bauMAGAZIN September 2021

Page 1

September 2021

BAUMAGAZIN-ONLINE.DE

9 | BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE | BAUFAHRZEUGE

WEBASTO

»Plug and Play« Batteriesysteme für die Elektrifizierung von Baumaschinen und Nutzfahrzeugen

BEILAGE BAU 4.0 Digitale Lösungen für das Bauwesen

IM BLICKPUNKT

VOR ORT

TAKEUCHI – WILHELM SCHÄFER »Den Geschäftsbericht schreibt man in Euro, nicht in Stückzahlen«

HS-SCHOCH Ladung professionell auf der Pritsche sichern


C 804

EMSLÄNDER MIT KLASSE: ENERGIEEFFIZIENZ A. FÜHRERSCHEIN B. Zuverlässig leistungsstark und nachhaltig klimaschonend: Bestellen Sie jetzt den neuen vollelektrifizierten 3 Tonnen Dumper – für weitere Informationen kontaktieren Sie uns!

www.bergmann-mb.de

built for you.

Emissionsfrei. Geräuscharm. Made in Meppen.


TRUCKS HEISST JETZT

Acht Jahrzehnte Erfahrung. Ein neuer Name. Unsere Dumper sind das Ergebnis von Generationen an Erfahrung und Investitionen als Marke der Volvo Group. Sie leisten harte Arbeit, Tag für Tag. Jahrzehnt für Jahrzehnt. In Wüstenhitze ebenso wie in arktischer Kälte. Rokbak – der neue Name für grundsolide knickgelenkte Muldenkipper. rokbak.com


PREDATORE PREDATORE MACHINES MACHINES GMBH GMBH PREDATORE MACHINES GMBH

und und leistungsstarken leistungsstarken Predatore Schaufelseparatoren schnell len len undlen leistungsstarken Predatore Predatore Schaufelseparatoren Schaufelseparatoren schnell schnell und und ganz ganz nach nach Bedarf Bedarf direkt auf der Baustelle erledigt. Das schont und ganz nach Bedarf direkt direkt auf der auf der Baustelle Baustelle erledigt. erledigt. Das Das schont schont – IHR KOMPETENTER PARTNER IN SACHEN ANBAUGERÄ– IHR KOMPETENTER PARTNER IN SACHEN ANBAUGERÄ– IHR KOMPETENTER PARTNER IN SACHEN ANBAUGERÄunsere unsere Ressourcen Ressourcen und damit unsere Umwelt. Gleichzeitig ist eine unsere Ressourcen und und damit damit unsere unsere Umwelt. Umwelt. Gleichzeitig Gleichzeitig ist eine ist eine TETECHNIK DAS BAUGEWERBE, GARTENUND TETECHNIK FÜR DAS BAUGEWERBE, DEN GARTENUND TETECHNIK FÜRFÜR DAS BAUGEWERBE, DENDEN GARTENUND maximale maximale Unabhängigkeit Unabhängigkeit von Zulieferern gegeben, Entsorgungsmaximale Unabhängigkeit von von Zulieferern Zulieferern gegeben, gegeben, EntsorgungsEntsorgungsLANDSCHAFTSBAU, RECYCLINGBRANCHE SOWIE LANDSCHAFTSBAU, DIE RECYCLINGBRANCHE SOWIE LANDSCHAFTSBAU, DIE DIE RECYCLINGBRANCHE SOWIE DIE DIE DIE und Transportkosten Transportkosten werden maßgeblich reduziert die Auslasundund Transportkosten werden werden maßgeblich maßgeblich reduziert reduziert undund die und Auslasdie AuslasINDUSTRIE. INDUSTRIE. INDUSTRIE. des auf der der Baustelle vorhandenen Trägergerätes optimiert. tungtung destung aufdes der auf Baustelle vorhandenen Trägergerätes optimiert. Baustelle vorhandenen Trägergerätes optimiert. Sei Sei es zum es zum Sieben, Sieben, Mischen, Sortieren, Trennen oder Verladen, Sei es zum Sieben, Mischen, Mischen, Sortieren, Sortieren, Trennen Trennen oder oder Verladen, Verladen, Predatore-Produktlinien konsequent darauf ausgerichtet, Die Predatore-Produktlinien sind konsequent darauf ausgerichtet, sind sind konsequent konsequent darauf darauf ausgerichtet ausgerichtet Die Die Predatore-Produktlinien sind konsequent darauf ausgerichtet, Predatore-Produktlinien sindsind konsequent darauf ausgerichtet die die multifunktionalen multifunktionalen Schaufelseparatoren dem Hause PredaSchaufelseparatoren aus aus demaus dem Hause Hause PredaPredaAbfallmaterial wiederverwertbaren Rohstoff herzustellen aus Abfallmaterial wiederverwertbaren Rohstoff herzustellen aus aus Abfallmaterial wiederverwertbaren Rohstoff herzustellen undundunddie multifunktionalen Schaufelseparatoren tore tore erledigen erledigen mehrere mehrere Arbeitsschritte in einem Arbeitsgang und tore erledigen mehrere Arbeitsschritte Arbeitsschritte in einem in einem Arbeitsgang Arbeitsgang und und gleichzeitig Effizienz die Wirtschaftlichkeit Arbeitsprogleichzeitig die Effizienz die Wirtschaftlichkeit der Arbeitsprogleichzeitig die die Effizienz undund dieund Wirtschaftlichkeit der der Arbeitsprosind sind auch auch auf engen auf engen Baustellen problemlos einsetzbar. Die enorme sind auch auf engen Baustellen Baustellen problemlos problemlos einsetzbar. einsetzbar. Die Die enorme enorme zesse zu verbessern. Bodenaufbereitung, Bodenverdichtung, zu verbessern. Bodenaufbereitung, Bodenverdichtung, zesse zuzesse verbessern. Bodenaufbereitung, Bodenverdichtung, Ma-Ma-MaProduktvielfalt Produktvielfalt PX,und PS,und PP und PL-Serien bietet maximale KonfiProduktvielfalt der der PX, der PS, PX, PP PS, PP PL-Serien PL-Serien bietet bietet maximale maximale KonfiKonfiterialbearbeitung… für jeden Arbeitseinsatz und jede Anforderung terialbearbeitung… für jeden Arbeitseinsatz und jede Anforderung terialbearbeitung… für jeden Arbeitseinsatz und jede Anforderung gurationsmöglichkeiten gurationsmöglichkeiten und Flexibilität in Sachen Ausstattung und gurationsmöglichkeiten und und Flexibilität Flexibilität in Sachen in Sachen Ausstattung Ausstattung und und bieten die Predatore-Produktlinien passende Anbaugerät. bieten die Predatore-Produktlinien das passende Anbaugerät. bieten die Predatore-Produktlinien das das passende Anbaugerät. Anwendung Anwendung für jeden fürKunden. jeden Kunden. Anwendung für jeden Kunden.

PREDATORE PREDATORE SCHAUFELSEPARTOREN SCHAUFELSEPARTOREN PREDATORE SCHAUFELSEPARTOREN

> PX-Serie > PX-Serie für Trägergeräte für Trägergeräte der Kompaktklasse bis t,14 t, > PX-Serie für Trägergeräte der der Kompaktklasse Kompaktklasse von von 1,5von 1,5 bis 1,5 14 bis t,14 Die auch auch unter unter härtesten härtesten Einsatzbedingungen Einsatzbedingungen langzeiterprobte langzeiterprobteperfekt Die Die auch unter härtesten Einsatzbedingungen langzeiterprobte perfekt perfekt für den für den Galabau Galabau sowie sowie auf kleineren auf kleineren Kanalbaustellen. Kanalbaustellen. für den Galabau sowie auf kleineren Kanalbaustellen. Technik Technik unserer unserer leistungsstarken leistungsstarken und effizienten effizienten Predatore Predatore SeparaSepara-> PS-Serie Technik unserer leistungsstarken undund effizienten Predatore Separa> PS-Serie > PS-Serie für Trägergeräte für Trägergeräte von bisdie t, die Allrounder in Safür Trägergeräte von von 4 bis 4 30 bis4 t,30 in Sat,30die Allrounder Allrounder in Satoren-Serien toren-Serien basiert basiert auf jahrelanger jahrelanger Erfahrung Erfahrung in der in der BodenBodentoren-Serien basiert auf auf jahrelanger Erfahrung in der Bodenundundundchenchen chen Recycling. Recycling. Alle Standardmodelle sind auch in HD-Ausführung Recycling. AlleAlle Standardmodelle Standardmodelle sindsind auch auch in HD-Ausführung in HD-Ausführung Materialaufbereitung Materialaufbereitung ist konsequent ist konsequent die die Anforderungen Anforderungen(Rahmenverstärkung) Materialaufbereitung undund ist und konsequent auf auf die auf Anforderungen (Rahmenverstärkung) (Rahmenverstärkung) mit zwei Motoren erhältlich. undund mit und zwei mit zwei Motoren Motoren erhältlich. erhältlich. unserer unserer Kunden Kunden ausgerichtet. ausgerichtet. Bodenrecycling Bodenrecycling ist dank istder dank der der mobimobiunserer Kunden ausgerichtet. Bodenrecycling ist dank mobi-

PREDA PREDA TORE.NET TORE.NET PREDA TORE.NET


> PP-Serie für Trägergeräte von von 8 bis8 38 t, produktiv > PP-Serie für Trägergeräte bis t,38produktiv undund profitaprofitabel. bel. AlleAlle Modelle sindsind speziell für anspruchsvolle Einsätze entwiModelle speziell für anspruchsvolle Einsätze entwickeltckelt undund werden standardmäßig in HD-Ausführung geliefert. werden standardmäßig in HD-Ausführung geliefert. > PL-Serie für Trägergeräte von von 10 bis t, mitt, einem für Trägergeräte 10 50 bis 50 mit einem V > PL-Serie Volumen Volumen von von bis zu m³ sind bis4,4 zu 4,4 m³ sind die die Large-Modelle Large-Modelle in Sachen in Sachen Leistung Leistung un- unschlagbar. schlagbar.

PREDATORE PREDATORE HDHD PROLINE PROLINE ANBAUVERDICHTER ANBAUVERDICHTER

Praxisbewährte Praxisbewährte bietet bietet die die die Firma Firma Predatore Predatore mit mitmit Verdichtertechnik Verdichtertechnik bietet bietet die Firma Firma Predatore Predatore mitihrenihren HD HD Proline Proline Anbauverdichtern. Anbauverdichtern. Dank Dank modernster modernster Technik Technik ist ist Bodenverdichtung Bodenverdichtung kaum kaum effizienter effizienter undund effektiver effektiver realisierbar. realisierbar. Die Die vielseitigen vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, Anwendungsmöglichkeiten, eineeine deutliche deutliche ZeitersparZeitersparnis sowie nis sowie die verbesserte die verbesserte Auslastung Auslastung der der Trägergeräte Trägergeräte machen machen sie sie im Tiefbau im Tiefbau sowie sowie auf auf jeder jeder KanalKanalundund Straßenbaustelle Straßenbaustelle unverunverzichtbar. zichtbar. Die Die Allrounder Allrounder in Sachen in Sachen Bodenverdichtung Bodenverdichtung sindsind in unterin unterschiedlichen schiedlichen Größen Größen undund Leistungsklassen Leistungsklassen für Bagger für Bagger von von 1,5 1,5 bis bis 60 t60 erhältlich. t erhältlich.

PREDATORE PREDATORE XCENTRIC XCENTRIC ROCK ROCK CRUSHER CRUSHER

Predatore Predatore Xcentric Xcentric RockRock Crusher Crusher sindsind Hochleistungsanbaugeräte Hochleistungsanbaugeräte zumzum Brechen Brechen undund Recyceln Recyceln von von Beton, Beton, Kalkstein Kalkstein undund zahlreicher zahlreicher weiterer weiterer Materialien. Materialien. Auch Auch bei anspruchsvollsten bei anspruchsvollsten ArbeitsbedingunArbeitsbedingungengen garantieren garantieren die die soliden soliden undund langlebigen langlebigen Crusher Crusher maximale maximale Leistung. Leistung. Selbst Selbst feuchtes feuchtes Material Material kannkann ohneohne Verdichtungseffekt Verdichtungseffekt verarbeitet verarbeitet werden. werden. Die Die mobilen mobilen Brecherschaufeln Brecherschaufeln können können an Bagan Baggerngern von von 8 bis8 38 bis t38 eingesetzt t eingesetzt werden. werden. Die Die weiteren weiteren Predatore-Produktlinien: Predatore-Produktlinien:

- PREDATORE - PREDATORE RG4500 RG4500 HYDR. HYDR. ROHRGREIFER ROHRGREIFER - PREDATORE - PREDATORE ROHRSCHIEBEADAPTER ROHRSCHIEBEADAPTER - PREDATORE - PREDATORE DRILLER DRILLER KERNBOHRGERÄTE KERNBOHRGERÄTE - OILQUICK - OILQUICK SCHNELLWECHSELSYSTEME SCHNELLWECHSELSYSTEME - PREDATORE - PREDATORE MIETPARK MIETPARK > Beratung, > Beratung, Verkauf, Verkauf, Service, Service, Ersatzteile, Er Ersatzteile, Technical Technical Support, Support, Schulungen Schulungen

Predatore Predatore Machines Machines GmbH GmbH | Blankener | Blankener Str. Str. 31B31B | D-32257 | D-32257 Bünde Bünde | T:|+49 T: +49 (0) (0) 5223 5223 65705 65705 0 | 0E:|info@predatore.net E: info@predatore.net


46

INHALT . 9/21

26

1 GALABAU – KOMMUNALTECHNIK

10 | Editorial |

26 | Caterpillar – Zeppelin | Drei neue

12 | Zum Titel – Webasto | Die Verantwort­

Minibagger basieren auf der Plattform »Next Generation«

lichen von Webasto haben vor vier Jahren entschieden, künftig nicht nur das Kerngeschäft mit Dächern und Heizern auszubauen, sondern sich mit Ladelösungen und Batteriesystemen zusätzliche Geschäftsfelder im Bereich der Elektromobilität zu erschließen. Ein Hauptaugen­ merk liegt dabei auf Nutzfahrzeugen.

14 | Namen und Neuigkeiten | Baubranche aktuell

29 | Kobelco | Kompakte Hochleistung auf kleinstem Raum mit dem SK50SRX­7 und dem SK58SRX­7

32 | KTEG – Kiesel – Suncar | Batterie­ elektrischer Kompaktbagger KTEG ZE85 in der Serienproduktion

33 | Komatsu – Kuhn | Neuer Kompakt­ bagger PC88MR11 mit Einsatzpremiere in Österreich

36 | VDBUM | »Road­Show« mit Maschinen­ Demos und Netzwerktreffen noch bis Mitte Oktober

38 | JCB | Kompaktbaggertrio mit neuen Stufe­V­Motoren, neuer Kabine und längeren Wartungsintervallen

40 | Yanmar | Die neuen Minibagger SV15VT, SV17VT und SV19VT zeichnen sich durch modernste Steuerungstechnik aus

44

44 | Volvo CE | Der Radlader L25 Electric und der Kompaktbagger ECR25 Electric überzeugen in der Schweiz

46 | Tobroco-Giant | Radlader G1100 und G1200 mit zahlreichen Optimierungen und breiter Anbaugerätevielfalt 48 | Mecalac | Baustellenkipper 6MDX und 9MDX jetzt optional mit hydrostatischem Antrieb

48 | Vosker | Mobile Kameraüberwachung für wechselnde Einsatzorte

49 | Bergmann | Mit dem E­Dumper C804e auf dem Parkfriedhof emissionsfrei im Einsatz

50 | Kramer | Neues vollhydraulisches Schnellwechselsystem mit mehr Flexibilität bei maximaler Leistung

51 | BGL | Verband plädiert nach der Hoch­ wasserkatastrophe für Investitionen in Versickerung und Entsiegelung

52 | HKS – Henle | Mit dem 33 333. XtraTilt einen weiteren Meilenstein gesetzt

54 | Rototilt | Wie ein R3 bei einer Renaturierung auf Sylt ganze Arbeit leistet

56 | NB | Mit einer Maschinenkombination

IM BLICKPUNKT 20 | Takeuchi – Wilhelm Schäfer | Wenn ein Unternehmen ausgerechnet im Corona­Jahr 2020 gut 15 % seines Jahresumsatzes in den Bau eines neuen Firmensitzes investiert, dann zeugt das von finanziellem Selbstbewusstsein und davon, dass man sich seiner Stellung im Markt bewusst und auch für die Zukunft optimistisch gestimmt ist. »Takeuchi ist eine ›A­Marke‹ in Deutschland, und als Generalimporteur sehen wir uns als ein Premium­Anbieter«, so Frank Evers als Geschäftsführer der Wilhelm Schäfer GmbH beim Redaktionsbesuch des bauMAGAZIN im südhessischen Heppenheim.

6 SEPTEMBER 2021

für das Recycling im GaLaBau gerüstet sein

57 | MB Crusher | Schaufelseparatoren ermöglichen flexible Bodenaufbereitung

59 | L&K – SSAB | Bionische Form und Hardox erhöhen die Effizienz der neuen Reißzahn­Baureihe

61 | Xava | Kompaktsieb LS16 für den GaLaBau entwickelt 62 | BBC Cellpack | Easy­Protect­Gelboxen schützen Wago­Compact­Klemmen


54

68

67

71

63 | LIBA | Glasfaserverlegemaschine GM 500 R ist

71 | Wilmers | Angebot mit neuen Heckauslegern

kompakt und leistungsstark

und Mähraupen erweitert

64 | Weber MT | Neue Bodenverdichter werden

73 | Fiedler | Breites Sortiment an Solesprühanlagen

alternativ auch mit Benzinmotoren ausgerüstet

soll immer die passende Lösung bieten

65 | Wacker Neuson | Effizient und komfortabel

74 | Mekatronics | Trotz Salz und Schnee mit

verdichten mit den neuen Vibrationsplatten

optimaler Sicht in den Winterdienst

67 | Bobcat | Das Portfolio an Anbaugeräten um fünf Kehrmaschinen erweitert

75 | Kränzle | Mit hoher Schwemmkraft und Warmwasser starke Verschmutzungen beseitigen

68 | Stoll | Mehrzwecksdüse GLS 12 mit pendelnder Aufhängung und verbesserter Bodenanpassung

76 | Multihog | Spezialist für Kehrmaschinen und Geräteträger mit drei neuen Vertriebspartnern

69 | Agria | Neue Mähraupe Agria 9500­80 will mit

77 | Engelbert Strauss | Hybrid­Adapterplatte

einem speziell geformten Mulchmesser punkten

soll das Arbeiten mit Systemboxen revolutionieren

70 | Rumsauer | Zwei neue funkferngesteuerte Großflächen­ und Böschungsmäher vorgestellt

bau 4.0

Digitale Lösungen

für die Bauindustr

ie

BEILAGE bau 4.0 – Digitale Lösungen für die Bauindustrie Vom klassischen Material­ Management über Wartungsplaner bis zu smarten Lösungen für Bauleiter und Arbeiter, die vor Ort auf Liefer­ und Wetterdaten zugreifen müssen – mit der neuen Digitalbeilage »bau 4.0« stellt das bauMAGAZIN Lösungen vor, die die eigene Arbeit und Abläufe effizienter und transparenter machen können. »bau 4.0« informiert ebenso über den Einsatz von Cloud­ und Plattformtechnologie, Vernetzungs­Software oder die Verwendung der Virtual Reality, die alle einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des Baustellenalltags leisten können.

2 OEM – AFTERMARKET 78 | Allison Transmission | Vollautomatikgetriebe xFE jetzt auch für mittelschwere Lkw

79 | Hengst Filtration | Öl­Kühlmittel­Modul mit verbesserten Filtereigenschaften

80 | Mann+Hummel | Selbstreinigender Luftfilter Entaron XR verlängert Wartungsintervalle signifikant

82 | SAF-Holland | Ausgewählte Achsen für Spezialanwendungen

82 | Kohler | Zertifikat ISO 50001 für Kohler­Campus 83 | ZF | Innovative Bremszylinderplattform soll Markt­ führerschaft weiter ausbauen

84 | Liebherr-Components | Kolbenspeicherreihe für die Druckbereiche 250 bar und 350 bar verfügbar

85 | Igus | Servoleitungsfamilie für Maschinen mit »Fanuc«­Antrieben


103 | LIS | Wie lange Standzeiten der 104 | Berco – Thyssenkrupp | Maßgebliche Rolle bei der Entwicklung von CTL­Laufwerken

106 | Nokian | Der Reifen Ground Kare ist in der Version Semi­Slick auch für den Schieneneinsatz geeignet

128 | HS-Schoch | Wie wichtig die

107 | Mitas – Trelleborg | Mit dem EX­01 einen Radialreifen für Mobilbagger mit Doppelradsystem vorgestellt

108 | BKT | Der Multimax MP 569 will vor allem

79

in puncto Auftrieb und Traktion überzeugen

108 | Heuver | Reifengroßhändler expandiert 86 | Schaeffler | Rundachs­Portfolio wird durch inkrementelles Winkelmesssystem abgerundet

86 | Argo-Hytos | Elektronische Steuereinheit EL7 soll über gegenwärtige Grenzen hinausgehen

VOR ORT

Ersatzteile für Kundenbindung sorgen

am Firmensitz mit neuem Montagezentrum

110 | Yokohama | Ganzjahresreifen BlueEarth­ Van All Season RY61 für Transporter vorgestellt

Ladungssicherung ist, wird vielen erst dann bewusst, wenn es zu spät ist. Um der Frage nachzugehen, wie Profis das Thema handhaben, hat sich bauMAGAZIN­Redakteur Dan Windhorst mit Marcel Schoch, Geschäftsführender Gesellschafter der HS­Schoch­Gruppe, sowie Dietmar Beuther, Geschäftsführer der HS­Schoch GmbH in Lauchheim, getroffen und erfahren, dass die sicherste Methode zur professionellen Sicherung auf der Pritsche robuste Boxen sind.

110 | Bridgestone | Fortschrittlicher Einblick in den Zustand von Flottenfahrzeugen

87 | Briggs & Stratton | Portfolio bei den Lithium­Ionen­Akkus ausgebaut

126 | MAN Truck & Bus | Der »eTGE« ist

88 | B&R | Die Serie motorintegrierter Antriebe um zwei besonders kompakte Varianten erweitert

jetzt auch auf Baustellen elektrisch unterwegs

89 | Schmitter Hydraulik | Spezialist für

126 | NUFAM | Mobilitättrends der Zukunft und aktuelle Transportlösungen als Messe­ schwerpunkte

Hydraulik und Pneumatik erweitert sein Angebot

90 | Webtec | Tragbarer Hydraulik­Datenlogger

131 | CEMO | Tanklösungen mit Akku – CEMO ist neuer CAS­Partner

bietet vielfältige Funktionen

91 | Samoa-Hallbauer | Mit Fluid­Management­ System NEX U den Ölschwund deutlich reduzieren

92 | SEW Eurodrive | Der richtige Schmierstoff

119

für die maximale Betriebssicherheit bei der Zementherstellung

3 BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

95 | Zeller+Gmelin | Sortiment um »grüne«

111 | Terberg | Spezialfahrzeuganbieter setzt

Kraftstoffe für Zwei­ und Viertakter erweitert

96 | Elobau | Multifunktionale Armlehne 225MA als modulares Baukastensystem

auf neues Kompetenzzentrum bei Ulm

114 | Volvo Trucks | Palette der E­Nutzfahr­ zeuge umfasst inzwischen sechs Lkw­Modelle

96 | Epec | »Azure IoT Edge«­fähiges Gerät für

115 | Daimler | Unimog wieder zum

Off­Highway­ und Nutzfahrzeuge vorgestellt

»Geländewagen des Jahres« gewählt

97 | Hella | Neue Arbeitsscheinwerfer der S­Serie 116 | Goldhofer | THP/SL­Schwerlastmodule setzen auf hervorragende Lumen­Watt­Leistung

transportieren 30 Tanks für größten Solarpark

98 | SSAB – Stetter | Erhöhte Nutzlast

117 | Doll | Windflügeltransportsystem von den

4 UNTERNEHMENSFÜHRUNG 132 | LeasinGo | Leasing­ und Mietkauf­ angebote rund um die Uhr finden

132 | Coreum – IHA – Hansa-Flex | Wie Hydraulikservicetechniker lernen, Baumaschinen sicher zu bedienen 134 | Close Brothers | Factoring und Asset Finance für Bauunternehmen aus einer Hand

134 | Protection One | Sicherheitsdienst­ leister entwickelt individuelle Konzepte

135 | Nürnberger | Mit welchen Schutz­

dank Hardox­Verschleißblech

großen Anlagenherstellern freigegeben

vorkehrungen Baustellen im Herbst sicherer gemacht werden können

100 | Fronius | Edition TPS/i­Steel ist auf

119 | ES-GE | Max 510 in luftgefederter Variante und mit außenliegenden Trägern

136 | Zamics | Alle Arbeitsmittel im Blick

121 | HKM | Die pneumatische Klemmung

136 | BRZ | Innovative Gründerinnen und Gründer aus der Baubranche fördern

das manuelle Stahlschweißen ausgelegt

entscheidet

mit der digitalen Geräteverwaltung

122 | Fliegl | Einen neuen »Schatzträger« vorgestellt

123 | Dolezych | Für eine perfekte Verbindung zwischen textiler Kette und Spanner

124 | Humbaur | Dreiseitenkipper will durch Komponenten und Handling überzeugen

107 8 SEPTEMBER 2021

125 | Schwarzmüller | Offroad­Mulden für den Einsatz mit Großtraktoren ausgeliefert

. RUBRIKEN 137 | Aktuelles | 140 | Impressum | 141 | Redaktionsverzeichnis A – Z | 142 | Der bauMAGAZIN-Marktplatz |


Miet mich!

DIE RICHTIGE LÖSUNG FÜR IHR PROJEKT? TESTEN SIE UNS! Bogenstraße 1 -- 90530 Wendelstein -- info@max-germany.com -- www.max-germany.com

09129 9092 599


9/21

EDITORIAL

PETRA REGER

Hochwasserschutz alleine reicht nicht Die Hochwasserkatastrophe Mitte Juli in Rheinland­Pfalz und Nordrhein­Westfalen ist sicherlich das nationale Ereignis, das den Bundestagswahlkampf in den vergangenen Wochen massiv beeinflusst hat und sich auch im Ergebnis der Wahl am 26. September widerspiegeln dürfte. Gleichzeitig muss man – bei aller berechtig­ ten Kritik an Behörden und Politikern – aber auch konstatieren: Über die Einrichtung eines Wiederaufbaufonds mit einem Volumen von 30 Mrd. Euro haben sich Bund und Länder – ansonsten notorisch uneins – so schnell geeinigt wie bei keiner anderen zu treffenden Entscheidung in den vergangenen Jahren. Fest steht schon jetzt: Eine wichtige Rolle beim Wiederaufbau wird auch die Bauwirtschaft spielen.

B

evor das Geld – abgesehen von den Mitteln für die Soforthilfe und provisorische infrastrukturelle Maßnahmen – in konkrete Wiederaufbauprojekte fließt, sollten einige grundsätzliche Fragen geklärt werden. Das Zerstörte nur wieder neu aufzubauen, das dürfte wenig Sinn machen angesichts des Klimawandels und seinen Folgen. Der nächste Starkregen jedenfalls kommt bestimmt. Neben der Beschleunigung der Verfahren für Ausschreibung, Planung, Genehmigung und Vergabe müssen weitere Punkte beachtet werden, betonen die Bauverbände. So müsse man klimaresilientes Planen und Bauen unbedingt stärker in den Fokus rücken, erklärte TimOliver Müller als Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), »da Extremwetterereignisse als Folgen des Klimawandels immer häufiger werden«. Neben gezielten Einzelmaßnahmen, wie beispielsweise für den Hochwasserschutz, müsse eine ganzheitliche Herangehensweise für Städte und ländliche Regionen im Mittelpunkt stehen. »Wir müssen Infrastrukturen neu denken, Mehrfachnutzungen – etwa für Energiegewinnung oder zur Reduzierung der Temperaturen in den Innenstädten – anstreben oder Nachverdichtungen im Rahmen ganzheitlicher Stadtentwicklungskonzepte fördern.«

Das Zerstörte nur wieder neu aufzubauen, das dürfte wenig Sinn machen angesichts des Klimawandels und seinen Folgen. Der nächste Starkregen jedenfalls kommt bestimmt.

10 SEPTEMBER 2021

Hochwasserschutz alleine reicht also nicht, um eine Flutkatastrophe wie die im Sommer zu verhindern. Beispielsweise plädiert die Initiative »Grün in die Stadt« des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) dafür, Flächen wieder zu entsiegeln, in die Versickerung, Rückhaltung und Verdunstung von Regenwasser zu investieren und so auch für eine CO2-Reduzierung zu sorgen (siehe auch Seite 51). Dafür biete sich – neben den klassischen Wasserspeichern wie Grünanlagen, Parks oder Dachbegrünungen – auch das Konzept der »Schwammstadt« an, bei dem Wasser zwischengespeichert und nicht einfach kanalisiert und abgeleitet wird. Für den BGL jedenfalls steht fest: Je grüner eine Stadt, umso besser kann sie Starkregen nutzen. Ähnliches im Sinn gehabt hat auch die Wilhelm Schäfer GmbH als Generalimporteur für Takeuchi beim Bau der neuen Firmenzentrale im südhessischen Heppenheim, wie Sie in unserer Rubrik »Im Blickpunkt« lesen können (Seite 20). So ist alles auf dem rund 44 000 m2 großen Komplex energetisch auf dem neuesten Stand: Sensoren steuern das Raumklima, es gibt eine Photovoltaikanlage, das Regenwasser wird aufbereitet, das Dach ist begrünt. »Wir wollten einen energieeffizienten Firmensitz bauen, mit dem wir unserer Verantwortung als Unternehmen gegenüber der Umwelt gerecht werden«, so Geschäftsführer Frank Evers. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Transportboxen aus dem Hause HS-Schoch für eine effiziente Ladungssicherung sorgen (Seite 128). Sollten Sie zu unseren Themen in dieser Ausgabe Anregungen haben oder Wünsche, schreiben Sie uns unter baumagazin@sbm-verlag.de. Wir freuen uns über jede Zuschrift. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine unterhaltsame Lektüre.

Michael Wulf Chefredakteur



. ZUM TITEL

DANFOSS EDITRON

Das dänische Unternehmen Danfoss Editron hat kürzlich ein vollelektrisches Radlader-Demosystem vorgestellt. Es ist mit vier Batterien des Zulieferers Webasto ausgestattet, die es auf eine Leistung von 140 kWh bringen. Ebenso hat Webasto eine zugehörige »Vehicle Interface Box« als Schnittstelle zwischen Batteriesystem und Fahrzeug für Systemkonfigurationen und Programmierungen entwickelt.

L WEBASTO

Die Herausforderungen bei der Elektrifizierung von Baumaschinen meistern Der Siegeszug der Elektromobilität macht auch am Bauzaun keinen Halt, denn auch etwas abseits der öffentlichen Wahrnehmung steigt die Nachfrage nach elektrischen Nutzfahrzeugen und Baumaschinen. Schließlich lassen sich immer strengere Emissionsvorschriften vor allem in den Innenstädten nicht nur durch elektrische Straßenfahrzeuge erfüllen. Welche Chancen in der Transformation in Richtung Elektromobilität für den bisherigen Automobilstandort Deutschland liegen, zeigt ein Blick auf das Unternehmen Webasto: Die Verantwortlichen am Hauptsitz in Stockdorf bei München entschieden vor vier Jahren, künftig nicht nur das Kerngeschäft mit Dächern und Heizern weiter auszubauen, sondern sich mit Ladelösungen und Batterie­ systemen zusätzliche Geschäftsfelder im Bereich der Elektromobilität zu erschließen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf Nutzfahrzeugen.

D 38

Tonnen

Das vollelektrische RadladerDemosystem von Danfoss Editron will im Vergleich zu herkömmlichen hydraulischen Versionen der Maschine u. a. mit einer erwarteten jährlichen Emissionseinsparung von 38 t CO2 bei durchschnittlichen niedrigen, mittleren und hohen Arbeitszyklen aufwarten.

12 SEPTEMBER 2021

ie Bauwirtschaft ist nach einem Bericht der Vereinten Nationen insgesamt für 38 % der weltweiten Kohlendioxidemissionen verantwortlich. Der Wert geht natürlich nicht nur auf Fahrzeuge zurück, auch Fabriken zur Herstellung – etwa von Baustoffen – spielen eine entscheidende Rolle. Und trotzdem: »Nach Straßen-Lkw sind geländegängige Geräte die zweitgrößte Quelle für Stickoxid-Emissionen in unserer Region«, sagt Ben Benoit, Vorsitzender des South Coast Air Quality Management District, der Behörde, die zur Verbesserung der Luftqualität u. a. im Gebiet um Los Angeles verantwortlich ist. Die Elektrifizierung im Baumaschinenbereich gilt als insbesondere wichtig für Bagger ab 10 t, da in diesem Segment die meisten CO2-Emissionen

(92 %) des Sektors anfallen. Die Kombination aus Elektrifizierung und einer höheren Effizienz bestehender Systeme sollte den CO2-Fußabdruck für Bagger in dieser Gewichtsklasse um 30 % senken. Dadurch könnten sich die durchschnittlichen lebenslangen CO2-Emissionen (inklusive der Fertigung) eines Baggers von aktuell 515 t auf 360 t im Jahr 2030 reduzieren.

Vollelektrischer Radlader Auch in Europa reagieren Unternehmen auf die wachsende Nachfrage nach elektrischen Nutzfahrzeugen und Baumaschinen. Das dänische Unternehmen Danfoss Editron hat kürzlich ein vollelektrisches Radlader-Demosystem vorgestellt. Dieses will im Vergleich zu herkömmlichen hydraulischen Versionen der Maschine mit zahlreichen Vorteilen aufwarten, darunter eine erwartete Emissionseinsparung von 38 t CO2 pro Jahr bei durchschnittlichen niedrigen, mittleren und hohen Arbeitszyklen. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Diesel-Pkw benötigt für 10 000 km bei 5 l Verbrauch rund 1,2 t CO2 im Jahr. Ebenso werden die Betriebskosten gesenkt, die Geräuschentwicklung des Motors verringert sich und die Vibrationen während des Betriebs nehmen ab, was zu einem höheren Komfort für den Bediener führt. Der Radlader ist mit vier Batterien von Zulieferer Webasto ausgestattet, die es auf eine Leis-


tung von 140 kWh bringen. Zudem wurde eine passende »Vehicle Interface Box« (VIB) als Schnittstelle zwischen Batteriesystem und Fahrzeug für Systemkonfigurationen und Programmierungen entwickelt.

Herausforderungen – Lösungen

(2) WEBASTO

Trotz der positiven Beispiele ist die Baubranche noch geprägt durch konventionelle Technologien, die Skepsis gegenüber der E-Mobilität ist groß: so schreckt der höhere Anschaffungspreis potenzielle Kunden noch ab, auch benötigen diese Fahrzeuge viel Energie und haben anspruchsvolle Last-Profile. Doch auch hier zeichnet sich bereits eine Lösung

Entwickelt für leichte, mittlere und schwere On- und Offroad-Anforderungen, setzt das Standardbatteriesystem von Webasto das Plug-and-Play-Prinzip in die Realität um. Die Modularität ist dabei zentrales Konstruktionsprinzip des Systems, das auch im ecarry-Kleinlaster oder im Radlader von Danfoss Editron verbaut ist. ab. »Durch den steigenden Elektrifizierungsgrad in allen Branchen sinken in Zukunft auch die Preise für Batteriesysteme und Komponenten. Und die Hochvolttechnologie liefert genau die hohe Energiedichte, die von Baumaschinen benötigt wird«, erklärt Karl Kolmsee, Leiter ProduktportfolioManagement Energiesysteme beim Automobilzulieferer Webasto. Die Entwicklung eines Batteriesystems ist teuer, während sich große OEM den Umstieg leisten (können), scheuen nach Webasto-Einschätzung viele Nutzfahrzeughersteller die Kosten. Webasto bietet deshalb Batterielösungen auch in geringeren Stückzahlen speziell für den Nutzfahrzeugmarkt an. Der Produktentwicklungsprozess für das Standardbatteriesystem wird durch den Einsatz standardisier-

ter Module verkürzt, mit skalierbaren Energieinhalten von 35 kWh bis 350 kWh ist es zudem für mehrere Fahrzeugsegmente geeignet. Es bietet laut Anbieter zudem ein robustes Gehäuse und eine effiziente Kühlschnittstelle. Entwickelt für leichte, mittlere und schwere On- und Offroad-Anforderungen setzt das Standardbatteriesystem das Plug-andPlay-Prinzip in die Realität um. Die Modularität ist dabei zentrales Konstruktionsprinzip. »Durch unser modulares Design bekommen Kunden ein individualisiertes und in Deutschland hergestelltes Batteriesystem zu attraktiven Konditionen und in bekannter WebastoQualität«, wie Karl Kolmsee unterstreicht.

Der ecarry wurde für Dienstleister im urbanen Umfeld entwickelt. Einsatzgebiete sind beispielsweise Entsorgungsdienstleistungen, der GaLaBau und die städtische Logistik. Die Standardversion des ecarry ist mit einer Lithium-NickelMangan-Kobalt-Batterie von Webasto mit 35 kWh ausgestattet.

Batterieservice Konzepte und Philosophien sind vielfach erst in der Entwicklung – Branchenstandards gibt es noch nicht. Und nicht alle Hersteller aus dem Baumaschinensektor haben Erfahrungen mit Hochvoltanlagen. Gerade die Integration und Kommunikation mit der VCU (Vehicle Control Unit) und komplexe Ladeanwendungen bedürfen der Beratung durch Experten. Klar ist auch, dass das Laden vor Ort möglich sein muss – entweder per direkter Stromversorgung oder über Speicherbänke in Containern, an denen die Baumaschinen geladen werden können. Wenn die Batterien in den Containern leer sind, werden diese abgeholt und beispielsweise im Betriebshof der Baufirma geladen und wieder zur Baustelle zurückgebracht. Dadurch können die Baumaschinen vor Ort bleiben. Auch, wenn noch nicht alle offenen Punkte geklärt sind, die Zukunft ist elektrisch – auch auf Baustellen. »Wir stellen fest, dass am Markt seitens der Kunden und Hersteller ein großer Innovationsschub in Richtung der Elektrifizierung zu sehen ist«, fasst Kolmsee zusammen. »Es gibt je nach Hersteller unterschiedliche Elektrifizierungskonzepte und es wird sich in den nächsten Jahren zeigen, welche t Ideen sich durchsetzen werden.«

WEBASTO

Ein Beispiel ist auch Green-G: Das Tochterunternehmen der italienischen Goriziane Holding feierte mit dem vollelektrischen Kleinlaster ecarry im Juli Premiere im Markt der Kommunalfahrzeuge. Der ecarry wurde für Dienstleister im urbanen Umfeld entwickelt. Einsatzgebiete sind beispielsweise Entsorgungsdienstleistungen, der GaLaBau und die städtische Logistik. Die Standardversion des ecarry ist mit einer Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Batterie von Webasto mit 35 kWh ausgestattet.

GREEN-G

Vollelektrischer Kleinlaster

»Durch unser modulares Design bekommen Kunden ein individualisiertes und in Deutschland hergestelltes Batteriesystem zu attraktiven Konditionen und in bekannter Webasto-Qualität.« Karl Kolmsee, Leiter ProduktportfolioManagement Energiesysteme Webasto

SEPTEMBER 2021 13


. NAMEN UND NEUIGKEITEN Fred Cordes in Führungsfunktion bei Zeppelin bestätigt

Ritchie Bros. übernimmt Mitbewerber Euro Auctions

ZEPPELIN – Seit fünf Jahren ist Fred Cordes Vorsitzender

RITCHIE BROS./EURO AUCTIONS – Gebrauchte Baumaschinen

der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH, der größten Gesellschaft im Zeppelin-Konzern. Innerhalb diesem verantwortet er die strategische Geschäftseinheit Baumaschinen Zentraleuropa. Jetzt hat der KonzernAufsichtsrat seinen Vertrag bereits mit Wirkung zum Juli 2022 um weitere fünf Jahre verlängert.

sind das Geschäft von Ritchie Bros. seit mehr als 60 Jahren. Das Unternehmen stellt Plattformen bereit, auf denen Käufer und Verkäufer weltweit zusammenfinden. Jetzt hat der 1958 gegründete Anbieter angekündigt, für 1,08 Mrd. US-Dollar mit Euro Auctions Europas führendes Auktionshaus für Maschinen und Anlagen zu übernehmen.

ichael Heidemann, stellvertretender Vorsitzender der Zeppelin­ Konzern­Geschäftsführung und Vorsitzender des Aufsichtsrats von Zeppelin Baumaschinen, freut sich über die Wiederbestellung: »Aufgrund seiner außerordentlichen Leistungen und seines unermüdlichen Einsatzes für unsere Kunden freut es uns sehr, mit Fred Cordes einen erfahrenen Vertriebs­ strategen und Marketing­Spezialisten an der Spitze unserer größten Tochtergesellschaft zu haben, der seit über 26 Jahren die Entwicklung des Unternehmens entscheidend mitgestaltet. Er trug maßgeblich dazu bei, dass wir die Markt­ position deutlich ausbauen konnten.« Nach seinem Maschinenbaustudium hatte Cordes verschiedene Stationen im Produkt­ Management und im Vertrieb durchlaufen, etwa als Zeppelin­Niederlassungsleiter von Osnabrück Fred Cordes. und Vertriebsdirektor des Wirtschaftsraums Nord. Von 2009 bis 2012 übernahm er die Funk­ tion des Direktors für Vertrieb und Marketing und damit die Aufgaben des Zeppelin­Vertriebschefs für Deutschland. Seit neun Jahren ist er als Geschäftsführer für den Vertrieb von Cat­Baumaschinen verantwortlich und steht seit Juli 2017 als Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Bau­ t maschinen GmbH vor.

uro Auctions wurde 1998 gegründet und führt unter Euro Auctions und Yoder & Frey mit mehr als 200 Mitarbeitern in 14 Ländern online wie auch vor Ort Auktionen durch. Im Vorjahr hat das Unternehmen 60 Auk­ tionen angeboten und konnte an insgesamt neun Standorten in Deutschland, Spanien, Großbritannien und Nordirland, den Vereinigten Ara­ bischen Emiraten, Australien und den USA fast 90 000 Artikel umsetzen. Ritchie Bros. will die Mitarbeiter von Euro Auctions übernehmen und die Marke beibehalten, genieße sie doch in der EMEA­Region ein hohes Ansehen. Die Übernahme soll die Gesamtpräsenz von Ritchie Bros. und den Zugang zu Maschinen erweitern. Gleichzeitig sollen sich für Euro Auctions neue Ein­ nahmequellen mit Dienstleistungsangeboten, darunter Bestandsver­ waltungsdienste, Datenlösungen, Finanzierung, Garantie, Versicherung, Inspektionen, Aufarbeitung oder auch Versand eröffnen. Ritchie Bros. beabsichtigt, die Transaktion durch eine Kombination aus Barmitteln und neuen Schulden zu finanzieren. Sie soll vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen voraussichtlich Ende 2021 oder Anfang 2022 t abgeschlossen sein.

CATERPILLAR/ZEPPELIN

M

E

Erstes Halbjahr erfolgreich mit Wachstum beendet

WACKER NEUSON

WACKER NEUSON – Der Baugeräte- und Kompaktmaschinenhersteller Wacker Neuson Group blickt auf eine erfolgreiche erste Jahreshälfte 2021. Allerdings stellten die weltweiten Lieferketten den Konzern im 2. Quartal vor Herausforderungen. Im ersten Halbjahr erreichte der Umsatz 928,3 Mio. Euro, ein Plus von 16,5 % im Vergleich zum Vorjahr.

14 SEPTEMBER 2021

Bei der Profitabilität konnte der Konzern ebenso zulegen: Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 98,6 % auf 100,1 Mio. Euro. Die EBIT­Marge erreichte 10,8 %, ein Plus von 450 Basispunkten. Besonders erfreulich zeigte sich die Geschäftsentwick­ lung in den Regionen Europa und Asien­Pazifik, in denen der Konzern das Umsatzniveau von 2019 bereits wieder übertreffen konnte. Im Segment Europa, das 79 % des Konzernumsatzes ausmacht, lag der Umsatz im ersten Halbjahr bei 737,1 Mio. Euro, ein Plus von 16,7 % im Vergleich zum Wert des Vorjahres. In der Bauwirtschaft zeigten sich unter anderem die Heimat­

märkte Deutschland und Österreich als Treiber des Wachstums, ebenso Großbritannien, wo der Konzern weiterhin von hohen Wachstumsraten seiner innovativen Dumper­Modelle profitiert. Positiv entwickelte sich auch das Geschäft mit Kompakt­ maschinen für die Landwirtschaft. Hier konnte der Konzern den Umsatz gegenüber einer starken Vergleichsbasis um 13,9 % auf 174,7 Mio. Euro steigern. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte im 1. Halbjahr 100,1 Mio. Euro (H1/20: 50,4 Mio. Euro). Die EBIT­Marge betrug 10,8 % (H1/20: 6,3 %). Unter Berücksichtigung des bisherigen Geschäftsverlaufs, der derzeit vorherr­ schenden Rahmenbedingungen sowie der sich für die Wacker Neuson Group ergebenden Chancen und Risiken, hat der Vorstand die Umsatz­ und Ergebnis­ prognose für das Gesamtjahr 2021 bestätigt und auf die jeweils obere Hälfte der bisher angegebenen Bandbreiten konkretisiert. Erwartet wird ein Umsatz in der Spanne von 1,75 und 1,8 Mrd. Euro sowie eine EBIT­Marge zwischen 8,75 % und 9,5 %. T


Doosan Infracore ist künftig eine Tochtergesellschaft von Hyundai Genuine HYUNDAI/DOOSAN – Die beiden südkoreanischen Baumaschinenhersteller

Doosan Infracore und Hyundai Construction Equipment sind künftig als zwei unabhängige Unternehmen Tochtergesellschaften von Hyundai Genuine (HG). Dabei soll HG als neue Zwischengesellschaft der Baumaschinengeschäfte von Hyundai Heavy Industries Holdings fungieren und sowohl Doosan Infracore als auch Hyundai Construction Equipment führen. ereits im Vorjahr hatte der Doosan­Konzern angekündigt, seine rund 35 %­ige Beteiligung an Doosan Infracore veräußern zu wollen, um Verluste des Konzernbereichs Doosan Heavy Indus­ tries & Construction beispielsweise aus dem Kraftwerksbau auszugleichen. Im Februar 2021 unterzeichneten Hyundai und Doosan eine entsprechende Vereinbarung. Doosans rund 51 % hohe Beteiligung am US­Unternehmen Doosan Bobcat ist nicht Teil der Übernahme. Nach erfolgter Zustimmung der Kontrollbehörden entsteht mit Vollzug der auf rund 600 Mio. Euro geschätzten Übernahme Ende August einer der weltweit fünftgrößten und Südkoreas größter Baumaschinenhersteller. Hyundai Genuine plant, künftig stark in Bereiche wie Zukunftstech­ nologien und Innovation zu investieren. So soll das von Doosan Infracore vor rund zwei Jahren vorgestellte Concept­X forciert werden, zu dem die Entwicklung innovativer Produkte wie Elektro­ bagger, Batteriepacks, Hybrid­Brennstoffzellen und auch andere Produkte der nächsten Generation zählen. tü t

B

Generationswechsel in der Geschäftsführung eingeleitet

WWW.JS-MEDIA.ONLINE

PFREUNDT – Die Geschwister Judith Deitert und Jonas Wissing sind in die Geschäftsführung der Pfreundt GmbH eingestiegen und bilden nun gemeinsam mit ihrem Vater Ludger Wissing das Führungstrio des Spezialisten für Wiegesysteme.

Judith Deitert und Jonas Wissing bilden mit ihrem Vater Ludger Wissing das neue Pfreundt-Führungstrio. Seit 1995 ist Ludger Wissing Geschäftsführer des Südlohner Unternehmens, das 1979 von Hans­Günter Pfreundt gegründet worden war. Ludger Wissings Tochter Judith Deitert ist seit 2011 bei Pfreundt tätig und unterstützte in ihrer Anfangszeit zunächst die Personal­ abteilung und Buchhaltung. Nebenbei machte sie eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Personalfachkauffrau und studierte anschließend, ebenfalls berufsbegleitend, Business Administration. Ihr Bruder Jonas Wissing absolvierte zunächst ein Studium der Geoinformatik. Als der Wunsch, die Geschäftsführung von Pfreundt zu übernehmen, wuchs, orientierte er sich thematisch in Richtung Wirtschaftsinformatik um. Neben seinem Studium unterstütze er zudem den Telefon­Support von Pfreundt. »Noch ist unser Vater mit von der Partie. 2023, mit 67 Jahren, wird er aber in seinen wohl verdienten Ruhestand gehen«, so Judith Deitert. Die Geschwister wollen die Unternehmensstrategie gemeinsam weiterentwickeln und die internationale Vermarktung der Pfreundt­Wiegesysteme in Zusammenarbeit mit den weltweiten Vertretungen ausbauen. Auch wollen sie in Südlohn investieren. Noch 2021 soll eine zweite Etage auf das Bürogebäude gesetzt werden und auch das Nachbargrundstück wurde erworben, um weiter wachsen zu können. T

Nettoumsatz der Manitou-Gruppe legt im ersten Halbjahr um 27 % zu MANITOU – Für die ersten sechs Monate des

Jahres meldet die französische Manitou-Gruppe mit ihren Marken Manitou, Gehl und Mustang einen Nettoumsatz von 970 Mio. Euro, das entspricht einem Plus von 27 % zum Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn wird mit 64,2 Mio. Euro gegenüber 13,5 Mio. Euro vor einem Jahr angegeben. »Vor dem Hintergrund eines starken Aufschwungs haben wir das erste Halbjahr mit einem Leistungsniveau abgeschlossen, das unsere Ziele übertroffen hat, und mit einem Auftragsbestand, den wir noch nie erlebt haben. Diese Dynamik war in allen Märkten und Regionen zu verzeichnen und zeichnete sich durch eine historische Beschleunigung des Auftragseingangs, hohe Fakturierungen und einen außergewöhnlichen Auftragsbestand von 1,8 Mrd. Euro Ende Juni aus«, so Vorstandsvorsitzender Michel Denis. Auch für den Rest des Jahres werde erwartet, dass sie Verkäufe stärker ausfallen werden als ursprünglich prognostiziert, aber dennoch unter der Nachfrage der Kunden liegen werden. Das Unternehmen hat seine Umsatzwachstumsprognose für das Jahr auf rund 20 % im Vergleich zu 2020 erhöht. t

Nemetschek setzt Wachstumskurs im zweiten Quartal fort NEMETSCHEK – Der Bau-Software-Anbieter

Nemetschek hat nach einem starken 2. Quartal die Prognose für 2021 nach oben angepasst. Das währungsbereinigte Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr wird nun zwischen 12 % und 14 % erwartet; die EBITDA-Marge soll sich zwischen 30 % und 32 % bewegen. »Wir profitieren aktuell von der starken Positionierung bei unseren Kunden und dem hohen Bedarf nach unseren digitalen Lösungen«, so Axel Kaufmann, Sprecher des Vorstands und CFOO. Der Konzernumsatz stieg im 2. Quartal um 17,2 % auf 165,9 Mio. Euro. Der kumulierte Konzernumsatz für die ersten sechs Monate nahm auf 324,3 Mio. Euro um 12,5 % zu. Neben einem erstarkten Halbjahreslizenzgeschäft (+ 13,1 % auf 113,3 Mio. Euro), waren wiederkehrende Umsätze aus Subskription und »Software as a Service« Wachstumstreiber. Ihr Umsatz stieg um 45,7 % auf 58,5 Mio. Euro. Damit legte der Anteil von Subskription/SaaS am Gesamtumsatz innerhalb eines Jahres von 13,9 % auf 18 % zu. Überproportional zum Umsatz stieg im 2. Quartal das operative Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 38,3 % auf 56,3 Mio. Euro (Vorjahresquartal: 40,7 Mio. Euro). Die EBITDAMarge stieg auf Halbjahresbasis auf 32,7 % (Vorjahr: 28,7 %). t

SEPTEMBER 2021 15


E/D/E – Dem Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler

(E/D/E) als Einkaufs- und Marketing-Verbund sind mehr als 950 mittelständische Unternehmen im Produktionsverbindungshandel und ca. 230 weitere Einzelhändler angeschlossen. Die E/D/E-Gruppe verzeichnete im 1. Halbjahr 2021 ein Handelsvolumen von 3,74 Mrd. Euro. Gruppenweit verzeichnet das E/D/E damit nach den ersten sechs Monaten ein Plus von über 500 Mio. Euro (+ 16,1 %) in den Warengeschäftkernbereichen. Für den Juni allein notiert die Gruppe ein Gesamtvolumen von rund 700 Mio. Euro bei einem Wachstum von ca. 159 Mio. Euro (+ 29,4 %) gegenüber Vorjahr – damit ist der Juni der stärkste Monat aller Zeiten. Das E/D/E kündigte ebenso an, dass die Ludwigsburg Lotter Unternehmensgruppe zum Januar 2022 u. a. mit den Kernbereichen Werkzeuge, Beschläge, Arbeitsschutz und Bauelemente zum E/D/E wechseln wird. Diese Unternehmensgruppe zählt mit fast 1 800 Beschäftigten, über 50 Standorten in Deutschland und einem Umsatz von über 600 Mio. Euro zu einem der 300 größten Familienunternehmen im Land. t

ZUSAMMENARBEIT

E/D/E meldet starkes Wachstum für das erste Jahreshalbjahr

Globaler Rahmenvertrag zur Zusammenarbeit bei mittelschweren Nutzfahrzeugmotoren DAIMLER/CUMMINS – Die Daimler Truck AG und der US-amerikanische

Motorenhersteller Cummins Inc. haben im Frühjahr eine globale strategische Partnerschaft für mittelschwere Motoren angekündigt (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 3721, Seite 86). Nach Ausarbeitung der Details haben die Partner jetzt die Rahmenverträge zur Kooperation unterzeichnet. Im Rahmen der strategischen Part­ nerschaft wird Cummins in die Weiter­ entwicklung der mittelschweren Motorenplattform sowie deren globale Produktion und Lieferung ab der zweiten Hälfte des Jahrzehnts für Daimler Trucks & Buses investieren. Daimler Truck wird keine eigenen Mittel mehr in die Weiterentwicklung der eigenen mittel­ schweren Motoren für die Abgasstufe Euro VII investieren. Cummins wird auf dem Gelände des Mercedes­Benz­Werks Mannheim eine Motorenfertigung aufbauen. Mit der strategischen Partnerschaft wollen Daimler Truck und Cummins dazu beitragen, die Arbeitsplätze am Standort Mannheim zu sichern. Cummins wird seine bestehende Präsenz und seine Produktions­ und Lieferkettennetzwerke in allen anderen Regionen nutzen, um sie für andere Marken von Daimler Trucks, einschließlich Daimler Trucks North America, einzusetzen. Cummins hat seine Präsenz in Europa ausgebaut und erweitert sein Portfolio, das von Diesel­, Erdgas­, Elektro­, Hybrid­ bis zu Wasserstoff­ antrieben reicht. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft wollen die Daimler Truck und Cummins weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit analysieren. T

Rolls-Royce-Bereich Power Systems spürt wirtschaftliche Erholung

Westag & Getalit wird zu Westag und löst sich von einer der Produktmarken WESTAG – Die Hauptversammlung der Westag &

Getalit AG hat entschieden, das Unternehmen in nur noch Westag AG umzubenennen. Mit Eintragung im Handelsregister wurde der Schritt des u. a. durch seine Schalungsplatten bekannten Anbieters vollzogen. Die Gesellschaft löst damit die übergeordnete Unternehmensmarke von einer seiner Produktmarken. Dadurch soll die Eingängigkeit des Unternehmensnamens erhöht und ein Signal des Aufbruchs mit einem klaren Markenportfolio gesendet werden. Ebenso hat das Unternehmen einen Neustart der Marke Getalit vorgenommen. t

16 SEPTEMBER 2021

Französischer Automobilzulieferer Faurecia will Hella übernehmen HELLA/ FAURECIA – Der französische Automobilzulieferer Faurecia übernimmt

das 60-%-Aktienpaket der Hella-Gründerfamilie. Zudem hat Faurecia ein öffentliches Übernahmeangebot zum Erwerb der weiteren Aktien im Streubesitz angekündigt. Durch den Zusammenschluss entsteht der siebtgrößte Auto­ zulieferer weltweit. Über eine Rückbeteiligung in Höhe von bis zu 9 % werden die Familienaktionäre von Hella an der börsen­ notierten Obergesellschaft beteiligt bleiben. Vor dem Hinter­ grund soll auch ein Familienvertreter dem Verwaltungsrat von Faurecia beitreten. »Wir haben langjährige Zusagen für die Standorte und Investitionen in die Zukunftsfelder sicher­ gestellt. Hella hat damit die idealen Voraussetzungen, weiterhin langfristig erfolgreich zu sein«, so Jürgen Behrend, Leiter des Pools der Familiengesellschafter. Die Vereinbarung beinhaltet Zusagen an die Beschäftigten. So werden alle Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge bestehen bleiben. Auch der Hella­Sitz in Lippstadt soll ein zentraler Standort bleiben. Im Zuge der Transaktion entsteht ein globaler Anbieter für Elektromobilität. Hella bringt hierfür sein Portfolio der Batterie­ und Lenkungselektronik, Sensorik sowie Aktuatorik ein, während Faurecia Wasser­ stofflösungen und Speichersysteme beisteuert. Auch im Hinblick auf Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren soll durch den Zusammenschluss ein globaler Technologieführer hervorgehen. Basierend auf der bereits seit 2018 bestehenden Entwicklungspartnerschaft beider Unternehmen bezüglich innovativer Lichtlösungen für den Fahrzeuginnenraum sollen diese Aktivitäten durch Einbringen der Kompetenzen von Faurecia bei Innenausstattungen sowie der Hella­Expertise in Innenbeleuchtung, Sensorik und Elektronik für Fahrzeugzugangs­ systeme weiter forciert werden. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt regulatorischer Freigaben und wird für Anfang 2022 erwartet. T FAURECIA

bereich Power Systems von Rolls-Royce mit Sitz in Friedrichshafen hat die Umsatz- und Ergebniserwartungen in der 1. Jahreshälfte erfüllt. »Wir liegen mit unserem wirtschaftlichen Ergebnis im Rahmen unserer Erwartungen«, sagt CFO Louise Öfverström. Mit umgerechnet 1,36 Mrd. Euro befindet sich der bereinigte Umsatz auf Vorjahresniveau, der bereinigte Gewinn stieg um 9,3 Mio. Euro auf 47 Mio. Euro. Die bereinigte Umsatzrendite beträgt 3,5 % (Vorjahreszeitraum: 2,7 %). Steigende Investitionsbereitschaft spürt Rolls-Royce Power Systems beim Neugeschäft mit mtu-Produkten und -Lösungen. t

HELLA

ROLLS-ROYCE POWER SYSTEMS – Der Geschäfts-


ALEXANDER STERTZIK

BOSCH REXROTH – Zum Oktober tritt Holger von

Hebel in den Vorstand der Bosch Rexroth AG ein und übernimmt die Verantwortung für kaufmännische Aufgaben, Einkauf, Logistik und Personal. Seine Aufgabe als Leiter der Business Unit Mobilhydraulik behält er beim Antriebs- und Steuerungstechnologieanbieter bei.

Von Hebel folgt auf Markus Forschner, der zum Januar 2022 als Finanzchef (CFO) und Chief Performance Officer (CPO) in die Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH Holger von Hebel. wechselt und sich ab Oktober auf seine neue Aufgabe in Stuttgart vorbereiten wird. Seit Sommer 2017 ist von Hebel Geschäftsleiter der Business Unit Mobilhydraulik in Elchingen – der größten Geschäftseinheit von Bosch Rexroth – und hat die Gesamtverantwortung einschließlich der kaufmännischen Aufgaben. Davor war er ab 2013 kaufmännischer Leiter der früheren Business Unit Industrial Applications in Lohr/Main, die die heutigen Bosch­Rexroth­Bereiche Fabrik­ automation, Industriehydraulik, Großantriebe sowie das Projektgeschäft beinhaltete. Beim Wechsel in den Vorstand der Bosch Rexroth AG wird von Hebel die Gesamtver­ antwortung für die Mobilhydraulik behalten. Die kaufmännische Leitung der Business Unit Mobilhydraulik wird zum Oktober Alexander Jabs übernehmen. Jabs ist derzeit für das Servicegeschäft in der Mobilhydraulik und die Stärkung des Servicegeschäfts für ganz Bosch Rexroth verantwortlich. Im Führungs­Team der Business Unit Mobilhydraulik gibt es eine weitere Änderung: Wolfgang Totsche, verantwortlich für Fertigung und Qualität Mobilhydraulik, geht Ende des Jahres in Ruhestand. Ihm folgt Matthias Aberle, derzeit verantwortlich für Fertigung und Entwicklung in der Region Nord­ und Zentralamerika. t

ÜBERNAHME

Veränderungen bei Bosch Rexroth – von Hebel wird Finanzvorstand und Arbeitsdirektor

Aus MTS Sensors wird Temposonics TEMPOSONICS – Amphenol, Anbieter

von hochtechnologischen Verbindungs-, Antennen- und Sensorlösungen, hat die Übernahme der MTS Systems Corporation abgeschlossen. Im Juni erfolgte jetzt die Umbenennung des europäischen Geschäftsbereichs von MTS Sensors zu Temposonics.

»Die kombinierte Stärke und Breite der sich sehr gut ergänzenden Sensor­Produktportfolios unserer Unternehmen wird es uns ermöglichen, unseren Kunden ein erweitertes Angebot an innovativen Technologien für verschie­ dene Endmärkte anzu­ bieten. Wir freuen uns auf die neuen Möglichkeiten, die durch die kollektiven Stärken von Amphenol und MTS Sensors entstehen, um das langfristige Wachs­ tumspotenzial der Elektronikrevolution weiter zu nutzen«, sagt R. Adam Norwitt, Präsident und CEO von Amphenol. Temposonics tritt als Branchenführer im Bereich magnetostriktiver Sensortechnologien und ­lösungen an. Mit der Unterstützung von Amphenol soll sich Temposonics der kontinuierlichen Forschung, Entwicklung und Produktion von Sensor­ systemen widmen. Temposonics beschäftigt weltweit 443 Mitarbeiter. T

Kraftvoll bohren, kabellose Freiheit! Die Akku-Diamant-Bohrmaschine für PROFIS MADE IN GERMANY

Kompakte 18-V-Akku-Diamant-Trockenbohrmaschine ABDB 82 mit kraftvollem Brushless-Motor und optimaler Drehzahl für schnelles Dosensenken Zuschaltbarer Softschlag beschleunigt den Arbeitsfortschritt und schont die Diamantsegmente Staubfrei und präzise durch optimal geformten Saugadapter mit integriertem Zentrierstift LiHD-Hochleistungs-Akkupack mit Kapazitätsanzeige und Überlastschutz Netzunabhängiges Arbeiten auch bei energieintensiven Anwendungen 100 % kompatibel mit Ladegeräten und Akku-Maschinen im Cordless-Alliance-System (CAS)

BAIER – die Marke für PROFIS

Mehr Informationen unter www.baier-tools.com


Mark Stuebe wird Präsident von Jacobs Vehicle Systems

SECURITAS/PROTECTION ONE –

JACOBS VEHICLE SYSTEMS – Mark Stuebe ist zum neuen Präsidenten

ecuritas, nach eigenen Angaben größter deut­ scher Dienstleister im privaten Sicherheits­ gewerbe, übernimmt mit Protection One einen weiteren spezialisierten Technologieanbieter und verstärkt sein Angebot der Protective Services. Die Übernahme soll Securitas und Protection One neue Möglichkeiten eröffnen, im wichtigen Zukunftsfeld der technologisch fokussierten Sicherheitsdienst­ leistungen zu wachsen. Die Übernahme folgt der Securitas­Strategie, den Anteil an Sicherheitslösun­ gen in Kombination mit Technik bis Ende 2023 zu verdoppeln. Protection One in Meerbusch bei Düssel­ dorf, künftig mit dem Zusatz »A Securitas Company« auftretend, sieht sich mit 24 Jahren Erfahrung als Marktführer in der 24h­Fernüberwachung mit Live­ Täteransprache. Mit einer firmeneigenen Notruf­ und Serviceleitstelle bietet Protection One alle Services aus einer Hand. Das Unternehmen wurde kürzlich mit einer Schadenverhinderungsquote von 97,3 % T unabhängig auditiert.

S

von Jacobs Vehicle Systems, Hersteller von Verzögerungssystemen und Ventilsteuerungen für Nutzfahrzeuge, ernannt worden. Stuebe verfügt über rund 30 Jahre Erfahrung in der Nutzfahrzeugindustrie sowie der industriellen Fertigung und ist Nachfolger von Dennis Gallagher, der das Unternehmen mehr als drei Jahre leitete. Das US-Unternehmen Jacobs Vehicle Systems verfügt über Standorte in Europa, Japan und Indien sowie Werke in China und Tschechien. Das Unternehmen gilt als weltweit führender Hersteller von Fahrzeugbremssystemen und Ventilsteuerungstechnologien. t

Mark Stuebe.

Timo Schwickart verantwortet Vertrieb und Marketing der AL-KO Vehicle Technology Group AL-KO – Seit Juli ist Timo Schwickart (44) neuer Senior Vice

President Sales & Marketing bei der AL-KO Vehicle Technology Group und damit Nachfolger von Mirko Trefzer, der das Unternehmen Ende Mai verlassen hatte. Schwickart will seinen Fokus beim Spezialisten für hochwertige Chassis- und Fahrwerkskomponenten auf die organisatorische Weiterentwicklung und Strukturierung des weltweiten Vertriebs sowie von Marketing und Produkt-Management legen. Nach einem Doppelstudium zum Ingenieur und Wirtschaftsingenieur sowie anschließender Promotion sammelte er umfangreiche Erfahrungen in leitenden Funktionen bei McKinsey & Company und Hilti Deutschland. t

AL-KO

Der 24h-Fernüberwachungsanbieter mit Echtzeit-Intervention Protection One gehört nach Abschluss aller behördlichen Genehmigungsverfahren zur SecuritasGruppe Deutschland.

JACOBS VEHICLE SYSTEMS

Securitas übernimmt Protection One

Timo Schwickart.

KION Group erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2021

DEUTZ/ASKO – Der Kölner Antriebsspezialist Deutz und die türkische ASKO-Gruppe haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, beginnend mit einer Liefervereinbarung für Motoren. Deutz will künftig die lokale Präsenz

KION – Die u. a. mit den Staplermarken Still und Linde aktive KION Group erzielte im

AS-KO

DEUTZ und ASKO vereinbaren langfristige Partnerschaft

des Bau- und Landmaschinenherstellers nutzen, um sein Servicegeschäft in der Türkei und Europa zu stärken. In einer zweiten Phase beabsichtigen die Unternehmen, durch ein Joint-Venture die Motoren produzieren zu lassen und hierfür die ASKO-Infrastruktur zu nutzen. Der Liefervertrag umfasst ein auf die EU-Stufe V ausgerichtetes Sortiment für die ASKO-Marken MST, Başak Traktör, Starken und ELS Lift. Nach der Hochlaufphase erwartet Deutz jährlich mindestens eine fünfstellige Zahl an Motoren an ASKO zu liefern und bisherige Lieferanten zu ersetzen. t

18 SEPTEMBER 2021

1. Halbjahr 2021 deutlich bessere Ergebnisse als im Vorjahreszeitraum. Der Konzern hat nach vorläufigen Zahlen ein kräftiges Wachstum von Auftragseingang und Umsatz bei einer überproportionalen Ergebnisverbesserung erreicht. Verbunden mit einem positiven Ausblick erhöht die KION Group ihre Prognoseziele für 2021. Der vorläufige Auftragseingang legte im 1. Halbjahr um 33,7 % auf 5,88 Mrd. Euro zu. Auch das Servicegeschäft übertraf den Vorjahreswert um mehr als 15 %. Der vorläufige Auftragsbestand erhöhte sich um rund 22 % auf 5,41 Mrd. Euro gegenüber dem Jahresende 2020. Auch der vorläufige Konzernumsatz verbesserte sich um 26,5 % auf 4,97 Mrd. Euro. Das vorläufige EBIT bereinigt lag nach den ersten sechs Monaten 2021 bei 462 Mio. Euro und hat sich damit gegenüber dem Wert des 1. Halbjahres 2020 mehr als verdoppelt. Die vorläufige EBITMarge bereinigt erholte sich deutlich auf 9,3 % (Vorjahr: 5,2 %). t

Varta bleibt im ersten Halbjahr 2021 auf Wachstumskurs VARTA – Der Konzernumsatz der Varta AG stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres um

1,8 % auf 397,6 Mio. Euro. Das Konzernergebnis konnte um 14,3 % auf 45,6 Mio. verbessert werden. Das bereinigte EBITDA legte um rund 10 % auf 112,3 Mio. Euro zu. Damit sieht das Technologieunternehmen aus Ellwangen (Baden-Württemberg) seine Prognose für das laufende Jahr bestätigt. Umsatz und Ergebnis sollen im Geschäftsjahr 2021 erneut steigen, die bereinigte EBITDA-Marge verbessert sich auf rund 30 %. Mit der Ende Juni eröffneten neuen Lithium-IonenZellenfabrik in Nördlingen stehen für die Produktion kleiner Lithium-Ionen-Rundzellen nun 60 000 m² Produktionsfläche zur Verfügung. Varta kann damit bis zu 400 Millionen Zellen pro Jahr produzieren. Ende des Jahres soll zudem die Pilotproduktion der neuen ultra-hochleistungsfähigen großformatigen Lithium-Ionen-Rundzelle V4Drive in Ellwangen starten. t


Wachstum erleben.

Jetzt neu bei Ihrem Liebherr-Mietpartner – der Dumper TA230 Mieten bietet die rundum überzeugende Alternative zum Gerätekauf. Auf mehr als 70 Mietstationen im Liebherr-Mietpartner Verbund in Deutschland, stehen für Sie mehr als 2.500 Erdbewegungsmaschinen auf Abruf bereit. Wir bieten ein Maximum an Leistung – zeitgerechter Einsatz und garantiert erstklassiger Zustand.


. IM BLICKPUNKT

L TAKEUCHI – WILHELM SCHÄFER

Auch am neuen Firmensitz gilt die Devise: »Den Geschäftsbericht schreibt man in Euro, nicht in Stückzahlen« Michael Wulf und Dan Windhorst

20 SEPTEMBER 2021

Wenn ein Unternehmen ausgerechnet im Corona­Jahr 2020 immerhin gut 15 % seines Jahresumsatzes in Höhe von 135 Mio. Euro in den Bau eines neuen Firmensitzes investiert, dann zeugt das von finanziellem Selbstbewusstsein und davon, dass man sich seiner Stellung im Markt sehr wohl bewusst und auch für die Zukunft sehr optimistisch gestimmt ist. »Takeuchi ist eine ›A­Marke‹ in Deutschland, und als Generalimporteur sehen wir uns als ein Premium­Anbieter«, so Frank Evers als Geschäftsführer der Wilhelm Schäfer GmbH und Marketing­Leiter Marc Bruecher beim Redaktionsbesuch des bauMAGAZIN im südhessischen Heppenheim, wo das Traditionsunternehmen seit diesem Januar zu Hause ist. »Und wir haben die Erwartungshaltung, dass sich die Hochkonjunktur im Bereich der kompakten Baumaschinen weiter fortsetzt.«


ie seit 2014 zur niederländischen Verhoeven-Gruppe gehörende Wilhelm Schäfer GmbH, die auch in Polen, Lettland, Litauen und Bulgarien als Takeuchi-Generalimporteur präsent ist, hat bereits in den vergangen Jahren ein außergewöhnliches Wachstum verbuchen können. Was letztendlich auch der Grund dafür war, den langjährigen Standort Mannheim-Sandhofen zu verlassen, an dem es keine Erweiterungsmöglichkeiten mehr gab. »Seit 2013 sind die Zahlen explodiert«, sagt Frank Evers, »speziell im Bereich der Kompaktmaschinen.« Aufgrund dieser Marktentwicklung habe man bereits 2017 feststellen müssen, dass Mannheim-Sandhofen »zu klein geworden ist«. Und weil die hohe Nachfrage nach TakeuchiBaggern unvermindert anhielt, habe man sich für den Bau einer neuen Firmenzentrale entschieden. Dass der ausgerechnet in Heppenheim realisiert wurde, wo Wilhelm Schäfer sein gleichnamiges Unternehmen 1947 gegründet hat, »das allerdings ist reiner Zufall«, so Marketing-Leiter Marc Bruecher.

Ist stolz auf den neuen Firmensitz in Heppenheim und auf die nach wie vor hervorragende Geschäftsentwicklung: Frank Evers, Geschäftsführer des Takeuchi-Generalimporteurs Wilhelm Schäfer.

Auf dem rund 44 000 m2 großen Komplex inklusive eines Vorführgeländes wurde auf einer Fläche von gut 10 000 m2 ein Bürogebäude mit großzügigen und von Maschinen befahrbaren Schulungsräumen und einer Cafeteria errichtet, zudem eine Montagehalle samt Waschstraße sowie ein Hochregallager und ein überdachter Versandbereich. Alles ist energetisch auf dem neuesten Stand: Sensoren steuern das Raumklima, es gibt eine Photovoltaikanlage, das Regenwasser wird aufbereitet, das Dach ist begrünt. »Wir wollten einen energieeffizienten Firmensitz bauen, mit dem wir unserer Verantwortung als Unternehmen gegenüber der Umwelt gerecht werden«, betont Frank Evers. »Das repräsentative Gebäude soll mit seiner Architek-

MICHAEL WULF

Energetisch auf dem neuesten Stand

SEPTEMBER 2021 21


Auf dem rund 44 000 m2 großen Komplex inklusive eines Vorführgeländes wurde auf einer Fläche von gut 10 000 m2 ein Bürogebäude mit großzügigen und von Maschinen befahrbaren Schulungsräumen und einer Cafeteria errichtet, zudem eine Montagehalle samt Waschstraße sowie ein Hochregallager und ein überdachter Versandbereich.

tur auch die Transparenz widerspiegeln, die uns als Unternehmen auszeichnet, und unseren gut 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine gute Arbeitsatmosphäre bieten, in der sie sich wohlfühlen.« Glas und Sichtbeton sind deshalb die dominierenden Baustoffe.

»Ein tolles, aber auch sehr anspruchsvolles Projekt« Es sei »ein tolles, aber wegen Corona auch ein sehr anspruchsvolles Projekt« gewesen, so Frank Evers und Marc Bruecher, bei dem man in der Umsetzung große Freiheiten gehabt habe. »Wir hatten das Ver-

»Wir wollten einen energieeffizienten Firmensitz bauen, mit dem wir unserer Verantwortung als Unternehmen gegenüber der Umwelt gerecht werden. Das repräsentative Gebäude soll mit seiner Architektur auch die Transparenz widerspiegeln, die uns als Unternehmen auszeichnet, und unseren gut 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine gute Arbeitsatmosphäre bieten, in der sie sich wohlfühlen.« Frank Evers

135

Millionen Euro

Seit der Übernahme durch die niederländische VerhoevenGruppe im Jahr 2014 hat sich der Umsatz des deutschen TakeuchiGeneralimporteurs Wilhelm Schäfer von 60 Mio. Euro auf 135 Mio. Euro im Jahr 2020 mehr als verdoppelt,

trauen, dass wir diese bislang größte Baumaßnahme für die Unternehmensgruppe bestmöglich umsetzen, und das ist uns gelungen. Wir alle sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.« Für die gute Stimmung sorgt aber auch, dass die Auftragslage nach wie vor außerordentlich ist. »Nach dem Absatz von 3 000 Einheiten im vergangenen Jahr haben wir in diesem Jahr mit 3 500 Maschinen geplant«, sagt Marc Bruecher. »Doch die Nachfrage ist so enorm, dass das schwierig wird.« Sichtbares Zeichen dieses großen Kundeninteresses war Anfang Juni der vergleichsweise leere Lagerplatz. Denn dort, wo normalerweise zwischen 500 und 700 Bagger Reihe für Reihe geparkt sind, die dann den Kundenwünschen entsprechend in der Montagehalle konfiguriert werden, standen gerade einmal noch gut 100 Maschinen.

Marktanteil in Deutschland »substanziell erhöht« Das habe dazu geführt, dass Takeuchi seinen Marktanteil in Deutschland »substanziell erhöht hat« in den zurückliegenden Jahren. »Zuletzt wurden in Deutschland rund 18 000 Bagger in der Klasse bis 12 t abgesetzt«, so Frank Evers. »Und da liegen wir, so glaube ich, auf Platz zwei im Ranking.« Wobei der 56-Jährige Wert legt auf die Feststellung: »Den Geschäftsbericht schreibt man in Euro, nicht in Stückzahlen. Das ist unsere Devise. Wir wollen Qualität und Funktionalität verkaufen, nicht über den Preis.« Ein weiterer Grund für den Erfolg seit der Übernahme durch die Verhoeven-Gruppe – der Umsatz wurde von 60 Mio. Euro in 2014 auf 135 Mio. Euro in 2020 mehr als verdoppelt – ist laut Frank Evers der Ausbau des Händlernetzes von seinerzeit 90 auf

»Das beste Produkt mit sehr hoher Funktionalität« Die Gründe für den Erfolg sind für Frank Evers und Marc Bruecher vielschichtig. Da ist zum einen die anerkanntermaßen hohe Qualität der TakeuchiBagger. »Wir bieten sicherlich die hochpreisigsten Kompaktbagger an«, sagt Frank Evers selbst-

22 SEPTEMBER 2021

bewusst. »Aber wir haben auch das beste Produkt mit einer sehr hohen Funktionalität.« Zudem gebe es immer öfter Anfragen bezüglich besonders gut ausgestatteten bzw. individuell konfigurierten Maschinen, beispielsweise mit Tiltrotator oder Greifer. Denn bei den Kunden habe in den vergangenen Jahren ein Umdenken stattgefunden. »Die Produktivität einer Maschine wird als Kriterium immer wichtiger«, sagt Frank Evers und nennt in diesem Zusammenhang als Beispiel die schon werkseitig eingebaute Zentralschmieranlage der TakeuchiBagger. »Heute wollen immer mehr Kunden wissen, in welchem Umfang sich die Rentabilität eines Baggers erhöht, wenn die Ausstattung eine bessere ist.«

Sonderwünsche werden von Wilhelm Schäfer in dieser Werkstatt realisiert.


In der großen und lichtdurchfluteten Montagehalle werden die TakeuchiMaschinen den Kundenwünschen entsprechend konfiguriert.

heute 100 Händler, darunter so große Häuser wie Kurt König oder Atlas Hamburg. Wobei er in diesem Zusammenhang betont, dass Wilhelm Schäfer nach wie vor bewusst darauf verzichtet, mit den großen Vermietern zusammenzuarbeiten. »Fast alle unsere Händler haben eigene Mietflotten. Die gegenseitige Loyalität ist uns wichtig.«

»Da muss es ein Loch im Markt gegeben haben« Darüber hinaus ist und bleibt die Produktbandbreite der entscheidende Erfolgsfaktor. So hat sich der 2018 vorgestellte 2,5-t-Bagger TB 225 als »absoluter Knaller« erwiesen, so Frank Evers. »Wir haben

gedacht, da muss es ein Loch im Markt gegeben haben, so riesig war die Nachfrage nach dieser Maschine.« Aber auch der auf der Bauma neu vorgestellte TB 370, der Dauerbrenner TB 290 oder der TB 2150, mit einem Einsatzgewicht von knapp 16 t der größte Takeuchi-Bagger, würden gut nachgefragt. Dass der japanische Kompaktbaggerspezialist künftig sein Portfolio »nach oben« erweitern wird, das kann sich Frank Evers derzeit nicht vorstellen. »In diesem Segment wären die Wettbewerber von einem anderen Kaliber, auch die Technologie wäre eine andere. Ich denke, Takeuchi fokussiert sich weiterhin auf den Kompaktbereich.« Die Über-

»Die Produktivität einer Maschine wird als Kriterium immer wichtiger. Heute wollen immer mehr Kunden wissen, in welchem Umfang sich die Rentabilität eines Baggers erhöht, wenn die Ausstattung eine bessere ist.« Frank Evers, Geschäftsführer Wilhelm Schäfer

Besuchen Sie uns auf der NUFAM 2021 Halle 2, Stand C209

STRENGTH BEYOND LIMITS In den anspruchsvollsten Umgebungen können Sie sich auf die Expertise und die leistungsstärksten Lösungen von BPW verlassen. Für all Ihre Transportaufgaben bieten und entwickeln wir das jeweils individuell passende Fahrwerk. Erfahren Sie mehr:

MEHR INFORMATIONEN


»Nach dem Absatz von 3 000 Einheiten im vergangenen Jahr haben wir in diesem Jahr mit 3 500 Maschinen geplant. Doch die Nachfrage ist so enorm, dass das schwierig wird.« Marc Bruecher, Marketingleiter Wilhelm Schäfer

Sichtbares Zeichen des großen Kundeninteresses war Anfang Juni der vergleichsweise leere Lagerplatz. Denn dort, wo normalerweise zwischen 500 und 700 Bagger Reihe für Reihe geparkt sind, die dann den Kundenwünschen entsprechend in der Montagehalle konfiguriert werden, standen gerade einmal noch gut 100 Maschinen. legungen hingegen, ob es beim 10-t-Mobilbagger TB 295 W demnächst ein Schwestermodell gibt, seien noch nicht abgeschlossen. »Die Gespräche laufen. Auch kann ich noch nicht sagen, ob dieses neue Modell dann größer sein wird oder kleiner.« Was Neu- und Weiterentwicklungen betrifft, habe man bei Wilhelm Schäfer über die Jahre ein gutes Gefühl dafür entwickelt, welche Bedürfnisse

»Für uns stellt sich die Frage: Macht neben der Bauma eine Teilnahme an der GaLaBau und der Demopark angesichts Kosten und Aufwand überhaupt Sinn für uns? Schließlich haben wir in den zurückliegenden eineinhalb Jahren auch ohne Messen gut gelebt. Wir überlegen noch, ob wir uns dieses geballte Messeprogramm im kommenden Jahr antun sollen.« Frank Evers

es im Markt gibt. »Dort holen wir uns den Input, und das versuchen wir dann ich Richtung Japan weiterzugeben.« Schließlich sei Deutschland, neben Großbritannien, der mit Abstand wichtigste europäische Absatzmarkt für Takeuchi.

Zwei Hybridbagger, ein Elektrobagger In dem bietet Wilhelm Schäfer seit einigen Jahren auch Hybridbagger an. Die Elektro-Diesel-Modelle TB 210 RH und TB 216 SH arbeiten im Strombetrieb emissionsfrei. Für diese Modifizierung

UNTERNEHMEN Die Wilhelm Schäfer GmbH hat im Januar ihren Firmensitz von Mannheim­Sandhofen ins südhessische Heppenheim verlegt. Das von Frank Evers als Geschäftsführer geleitete Unternehmen ist seit 1985 in Deutschland der Generalimporteur des japanischen Kompaktbagger­ Herstellers Takeuchi und gehört seit 2014 zur niederländischen Verhoeven­Gruppe. Des Weiteren ist Wilhelm Schäfer in Polen, Lettland, Litauen und Bulgarien als Takeuchi­Generalimporteur präsent. Das Unternehmen erwirtschaftete zuletzt mit rund 80 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 135 Mio. Euro. Die Bagger­Bandbreite mit derzeit insgesamt 19 Modellen reicht vom 1 150 kg schweren Minibagger TB 210 R bis zum TB 2150 R CV mit einem Einsatzgewicht von 16 t und wird durch drei Laderaupen mit einem Einsatzgewicht von 3,5 t bis 5,7 t und acht kompakten Kettendumpern (0,3 t bis 0,9 t) ergänzt. Der Vertrieb der Maschinen erfolgt ausschließlich über ausgesuchte Händler. In Deutschland hat Wilhelm Schäfer derzeit 100 Handelspartner. Takeuchi gilt als Erfinder des Kompaktbaggers und feiert in diesem Jahr Jubiläum: Vor 50 Jahren haben die Japaner mit dem TB 1000 ihr erstes Modell auf den Markt gebracht – der Beginn einer weltweiten Erfolgsgeschichte.

24 SEPTEMBER 2021

arbeitet man mit dem Greifer-Spezialisten DMS Technologie zusammen, dessen Gründer Adam Geiß lange Jahre der technische Leiter bei Wilhelm Schäfer war. »Wir stimmen uns regelmäßig ab«, so Frank Evers. Eine weitere enge Partnerschaft hat man zudem mit dem Tiltrotatoren-Hersteller Pister vereinbart. Wobei Marc Bruecher betonte, dass die Takeuchi-Bagger auch mit Tiltrotatoren anderer Hersteller ausgestattet werden, sollte das die Kundenanforderung sein. Mit dem TB 220e hat Takeuchi zudem seit Anfang 2019 eine rein elektrisch angetriebene Maschine im Sortiment, die über eine LithiumIonen-Batterie mit einer Leistung von 25 kWh verfügt. Allerdings beurteilt man bei Wilhelm Schäfer diese Antriebsart eher zurückhaltend. »So lange es in diesem Segment keinen Industrie-Standard gibt und von Seiten des Gesetzgebers kein Druck aufgebaut wird, haben es batteriebetriebene Bagger schwer«, so Frank Evers. »Derzeit sind Batterien aus meiner Sicht nicht die Antriebstechnologie der Zukunft, und sie sind zu teuer.«

Bauma­Teilnahme »steht wohl außer Frage« Das Thema Kosten ist es auch, das Frank Evers und Marc Bruecher in den Sinn kommt, wenn sie auf das Jahr 2022 schauen. Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es dann eine wahre Flut an Messen, mit der vom April in den Oktober verlegten 33. Bauma als Höhepunkt. Eine Teilnahme in München »steht wohl außer Frage«, so Frank Evers, »da für Takeuchi die Bauma eine weltweite Plattform ist«, und Wilhelm Schäfer »nur« die Organisation des MesseAuftritts verantworte. Wenn er aber an die wenige Wochen davor terminierte GaLaBau (Nürnberg) sowie an die Demopark (Eisenach) denke, dann müsse man sich schon fragen: »Macht eine Teilnahme dort angesichts Kosten und Aufwand überhaupt Sinn für uns?« Schließlich habe man in den zurückliegenden eineinhalb Jahren auch ohne Messen »gut gelebt«. Zudem verfüge man mit dem neuen Firmensitz in Heppenheim über zuvor nicht vorhandene Möglichkeiten, die Maschinen zu präsentieren. »Wir überlegen noch, ob wir uns dieses geballte Messeprogramm im kommenden Jahr antun sollen«, so Evers. »Es gibt jedenfalls noch M großen Diskussionsbedarf.«



1 GALABAU – KOMMUNALTECHNIK

L CATERPILLAR – ZEPPELIN

Neue Minibagger wollen die Kosten senken und die Effizienz steigern Noch wirtschaftlicher, wartungsfreundlicher und komfortabler: Die Cat­Minibagger 302.7 CR, 303 CR und 303.5 CR wollen durch Neuerungen überzeugen, die branchenweit erstmals in der Klasse der Maschinen zwischen 2,7 t und 3,5 t verfügbar werden sollen. Alle Modelle basieren auf der »Next Generation«­Plattform von Caterpillar, sodass Fahrern durchgängig eine einheitliche Bedienung über die gesamte Palette von 1,5 t bis 10 t zur Verfügung steht. Jedes der neuen Modelle ist in der Standard­ ausrüstung mit Joystick­Lenkung, Fahrtregelung und fahrerseitiger Konfigurierbarkeit der Einstellungen ausgestattet. Ferner besteht die Wahl zwischen einem offenen Fahrstand mit Schutzdach oder einer Fahrerkabine, die beide kippbar sind.

D

Der 302.7 CR ist optional mit Spurverstellung erhältlich. Der Fahrer kann damit die Kettenbreite für enge Räume auf 1 355 mm verringern und auf 1 780 mm erhöhen, um die Stabilität beim Graben und Heben zu verbessern.

26 SEPTEMBER 2021

ie erweiterte Gleichteilenutzung über die gesamte Modellreihe sowie die stabile Außenkonstruktion sollen dazu beitragen, die Investitionen in Ersatzteilbestände zu reduzieren und die Reparaturkosten zu senken. Die täglichen Wartungskontrollen lassen sich über seitliche Klappen vom Boden aus erledigen. Die nach oben kippbare Fahrerkabine will durch einzigartige Zugänglichkeit zu den Komponenten für Servicearbeiten punkten. Die Serviceintervalle der Bagger wurden ebenso verlängert, was insgesamt die Betriebskosten um bis zu 5 % gegenüber den vorherigen Modellen verringern soll. Gleichzeitig sorgen die konstruktiven Verbesserungen der neuen 302.7 CR, 303 CR und 303.5 CR für laut Hersteller bis zu 10 % Leistungszuwachs

beim Fahren und beim Grabenaushub. Die Verbesserungen am Hydrauliksystem sollen bessere Hubleistung und Taktzeiten bieten und anpassbare Fahrereinstellungen sollen ebenso die Effizienz heben. Für den Antrieb sorgt der Cat-Motor C1.1 bei den Modellen 302.7 CR und 303 CR sowie der Cat C1.7 beim 303.5 CR. Beide Triebwerke erfüllen die EU-Emissionsnorm Stufe V und bieten eine Nettoleistung von 17,6 kW. Der automatische Leerlauf und die automatische Motorabschaltung ermöglichen Kraftstoffeinsparungen.

Flexibilität für eine höhere Leistung Die Minibagger der »Next Generation« bieten dank kompaktem Schwenkradius einen geringeren Überhang bei seitlichen Arbeiten. Die feste Unterwagen-


Alle drei »Next Gen«-Modelle bieten Konfigurationen mit Standardstiel und langem Stiel zur Erhöhung der Maschinenvielseitigkeit. Die Grabtiefe beträgt 2 450 mm bis 2 810 mm mit Standardstiel. Die Konfiguration mit langem Stiel ermöglicht den Maschinen eine Reichweite zwischen 2 650 mm und 3 110 mm.

breite beim 302.7 CR, 303 CR und 303.5 CR beträgt für eine optimale Balance zwischen Zugänglichkeit und Hubstabilität 1 500 mm, 1 550 mm bzw. auch 1 780 mm. Der 302.7 CR ist optional mit Spurverstellung erhältlich. Der Fahrer kann damit die Kettenbreite für enge Räume auf 1 355 mm verringern und auf 1 780 mm erhöhen, um die Stabilität beim Graben und Heben zu verbessern. Durch austauschbare Kontergewichtspakete lässt sich das Maschinengewicht an die jeweiligen

CATERPILLAR – ZEPPELIN

Die neuen Cat-Minibagger mit 2,7 t bis 3,5 t wollen die Kosten senken, die Effizienz steigern und durch Merkmale überzeugen, die in ihrer Klasse als branchenführend gelten. Das Bild zeigt mit dem 302.7 CR das kleinste Modell des neuen Trios.

Aufgaben anpassen, um eine bestmögliche Balance zwischen geringem Bodendruck und Hubleistung zu schaffen. Die »leichte« Kontergewichtsoption erhöht das Maschinengewicht um 100 kg, die Option »extra« ermöglicht 250 kg Mehrgewicht. Alle drei »Next Gen«-Modelle bieten Konfigurationen mit Standardstiel und langem Stiel zur Erhöhung der Maschinenvielseitigkeit. Die Grabtiefe beträgt 2 450 mm bis 2 810 mm mit Standardstiel. Die Konfiguration mit langem Stiel ermöglicht den

ZAHLEN 302.7 CR (ohne Spurverstellung)

303 CR

303.5 CR

Nettoleistung:

17,6 kW

17,6 kW

17,6 kW

Min. Gewicht mit Fahrerkabine:

2 670 kg

3 140 kg

3 620 kg

Max. Gewicht mit Fahrerkabine:

3 040 kg

3 545 kg

4 190 kg

Heckschwenkradius:

Kompakt

Kompakt

Kompakt

Grabtiefe, Standard:

2 510 mm

2 650 mm

2 810 mm

Grabtiefe, lang:

2 710 mm

2 950 mm

3 110 mm

10%

ii

Die konstruktiven Verbesserungen der neuen 302.7 CR, 303 CR und 303.5 CR sorgen laut Hersteller für einen Leistungszuwachs von bis zu 10 % beim Fahren und Grabenaushub.

ZEIT UND GELD SPAREN SCHAUFELSEPARATOR Schaufelsepatator für Bagger mit wechselbaren Wellen. Installiert auf Ihrer Trägermaschine, sortiert er große Materialmengen direkt auf der Baustelle, wo auch immer sie sich befndet.

REDUZIEREN >> WIEDERVERWENDEN >> RECYCELN Die Produktpallette auf: MBCRUSHER.COM info@mbcrusher.de


Bei den drei neuen Modellen 302.7 CR, 303 CR (Bild) und 303.5 CR besteht die Wahl zwischen einem offenen Fahrstand mit Schutzdach oder einer Fahrerkabine, die beide kippbar sind. Maschinen eine Reichweite zwischen 2 650 mm und 3 110 mm. Das serienmäßige Planierschild verleiht den Maschinen zusätzliche Flexibilität für Rückverfüllungs- und Feinplanieraufgaben. Es bietet einen Verstellbereich ober- und unterhalb der Planierebene sowie eine serienmäßige Schwimmfunktion zur leichten Reinigung. Für den 303.5 CR ist ferner ein optionales Schwenkschild erhältlich, das eine höhere Flexibilität bei Rückverfüllungsaufgaben und dadurch eine höhere Produktivität ermöglicht. Die lastgeregelte Hydraulik mit Verstellpumpe verspricht Kraftstoffeinsparungen und kann bei

FAKTEN Zeppelin übernimmt Allein­Verantwortung für Caterpillar­Messeauftritt auf der Bauma 2022

> Zeppelin, bereits seit 1954 Vertriebs­ und Servicepartner von Caterpillar in Deutschland und zwölf weiteren Ländern in Europa und Eurasien, wird auf der Bauma 2022 in München wie gewohnt die Baumaschinen von Caterpillar sowie seine Dienstleistungen rund um den Baumaschineneinsatz präsentieren. > Bisher traten die beiden Konzerne mit einem gemeinsamen Stand auf der Weltleitmesse auf, nun hat Zeppelin, als einer der größten Caterpillar­Partner weltweit, die alleinige Verantwortung übernommen. > Die nächste Bauma ist vom 24. bis 30. Oktober 2022 geplant.

Zeppelin entwickelt und betreibt seinen Bauma-Messestand für die Cat-Maschinen künftig in alleiniger Verantwortung.

28 SEPTEMBER 2021

Bedarf einen Ölvolumenstrom von bis zu 100 l/m bereitstellen. Hohe Primärkreisüberdrücke unterstützen in Verbindung mit den Volumenströmen die Hydraulikleistung für hohe Grab- und Hubkräfte sowie einen effizienteren Einsatz verschiedener Anbaugeräte. Die serienmäßige Zusatzhydraulik mit Schnellkupplungsleitungen bietet die Wahl zwischen Einweg-, Zweiweg- und kontinuierlichem Fluss.

Den Bedienkomfort hoch halten Die neuen Modelle 302.7 CR, 303 CR und 303.5 CR bieten erweiterte Maschinensicherheitsoptionen sowohl mit Passcode als auch Bluetooth-Schlüssel. Das »Next Generation«-Display mit erweitertem Touchscreen ermöglicht die intuitive Steuerung der Maschinenfunktionen und die Überwachung wichtiger Betriebsparameter, wie Kraftstoffstand, Kühlmitteltemperatur und Wartungsaufzeichnungen. Die Cat-Joystick-Lenkung vereinfacht zudem die Maschinenbedienung. Der Fahrer kann per Knopfdruck zwischen herkömmlichen Lenksteuerungen mit Hebel-/Pedallenkung und JoystickBetrieb umschalten. Zwei Fahrbereiche mit Geschwindigkeiten bis zu 4,5 km/h verbessern die Mobilität am Einsatzort. Der serienmäßige Fahrtregler minimiert die Fahrerinteraktion beim Zurücklegen größerer Entfernungen zwischen Einsatzorten. Die neuen Bagger bieten die Wahl zwischen offenem Fahrerstand mit Schutzdach und geschlossener Fahrerkabine. Das abgedichtete und druckbelüftete Fahrerhaus lässt sich zur Klimatisierung in allen Witterungsbedingungen mit Heizung und/ oder Klimaanlage ausstatten. Die Frontscheibe lässt sich nach oben schieben und im Dachbereich t unterbringen.


L

KOBELCO

Kleine Abmessungen und große Leistung verbinden Die beiden neuen Kobelco SK50SRX-7 und SK58SRX-7 (Bild) wollen mit kompakter Hochleistung auf kleinstem Raum aufwarten.

Kobelco stellt mit den beiden Neuheiten SK50SRX­7 und SK58SRX­7 zwei Minibagger der nächsten Generation vor. Die Kobelco­Baureihen bis 5 t Betriebsgewicht spielen eine wichtige Rolle im Landschaftsbau, bei Versorgungs­ unternehmen und bei kleinen Bauprojekten, leisten aber auch auf größeren Baustellen wichtige Unter­ stützung. Mit seiner neuer Minibaggergeneration will Kobelco nicht nur die Faktoren Leistung sowie Produktivität erhöhen, sondern auch sein Konzept »Performance X« für verbessertes Design und Bedienkomfort umsetzen.

B

ei der Entwicklung dieser neuen Minibagger spielte auch das Feedback der Kunden eine wesentliche Rolle. Die SK50SRX-7 und SK58SRX-7 repräsentieren eine neue Generation im ›Performance X‹-Design«, betont Product Marketing Technical Manager, Tadayoshi Aoki. Die neuen SK50SRX-7 und SK58SRX-7 profitieren mit ihrem 29,1 kW starken Yanmar-Turbodiesel im Vergleich

zu den Vorgängern (SK45SRX-6E und SK55SRX-6E) von einer verbesserten Hydraulikleistung. Das neue Hydrauliksystem verkürzt die Grabzykluszeit laut Hersteller um bis zu 11 % (beim SK58SRX-7) und soll eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit auch unter großer Last oder beim Befahren von Steigungen gewährleisten. Neue Fahrmotoren und Drehdurchführungen sollen bei beiden Modellen die

Moderne Bauvermessung leicht gemacht

X-PAD 365 Die Cloudlösung für einen perfekten Workflow:

www.digitale-bauvermessung.de


Der neue Kobelco SK58SRX-7 ist auf dauerhaft hohe Arbeitsleistung in Aushub und Anbaugerätebetrieb ausgelegt.

Fahr- und Steiggeschwindigkeiten um bis zu 12 % bzw. 10 % (SK58SRX-7) erhöhen. Als weitere Vorteile des neuen Hydrauliksystems nennt Kobelco einen ruhigeren Betrieb und eine verbesserte Planierleistung. Das integrierte Durchflusspumpensystem erlaubt dem Fahrer bei Bedarf auch die Leistung der dritten Hydraulikpumpe abzurufen, die sonst den Schwenk- und Planierkreis antreibt. Dieser zusätzliche Ausgang sorgt an Ausleger und Stiel für erhöhte Kraft beim Graben und beim schnellen, aber kontrollierten Anheben schwerer Lasten.

KOBELCO

Längere Ausleger

»Bei der Entwicklung dieser neuen Minibagger spielte auch das Feedback der Kunden eine wesentliche Rolle. Die SK50SRX-7 und SK58SRX-7 repräsentieren eine neue Generation im ›Performance X‹-Design.«

Wie alle Kobelco-Kurzheckbagger sind auch die beiden SK50SRX-7 und SK58SRX-7 mit kleinen Schwenkradien für den Betrieb auf beengten Flächen, wie beispielsweise innerstädtischen oder Wohngebäudebaustellen ausgelegt. Beide Maschinen haben längere Ausleger und optionale Stielausrüstungen für große Reichhöhen, -weiten und Grabtiefen erhalten (SK50SRX-7: maximal 5 970 mm/ 5 740 mm/3 580 mm bzw. beim Modell SK58SRX-7: 6 460mm/6 100mm/4 120 mm). Je nach Ausstattung

liegt das Betriebsgewicht des SK50SRX-7 bei 4,66 t bis 5,5 t – der SK58SRX-7 erreicht 5,1 t bis 5,98 t (Transportgewichte jeweils – 175 kg). Das spezifische Planierschild-Design sorgt dafür, dass die Erde beim Planieren immer nach vorne fällt und nicht hinter das Schild. Das macht nach Kobelco oft nur einen Durchgang erforderlich und spare Zeit vor Ort. Das Planierschild lässt sich in der Kabine über einen ergonomisch gestalteten Hebel steuern. Auch die Schalter für die erste und zweite Geschwindigkeitsstufe wurden für eine verbesserte Manövrierfähigkeit neu positioniert. Eine seitliche Schwenkfunktion und eine Schwimmstellung für das Planierschild sind optional ebenfalls erhältlich. Der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der SK50SRX-7 und SK58SRX-7 kommen Verstärkungen in der Konstruktion zugute. Für zusätzliche Festigkeit verfügen Ausleger, Stiel und Schwenkhalterung über große Querschnitte, und die mit Muttern fixierten Bolzen der Auslegerspitze sollen dauerhaft eine Verformung der Stielaufnahme verhindern. Die Löffelkinematik mit gusseisernem Drehgelenk und die kastenförmigen Planierschildaufnahme erhöhen die Stabilität weiter.

Verbesserte Ergonomie Trotz der kompakten Abmessungen folgt Kobelco auch bei den SK50SRX-7 und SK58SRX-7 dem »Performance X«-Design-Konzept für optimierten Bedienerkomfort, das bereits bei den kürzlich vorgestellten größeren Maschinen SK210(N)LC-11 (das bauMAGAZIN berichtet in Heft 10/21) und SK500LC-11/530LC-11 (bauMAGAZIN 7/21, Seite 77) umgesetzt wurde. Ein gefederter und verstellbarer Grammer-Sitz unterstützt Stoßdämpfung und Komfort. Dank der verbesserten Ergonomie kann der Fahrer die Bedienhebel horizontal bewegen, ohne das Handgelenk verdrehen zu müssen. Die vergrö-

KOBELCO

Tadayoshi Aoki, Product Marketing Technical Manager

Die ergonomische Anordnung der Bedienhebel soll die Handgelenke des Baggerführers schonen. Das Farbdisplay liefert übersichtliche Informationen zum Betriebszustand der Maschine.

30 SEPTEMBER 2021


11%

ii ßerten Handgelenkstützen stützen die Unterarme des Fahrers, sollen Ermüdungserscheinungen reduzieren und eine sichere Bedienung ermöglichen. Mit Klimaanlage, Smartphone-Halterung inklusive Bluetooth-Freisprecheinrichtung und USB/Aux-Anschluss sowie ein und DAB+-Radio will die Kabine mit hohem Komfort aufwarten. Das serienmäßige Farb-Display unterstützt den einfachen Zugang zu Betriebshistorie, Wartungszyklen und Maschinendaten wie Kraftstoffstand und Wassertemperatur. Auch der Hydraulikölfluss zu den Anbaugeräten kann darüber eingestellt werden. Im Energiesparmodus passen die SK50SRX-7 und SK58SRX-7 den S-Modus an, um nach Herstellerangaben im Vergleich zum H-Modus 26 % weniger Kraftstoff zu verbrauchen (SK58SRX). Ein Schalter für die automatische Drehzahlabsenkung ist serienmäßig eingebaut.

Verbesserte Sicht Für sicheres Arbeiten erfüllen die Kabine bzw. das optionale Schutzdach die Standards ROPS, TOPS und OPG-Stufe 1 (Dachgitter). Der serienmäßige LED-Arbeitsscheinwerfer ist zum Schutz vor Beschädigungen unter dem Ausleger angebracht. Die Wischerhalterung wurde nach rechts oben am Kabinenholm verlegt und die Dachfensteröffnung vergrößert, um die Sicht des Fahrers auf die Baustelle weiter zu verbessern. Das Fenster auf der rechten Seite der Kabine lässt sich zur Belüftung und zur besseren Wahrnehmung von Außengeräu-

Das neue Hydrauliksystem verkürzt die Grabzykluszeit laut Hersteller um bis zu 11 % (beim SK58SRX-7).

schen jetzt nach vorne und nach hinten öffnen. Ebenso wurde die Türverriegelung angepasst und die Tür öffnet weit für einen besseren Zugang. Für eine geringe Lärmbelastung in der Kabine sorgt das aus den schwereren Kobelco-Maschinen bekannte Integrated Noise & Dust Reduction Cooling System (iNDr). Die Kühlluftführung mit integrierter Staubfilterung dient neben einer geringeren Lärmemissionen auch einer effizienten Motorkühlung und soll damit die Zuverlässigkeit erhöhen, die Stillstandszeiten minimieren und ein leises Arbeitsumfeld schaffen. Das verbesserte iNDr+ESystem an den beiden SK50SRX-7 und SK58SRX-7 funktioniert wie das iNDr-System der SR-Maschinen, verfügt jedoch über einen Lufteinlass an der Vorderseite der Maschine und leitet zusätzlich auch die Auspuffgase nach unten. Die Abgase werden weiter verlangsamt, durch den versetzten Luftkanal gekühlt und nach außen geleitet. Zudem wollen die beiden SK50SRX-7 und SK58SRX-7 mit einen leichten Zugang zum Motorraum aufwarten, was die tägliche Wartung vereinfachen und den Zeitaufwand für Inspektion und Reinigung reduzieren helfen sollte. Der integrierte iNDr-Filter der Kühlereinheit hält Umgebungsstaub mit einem Netz von 30 Zeilen t pro Zoll zurück.

In Ergonomie und Bedienkomfort der Kabine orientieren sich die Minibagger SK50SRX-7 und SK58SRX-7 mit dem »Performance X«-Design am Standard größerer Kobelco-Maschinen.

Arbeitssicherheit verlangt Wissen Neues Schulungsmaterial für Ladekrane macht's richtig!

www.resch-verlag.com


L KTEG – KIESEL – SUNCAR

Deutsch-Schweizer Kompaktbagger arbeitet batterieelektrisch

KIESEL

Der KTEG ZE85 im Einsatz – dank der Batterietechnik des Modells der Klasse von 8 t bis 10 t soll auch der Einsatz bei extremen Temperaturen für keine Problem sorgen.

Die Anforderungen an eine elektrisch betriebene Baumaschine sind deutlich andere als in der Automobilbranche. Hohe Verfügbarkeiten, kurze Ladezyklen, kompakte Baugrößen sind hier von entscheidender Bedeutung. Das Engineering Entwicklungs­ unternehmen Suncar HK aus Zürich und die deutsche Kiesel­Tochter KTEG haben sich gemeinsam der Herausforderung gestellt und einen elektrisch betriebenen Kompakt­ bagger auf Basis einen Hitachi­Modelles konzipiert sowie umgesetzt. Von der Mach­ barkeitsstudie über die mechanische und elektrische Auslegung und Umsetzung bis zum Bau der Prototypen und der Serienfertigung dauerte das Projekt rund drei Jahre.

D »Die Bagger der ZE-Serie gehören dank dieser Kooperation schon heute zu den zuverlässigsten auf dem Markt.« Harald Thum, Geschäftsführer KTEG

as erste Produkt der Zusammenarbeit zwischen Suncar und KTEG, der Kompaktraupenbagger ZE85, feierte zur Bauma 2019 Premiere. Direkt im Anschluss wurde er in Norwegen im realen Baustelleneinsatz getestet und zur Serienreife gebracht. Die erste Charge der Serienproduktion von 50 Maschinen verließ in diesem Frühjahr die Produktion der KTEG. Die zweite befindet sich in Arbeit. Und mit dem ZE19 steht bereits ein zweites Modell – ein Vertreter der 2-t-Klasse – in der Warteschlange. »Die Verfügbarkeit des Baggers auf der Baustelle ist eines der wichtigsten Kriterien für den Betreiber. Mit Suncar haben wir einen der Top-Part-

ner für elektrobetriebene Antriebssysteme an unserer Seite. Die Bagger der ZE-Serie gehören dank dieser Kooperation schon heute zu den zuverlässigsten auf dem Markt«, betont KTEG-Geschäftsführer Harald Thum. Der ZE85 ist Teil der Zecom-Serie von KTEG und das erste Modell einer Reihe kompakter Raupenbagger, die im Batteriebetrieb komplett autark oder bei Bedarf auch mit Kabel arbeiten. Die Abkürzung ZE steht für »Zero Emission«, was sowohl den Ausstoß an Abgasen als auch den reduzierten Geräuschpegel in der Anwendung beschreibt. Die Systemarchitektur bietet nach Aussagen der Unternehmen, basierend auf einem 800-V-System, die momentan besten Batterielaufzeiten dieser Klasse. So soll der ZE85 je nach Betriebsart bis zu sieben Stunden mit einer Batterieladung arbeiten. Die Akkus mit einer Kapazität von 100 kWh sollen in 45 Minuten per Gleichstromschnellladung oder in weniger als zwei Stunden bei 63 A/400-V-Wechselstrom – als »Baustrom« auf vielen Baustellen verfügbar – aufgeladen werden.

Clever gelöst Zur Aufnahme des Batteriemoduls wurde das Kontergewicht des Kurzheckbaggers ersetzt. So behält die Maschine weiterhin die im Einsatz wichtige Standfestigkeit und wurde lediglich um etwa 30 cm länger. Im Inneren der Maschine stehen alle Komfortmerkmale des Basismodells aus dem Hause t Hitachi zur Verfügung.

Baumschere

IHR SPEZIALIST FÜR ANBAUGERÄTE IM GALABAU HPV - Deutschland Riedelsberger Baumaschinen GmbH Bergstr. 37 86676 Ehekirchen / Walda Telefon: 08253 / 70 29 Fax: 08253 / 10 59 info@hpv-deutschland.de

32 SEPTEMBER 2021

für Trägergeräte bis 30 t

Schlegelmäher für Trägergeräte bis 25 t


L

KOMATSU – KUHN

Neuer Kompaktbagger erstmals in Österreich im Einsatz Gruppenbild mit dem neuen Kompaktbagger: Leo Resch (Verkäufer Kuhn), Andreas Fritz, Bernhard Mühlfellner (Werkstatt Kuhn) und Gerhard Leibetseder (Maschinist Fritz Erdbau; v. li. n. re.).

»Unser Fahrer sitzt jährlich rund 1 500 Stunden am Gerät und es war daher wichtig, die Arbeitsbedingungen für ihn so angenehm wie möglich zu gestalten.«

KUHN

Andreas Fritz, Fritz Erdbau

Andreas Fritz und sein fünfköpfiges Team stehen für hochqualitativen Erdbau und professionelle Baggerarbeiten. Das Unternehmen aus dem oberösterreichischen Mühlviertel ist das erste in Österreich, das den neuen Komatsu­Bagger PC88MR­11 erworben hat. Das Arbeitsgerät steht bei Fritz Erdbau vor allem für eine hervorragende Effizienz.

S

eit 26 Jahren ist Andreas Fritz im Erdbau tätig. Im Jahr 2014 hat er sich mit seiner eigenen Firma selbstständig gemacht. Fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten dabei gemeinsam mit ihrem Chef in den Bereichen Erdbau, Baggerarbeiten, dem Er-

richten von Stützmauern, dem Transport von Erde, Schotter oder auch Sand. Zudem vertreibt das Unternehmen Baustoffe, Drainagen und Kanalrohre. Kürzlich hat Andreas Fritz den ersten Komatsu-Kompaktbagger PC88MR-11 Österreichs

ENTSPANNT ARBEITEN! Neu! Automatischer Schnellwechsler für 2- bis 6-Tonnen-Bagger Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in der Kabine und können von dort Ihren Tiltrotator EC206 oder andere Geräte an- und abkoppeln. Mit unserem neuen automatischen Schnellwechsler S40 ist das möglich. Schnell, bequem und sicher – das ist Standard bei engcon.

www.engcon.com

SEPTEMBER 2021 33


Gemeinsam mit der Firma Engl wurde eine Powertilt-Sonderlösung mit niedriger Bauhöhe erarbeitet. Bei Arbeiten mit dem Hydraulikhammer ermöglicht die Powertilt-Funktion das Kippen des Werkzeuges, sodass auch seitlich und präzise gestemmt werden kann, ohne dass der Bagger ständig umpositioniert werden muss.

Funktionen und Eigenschaften versprechen eine signifikante Produktivitätssteigerung, sollen den Kraftstoffverbrauch senken und schnellere Arbeitsspiele ermöglichen.

»Lächeln ins Gesicht zaubern«

übernommen. Erworben wurde das Arbeitsgerät bei Baumaschinenhändler Kuhn in Eugendorf bei Salzburg. Der neue Bagger ba-

siert auf dem erfolgreichen PC88MR-10 und will im Einsatz mit deutlichen Wettbewerbsvorteilen aufwarten. Die neuen

»Bagger werden heute nicht mehr so oft in ihrer herkömmlichen Ausführung verkauft. Viele Kunden bringen individuelle Wünsche ein, die wir natürlich umsetzen wollen«, sagt KuhnVerkäufer Leo Resch. So wurden etwa beim PC88MR-11 für die Andreas Fritz Erdbau einige Modifikationen getätigt, die dem Fah-

Konzept für vollelektrischen und ferngesteuerten Komatsu-Minibagger

KOMATSU

Anlässlich seines 100. Firmenjubiläums hat Komatsu einen von einer Lithium­Ionen­Batterie angetriebenen, vollelektrischen und ferngesteuerten Minibagger als Konzeptmaschine für künftige Maschinengenerationen angekündigt. Das Konzept für den vollelektrischen Minibagger der 3­t­Klasse und einem Löffelvolumen von 0,09 m³ soll die Grundlage für die Kommerzialisierung vollelektrischer Baumaschinen der Zukunft legen.

Der vollelektrische Minibagger als Konzeptmaschine für die nächste Generation von Komatsu-Baumaschinen verfügt über sieben E-Motoren – zwei für das Fahren, einen für das Schwenken und vier für die Arbeitsausrüstung.

ie Konzeptmaschine basiert auf dem gesammel­ ten technischen Fachwissen von Komatsu im Bereich elektrischer Gabelstapler sowie Minibagger und verfügt über neue Technologien wie Lithium­Ionen­ batterien und elektrische Zylinder ohne Hydraulik. Neben einer verbesserten Energieeffizienz fallen wegen der fehlenden Hydraulik zudem einige Wartungs­ arbeiten weg. Die Konzeptmaschine benötigt keinen Fahrer. Ein Fahrzeug­Controller und eine Bedienvorrichtung sind über WLAN verbunden, sodass im Gegensatz zu einem konventionellen Modell mit Fernbedienung keine Vor­ richtung installiert oder eine spezielle Umgebung geschaffen werden muss und die Maschine in jeder Arbeitsumgebung kabellos gesteuert werden kann. Die Bedienperson kann nach Wunsch die Bedienvorrich­ tung wählen, die ihr am besten zusagt. Ebenso sollte die neuartige Arbeitsweise für den Fahrer weniger ermü­ dend sein und damit seine Produktivität fördern.

D

Sicherheit Die Elektrifizierung und Fernsteuerung sorgen für den Bediener für entspanntes Arbeiten, da sich die Maschine damit einfach und ungefährlich an beengten, schwierigen Standorten wie beispielsweise bei Abbrucharbeiten in Innenräumen oder der Katastro­ phenrettung einsetzen lässt. Im Vorjahr führte Komatsu die Minibagger PC30E­5 in Japan ein und plant, sie 2022 mit dem Li­Ionensystem der Konzept­ t maschine in Europa anzubieten.

ZAHLEN Konzeptminibagger

34 SEPTEMBER 2021

Löffelvolumen:

0,09 m³

Transportabmessungen (LxBxH) über alles:

4 750 mm x 1 740 mm x 1 685 mm

Heckschwenkradius:

970 mm

Batteriekapazität:

31,5 kWh


Durch den geringen Kraftstoffverbrauch und den starken Motor gemäß EU-Stufe V (50,7 kW/69 PS) können Anwender des Kompaktbaggers alle umwelttechnischen Anforderungen in Ausschreibungen erfüllen und sind damit besonders wettbewerbsfähig.

rer des Baggers ein ›Lächeln ins Gesicht zaubern‹ sollen. So ist der Kompaktbagger mit einer Gummikette geliefert worden, die viel Laufruhe mit sich bringt und auch den Asphalt nicht beschädigt, wenn auf der Straße gefahren wird. »Die Wendigkeit des Baggers war auch ein Grund für uns, dieses Gerät zu kaufen. Unser Fahrer sitzt jährlich rund 1 500 Stunden am Gerät und es war daher wichtig, die Arbeitsbedingungen für ihn so angenehm wie möglich zu gestalten«, erklärt Andreas Fritz. Helmut Schwarzenberger und Bernhard Mühlfellner in der Kuhn-Werkstatt der Firmenhauptniederlassung in Eugendorf haben daher noch einige Anpassungen vorgenommen: Anstatt eines herkömmlichen Schraubkupplers wurde ein Multikuppler aufgebaut, zusätzlich wurde eine Zentralschmieranlage integriert. Gemeinsam mit der Firma Engl wurde eine Powertilt-Sonderlösung mit niedriger Bauhöhe erarbeitet. Bei Arbeiten mit dem Hydraulikhammer ermöglicht die Powertilt-Funktion das Kip-

pen des Werkzeugs, sodass auch seitlich und präzise gestemmt werden kann, ohne dass der Bagger ständig umpositioniert werden muss. Weiters wurden die Hammer- und Greiferleitungen des Baggers auf je eine Seite verlegt, die Seitenkamera wurde umgebaut, eine Horizontalfederung für den Fahrersitz sowie ein kleiner Kühlschrank für Getränke wurden installiert.

Deutliche Verständigung »Wichtig war uns, dass die Freisprecheinrichtung mit Schwanenhalsmikrofon verwirklicht wird, weil bei allen anderen Lösungen nur schwer zu verstehen ist, was gesprochen wird«, sagt Andreas Fritz, der mit dem neuen Bagger in seinem Fuhrpark

sehr zufrieden ist. Der Löffel des Baggers wurde noch mit einer Schneide am Rücken – einer sogenannten Abziehkante – versehen. Zudem wurde eine Schilderhöhung von 8 cm vorgenommen, um die Baggerlöffel für den Weitertransport einhängen zu können.

Neuer Motor

Neue Funktionen wie die 8 cm Schilderhöhung für eine mühelose Löffelaufnahme des PC88MR-11 wirken produktivitätssteigernd, helfen den Kraftstoffverbrauch zu senken und unterstützen schnellere Arbeitsspiele.

Nicht zuletzt ist der neue Kompaktbagger laut Hersteller als erster auf dem europäischen Markt mit dem neuen 2,4-l-Motor gemäß EU-Stufe V mit KDPF ausgerüstet (kein SCR-Modul nötig). »Die Kunden dürfen sich auf einen geringeren Kraftstoffverbrauch, höhere Leistung und eine hervorragende Effizienz freuen«, ist Leo Resch überzeugt.t

Kronenberger oecotec GmbH Carl-Zeiss-Straße 13 - 15 · 66740 Saarlouis Tel. +49 (0) 6831 - 9663 990

SEPTEMBER 2021 35


»VDBUM Road-Show« bietet Maschinen-Demos und Netzwerk-Event VDBUM – Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens in diesem Jahr hat der

STARDER_FREEDESIGNFILE

Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik mit der »VDBUM Road-Show« ein Veranstaltungsformat aufgelegt, das noch bis Mitte Oktober in ganz Deutschland Station machen soll.

Partner der »VDBUM Road-Show« sind Allu, Arjes, Atlas, Bomag, Bredenoord, Dynapac, ela Container, G-Tec Positioning, GP Papenburg, Holp, HS Schoch, Humbaur, Kemroc, Kiesel, Kinshofer, Komatsu, Kuhn, MAN, Mecalac, Merlo, Moba, MTS Schwabenpower, MTS Saugbagger, Optimas, Probst, Rädlinger, Reschke, RSP, Schlüter, Sennebogen, SkanCraft, Toi Toi & Dixi, Topcon, Tracto Technik, Wacker Neuson, Weber MT, Willing und RUD.

a das VDBUM­Großseminar im Februar in Willingen und damit auch die geplante Feier zum 50­jährigen Bestehen des Verbands pandemiebedingt abgesagt wer­ den musste, findet das Jubiläum nun in den 18 Stütz­ punktregionen statt – direkt bei den Mitgliedern und den Kunden. Seinen fördernden Mitgliedern bietet der

D

VDBUM mit dem Event eine Vorführplattform für Bau­ maschinen und organisiert einen kompakten Vorführ­ tag. Die Veranstaltungsorte befinden sich in Sandgru­ ben, auf Baustellen in Steinbrüchen oder auf Firmen­ geländen. Im Blickpunkt steht jeweils eines von drei Schwer­ punktthemen. Diese sind »Erdbau«, »Kanal­ und Rohr­ leitungsbau« sowie »Digitaler Bauprozess im kom­ munalen Verkehrswege­ und Tiefbau«. Ein Vertreter des VDBUM übernimmt die Fachmoderation, während der Vorführungen ist eine Live­Diskussion vorgesehen.

Komplette Infrastruktur Der Verband kümmert sich um die komplette Infrastruk­ tur der Veranstaltung und richtet einen zentralen Mee­ ting­Point ein, er sorgt mit einem »Baustellen­Catering« für das leibliche Wohl von Vorführ­Team und Gästen und stellt sicher, dass auch sanitäre Einrichtungen vor­ handen sind. Die Besucherinnen und Besucher erhal­ ten Gelegenheit, die Maschinen anzuschauen und (Corona­konform) anzufassen. Nach vielen Monaten ohne Messen und Veranstaltungen soll die »VDBUM Road­Show« den Gästen die Möglichkeit des Treffens und Netzwerkens bieten. An erster Stelle steht die Gesundheit der Teilneh­ mer. Für dieses Veranstaltungsformat im Freien werden die geltenden Vorgaben berücksichtigt und die VDBUM­ Hygienestandards eingehalten. Das Hygienekonzept umfasst »VDBUM­Schnelltests« vor Ort für diejenigen, die nicht geimpft oder genesen sind. Einzelne Veranstal­ tungsdetails können sich noch ändern. Details auch zur Anmeldung unter vdbum.de/termine/road­show t

FAKTEN »VDBUM Road­Show« – geplante Termine

> > > > > > > > > >

14.9. 16.9. 21.9. 23.9. 28.9. 30.9. 5.10. 7.10. 2.10. 14.10.

Leipzig Striegistal­Etzdorf Rödermark Schweinfurt Sengenthal Meiningen Regensburg München Göppingen Pfaffenhausen

GP Günter Papenburg, Baustoffzentrum Walter Straßenbau Rügemer GmbH Bauunternehmen Glöckle Max Bögl, Tor 5 BIW Bildungswerk Bau Bayernhafen Messegelände Leonhard Weiss Messegelände

Stehr... bessere Straßen durch

bessere Verdichtung!

36 SEPTEMBER 2021


LIUGONG 922E

TRA ALS STANDARD TRA an Sicherheit TRA an Vorteilen von LiuGong Der Hersteller der weltweit robustesten Baumaschinen.

KOMFORT Geräumige, druckbeaufschlagte Kabine Beheizbarer, luftgefederter Sitz, Klimaanlage Ergonomische Instrumentierung

KONTROLLE Proportionalsteuerung & Auto Boost Funktion Klassenbeste Hubkapazität Hohes Ausgangsdrehmoment bei niedriger Motordrehzahl

NEUER, UNSCHLAGBARER PREIS* 5 JAHRE, 8000 STUNDEN GARANTIE 4 JAHRE TELEMATIK-ABO

ROBUST Optimale Stabilität – 2,76 m breiter Oberrahmen 6 Zylinder, 6,7 l Cummins Motor Branchenbewährte Kawasaki Hydraulik

DAS ALLES IST 0 163 617 19 47 info-deutschland@liugong.com www.liugong-europe.de

* Kontaktieren Sie uns und erhalten Sie mehr Informationen über dieses attraktive Angebot.


Der 60C-2 mit konventionellem Heck ersetzt als größtes Modell der drei Neuheiten den Vorgänger 57C-1.

L

JCB

Stufe-V-Motoren für neues Kompaktbaggertrio JCB hat seine Kompaktbaggerbaureihe im Segment von 4 t bis 6 t kürzlich mit der Einführung von drei Stufe­V­Modellen der Serie 2 erweitert. Der 50Z­2 ohne Hecküberstand ersetzt die beiden Vorgängermodelle 48Z­1 und 51R­1, der 56Z­2 löst den 55Z­1 ab und der 60C­2 mit konventionellem Heck ersetzt den 57C­1.

D

ie neuen Maschinen werden von einem 1,7-l-Dreizylinder-Common-Rail-Diesel mit Turbolader angetrieben, die Leistung des Perkins-Motors beträgt 34 kW (45,6 PS). Ausgestattet mit einem Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) und einem Dieselpartikelfilter (DPF) ist kein Diesel Exhaust Fluid (DEF) wie Adblue erforderlich. Der Motor ist auf

38 SEPTEMBER 2021

das Hydrauliksystem abgestimmt und verfügt jetzt über eine programmierbare Auto-Stop-, eine programmierbare AutoLeerlauf- und eine One-TouchLeerlauffunktion. Die drei Maschinen sollen auch von einer neuen JCB-Kabine mit überarbeiteter Frontscheibe profitieren, die besonders die Sicht nach vorn verbessern soll, insbesondere beim Beladen von Lkw. Die serienmäßigen LED-Arbeitsscheinwerfer mit ComingHome-Funktion erhöhen die Sicherheit auf der Baustelle zusätzlich. Die Konstruktion der

Türgriffe wurde ebenso verbessert. Die neuen anschraubbaren Haltegriffe können auf Wunsch in Warnfarbe lackiert werden. Der Innenraum der Kabine wurde überarbeitet und umfasst nun auch den 7"-Farbbildschirm im Hochformat. Dieser ist bereits in der größeren 8-t- bis 10-t-Baureihe zu finden.

Wechselzeiten reduzieren Der Fahrer kann die Zusatzhydraulik für bis zu zehn Anbaugeräte in den Einstellungen für niedrigen und hohen Durchfluss programmieren, was die Still-


JCB

Der 50Z-2 ohne Hecküberstand ersetzt die beiden Vorgängermodelle 48Z-1 und 51R-1.

60%

ii

Die Planierschildhydraulikschläuche der drei neuen Kompaktbagger sind zweiteilig ausgeführt, was die Kosten beim Austausch laut Hersteller um bis zu 60 % senken kann.

standzeiten beim Wechsel der Anbaugeräte reduzieren sollte. Eine integrierte Rückfahrkamera kann ebenfalls über den Hauptbildschirm abgebildet werden, wodurch ein zweiter Monitor in der Kabine überflüssig wird. Die Steuerung des Bildschirms erfolgt über den Membranschalter oder den Drehschalter mit separatem Gashebel.

Verfügbar ist die Option einer Schlüssel- oder Tastenfeld-Wegfahrsperre, das Bluetooth-Radio besitzt eine Freisprechfunktion. Ein größerer Getränkehalter wurde ebenfalls integriert.

Transporte erleichtern Vier Verzurrpunkte am Unterwagen und weitere vier Punkte am Oberwagen erleichtern den Transport der Bagger zwischen den Baustellen. Zu den weiteren Änderungen am Hauptrahmen der Bagger zählt die Einführung eines vollständig mit Buchsen versehenen Schwenkauslegers, der die Haltbarkeit und Lebensdauer erhöhen soll. Das neue JCB-Trio 50Z-2, 56Z-2 und 60C-2 verfügt über eine 500-Stunden-Schmierung an allen drehbaren Bolzen, ein-

schließlich des Löffelzylinders und des Planierschildes. Entsprechend gibt JCB für die Bagger 500Stunden-Wartungsintervalle an, was die Ausfallzeiten weiter reduzieren soll. Zusätzlich sind die Hydraulikschläuche am Planierschild jetzt zweiteilig ausgeführt, was die Kosten beim Austausch laut Hersteller bis zu 60 % sent ken kann.

Alle drei neuen Maschinen werden von einem 1,7-l-Dreizylinder-Common-RailDiesel mit Turbolader angetrieben, die Leistung des Perkins-Motors beträgt 34 kW (45,6 PS) – das Bild zeigt den 56Z-2.

Der multifunktionalste Lader der Welt. EINE MASCHINE – MEHR ALS 200 ANBAUGERÄTE

Nicht nur der neue 50Z-2 verfügt über eine neue und größere ROPS-Kabine, die das Sichtfeld und den Komfort erweitert.

AVANT Tecno Deutschland GmbH Einsteinstraße 22 64859 Eppertshausen TEL 0 60 71. 98 06 55 WWW.AVANTTECNO.DE info@avanttecno.de


L

YANMAR

Drei Minibagger der nächsten Generation Ende Mai hat Yanmar Compact Equipment EMEA die Markteinführung von drei neuen Minibaggern angekündigt, die sich durch Spitzenleistungen und moderne Steuerungstechnik auszeichnen sollen. Das Trio umfasst die Modelle SV15VT, SV17VT und SV19VT und wurde von Grund auf neu entwickelt (das bauMAGAZIN berichtete bereits kurz in Heft 6/21, Seite 36). Robust, zuverlässig und vielseitig: Jedes Modell will eine beeindruckende Leistung in einem äußerst kompakten Paket garantieren – ideale Voraussetzungen für städtische Baustellen, wo es an Platz mangelt.

D

ie neue Baureihe soll Maßstäbe in puncto Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Effizienz setzen. »Bei der Entwicklung der neuen Maschinen haben wir den Fokus auf Bedienerfreundlich-

FAKTEN Yanmar mit Bestnoten im Wettbewerb ältere Maschinen durch Raupenbagger zu ersetzen, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Das Unternehmen testete dafür vorab Kompakt­ maschinen verschiedener Hersteller. Yanmar wusste durch Leistung, Qualität und Service zu punkten. > Eberhard ist seit mehr als 65 Jahren Spezialist für Tiefbau, Rückbau, Altlast­ sanierungen und Baustoff­Recycling; Maschinen müssen in allen diesen Bereichen überzeugen. Bei seiner Suche ermittelte Eberhard zunächst anhand von Parametern, wie Abmessungen und Motorleistung, welche Maschinen in die engere Auswahl kommen, insbesondere für den Einsatz in Rückbau, Tief­ und Hochbau. Die vier Hersteller, die hier die Anforderungen am besten erfüllten, lud das Bauunternehmen in das eigene Kieswerk ein. Dort überprüften Fachleute Leistung, Flexibilität und Maschinenausstattung in einem zweitägigen Test. Dabei vertrat Yanmar­Händler RUBAG die Marke mit den Raupenbaggern SV100 und ViO57. > An Tag 1 prüften die Maschinisten von Eberhard die Tauglichkeit aller Maschinen in der praktischen Anwendung. An Tag 2 folgten Tests durch das Werkstattpersonal. Die Testergebnisse wurden anhand von Bewertungsbögen erfasst und ausgewertet. > Yanmars Raupenbagger punkteten mit ihrer Bauweise, der Standfestigkeit und der Bedienung. Darüber hinaus überzeugte der SV100 insbesondere mit Kraft und Feinfühligkeit, guter Planierfähigkeit, einer präzisen Ansteuerung

40 SEPTEMBER 2021

ALAIN SCHMUKI

> Das Schweizer Bauunternehmen Eberhard Bau entschied sich vor einem Jahr,

Benjamin Wüthrich (Technischer Leiter beim Yanmar-Händler RUBAG) erklärte die Vorzüge der Yanmar-Maschinen.

und dem starken Schwenkmotor. Der ViO57­6B stach durch ein feinfühliges Hydrauliksystem hervor, zudem durch Kompaktheit, das schmale Design sowie einen laut Tester hohen Fahrkomfort. > In der Folge des Auswahlverfahrens erwarb Eberhard insgesamt zehn kompakte Raupenbagger – zwei SV100­2PB mit Gelenkausleger, fünf ViO57­6B und drei ViO38­6B – sowie diverse Anbauwerkzeuge und zahlreiche Ersatzteile für die eigene Werkstatt bei RUBAG.


Der SV15VT gibt sich selbst unter härtesten Bedingungen kraftvoll und leistungsstark.

keit und maximale Produktivität gelegt. Mit der Überarbeitung verschiedener Komponenten – u. a. Kabine und Ausleger – konnten wir die Leistungsfähigkeit unserer Minibagger noch einmal deutlich steigern«, betont Sota Takami, Director European CE Engineering bei Yanmar Compact Equipment EMEA.

SV15VT Der SV15VT soll selbst unter härtesten Bedingungen mit Kraft und Leistung auf Knopfdruck punkten. Mit einem Stufe-V-konformen, mechanisch gesteuerten 3-Zylinder-Motor mit indirek-

ter Einspritzung aus der TNV-Serie von Yanmar verbindet die Maschine, so Yanmar, Effizienz mit geringem Kraftstoffverbrauch. Das Hydrauliksystem mit Doppelzahnradpumpe erzeugt einen Durchfluss von 28,6 l/min bei einem maximalen Druck von 205 bar und erreicht eine Grabkraft von 7,4 kN (kurzer Arm) und 12,9 kN (Löffel). Zusätzlich verfügt der Minibagger serienmäßig über eine Hilfshydraulikleitung zum Antrieb von Brechhämmern oder Bohrern. Der Kettenrahmen mit drei Bodenrollen und variablem Unterwagen (990 mm bis 1 170 mm) unterstützt eine hohe Vielseitigkeit und ebenso die bequeme Fahrt für den Bediener. Mit kompakten Abmessungen und einem Fahrgewicht von 1 465 kg/1 555 kg (Schutzdach/ Kabine) lässt sich der SV15VT mit montierten Löffeln und einem leichten Arbeitswerkzeug auf einem 2,5-t-Anhänger zwischen den Baustellen transportieren.

Dank vier serienmäßiger Spanngurtbefestigungsösen am Kettenrahmen und optional vier weiteren am drehbaren Rahmen gestaltet sich die Transportvorbereitung einfach. Neben der ROPS-, TOPS- und FOPS-Zertifizierung der Schutzdach- und der Kabinenvariante soll der Fahrer profitieren von der 360 °-Sicht, LED-Arbeitsscheinwerfern und einem orangefarbenen Sicherheitsgurt, die allesamt zur Standardausstattung gehören. Ein optionaler Gurtsensor, eine grüne Rundumleuchte, Fahralarme und ein Polycarbonat-Schutzschild (für das Schutzdachmodell) sollen Maßstäbe im Bedienerschutz setzen.

SV17VT Mit der Kraft und Leistungsfähigkeit eines deutlich größeren Modells hat Yanmar den SV17VT als Partner für Aushub- und Landschaftsarbeiten in beengten Stadtgebieten oder auf Wohn-

grundstücken konzipiert. Ebenfalls ausgestattet mit einem StufeV-konformen, mechanisch gesteuerten 3-Zylinder-Motor mit indirekter Einspritzung aus der TNV-Serie von Yanmar, erbringt das Modell laut Hersteller Höchstleistungen. Der SV17VT ist mit dem ViPPS-Hydrauliksystem von Yanmar ausgestattet, das den Förderstrom der separaten Pumpen komprimiert, um eine optimale Kombination aus Drehzahl, Leistung und Balance zu erreichen sowie flüssige und simultane Arbeitsbewegungen zu garantieren. Eine Grabkraft von 9,9 kN/16 kN (kurzer Arm/Löffel), eine Zugkraft von 12,8 kN/8 kN (erste/ zweite Geschwindigkeit) und zudem zwei Fahrgeschwindigkeiten (2,4 km/h oder 4,8 km/h) fördern eine maximale Betriebseffizienz. Wahlweise mit kurzen oder langen Grablöffeln ausgestattet, soll der SV17VT Standards in Sachen Vielseitigkeit von Kompakt-

e Pa t nt

V-Concept ®

4,80 m breite Kehrgewalt!

eh

rbese

n

K

CLEANsweep V-Concept ®

Der Kehrbesen mit Kehrgut-Sammelfunktion

Schwerste Einsätze mit großen Kehrmengen - Ohne Hydraulik - Ohne Ausleeren große Mengen kehren - Wartungsfrei

5 Tage kostenlos testen! +49 (0)2778 69645-0 mail@cleansweep.de

Diesen Kehrbesen müssen Sie erleben! AZ-21 BM 09.indd 1

www.cleansweep.de CLEANline Reinigungstechnik GmbH & Co. KG Herborner Str. 20, 35768 Siegbach

15.07.2021 11:02:56

SEPTEMBER 2021 41


YANMAR

Der SV17VT eignet sich für unterschiedlichste Einsatzgebiete.

baggern setzen. Mit einem Transportgewicht von 1 570 kg bzw. 1 660 kg (Schutzdach/Kabine) lässt sich auch dieser Bagger mit montierten Löffeln oder leichtem Arbeitswerkzeug auf einem 2,5-t-Anhänger transportieren. Ebenso ist dieses Modell serienmäßig mit Spanngurtbefesti-

gungsösen am Kettenrahmen ausgestattet, die optional um vier weitere am drehbaren Rahmen ergänzt werden können. Die Hydraulikschläuche wurden in den Ausleger verlegt, der Auslegerzylinder selbst wurde zum Schutz vor unabsichtlichen Beschädigungen weiter oben po-

sitioniert. Optionale Löffel-/Zylinderarmschutzvorrichtungen sollen maximalen Schutz und minimale Ausfallzeiten sichern.

SV19VT Der SV19VT schließlich wurde mit Blick auf eine einfache sowie unkomplizierte Bedienung ent-

wickelt und soll eine unschlagbare Produktivität in einem äußerst kompakten Paket bieten. Das Modell eignet sich für eine Vielzahl von Erdbewegungsarbeiten und wartet mit einem kurzen Wenderadius vorn und hinten sowie einem großen Schwenkbereich des Auslegers auf. Auch diese Neuheit ist mit dem Stufe-V-konformen, mechanisch gesteuerten 3-Zylinder-Motor mit indirekter Einspritzung aus der TNV-Serie von Yanmar ausgestattet. Die Hydraulik wird durch das ViPPS-System von Yanmar angetrieben (39 l/min bei einem maximalen Druck von

Upgrade für den erfolgreichen Radlader V120 Yanmar Compact Equipment hat erst kürzlich die nächste Generation seines erfolgreichen Radladers V120 vorgestellt. Die neue Maschine ist für eine Einsatzvielzahl konzipiert, ob auf beengten Baustellen in städtischen Bereichen, bei Infrastruktur­ projekten, in der Landwirtschaft oder im GaLaBau. Bediener schätzen laut Hersteller die hohe Stabilität, die Zuverlässigkeit sowie den besonderen Komfort des V120.

er neue Radlader wird von einem 3,6­l­Vierzylinder­Turbodiesel ange­ trieben, der mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) und Ladekühler aus­ gestattet ist. Damit erfüllt der V120 die EU­Abgasnorm Stufe V und soll Standards in Hinblick auf Kraftstoffeffizienz und umweltfreundlichen Betrieb setzen. Common­Rail­Technologie und Direkteinspritzung tragen zudem zu maximierter Leistung bei. Der Motor liefert 101 PS bei 2 000 min¯1 und ein Drehmoment von 410 Nm bei 1 600 min¯1. Er erreicht eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu 36 km/h. Die Parallelkinematik des V120 unterstützt schnelles und präzises Beladen – ohne die kontinuierliche Anpassung des Lastwinkels. Die maxi­ male Hubhöhe beträgt 3 365 mm, die maximale Schütthöhe 2 680 mm, die statische Kipplastkapazität liegt bei 5 t (gerade) und 4,4 t (volle Drehung)

D

42 SEPTEMBER 2021

und die maximale Grabkraft bei 55 kN. Die unabhängige Arbeitshydraulik läuft über eine Verstellpumpe und baut einen Arbeitsdruck von 250 bar sowie eine Leistung von 81 l/min auf. Der Ölkreislauf ist thermostatisch geregelt.

Mit hoher Wendigkeit innerorts vorn dabei Dank seiner Manövrierfähigkeit eignet sich der Radlader für den Einsatz auf engen urbanen Baustellen und mit der 40 °­Knicklenkung und einem Wende­ radius von 2 155 mm (4 680 mm Schaufelkreis) ist er zudem sehr wendig. Ausgestattet ist er u. a. mit hydrostatischem Getriebe, permanentem Allrad­ antrieb und automatischem Selbstsperrdifferenzial. Das Yanmar­Hinterachs­ pendelsystem fördert zudem die Stabilität, indem es alle vier Räder mit Schwenkwinkeln von bis zu 8 ° auch bei Unebenheiten auf dem Boden hält.


220 bar). Bediener profitieren von der 11,4 kN/16,7 kN starken Grabkraft (kurzer Arm/Löffel) und einer Zugkraft von 12,9 kN mit zwei Fahrgeschwindigkeiten – 2,4 km/h oder 4,4 km/h. Ein Wählschalter am Schildbedienhebel und ein serienmäßiges Kickdown-Getriebe fördern eine effiziente manuelle Bedienung. Auch die Kabine des SV19VT bietet eine 360 °-Sicht auf den Arbeitsbereich, während ergonomisch gestaltete Steuerpedale, Hebel, Schalttafeln und eine LCD-Bedienoberfläche eine maximale Funktionalität unterstützen. Mit langen/kurzen Arm- und Schildkonfigurationen, dem ausfahrbaren Unterwagen aus Formstahl (980 mm bis 1 320 mm), einem großen Auslegerschwenkbereich – zur weiteren Vergrößerung des Arbeitsbereichs – und einem optionalen zusätzlichen Gegengewicht von 50 kg hat Yan-

mar den SV19VT auf optimale Stabilität und hohe Flexibilität in jedem Einsatz konzipiert.

Ihr Experte für den GaLa-Bau

Servicezugang erleichtert Bei allen drei Baggermodellen bietet die breite Motorraumhaube einen einfachen Zugang zum Antriebsstrang, die Seitenwände sind einfach demontierbar und der Kabinenboden ermöglicht einen direkten Zugang zu den Hydraulikkomponenten, den Kraftstoff-/Hydrauliktanks und dem Kühler. Batterie- und Sicherungskästen sind für zusätzliche Sicherheit in einem abschließbaren Fach unter dem Fahrersitz untergebracht. SV15VT, SV17VT und SV19VT verfügen zudem serienmäßig über das aktuelle Flotten-Management-System SmartAssist Remote von Yanmar. Dies meldet Standort und Status der Maschinen in Echtzeit und ermöglicht die Fernverfolgung per t PC oder Smartphone.

Reißzahn

Serienproduktion Minilöffel bei der HS-Schoch GmbH

Roderechen

Erstklassige Leistungswerte, verschiedene Anbauteile und eine minimale Umweltbelastung dank Stufe-V-konformem Antrieb sollen den aktualisierten V120 für viele Anwendungsbereiche qualifizieren.

Wurzelhobel “HS-Wurzelkönig”

30 JAHRE

PARTNERSCHAFT

Hohe Vielseitigkeit erhält der V120 mit drei verfügbaren Anbaugeräten: eine Allzweckschaufel, ein Gabelstapler­Anbaugerät und eine Mehrzweck­ schaufel. Der Wechsel zwischen den Anbaugeräten erfolgt mit dem hydrau­ lischen Schnellwechselsystem von Yanmar, das von der Kabine aus bedient werden kann. Die Arbeitsumgebung des Bedieners wurde auch bei dieser Maschine komfortabel gestaltet. Eine verstellbare Lenksäule und ein gefederter Sitz ermöglichen die Anpassung der Kabine an individuelle Bedürfnisse, wäh­ rend Heizung und Klimaanlage ganzjährig ein angenehmes Umfeld fördern. Die Sicht auf die Baustelle und auf die Laderanbauteile unterstützen große Fenster und LED­Arbeitsscheinwerfer. Dank Inch­Bremspedal wird die Zykluszeit von Grab­ und Ladearbeiten verkürzt. Auch das Smart­Control­ System von Yanmar ist serienmäßig enthalten und bietet Steuerungs­ und Überwachungsmöglichkeiten. Das 3,5"­Display liefert Maschinendaten in Echtzeit und bietet darüber hinaus anpassbare Einstellungen für den Bedie­ ner. Die Kabine ist nach FOPS II zertifiziert. Die Wartung wird durch eine große Motorhaube erleichtert. Alle tägli­ chen Servicearbeiten können vom Boden aus durchgeführt werden. t

HS-Schoch GmbH & Co.KG 73466 Lauchheim Fon: 07363 9609-6 06869 Coswig Fon: 034923 700-0 www.hs-schoch.de Unternehmen der HS-Schoch Gruppe: bsg Handels GmbH 85411 Eglhausen Fon: 08166 9969-0

ZFE GmbH 77855 Achern-Gamshurst Fon: 07841 2057-0


L

VOLVO CE

E-Maschinen in der umweltbewussten Schweiz Emissionsfreie und leise elektrische Maschinen haben das Potenzial, auch das Bauen zu revolutionieren und sind ideal für Städte wie Zürich, in denen emissionsarme und geräuscharme Maschinen zur Voraus­ setzung für Bauarbeiten werden. Der kompakte Volvo­Radlader L25 Electric demonstriert seine Rolle beispielsweise beim Schweizer Unternehmen Eberhard, das stolz darauf ist, Vorreiter bei wirt­ schaftlichen und ökologischen Bauleistungen zu sein. Als weitere elektrische Volvo­Maschine ist ein ECR25 Electric beim Abbruch­ und Tiefbauunternehmen B. Meier im Einsatz.

»Wir investieren viel, um unsere Baustellen so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Wir investieren viel in die Kreislaufwirtschaft, und Nachhaltigkeit ist Teil unserer Kultur.« Silvan Eberhard, Leiter Logistik bei Eberhard

44 SEPTEMBER 2021

Z

ürich wurde kürzlich vom Global Destination Sustainability Index mit 85 % bewertet und kann einen Rekord in Bezug auf Nachhaltigkeit vorweisen: 82 % des Stroms stammen aus erneuerbaren Energien und 43 % des Abfalls werden recycelt. In einem Land, in dem bereits strenge Luftverschmutzungsrichtlinien gelten, die Partikelfilter für Dieselmotoren vorschrei-

ben, und eine Roadmap für die Elektromobilität aufgestellt wurde, scheint eine Umstellung auf elektrische Maschinen der naheliegendste nächste Schritt zu sein. Das Angebot der Eberhard Unternehmungen umfasst Tiefbau, Rückbau, Wasserbau, Baustoff-Recycling sowie Altlastsanierung. Mit dem Recycling von Betonabbruch in den 1980er-

Jahren über den Bau der ersten Bodenwaschanlage für kontaminierten Boden in der Schweiz in den 1990er-Jahren hat sich Eberhard als Pionier in Bau und Umwelt positioniert. Aktuell baut das Unternehmen eine Anlage zur Verarbeitung von Mischabbruch. Weiter wurde Zirkulit ent-


Der Volvo L25 Electric wird auf einer der Eberhard-Deponien sowie zur Straßenreinigung, zum Materialtransport und mit der Ladegabel als Zudiengerät eingesetzt.

»Wir setzen den Bagger in bebauten Gebieten und komplexen Räumen ein, beispielsweise in der Nähe von Krankenhäusern und Schulen, wo sich sein emissionsfreier und geräuschloser Betrieb wirklich bemerkbar macht.« Bruno Meier, CEO und Inhaber B. Meier Abbruch + Tiefbau

wickelt, der nach Anbieterangaben umweltfreundlichste Beton der Welt. Silvan Eberhard, Leiter Logistik bei Eberhard, sagte: »Wir investieren viel, um unsere Baustellen so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Wir investieren viel in die Kreislaufwirtschaft, und Nachhaltigkeit ist Teil unserer Kultur.«

Künftig in der Innenstadt im Einsatz Der Volvo L25 Electric wird auf einer der Eberhard-Deponien sowie zur Straßenreinigung, zum Materialtransport und mit der Ladegabel als Zudiengerät eingesetzt. Mit den Batterien als Gegengewicht kann er für eine kompakte Maschine viel heben. Der größte Vorteil ist jedoch, dass er emissionsarm, leise und weniger ruppig in der Bedienung ist. »Unsere Fahrer arbeiten gerne damit. In Zukunft planen wir, den L25 Electric auf unseren Baustellen in der Innenstadt von Zürich und in anderen Städten einzusetzen, in denen hohe Anforderungen bezüglich Emissionen und Lärmbelästigung gestellt werden«, sagt Silvan Eberhard.

Punkten im Abbruch und Tiefbau Der Kompaktbagger ECR25 Electric hingegen wird von B. Meier Abbruch + Tiefbau in der typischen roten Farbe des Unternehmens zur Vorbereitung von Baustellen des Abbruch- und Tiefbauunternehmens eingesetzt.

VOLVO CE

Der Kompaktbagger ECR25 Electric wird von B. Meier Abbruch + Tiefbau in der typischen roten Farbe des Abbruch- und Tiefbauunternehmens eingesetzt.

»Die Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt liegt bei allen. Da unsere Organisation gewachsen ist, wollten wir uns alternative Maschinen ansehen, die nicht auf Diesel oder Benzin basieren. Der ECR25 Electric ist unser erster Ausflug in die Welt der elektrischen Maschinen«, berichtet Bruno Meier, CEO und Inhaber des Unternehmens. »Wir setzen den Bagger in bebauten Gebieten und komplexen Räumen ein, beispielsweise in der Nähe von Krankenhäusern und Schulen, wo sich sein emissionsfreier und geräuschloser Betrieb wirklich bemerkbar macht.« Während elektrische Maschinen weniger Inspektionen erfordern als ihre herkömmlichen Gegenstücke, müssen sie dennoch gewartet werden. Hier kommt das Fachwissen des Händlers Robert Aebi ins Spiel. Das Unternehmen bietet Kunden dieser elektrischen Maschinen umfassende Wartung und spezialisiert ten Kundendienst.

XSITE-PRO.DE

BAGGERSTEUERUNGEN

TREFFEN SIE UNS: AUF DER VDBUM-ROADSHOW AUG.-OKT. 2021

» Automatisch schneller zum Sollniveau » Weitestgehendes Entfallen von Absteckungen » Minimierung der baubegleitenden Messungen » Offene Schnittstellen für den 3D-Datenimport » Einfachste Handhabung und Bedienung

Telefon: 06431 9577-600 info-mcs@moba.de


Dank der entsprechenden Anbaugeräte können mit nur einer Maschine wie dem G1100 Tele viele Aufgaben erledigt werden.

L TOBROCO-GIANT

Die vielseitigen kleinen Radlader optimiert Neben zahlreichen Neuentwicklungen zählt die ständige Optimierung und Weiterentwicklung des bestehenden Produkt­Portfolios, orientiert an den Bedürfnissen der Kunden, zur Leitidee von Tobroco­Giant. So hat der niederländische Hersteller auch seine vier kleinsten Modelle G1100 und G1200 inklusive Tele­Versionen in den letzten Jahren immer weiter optimiert und mit zusätzlichen Wahlmöglichkeiten ausgestattet.

V

iele Arbeiten, die früher von Hand erledigt werden mussten, werden heute an Kompaktmaschinen delegiert, wie das Andienen von Material auf der Baustelle oder auch kleine Transportoder Grabarbeiten. Die Kompakten müssen somit nicht nur in beengten Räumen arbeiten und dabei eine hohe Leistung bringen, sondern auch leicht zu transportieren und für viele unterschiedliche Aufgaben einsetzbar sein. Mit einem Einsatzgewicht von lediglich 1,2 t sind der Giant

G1100 und der G1200 auf Pkw-Anhängern schnell zum nächsten Einsatzort zu transportieren, die benötigten Anbaugeräte, die für die beinahe universelle Einsetzbarkeit sorgen, sollen dabei geradezu problemlos mitgeführt werden. Gleichzeitig wollen die kleinsten Giant mit ihrer Fähigkeit, beinahe ihr Eigengewicht heben zu können, ihrem Namen »Große Ameise« alle Ehre machen. Die beiden Tele-Versionen erreichen immerhin ein Hubgewicht von 750 kg.

Die kleinen Kraftpakete werden von vier Poclain-Radmotoren angetrieben, die hohe Zugkräfte ermöglichen können und für einen laut Hersteller geringen Wartungsaufwand bekannt sind. Dank hydrostatischem Vierradantrieb zeigen die Lader komfortable Fahreigenschaften, die Differentialsperre auf beiden Achsen sorgt zudem dafür, dass immer alle vier Räder sicher auf dem Boden bleiben. Das Umschalten vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang erfolgt per Schalter.

Breite Anbaugerätevielfalt Tobroco-Giant beschäftigt ein auf Anbaugeräte spezialisiertes Ingenieur-Team, das auf die Entwicklung neuer, aber auch die

ZAHLEN G1100

G1100 Tele

G1200

G1200 Tele

Betriebsgewicht:

1,1 t

1,2 t

1,1 t

1,2 t

Motorleistung:

20 PS

20 PS

25 PS

25 PS

Hubhöhe/Hubkraft:

2,17 m/1,1 t

2,82 m/0,75 t

2,17 m/1,1 t

2,82 m/0,75 t

Kipplast:

1t

0,9 t

1t

0,9 t

Breite mit Serienbereifung:

92 cm

92 cm

92 cm

92 cm

Fahrgeschwindigkeit:

0–15 km/h

0–15 km/h

0–15 km/h

0–15 km/h

46 SEPTEMBER 2021


TOBROCO-GIANT

Für die zahlreichen Arbeiten im GaLaBau ist auch der G1200 in der Tele-Versionen ein geeigneter Helfer.

Das Be- und Entladen vieler Materialien ist für ein Kraftpaket wie den G1200 kein Problem.

Optimierung bestehender Anbaugeräte ausgerichtet ist – gleichgültig, ob es um einen Besen, eine Baumklemme oder eine Erdschaufel handelt.

kann bei Bedarf ebenfalls bestellt werden. Optional kann eine elektrisch zuschaltbare Tandempumpe mit 39 l/min gewählt werden, sodass auch Anbaugeräte mit hohem Bedarf an Öldruck wie Sichelmäher, Heckenschere und Mulcher versorgt werden. Das System ist durch einfach wirkende Hydraulikfunktion und freiem Rückfluss charakterisiert, damit der Widerstand und das Aufheizen des Öls sowie der

te Maschine noch etwas schmaler und soll mit einer Breite von 87,5 cm nun wirklich durch praktisch jede Tür passen.

Bessere individuelle Anpassung Zahlreiche Optimierungen Während sich die Maschinen äußerlich in den letzten Jahren wenig verändert haben, hat sich technisch einiges getan: Die Motoren (mit 20 PS für den G1100 und 25 PS beim G1200) entsprechen nun der EU-Abgasnorm der Stufe V. Zusätzlich verfügt die Maschine über Schutzplatten an Front und Boden, die sie stärker vor Beschädigungen durch Steine und Äste schützt. Für den leichteren Transport und das Anheben der Maschine wurden Verzurrösen angebracht. Durch den Einsatz von schmaleren Kotflügeln wurde die ohnehin kompak-

Neben den Anpassungen der Standardmaschine sind auch weitere Wahlmöglichkeiten für die G1100 und G1200 (Tele) verfügbar: Bequemeres Arbeiten unterstützt ein mechanisch aufgehängter Sitz inklusive Sicherheitsgurt, Armlehne und mit einer um 8 cm höheren Rückenlehne. Ebenso ist eine Transportsicherung verfügbar, die auf Knopfdruck den Hubarm in alle Richtungen fixiert. Ebenso angeboten wird ein zusätzlicher Schutz gegen Schlauchbruch in Kombination mit Schwimmstellung und Transportsicherung. Eine Straßenzulassung ab Werk

Druckverlust reduziert bzw. vermieden werden. Ausschließlich für die Varianten G1200 und den G1200 Tele können entweder der HD-Fahrmodus oder eine höhere Fahrgeschwindigkeit (bis 19 km/h) ausgewählt werden. Dabei steht HD für Heavy Duty und damit 45 % mehr Zugkraft. Eine höhere Fahrgeschwindigkeit macht vor allem dann Sinn, wenn häufig über weitere Strecken be- und entladen oder transt portiert werden muss.

10:41

SONTRA: PROBLEM 10:55

Bestellung erfolgt unter www.olssonparts.com

15:00

Die Bestellung wird gesendet

Tag 3

09:37

Lieferung

10:23

Wieder auf Kurs

Filtersatz 1000 Stunden Passend für Volvo Bagger EC140C, EC160C, EC180C, EC210C, ECR145C u.a.

102,00 € ohne MwSt. Art.-Nr. 46740

Ein Allrounder beim Abschluss der Bauarbeiten: Der G1200 sandet den frisch gepflasterten Vorplatz ein.

Wir behalten uns das Recht vor, Aktualisierungen, Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen.

olssonparts.com Olssons i Ellös AB | Tel. +46 304-751010 order@olssonparts.com


L

MECALAC

Baustellenkipper weiterentwickelt

D

er hydrostatische Antrieb ersetzt das mechanische Getriebe, unterstützt einen erhöhten Komfort und dient der Sicherheit bei den beiden Mecalac-Modellen 6MDX und 9MDX. Er gewährleistet die einfache Bedienung ohne Schaltvorgänge und bietet den zusätzlichen Vorteil der reaktionsschnellen dynamischen Bremsung. Dies soll die Bedienung sowohl für erfahrene wie auch für neue Bediener deutlich erleichtern, sodass die neuen hydrostatischen Modelle 6MDX und 9MDX sowohl für Mietflotten als auch für Bediener, die ihre Geräte häufig wechseln, konzipiert sind. Der Wegfall des Schalthebels ermöglicht eine geräumigere Fahrerumgebung, während weniger Teile gleichzeitig weniger Wartung und insgesamt weniger Verschleiß bedeuten sollen.

Mecalac hat seine beiden Baustellenkipper 6MDX (Bild) und 9MDX weiterentwickelt.

MECALAC

Nach der kürzlich erfolgten Markteinführung der 3,5­t­ Variante 3.5MDX hat Mecalac eine Reihe von Weiterentwick­ lungen in seinem Baustellenkipper­Portfolio angekündigt. Die erste betrifft die neuen 6­t­ und 9­t­Modelle 6MDX und 9MDX, die optional mit einem modernen hydro­ statischen Antrieb ausgestattet werden. Die zweite Entwicklung betrifft den klappbaren ROPS­ Überrollbügel (Roll­Over Protective Structure), der für die Kabine der neuen Modelle nun optional verfügbar ist.

Mecalac hat wichtige Weiterentwicklungen seiner Baureihe MDX vorgestellt.

Geschlossene Kabine oder klappbarer ROPS­Überrollbügel Beide neuen Modelle sind wahlweise mit einer integrierten Kabine oder dem neuen klappbaren ROPSÜberrollbügel erhältlich. Dessen Aufbau lässt sich per Griff und Gasdruckfeder einklappen. Für zusätzliche Sicherheit und Komfort können der 6MDX und 9MDX mit der MDX-Kabine ausgestattet werden, die Vibrationen und Geräusche minimiert,

während die optionale Klimaanlage für Wohlbefinden des Bedieners bei allen Wetterbedingungen sorgt. Um in jeder Situation ein höheres Maß an Bedienerschutz zu gewährleisten, wurde die ROPS/FOPS-MDX-Kabine von Mecalac zusätzlich getestet, um Stößen beim Beladen der Mulde standt zuhalten.

Mobile Kameraüberwachung für wechselnde Einsatzorte VOSKER – Häufig scheitert eine gute Kameraüberwachung vor Ort an der Infrastruktur, am Preis oder an der Installationsdauer. Also sucht man eine Kamera, die dort funktioniert, wo andere es nicht tun. Vosker will hier das zuverlässigste, flexibelste und sicherste Sicherheitssystem bieten, das derzeit am Markt erhältlich ist.

ank 4G­Übermittlung benötigt man mit der Vosker­ Lösung kein W­Lan, um die Bilder auf das Smart­ phone zu übertragen und im Alarmfall unmittelbar benachrichtigt zu werden – ideal für wechselnde Orte wie Baustellen, Lagerplätze oder Straßen. Mit der KI­Bild­ erkennung »Vosker Sense« können die Bilder nach Per­ sonen und Fahrzeugen sortiert werden. Der Anwender kann sich auch nur benachrichtigen lassen, wenn für ihn Relevantes erkannt wird. Das System ist laut Anbieter binnen weniger Minuten aktiviert. Jede Vosker­Kamera enthält eine voraktivierte SIM­Karte, was zusätzliche Datentarife vermeiden hilft. Auch die weiteren Folgekosten sind laut Vosker über­ schaubar bis hin zu kostenlos, je nach gewünschter Bild­ menge und Datenplan. Mitgeliefert wird eine 8 GB fas­ sende SD­Karte, die alle Bilder speichert, die nicht über­

PIERRE CHARRIERE / EUROHUNT

D

Das witterungsbeständige (IP65) Gehäuse und das robuste Design sollen die Funktion bei jedem Wetter sichern.

48 SEPTEMBER 2021

tragen werden. Auf der Karte sind die Bilder in Full­HD mit der Auflösung 1 920 x 1 080 gespeichert, werden aber zugunsten Datenmenge und Energieverbrauch kleiner übertragen; Videos in der Auflösung 1 080 p.

Steuerung via App Einzelne Fotos, Videos und Zeitraffermodi lassen sich über die Vosker­App (Android und iOS) einstellen. Hier können Zeiträume geplant werden, während der die Kameras aktiv sind. Über die App können auch mehrere Kameras an verschiedenen Orten bedient und konfigu­ riert werden. In der App erhält man ebenso Infos über Signalempfang, Batteriestand und Speicherplatz. Je nach Modell ist eine GPS­Track­Funktion für den Fall eines Diebstahls ebenfalls verbaut. Die Kameras zeich­ nen sich nach Vosker­Angaben durch einen niedrigen Energieverbrauch aus – idealerweise mit dem optiona­ len Lithium­Akku. In Verbindung mit dem Solarpanel, bereits verbaut oder als Zubehör, laufen die Kameras nahezu autark. Erhältlich sind die Kameras inklusive Support bei Europa­Importeur BeRox aus Harztor in Thüringen. t


L

BERGMANN

Mit E-Reichweite für den ganzen Tag

V

or allem das neue Fahrzeugkonzept des C804e (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 3/21, Seite 18) sorgte zunächst für Skepsis. Mit einer einfachen Bedienung und der Kombination aus einem hohen Ladevolumen und kompakten Abmessungen war der E-Dumper aber schnell über alle Zweifel erhaben. »Die 4-Rad-Lenkung ist für unsere Einsatzzwecke die ideale Lösung«, erklärten die Mitarbeiter vom Bestattungs-Team Ohlsdorf. »Wir können damit fast jede Ecke erreichen und die geringe Durch-

fahrtshöhe ermöglicht uns sogar noch das Durchfahren von Torbögen.« Ähnlich begeistert zeigten sich die Mitarbeiter auch von dem Fahr- und Bedienkomfort des C804e. Dass das Fahrzeug dabei keine Abgase oder laute Geräusche abgibt, kommt als weiterer großer Pluspunkt hinzu.

Drei Ladesysteme Die Batteriekapazität, die für die gesamte Tagesleistung ausreichend ist, hat die Mitarbeiter überzeugt. Hinzu kommt, dass der Dumper C804e mit drei Lade-

BERGMANN

Mit einer Fläche von 389 ha gilt der Hamburger Friedhof Ohlsdorf als größter Parkfriedhof der Welt. Seit mehr als zehn Jahren setzt man hier im Beisetzungsbetrieb der weitläufigen Anlagen auf Dumper aus dem Hause Bergmann. Mit dem kürzlich vorgestellten C804e ist nun auch der nach Herstellerangaben aktuell größte voll elektrifizierte Dumper der Welt im Einsatz.

Gerade auf engem Raum will der Bergmann C804e mit Wendigkeit und kompakten Abmessungen überzeugen.

systemen ausgestattet ist und bei Bedarf schnell oder über eine Lichtstromquelle über Nacht einfach und unkompliziert geladen werden kann. Neben der Nutzung als Transporter für Grabaushubmaterial ist bei der Friedhofsverwaltung bereits die Anschaffung eines

weiteren Fahrzeugs zur Verwendung als Geräteträger im Gespräch: Unter der Bezeichnung M804e ist das Modell auch mit Dreiseiten-Kipppritsche und Anbauplatte für verschiedenste Anbaugeräte wie Kehrbesen, Schneeschild oder eine Gießeint richtung lieferbar.

VON SERIENAUSSTATTUNG GEHÖRT. ÜBER VARIABILITÄT GESTAUNT.

TAKEUCHI GEKAUFT. Je variabler ein Bagger ist, desto wirtschaftlicher ist er für Ihr Unternehmen. Takeuchi stattet daher fast alle Bagger schon in der Basisversion serienmäßig mit vier hydraulischen Zusatzkreisläufen aus. Einstellbare Litermengen und individuell ansteuerbare Kreisläufe vereinfachen das Handling und erhöhen die Variabilität und Einsatzmöglichkeit des Baggers. Takeuchi weiß eben, worauf es ankommt: Wirtschaftlichkeit gehört zur Serienausstattung. Mehr unter: www.takeuchi.de


KREATIV KOMPANIE

Das neue vollhydraulische Schnellwechselsystem »Smart Attach« ist die Weiterentwicklung der bekannten Schnellwechselplatte und gibt sich besonders flexibel.

L

KRAMER-WERKE

Schnellwechselsystem setzt auf Flexibilität und Leistung Die Kramer­Werke haben ein neues vollhydraulisches Schnellwechselsystem vorgestellt. Mit der Weiter­ entwicklung will Kramer künftig ermöglichen, dass spontane Unterbrechungen durch einen Anbaugerätewechsel den geplanten Arbeitsprozess nicht mehr beeinflussen und damit volle Flexibilität bei weiterhin maximaler Arbeitsleistung gesichert wird.

F

ür mehr Produktivität, Effizienz und Sicherheit hat Kramer die Weiterentwicklung der bekannten Schnellwechselplatte zum vollhydraulischen Schnellwechselsystem »Smart Attach« vorgestellt. Hierbei wurde das Augenmerk besonders auf die Kundenbedürfnisse gelegt. Die bekannte KramerSchnellwechselplatte gehört bereits seit 1963 zum Serienumfang der Radlader und gilt bis heute als effektives System. Die Aufnahme bildet die Basis für die Weiterentwicklung zum nun vollhydraulischen Schnellwechselsystem »Smart Attach«. Die Abmessungen beider Schnellwechselsysteme sind identisch, sodass vorhandene Anbaugeräte weiterhin genutzt werden können.

Integrierte Verriegelungsanzeige Hydraulisch angetriebene Anbaugeräte können mit dem neuen System ohne Aus- und Einsteigen gekoppelt werden, da die Verbindung des Hydraulikkreises automatisch erfolgt. Das Anbaugerät wird somit per Knopfdruck, mittels gesicherter Zweihandbedienung, verriegelt und inklusive automatischer Druckentlastung hydraulisch gekoppelt. Durch die in der Kuppeleinheit integrierte Verriegelungsanzeige (Grün) ist jederzeit erkennbar, ob das Anbaugerät mit der Maschine erfolgreich und sicher verbunden ist.

Besondere Flexibilität Für alle Maschinen, die bereits mit der neuen Schnellwechselplatte ausgestattet sind, wird zusätzlich ein entsprechendes Leuchtzeichen im Display angezeigt. Die Besonderheit des neuen und nach Anbieterangaben patentierten »Smart Attach« liegt demnach in der vollen Flexibilität. Es können zum einen weiterhin Anbaugeräte ohne Hydraulikfunktion und Anbaugeräte mit dem herkömmlichen

50 SEPTEMBER 2021

hydraulischen Anschlusssystem verwendet werden. Zum anderen haben Anwender die Möglichkeit, alte Anbaugeräte entsprechend nachrüsten zu lassen oder neue Anbaugeräte, die bereits ab Werk auf das »Smart Attach«-Schnellwechselsystem zugeschnitten sind, mit der bisher bekannten Schnellwechselplatte zu verwenden. Diese flexible Lösung ist – wie Kramer betont – einzigartig am Markt. Zusätzlich soll das System mit einer schwimmenden Lagerung der Kupplung sicherstellen, dass es keinen Verschleiß an der Aufnahme gibt. Die Leistungswerte der Maschinen bleiben nach Herstelleraussagen auch in Kombination mit dem neuen Schnellwechselsystem »Smart Attach« auf »absolutem Top-Niveau«. Somit will Kramer nicht nur sicherstellen, dass der geplante Arbeitsprozess nicht ständig unterbrochen werden muss, sondern auch noch damit punkten, dass Anwender schnell und sicher immer das passende Anbaugerät für die entsprechende Anwendung nutzen können. Beispielsweise nach dem Verlust von Schüttgut soll dem akut benötigten Wechsel zwischen Greiferschaufel und Kehrmaschine auf der Baustelle nichts mehr im Weg

Einzigartigkeit Mit »Smart Attach« können weiterhin Anbaugeräte ohne Hydraulikfunktion und Anbaugeräte mit dem herkömmlichen hydraulischen Anschlusssystem verwendet werden. Zusätzlich können Anwender alte Anbaugeräte nachrüsten lassen oder neue Anbaugeräte, die bereits ab Werk auf das »Smart Attach«-Schnellwechselsystem zugeschnitten sind, mit der bisher bekannten Schnellwechselplatte verwenden. Diese flexible Lösung ist laut Kramer einzigartig am Markt.

stehen. Auch ein eintreffender Lkw kann zwischendurch mit einem vollautomatisierten Anbaugerätewechsel, von der bis dahin eingesetzten Greiferschaufel auf die nun benötigte Palettengabel, in Sekunden abgeladen werden.

Einführung u. a. mit der 5er­Serie Kramer liefert für das komplette System – auf Seiten der Maschinen und der Anbaugeräte – die CE-Konformitätserklärung. Zunächst wird das System als Option in der großen 5er-Serie sowie bei einigen Maschinen der Premium-Serie von Kramer, der 8er-Serie, angeboten. Ab Werk werden neben den bereits ausgerüsteten Anbaugeräten zusätzlich auch Nachrüstsätze bereitgestellt, um vorhandene Anbaugeräte mit dem System ausstatt ten zu können.


BGL

»Klima- und Hochwasserschutz gibt es nur mit mehr Grün in den Städten!«

BGL/MICHAEL HENZE

»Wir müssen mehr asphaltierte und betonierte Flächen entsiegeln und begrünen.« Jan Paul, BGL-Vizepräsident

Versickerungsmulden helfen, asphaltierte Straßen zu entwässern. Oberflächlich abfließendes Regenwasser kann sich darin sammeln und langsam versickern. BGL – Tote und Verletzte, zerstörte Orte und vernichtete Existenzen: Die jüngsten Unwetter

verursachten viel menschliches Leid und Sachschäden in Milliardenhöhe. Während die Aufräumarbeiten noch laufen, ist die Diskussion um mehr Investitionen in effizientere Schutzmaßnahmen bereits in vollem Gange. »Doch wirksamen Klima- und Hochwasserschutz gibt es nur mit mehr Grün in den Städten!«, mahnt Jan Paul für die Initiative »Grün in die Stadt« des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL). ür die Sachversicherer kam es in den letzten Mona­ ten laut Gesamtverband der Deutschen Versiche­ rungswirtschaft (GDV) zum zweitgrößten Hagel­ und Starkregenschadensfall seit fast 20 Jahren. Sie rech­ nen mit Versicherungsschäden von rund 1,7 Mrd. Euro – 400 Mio. davon allein durch Wasserschäden infolge von Starkregen.

F

Investitionen in Flächen­Entsiegelung und Versickerung »Wasserumleitungen und ­speicherungen können nicht nur vor Überflutungen schützen, sie sparen auch Kos­ ten. Denn sie minimieren Sachschäden und das Wasser kann an anderen Stellen sogar Trinkwasser ersetzen«, erläutert BGL­Vizepräsident Jan Paul. »Eine zusätzliche Herausforderung ist, dass auf Regenfälle und Sturm häufig Hitzewellen und anhaltende Trockenheit folgen. Wir müssen mehr asphaltierte und betonierte Flächen entsiegeln und begrünen, um Regen­ und Dürreperio­ den besser abzumildern!« Die wesentlichen Ansätze, um Überschwemmun­ gen und Hochwasser entgegenzuwirken, sind Versicke­ rung, Rückhaltung und Verdunstung von Regenwasser. Grünflächen, Parks und Dachbegrünungen nehmen einen Großteil der Regenmengen auf und speichern sie direkt am Niederschlagsort, um sie später dem Grund­ wasser und dem Vegetationskreislauf zuzuführen. Dadurch wird das Abwassersystem entlastet. Städte und Gemeinden können neben Grünflächen weitere Versickerungsanlagen schaffen, zum Beispiel in

Form von Rigolen, das sind unterirdische Speicher für eingeleitetes Regenwasser. Auch Schachtversickerun­ gen sowie sickerfähige Beläge sind sinnvoll. Begrünte Versickerungsoptionen gibt es viele und sie lassen sich an jedes Gebiet individuell anpassen: von Versicke­ rungsmulden an versiegelten Fuß­ und Radwegen, bis zu platzsparenden Rigolen oder Versickerungsschäch­ ten bei schwer durchlässigen Deckschichten.

Zukunftsmodell »Schwammstadt« »Letztendlich sollten alle Städte und Kommunen lang­ fristig auf ein ›Schwammstadt‹­Konzept als Zukunfts­ modell hinarbeiten«, rät BGL­Vizepräsident Jan Paul. Da eine Schwammstadt grob so funktioniert, dass sie Was­ ser aufnimmt und zwischenspeichert, anstatt es zu kanalisieren und abzuleiten, kann sie besser auf Regen­ und Trockenzeiten reagieren. Auch Dach­ und Fassaden­ begrünung nutzt Niederschläge effektiv. Gründächer halten über 60 % des auf sie treffenden Regenwassers zurück. Dies versickert anschließend oder fließt ver­ zögert in die Kanalisation ab. Außerdem unterstützen die begrünten Flächen die CO₂­Reduzierung und eine ausgewogene Stadtklimatisierung. Auch kleine Grünflächen tragen dazu bei, die Stadt zu schützen und Schäden zu verhindern. Angepasste Finanzierungsoptionen für Grünflächen und Versicke­ rungsmaßnahmen finden Stadtplanerinnen und Stadt­ planer beim Förder­Check von »Grün in die Stadt«. t (gruen­in­die­stadt.de/).

VOLLHYDRAULISCHE SCHNELLWECHSLER • Front Pin Lock Sicherheitstechnik • Expanderbolzen • Stahlguss

TILTROTATOR • Große Drehdurchführung • XControl Steuersystem • Front Pin Lock

rgen Dietrich +43 (660) 4463493

ürgen Dietrich +43 (660) 4463493 Joachim Schier +49 170 1145 624 Christian Wimmer +49 173 8613 874 Alexander Koppermann +49 160 6511 984 Kai Bachschuster +49 175 6443530

www.steelwrist.com


L HKS DREH-ANTRIEBE – HENLE

HKS Dreh­Antriebe ist als Spezialist für hydraulische und pneumatische Kompaktantriebe seit mehr als 50 Jahren bekannt und hat seither den Spagat zwischen traditionellen Werten und beständiger Modernisierung geschafft. Wesentlichen Anteil daran hat Firmeninhaber Günter Höhn, der mit viel Herzblut und Erfinder­ geist kürzlich einen weiteren Meilenstein feiern konnte: Zur Über­ gabe des – dem Anlass entsprechend goldfarben lackierten – 33 333. XtraTilt war der langjährige Partner Henle Baumaschinen­ technik mit dem Geschäftsführer Gerhard Henle sowie den Prokuristen Kathrin Henle und Tobias Gnann eingeladen, um den Jubiläumsdrehantrieb in Empfang zu nehmen. Ebenso hat HKS am Firmensitz im hessischen Wächtersbach seinen neuen Geschäfts­ führer Andreas W. Ritter vorgestellt, der ein vielschichtiges Erbe antritt und das Unternehmen mit bodenständigen Werten, aber auch zukunftsfähigen Ideen vorantreiben möchte.

M 30%

ii

HKS hat das neue Modell BVC 85 der XtraTilt-Serie nach eigenen Angaben bei gleichbleibenden Features um bis zu 30 % leichter gemacht.

it XtraTilt hat HKS einen Drehantrieb konzipiert, der bereits in achter Generation am Markt vertreten ist und im Laufe der Zeit immer robuster, verlässlicher und langlebiger weiterentwickelt wurde. Dank seiner Spezialabstreifer gilt die XtraTilt-Serie als bereits von Grund auf gegen eindringenden Schmutz geschützt und damit als wartungsfrei. Anlässlich des 33 333. XtraTilts hat sich HKS für den jüngst vorgestellten BVC 85 entschieden (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 7/21, Seite 83) – ein Modell, das im Vorfeld harte Prüfungen überstehen musste. Dessen erster Prototyp war u. a. an Henle Baumaschinentechnik herausgegeben worden, wo dieser bereits auf gute Resonanz ge-

HKS DREH-ANTRIEBE

Meilenstein gesetzt mit 33 333 »XtraTilt«-Drehantrieben

In Gold gehalten: Der 33 333. XtraTilt stellt für HKS einen weiteren Meilenstein dar. stoßen ist. Henle beliefert mit seinen Anbaulöffeln, mechanischen und hydraulischen Schnellwechslern, Schwenkeinrichtungen und Anbaugeräten wie Greifer oder Reißzähne Kunden im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt, so Günter Höhn, habe man bisher zehn der Antriebe ausgegeben – mit der Devise: »Kaputt machen ausdrücklich erlaubt« – geschafft habe das laut Höhn bisher nur einer, was die Robustheit und die Qualität des Materials deutlich unterstreiche. »Wir haben viel in unsere Entwicklungsarbeit investiert und das neue Modell der XtraTilt-Serie bei gleichbleibenden Features um bis zu 30 % leichter gemacht. Aber so etwas muss

UNTERNEHMEN HKS Dreh­Antriebe ist Hersteller von hydraulischen Drehantrieben, Stellantrieben, Tiltrotatoren, Drehhubkombinationen, Zahnstan­ genritzelantrieben und Linear­ zylindern. Seit 2012 produziert das Unternehmen zudem medizinische Trainingsgeräte, deren HKS­Wider­ standsgeber das Herzstück der Geräte darstellen. Aktuell beschäftigt das Unternehmen mehr als 250 Mitarbeiter an drei Standorten in Deutschland.

52 SEPTEMBER 2021

An drei Standorten entwickelt und fertigt HKS auf fast 10 000 m2 Produktionsfläche.

schrittweise erfolgen und darf nicht ruckartig passieren. Optimierungsprozesse benötigen Zeit und die haben wir dem BVC 85 auch gegeben«, ergänzt zudem HKS-Vertriebsleiter Dirk Struppe.

Leichter und robuster zugleich Insgesamt kommt das Jubiläumsmodell auf ein Gesamtgewicht von rund 16,8 kg. Der XtraTilt BVC 85 verfügt zudem über einen Schwenkwinkel von bis zu 2 x 90°. Der Haltemoment liegt bei bis zu 2 000 Nm bei 210 bar linear konstant. Mit der konstruktiven Verbesserung, so Struppe, habe man den BVC 85 nicht nur leichter und kleiner, sondern auch robuster gemacht. Geeignet ist er für Minibagger bis zur 1,8-t-Klasse – laut Günter Höhn arbeite man derzeit daran, den BVC 85 neu einzuteilen, da dieser »noch mehr aushält als angegeben. Wir kommen ursprünglich aus der Industrie. Dort wird mit anderem Maß gerechnet, weshalb wir genau wissen, dass der ›85er‹ sicherlich etwas mehr leisten kann als die zugesicherte Gewichtsklasse von 1,8 t.« Die Besonderheit des XtraTilt ist nach Angaben von Dirk Struppe, dass das wartungsfreie System nicht nur schnelleres Arbeiten ermöglicht, sondern auch Flurschäden


Der goldfarbene XtraTilt wurde feierlich an Geschäftsführer Gerhard Henle (2. v. li.) und die beiden Henle-Prokuristen Kathrin Henle und Tobias Gnann (3. v. li.) von HKSGesellschafter Günter Höhn (re.), dem neuen HKS-Geschäftsführer Andreas W. Ritter (3. v. re.), HKS-Vertriebsleiter Dirk Struppe (Mitte) sowie Marcus Ohl (HKS-Vertriebsaußendienst) am HKS-Firmensitz im hessischen Wächtersbach übergeben.

und Betriebsmittel signifikant reduzieren hilft, da ein Bagger beispielsweise deutlich seltener rangieren muss. Das System ist darüber hinaus kompatibel zu den gängigsten Baggermodellen sowie zu den meisten Schnellwechslern – ob mechanisch, hydraulisch oder vollhydraulisch. Verfügbar ist der XtraTilt in der Standard-180°-Version, optional

lassen sich auch 100°- oder 140°Modelle realisieren.

Neuen Geschäftsführer vorgestellt Um Innovationen wie die XtraTilt-Modelle auch künftig voran zu treiben, braucht es auch einen zuverlässigen Steuermann. Das Ruder bei HKS übernommen hat Andreas W. Ritter, der sich im

Rahmen der Übergabe des Jubiläums-XtraTilt vorstellte. »Ich bin sozusagen noch taufrisch in der neuen Rolle und habe die ersten Wochen und Monate genutzt, um mir ein genaues Bild vom Unternehmen zu machen.« In den vergangenen Jahren war der studierte Maschinenbauer als Produktionsleiter und Unternehmensberater tätig – u. a. im Auto-

motivbereich sowie bei einem Zulieferer im Maschinenbau. »Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen kenne ich sowohl Großunternehmen als auch den Mittelstand. Aber unabhängig von der Größe darf ein Unternehmen nie damit aufhören, sich selbst weiterzuentwickeln. Das ist ein dauerhafter Prozess, den ich auch hier bei HKS anstrebe.

Die nächste Generation.

Der Kompaktbagger KX060-5 von Kubota vereint Leistung, kompakte Bauweise und modernste Technik. - Vier Zusatzsteuerkreise - Low-Noise Kabine - Hochauflösendes 7“ Farbdisplay

www.kubota-eu.com


»Jung und Alt können voneinander lernen« Gleichzeitig mahnt Höhn dazu, bei allem Fortschritt nie die eigenen Wurzeln zu vergessen, sondern beides zu verschmelzen: »Ich stamme aus einer Zeit, in der sich Kunde und Anbieter noch ganz ohne Internet, gelbe Seiten oder Telefon gesucht und dann auch tatsächlich gefunden haben«, resümiert Günter Höhn, der die Unternehmen der HKSGruppe mehr als 50 Jahre lang geführt und voran getrieben hat. »Ohne Frage bin ich hier das Auslaufmodell: Ich kenne die Produktionskette in- und auswendig und weiß von jeder Schraube, die in diesem Unternehmen verbaut ist. Und genau das habe ich stets als wichtig erachtet. Ich weiß aber auch, dass heute ein anderer Zeitgeist herrscht – einer, der die Dinge anders angeht und neu hinterfragt. Entscheidend ist, dass diese Generationen sich in der Mitte treffen – Jung und Alt

müssen begreifen, dass wir uns gegenseitig brauchen und es als große Chance wahrnehmen sollten, voneinander lernen zu dürfen.«

ROTOTILT

Dauereinsatz im hohen Norden

Seit 50 Jahren am Markt Die HKS-Erfolgsgeschichte gibt ihm Recht: Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist das Unternehmen als Hersteller hydraulischer Drehantriebe, Stellantriebe und Tiltrotatoren am Markt und hat heute Vertriebspartner in mehr als 20 Ländern mit einem Umsatzanteil im Ausland von mehr als 54 %. »Seit einem halben Jahrhundert entwickeln, konstruieren, produzieren und vertreiben wir Kompaktantriebe zum Drehen und Schwenken von Massen für Kunden aus unzähligen Bereichen – und das weltweit«, sagt Günter Höhn. Einen großen Vorteil sieht der Firmeninhaber darin, dass das Unternehmen eine nahezu 100 %-ige Fertigungstiefe aufweist, bei der alles aus einer Hand kommt. »Ein Alleinstellungsmerkmal ist außerdem die Zuverlässigkeit«, so auch Gerhard Henle aus Rammingen bei Ulm, der sich als langjähriger Kunde tagtäglich mit HKS-Produkten auseinandersetzt und selbst als namhafter Hersteller und Lieferant von Anbaugeräten und Ausrüstungen bekannt ist. »Der XtraTilt hat sich schlichtweg als robust und langlebig erwiesen und zeigt, dass sich Qualität am Ende durcht setzt.«

FAKTEN Drehantriebe von HKS

> Hydraulische oder pneumatische Drehantriebe sind kompakte Aggregate, mit denen auf engstem Raum durch hydraulischen Druck sehr hohe Dreh­ momente erzeugt werden. Weil sie trotz ihrer Kraft als äußerst präzise und einfach zu steuern gelten, sind HKS­Drehantriebe in nahezu jedem Bereich zu finden, in dem begrenzte Drehbewegungen mit einem hohen Drehmoment gefragt sind. > Um diese Funktionstüchtigkeit und Zuverlässigkeit zu ermöglichen, ist bei der Fertigung hohe Präzision erforderlich. Aufgrund eben dieser Präzision und starker Gehäuse, die auf bis zu 350 bar Betriebsdruck ausgelegt sind, ist das Innere der Drehantriebe geschützt gegen Staub, Schmutz und Nässe und damit laut HKS wartungsfrei. > Von außen wirken sie eher unscheinbar – Zuverlässigkeit und Leistungsstärke sieht man ihnen auf den ersten Blick nicht an. HKS verweist jedoch darauf, dass das stärkste Exemplar der HKS­Drehantriebe mühelos 20 »VW­Golf« von einer zur anderen Seite schwenken könne.

54 SEPTEMBER 2021

L

ROTOTILT

Dazu gehört, dass dort automatisiert wird, wo es Sinn macht – bei aller gesteigerten Effizienz muss immer auch der Mensch im Zentrum stehen.« Dem kann Gesellschafter Günter Höhn nur zustimmen: »Für mich ist der, der sich im Rahmen einer solchen Optimierung entbehrlich macht, im Grunde der beste Mitarbeiter, da er Veränderungen offen angeht und sie mittragen kann – genau solche Leute machen ein zukunftsfähiges Unternehmen aus.«

Neben dem Planierbalken und einem Kabellöffel schwört der Unternehmer auf den Universallöffel von Rototilt.

Bei einem Renaturierungs­ projekt in Kampen auf Sylt wollen ein Rototilt R3 und mehrere Anbaugeräte des schwedischen Herstellers für dringend benötigte Entlastung und gleich für mehr Spaß an der Arbeit sorgen.

T

om Olesen hat das Unternehmen GaLaBau Andreas Olesen und Sohn in Westerland auf Sylt im Jahr 2017 von seinem Vater übernommen und das Angebot von der Gartenpflege auf alle GaLaBau-Leistungen erweitert. Viele Eigentümer auf Sylt wünschen einen exklusiven Außenbereich und auch der Turnus von Gartenumgestaltungen ist kürzer als andernorts. Der junge Unternehmer beschäftigt hier zwei Mitarbeiter. Verstärkung könnte Tom Olesen gut gebrauchen, auf der nordfriesischen Insel sind neue Mitarbeiter aber nicht leicht zu finden. Umso wichtiger ist es, die tägliche Arbeit durch moderne und abgestimmte Maschinentechnik zu vereinfachen.

Mit Technik überzeugen Ein wichtiger Helfer ist ein Rototilt R3, der fest an einem Wacker Neuson EW100 angebaut ist. »Die Technik, mit der ich die Be-

wegung meiner Hand auf das Anbaugerät umsetzen kann, hat mich sofort überzeugt«, erinnert sich Olesen. Im März war es soweit: Der Rototilt R3 mit HS08ICS-Steuerung und High-Flow wurde von der Wacker-NeusonNiederlassung in Kiel an den 9,2 t schweren Mobilbagger montiert und per Zug über den Hindenburgdamm nach Sylt geliefert. Das effektive Gespann mit dem ersten Rototilt auf Sylt ist seitdem im Dauereinsatz. Eine von aktuell drei Baustellen ist die Renaturierung eines Grundstücks in Kampen. Auf dem mehrere tausend Quadratmeter großen Anwesen befindet sich ein reetdachgedecktes Friesenhaus mit freiem Blick zur Nordsee. Der Auftrag besteht darin, das sumpfige Gelände mit zahlreichen Kiefern und viel Schilfbewuchs so umzugestalten, dass nach Beendigung des Projekts die Wirkung entsteht, als sei das Haus mitten in der unberührten Sylter Natur errichtet worden. Dazu wird ein kompletter Bodenaustausch durchgeführt. Senken und Kuhlen, in denen Wasser stand, wurden dabei ausmodelliert. Zum Abschluss werden einige Großbäume sowie Gruppen von heimischen Stauden gepflanzt, die den Charakter


»Wenn ich den Minibagger steuere, der nicht mit einem Schwenkrotator ausgestattet ist, fehlt mir etwas.« Tom Olesen, GaLaBau Andreas Olesen und Sohn

Der GaLaBau-Unternehmer übernimmt gerne Renaturierungen, da sie der Insel Sylt ihren ursprünglichen Charakter wiedergeben.

der umliegenden Wiesen und Weideflächen tragen.

Werkzeuge, auf die Verlass ist Vor der Bepflanzung steht die Planumerstellung. Dabei kann sich Olesen auf den 2 000-mm-Planierbalken von Rototilt verlassen. Mit ihm ist es leicht, gerade Flächen anzulegen, ohne den Bagger fortwährend umpositionieren zu müssen. Beim Kauf des

Schwenkrotators hat er sich zusätzlich für den Planierbalken, den Universallöffel und den Kabellöffel von Rototilt entschieden. Besonders angetan hat es ihm die stufenlos einstellbare Rüttelfunktion, die Teil der ICSSteuerung ist. »Damit kann ich Kies oder Splitt ganz schnell verteilen«, berichtet er. Auch die Rototilt-Palettengabel hat beim Heben von Material über einen Wall

GET RID OF THE GRID

oder eine Hecke bereits gute Dienste geleistet. »Mit dem Radlader hätte ich das nicht geschafft«, sagt Olesen. Zunächst musste sich der GaLaBau-Unternehmer daran gewöhnen, mit dem Rototilt und der JoystickSteuerung zu arbeiten. Dank ausführlicher Einweisung durch den Rototilt-Service sei er schnell sicher im Umgang mit der Technik geworden und möchte sie nicht

mehr missen. »Wenn ich den Minibagger steuere, der nicht mit einem Schwenkrotator ausgestattet ist, fehlt mir etwas«, berichtet er. Um auf GaLaBau-Projekte jeder Größe vorbereitet zu sein, steht in naher Zukunft die Anschaffung eines 2,5-t-Baggers an. »Selbstverständlich wird er wieder mit einem Rototilt ausgerüstet«, lässt Olesen keinen Zweifel t zu.

LEISTUNG, KRAFT UND LEIDENSCHAFT. ES IST DEIN WEYCOR.

FOPS Test bestanden

QUALITY – MADE IN GERMANY.

GuSPLEX®– Schutzscheiben aus Kunststoffverbunden Kabinenschutzgitter entfällt, dadurch freie Rundumsicht Verminderte Unfallgefahr, geringere Ermüdung Geringere Servicestandzeiten durch schnelleren Austausch der Scheiben Wunschabmessungen möglich Bessere Restsicht bei Beschädigungen Bis zu 30% leichter als Glas gus-germany.com | gusplex@gus-germany.com

GEMEINSAM. GROSSES. GESCHAFFEN.


NB BAUMASCHINEN

Je nach Schaufeltyp – Gyrustar mit hochverschleißfesten Polyurethansternen oder Cobra (Bild) mit unterschiedlichen Wellen aus finnischem Stahl – werden die Schaufelseparatoren für Absiebungen in verschiedenen Korngrößen, zum Zerkleinern, Mischen und Belüften eingesetzt.

Hochwertige Komponenten und überdurchschnittliche Schließ- und Haltekräfte nennt NB Baumaschinen als maßgebliche Eigenschaften der angebotenen Sortiergreifer.

L

NB BAUMASCHINEN

Für das Recycling im GaLaBau gerüstet sein Bei Aushubarbeiten können auch im GaLaBau Bauschutt oder Erdmassen anfallen. Diese werden dann langwierig zur Deponie transportiert und dort für viel Geld entsorgt. Hier setzt die Philosophie »Wiederaufbereitung und Mehrwert« von NB Baumaschinen im bayerischen Eggenfelden an. Firmengründer Niklas Brimm spricht von der Vorstellung, die gewohnten Kosten vergessen zu machen und bis zu 80 % an Entsorgungs­ und Transportkosten einsparen zu können – mit einer geeigneten Kombination aus Sortiergreifer, Hydraulikmagnet, Brechanlage, Schaufelseparator und Siebanlage.

B

evor Neues entstehen kann, muss oft Platz gemacht werden, ein Einsatzfeld für die von NB angebotenen Sortiergreifer. Hochwertige Komponenten und überdurchschnittliche Schließ- und Haltekräfte nennt das Unternehmen als maßgebliche Eigenschaften. Besonders das Sortieren von

Die kompakten mobilen Brechanlagen sind einfach zu transportieren und legen eine besondere Wendigkeit an den Tag.

56 SEPTEMBER 2021

Metallen gilt als problematisch, zeitintensiv und maschinell schwer zu handhaben. Mit einem Hydraulikmagneten will NB diese Thesen widerlegen und eine optimale Lösung anbieten, um die Materialien schnell und unkompliziert zu trennen. Der Magnet wird über eine direkte Verbindung mit den Hydraulikschläuchen des Baggers betrieben und ist binnen einer Sekunde entmagnetisiert.

Kompakte mobile Brecher Für Grobarbeiten wie die Zerkleinerung von hartem Beton, Dachziegeln, Bauschutt, Pflastersteinen und Glas sind dann kompakte mobile Brechanlagen zuständig. Je nach Größe und Typ auf einem AbrollContainer-Rahmen montiert oder durch das Raupenfahrwerk sind sie einfach zu transportieren, bewegen sich auch auf schwierigem Terrain fort und legen eine besondere Wendigkeit an den Tag. Mit Überfüllsensor und einer Funkfernsteuerung bereitet die Brechanlage auf der Baustelle die vorhandenen Materialien für die Weiterverarbeitung mit der Siebanlage oder dem Schaufelseparator auf.

Schaufelseparator setzt die Arbeit fort Der nächste Schritt im Recycling-Prozess ist der Einsatz eines Schaufelseparators: Er ist ein multifunktionales Anbaugerät und für verschiedene Einsatzgebiete mit unterschiedlichen Trägergeräten wie Bagger, Radlader und Teleskoplader konzipiert. Je nach Schaufeltyp – Gyrustar mit hochverschleißfesten Polyurethansternen oder Cobra mit unterschiedlichen Wellen aus finnischem Stahl – können die Schaufeln für Absiebungen in verschiedenen Korngrößen, zum Zerkleinern, Mischen und Belüften verwendet werden. Das geringe Eigengewicht, ein großes Schaufelvolumen und hohe Leistung soll den Einsatz einfach und unkompliziert machen. Mit einer Siebanlage wie der DB-40L und mit einer Leistung von bis zu 80 t/h sollen dann 99 % aller übrig gebliebenen losen Materialien effektiv abgesiebt werden. Die NB-Anlagen sind kompakt, leistungsstark und stationär oder mobil zu betreiben per Elektromotor. Angeboten werden mehr als 30 Typen – von der 150-kg-Lösung bis zur 6-t-Anlage t mit Kettenfahrwerk und Förderband.


L

MB CRUSHER

Flexibel in der Bodenaufbereitung Bekannt durch seine Backenbrecherlöffel bietet MB Crusher auch eine Reihe von Anbauschaufelseparatoren, die sich neben der Möglichkeit zur Bodenaufbereitung auch mit ihrer Flexibilität beim Wellentausch auszeichnen sollen und damit unabhängiges Arbeiten ermöglichen.

D

as italienische Unternehmen MB Crusher bietet sechs verschiedene Wellen für seine Schaufelseparatoren an, die zur Zerkleinerung von Laub, Zweigen und Ästen, zur Kompostierung, zur Bodenbelüftung, zum Sieben von feuchter und trockener Erde eingesetzt werden können. Binnen kurzer Zeit kann der Baggerfahrer selbst und damit unabhängig von einer Werkstatt die Wellen direkt vor Ort je nach Bedarf austauschen.

Ein MB-Kunde aus dem GaLaBau wollte den zur Verfügung stehenden Mutterboden flexibel aufbereiten und optimieren, um diesen dann weiterverkaufen zu können. Dazu benötigte er ledig-

STARKES

MULTITALENT

Unsere beliebteste Maschine wird noch stärker: Der neue 2445 S – jetzt mit größerem Motor und mehr Hubraum. Dazu Multi High Flow (MHF) mit einer Hydraulikleistung von bis zu 81 l/min.

WWW.SCHAEFFER.DE

MB CRUSHER

Mutterbodenveredelung »selbst gemacht«

MB-Schaufelseparator HDS214 an einem Kubota-Bagger KX080. Für den gewünschten Einsatz waren die MB-Feinabsiebungswellen RE8 – Hexagonscheibe mit Trennabstand 0 – 8,5 mm – angeraten.

UPGRADE PIONIER SEIT 1993. WIR ENTWICKELN, WAS DICH BESSER MACHT. Graben, modellieren oder mulchen? OilQuick Schnellwechsler machen Deine Baumaschine zum flexiblen Alleskönner. Mit schnellen Werkzeugwechseln auch auf engstem Raum. Erfinde Deinen Arbeitstag neu!

IMPROVE YOUR MACHINE BE BETTER JETZT DAS ORIGINAL IM KRAFTVOLLEN REDESIGN NEU oilquick.de ENTDECKEN:

SEPTEMBER 2021 57


Schaufelseparator HDS314 an einem Cat 312. Als bestgeeignete Welle erwies sich der Typ RQ20 (mit Trennabstand 0 – 20 mm).

lich einen MB-Schaufelseparator des Typs HDS214, den er an seinen Kubota-Bagger KX080 montierte. Für den gewünschten Einsatz waren die MB-Feinabsiebewelle RE8 – Hexagonscheibe mit Trennabstand 0 – 8,5 mm – angeraten. Mit dem Schaufelseparator wurde der Mutterboden aufgenommen, dann abgesiebt und letztlich ein hochwertiger Mutterboden produziert. Zusätzlich können im Unternehmen künftig auch deutlich Transportkosten im Vergleich zu früheren Einsatzlösungen eingespart werden.

mehr auf Deponien entsorgt werden sollten. Weil im Frühjahr 2020 Corona-bedingt auch Deponien unvermittelt geschlossenen waren, entschied sich ein MB-Anwender, das bereits im Unternehmen zur Bauschuttzerkleinerung vorhandene Anbaugerät – ein MB-Backenbrecherlöffel BF60 – um einen Anbauschaufelseparator zu ergänzen. Die Wahl fiel auf einen HDS314 an einem Cat 312D. Als bestgeeignete Welle

erwies sich der Typ RQ20 (mit Trennabstand 0 – 20 mm). Auch hier werden nun Entsorgungskosten eingespart, werden – als Erweiterung des eigenen Geschäftsfelds – unabhängig eigenes Material produziert und durch die Materialweiterverarbeitung die Umwelt geschont. MB Crusher bietet seine Anbauschaufelseparatoren für Bagger und Lader von 3,5 t bis 45 t an. tü t

Auch die Entsorgung »selbst gemacht« Als weiteres Beispiel zur Einsatzunabhängigkeit nennt MB Crusher Baustellenabfälle, die nicht

FAKTEN Herausforderung im Hochgebirge gemeistert

> Viele Aufgabenstellungen haben die Anbaugeräte von MB Crusher bereits gemeistert – auch an eher ungewohnten Einsatzorten. So auch kürzlich ein Backenbrecherlöffel MB­C50 in den Schweizer Alpen. > MB­Kunde Toni Arnold lebt auf seinem Bioberghof Oberalp in den Schweizer Alpen auf 1 400 m Höhe und bewirtschaftet eine 300 m höher liegende Alm, die beide nur über eine Naturstraße oder per Seilbahn erreichbar sind. > Um Gebäude und umliegende Wege unterhalten zu können, werden regel­ mäßig Kies und Schotter benötigt. Vor Ort anfallende Steine und Geröll lassen sich zu einbaufähigem Material verarbeiten, um so den teuren und aufwendigen Transport aus dem Tal zu ersparen – eine Aufgabe für den MB­Backenbrecherlöffel MB­C50 S4. > Durch kompakte Abmessungen und geringes Gewicht konnte der MB­C50 per Pick­up zum Berghof gebracht werden. Dort wurde er am vorhandenen Kobelco SK60 montiert. Damit hat Toni Arnold seine Brechanlage immer vor Ort und kann Steine künftig dort beseitigen, wo sie stören, und unmittelbar wieder in hochwertiges Material für die Zuwegung oder zur Herstellung von Beton als Baumaterial für die Alpgebäude wandeln.

Backenbrecherlöffel MB-C50 in den Schweizer Alpen. Mit seinem geringen Gewicht kann er an Bagger ab 5 t montiert werden. Er ist besonders für GaLaBau-Arbeiten, auf kleinen Baustellen oder im Hochgebirge geeignet, wo er eine Leistung von bis zu 10 m3/h ermöglicht.

FÜR HOCH UND NIEDRIG Wir stützen jedes Niveau.

Eine individuelle Lösung für Ihre Situation? Direkter Kontakt mit unseren Beratern? Tel: 02821-9783740

BUILDING A SOLID FUTURE

BOSCHBETON.DE


Die neue Reißzahnfamilie ist gegenüber den abgelösten Konstruktionen um bis zu 25 % leichter.

L

L&K – SSAB

Die Effizienz dank bionischer Form und Hardox erhöhen Seit mehr als 30 Jahren arbeitet das Unternehmen L&K Land­ und Kraftfahrzeug­ technik in Stadtilm (Thüringen) bereits mit SSAB zusammen und produziert im Maschinenbau Werkzeugsysteme und Sonderausrüstungen aller Art. Aktueller Zugang im L&K­Sortiment ist eine neue Baureihe von Reißzähnen für die Bodenbearbeitung.

D

er Mittelständler L&K hat nicht nur früh auf die Hochleistungskonstruktions- und -verschleißbleche von SSAB zurückgegriffen, sondern nutzt heute auch das vielfältige SSAB-SupportAngebot im Bereich der Ausbildung und Schulung. Seit dem Jahr 2003 ist L&K ein Hardox-WearpartsPartner. Das L&K-Ausrüstungsprogramm für Bagger, Radlader oder Teleskopmaschinen ist vielfältig. »Neueste Entwicklungen sind ultraleichte Baggerlöffel und Radladerausrüstungen aus Hochleistungsstahl, der für dünnwandige und damit leichte Konstruktionen sorgt, während Hardox-Verschleißblech als Verschleißschutz überall dort eingesetzt wird, wo das Löffel- bzw. das Schaufelgut mit der Ausrüstung in Kontakt kommt«, sagt L&K-Gesellschafterin Stefanie Anderle.

Reißzahn­Baureihe L&K Opti Rip in bionischer Formgebung

Seine Roderechen und Reißzähne bietet L&K in zwei Ausführungen an – mit wechselbaren Zahnspitzen wie auch aus einem Stück gefertigt.

Seit Kurzem bietet L&K eine neu entwickelte Reißzahnreihe für die Bodenbearbeitung an. Bei der Formgebung orientierten sich die Konstrukteure an Vorbildern aus der Natur, wie beispielsweise den Klauen eines Ameisenbären. Gefertigt aus Hardox 450 bzw. Hardox 500 Tuf zeigt sich die Baureihe in einer schlanken und damit leichteren Bauform, die sich im Einsatz auch noch als hocheffektiv erweisen soll. Mit wechselbarer Zahnspitze oder in Basisausführung aus einem Stück gefertigt, sind zwei Ausführungen in vielen Größen lieferbar. Neben dem


Die Spitzen der Roderechenreißzähne für den schweren Dauereinsatz können gewechselt werden.

Anwender hat dies deutliche Vorteile, denn die neue Baureihe hat bei gleicher Leistungsfähigkeit weniger Eigengewicht, was auch weniger dynamische Belastung für die Arbeitsmaschine bedeutet. Kunden berichten auch, dass das Eindringverhalten in den Boden durch die neue Formgebung spürbar geschmeidiger ist.«

Sieblöffel und ­schaufeln mit Hardox­Rundstahl

Die neue Reißzahnfamilie ist gegenüber der Vorgängerkonstruktionen um bis zu 25 % leichter. Den Kern bildet, je nach Leistungsgröße, ein 30 mm dickes Hardox-450-Blech in Verbindung mit einem 10 mm dicken Hardox-500-Tuf-Blech.

Auch für den GaLaBau geeignet

Laser-geschnittene Werkstücke vor der Weiterverarbeitung.

L&K verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Bearbeitung von Hardox-Werkstoffen.

60 SEPTEMBER 2021

Die Reißzahnvariante mit Wechselspitze ist für den schweren Dauereinsatz konzipiert. Sie eignet sich nicht nur für den Einsatz im klassischen Baugewerbe, sondern auch für den GaLaBau, sowie den Einsatz im Forstbereich. Der L&K-Reißzahn Opti Rip ermöglicht das Auflockern von stark verdichteten Böden und Gesteinen, wie Kalkstein oder Schiefer. Die Aufnahme des Reißzahns an der Arbeitsmaschine erfolgt mit einer üblichen Schnellwechseleinrichtung bzw. nach Kundenwunsch. »Die Resonanz auf unsere neue Baureihe im Inund Ausland ist überwältigend – rund die Hälfte unserer Produktion exportieren wir. Kunden, die den Vergleich zur Vorgängergeneration haben, möchten nicht mehr auf die Vorteile der neuen Produktfamilie verzichten«, ist Stefanie Anderle überzeugt. »Die von SSAB lieferbaren Hardox-Blechstärken passen gut zu unseren Baureihen. Für den

SSAB

25%

ii

Reißzahnsortiment bietet L&K auch Roderechen an, wobei mehrere Reißzähne nebeneinander angeordnet sind. Bei den Roderechen werden ebenso zwei Ausführungen angeboten, sowohl mit wechselbaren Zahnspitzen, als auch aus einem Stück gefertigt. Die neue Reißzahnfamilie ist gegenüber der Vorgängerkonstruktionen um bis zu 25 % leichter. Den Kern bildet, je nach Leistungsgröße, ein 30 mm dickes Hardox-450-Blech in Verbindung mit einem 10 mm dicken Hardox-500-Tuf-Blech. Diese werden gleich in die Reißzahnendform zugeschnitten. In der Basisausführung werden gegebenenfalls seitlich links und rechts schlankere Bleche als zusätzlicher Verschleißschutz aufgebracht und angeschweißt. In der Ausführung mit wechselbarer Spitze ist das untere Reißzahndrittel durch eine formschlüssige Steckverbindung wechselbar ausgeführt und, ebenfalls auf Empfehlung von SSAB, in Lamellenbauweise ausgeführt. Ein einfacher Bolzen aus Hardox-Rundstahl fixiert die Zahnspitze an der Ausrüstung. Der Wechsel der Zahnspitze, die auch aus Hardox 450 und Hardox 500 Tuf separat gefertigt wird, kann schnell und einfach durchgeführt werden.

Ebenso positiv vom Markt aufgenommen worden wäre laut Stefanie Anderle auch die neue Generation von Sieblöffeln und -schaufeln. Sie reicht von kleinen, beispielsweise für den Einsatz im GaLaBau-Bereich ausgelegten, bis hin zu großen Ausführungen für den Bausektor und speziell das Recycling. Bei Sieblöffeln und -schaufeln wollen die L&K-Modelle gegen Ausführungen mit einem Blech, dessen Gitterfläche brenngeschlitzt ist, besonders überzeugen. Denn der Hardox-Rundstahl bleibt auch nach dem Verarbeitungsprozess komplett durchgehärtet, wie in Stadtilm betont wird. Ist der Durchmesser des Rundstahls festgelegt, wird dieser für die Herstellung des Sieblöffels oder der Siebschaufel lediglich auf die nötige Länge, verbunden mit geringer Wärmeeinbringung und Einfluss auf das Gefüge, abgesägt und im Löffel in Querrichtung verbaut. Je nach Kundenwunsch und Anwendungsfall wird der Rundstahl an den Stabenden mit der übrigen Löffel-/Schaufelkonstruktion verschweißt oder ist auch drehbar eingebaut. Dies soll die höchste Verschleißfestigkeit der gesamten Löffel-/Schaufelkonstruktion auch im härtesten Einsatz sichern. Anwender berichten laut L&K, dass das vom Löffel aufgenommene und behandelte Siebgut auf den Rundstäben ins »Rollen« komme und sich so über die einzelnen Rundstäbe drehend bewege, was weniger Verschleißbelastung für den Löffel oder die Schaufel bedeute. Bei mit Rundstahl ausgestatteten Ausrüstungen sollen sich zudem deutt lich weniger Materialklemmer zeigen.

Hardox-Rundstahl bleibt laut Hersteller auch nach dem Verarbeitungsprozess komplett durchgehärtet.


L

XAVA RECYCLING

Kompaktsieb für den GaLaBau entwickelt Der österreichische Siebmaschinenspezialist Xava Recycling hat jüngst mit der LS16 sein Programm mit einer auf den GaLaBau ausgerichteten Neuheit erweitert. Auch mit dieser lassen sich Materialien wie Erde, Kompost, Hackschnitzel, Bauschutt oder Schotter aufbereiten und in Wertstoff verwandeln. Hans Jürgen Schober erzeugt mit dem LS16 in seiner Gärtnerei wertvollen Humus. Das neue Kompaktsieb belädt er mit einem Avant-Lader, die maximale Schaufelbreite liegt bei 165 cm.

W

ir sprechen mit unserer Neuentwicklung besonders GaLaBauer, Landwirte, Kommunen und Erdbauer an, die ein Sieb suchen, das wirklich sehr leicht zu bedienen und nicht zu warten ist. Bei uns heißt es ›Stecker rein, Schalter an und es kann losgehen‹«, sagt Geschäftsführer Stefan Lößl. Ein Standard-230-V-Stromanschluss genüge und für den Transport habe man zudem

eine sehr praktische und vor allem sichere Hebevorrichtung entworfen, die bei jeder LS16 mitgeliefert werde. Das Sieb ist geeignet für Beschickungsgeräte mit einer Schaufelbreite bis zu 165 cm und bietet eine Siebfläche von 1 400 mm x 1 250 mm bei einer Höhe von 1,8 m. Den flexiblen Einsatz ermöglichen verschiedene Siebbeläge, die zügig getauscht wer-

DAS PLUS AN POWER. MACHT NOCH MEHR WEG UND ZAHLT SICH AUS. Eine Investition in ein Plus an Power, die sich in kürzester Zeit rechnet: Der INVENTHOR 6 Plus mit neuester Motorentechnik von Caterpillar und einem stärkeren Antriebsstrang liefert einen bis zu 35% höheren Zerkleinerungsdurchsatz gegenüber dem INVENTHOR 6 mit Standardausstattung.

Besuchen Sie uns!

7. Internationaler

PRAKTIKERTAG Kompostierung 23. Sept. 2021 | Langenlois/Gneixendorf | Niederösterreich | Austria

Best Solution. Smart Recycling.

doppstadt.com

SEPTEMBER 2021 61


Stefan Lößl, Geschäftsführer Xava-Recycling

XAVA RECYCLING (2)

NORMAN ZENZINGER

»Wir bauen für jeden genau die Siebmaschine, die er braucht.«

den können. So soll beispielsweise der Belag einer 100-mm-Maschenweite binnen fünf Minuten auf 2 mm gewechselt werden können. Als einer der ersten Kunden hat die Gärtnerei Schober aus Niederösterreich ein LS16 in betrieb genommen und will die Neuerwerbung hauptsächlich zum Absieben von Erde und Kompost einsetzen. Inhaber Hans Jürgen Schober hat sich voller Überzeugung für die neue Xava-Siebmaschine entschieden: »Ich habe mich am Markt umgesehen und für mich waren die kompetente Beratung, die optimalen Abmessungen sowie die Materialverarbeitung ausschlaggebend für die Kaufentscheidung. Das Sieb ist außerdem sehr leise, was für meine Einsatzgebiete in diversen Gärten teils in Stadtlage nicht unwesentlich ist«, so der Gärtner. Schober setzt als Beladegerät einen AvantLader mit 1 t Eigengewicht und 100-cm-Schaufelbreite ein. Die gesiebte Erde bzw. der Kompost werden hauptsächlich zum Angleichen und Aufschütten, für Hochbeete und als Rasenschicht genutzt. Der Rest wird weiter kompostiert und später erneut abgesiebt. »So können wir immer wieder wertvollen Humus erzeugen, wir sparen Geld, Zeit und Platz. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des LS16 ist einfach unschlagbar«, ist Schober überzeugt.

Einfacher Rüttelsiebtransport – das LS16 wiegt inklusive Hebevorrichtung 490 kg. Zusatzoptionen und Individualisierung Optionen wie Wasserbedüsung oder Dosierblech sind wie bei den anderen fünf Xava-Siebmaschinen auch für das neue LS16 erhältlich, den Zusatzmöglichkeiten sollen aber grundsätzlich kaum Grenzen gesetzt sein. »Ein großer Vorteil unserer Siebanlagen ist die modulare und einfache Bauweise, die es uns erlaubt, sehr rasch und mit wenig Aufwand Individualanpassungen zu konstruieren und zu fertigen. Wir haben mittlerweile außerordentlich viel Know-how in der Siebmaschinenbranche gesammelt und bauen für jeden genau die Siebmaschine, t die er braucht«, so Lößl.

Dichte Verbindung für Wago-Compact-Klemmen Compact-Verbindungsklemmen der Serie 221 will BBC Cellpack durch seine Easy-Protect-Gelboxen zum Schutz gegen Feuchtigkeit sowie Wassereintritt nach IPX8 verhelfen.

it der Kombination soll das Know­how des Spezia­ listen für den Verbindungstechnikbereich mit den Easy­Protect­Gelboxen und Gelen von BBC Cellpack zu einem einzigartigen System vereint werden. Die neuen Easy­Protect­Gelboxen sollen mehrere Vorteile vereinen. Da die Verbindungsklemme lediglich in die Box gelegt und diese anschließend geschlossen werden muss, ist die Anwendung einfach. Zum anderen sind die Boxen durch ihre kompakte Gehäuseform platzsparend für fast jede Abzweigdose geeignet. Dank unterschiedlicher Gehäusevarianten lassen sich auch mehrere Klemmen in einer Gelbox installieren, was für zusätzlichen Platz in der Abzweigdose sorgt. Muss ein Stromkreis erweitert wer­ den, lassen sich die Boxen für eine Umverdrahtung wie­ der öffnen.

M

Schnelle Anwendung Nicht nur der Feuchtigkeitsschutz, auch die schnelle Anwendung sollen für das Produkt sprechen. Die Box ist bereits mit Gel gefüllt, womit die Inbetriebnahme unmit­ telbar nach der Installation erfolgen kann. Das Produkt ist zudem laut Anbieter unbegrenzt lagerfähig.

Da die Verbindungsklemme lediglich in die Box gelegt und diese anschließend geschlossen werden muss, ist die Anwendung einfach.

62 SEPTEMBER 2021

Flexible Anwendung Das kennzeichnungs­ und silikonfreie Gel in der Easy­ Protect­Box unterstützt den Einsatz in verschiedensten Industriezweigen. Um die doppelte Isolierung der Instal­ lation sicherzustellen, werden bei Niederspannungs­

BBC CELLPACK

BBC CELLPACK – Den Wago-

BBC Cellpack bietet mit der Gelbox einen einfachen und schnellen Feuchtigkeitsschutz für Wago-CompactVerbindungsklemmen an.

anwendungen die Verbindungsklemmen mit den Gel­Boxen in Verbindungsdosen verwendet. Darüber hinaus ist es möglich, bei Kleinspannungen wie SELV­ Anwendungen (beispielsweise Begrenzungsdrähten von Rasenmährobotern) die Easy­Protect auch ohne zusätzliche Verbindungsdose einzusetzen. Die flexiblen Dichtlippen umhüllen den Leiter, ohne ihn zu beschädigen. Die Leitereinführung sorgt laut Anbieter zudem dafür, dass die Klemme nicht aus der Gelbox gezogen werden kann. Eine Ausführung im Rip­ pen­Design sowie integrierte Querstreben im Gehäuse sollen zusätzliche Robustheit und Formstabilität ver­ t leihen.


LIBA

Die Glasfaserverlegemaschine GM 500 R von Lingener Baumaschinen. Das Unternehmen mit 50 Jahren Erfahrung rät zum Einsatz am Trägergerät GM 4.

L LIBA – LINGENER BAUMASCHINEN

Die Kabelverlegung auf wenig Platz meistern Noch kann das Prädikat »Vielseitig einsetzbar und doch kaum bekannt« dem Glasfaserverlegespezialisten GM 500 R von Lingener Baumaschinen verliehen werden. Dabei ist das Fräsrad der Maschine im Vergleich zu anderen Ansätzen besonders kompakt ausgelegt, was gerade dem Einsatz in belebten und engen Städten zugutekommen soll. Der Aushub wird an den Seiten der Maschine durch Schächte hinausgetragen.

D

er »Glasfaserverlegegrabenmeister« GM 500 R des Herstellers aus Niedersachsen findet dank der kompakten Bauweise vielfach auch Platz an unzugäng-

lichen Stellen, zudem kann er auch durch Beton und Asphalt fräsen. Ein weiteres Leistungsmerkmal der Fräse ist die Seitenversetzung auf dem hinteren

Querbalken, dank der sich die Maschine hydraulisch von rechts nach links bewegen lässt.

Für verschiedene Trägergeräte Das Fräsrad der GM 500 R hat ein Gewicht von ca. 1,2 t und ist mit verschiedenen Aufnahmen an geeignete Trägergeräte anzubauen, die selbst ein Gewicht von mindestens ca. 4 t aufweisen und eine Hydraulikleistung von 120 l bei 300 bar bieten sollten. Lingener Baumaschinen rät zum eigenen Trägergerät GM 4, dem nach Anbieterangaben »bestmöglichen Gegenstück« für die GM 500 R. Die Frästiefe kann zwischen 150 mm und 600 mm variiert werden, die Fräsbreite

TRIMBLE EARTHWORKS BAGGER Sehen Sie mehr mit Augmented Reality

Die Maschinensteuerung für höchste Produktivität: ► Bagger-Automatik ► Integrierte Baggerwaage ► 3D-Modelle in der Augmented Reality

kann zwischen 80 mm und 200 mm liegen. Dabei wird das Fräsrad ebenfalls hydraulisch höt henverstellt.

Die Eigenentwicklung GM 500 R ist für den Kabelbau auf dem Land oder für die Glasfaserverlegung in der Innstadt konzipiert.


L

WEBER MT

Kraftvolle Benziner für schwere Bodenverdichter

25%

ii

WEBER MT

In der Version CR 9 Hd CCD ist zusätzlich die Verdichtungskontrolle Compatrol enthalten. Sie lässt Rückschlüsse auf die Tragfähigkeit des Bodens zu, unterstützt eine gleichmäßige und flächendeckende Verdichtung und spart laut Anbieter bis zu 25 % Zeit und Kosten.

Handgeführte Bodenverdichter werden traditionell von Verbrennungsmotoren ange­ trieben. Die Motorenhersteller konnten deren Abgas­ emissionen zuletzt stark reduzieren. Honda halbierte beispielsweise nach eigenen Angaben in den letzten zehn Jahren die Abgase seiner Benzinmotoren. Ein Grund mehr, dass Weber MT zahlreiche Rüttelplatten mit Diesel­ motoren und alternativ mit Benzinmotoren anbietet.

D

amit vorwärtslaufende Vibrationsplatten möglichst leicht sind, werden sie seit eh und je von Benzinmotoren angetrieben. Aber auch auf größeren, schwereren handgeführten Bodenverdichtern wollen diese Motoren einige Vorteile bieten. »Gegenüber Dieselmaschinen sind die Benziner in der Anschaffung um einiges preisgünstiger und die Diskussion um die schädlichen Rußpartikel spielt beim Benzinmotor keine Rolle«, betont Andreas Klein, Verkaufsleiter für Deutschland, Österreich und Benelux bei Weber MT. »Wir vertrauen dabei auf die bewährten und modernen Benzinmotore von Honda. Ihre Wartung ist vergleichsweise einfach und das gute Honda Servicenetzwerk punktet zusätzlich.« Mittlerweile reicht die Modellpalette der WeberMT-Rüttelplatten mit stufenlosem Vor- und Rücklauf und Benzinmotor von der handlichen CR 1 Hd mit knapp über 90 kg Betriebsgewicht bis hin zur neuen CR 9 Hd E, die 670 kg auf die Waage bringt und eine Zentrifugalkraft von 100 kN bietet.

Elektrostart und Betriebsstundenzähler Der neue Bodenverdichter CR 9 Hd E ist mit dem Honda-Benzinmotor GX 630 ausgerüstet. Elektrostart gehört ebenso zur Grundausstattung wie ein Betriebsstundenzähler. Der 2-Zylinder-Motor mit

64 SEPTEMBER 2021

Andreas Klein (Verkaufsleiter für Deutschland, Österreich und Benelux bei Weber MT) vertraut auf die Motorentechnik von Honda. Der neue Bodenverdichter CR 9 Hd E ist beispielsweise mit dem Honda-Benzinmotor GX 630 ausgerüstet. In der Version CR 9 Hd CCD (Bild) ist zusätzlich die Verdichtungskontrolle Compatrol enthalten. digitaler Zündung und variablem Zündzeitpunkt soll durch einen reduzierten Kraftstoffverbrauch und exzellente Abgaswerte punkten. Mit 75 cm Arbeitsbreite, die man auf 90 cm verbreitern kann, und einer Arbeitsgeschwindigkeit bis zu 28 m/min eignet sich die Rüttelplatte vor allem für die Verdichtung größerer Flächen. Da die Hand-Arm-Vibrationen unter dem »Auslösewert« von 2,5 m/s2 liegen, entfällt die Dokumentationspflicht im Rahmen des Arbeitsschutzes. In der Version CR 9 Hd CCD ist zusätzlich die Verdichtungskontrolle Compatrol enthalten. Die Entwicklung von Weber MT misst während der Verdichtungsfahrt die Veränderung im Schwingungsverhalten und stellt einen Bezug zur Bodensteifigkeit her. Das Ergebnis wird durch eine LED-Skala dargestellt. Die Verdichtungskontrolle Compatrol lässt somit Rückschlüsse auf die Tragfähigkeit des Bodens zu, unterstützt eine gleichmäßige und flächendeckende Verdichtung und spart laut Anbieter bis zu 25 % Zeit und Kosten. »Die Einsatzgebiete größerer handgeführter Bodenverdichter sind vielfältig. Meist dort, wo Aufsitzwalzen zu groß und zu unhandlich sind, oder eine hohe Wendigkeit gefragt ist, setzt man Rüttelplatten wie die CR 9 Hd E ein. Dabei kann es die Verdichtungsleistung in der Regel mit Walzen aufnehmen«, erklärt Verkaufsleiter Andreas Klein. t


WACKER NEUSON

Wacker Neuson hat neue Vorlaufplatten mit Benzin- und Elektromotor vorgestellt.

L

WACKER NEUSON

Effizient und komfortabel verdichten Die neue Reihe der vorwärtslaufenden Vibrationsplatten von Wacker Neuson, BPS mit Benzinmotor und APS mit Akkuantrieb, wollen sich durch eine komfortable sowie einfache Handhabung auszeichnen und sind neben der Bodenverdichtung auch für die Bearbeitung von Asphaltoberflächen konzipiert.

W

acker Neuson hat mit den Neuheiten je drei Modelle mit Benzinmotor und Elektromotor mit einer Zentrifugalkraft von 10 kN bis 13 kN und einer Grundbreite von 30 cm bis 40 cm im Portfolio. Dabei verfügen die elektrischen Platten über die glei-

che Leistung wie das jeweilige konventionelle Modell. »Als Experte in Sachen Bodenverdichtung mit langjähriger Expertise bieten wir unseren Kunden stets neue Lösungen für ihre Baustelle – auch im Bereich E-Maschinen«, erklärt Stefan Pfetsch, Geschäfts-

FOC & ST4

Die neusten Mitglieder der SMP Familie!

ST4 FOC - FAST OIL CONNECTION Vollautomatisches Schnellwechslersystem, für mehr Flexibilität und Rentabilität.

ST4 - DER KLEINSTE Unser kleinster TiltrotaUPS für Maschinen von 2 – 4 Tonnen

www.smpparts.de Kontaktieren Sie SMP Parts für verfügbare FOC Produkte

KONTAKT: 02152 55669 0 | info@smpparts.de

facebook.smpparts.com

linkedin.smpparts.com

®

SMP Parts GmbH

SEPTEMBER 2021 65


das Bewusstsein für Klimaschutz immer ausgeprägter wird.«

In Handhabung und Ergebnis überzeugen

Lebensdauergeschmierte Kugellager sowie hochwertige Keilriemen sollen den Wartungsaufwand der konventionellen Vibrationsplatten BPS1030, BPS1135 und BPS1340 (Bild) minimieren. Die Platten APS1030e, APS1135e und APS1340e sind durch den Akkuantrieb wartungsfrei.

führer Wacker Neuson Produktion in Reichertshofen, dem Kompetenzzentrum für die Verdichtungsgeräte der Wacker Neuson Group. »Emissionsfreies Arbeiten gewinnt an Bedeutung, da Grenzwerte hinsichtlich Abgasemissionen strenger werden und

Die neuen Vibrationsplatten eignen sich für alle typischen Verdichtungsarbeiten und für die Asphaltverdichtung. Auch saubere Abschlüsse an Bordsteinkanten sollten aufgrund des eckigen Seitenprofils der Grundplatte leicht hergestellt werden können. Die Bediener sollen zudem von den geringen Hand-Arm-Vibrationen von weniger als 5 m/s2 profitieren. Der große Kranbügel kann auch zum seitlichen Führen, beispielsweise an Bordsteinkanten, genutzt werden. Dank des nach vorn schwenkbaren Führungsbügels sollten sich der Transport und das platzsparende Lagern einfach gestalten. Die Modelle verfügen jeweils über eine Verdichtungsleistung von 10 kN, 11 kN sowie 13 kN und sind mit oder ohne Wassertank verfügbar. Dieser ist fest am Gerät montiert und der Klappde-

JETZT FOLGEN!

ckel mit Schlitz ermöglicht das Wassereinfüllen ohne Öffnen des Deckels. Das Berieselungssystem bietet eine Wasserbenetzung über die gesamte Breite der Grundplatte. Lebensdauergeschmierte Kugellager sowie hochwertige Keilriemen sollen den Wartungsaufwand der konventionellen Vibrationsplatten BPS1030, BPS1135 und BPS1340 minimieren. Die drei Akkuplatten APS1030e, APS1135e und APS1340e sind durch den Akkuantrieb wartungsfrei. Als Zubehöre sind ein Radsatz und eine Pflastergleitvorrichtung, die empfindliche Pflasteroberflächen beim Einrütteln schützt, erhältlich.

Elektroantrieb für vielfältige Einsatzmöglichkeiten Die Akkuplatten werden mit dem gleichen Lithium-Ionen-Akku betrieben, der modular auch für alle anderen Akkugeräte von Wacker Neuson einsetzbar ist. Der seit 2015 bekannte Akku wird für nun insgesamt drei Akku-

»Emissionsfreies Arbeiten gewinnt an Bedeutung, da Grenzwerte hinsichtlich Abgasemissionen strenger werden und das Bewusstsein für Klimaschutz immer ausgeprägter wird.« Stefan Pfetsch, Geschäftsführer Wacker Neuson Produktion

stampfer, sechs Akkuplatten und ein Innenrüttlersystem verwendet. Künftig soll der Baugeräteakku auch herstellerübergreifend eingesetzt werden können (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 6/21, Seite 32). Für den Akku stehen zwei Wacker-Neuson-Systainer zur Verfügung: eine Transportbox sowie eine Ladebox mit integriertem Schnellladegerät. In den Systainern sind Akku und Ladegerät sicher vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt. Die Transportbox nimmt den Akku passgenau auf. So kann er gemäß der ADR/RID-Richtlinien sicher t transportiert werden.

Hunklinger eröffnet neuen Online-Shop

REISSZAHN • EINSATZGEWICHT:

LÖSEN VON HARTEM GESTEIN

HENLE Baumaschinentechnik GmbH Ringstrasse 9 • D - 89192 Rammingen Tel.: +49 (0) 7345 96 77 0 Fax: +49 (0) 7345 96 77 17 info@henle-baumaschinentechnik.de www.henle-baumaschinentechnik.de AN STÄRKE GEWINNEN

66 SEPTEMBER 2021

HUNKLINGER – Die Marke Hunklinger ist bekannt für hoch­ wertige Pflaster­ verlegezangen. Seit mehr als 25 Jahren profitieren Pflasterverleger von den Anbaugeräten aus Oberbayern, um bestehende Bagger in eine Verlegemaschine zu verwandeln oder Pflastermaschinen neues Leben einzuhauchen. Auf Pflasterbaustellen sind zur Vorbereitung oder Ausführung von Verlege­ arbeiten auch Handwerkzeuge von Bedeutung. Oft muss es bei der Beschaffung schnell gehen, wenn auf der Baustelle kurzfristig Bedarf an einem Steinheber oder einem Hand­Abziehgerät besteht. Um seinen Kunden auch hier schnelle und unkomplizierte Lösungen zu bieten, hat die Hunklinger allortech einen neuen Online­Shop für Pflasterwerkzeug und Hand­Abziehgeräte unter pflasterwerkzeug.com geschaffen. Pflasterhammer, Richteisen, Steinheber, Einhandstein­ bzw. ­platten­ heber sowie das komplette Sortiment an Handabziehgeräten ist mit wenigen Mausklicks einfach zu erwerben. Unabhängig vom Onlineshop beraten die Hunklinger­Mitarbeiter bei Bedarf vor dem Kauf auch tele­ fonisch. Die Produktpalette an Pflasterwerkzeug soll nach und nach weiter ausgebaut werden. t HUNKLINGER

16 BIS 45 TONNEN • SCHENKEL AUS HB400 • MIT SCHENKELSCHUTZ • WECHSELBARE ZAHNSPITZE • DIENT ZUM LOCKERN UND


L

BOBCAT

Bobcat erweitert aktuell sein bereits umfassendes Portfolio an Anbaugeräten für die Wegeerhaltung mit einer neuen, fünf Kehrschaufeln umfassenden Modellreihe. Die auf Vielseitigkeit getrimmten Kehrschaufeln sind für viele unterschiedliche Bobcat­ Maschinen zugelassen, darunter Kompaktlader bzw. Kompakt­ raupenlader, Kompaktradlader, kompakte Knicklader und Starrrahmen­Teleskopen.

von 0,22 m3 bis 0,44 m3 zum Aufsammeln von Unrat. Alle Modellgrößen sind nun mit einheitlichen Plattformfunktionen verfügbar. Die Borsten der neuen Kehrschaufeln sind laut Hersteller hinsichtlich Haltbarkeit ebenso optimiert wie der nun auf Kundenwunsch verfügbare optionale Wassertank. Er wird oben auf der Kehrschaufel angebracht und

TOMAS HERCOG (3)

Fünf Kehrmaschinen bauen das Sortiment aus

Die fünf Kehrschaufelmodelle im neuen Bobcat-Sortiment haben eine Kehrbreite von 110 cm bis 215 cm mit Schaufelvolumen von 0,22 m3 bis 0,44 m3.

D

ie Kehrschaufeln komplementieren das Sortiment für die Straßen- und Gehwegwartung, zu dem auch Produkte wie Kaltfräse, Radsäge, Straßenfertiger, Grader, Grabenfräse und Schwenkbesen gehören. In Verbindung mit Bobcats wachsendem Sortiment an Werkzeugträgern versprechen sie Hochleistungslösungen zur Reparatur von Asphalt, Beton, Straßen und Gehwegen sowie anderen Einsatzbereichen. Die neuen Kehrschaufeln sollen nicht nur bei Einsätzen auf der Straße glänzen, sondern sich ebenso in anderen Bereichen wie der Reinigung, dem Recycling oder Bau- und Abbrucharbeiten vielseitig einsetzbar zeigen.

auf eine Gesamtlänge von ca. 5,5 Mio. km. Davon sind 90 % asphaltiert. »Asphaltdecken müssen regelmäßig gewartet und repariert werden, um eine lange Lebensdauer sicherzustellen. Da wir hier einen wachsenden Bedarf sehen, investieren wir bei Bobcat in die Erweiterung unserer Modellreihe an Anbaugeräten für die Straßenwartung. Unser Angebot umfasst die breiteste Palette an Kompaktlösungen für die Straßeninstandhaltung auf dem Markt – von Fräsen, Kehrschaufeln und Radsägen bis hin zu unserem kürzlich neu aufgenommenen Sortiment an leichten Verdichtungsgeräten«, sagt Daniele Paciotti, Bobcat Product Line Manager für Anbaugeräte.

Straßen­ und Gehwegwartung

Fünf neue Modelle

Nach Angaben des europäischen Asphaltverbands erstreckt sich das Netz aus Autobahnen, regionalen und kommunalen Straßen

Die fünf Kehrschaufelmodelle im neuen Bobcat-Sortiment haben eine Kehrbreite von 110 cm bis 215 cm mit Schaufelvolumen

Das Pister Multikuppelsystem Kuppeln Sie Ihre Werkzeuge unter jedem Restdruck und ohne Ölverluste in Sekundenschnelle an Ihrer Maschine. Uneingeschränkt hammerfest, extrem flach und für alle Baggerklassen erhältlich.

Hain Industrievertretung GmbH Einsteinstraße 25 . 87616 Marktoberdorf +49 83 42 969 83 00 . info@hain-solutions.com

www.hain-solutions.com

SEPTEMBER 2021 67


MATTHIAS AMANN

»Unser Angebot umfasst die breiteste Palette an Kompaktlösungen für die Straßeninstandhaltung auf dem Markt – von Fräsen, Kehrschaufeln und Radsägen bis hin zu unserem kürzlich neu aufgenommenen Sortiment an leichten Verdichtungsgeräten.« Daniele Paciotti, Bobcat Product Line Manager Anbaugeräte

L

verfügt über ein intelligentes Berieselungssystem. Die Kehrschaufeln von Bobcat können im Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb Schmutz und andere Rückstände kehren und aufsammeln. Sie eignen sich zum Reinigen von Parkplätzen, Gehwegen oder auch Laderampen, aber auch für Industriegelände und Recycling-Anlagen. Dank »Plug & Play«-System sollen die Anbaugeräte in weniger als einer Minute angebracht und gewechselt werden. Dafür sorgt ein Anbaugeräteidentifizierungsmodul mit 7-poligem Anschluss. Es erkennt das angeschlossene Anbaugerät und ermöglicht dem Fahrer, alle Funktionen des Anbaugeräts von der Kabine aus zu steuern. Die neuen Kehrschaufeln ergänzen das Bobcat-Sortiment an Kaltfräsen, Straßenfertigern, Radsägen oder auch leichten Verdichtungsmaschinen. Letztere

Der optional verfügbare integrierte Wassertank wird oben auf der Kehrschaufel angebracht und verfügt über ein intelligentes Berieselungssystem. werden zur Verdichtung von Unterbau und Asphalt ist in der Straßenwartung eingesetzt. Das ebenso jüngst erweiterte Angebot gibt sich vielseitig: In sieben Produktfamilien mit insgesamt

37 Modellen sind von Stampfern ab 29 kg bis hin zu Tandemwalzen von 2,6 t alle Verdichtungsgeräte vertreten (das bauMAGAZIN berichtete bereits in Heft 3/21, t Seite 62).

STOLL

Mit der Mehrzweckdüse das Herbstlaub saugen

ROBERT KARDAS

Die Stoll­Mehrzwecksaugdüse FLS 12 zeigt sich in neuer optimierter Ausführung mit pendelnder Aufhängung und verbesserter Bodenanpassung. Das Gerät befreit Wege und Plätze breitflächig von Laub, Unrat und Gras.

Für das Laubsaugen auf Plätzen, Wegen und Grünflächen – die optimierte Stoll-Mehrzwecksaugdüse FLS 12.

D

ie eingebaute Kehrbürste wirbelt das Laub auch in feuchtem oder angefrostetem Zustand auf und befördert es zum Saugkanal. Optional sorgt ein eingebautes Häckselwerk für die

68 SEPTEMBER 2021

Zerkleinerung von Ästchen und Blättern und wirkt Verstopfungen entgegen. Die Absaugung erfolgt über eine separate Turbine. Der seitlich ausgeführte Luftkanal lässt eine gestreckte

Schlauchführung für hohe Saugleistung zu und sichert Freisicht für den Fahrer. Als großen Vorteil der FLS 12 nennt Stoll eine kontinuierliche Zufuhr und Aufnahme des Saug-

guts. Die vom Unternehmen entwickelte höhenregulierte Frontwalze passt sich automatisch sowohl dem Untergrund, als auch der Laubhöhe (0 – 20 cm) an. Optional können ein bis zwei Seitenbesen angebaut werden, die Ecken und Wegränder reinigen, und die Einsatzfläche von 120 cm bis 220 cm verbreitern. Die Möglichkeit, die Kehrwalze mit einer Vertikutierwelle zu tauschen, machen aus der FLS 12 ein Universalgerät für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Zum Anbau am Traktor sind eine Front-3-Punkt-Hydraulik, alternativ Kuppeldreieck oder diverse Anbauplatten, erforderlich, ebenso Hydraulikanschlüsse und druckloser Rücklauf. Die Mehrzwecksaugdüse wird alternativ zum Frontmähwerk einget setzt.


L

AGRIA

Neuheit erweitert nicht nur die Arbeitsbreite

A

uch beim qualitativ bedeutenden Schnittbild will Agria mit der neuen 9500-80 dank eines speziell geformten Mulchmessers punkten. Die Pendelklingen aus gehärtetem Stahl wollen dem Wildwuchs den Kampf ansagen, aber auch ein gleichmäßiges Schnittbild beispielsweise auf Sichtflächen in Parks hinterlassen. Dabei sorgt der KawasakiMotor mit 12,7 kW (17,3 PS) für die benötigte Leistung. Er erlaubt das Mähen von Steillagen bis zu 50°, beispielsweise entlang

ZAHLEN Agria 9500­80 Premium Benzinmotor:

Kawasaki FS 600V 12,7 kW (17,3 PS)

Drehmoment:

40,4 Nm bei 2 200 min¯1

Hangtauglichkeit:

50° (119 %)

Arbeitsbreite:

80 cm

Schnitthöhe:

30 mm – 130 mm via Fernbedienung

Flächenleistung:

max. 3 000 m2/h bei 5 km/h

Funkfernsteuerung:

Autec­Safety RC­System mit 2,8"­Display

Reichweite:

max. 300 m

empfohlene Arbeitsreichweite:

max. 100 m

Bodendruck:

0,08 kg/cm

AGRIA-WERKE

Die neue Agria 9500­80 ist im Vergleich zur bekannten Agria 9500­70 um 10 cm gewachsen und bietet somit eine Arbeits­ breite von 80 cm. Wer eine hohe Flächenleistung benötigt, soll damit von einer vergrößerten Zeitersparnis und erhöhter Effizienz profitieren können, denn mit der 9500­80 sieht der Hersteller jetzt bis zu 3 000 m2/h bearbeitbar.

Die ferngesteuerte Mähraupe Agria 9500-80 Premium gibt sich jetzt noch vielseitiger. Das Mähen ist laut Hersteller auch an Steillagen bis zu 50° (119 %) möglich, beispielsweise entlang von Straßen, Rückhaltebecken oder Bahntrassen. von Straßen, Rückhaltebecken oder Bahntrassen. Um die Haftung auch auf feuchtem oder lockerem Untergrund zu behalten, können Raupenbänder mit griffigem Ackerstollenprofil zusätzlich unterstützen. Gerade beim Mähen von Böschungen kann sich der Bediener mithilfe der Fernbedienung fernab jeglicher Gefahrensituationen positionieren. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesundheit aus, sondern erlaubt auch ruhiges, konzentriertes und sicheres Arbeiten. Zudem informiert das 2,8"-Display der

GEBALLTE KRAFT MULCHZUBEHÖR FÜR BAGGER VON 1.5 BIS 35 TONNEN

Fernbedienung permanent über viele Gerätezustände, sodass sich der Bediener ganz auf das Navigieren der Maschine konzentrieren können sollte. Ein Neigungssensor, der einen Sturz des Bedieners erkennt und die Maschine im Notfall selbstständig ausschaltet, sorgt für zusätzliche Sicherheit. Mit der Auswahl zwischen Basic-Variante oder PremiumVersionen mit 70 cm bzw. jetzt auch 80 cm Schnittbreite sieht Agria für jede Aufgabenstellung das passende 9500er-Modell vert fügbar.

bertiprofessional.it


L

RUMSAUER

Im unzugänglichen oder steilen Gelände punkten

30%

ii

RUMSAUER

Der in den beiden Böschungsmähern verbaute KawasakiMotor soll die Produktivität im Vergleich zu Vergasermotoren um bis zu 30 % steigern.

Die Seilwinde des Spider 2SGS EFI dient dem sicheren Mähen auch an extremen Steigungen.

Das bayerische Unternehmen Rumsauer hat zwei neue funkferngesteuerte Großflächen­ und Böschungsmäher aus seiner Spider­Familie vorgestellt. Die Profi­Modelle ILD02 EFI und 2SGS EFI für Kommunen und Landschaftsgärtner bieten eine Flächenleistung von bis zu 8 500 m2/h und sind besonders für das Mähen großer Flächen und im unzugänglichen oder steilen Gelände konzipiert.

D

Der Spider ILD02 EFI mäht bis zu 8 500 m2/h.

ie Böschungsmäher verfügen über einen Kawasaki-Motor des Typs FS730V EFI, dessen Treibstoffverbrauch laut Rumsauer mit lediglich 3,8 l/h zu Buche schlägt. Der EFI-Antrieb hält die Messerdrehzahl konstant und sorgt für eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen Modellen mit Vergasermotor verspricht dies laut Hersteller eine bis zu 30 % höhere Produktivität, speziell unter schwierigen Bedingungen wie auf Flächen mit bis zu 1,5 m hohem Gras oder an steilen Hängen. Solche Hanglagen mit Steigungen von bis zu 60° bewältigen die Spider-EFI-Modelle dank hydraulischer Seilwinde und erlauben so gesicherte Mäharbeiten – auch an Böschungen von

Bahnstrecken oder Autobahnen. Dank ihres Allradantriebs und der Schleuderlenkung können sich die Mäher um die eigene vertikale Achse drehen und in alle Richtungen bewegen, was ein Durchdrehen der Räder verhindern und das Erosionsrisiko in weichem Gelände und an Hängen verringern sollte. Unterstützung gibt auch eine Funkfernsteuerung.

Unter Solarpaneelen Die Geräte verfügen über ein Mähwerk mit einer Schnittbreite von 123 cm und vier in der Höhe veränderbaren Schneidklingen. Geschnittenes Material wird per Mulchsystem gleichmäßig verteilt. Professionelle Rasenpfleger sparen zusätzlich Zeit, weil sie Schnittgut weder sammeln noch entsorgen müssen. Mit 82,5 cm Höhe ist der 2SGS EFI 10 cm niedriger als der ILD02 EFI und eignet sich speziell für den Einsatz unter Solarpaneelen. Ein Anhänger mit integrierter Auffahrrampe und Haltebügeln zur Sicherung während der Fahrt vereinfachen den Transport. Dank ihrer weiteren kompakten Maße von 164 cm x 143 cm finden Spider 2SGS EFI und ILD02 EFI auch in den meisten Transt portern Platz.

MÄHTECHNIK

Vorne räumen – hinten streuen

GIESS- UND WASSERTECHNIK

KEHRTECHNIK

R: i ADLE Nur be e n o h Smartp ng Steueru etooth! lu B r e üb

UNKRAUTBESEITIGUNG

LAUB- UND ABFALLBESEITIGUNG INNOVATIVE TECHNIK für jede JAHRESZEIT

WINTERDIENSTTECHNIK

+49 2573 97999-0 · www.adler-arbeitsmaschinen.de

70 SEPTEMBER 2021

anzeige_Schneerä umer-Salz_90x60.indd 1

SONDERLÖSUNGEN

01.10.20 15:40 Fiedler_Anz_02_20.indd 1

Dresdner Straße 76c 01877 Schmölln-Putzkau Telefon 03594 74580 - 0 Fax 03594 74580 - 44 info@fiedler-gmbh.com www.fiedler-maschinenbau.de

06.02.20 09:46


L WILMERS

Angebot mit neuen Heckauslegern und Mähraupen erweitert Die Timan-Mähraupe RC-751 (Bild) und RC-1000 erweitern das Portfolio von Wilmers Kommunaltechnik.

WILMERS / LASSE HYLDAGER (2)

Das Eigengewicht der Mähraupe RC-1000 ohne Anbaugerät beträgt lediglich 423 kg und die Höhe 68,5 cm.

Wilmers Kommunaltechnik wird neuer Vertriebspartner für Noremat­Heckausleger und Timan­Mähraupen. Beispielsweise erweitern die Timan­Mähraupe RC­751 und RC­1000 das Portfolio des Unternehmens aus Schmallenberg (NRW). Die Heckausleger der französischen Firma Noremat komplettieren ebenso das Angebot von Wilmers.

N

eben dem Geräteträger CR10 von Herder bietet Wilmers nun auch die leichteren Mähraupen der dänischen Firma Timan an. Durch das geringe Gewicht und die kompakte Bauweise sind die Raupen für kleine steile Hänge und enge Böschungen

mit einem Steigungswinkel bis zu 50 ° geeignet. Zudem sind sie leicht und schnell zu transportieren. Beide Raupen werden aus sicherer Entfernung per Fernsteuerung gelenkt. Das Fahrwerk ist mittig gelagert, sodass sich die Raupenbänder dem Gelände anpassen können und den größtmöglichen Kontakt zum Boden haben. Die Timan-Mähraupe RC-751 ist dauerhaft mit einem Schlegelmulcher mit 32 Y-Schlegeln ausgestattet. Der Mähkopf ist vorn vor den Raupenbändern platziert, sodass man leicht an einer Mauer oder einem Zaun längs mähen kann. Der Motor von

SOUVERÄNE HOCHLEISTUNGSMASCHINEN Kränzle Hochdruckreiniger mit hoher Schwemmleistung Die Bauweise der innovativen Reihenpumpe ermöglicht einen besonders großen Wasserdurchfluss mit deutlich erhöhter Schwemmwirkung. ■ extrem lange Lebensdauer ■ bei hartnäckiger Verschmutzung ■ Wasserleistung bis zu 1600 l/h ■ kraftvoller Hochleistungsmotor ■ Qualität „Made in Germany”

Ihren Kränzle-Fachhändler finden Sie unter www.kraenzle.com


WILMERS / SPANTO

Der größte Ausleger des Noremat-Modells Magistra verfügt über eine Reichweite von bis zu 8,3 m.

Briggs & Stratton verfügt über 14 PS. Die Raupe hat ein Eigengewicht von 345 kg und lediglich eine Gesamthöhe von 60 cm. Die Mähraupe RC-1000 ist ein vollhydraulischer Werkzeugträger, der je nach Einsatzzweck mit verschiedenen Geräten ausgestattet werden kann. Das Eigenegewicht der Raupe ohne Anbaugerät beträgt lediglich 423 kg und die Höhe 68,5 cm. Die Raupe wird ebenfalls von einem Motor des Herstellers Briggs & Stratton mit 23 PS angetrieben.

Heckausleger komplettieren Angebot Ausleger der französischen Marke Noremat werden am Heck des Trägerfahrzeugs über unterschiedli-

Im Einsatz gegen Wildkraut bema Groby light

EINFACH, EFFEKTIV & OHNE CHEMIE www.kehrmaschine.de

Kehrmaschinen, Schneeschilder & mehr bema Anbaulösungen in der Anwendung:

che Anbaurahmen befestigt. Die Ausleger sind in sieben Baureihen je nach Gewicht und Leistung des Trägerfahrzeugs verfügbar. Durch die aus der Mitte nach links versetzte Schwenkachse wird die Standfestigkeit des Trägerfahrzeugs erhöht. Der Schwenkarm gelangt bei der Arbeit nicht über die linke Seite des Fahrzeugs hinaus. Der Mähkopf befindet sich deshalb möglichst nah am Traktor, was besonders für das Arbeiten an schmalen Wegen oder Böschungen von Vorteil sein soll. Als Besonderheit den größeren Modellreihen gilt der spezielle Visiobra-Auslegearm. Durch den teleskopischen Versatz des Hydraulikarms sollen die Sichtbarkeit und der Fahrkomfort erhöht werden. Der vordere Hydraulikarm kann damit je nach Bedarf ein- und ausgefahren werden. Die Auslegerbedienung erfolgt aus der Fahrerkabine heraus. Über das Bedienpult können alle Armfunktionen bedient werden. Der Nutzer kann zwischen den vollelektrischen Steuerungen, den elektrisch-hydraulischen Steuerungen oder der Steuerung über ein Mehrhebelsystem wählen. Erhöhten Bedienkomfort versprechen die elektrischen Bedienpulte mit einer sich an den Bediener anpassenden Armlehne. Als Anbaugeräte sind – abhängig von der Baureihe – unterschiedliche Mähköpfe für Gras und Gestrüpp, Astsägen und Astscheren sowie Grabensohlefräsen verfügbar. Bei der Baureihe Malinia handelt es sich um den kleinsten Noremat-Ausleger mit einer seitlichen Reichweite von 4,2 m. Der größte Ausleger des Modells Magistra verfügt über eine Reichweite von bis zu 8,3 m. Ausgediente Geräte werden von Noremat aufbereitet, Verschleißteile ausgetauscht und anschließend mit neuem Typenschild versehen, um diese Altgeräte dann mit einer sechsmonatigen Garantie generalt überholt wieder anzubieten.


L

FIEDLER

Breites Sortiment an Solesprühanlagen

D

ie Solesprühanlagen verfügen über modular aufgebaute PE-Tanks (schlagfest, UV-beständig, chemikalienbeständig), die sich je nach Fahrzeugbreite individuell anpassen lassen. Somit soll für jedes Grundfahrzeug die optimale Zuladung erreicht werden. Die Größe der Anlagen ist von 275 l bis 2 200 l Solezuladung lieferbar. Der Antrieb erfolgt direkt über die Heckzapfwelle des Traktors, alle Pumpen liefern einen Druck von bis zu 50 bar. Somit kann die Anlage auch im Sommer zum Schwemmen und Reinigen genutzt werden. Der optiona-

le Antrieb einer zusätzlichen Hochdruckpumpe mit 200 bar für Reinigungsarbeiten erfolgt über die Fahrzeughydraulik.

Sprühbreite erweitern Die Steuerung erfolgt über die Multimatic-Control von Fiedler (FMC) mit einem serienmäßigen Farbdisplay. Es können Mindestmengen von 5 ml/m2 auch bei geringen Fahrgeschwindigkeiten punktgenau ausgebracht werden. Die Sprühbreite lässt sich neben der Fahrzeuggrundbreite rechts und links um jeweils bis zu 1,5 m per Knopfdruck erweitern. Ab der FSSAZ 1650 sind optional Sprühbreiten bis 12 m möglich. Das Einsatzfeld der Anlagen erstreckt sich somit auch auf Flughäfen.

Optional GPS oder C3 Die FSSAZ-Baureihe ist optional mit voller Wegeabhängigkeit mittels GPS- oder C3-Signal verfügbar. Des Weiteren sind optional noch eine Weitwurfdüse (beispielsweise für Bushaltestellen), LED-Warnblitzleuchten, Schneeschaufel und -besen, Füllstands-

Grünpflegekopf ECO 1200

FIEDLER

Die Produktreihe der Solesprüh­ anlagen für Traktoren aus dem Hause Fiedler will für jedes Traktormodell die passende Lösung bieten. Durch eine besonders kompakte Bauform soll eine maximale Zuladung bei optimalen Fahreigenschaften erreicht werden.

Fiedler-Solesprühanlage FSSAZ 275 im Einsatz. anzeige in Echtzeit mit integrierter Reichweitenanzeige für den Anwender sowie eine komplette Auswertung der gefahrenen Strecken und ausgebrachten Men-

gen mittels GPS erhältlich. Zum Enteisen von Treppen wird ebenfalls optional ein bis zu 25 m langer Edelstahlschlauchaufroller mit Handlanze angeboten. t

Naturschonend Mähen im Profibetrieb

Lösung für alle MULAG-Auslegersysteme

Insekten- und pflanzenschonend Innovatives Schneidwerk mit optimierter Luftzuführung

ECO 1200 plus – unabhängig wissenschaftlich belegte insektenschonende Pflege des Straßenbegleitgrüns E-Mail info@mulag.de Web www.mulag.de

Mehr Infos zum Thema ökologische Grünpflege

www.mulag.de/eco

SEPTEMBER 2021 73


L MEKRATRONICS

Trotz Salz und Schnee mit optimaler Sicht im Winterdienst Der Wintereinbruch und die damit verbunden verschneiten Straßen stellen ein Risiko für alle Verkehrsteilnehmer dar. Winterdienste sorgen zwar dafür, dass die Straßen schnell geräumt werden, ihre Fahrzeuge sind jedoch groß und unübersichtlich. Viele Bereiche können trotz guter Spiegel schlecht eingesehen werden. Kamera­Monitor­ Systeme helfen den Fahrern in besonderen Situationen, das Fahrzeug sicher zu manövrieren und Arbeitsprozesse zu überwachen. Die Autobahndirektion Nordbayern rüstet ihre Flotte von 130 Fahrzeugen für den Winterdienst deshalb mit Kamera­Monitor­Systemen von Mekratronics aus.

stellend erfüllen. Mekratronics hat nun für diesen speziellen Einsatz eine Kamera mit Heavy-DutyReinigungsanlage entwickelt, die sich den extremen Anforderungen gewachsen zeigen will. Verwendet werden Kameras aus der Serie 1301 und dem dazugehörigen Surround-View-Monitor. Das Kamera-Monitor-System wurde für den Bereich Nutzfahrzeuge entwickelt und kann seit Jahren bei einigen Herstellern als Serienausstattung mitbestellt werden.

Reinigungseinheit mit integrierter Hochdruckpumpe

Bügelhalter mit Spritzdüse.

D

MEKRATRONICS

urch die Salzwassergischt werden Komponenten der Kamera-Monitor-Systeme stark beansprucht. Eine montierte Kamera, die unter anderem den Streuteller auf korrekte Funktion beobachtet, verschmutzt schnell und muss daher über eine Reinigungsfunktion verfügen. Viele verfügbare Komponenten konnten die Aufgabenstellung der Autobahndirektion Nordbayern nicht zufrieden-

Um die durch die Salzgischt verursachten starken Verschmutzungen zu entfernen, war eine geeignete Flachstrahldüse gefragt. Der Reinigungsstrahl ist dabei so ausgerichtet, dass nicht nur der hohe Druck, sondern auch die Scherwirkung genutzt wird. Somit soll es möglich sein, selbst angetrocknete und verkrustete Verschmutzungen zu entfernen. Im kompakten Halter kann die Kamera an der besten Stelle platziert werden, um den geforderten Sichtbereich abzudecken. Versorgt wird die Reinigungseinheit über einen 10-l-Tank mit integrierter Hochdruckpumpe. Mittels vier integrierter Montagepunkte kann der Behälter einfach an jeder Oberfläche montiert werden. Das ergonomische Design ermöglicht ein leichtes Befüllen im täglichen Arbeitsbetrieb. Nachdem ein Testaufbau an einem Fahrzeug als erfolgreich bewertet wurde, gab die Autobahndirektion Nordbayern »Grünes Licht«, die gesamte Flotte von 130 Fahrzeugen mit dem System in Form einer Komplettlösung als Surround-View auszurüsten. Zusätzlich zu der Kamera für den Heckbereich sind noch zwei Kameras für die Seitenbereiche und eine für die Front montiert. So kann der Fahrer in der H-View alle Gefahrenbereiche neben dem Fahrzeug auf einem Blick wahrnehmen. Die Lösung erhöht jenseits des Winterdienstes die Sicherheit t auch im Sommerbetrieb.

Fahrzeugheck mit Kamera und Spritzdüse.

74 SEPTEMBER 2021

10-l-Tank mit integrierter Hochdruckpumpe.


L

KRÄNZLE

Hochdruckreiniger wollen mit hoher Schwemmleistung punkten

I

Mit dem Display behalten Anwender den Überblick über den Ist- und Soll-Wert, der stetig den Gegebenheiten anpasst werden kann.

U E N

n Bereichen mit hochgradigen Verschmutzungen gilt oft die Devise »Wasser marsch«. Je mehr Wasser zum Einsatz kommt, desto größer ist die Schwemmwirkung. Hilfreich ist dabei noch der zusätzliche Einsatz von Wärme, die Öle, Fette oder auch Krankheitserreger besonders bekämpft. Mit der therm-RP-Serie bietet Kränzle HeißwasserHochdruckreinigermodelle in unterschiedlichen Leistungsstufen an, die allesamt über eine Reihenpumpe verfügen. Diese schafft besonders hohe Schwemmleistungen von 1 000 l/h bis 1 600 l/h. Eine integrierte Brennkammer ermöglicht zudem, das Wasser auf Temperaturen zwischen 12 °C und

FRANZ KNITTEL (2)

Um besonders starke Verschmutzungen zuverlässig zu beseitigen, ist gerade in der Baubranche der Einsatz von Hochdruckreinigern mit hoher Schwemmkraft und Warmwasser angeraten. Die therm­RP­Serie von Kränzle vereint beide Eigenschaften und verfügt zudem über weitere Merkmale, die eine bequeme und schnelle Entfernung von hartnäckigstem Schmutz unterstützen.

Mit der therm-RP-Serie bietet Kränzle Modelle in unterschiedlichen Leistungsstufen an, die alle über eine Reihenpumpe verfügen. 80 °C zu erwärmen, was die Hochdruckreiniger flexibel für den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen machen soll.

Benutzerfreundliches Bedienpanel Über ein Display behalten Anwender den Überblick über Ist- und Soll-Wert, der stetig den Gegebenheiten anpasst werden kann. Als Besonderheit gelten die beiden Temperaturmodi. So lässt sich entweder

EASY-PROTECT Eine dichte Verbindung Gelbox zum einfachen, schnellen und sicheren Feuchtigkeitsschutz von WAGO COMPACT-Verbindungsklemmen Die bewährten WAGO COMPACT-Verbindungsklemmen der Serie 221 erhalten durch die EASY-PROTECT Gelboxen den optimalen Schutz gegen Feuchtigkeit sowie Wassereintritt nach IPX8. Mit dieser Kombination wird das Know-how des Marktführers in der Verbindungstechnik mit zuverlässigen Gelen von BBC Cellpack zu einem einzigartigen System vereint. WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH

SAFE TO USE Sichere Anwendung

EASY TO USE Einfache Anwendung

READY TO USE Schnelle Anwendung

FLEXIBLE TO USE Flexible Anwendung

BBC Cellpack GmbH | Carl-Zeiss-Straße 20 | 79761 Waldshut-Tiengen | Deutschland | Tel.: +49 7741 6007-0 | electrical.products@cellpack.com | www.cellpack.com

SEPTEMBER 2021 75


40%

ii

KRÄNZLE

Zu den Display-Funktionen der therm-RP-Serie zählen ein Betriebsstundenzähler, eine Sicherheitsabschaltung sowie das Fixieren der Soll-Temperatur auf einen voreingestellten Wert. Dies soll die Brennstoffkosten um bis zu 40 % reduzieren helfen, da die optimale objektbezogene Temperatur eingefroren wird und keine Abweichungen möglich sind.

Ein integrierter Brenner ermöglicht die Wassererwärmung auf voreingestellte Temperaturen.

die Soll-Temperatur in Grad Celsius einstellen oder die Brennerleistung in Prozent. Kränzle nennt als Vorteil hierbei, dass im zweiten Modus die Temperatur mit einer Schwankung von ± 1 °C sehr genau gehalten werden kann, da der Brenner aufgrund der eingestellten Prozentzahl in einer entsprechenden Taktfrequenz ein- und ausgeschaltet wird. Weiter bietet das Display Funktionen wie Betriebsstundenzähler, Sicherheitsabschaltung sowie das Fixieren der Soll-Temperatur auf einen voreingestellten Wert. Dies soll die Brennstoffkosten um bis zu 40 % reduzieren helfen, da die optimale objektbezogene Temperatur eingefroren wird und keine Abweichungen möglich sind. Die inte-

Multihog gewinnt drei neue Vertriebspartner in Deutschland

FRISSEN

MULTIHOG – Der irische Spezialist für Kehrmaschinen und Geräteträger Multihog arbeitet künftig mit drei neuen Händlern zusammen – Frissen in Aachen, Thome­Bormann aus Prüm und die Eder­Kommunal in Kirchheim bei München. Multihog wurde 2008 in Dundalk gegründet und ist seit 2011 auf dem deutschen Markt aktiv. Durch die neuen Vertriebsvereinbarungen baut das Unternehmen seine Position auf dem deutschen Nutzfahr­ zeugmarkt weiter aus. Frissen ist seit Mai Importeur der multifunktionalen Kehrmaschine Multihog CV 350. Damit rundet der Kehrtechnikspezialist neben den Marken Mathieu und Ravo sein Produktprogramm weiter ab. Ebenfalls seit Mai ist Thome­Bormann Multihog­Vertrags­ händler für die Region Frankfurt am Main. Der Fachhändler ist auf Landmaschinen, Flughafen­ und Kommunaltechnik spezialisiert und beschäftigt rund 70 Mitarbeiter. Für die Region Bayern hat Multihog ein Partnerschaftsabkommen mit Eder­Kommunal abgeschlossen. Seit 30 Jahren ist das Unternehmen Anbieter von Produkten und Dienst­ leistungen in u. a. Kommunaltechnik, Objekt­ und Anlagen­ reinigung sowie Park­, Grünanlagen­ und Sportplatzpflege. Heike John, die als Senior Market Advisor der irischen Wirtschaftsförderung Enterprise Ireland seit Jahren mit Multihog in Deutschland zusammenarbeitet, begrüßt die Vereinbarungen: »Multihog hat im ganzen Land ein umfangreiches Netz aus fachkundigen und erfahrenen Händlern aufgebaut. Ich bin davon überzeugt, dass die neuen Geschäftspartner eine echte Bereicherung für Multihogs konstant wachsendes Engagement auf dem deutschen Markt darstellen werden.« t

76 SEPTEMBER 2021

grierte Systemprüfung ermöglicht zudem eine schnelle Analyse des Systems, was auch die Wartungskosten reduzieren sollte.

Intelligente Sicherheitssensorik Für den störungsfreien Betrieb sind diverse Sicherheitsfunktionen vorhanden. So fördert das Totalstopp-System mit verzögerter Motorabschaltung eine längere Lebensdauer der Pumpe, da diese abgeschaltet wird, sobald über die Reinigungspistole kein Wasser mehr abgerufen wird. Weitere Merkmale wie eine optische Flammenüberwachung, ein Strömungswächter, ein Überhitzungsschutz sowie ein Brennerstopp, der den Brenner bei Heizölmangel abschaltet, dient der Defektvermeidung des Hochdruckreinigers im Falle einer unterbrochenen Wasserzufuhr, von Überhitzung oder beim Erlöschen der Brennerflamme.

Bequeme Handhabung Die Ausstattung mit großen Rollen ermöglicht einen bequemen Transport der Hochdruckreiniger. Ein Ordnungssystem hält Anwendern zudem Hochdruckpistolen und Reinigungslanzen bereit und die integrierte Schlauchtrommel mit 20 m langem Hochdruckschlauch bietet einen großen Wirkungsradius. Für weiteren Komfort sorgt die Automatikschlauchtrommel der ATr-Modelle. Durch diese ist der Schlauch in jede Richtung abrollbar und wird t wieder automatisch aufwickelt.

UNTERNEHMEN Das im Jahr 1974 gegründete und auf Hochdruckreiniger sowie weitere professionelle Reinigungsmaschinen und Zubehör spezialisierte Unternehmen Kränzle mit Sitz in Illertissen bei Ulm setzt auf hochwertige und zuver­ lässige Maschinen für die tagtägliche Anwendung. Das Verbreitungsgebiet der Kränzle­Reiniger erstreckt sich neben Deutschland auf viele Länder weltweit, in denen das Unternehmen mit Vertriebsstandorten oder ­partnern tätig ist.


L

ENGELBERT STRAUSS

»Revolution Adapterplatte« – Mit einem Klick alles kombinieren Vergleichbar mit der Funktionsweise eines Reiseadapters bietet die Adapterplatte Handwerkern die Möglichkeit, zahlreiche Werkzeugboxen anderer Hersteller mit den neuen »Straussboxen« zu kombinieren – einfach on Top.

Für Werkzeuge und Maschinen bedeutet das zuverlässigen Schutz. Die »Straussboxen« erweisen sich laut Hersteller als praktische Werkzeugbox, die auch harten Bedingungen auf der Baustelle standhält. Sorge dafür trägt das hochwertige und bruchfeste Acrylnitril-ButadienStyrol (ABS) – bei einer starken maximalen Traglast von 125 kg.

Einfach stapeln – und jede Box einzeln öffnen

V

ergleichbar mit der Funktionsweise eines Reiseadapters bietet die Adapterplatte Handwerkern die Möglichkeit, zahlreiche Werkzeugboxen anderer Hersteller mit den neuen »Straussboxen« zu kombinieren. Möglich macht das laut Hersteller ein ausgeklügeltes Verschlusssystem, das mit wenigen einfa-

chen Handgriffen namhafte Systemboxen wie »Tanos Systainer«, »Makita MakPac« oder auch »L-Boxx« mit den Werkzeugkoffern der »Straussbox«-Serie verbindet. Für Verbraucher bringt das nach Ansicht von Strauss zahlreiche Vorteile mit sich: Anwender müssen sich nicht von bestehenden Ordnungssystemen trennen, sondern können einfach das Beste aus allen Welten kombinieren. Damit unterstützt die Adapterplatte das Bestreben von Strauss, sich für nachhaltige Systeme einzusetzen, da bisherige Werkzeugboxen beim Erwerb der Boxen sinnvoll weiterverwendet werden können.

Ein Adapter für viele verschiedene Hersteller

Einmal aufeinander gestapelt, können Nutzer aus jeder beliebigen Box das benötigte Werkzeug entnehmen, ohne den Turm vorher abbauen zu müssen.

Grundlage für den Einsatz der Adapterplatte ist die Anwendung einer der acht neuen »Straussboxen«. In den unterschiedlichen Formaten findet von Kleinteilen über Werkzeuge wie Schraubendreher bis zu größeren Maschinen wie Handkreissägen alles einen optimalen Platz. Dei kleinste »Straussbox mini« lässt sich aufgrund der Lebensmittelzulassung zusätzlich auch als Brotdose nutzen. Alle Werkzeugboxen sind laut Strauss nach IP43 fremdkörper- und sprühwassergeschützt: Feuchtigkeit und Schmutz haben so keine Chance, ins Innere zu gelangen.

In den »Straussboxen« bleibt überdies auch alles griffbereit: Einmal aufeinander gestapelt, können Nutzer aus jeder beliebigen Box das benötigte Werkzeug entnehmen, ohne den Turm vor-

Die »Straussboxen« sind aus bruchfestem ABS mit einer maximalen Traglast von 125 kg gefertigt.

her abbauen zu müssen. Das spart in der täglichen Arbeit jede Menge Handgriffe und Zeit. Mit der Adapterplatte kommen die Werkzeugkoffer anderer Hersteller einfach on Top auf den »Straussbox-Turm«. Das sorgt für Flexibilität in der täglichen Arbeit und eröffnet dem Anwender die Möglichkeit, alles individuell t einzurichten.

ENGELBERT STRAUSS

Mit seinen »Straussboxen« führt Engelbert Strauss nicht nur neue Werkzeugkoffer ein, sondern bringt mit der Hybrid­ Adapterplatte auch eine Welt­ neuheit auf den Markt, die das Arbeiten mit Systemboxen revolutionieren soll.

125 Kilogramm

Immer alles griffbereit: Das Boxensystem von Strauss eignet sich ideal für die Arbeit auf der Baustelle, um Werkzeug und andere Teile sicher verstauen und griffbereit aufbewahren zu können.

Original Wohltat Knieschoner … … gibt es nur bei uns und unseren Handelspartnern! Informieren Sie sich über unser großes Sortiment an zertifizierten Knieschonern und Kniekissen für professionelle Anwender in allen Branchen.

www.nierhaus-knieschoner.de

SEPTEMBER 2021 77


2 OEM – AFTERMARKET L

ALLISON TRANSMISSION

»xFE«-Getriebe jetzt auch für mittelschwere Lkw

3,7%

ii

rigen Geschwindigkeiten und im Start-Stopp-Betrieb eignen. ALLISON TRANSMISSION

Im Vergleich zu den Standardgetrieben der Baureihen 3000 und 3200 sollen die neuen Getriebe 3000 xFE und 3200 xFE die CO2-Emissionen und den Kraftstoffverbrauch um bis zu 3,7 % senken.

Allison Transmission bietet sein vollautomatisches xFE-Getriebe jetzt u. a. in Europa auch für mittelschwere Lkw an.

Das xFE­Getriebe von Allison Transmission hat sich bereits weltweit in Bussen bewährt, nun steht das laut Hersteller kraftstoffsparende und emissionsarme xFE­Vollautomatikgetriebe auch für mittelschwere Lkw zur Verfügung.

D

ie beiden neuen Allison-xFE-Getriebemodelle 3000 xFE und 3200 xFE sind für Motoren mit bis zu 276 kW (375 PS) und 1 695 Nm ( je nach Anwendung) und ein zulässiges Fahrzeuggesamtgewicht von bis zu 28,5 t ausgelegt. Im Vergleich zu den Standardgetrieben der Baureihen 3000 und 3200 sollen die neuen Getriebe 3000 xFE und 3200 xFE die CO2-Emissionen und den Kraftstoffverbrauch um bis zu 3,7 % senken. Je nach Achsübersetzung sind die höchsten Einsparungen bei Geschwindigkeiten unter 32 km/h und über 72 km/h zu verzeichnen. Die Steigfähigkeit, das heißt, die Fähigkeit des voll beladenen Fahrzeugs, eine Steigung mit gleichmäßiger Geschwindigkeit zu bewältigen, ohne herunterzuschalten und den Motor stärker zu belasten, verbessert sich ebenfalls bei einer Geschwindigkeit von unter 48 km/h. Dank dieser Eigenschaften sollen sich die neuen Getriebe besonders gut für den Einsatz im innerstädtischen Bereich bei nied-

FAKTEN Die Steuerung FuelSense 2.0 bietet folgende Funktionen:

> Neutral bei Stopp reduziert oder eliminiert die Motorlast, wenn das Fahrzeug still steht. > Acceleration Rate Management federt aggressives Fahrverhalten ab, indem das Motordreh­ moment automatisch kontrolliert wird.

> DynActive Shifting nutzt als innovative Schaltstrategie einen Lernalgorithmus, um auf der Basis von Fahrzeug­ und Umgebungsparametern, wie z. B. Fahrzeuggewicht, Straßenneigung, Start­Stopp­Häufigkeit, Betätigung des Gaspedals die effizientesten Schaltpunkte zu wählen.

78 SEPTEMBER 2021

»Kostengünstiger und umweltbewusster Schritt« »Die neuen xFE-Getriebe könnten Erstausrüstern und Flotten entscheidend dabei helfen, die CO2-Emissionen gemäß den EU-CO2-Emissionsnormen für Nutzfahrzeuge bis 2025 um 15 % und bis 2030 um 30 % zu reduzieren. Die Optimierung der heutigen effizienten DieselTechnologie ist ein kostengünstiger und umweltbewusster Schritt auf dem Weg zu Elektrifizierung und zu anderen alternativen Antriebssystemen, für die wir ebenfalls geeignete Lösungen entwickelt haben«, erklärt Sjoerd Vos, Allison Transmission Director of EMEA-Marketing. Die xFE-Getriebe sind so ausgelegt, dass sich die Betriebszeit mit geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung deutlich erhöht und bei niedrigeren Motordrehzahlen mehr Zeit in höheren Gängen gefahren wird, was die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessern und Emissionen senken sollte. Die neuen 3000 xFE und 3200 xFE gehen einen Schritt weiter, indem die Wandlerüberbrückungskupplung im ersten statt im zweiten Gang geschlossen wird, die Overdrives tiefer wurden und das Gesamtübersetzungsverhältnis des Getriebes von 5,37 auf 5,91 erhöht wurde. Diese Änderungen wurden durchgeführt, ohne dass die äußere Form, der Einbau, die Wartungsintervalle oder das Gewicht der Serie 3000 geändert werden mussten.

Mit oder ohne Retarder verfügbar Die Modelle 3000 xFE und 3200 xFE werden mit und ohne Retarder angeboten. Beide sind mit Allisons FuelSense-Paket 2.0 mit intelligenten Steuerungsfunktionen zur optimalen Abstimmung von Kraftstoffverbrauch und Leistung ausgerüstet (siehe t auch Kasten »Fakten«).


L

HENGST FILTRATION

Öl-Kühlmittel-Modul für US-Trucks von Daimler

150 000 Kilometer

Hengst rüstet US-Trucks von Daimler mit einem neuen Öl-Kühlmittel-Modul aus.

Ein Öl-Kühlmittel-Modul von Hengst soll mit verbesserten Filtereigenschaften für verlängerte Serviceintervalle von bis zu 150 000 km sorgen.

Filter für Baumaschinen. In den USA sind Trucks nicht nur für besonders lange Strecken ausgelegt, sondern sind zum Teil auch extremen Temperaturen ausgesetzt. Vor allem besonders niedrige Temperaturen fordern den Motoren einiges ab. Die neue Heavy­Duty­Motorengeneration DD15 Gen5 von Daimler soll diesen Ansprüchen durch mehr Leistung und geringere Ausfallzeiten gerecht werden. Ein Öl­Kühlmittel­Modul von Hengst sorgt hier mit seinen verbesserten Filtereigenschaften für verlängerte Serviceintervalle von bis zu 150 000 km. Zudem weist das Modul eine hohe Funktionsdichte auf und soll zu einer signifikanten Kraftstoffeinsparung führen.

D

HENGST FILTRATION

ie hohe Funktionsdichte des neuen Öl-Kühlmittelmoduls umfasst Ölfiltration, das Öl-WasserWärme-Management, die Wasserpumpe und im Vergleich zum Vorgängermodell nun auch ein Öldruckregelventil. Durch die intelligente Schnittstellenintegration konnte die Zahl der Bauteile reduziert werden. Auch das Ölthermostat ist direkt in das Gehäuse implementiert. Insgesamt ist das Modul dadurch rund 10 % leichter als das Vorgängermodell. Das optimierte Design soll zudem für eine höhere Robustheit gegen Druck und Pulsation sorgen sowie zu einer △ P-Verbesserung um 30 % führen. Die teilweise extrem niedrigen Temperaturen des nordamerikanischen Winters führen zu einer sehr festen und zähflüssigen Konsistenz des Motoröls. Beim Auftreffen auf den Filter erzeugt dieses zähflüssige Öl eine enorme Kraft und damit einen entsprechend hohen Differenzdruck (△ P). Mit der neuesten Generation der Stackfilter (Stapelfil-

ter) konnte Hengst eine nach eigenen Angaben signifikante Erhöhung des Öldifferenzdrucks realisieren. Dadurch öffne sich das Filterumgehungsventil später und die Filtrationsleistung könne deutlich gesteigert werden.

Verbesserter Differenzdruck Hengst hat den Stackfilter mit einem teilsynthetischen Medium entwickelt. Zwischenscheiben im Filtereinsatz verkürzen die Länge der Falten und sollen so für mehr Stabilität sorgen. Gleichzeitig halten sie die Falten offen, um ein dauerhaft optimales Differenzdruckverhalten und somit höchste Filtrationsleistung garantieren zu können. Mit der neuen Modulgeneration wird der Kraftstoffverbrauch laut Hengst reduziert und die Serviceintervalle werden signifikant vert längert.

Optimierter Stackfilter.

Einfach und schnell zu jedem Filter Ihrer Wahl. SF-Filter bietet den 24-Stunden Web- und Liefer-Service. Ob telefonisch oder per Web: Was Sie bestellen, wird binnen 24 Std. geliefert – ob SF-«Direct Filter» oder Filter der OEM-Zulieferer.

SF-Filter – Die Nr. 1 in Europa. SF-Filter GmbH Spittelbronnerweg 93/2 78056 VS-Schwenningen sf-flter.com Phone +49 7720 80 91-0 Solutions for Filtration


L

MANN+HUMMEL

Vom selbstreinigenden Luftfilter profitieren durch den geringeren Wartungsaufwand, der höheren Filterlebensdauer und der längeren Nutzungsdauer insbesondere die Besitzer von Bau- und Landmaschinen von dem innovativen Luftfilter. Durch den Einsatz des Entaron XR sparen sie bei den Gesamtkosten«, ergänzt Jörg Hammerschick, Global Product Manager Air Cleaner Systems bei Mann+Hummel.

MANN+HUMMEL

Reinigung per Druckstoß

Der selbstreinigende Entaron XR von Mann+Hummel basiert auf dem bewährten Zweistufenluftfilter Entaron XD.

Mit dem neuen selbstreinigenden Luftfilter Entaron XR von Mann+Hummel soll die risikobehaftete manuelle Reinigung des Luft­ filterelements bei Bau­ und Landmaschinen der Vergangenheit angehören.

Pluspunkte Die von Mann+Hummel genannten Vorteile des selbstreinigenden Luftfilters Entaron XR sollen für sich sprechen: ein bis zu 25-mal längeres Wartungsintervall, weniger manueller Service, reduzierte Stillstandzeiten und eine höhere Maschinenverfügbarkeit.

80 SEPTEMBER 2021

Die von Mann+Hummel genannten Vorteile sollen für sich sprechen: ein bis zu 25-mal längeres Wartungsintervall, weniger manueller Service, reduzierte Stillstandzeiten und eine höhere Maschinenverfügbarkeit. Um das zu erreichen, haben die Filtrationsexperten von Mann+Hummel ein bestehendes Produkt weiterentwickelt: Der Entaron XR basiert auf dem bewährten Zweistufenluftfilter Entaron XD. Ein mit einem Druckluftspeicher verbundenes Magnetventil löst einen pneumatischen Druckstoß aus, der durch eine Düse in den Luftfilter geleitet wird. Dieser führt zu einer Abreinigung und befreit die Filterelementoberfläche von Staubund Schmutzpartikeln. Um den richtigen Zeitpunkt zur Reinigung sollen sich Anwender nicht mehr sorgen müssen: Ein am Luftfilter verbauter Drucksensor gibt das Signal, wodurch die Impulsabreinigung durch die Fahrzeugelektronik automatisch auslöst. Der freigesetzte Staub wird anschließend über das Lüftersystem oder die Abgasanlage abgesaugt.

G

Neuentwickeltes Filtermedium

Bei den Gesamtkosten sparen

Der Entaron XR will zusätzlich durch sein Filtermedium punkten. Das eingesetzte Micrograde A-C-ME F1 ist eine Neuentwicklung und soll die Robustheit konventioneller zellulosebasierter Filtermedien mit einer Hochleistungs-PTFE-Membran verbinden. Die Membran verhindert laut Hersteller, dass sich die Filterporen irreversibel mit feinen Staubpartikeln zusetzen und soll somit eine extrem gute und immer wieder reproduzierbare Abreinigbarkeit bewirken. Zudem schütze sie die Motorkomponenten optimal vor schädlichem Staub: Der Abscheidegrad für feinen Prüfstaub wird mit größer als 99,997 % angegeben. Damit sollte der Staubdurchgang im Vergleich zu konventionellen Zellulosefiltermedien etwa 50-fach geringer sein.

»Mit dem neuen Entaron XR sparen sich die Maschinenbediener viel Arbeit, denn der Luftfilter von Mann+Hummel reinigt sich selbst. Die ungeplante oder präventive Reinigung von Hand, bei der gesundheitsschädigende Staubpartikel dem Anwender zusetzen können, entfällt«, sagt Benoît Tronet, Senior Manager Sales bei Mann+Hummel. »Neben den Maschinenbedienern profitieren

Der selbstreinigende Luftfilter wird optional von Fendt in den Traktoren 900 und 1000 Vario verbaut. Der 30-sekündige Reinigungszyklus kann hier vom Benutzer manuell initiiert oder automatisch durchgeführt werden und wird über ein Pop-up-Fenster t im Terminal angekündigt.

erade in staubreichen Regionen sowie in Abhängigkeit der Anwendung besteht häufiger die Notwendigkeit, das Luftfilterelement einer Bauoder Landmaschine zu wechseln. Andernfalls würde der Motor nicht mehr ausreichend mit Luft versorgt, was zu weniger Leistung oder einem höheren Kraftstoffverbrauch führt. Je nach Zugänglichkeit des Luftfilters kann der Filterwechsel einige Zeit in Anspruch nehmen. Eine häufige Praxis ist die manuelle mechanische Reinigung des Filterelements, die – wie Mann+Hummel betont – zu einer Beschädigung des Filterelementes führen kann. Bei Weiterverwendung des beschädigten Elements könne dies zu einem erhöhten Verschleiß des Motors bis hin zum Motorschaden führen. Es drohe der Ausfall der Maschine.

Erster Serieneinsatz


ONLINE

Das Fachportal Baumaschinen | Baugeräte | Baufahrzeuge

bauMAGAZIN-ONLINE ist die digitale Plattform des bauMAGAZIN, seit Jahren eines der aufagenstärksten und renommiertesten Fachmagazine für Baumaschinen, Baugeräte und Baufahrzeuge in Deutschland, das zudem in Österreich, in der Schweiz und in Norditalien präsent ist.

Bestens informiert mit

baumagazin-online.de

EGAL WO. EGAL WANN. SBM Online GmbH · Hermann-von-Barth-Str. 2 · 87435 Kempten · Fon: +49 (0)831-522 04-0 · Fax: +49 (0)831-522 04-50 info@baumagazin-online.de · www.baumagazin-online.de


L

SAF-HOLLAND

Achsen für Spezialanwendungen Ob E­Achse für möglichst geringe Emissionen, hydraulisch angetriebene Achse für den Extraschub oder eine neue zwangsgelenkte Achse für eine bessere Manövrierfähigkeit: SAF­Holland nimmt die für Ende September geplante NUFAM in Karlsruhe zum Anlass, um zu unterstreichen, deutlich mehr zu können als nur hochwertige Standardachsen. Der Nutzfahrzeugzulieferer will in Karlsruhe ausgewählte Achsen für Spezialanwendungen vorstellen, ergänzt durch praxisnahe Fahrzeugkomponenten. Ein Ausblick ist außerdem auf die Telematikanwendung TrailerMaster geplant, die in Großbritannien bereits im Einsatz ist.

Die neue zwangsgelenkte Achse Intra Smart Steering von SAF-Holland für den Stadtverkehr wird über einen Lenkzylinder aktiv gesteuert.

Optimiert für Kipper- und Schubbodentrailer im 9-t-Bereich, sorgt die hydraulisch angetriebene Achse SAF Intra CD Trak (roter Pfeil) quasi auf Knopfdruck für Extra-Schub, etwa auf losem Boden. Sie bringt den Antrieb direkt in den Trailer auf Baustellen, Deponien und im schwierigen Gelände.

SAF-HOLLAND

Gelände. »Wir sind Fahrwerksspezialisten und kennen uns hervorragend mit Achsen aus. Wir stellen Systeme für jede Anforderung her – darin liegt unsere Stärke«, sagt Oliver Beierlorzer, Leiter Vertrieb Flotten & Trailer OE bei SAF-Holland.

I

n der Produktentwicklung konzentriert sich SAF-Holland seit Jahren auf mehr Effizienz, höhere Sicherheit und eine längere Betriebsdauer für seine Systeme – nicht nur für Standardeinsätze, sondern vor allem für spezielle Herausforderungen wie innerstädtischen Verkehr oder schwieriges

Kohler Engines-Campus in Italien erhält ISO 50001

KOHLER

KOHLER – Der US­Motorenbauer Kohler hat das ISO 50001­Zertifikat für seinen Campus in Reggio Emilia (Italien) erhalten. Das dortige Werk hatte bereits früher eine Zertifizierung nach ISO 9001 erlangt. ISO 50001 ist eine Norm, die die Anforderungen an ein Energie­Manage­ ment­System spezifiziert und es einem Unternehmen ermöglicht, einen systematischen Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung seiner Energieleistung zu verfolgen. Dabei handelt es sich um ein verbessertes Energie­ Management, Kosteneinsparungen und eine Reduzierung der Umweltbelastung. Das Erreichen der ISO 50001­Zertifizierung ermöglicht es Kohler, einen systematischen Ansatz zu verfolgen, um energieintensive Anlagen besser zu nutzen, die Auswirkungen anzugehen, Ressourcen zu schonen und das Endergebnis durch effizientes Energie­Management zu verbessern. t

82 SEPTEMBER 2021

Intra­Lenkkonzept Die Intra-Familie von SAF ist aktuell um die VSELenkachse Intra Smart Steering gewachsen. Sie wird aktiv über einen Lenkzylinder gesteuert, sodass Nutzfahrzeuge bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt etwa im Stadtverkehr einfacher manövrieren können. Für E-Trailer hat das Unternehmen die elektrische Achse SAF Trakr entwickelt: Sie nutzt Rekuperation, um die Emissionen und den Verbrauch des Gesamtzugs zu senken.

Zusatzantrieb auf Knopfdruck Die hydraulisch angetriebene Achse Intra CD Trak ist optimiert für Kipper- oder Schubbodentrailer im 9-t-Bereich. Sie bringt den Antrieb in den Trailer und unterstützt quasi auf Knopfdruck die Zugmaschine in schwierigem Gelände oder bei Steigungen, auf Baustellen und Deponien.

Telematikanwendung Einen Ausblick auf die smarten Nutzfahrzeuge der Zukunft gibt der TrailerMaster (das bauMAGAZIN berichtete bereits in Heft 2/19, Seite 94). Die Telematik-Anwendung, die in Großbritannien bereits seit mehreren Jahren im täglichen Einsatz ist, soll nun auf dem kontinentaleuropäischen Markt verfügbar werden. »Unser TrailerMaster führt mehrere bisherige Systeme zusammen und vereinfacht so das Flotten-Management, vor allem bei großen Fuhrparks«, sagt Thomas Piroth, Vice President Group t Digital & Innovation.


L

ZF

Innovative Plattform für Bremszylinder

ZF FRIEDRICHSHAFEN

Im Rahmen seiner Roadmap für integrierte Sicherheit will ZF seine Marktführerschaft in der Brems­ und Bremsregelungstechnik für Nutzfahrzeuge mit einer innovativen Bremszylinderplattform ausbauen. Das Unternehmen hat bereits einen Auftrag durch einen großen Nutzfahrzeughersteller erhalten.

ZF führt eine innovative Plattform für Bremszylinder ein. Sie bildet eine Grundlage für sichere Bremsmanöver von Lkw sowie Anhängern und soll zugleich die Kosteneffizienz für OEM optimieren.

»Unsere neue Bremszylinderplattform ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie ZF Kernprodukte immer weiter optimiert, um dadurch Verbesserungen für den Kunden zu erzielen.« Nick Rens, Executive Vice President und President EMEA der ZF-Division Commercial Vehicle Control Systems

M

it dem neuen Plattformansatz für die ZFBremszylindertechnologie der vierten Generation sollen sich deutliche Sicherheits- und Kostenvorteile für Hersteller von Nutzfahrzeugen ergeben. ZF hat bereits einen Langzeitvertrag mit einem großen europäischen Hersteller geschlossen und wird u. a. dessen mittelschwere und schwere Lkw mit der neuen Bremszylinderreihe ausstatten. »Unsere neue Bremszylinderplattform erfüllt höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards und bietet OEM bedeutende Leistungs- und Effizienzvorteile, einschließlich Kosten- und Varianteneinsparungen. Die Tatsache, dass wir unseren ersten Kundenauftrag bei einem führenden Hersteller

gesichert haben, ist eine klare Bestätigung unseres Ansatzes«, erklärt Nick Rens, Executive Vice President und President EMEA der ZF-Division Commercial Vehicle Control Systems. Nachdem das Unternehmen weltweit mehr als 70 Millionen Bremszylinder verkauft habe, soll die Innovation die globale Marktführerschaft als zuverlässiger OEM-Partner mit fast vier Jahrzehnten Fachkompetenz in der Entwicklung von Bremszylindertechnologie ausbauen.

Breite Unterstützung Die ZF-Bremszylinderreihe mit Plattformansatz will OEM weltweit wertschöpfende Differenzierungsmöglichkeiten bieten und unterstützt alle Lkw-, Bus- und Anhängertypen. Die Überarbeitung baut auf der bewährten Bremszylindertechnologie von Wabco auf und setzt den Fokus auf Designto-Cost. Erhebliche Kosteneinsparungen sollen OEM dadurch erzielen, dass die Plattform Skaleneffekte durch Standardisierung ermöglicht. Dazu zählt laut ZF eine Variantenreduzierung um bis zu 27 %, eine Teileersparnis von bis zu 23 % sowie die damit verbundene Einsparung von Wartungskosten. Durch verringerte Bauteilgrößen und -gewichte beanspruchen die Bremszylinder weniger Bauraum und gewährleisten so mehr Montageflexibilität. »Unsere neue Bremszylinderplattform ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie ZF Kernprodukte immer weiter optimiert, um dadurch Verbesserungen für den Kunden zu erzielen«, betont t Nick Rens.


L LIEBHERR-COMPONENTS

Portfolio mit Serienbaureihe für Kolbenspeicher erweitert Mit einer weiteren Serienbaureihe im Produktsegment Komponenten bietet Liebherr von nun an auch Kolbenspeicher an. Die für die Druckbereiche 250 bar und 350 bar verfügbare Kolben­ speicher­Serienbaureihe kann als einzelne Lösung, wie auch in Verbindung mit weiteren Hydraulikkomponenten als System eingesetzt werden. Innerhalb der Baureihe steht eine breite Auswahl an Optionen für unterschiedlichste Einsätze zur Verfügung.

A

n seinem KomponentenStandort in Kirchdorf an der Iller produziert Liebherr bereits Hydraulikzylinder, Hydraulikaggregate und Gaszylinder. Das langjährige Know-how auf diesem Gebiet bildet die Basis für die Erstellung einer Serienbaureihe für Kolbenspeicher. Bei der

Auswahl des Speichers steht eine Reihe an Kolbendurchmessern von 100 mm bis zu 360 mm zur Auswahl. Somit können Ölvolumen bis zu 400 l realisiert werden.

Einfache Zusammensetzung – viele Möglichkeiten Die Konstruktion und Produktion der Kolbenspeicher erfüllt länderspezifische Richtlinien durch Normkonformität nach DGRL 2014/68/EU und ASMECode Section VIII. »Bei der Konzeption der Serienbaureihe standen stets die Marktanforderungen im Vordergrund«, wie Jessica

Schwarz als zuständige ProduktManagerin bei Liebherr-Components Kirchdorf erklärt. Die Baureihe bietet eine breite Auswahl an unterschiedlichen Öl- und Gasanschlüssen. Weiterhin besteht die Option, ein Wegmesssystem zu integrieren. Je nach Anforderung können die Produkte grundiert, lackiert oder mit einem maritimen Schutz ausgeliefert werden.

Breites Anwendungsfeld

Der Name Liebherr steht auch für die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Aufarbeitung leistungsfähiger Komponenten auf dem Gebiet der mechanischen, hydraulischen und elektrischen Antriebs­ und Steuerungstechnik. Zuständig für die Koordination aller Aktivitäten des Produktsegments Komponenten ist die Liebherr­ Component Technologies AG in Bulle (Schweiz). Das Programm umfasst Diesel­ und Gasmotoren, Einspritzsysteme, Motorsteuer­ geräte, Axialkolbenpumpen und ­motoren, Hydraulikzylinder, Groß­ wälzlager, Getriebe und Seilwinden, Schaltanlagen, Komponenten der Elektronik und Leistungselektronik sowie Software. Die Komponenten kommen in Kranen und Erdbewegungsmaschinen, in der Minen­ industrie, maritimen Anwendungen, Windkraftanlagen, in der Fahr­ zeugtechnik oder in der Luftfahrt und Verkehrstechnik zum Einsatz. Synergieeffekte aus den anderen Produktsegmenten der Firmen­ gruppe Liebherr werden genutzt, um die stetige technologische Weiterentwicklung voranzutreiben.

LIEBHERR-COMPONENTS

UNTERNEHMEN

Bei der Produktion der Kolbenspeicher setzt Liebherr auf moderne und wirtschaftliche Prozesse.

Die Lösungen der Serienbaureihe sind für mobile wie auch stationäre Anwendungen konzipiert. Denkbar ist zudem die Verwendung in Industrieanwendungen, mobilen Arbeitsmaschinen, im Bereich der erneuerbaren Energien sowie in maritimen und Offshore-Applikationen. Dabei können sie zur Energiespeicherung, für den Notbetrieb, aber auch zur Absorption von Stößen eingesetzt werden. Im System lassen sich die Kolbenspeicher der neuen Serienbaureihe, je nach Bedarf, in vertikaler und horizontaler Einbaulage integrieren. In der

ELSÄSSER FILTERTECHNIK

Filtertechnikspezialist Elsässer setzt auf neuen Online-Shop

84 SEPTEMBER 2021

ELSÄSSER – Die Planungen für einen neuen Online­Shop gab es schon länger – Corona hat den Filtrations­ spezialisten Elsässer darin bestärkt, das Angebot im Netz auszubauen. Jetzt ist der neue Shop online gegangen und soll Maßstäbe in puncto Produktportfolio, Verfügbarkeit und Service setzen. Der Shop zeigt die aktuellen Lagerbestände und bietet unter anderem eine Cross­Referenz­Suche mit mehr als einer Million Cross­Nummern an. Enthalten sind jeweils alternative Artikel nahezu aller Premium­Hersteller. Auch Sonderpreise sind abrufbar. Bestellungen, die bis 15 Uhr eingehen, werden laut Unternehmen am selben Tag ausgeliefert. Der neue Online­ Filtershop ist nach Produktkategorien aufgebaut und will mit schnellen Ladezeiten überzeugen. Im Programm mit über 12 500 am Lager gehaltenen Artikeln und einem Gesamtportfolio von mehr als 70 000 Filtertypen sind ständig verfügbare Produkte aus den Segmenten Industriefilter wie Luftfilter, Kraftstofffilter, Ölfilter, Hydraulikfilter, Luftentölelemente, Innenraumfilter, Filterelemente aller Art, Entstaubungsfilter, Klima­ und Lüftungsfilter sowie Zubehör. Neu im Elsässer­Programm sind die Produkte von Hengst. t


L

IGUS

IGUS

Servoleitungsfamilie für Maschinen mit »Fanuc«-Antrieben

Die Produkte der neuen KolbenspeicherSerienbaureihe arbeiten im Druckbereich von 250 bar und 350 bar.

Anwendung können die Komponenten Temperaturen im Bereich zwischen – 40 °C und + 90 °C standhalten. Mit der neuen Kolbenspeicher-Serienbaureihe verfolgt Liebherr weiter das strategische Ziel, als Systemanbieter im Bereich der Hydraulik am Markt aufzutreten. Die einzelnen Komponenten können bereits in der Entwicklung so aufeinander abgestimmt werden, dass ein Komplettsystem aus einer Hand möglich ist. Bei Bedarf kann neben Hydraulikzylindern, -aggregaten und Kolbenspeichern auch auf weitere Komponenten, wie Schaltschränke oder Hydraulikpumpen aus der Firmengruppe, zurückgegriffen werden. Darüber hinaus profitieren Kunden auch hier vom bereits weltweit vorhandenen Liebherr-Servicet netzwerk.

Die neue Chainflex-Servoleitung ist speziell für den dynamischen Einsatz an Fanuc-Antrieben in Werkzeugmaschinen entwickelt.

Im Werkzeugmaschinenbereich setzen viele Anwender auf Motoren und Steuerungen des japanisches Elektronik­ und Maschinenbauers Fanuc. Um die Antriebe ausfallsicher auch in der Bewegung mit Energie zu versorgen, hat das Kölner Unternehmen igus eine hoch­ flexible Servoleitung entwickelt, die auf die dynamischen Ansprüche in der Energiekette ausgelegt ist. Die Leitung besitzt einen ölbeständigen PUR­Mantel, eine UL­Zulassung und ein UL­verified­ zertifiziertes Garantieversprechen von bis zu 36 Monaten.

E

ine Servoleitung verbindet die Maschine mit ihrem Antrieb und setzt sie in Bewegung. Daher kommt ihr im Maschinenbau besondere Bedeutung zu. Im Einsatz in der Energiekette muss sie ausfallsicher, hochflexibel, langlebig sowie ölbeständig sein und gleichzeitig verschiedenste Normen und Zertifizierungen für weltweite Einsätze erfüllen. Mit der CF270.UL.D-Familie bie-

tet igus 32 Leitungsquerschnitte passend zu 24 Antriebsherstellern an, die für den Einsatz in der E-Kette entwickelt wurden. Die Serie hat igus jetzt mit einem Kabel für die Fanuc-Motoren der βi-Serie mit einem (6G1,0) C-Aufbau ausgebaut. »Speziell für den Bereich der Werkzeugmaschinen bieten wir über 20 ChainflexLeitungsfamilien an«, erklärt Katharina Esch, internationale Pro-

dukt-Managerin für ChainflexLeitungen bei igus. »Da immer mehr Maschinenbauer auf Fanuc-Motoren setzen, haben wir eine entsprechende Leitung entwickelt, die den anspruchsvollen Umgebungsbedingungen wie hohen Verfahrgeschwindigkeiten und Beschleunigungen gerecht wird.« Die CF270.UL.10.06.D besitzt einen öl- und kühlmittelbeständigen PUR-Außenmantel, eine Farbgebung nach Desina und ist laut igus nach 1000 V UL AWM zugelassen. Der Spezialist für Motion Cable spricht von einer garantierten Lebensdauer von 36 Monaten, was mit UL-verified zertifiziert wurde.

Bis zu 18 Millionen Hübe Bei einem Test im eigenen, rund 3 800 m2 großen Labor hielt die Chainflex-Leitung 18 Millionen Hübe stand. Ihre Haltbarkeit in der individuellen Anwendung lässt sich mithilfe des frei zugänglichen Online-Lebensdauerrechners ermitteln. Die neue FanucLeitung bietet igus als Meterware ab Lager oder konfektioniert mit Stecker als anschlussfertiges readycable an. Ist ein fertiges Energieführungssystem gefragt, bestehend aus E-Kette, Leitungen und Steckern, kann man den Readychain-Service von igus in t Anspruch nehmen.

Ihr professioneller Partner für OEM / MRO-Supply

Schlauch- und Armaturentechnik

Korrosions- und Verschleißschutz

Schlauchentwicklung, Beratung und Konfektionierung

Gummierungen und Sprühbeschichtungen

Komponentenbau

C-Teile Management

Schraubkomponenten, Guss- und Schweißbaugruppen

Koordination und KANBAN

Dichtungstechnik Stanzerei und Schneidplotterservice

I Magdeburger Str. 1 I D - 30880 Laatzen I www.gruelo.de

Fon + 49 (0) 51 02 - 91 99 - 01 I Fax + 49 (0) 51 02 - 91 99 - 90 I info@gruelo.de


L

SCHAEFFLER

Mit einem Portfolio an Lager­ und Torquemotoren­Baureihen nimmt Automobil­ und Industriezulieferer Schaeffler eine bedeutende Stellung bei den angetriebenen Rundachsen und Rundtischen ein. Das flexibel kombinierbare Portfolio eröffnet Herstellern die Möglichkeit, mit geringem Aufwand Rundtische und Rundachsen mit eigenen USP zu entwickeln. Optional bietet Schaeffler für Rundachsen bislang das absolute Amosin­Winkelmesssystem an. Das neue, inkrementelle Amosin­Winkelmesssystem schließt eine Lücke für Anwendungen, bei denen ein absolutes Winkelmess­ system nicht erforderlich oder nicht einsetzbar ist.

D

ie Maßverkörperung der Winkelmesssysteme des Typs Amosin ist am Lagerinnenring aufgebracht und der Messkopf am feststehenden Lageraußenring befestigt. Damit bedarf es laut Schaeffler von Kunden keinen Konstruktionsaufwand bei der Adaption des Messsystems an die Umgebungskonstruktion. Die Maßverkörperung auf dem Lagerinnenring sichert nach Herstellerangaben die bestmögliche Rundlaufgenauigkeit und zugleich die geringste Verkippung der Maßverkörperung bei mechanischer Be-

lastung der Achse. Diese lagerintegrierte Lösung böte demnach die größtmögliche Messgenauigkeit. Bei anderen Messsystemen außerhalb der Lagerebene beeinflusse die Verkippung der Achse das Messergebnis negativ bzw. müsse aufwendig kompensiert werden. Die vollständige Integration des Amosin-Messsystems in das Rundtischlager macht es möglich, auf eine Justierung des Luftspalts zwischen Maßverkörperung und Messkopf zu verzichten. Die Fertigungstoleranzen sind darauf abgestimmt. Das

SCHAEFFLER

Inkrementelles Winkelmesssystem rundet Rundachs-Portfolio ab

Schaeffler rüstet seine Rundachslager der Baureihe YRTC mit dem inkrementellen Amosin-Winkelmesssystem aus. Bei den YRTCMI-Lagern handelt es sich um Axialradiallager mit besonders hoher Steifigkeit und niedrigen, gleichmäßigen Reibmomenten.

Messsystem ist laut Schaeffler schmutzunempfindlich, insbesondere gegenüber Schmierstoffen und (relativ) unempfindlich gegenüber Magnetfeldern von Direktantrieben.

Datenübertragung

Alternative

Das inkrementelle Winkelmesssystem wurde mit der analogen Schnittstelle 1Vss ausgestattet. Damit ist es auch für Anwendungen geeignet, bei denen das Positionssignal über eine weitere Rotationsachse per Schleifring übertragen werden muss. Die analoge Spannung der sinusför-

Das inkrementelle System verfügt über abstandskodierte Referenzmarken. Beim Einschalten der Steuerung muss zwar eine Referenzsuchfahrt gefahren werden, aber – wie der Anbieter betont – nur so weit, bis die beiden Referenzmarken überfahren werden. Dann ist die absolute Winkelposition bekannt und es kann mit der Bearbeitung begonnen werden. In der Praxis soll sich dies oft nicht nachteilig auswirken, wenn die Referenzsuchfahrt beispielsweise während eines Fettverteilungslaufs läuft.

Vielseitige Steuereinheit ARGO-HYTOS – Der Lösungsanbieter für die

Symbiose

Elektronische Steuereinheit EL7.

ie Steuereinheit EL7 bietet mehrere Varianten ana­ loger Eingangssignale (neun) und gibt Anwendern auch die Möglichkeit, auf die CAN­Bus­Schnittstelle zu wechseln. Alles ist über Bluetooth mit der Argo­Hytos­ App parametrierbar, die kostenlos für iOS und Android verfügbar ist. Mit der Option von Ausführungen mit 1 oder 2 Magneten für die Größen 04, 06 und 10 oder DIN­ Schienen­Versionen und Standard­ oder bipolaren Spu­ len sieht der Hersteller im Prinzip alle Bedürfnisse des heutigen Marktes abgedeckt. Durch die hohe Wider­ standsfähigkeit gegenüber Umgebungseinflüssen wie

Vibrationen und Erschütterungen eigne sich die EL7 nicht nur für den stationären Markt, sondern auch für mobile Anwendungen. Die Applikation selbst bietet viele Funktionen und kundenspezifische Einstellmöglichkeiten, wie benutzer­ definierte PID­Regelung, Dither­Funktion für jede Spule separat oder auch Ausgangs­PWM bis zu 1 kHz. Die neue Steuereinheit ist nicht nur mit Argo­Hytos­ Proportionalventilen – wie den PRM2­, PRM6­ oder PRM8­Familien – kompatibel, sondern laut Anbieter auch mit jedem auf dem Markt erhältlichen Ventil. t

86 SEPTEMBER 2021

ARGO-HYTOS

Hydraulikindustrie Argo-Hytos hat eine der nach eigenen Angaben anspruchsvollsten und vielseitigsten proportionalen elektronischen Steuereinheiten vorgestellt. Mit der EL7 will das Unternehmen deutlich über die Grenzen gegenwärtiger Standards hinausgehen.

D

migen, inkrementellen Ausgangssignale ermöglicht laut Schaeffler auch über Schleifringe eine zuverlässige Übertragung und damit betriebssichere Achsen.

Schaeffler rüstet die YRTC-Rundachslager mit dem inkrementellen Amosin-Winkelmesssystem aus. Bei den YRTCMI-Lagern (MI = Messsystem inkrementell) handelt es sich um Axial-Radiallager mit hoher Steifigkeit und niedrigen, gleichmäßigen Reibmomenten. Sie verfügen laut Schaeffler zudem über exzellente Plan- und Rundlaufgenauigkeiten. Die YRTCMI-Lager eignen sich mit der Eigenschaftenkombination beispielsweise für den Einsatz in Wälzfräsmaschinen und in hochbelasteten Positionier- und Schwenkachsen für die Ultrapräzisionsbearbeitung. t


L

BRIGGS & STRATTON

»Vanguard«-Akkuangebot nach oben ausgebaut

D

as integrierte Batterie-Management-System (BMS) erlaubt eine optimierte Anpassung der Leistungsabgabe an den individuellen Bedarf einer Anwendung, überwacht das Gesamtsystem, lokalisiert Fehler und schützt den Akku vor Überlastung oder Manipulationen. Akku, BMS und das Ladegerät bilden eine abgestimmte Einheit, damit der Akku im Einsatz und beim Aufladen optimal belastet wird.

Hohe Betriebssicherheit Mit seinem Stahl-ÜberrollkäfigDesign ist das 10-kWh-Paket vor mechanischen Einflüssen wie Schlägen, Stößen und Stürzen geschützt. Der Einsatz ist laut Briggs & Stratton auch unter widrigsten Bedingungen möglich, einschließlich extremer Temperaturen, starker Vibrationen, Feuchtigkeit und Schmutz. Zusammen mit dem BMS verspricht das eine hohe Betriebssi-

BRIGGS & STRATTON

Briggs & Stratton baut sein Portfolio bei den Lithium­Ionen­Akkus für die kommerzielle Nutzung aus. Der neue Vanguard­Akku mit 10 kWh ist der jetzt größte Energiespeicher der Reihe. Werden zehn dieser Akkus parallel geschaltet, liefern sie bis zu 100 kWh, was eine hohe Bandbreite und Flexibilität im Einsatz ermöglicht, beispiels­ weise bei Baumaschinen sowie in der Kommunaltechnik. Zudem soll es Anwendern eine saubere Alternative mit emissionsfreiem Strom am Einsatzort und niedrigen Gesamtbetriebskosten bieten.

cherheit und eine lange Lebensdauer der neuen Akkus. Das Akkupaket verfügt über zwei konfigurierbare CAN-BusNetzwerke, was lange Kabelwege vermeiden hilft. Der Akku kann per Plug-and-Play-Stecksystem in vorhandene Technik eingebunden werden. Das Akkusystem gilt zudem als wartungsfrei. Dank modularem Aufbau können zertifizierte Händler fehlerhafte Zellenblöcke tauschen. t

LEISTUNG, DIE BAHNBRECHEND IST.

Mehr Leistung, mehr Laufzeit, mehr Produktivität. Und das mit weniger Komplexität, weniger Gewicht und weniger Wartungsaufwand. Die Stufe V B6.7™ Motor von Cummins ist die ideale Lösung für Ihre Baumaschinen. cumminseurope.com/de

©2021 Cummins Inc.

Ohne großen Aufwand kann der neue Akku dank Plug-and-Play-Stecksystem in vorhandene Technik eingebunden werden. OEM-Partner sollen sich auf eine unkomplizierte Integration bei jedem Gerät verlassen können.


L

B&R

B&R

Kompakte und motorintegrierte Antriebe

SEI EIN ANPACKER UND STELLE DICH JEDER HERAUSFORDERUNG!

B&R hat seine Serie motorintegrierter Antriebe um zwei besonders kompakte Varianten erweitert und deckt nun mit dem ACOPOS-Motor-Portfolio einen Leistungsbereich von 283 W bis zu 2,3 kW ab.

B&R hat seine Serie motorintegrierter Antriebe um zwei besonders kompakte Varianten erweitert. Die neuen Geräte verfügen über einen leistungsstarken Prozessor und eignen sich zum Beispiel für Maschinenanwendungen, bei denen es auf optimale Positioniergenauigkeit und Synchronisation ankommt. Mit den neuen Varianten deckt das ACOPOS­Motor­ Portfolio einen Leistungsbereich von 283 W bis zu 2,3 kW ab.

M

it ihrem Prozessor erreichen die kompakten ACOPOS-Motor-Varianten eine niedrige interne Zykluszeit von 50 μs für Strom-, Geschwindigkeits- und Positionsregelung. Damit lassen sich die motorintegrierten Antriebe laut B&R für hochdynamische und präzise Prozesse einsetzen, bei denen eine sehr schnelle und exakte Bewegungssteuerung notwendig ist. Die ACOPOSVarianten verfügen über neue Motoren mit einer hohen Drehmomentdichte. Das ermöglicht einen kleineren Flansch bei gleichzeitiger Steigerung der Leistungsdichte laut Anbieter um 12 %. In der kleinsten Ausführung haben die Geräte nur eine Flanschgröße von 60 mm bei einer Länge von lediglich 125 mm. Maschinen können dadurch

Weitere Informationen auf wd40.de

kompakter gebaut werden. Die Geräte arbeiten über einen DC-Spannungsbereich von 24 V bis 58 V.

Verkabelung reduzieren Die dezentralen Antriebe sind mit zwei um 300 ° drehbaren Anschlüssen für Hybridkabel ausgestattet. Somit ist nur ein Kabel zum Schaltschrank notwendig. Das Hybridkabel stellt die Stromversorgung sowie die Übertragung der Powerlink-Daten sicher. Weitere ACOPOS-Motor-Geräte werden per Daisy-Chain-Verkabelung angeschlossen. Das verringert laut B&R den Verkabelungsaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Verkabelungsmethoden um bis zu 90 %. Maschinentests und -installation werden erleichtert. Zudem sind die motorintegrierten Antriebe standardmäßig mit der Sicherheitsfunktion STO ausgestattet. Diese wird über das Hybridkabel angesteuert, eine eigene Verdrahtung ist nicht notwendig. Die kompakten ACOPOS-Motor-Varianten lassen sich beispielsweise direkt an die Stromversorgung des ACOPOS-Trak oder ACOPOS-6D anschließen. Die Verkabelung von Bearbeitungsstationen am Transportsystem lässt sich dadurch vereinfachen. Eine eigene Stromversorgung für den ACOPOSt Motor ist nicht notwendig.


SCHMITTER HYDRAULIK –

Als einer der führenden Anbieter von Lösungen und Serviceleistungen für Hydraulik und Pneumatik arbeitet das fränkische Unternehmen Schmitter Hydraulik eng mit seinen Kunden zusammen. In diesem Jahr vergrößerte das familiengeführte Unternehmen die Kapazitäten und bietet verschiedene Produkterweiterungen an.

as im Jahr 1947 als Kfz­Teile­Großhandel gegrün­ dete Familienunternehmen hat sich über die Jahr­ zehnte auf die Bereiche Hydraulik und Pneumatik spezia­ lisiert und sich im Handel, in der Produktion und im Ver­ trieb fluidtechnischer Komponenten und Systeme einen Namen gemacht. Ein Schwerpunkt der Firmenphiloso­ phie liegt in der Weitergabe des technischen Know­hows. Hierfür hat Schmitter ein individuelles »Werkstattkon­ zept« entwickelt. Gemeinsam mit dem Kunden wird ein maßgeschneiderter Plan für eine Werkstatt zum Konfek­ tionieren von Hydraulikschlauchleitungen realisiert, der von Schulungen begleitet wird. Überall, wo es zu Ausfäl­ len kommen kann, sollen Kunden Zeit sparen und Pro­ bleme selbstständig lösen könne, was zudem sowohl Lie­ ferwege als auch ­kosten reduzieren hilft.

D

Konfektionierung und Lieferung von Aggregaten In der Anlagenauslegung ist die Auslieferung und Konfek­ tionierung von Hydraulikaggregaten ein fester Bestand­ teil des Angebots von Schmitter. Dazu gehören »Dauer­ läufer«, die in der Fördertechnik zum Einsatz kommen, aber auch Produkte für den Werkstattbereich. Entspre­ chend des Einsatzzwecks können Aggregate mit ver­ schiedenen Steuerungsmodulen ausgestattet werden

UNTERNEHMEN Individuelle Lösungen, die an die Kundenbedürfnisse angepasst sind, zeichnen Schmitter Hydraulik im fränkischen Hammelburg aus. Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die beispielsweise Baumaschinen, Landmaschinen oder Geräte der Fördertechnik herstellen oder reparieren, verlassen sich auf die Produkte des Hydraulikspezialisten. Zum Serviceangebot gehören auch E­Commerce­Konzepte sowie die Digitalisierung von Geschäftsvorgängen. Insgesamt hat Schmitter einen angelegten Bestand von mehr als 60 000 Artikeln. Nachdem das Unternehmen im Jahr 2013 den Firmensitz von Arnstein nach Hammelburg verlegt hatte, erfolgte in diesem Jahr der Neubau einer weiteren Lagerhalle. Die räumlichen Kapazitäten sind um 1 900 m2 Fläche mit 4 000 Palettenstellplätzen und einen Arbeitsbereich für Schlauch­ Meterware vergrößert worden. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 115 Mitarbeiter und stellt jedes Jahr vier Azubis ein. Und um mehr Schulungsmöglichkeiten anbieten zu können, hat sich Schmitter im Rahmen des Neubaus um zwei weitere Seminarräume mit insgesamt 130 m2 Fläche erweitert.

SCHMITTER HYDRAULIK

Spezialist für Hydraulik und Pneumatik erweitert sein Angebot

(Monoblock­ bzw. Sandwich­Ventile oder elektrische Monoblock­ bzw. CETOP­Ventile kombiniert mit einer Fernsteuerung, beispielsweise für eine separate Ach­ senlenkung). Zusammen mit den Kunden wird bei Bedarf eine Anwendungsbereichanalyse mit anschlie­ ßender Auslegung (per Konstruktions­Software) durch­ geführt. Nach erfolgreichen Funktionstests wird das Aggregat dann inklusive Dokumentation ausgeliefert.

Aktuelle Produkterweiterungen Das Kupplungsprogramm wird derzeit überarbeitet und in den Bereichen Schraub­, Steck­, Sicherheits­ sowie Multikupplungssysteme erweitert. In der Ventiltechnik hat Schmitter den Einstieg in die Proportionalhydraulik geschafft. Viele Anwendungsfälle erfordern ein kon­ tinuierliches Steuern der hydraulischen Antriebe: zum genauen Anfahren von Positionen, zum gleichmäßigen Beschleunigen oder zur Kraftdosierung. Hier ist der Ein­ satz proportionalhydraulischer Ventile und deren Ein­ bindung in entsprechende Schaltungen bedeutend. Besonders für Industriekunden sollen auch die aktuellen Erweiterungen im Pneumatikbereich interes­ sant sein: Hier ergänzt Schmitter den Bestand um ver­ schiedene Komponenten zur Druckluftaufbereitung (Filtertechnik) und Verteilung (Rohre, Ventile, Kupplun­ t gen und Verschraubungen).

Wir präsentieren unsere Produkthighlights

CAN I/O CC16WP • 32-Bit-Prozessor • 6 Multifunktionseingänge • 8 stromgeregelte PWM-Ausgänge

MicroPlex® • Kleinste CAN-Steuerung • Hohe Integrationsdichte • CAN Wake-Up-Funktion

MRS ELECTRONIC

Steuern Sie Ihre Baumaschine! Ob Ventil-, Scheibenwischer oder Beleuchtungssteuerung – MRS Electronic bietet Ihnen ein breites Portfolio an kompakten Steuerungen, Relais und Gateways!

MRS Electronic GmbH & Co. KG · Klaus-Gutsch-Str. 7 78628 Rottweil, Germany

www.mrs-electronic.com


L WEBTEC

Tragbarer Hydraulik-Datenlogger mit vielfältigen Funktionen

WEBTE C

Das Basismodell des HPM7000 bietet bereits Plug-and-PlayFunktionalität und ermöglicht den gleichzeitigen Anschluss von bis zu 48 Webtec-CAN-Sensoren oder bis zu fünf externen CAN-Open-Sensoren von Drittanbietern.

den Endkunden verringern können. Das Basismodell HPM7000 bietet Plug-and-Play-Funktionalität und ermöglicht den gleichzeitigen Anschluss von bis zu 48 Webtec-CAN-Sensoren oder bis zu fünf externen CAN-Open-Sensoren von Drittanbietern. Auch zwei Frequenzeingänge oder digitale E/A sind dank eines Doppelfunktionssteckers möglich und ermöglichen so die einfache Integration von beispielsweise Zahnrad-Durchflussmessern oder Drehzahlsensoren.

Modulsteckplätze

Mit seinem neuen Hydraulik­ Datenlogger HPM7000 will Webtec Anforderungen eines breiten Anwenderprofils erfüllen, u. a. in den Bereichen hydraulische Systemdiagnose, Prüfstände, Vorversand­ kontrolle oder Forschung und Entwicklung.

12

Gigabyte Es stehen verschiedene Datenaufzeichnungsmodi zur Verfügung, mit der Möglichkeit, bis zu 16 Mio. Messwerte pro Test in variablen Intervallen von 1 ms aufzuzeichnen, mit einer möglichen Gesamtspeichergröße von 12 GB (ca. 250 Messungen).

90 SEPTEMBER 2021

D

er tragbare Hydraulik-Datenlogger HPM7000, Nachfolger des HPM6000, will Anwendern schnelle Antworten auf ihre größten hydraulischen Herausforderungen geben. Mit dem HPM7000 können Reparatur-, Test-, Inspektions- und F&E-Profis bis zu 48 Sensoren anschließen und durch einfaches Hinzufügen oder Austauschen von Eingangsmodulen verschiedene Hardware-Konfigurationen erstellen. Zu den Anwendern, die davon profitieren sollen, zählen Webtec-Prüfstandstechniker, die Variablen wie Durchfluss, Temperatur, Druck, Strom, Drehzahl und Verschmutzung überwachen und aufzeichnen wollen, etwa nach der Reparatur oder dem Umbau von Pumpen, Motoren, Kolben oder Ventilen. Durch den Einsatz des HPM7000 entfällt laut Webtec der komplexe und zeitaufwendige Prozess der Datenerfassung mit Stift und Papier sowie die manuelle Übertragung dieser Infos auf einen PC und die Erstellung eines Zertifikats. Der HPM7000 verspricht auch Vorteile für F&EFachleute, die hydraulische Maschinen wie Traktoren, Bagger und Industriesysteme entwickeln/ analysieren. Mit dem HPM7000 ist es möglich, traditionelle Durchfluss-, Temperatur- und Druckmesswerte zu erfassen und neue J1939- oder CANOpen-Sensoren unterschiedlichen Typs oder Herstellers in ein Datenerfassungsgerät zu integrieren.

Die Kundenzufriedenheit verbessern Für Anwender der Pre-Dispatch-Inspektion (PDI) soll das HPM7000 dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und Garantieansprüche zu reduzieren. Mit dem Webtec-Gerät sollen PDI-Techniker einen umfangreicheren Datensatz zur Unterstützung der Maschinen-/Ausrüstungsleistung vor der Auslieferung bereitstellen und so die Wahrscheinlichkeit von Reklamationen durch

Das Basismodell verfügt über zwei Modulsteckplätze, die das CAN-Eingangsmodul und/oder das analoge Eingangsmodul aufnehmen. Mit ersterem kann der Anwender CAN, CAN-Open, J1939 oder eine beliebige Mischung von CAN-Protokollen passiv anschließen (dieses Modul versorgt die Sensoren nicht mit Strom), während das analoge Eingangsmodul die Rückwärtskompatibilität mit Sensoren mit SR (Sensorerkennung) ermöglicht. Das Analogmodul ermöglicht auch den Anschluss von Strom- (beispielsweise 0 – 20 mA oder 4 – 20 mA) und/oder Spannungssensoren (beispielsweise 0 – 5 V, 0 – 10 V). Trotz seiner kompakten Größe verfügt das Webtec HPM7000 über einen 7"-Farb-Touchscreen, der für die Bedienung mit Handschuhen geeignet ist, während zusätzliche große taktile Tasten rechts neben dem Bildschirm die Bedienung unter widrigen Bedingungen ermöglichen. Der Benutzer kann den beleuchteten, blendfreien Bildschirm so konfigurieren, dass die Messwerte im numerischen, Bargraph-, Skalen- oder grafischen Anzeigemodus dargestellt werden. Es stehen verschiedene Datenaufzeichnungsmodi zur Verfügung, mit der Möglichkeit, bis zu 16 Mio. Messwerte pro Test in variablen Intervallen von 1 ms aufzuzeichnen, mit einer möglichen Gesamtspeichergröße von 12 GB (ca. 250 Messungen). Es ist möglich, alle Daten auf einen PC zu exportieren, auf dem die Software HPMComm 7.5 (im Lieferumfang enthalten) zur weiteren Analyse oder Speicherung läuft. HPMComm7.5 ist kompatibel mit Windows 10 für eine einfache Bedienung und genaue hydraulische Analyse. Die Stromversorgung erfolgt über Batterie oder ein externes Netzteil. Das IP65-zertifizierte Gerät verfügt über ein gummiertes Gehäuse zum Schutz t in anspruchsvollen Betriebsumgebungen.


L

SAMOA-HALLBAUER

SAMOA-HALLBAUER

Dank Fluid-Management-System den Ölschwund deutlich reduzieren

Das Fluid-Management-System NEX U (li.) soll Ölschwund auf ein Minimum reduzieren.

Das von der spanischen Unternehmensgruppe Samoa Industrials entwickelte und durch Samoa­Hallbauer auf dem deutschen Markt seit 2018 vertriebene Fluid­Management­System NEX U ist durch die Modifikation und Optimierung einzelner Systembestandteile hinsichtlich der Kontrolle von Schmierstoff­ abgabemengen nun laut Anbieter noch einfacher und transparenter geworden. Ölschwund soll so proaktiv vorgebeugt und auf »null« reduziert werden.

G

egenüber herkömmlichen Öldaten-Management-Systemen sollen Anwender des NEX-USystems insbesondere von der verbauten Hybridtechnik zur Systemsteuerung profitieren, bei der sowohl verkabelte Verbindungen als auch kabellose Verbindungen (WLAN/Bluetooth) genutzt werden. Entwickelt wurde NEX U zur Überwachung und exakten Dosierung von Schmierstoffabgabemengen wie Motor-, Getriebe- und Hydrauliköle. So ermöglicht das System nach Anbieterangaben die

Reduktion von Schwundmengen und soll damit maßgeblich zur Kostenreduktion und Gewinnsteigerung des Werkstattbetriebs beitragen. Zum Einsatz kommt NEX U in allen Bereichen, in denen Schmieröle (-stoffe) als Arbeitsmittel Anwendung erfahren. Insbesondere für Nutzfahrzeugwerkstätten, Bau- und Landmaschinenwerkstätten und die Heavy-Duty-Industrie soll das Fluid-ManagementSystem eine profitable Investition darstellen, die sich durch die Verringerung von Schwundmengen und den damit herbeigeführten Kostensenkungen innerhalb kürzester Zeit amortisiert.

Kompakte Einheit Die Abgabemengen können auf verschiedenen Wegen – beispielsweise per Keypad – eingegeben werden. Eine kompakte Einheit, bestehend aus Impulsgeber, Magnetventil und Elektronikmodul, übernimmt, sobald die gewünschte Abgabemenge erfasst wurde, die Steuerung der Abgabemenge und meldet diese an das System zurück. Als Highlight des Fluiddaten-Management-Systems gilt die Steuerung der Systemkomponenten, die über verkabelte oder auch drahtlose Verbindungen machbar ist. Individuelle Anforderungen, wie im Hinblick auf zurückzulegende Distanzen zur Schmierstoffabgabe, können so umgesetzt werden. Auch bietet das System Anwendern die Möglichkeit, Warnmeldungen über kritische Füllstände zu erhalten. Im Bedarfsfall kann NEX U darauf aufbauend auch autonom Nachbestellungen vornehmen. Voraussetzung hierfür ist die Integration in ein vorhandenes Dealer-Management-System. t

/ Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging

What‘s your welding challenge? Let‘s get connected.

LANGE NÄHTE. MEHRERE LAGEN. HOHE ABSCHMELZLEISTUNG. Das Fügen von massiven Komponenten in der Yellow Goods Branche stellt eine besondere Herausforderung dar. Enorme Bauteile sowie Materialstärken erfordern leistungsstarke und maßgeschneiderte Schweißlösungen. Mit den innovativen Schweißsystemen von Fronius sind diese garantiert. Mehr Informationen fnden Sie unter: www.fronius.de


L

SEW-EURODRIVE

Mit dem richtigen Schmierstoff zu maximaler Betriebssicherheit bei der Zementherstellung An Getriebe werden auch bei der Zementherstellung höchste Anforderungen gestellt: Dauerhaft hohe Belastungen, schlagartige Beanspruchungen und herausfordernde Umgebungen sind üblich. Da von der Getriebefunktionsfähigkeit häufig die Verfügbarkeit der Gesamtanlage abhängt, sind ungeplante Stillstände zu vermeiden. Ein Konstruktionselement, das die Leistungsfähigkeit des Getriebe wesentlich beeinflusst, ist der Schmierstoff. Wird ein Öl geringer Qualität verwendet bzw. ein nicht zur Anwendung passendes, kann beim Betreiber ein »Wartungsgraben« entstehen, der hohe Kosten verursachen könnte. Verschiedene Praxistipps können dafür sorgen, dass es gar nicht erst soweit kommt, wie Christian Rüttling, Marktmanager bei SEW­Eurodrive, beschreibt.

Innenliegende Getriebebauteile werden durch den Schmierstoff geschützt.

W

arum ein Getriebe Öl benötigt, beschreibt Christian Rüttling mit der Betrachtung des tribologischen Systems, das zeigt, dass sich alles zwischen einem Grundkörper und einem Gegenkörper abspielt. »In einem Getriebe können das Zahnflanken sein, Wälzkörper oder eine Dichtung, die auf der Welle läuft. Grundkörper und Gegenkörper wer-

den durch einen Zwischenstoff getrennt. Dieser Stoff ist bei Getrieben in der Regel Öl. Bei anderen Systemen kann auch Kraftstoff oder Wasser als Zwischenstoff zum Einsatz kommen. Die Hauptaufgaben des Getriebeöls bestehen in der Reduzierung von Reibung und Verschleiß, dem Ableiten von Wärme oder auch dem Korrosionsschutz.« Moderne Zahnradgetriebe müssen immer höhere Drehmomente bei gleichzeitig abnehmendem Bauraum bzw. Gewicht übertragen. Zudem kann der Betrieb von Getrieben im Zementwerk durch dauerhaft hohe Belastungen, schlagartige Beanspruchungen sowie herausfordernde Umgebungen geprägt sein. Christian Rüttling nennt als Beispiel hierfür starke Vibrationen beim Brechen und Mahlen sowie extreme Umgebungstemperaturen im Bereich der Ofenanlage. »In Kombination mit kürzer werdenden Durchlaufzeiten bzw. zunehmender Produktivität der Anlagen, stoßen herkömmliche Mineralöle schnell an ihre Grenzen. Kurze Ölwechselintervalle, hohe Servicekosten sowie Stillstandzeiten sind die Folge.«

Mineralöle – Synthetiköle »Industrieschmierstoffe bestehen zu 95 % bis 98 % aus einem hochwertigen Grundöl. Hinzu kommen Additive, um die Qualitätsanforderungen hinsichtlich Tragfähigkeit, Reibungsreduzierung, Alterungs- und Oxidationsstabilität, Korrosionsschutz, Viskosität, Schäumungsverhalten etc. sicherzustellen«, unterstreicht Rüttling. Mineralisches Öl werde durch Destillation und Raffination aus Rohöl

FAKTEN Ölstandzeit in Abhängigkeit von der Ölbad­Dauertemperatur

> Die höhere thermische Beständigkeit synthetischer Schmierstoffe ist der Darstellung von Betriebsstunden [1] über der Ölbadtemperatur [2] zu entnehmen. Der Bereich [4] kennzeichnet die Mineralöle, der Bereich [3] die synthetischen Öle auf Polyalphaolefinen­Basis (PAO). > Für beide Ölsorten gilt: Je höher die Durchschnittstemperatur, desto schneller fällt die Lebensdauer ab. Bei durchschnittlich 70 °C Ölbad­ temperatur erreicht ein synthetisches PAO­Öl gegenüber einem mineralischen Öl eine fast doppelt so lange Lebensdauer. Bei 90 °C Ölbad­ temperatur kommt ein mineralischer Schmierstoff eher nicht mehr in Frage, ein durchschnittliches synthetisches Öl zeigt hier eine Lebensdauer von ca. 10 000 Betriebsstunden. > Mineralische und synthetische Öle zeigen eine gewisse Spanne in Bezug auf ihre Gebrauchsdauer. So ist bei 70 °C die Standzeit des synthetischen Schmierstoffs CLP HC bei rund 20 000 Betriebsstunden begrenzt. > Der obere Grenzbereich [6] wird durch den SEW­Schmierstoff GearOil Synth beschrieben. Das GearOil by SEW­Eurodrive hat laut Anbieter eine um mehr als 25 % längere Standzeit als synthetische Öle geringerer Qualität. Auch im Bereich der mineralischen Öle hält SEW mit dem GearOil Base [5] einen Schmierstoff bereit, der eine bis zu 50 % längere Standzeit aufweisen soll als ein herkömmliches Mineralöl.

92 SEPTEMBER 2021


Klarheit über den aktuellen Zustand des Getriebeöls liefern regelmäßige Ölanalysen.

SEW-EURODRIVE

Premium­Schmierstoffe

gewonnen. Aufgrund der einfachen Herstellungsweise zähle deshalb mineralisches Öl zu den kostengünstigeren Formen. Aufwendiger sei dagegen die Herstellung synthetischer Öle. Die Kohlenwasserstoffverbindungen, auf denen jedes Öl basiere, würden für diese Schmierstoffgruppe in einem chemischen Verfahren künstlich erzeugt. »Sie weisen dadurch einen einheitlichen Aufbau auf und sind deutlich leistungsfähiger. Zu ihren Vorteilen gegenüber Mineralölen gehören eine höhere thermische und oxidative Beständigkeit, ein geringerer Reibungskoeffizient, ein besseres Tieftemperaturverhalten sowie ein besseres Viskositätstemperaturverhalten durch einen größeren Viskositätsindex«, wie Christian Rüttling unterstreicht.

Mit 90-jähriger Erfahrung in der Entwicklung und dem Bau von Getrieben sowie vielfältigen Kundenanwendungen, hat SEW-Eurodrive ein umfangreiches tribologisches Wissen. Auf dieser Grundlage und langfristig angelegten Testläufen wurde eine spezielle Rezeptur für ein eigenes Premium-Getriebeöl entwickelt. »GearOil by SEW-Eurodrive erhöht die Leistungsfähigkeit des Getriebes. So konnte etwa bei unseren Schneckengetrieben eine Drehmomentsteigerung bis zu 38 % erzielt werden. Es reduziert die Reibung zwischen den Zahnrädern, da es einen sehr guten Schmierfilm entwickelt, womit die Lebensdauer des Schmierstoffs sowie der Verschleißteile wie Dichtringe oder Lager verlängert wird«, wie Rüttling betont. Bei der Dichtungsverträglichkeit werde eine überdurchschnittlich gute Verträglichkeit mit den bei SEW eingesetzten Elastomeren erzielt. Im Segment der Getriebeschmierstoffe böten SEW-eigene Öle damit die längste Dichtungslebensdauer. »Die hohe Schadenkraftstufe (≥ 14 nach FZG-Fresstest) der Schmierstoffe verbessert den Schutz vor Fressen der Verzahnung. Gleichzeitig erhöht GearOil by SEW-Eurodrive die Effizienz des Getriebes und schützt vor

»SEW-Eurodrive stellt mit dem Premiumschmierstoff GearOil ein Öl bereit, das das Ergebnis aus 90 Jahren Erfahrung im Bereich der Antriebstechnik ist.« Christian Rüttling, Marktmanager bei SEW-Eurodrive

Zukunftsweisend.

Individuell.

Motorentechnologie von Perkins und BU Power Systems.

Produkt, Beratung und Service abgestimmt auf Ihre Anwendung. Mehr erfahren unter www.bu-perkins.com/motoren

BU Power Systems GmbH & Co. KG Perkinsstraße 1, 49479 Ibbenbüren BU Power Systems ist offizieller Perkins Distributor in Deutschland

SEPTEMBER 2021 93


Wie bei diesem Sichterantrieb hängt die Funktionsfähigkeit von Getrieben u. a. von der Wahl des passenden Schmierstoffes ab.

Korrosion und dem schädlichen Aufschäumen des Öls. Die ›Self-cleaning‹-Eigenschaften der Schmierstoffe verhindern Ablagerungen, da sie Wasser und Schmutzpartikel binden«, so Rüttling weiter.

Erstölwechsel entfällt

GearOil by SEW-Eurodrive wurde als Premium-Getriebeöl entwickelt.

Bedingt durch Einlaufeffekte sowie montageseitige Verunreinigungen ist es üblich, dass Getriebebauer einen Ölwechsel nach Erstinbetriebnahme bereits nach rund 500 Stunden vorschreiben. Kosten entstehen durch die Beschaffung des Öls und durch den Serviceeinsatz. Besonders bei schwer zugänglichen Getrieben, wie es beispielsweise bei Vertikalmühlensichtern der Fall ist, dürften Betreiber bestrebt sein, den Schmierstoff möglichst lange zu nutzen, um sich aufwendige Serviceeinsätze zu sparen. »Die spezifische Additivierung des SEWGetriebeöls sowie abgestimmte Werksprozesse bei SEW-Eurodrive machen es nun möglich, dass der Erstölwechsel nach 500 Stunden entfällt. Der Schmierstoff muss erst nach dem üblichen Ölwechselintervall ersetzt werden. Dies gilt für Stirn- und Kegelstirnradgetriebe der Generation ›X.e‹ bis Baugröße 250 bzw. 175 kNm, die bei Auslieferung mit GearOil by SEW-Eurodrive befüllt sind«, so Rüttling.

Öle altern Mit der Zeit verändern sich die Eigenschaften eines Getriebeöls – es altert. Das liegt neben der thermischen und mechanischen Belastung vor allem an der natürlichen Oxidation. Zudem wirken sich Verunreinigungen und Wassereintrag negativ auf die Lebensdauer aus. Sinkt die Ölqualität zu stark ab,

kann eine ausreichende Schmierung nicht mehr sichergestellt werden – Reibung und damit einhergehender Verschleiß nehmen zu. Wann mag der richtige Zeitpunkt für einen Ölwechsel sein? »Das lässt sich gerade bei den teils hochbeanspruchten Getrieben in der Zementindustrie schwer vorhersagen«, unterstreicht Christian Rüttling. Staubeintrag aus der Umgebung sowie große Temperaturunterschiede verlangen Getriebeölen viel ab. So kann es beispielsweise bei starken Temperaturschwankungen zu einem verstärkten »Atmen« kommen, wodurch Feuchtigkeit aus der Umgebung ins Getriebe gelangt. Zudem können kurzfristig auftretende Öltemperaturspitzen dazu führen, dass die erforderliche Mindestviskosität unterschritten wird, was zu erhöhtem Verschleiß bei Verzahnung und Lagern führt. Wie sich diese Bedingungen tatsächlich auf den Zustand des Öls und des Getriebes auswirkt, dürfte jedoch von Anlage zu Anlage unterschiedlich sein. Klarheit über den Zustand des Getriebeöls sollen regelmäßige Ölanalysen liefern. Dabei wird eine Ölprobe aus dem Getriebe entnommen und im Labor untersucht. Neben der Beschaffenheit des Schmierstoffes können aus den Analyseergebnissen auch Aussagen über den Zustand des Getriebes abgeleitet werden. »Unvorhergesehenen Getriebeschäden und einem damit einhergehenden Anlagenstillstand kann so vorgebeugt werden. Zudem lassen sich Wartungsintervalle zustandsabhängig planen. Ölanalysen sind Teil der Life-Cycle-Services von SEW-Eurodrive«, wie Rüttling betont.

Lebensdauer und Leistung Schmierstoffe tragen zur Leistungsfähigkeit eines Zahnradgetriebes bei und können in einem hohen Maße dessen Gesamtbetriebskosten beeinflussen. Damit das verwendete Öl einen optimalen Kompromiss aus Thermik, Verschleißschutz, Lebensdauer oder Kosten abbildet, sind viele Faktoren in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. »SEW-Eurodrive geht mit dem hauseigenen Premiumschmierstoff GearOil noch einen Schritt weiter und stellt ein Öl bereit, das das Ergebnis aus 90 Jahren Erfahrung im Bereich der Antriebstechnik ist. Getriebe und speziell angepasster Schmierstoff sorgen beim Anlagenbetreiber so für ein optimiertes Kostent Nutzen-Verhältnis«, ist Rüttling überzeugt.

Umschaltventilatoren zur automatischen Kühlerreinigung | www.cleanfix.org

mehr Kühlung

mehr Leistung

mehr Produktivität


L ZELLER+GMELIN

»Grüne Kraftstoffe« für Zwei- und Viertakter

ZELLER+GMELIN

Schmierstoffspezialist Zeller+Gmelin erweitert sein Sortiment um zwei neue »grüne« Kraftstoffe für den Forst­ und Gartenbereich: Divinol 2T Mix für 2­Takter und Divinol 4T Pure für 4­Takt­Motoren.

Mit Divinol-Gerätebenzin unterwegs in Forst und Garten: für Motorgeräte wie Rasentraktoren und Rasenmäher, Stromerzeuger, Rüttelplatten, Schneefräsen und Trennschleifer.

D

ie Arbeit mit benzinbetriebenen Geräten wie Motorsägen, Heckenscheren und Rasenmäher, gehört vielfach zum Alltag. Wer über längere Zeit etwa mit einem 2-Takter und einem konventionellen Mix aus 2-Takt-Öl und Benzin arbeitet, sieht sich Abgasen und unverbrannt ausgeschiedenem Treibstoff ausgesetzt. Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel können die Folge sein, an Kleidung und auf der Haut haften Abgasgerüche. Besonders für Menschen, die über längere Zeit motorgetriebene Geräte im Forst- und Gartenbereich nutzen, empfiehlt Zeller+Gmelin den Einsatz betriebsfertiger Sonderkraftstoffe. »Gesundheitsschutz hat oberste Priorität. Mit unserem neuen DivinolGerätebenzin 2T Mix für

2-Takter und Divinol 4T Pure für 4-Takter bieten wir eine Alternative zu dem aus Rohöl hergestellten Benzin an. Damit schonen wir den Anwender, die Umwelt und nicht zuletzt auch die Motoren«, sagt Andreas Krapf, Produkt-Manager bei Zeller+Gmelin. Übliches, aus Rohöl hergestelltes Benzin gilt als »KraftstoffCocktail«, laut Zeller+Gmelin bestehend aus etwa 100 verschiedenen Stoffen. Divinol 2T Mix und 4T Pure dagegen basierten auf Alkylatbenzinen. Synthetisch hergestellt, bestünden sie aus etwa zehn unterschiedlichen Stoffen und gelten als nahezu frei von gesundheits- und umweltgefährdenden Bestandteilen wie Benzol, Aromaten und Schwefel. »Divinol 2T Mix ist ein gebrauchsfertiges 2-Takt-Gemisch auf Basis von Alkylatbenzin und hat dafür das Prüfzeichen des Kuratoriums für Wald + Forst (KWF) erhalten«, sagt Andreas Krapf und betont: »Nicht umsonst nennt man diese Art von Sonderkraftstoffen auch ›grünes Benzin‹.«

Motorenfunktionalität und Langlebigkeit fördern Einsetzbar ist das Divinol 2T Mix in Motorsägen, Motorsensen, Heckenscheren, Rasentraktoren und Rasenmähern und anderen Geräten, die ein 2-Takt-Ölgemisch benötigen. Zudem verbrennt das Gerätebenzin laut Anbieter mit deutlich weniger Rückständen. Ebenso soll es eine

Das Gerätebenzin Divinol 2T Mix ist in Gebinden mit 5 l, 20 l, 60 l, 200 l und IBC mit 920 l Inhalt verfügbar.

deutlich bessere Leistung erzielen, da das Motorgerät mit optimal eingestelltem Kraftstoff betrieben werde. Die Ready-Mix-Kraftstoffe haben bei richtiger Lagerung eine Haltbarkeit von bis zu zwei Jahren.

Gerätebenzin für 4­Takt­Motoren Den »grünen Kraftstoff« gibt es auch als 4-Takt-Benzin. Divinol 4T Pure auf Basis von Alkylatbenzin trägt ebenfalls das Prüfzeichen des KWF. Einsetzbar ist Divinol 4T Pure in Rasentraktoren und Rasenmähern, Stromerzeugern, Rüttelplatten, Schneefräsen und Trennschleifern, die einen 4-Takt-Kraftstoff benötigen und über einen eigenen Ölhaushalt zur Motorschmierung

»Divinol 2T Mix ist ein gebrauchsfertiges 2-Takt-Gemisch auf Basis von Alkylatbenzin und hat dafür das Prüfzeichen des ›Kuratoriums für Wald + Forst‹ erhalten.« Andreas Krapf, Produkt-Manager bei Zeller+Gmelin

verfügen. Im Gegensatz zu herkömmlichem Benzin mit einem Aromatengehalt bis zu 30 %, ist Divinol 4T Pure laut Zeller+Gmelin aromatenarm und enthält kaum Blei oder Schwefel. Divinol 4T Pure belaste dadurch Anwender der Motorgeräte nicht annähernd so stark wie der Einsatz von konventionellem Benzin E5 oder E10, so der Hersteller. t

www.verotool.de

DEM DEM VERSCHLEISS VERSCHLEISS DIE ZÄHNEDIE ZÄHNE ZEIGEN! ZEIGEN!

VERSCHLEISSTEILE + ANFERTIGUNGEN + REPARATUREN Ratingen: Tel. +49(0)2102 | 700 76-0 kontakt@verotool.de

Jena: Tel. +49(0)364 28 | 13 00-0 jena@verotool.de


L

ELOBAU

Armauflage und Ablagefach, Hitchwheel und Poti sowie das Anschlussfeld. So stehen vom kompakten Joystick und Multifunktionsgriffen über Taster, Encoder, Power-Take-Off-Taster und Finger-Tip-Joysticks bis zum Hitchwheel alle wichtigen Bedienelemente und Funktionen zur Verfügung. Die Bedienelemente sind mit Hintergrundbeleuchtung ausgestattet und vereinfachen das Arbeiten auch bei schlechten Sichtverhältnissen. Zudem bietet Elobau Details wie eine USB-Schnittstelle zum Laden von Mobiltelefonen im Ablagefach.

Modularmlehne fördert effizientes Arbeiten

ELOBAU

Sicherheitsgeprüftes Plug­and­Play­System

Mit der multifunktionalen Armlehne 225MA midi können Fahrzeughersteller aus einem modularen Baukasten anwendungsspezifische Bediensysteme konfigurieren.

Mit seiner multifunktionalen Armlehne 225MA midi bietet das Allgäuer Unternehmen Elobau Herstellern mobiler Arbeitsmaschinen ein modulares Baukastensystem, basierend auf bewährten hoch­ wertigen Bedienelementen.

O

hne zusätzliche Entwicklungs- und Werkzeugkosten können Fahrzeughersteller aus dem modularen Elobau-Baukasten anwendungsspezifische Bediensysteme konfigurieren. Die multifunktionale Armlehne 225MA midi setzt sich aus fünf jeweils individuell gestaltbaren Modulen zusammen: Joysticks und Handgas, Bedieneinheit,

Mit der Armlehne 225MA midi erhalten Hersteller von mobilen Arbeitsmaschinen eine fertigkonfigurierte, EoL-geprüfte Armlehne, die sich als Plug-and-PlayLösung in ein Fahrzeug integrieren lässt. Dabei bietet Elobau die individuell konfigurierbaren Systeme auch in kleinen Stückzahlen an. Die Kommunikation läuft über das CAN-Bus-Protokoll (SAE-J1939-Protokoll) und AMP Junior Power Timer-Anschlüsse. Die 225MA midi wurde gemäß der EU 167/2013 (Mother Regulation) entwickelt und eignet sich damit beispielsweise für Land-

75%

ii

Bei den verwendeten Kunststoffen handelt es sich laut Elobau zu 75 % um biobasierte Materialien aus Rizinusöl (anstelle von Erdöl).

maschinen. Darüber hinaus entspricht sie laut Anbieter in jeglicher Konfiguration dem Agricultural Performance Level C (AgPL r c), der das Sicherheitsniveau der elektronischen Steuer- und Bediengeräte in Landmaschinen gemäß ISO 25119 definiert. Sie ist zudem geprüft und getestet für den Einsatz in rauen Umgebungsbedingungen und entspricht der Schutzart IP5K4. Bei den verwendeten Kunststoffen handelt es sich laut Elobau zu 75 % um biobasierte Materialien aus Rizinusöl (anstelle von Erdöl). Die Armauflage selbst ist mit biologisch erzeugtem Apfelleder bezogen. Dank der Modularität sind ein Einbau in verschiedenen Fahrzeugtypen sowie ein einfacher Austausch einzelner Module im Falle einer Reparatur oder eines Umbaus t möglich.

Epec stellt »Azure IoT Edge«-fähiges Gerät für Off-Highway- und Nutzfahrzeuge vor EPEC – Viele Hersteller von Off-Highway-Ausrüstung entwickeln Digitalisierungs- sowie Telematiklösungen und bieten Mehrwertdienste wie Fernsteuerung, Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation, Over-the-Air-Updates sowie Datenaustausch- und Visualisierungsmöglichkeiten an. Epec hat aktuell ein »Azure IoT Edge«-Gerät für Microsoft-Azure-basierte Cloud-Umgebungen für Off-Highway- und Nutzfahrzeuge entwickelt. Das Unternehmen kooperiert als Systemlieferant mit OEM u. a. im Bauwesen sowie der Kommunalindustrie.

ie HMI­ und IoT­Gateways der Epec­Serie 6000 für Telematikanwendungen werden durch Lösungen wie auch Dienstleistungen für das Senden und Aufzeich­ nen von Maschinendaten in die Cloud ergänzt, um daten­ gesteuerte Entscheidungen und IoT­basierte Modelle zu ermöglichen. Epec Globe ist hier als eine IoT­Plattform für Kunden ausgelegt, die eine fertige Back­End/Front­ End­Service­Anwendung suchen, mit der eine schnelle

D

96 SEPTEMBER 2021

Markteinführung, geringe Investitionen und flexible Konfigurationen verbunden sind.

Für die kundeneigene Azure­basierte Cloud Für Kunden, die nur eine Daten­Pipeline und die Fähig­ keit zur Interaktion und zum Senden von Daten an die eigene Microsoft­Azure­basierte Cloud benötigen, wurde das »Epec 6200 Azure IoT Edge«­Gerät ent­ wickelt. Es verfügt über einen Dual­ oder Quad­Core­ iMX6­Prozessor, der die Entwicklung kundenspezifi­ scher Edge­Computing­Module ermöglicht. Zur Aus­ stattung zählen ebenso ein bis zu 32 GB großer, nichtflüchtiger Speicher und eine 4G/LTE­Mobilfunk­ schnittstelle mit Unterstützung globaler Frequenzen. Die »Azure IoT Edge«­fähige Lösung bietet eine laut Epec leicht konfigurierbare Interaktion zwischen OT­IT­ t Systemen mithilfe von Epec MultiTool.


L

HELLA

Arbeitsscheinwerfer sind »simple, steady und streamlined« Der Automobilzulieferer HELLA bringt eine neue Arbeitsscheinwerferserie für Baumaschinen, Stapler, Trucks und Trailer sowie Kommunalfahrzeuge auf den Markt. Die S­Serie ergänzt die bestehenden Arbeitsscheinwerferfamilien Modul 70, Modul 90 und Power Beam.

IHR SYSTEMPARTNER FÜR HYDRAULIK.

Über 70.000 HELLA

Artikel auf Lager

D

MICHAEL WULF

as zentrale Ziel war, einen qualitativ hochwertigen und gleichzeitig auch erschwinglichen LED-Arbeitsscheinwerfer zu entwickeln. Dafür sind unsere langjährige Erfahrung und Lichtexpertise in die Entwicklung eingeflossen, um ein in jeder Hinsicht optimiertes Produkt auf die Straße zu bringen, das ›simple, steady und streamlined‹ ist«, sagt Stefan Maierhofer, verantwortlicher Produkt-Manager für Arbeitsscheinwerfer bei HELLA. »So sind die neuen Arbeitsscheinwerfer einfach umzurüsten, halten beständig den Einsatzbedingungen stand und bieten ein hervorragendes PreisLeistungs-Verhältnis.« Die Arbeitsscheinwerfer der S-Serie bieten eine homogene Ausleuchtung mit einer tageslichtähnlichen Farbtemperatur von rund 6 500 K. Im Vergleich zu Halogengerä-

»Das zentrale Ziel war, einen qualitativ hochwertigen und gleichzeitig erschwinglichen LED-Arbeitsscheinwerfer zu entwickeln.« Stefan Maierhofer, verantwortlicher HELLA-Produkt-Manager für Arbeitsscheinwerfer

ten will die S-Serie mit einer hohen Effizienz aufgrund der hervorragenden Lumen-WattLeistung punkten. Es werden durchgehend höchste EMV-Anforderungen erfüllt. Fahrzeughersteller haben zudem die Möglichkeit, mit dem Produkt ihren Fahrzeugen ein individuelles Erscheinungsbild zu verschaffen, denn das jeweilige Firmenlogo lässt sich optional in den Reflektor inte-

Entdecken Sie unseren

Online Shop HELLA bringt die neue Arbeitsscheinwerfer der S-Serie auf den Markt – weitere Modell- und Ausleuchtungsvarianten sind in der Entwicklung.

grieren. Der Arbeitsscheinwerfer ist in runder sowie eckiger Variante verfügbar und als An- wie auch Einbauversion erhältlich. Durch die universelle und schlanke Bauform können Fahrzeughersteller schnell bestehende Halogenscheinwerfer auf LED-Technologie umrüsten.

Integriertes Thermo­Management Der Arbeitsscheinwerfer wird in Österreich produziert. Das Gehäuse und auch die Linse bestehen aus speziellen Kunststoffen, die nicht nur zur Gewichtsreduktion führen, sondern auch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen sollen. Das neue Kühlrippen-Design unterstützt eine optimale Wärmeableitung, um somit die Effizienz und Lebensdauer der Arbeitsscheinwerfer zu erhöhen. Letztere soll ebenfalls durch ein integriertes Thermo-Management weiter erhöht werden. Die Arbeitsscheinwerfer erbringen ihre volle Lichtleistung zwischen – 40 °C und + 50 °C Umgebungstemperatur. Bei drohender Überhitzung wird der Arbeitsscheinwerfer automatisch gedimmt. Die Arbeitsscheinwerfer der S-Serie sind in einer Nahfeld- und einer weitreichenden Ausleuchtung verfügbar. Erhältlich sind bereits die 1 000-Lumen-Versionen, im Herbst sollen die 2 000-Lumen-Produkte folgen. Vom Modul 90 der S-Serie wird es Ende des Jahres auch eine 4 000-Lumen-Version geben. Weitere Modell- und Ausleuchtungst varianten sind in der Entwicklung.

BREITES SORTIMENT HYDRAULIKKOMPONENTEN UND VERBINDUNGSTECHNIK

SCHNELLIGKEIT

HOHE VERFÜGBARKEIT UND EUROPAWEITE LIEFERUNG ÜBER NACHT

SICHERHEIT

HYDRAULIKSCHLÄUCHE UND ARMATUREN ALS IMPULSGEPRÜFTES SYSTEM

webshop.schmitter-hydraulik.de

SEPTEMBER 2021 97


Im 1:1-Schnittmodell ist der rot lackierte Spiralkantenschutz aus Hardox Blech gut erkennbar.

Durch die Auswahl von Hardox 400 bei der Trommelwandung und Hardox 500 in der Mischspirale, jeweils in 3 mm Blechstärke, konnte die Verschleißfestigkeit optimiert werden. Als Kantenschutz an der Spirale kommt ein 60 mm breiter und 6 mm starker Hardox-500Blechstreifen zum Einsatz.

Hardox­Spiralsegmente

L

SSAB – STETTER

Mehr Nutzlast dank »Hardox«-Verschleißblech Seit mehr als 60 Jahren produziert Stetter Fahrmischer und gilt in Europa als ein Marktführer im Bereich Transportbetonmischer. Für bestimmte Märkte und Anforderungen sind vier Baureihen (»Basic«, »Light«, »Heavy Duty« und »Trailer«) verfügbar. Schon ab den 1980er­Jahren wandte sich Stetter dem Leichtbau zu und schaffte es damals, seinen Mischaufbau um 600 kg abzuspecken und den Anwendern so mehr Nutzlast zu bieten. Ab Beginn des Jahres 2000 kombinierte das zur Schwing­Gruppe gehörende Unternehmen verstärkt den Leichtbau mit erhöhter Verschleißfestigkeit, seit 2015 setzt man auf Hardox.

A

brasivere Kiesqualitäten – Rundkies wird heute kaum noch eingesetzt – sowie der verstärkte Einsatz von unterschiedlichen Zuschlagstoffen im Frischbeton führten zu höherer Beanspruchung der Trommelwandung und der Mischspiralen.

Wir haben darauf rechtzeitig reagiert und bereits früh auch gehärtete Stähle eingesetzt«, betont Stetter-Vertriebsdirektor Ulrich Bolte. Dem Ergebnis intensiver Verschleißtests folgend setzt Setter Hardox-Verschleißblech für Mischtrommel und -spirale ein.

Stetter entwickelte ein spezielles Herstellverfahren für die Mischspirale. Die Hardox-Spiralsegmente werden dabei vor dem Einbau definiert gekantet, was nach dem Einbau in die Trommel Spannungen im Material entscheidend reduzieren und so die Lebensdauer weiter erhöhen soll. Der Blechstreifen des Spiralkantenschutzes wird zudem in einem speziellen Lochschweißverfahren und mit sehr gleichmäßigem Überstand zur Spiralkante angebracht. Die Schweißnaht soll damit wirksamer gegen Verschleiß geschützt sein als mit anderen Herstellverfahren und bei anderen Anbietern. Alle Maßnahmen sollen die Standzeit von Trommel und Spirale erhöhen, Stetter gewährt deshalb auf die Mischtrommel und die Spirale dieser Baureihe bis zu fünf Jahre Garantie. Beispiel für den Erfolg der Fahrmischer ist das Modell

FAKTEN »Hardox In My Body«

> Seit 2016 ist Stetter­Mitglied bei »Hardox In My Body«. Die Mitgliedschaft wird von SSAB nach einer Prüfung vergeben und gilt als eine Qualitäts­ zertifizierung. > Das »Hardox In My Body«­Markenlogo auf einem Produkt bestätigt, dass es unter Anwendung von Hardox­Verschleißstahl hergestellt wurde und ein Premiumprodukt darstellt, das auch unter härtesten Betriebsbedingungen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß aufweisen soll. > Nur Hersteller, deren Produkte die Qualitätsvorgaben von SSAB erfüllen, erhalten die Lizenz, um auf ihren Produkten das »Hardox In My Body«­Zeichen anzubringen. Diese Unternehmen verfügen über umfangreiche Fachkennt­ nisse hinsichtlich der Stahleigenschaften. > »Hardox In My Body«­Hersteller profitieren zudem von einem bevorzugten Zugang zu aktuellem Know­how von SSAB bei Werkstofftechnik, Anwendungen und Fertigungsverfahren.

98 SEPTEMBER 2021

Als Mitglied von »Hardox In My Body« versieht Stetter die Mischtrommel mit dem entsprechenden Logo.


SSAB

Großen Aufgaben gewachsen. MANN-FILTER für Baumaschinen.

Die Hardox-Verschleißblech-Spiralsegmente werden vor dem Einbau definiert gekantet, was nach dem Einbau in die Trommel die Spannungen in der Mischspirale entscheidend reduzieren soll. UltraEco aus der »Light«-Reihe. Mit einem Gewicht von 3,25 t ist der UltraEco der leichteste Fahrmischeraufbau von Stetter und steht in Verbindung mit einem gewichtsoptimierten Fahrgestell für eine Zuladung bis zu 8 m3 Frischbeton. Rund jeder zweite Fahrmischer, der ausgeliefert wird, ist ein UltraEco. Die Gewichtseinsparung durch die dünnwandigere Mischtrommel erlaubt, rund 0,5 m3 mehr Frischbeton, gegenüber Standardfahrmischern zu transportieren. Bei den Leerfahrten zurück zum Betonwerk reduziert das geringere Gesamtgewicht des Lkw zudem den Kraftstoffverbrauch. Wer eine besonders lange Standzeit will, soll zur Baureihe »Heavy Duty« greifen. Die Materialstärken der Hardox-Bleche für die Trommel und für die Spirale sind dabei stärker, sonst

aber in analoger Bauweise wie die »Light«-Produktlinie ausgeführt. Stetter gibt auf die Trommel und die Spirale dieser Baureihe bis zu acht Jahre Garantie.

Schützen Sie Ihren Maschine npark!

Einhebelbedienung In der Bedienung setzt Stetter nicht nur auf Komfort. Neben einer Einhebelbediensteuerung ist als Option die Mischersteuerung Smart 3.0 verfügbar. Sie sorgt für eine gleichbleibend niedrige Trommeldrehzahl – unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrmischers. Durch die Vermeidung von unnötigen Trommelumdrehungen reduzieren sich Trommelverschleiß und Kraftstoffverbrauch. Typische Vorgänge wie das Beladen und das Entleeren in Betonpumpen und Betonkübel werden vereinfacht und Fehlerquellen damit minit miert.

Ob Bagger, Lader oder Muldenkipper: Baumaschinen sind höchsten Belastungen ausgesetzt und müssen härtesten Bedingungen standhalten – und das zumeist im Dauereinsatz. Neben regelmäßigem Service ist die richtige Filterwahl maßgeblich entscheidend für Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer Ihres Maschinenparks. Luft-, Öl-, Kraftstoff- oder Hydraulikfilter: In unserem umfassenden Produktprogramm finden Sie den passenden Filter für nahezu alle gängigen Modelle namhafter Hersteller. Vertrauen Sie deshalb auf Original MANN-FILTER in 100 % Erstausrüstungsqualität.

Der Blechstreifen des Spiralkantenschutzes wird in einem speziellen Lochschweißverfahren angebracht.

MANN-FILTER – Perfect parts. Perfect service. www.mann-filter.com


L

FRONIUS PERFECT WELDING

Damit Bagger und Krane halten können, was sie versprechen Extreme Belastungen und raue Umgebung sind Alltagssituationen für »Yellow Goods«, also Bau­, Bergbau­ und Landmaschinen. Die Qualitätsansprüche in der Produktion sind deshalb hoch – auch, wenn es um Schweißarbeiten geht. Fronius Perfect Welding unterstützt die Hersteller mit maßgeschneiderten Systemlösungen, die unter anderem fehlerfreie Schweißnähte, eine einfache Bedienung und eine lückenlose Dokumentation der Fertigungsprozesse ermöglichen sollen.

B

au- und Erdbewegungsmaschinen, Steinbruchausrüstung, Gabelstapler, aber auch Traktoren fallen unter den Begriff »Yellow Goods« und haben gemeinsam, dass es sich um Maschinen handelt, die extremen Belastungen in widrigen Einsatzbedingungen wie Staub und Schmutz standhalten müssen. Das macht ihre Herstellung zu einer besonderen Herausforderung – auch hinsichtlich der Schweißtechnik. Üblicherweise werden massive Bauteile mit großen Abmessungen und hohen Materialstärken verschweißt. Komponenten mit mindestens 50 mm Dicke sowie meterlange Schweißnähte sind im Bereich »Yellow Goods« keine Seltenheit. Hinzu kommt, dass Bagger, Krane und Co. im Alltag tonnenschwere Lasten heben und bewegen müssen. Eine einwandfreie Nahtqualität ist daher für die Funktion der Maschinen und die Sicherheit der Bediener unerlässlich. Gleichzeitig spielt die Nahtoptik eine Rolle, da die zahlreichen Sichtnähte ausschlaggebend für ein hochwertiges Erscheinungsbild des gesamten Produkts sind.

Ein Pluspunkt der TPS/i-Steel-Edition ist die PCS-Charakteristik, die den Nacharbeitsaufwand erheblich verringern und mit einem fokussierten Lichtbogen ein tiefes Einbrand-Profil gewährleisten soll.

Kleine Stückzahlen und viele Schweißarbeiten Da die entsprechenden Maschinen nicht immer in Großserien, sondern auch in kleinen Stückzahlen produziert werden, kommen dafür hauptsächlich

manuell bediente Schweißsysteme zum Einsatz. Verarbeitet wird nach Einschätzung von Fronius Perfect Welding zu 90 % Stahl, der Großteil davon unlegiert. Eine hohe Einschaltdauer und Abschmelzleistung, ein tiefer Einbrand, geringe Spritzerbildung sowie eine gute Spaltüberbrückung zur Bewältigung großer Bauteiltoleranzen sind einige der Anforderungen, die die Geräte in der täglichen Anwendung erfüllen müssen. Darüber hinaus sollten sie sowohl robust und langlebig als auch einfach und intuitiv zu bedienen sein.

Schweißgeräte der Stromquellenplattform TPS/i Fronius Perfect Welding bietet verschiedene Systemlösungen, die für den Einsatz in der »Yellow Goods«-Branche geeignet sind, so die Stromquellenplattform TPS/i. Diese Schweißgeräte sind modular aufgebaut, individuell anpassbar und sollen sich durch Vernetzbarkeit sowie umfangreiche Kommunikationsfunktionen auszeichnen. Ihre hohe

WERBAS – Als Erfinder der modularen Werkstatt­Software setzt Werbas auf eine mit den Betrieben mitwachsende Software­Architektur. Werkstatt ist nicht gleich Werkstatt – je nach der Ausrichtung und Geschäftstätigkeit gilt es bei Werkstatt­Management­Lösungen eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen abzubilden. Dass dies nicht nur in IT­Lösungen, sondern auch auf einer Homepage möglich ist, will der neue Web­Auftritt von Werbas selbst beweisen. Bei der Umsetzung galt es für die Macher, eine Vielzahl an Inhalten, Zielgruppen und Lösungen kompakt, umfassend und strukturiert abzubilden. Der kurze Weg zu den jeweils passenden Informationen und Angeboten erfolgt beispielsweise über die Seite »Zielgruppen«. Den Schwerpunkt bilden hier 15 Zielgruppen u. a. aus dem Nutzfahrzeugmarkt, für die abgestimmte IT­Lösungen angeboten werden können. Hinzu kommen Betriebe aus den Bereichen Anhänger oder auch Gabelstapler. In einer eigenen Unterseite werden für die Zielgruppen die passenden Software­Lösungen, die zahlreichen Module,

100 SEPTEMBER 2021

WERBAS

Anbieter von Werkstatt-Software ist mit neuer Website online

Schnittstellen und nicht zuletzt die mobile Lösung Werbas.blue kompakt vorgestellt. Neu gestaltet wurde auch die Rubrik »Service & Support«, über die man sich jetzt beispielsweise direkt zu verschiedenen E­Trainings und Workshops anmelden kann. Mit Seiten zum Vertrieb, der Geschichte des Unternehmens sowie einem Kundenbereich wird der Web­Auftritt abgerundet. t


Prozessorleistung unterstützt darin, Schweißprozesse besonders genau zu analysieren und zu kontrollieren. Mit der TPS/i-Steel-Edition bietet Fronius eine Variante, die auf das manuelle Stahlschweißen ausgelegt ist. Dazu verfügt sie über verschiedene Stahlkennlinien für Standard- und Impulslichtbögen. Ein Pluspunkt ist die PCS-Charakteristik (Pulse Controlled Spray Arc), die mit weniger Schweißspritzern den Nacharbeitsaufwand erheblich verringern und zudem mit einem fokussierten Lichtbogen ein tiefes Einbrand-Profil gewährleisten soll. Erhältlich ist die TPS/i-Steel-Edition in Leistungsklassen von 270 A bis 600 A.

Kennlinien für manuelles Stahlschweißen Auch die Schweißgeräte der TransSteel-Serie wurden für den Einsatz mit Stahl entwickelt. Für sie nennt Fronius eine robuste Konstruktion, ein intelligentes Design und eine einfache Bedienung. Die Geräte verfügen über angepasste Schweißkennlinien, die beispielsweise für ein exaktes Zünd- oder perfektes Abbrandverhalten sorgen sollen. Auch

FRONIUS PERFECT WELDING

Extreme Belastungen und raue Umgebung sind Alltagssituationen für Baumaschinen. Qualitätsansprüche in der Produktion sind hier deshalb besonders hoch.

diese Serie umfasst mit TransSteel Pulse eine Version mit Pulsschweißfunktion für schnellere Schweißgeschwindigkeiten bei größeren Materialstärken. Zudem wird auch hier laut Fronius die Nacharbeit verringert, da der Impulslichtbogen weniger Schweißspritzer verursacht. Das intuitive Bedienkonzept der TransSteel ermögliche die sofortige Geräteinbetriebnahme ohne Vorkenntnisse. Alle notwendigen Parameter können an der Gerätefront eingestellt werden. Besonders die TPS/i-Geräteserie ist laut Anbieter zudem für die Aufzeichnung und Analyse von

Massive Bauteile mit großen Abmessungen, Materialstärken von 50 mm und mehr sowie meterlange Schweißnähte sind in der »Yellow-Goods«Branche keine Seltenheit.

Beste Qualität. Bester Preis. Die neue LED-Arbeitsscheinwerfer S-Serie Flexibler Einsatz in zahlreichen Anwendungssituationen: Die neuen Arbeitsscheinwerfer der S-Serie mit innovativer LED-Technologie zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Schlanke und universelle Bauformen in rund und eckig, erhältlich als An- und Einbauversionen Erhältlich mit Nahfeld- und weitreichender Ausleuchtung mit unterschiedlichen Lichtleistungen Integriertes Thermomanagement: Automatische Dimmung bei drohender Überhitzung Einfache und schnelle Umrüstung von Halogen- auf LED-Arbeitsscheinwerfer

Mehr Informationen: www.hella.com/s-series

HELLA GmbH & Co. KGaA Rixbecker Straße 75 59552 Lippstadt/Germany www.hella.com


Die Schweißgeräte der TransSteel-Serie wurden für den Einsatz mit Stahl entwickelt und wollen unter anderem durch ein intuitives Bedienkonzept überzeugen.

nung, Drahtvorschub, Schweißgeschwindigkeit und -zeit, Lichtbogen- und Dynamikkorrektur oder Jobnummern erfassen, analysieren und visualisieren. Letztlich sollen damit Prozesse optimiert, Fehler frühzeitig erkannt und behoben sowie die Fertigung lückenlos nachverfolgbar werden.

Umfangreiches Zubehör und kompetenter Service

Schweißdaten geeignet – ein Faktor, der auch bei der Produktion von Baumaschinen für eine einwandfreie Qualität zunehmend wichtiger werde. Fronius hat dafür das Dokumentations- und Auswertungssystem WeldCube entwickelt: Anwender können mit der Software Daten wie Strom, Span-

Auch beim Zubehör will Fronius für jeden Einsatzfall eine ideale Lösung vorhalten. Die Schweißgeräte lassen sich beispielsweise mit einem Staubfilter ausstatten, der zusätzlichen Schutz vor Verunreinigungen im Gehäuse bietet. In der eigenen Brennerfertigung entwickelt Fronius kundenindividuelle Schweißbrenner auch für komplexe Ansprüche – beispielsweise mit einer integrierten Schweißrauchabsaugung, um den Bediener vor gesundt heitsschädlichen Emissionen zu schützen.

UNTERNEHMEN Fronius Deutschland in Neuhof­Dorfborn bei Fulda ist eine Tochtergesellschaft der österreichischen Fronius International. Das 1945 gegründete Unternehmen erforscht und entwickelt Lösungen zur Kontrolle und Steuerung elektrischer Energie. Mit seinen Geschäftsbereichen bietet Fronius ein umfangreiches Portfolio: Die Business Unit Perfect Welding gilt als ein globaler Marktführer für Roboterschweißtechnik und sieht sich als Technologieführer für Lichtbogenschweißprozesse. Fronius Solar Energy hat die effiziente Nutzung und intelligente Speicherung von Energie aus Photovoltaik­Anlagen im Blick. Mit Perfect Charging werden Technologien um das Laden von Antriebs­ und Starterbatterien in der Intralogistik und im Kraftfahrzeugmarkt realisiert. In Deutschland ist Fronius seit 1992 mit einer Tochtergesellschaft vertreten.

Konzept für die gemeinsame Nutzung von Daten im Bauwesen vorgestellt TRACKUNIT – Ein kürzlich von Trackunit veröffentlichter »Blueprint for Data Sharing in Construction« will aufzeigen, wie eine gemeinsame Nutzung von Daten die Produktivität der Baubranche maximieren und Ausfallzeiten vermeiden kann. Trackunit ist ein führender Anbieter von IoT­Lösungen und Maschinenkenntnissen auf SaaS­Basis für die globale Baumaschinen­ industrie. Der »Eliminate Downtime« betitelte Blueprint sammelt Anwendungsfälle und Vorschläge, die von führenden Unternehmen der Baubranche gemeinsam erstellt wurden. Die Ergebnisse wurden aus Hackathons und Feldforschungen der letzten Monate zusammengestellt. Der Blueprint enthält konkrete Prototypen, wie die Sicherheit auf Baustellen, der Zustand der Maschinen und die Geschäftsprozesse verbessert werden könnten sowie Lösungen, um Abfall zu reduzieren und die Nachhaltigkeit und Rentabilität zu erhöhen. Der Branchenbericht will die engen Verbindungen zwischen den verschiedenen Mitgliedern im Baugewerbe veranschaulichen und zeigen, wie die Zusammenarbeit reibungslos über wichtige Kontaktpunkte erreicht werden kann, um die Gewinne von Geschäftsbeziehungen zu erhöhen. Der Bericht umfasst drei Teile: Eine Einführung in die gemeinsame Datennutzung im Bauwesen, das »Success Elements Framework« und ein Kapitel über umsetzbare Ansätze, mit denen Unternehmen die gemeinsame Datennutzung vorantreiben können. Der Blueprint kann unter »trackunit.com/company/eliminate­downtime/the­ next­chapter/« geladen werden. t

102 SEPTEMBER 2021

»Trusted Shops«-Zertifizierung für Ersatzteilspezialist klickparts KLICKPARTS – Seit mehr als zwei Jahren bietet klickparts im Online­Vertrieb Ersatzteile und Wartungsprodukte für Baumaschinen an. Der Anbieter ist jetzt durch »Trusted Shops« zertifiziert und zählt damit zu den garantiert sicheren Shops in Deutschland und Europa. Die Auszeichnung steht für geprüfte Sicherheit im E­Commerce und soll damit unmittelbar vertrauensbildend für Verbraucher wirken. »Im Online­Handel, wenn die Käufer die Waren nicht vor dem Kauf prüfen, anfassen und in Augenschein nehmen können, schafft ein solches Gütesiegel Vertrauen und steigert die Akzeptanz«, freut sich klickparts­Geschäftsführer Stephan Bäumler über positive Bewertungen der Kunden, denn darauf fußt die Auszeichnung. Zusätzlich zu Kommentaren vergeben die Käufer Sterne. Von eins bis fünf reicht das Ranking, dabei erreicht klickparts mit fünf Sternen die höchste Auszeichnung. Das direkte Feedback hilft, Prozesse weiter zu optimieren und die Leistungsfähigkeit des Webshops klickparts.com weiter zu verbessern. Darüber hinaus profitieren klickparts­Kunden von der Zertifizierung durch Trusted Shops vom Käuferschutz – das Gütesiegel bietet eine finanzielle Absicherung des Einkaufs. Käufe im Wert von bis zu 100 Euro pro Einkauf sind kostenlos versichert. t


L

LINSER INDUSTRIE SERVICE

Lange Standzeiten der Ersatzteile sorgen für Kundenbindung Längere Fahrstrecken sind für Bagger manchmal unvermeidlich, für ihre Laufwerke ist aber ein hoher Fahranteil äußerst verschleißend. Deshalb mussten nach 6 000 Betriebsstunden an einem Cat 320 der Matthäi Bauunternehmung die Laufwerksteile erneuert werden. Reiner Nonas, der für die Region zuständige Fachmann von Linser Industrie Service (LIS), war vor Ort, begutachtete den Bagger und stellte fest, welche Teile tatsächlich ersetzt werden mussten.

»Wir arbeiten schon viele Jahre mit Linser zusammen, weil die Qualität der Beratung und der Ersatzteile sehr gut ist.« Rüdiger Schaumburg, Werkstattleiter am Matthäi-Standort Oranienburg

wei Kettenbänder, 18 Laufrollen, vier Tragrollen, zwei Antriebsräder, zwei Leiträder mit Böcken sowie insgesamt über 500 Schrauben und Muttern waren für die Reparatur notwendig. Nicht gewechselt wurden die Bodenplatten, denn hier war der Verschleiß gering. Allerdings mussten bei der Demontage die festsitzenden Schrauben abgebrannt werden. Bei der Neumontage wurden sie durch neue ersetzt. LIS liefert auch Motorenteile, Filter, Anlasser, Turbolader, Hubzylinder, Injektoren, Rollenschutz oder auch Spannzylinder, die für Service oder Reparatur von Baumaschinen benötigt werden. Ersatzteile stellen eine von vier Produktgruppen des Unternehmens dar. Zudem führt Lin-

LIS

Z

Linser Industrie Service hat den exakten Reparaturbedarf für das Baggerlaufwerk festgestellt und die benötigten Teile geliefert, damit der Bagger wieder eingesetzt werden kann. ser noch Verschleißteile, Laufwerksteile und Gummiketten im Programm.

Beratung und Netzwerk Über das Linser-Partnernetzwerk können Kunden auf einen Lagerbestand von etwa 500 000 Teilen zugreifen. Zudem erhalten sie Hilfestellung bei der Ersatzteilbeschaffung. Dabei kann ein LIS-Mitarbeiter, wenn gewünscht, vor Ort sein, um genau

zu prüfen, was tatsächlich benötigt wird. Auf Anfrage können auch eine Teilezeichnung wie ebenso die Originalersatzteilnummer übermittelt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass das gewünschte Ersatzteil in der richtigen Dimensionierung wirklich für die richtige Stelle geplant ist. Wählen kann der Kunde, ob er das Original oder einen qualitativ gleichwertigen Nacht bau einsetzen möchte.


L

BERCO – THYSSENKRUPP

Kompakt­Raupenlader (Compact Track Loader – CTL) sind heute in Gewichts­ klassen von 1 t bis 6 t erhältlich und haben in den letzten 20 Jahren in der Popularität zugelegt. »Vor der Jahrtausendwende dominierte der Kompaktlader den Markt. Heute ist jedoch der CTL mit einem Marktanteil von etwa 60 % bis 70 % führend, während der Kompaktlader jetzt bei rund 30 % liegt«, sagt Francesco Grenzi, Head of R&D bei Berco. Als weltweiter Marktführer bei der Herstellung von CTL­Laufwerken für OEM sieht sich die zu Thyssenkrupp Components Tech gehörende Marke Berco als Vorreiter in puncto Konstruktion und Innovation für aktuelle und zukunftsorientierte Lösungen im CTL­Segment.

E »Bei Berco verfolgen wir sehr aufmerksam, wohin sich der Markt entwickelt, sodass wir frühzeitig an Innovationen für zukünftige Anforderungen arbeiten können.« Francesco Grenzi, Head of R&D bei Berco

in Kompaktlader ist aufgrund seiner Räder schon extrem vielseitig, aber wenn man statt der Reifen eine Gummikette montiert, erhält man eine noch flexiblere Maschine«, betont Francesco Grenzi. Zudem biete der CTL auch mehr Möglichkeiten als eine Planierraupe – bei geringeren Kosten. Und sie lässt sich leicht auf einem Anhänger transportieren. Die genannte Absatzsteigerung der CTL sei aber noch zu 95 % in den USA begründet. »Der Marktanteil in Europa ist tatsächlich noch gering, aber auch dieser wächst kontinuierlich«, so Grenzi. Ein typisches High-Drive-CTL-Laufwerk verfügt über ein erhöhtes Antriebsrad, da zwei feste Stützpunkte vorn und hinten nötig sind. Da die Maschine ihren Schwerpunkt von hinten nach vorne verlagert, benötigt ein CTL ein hohes Maß an Stabilität. Um dieses zu erreichen, sind die Stützpunkte vorn und hinten an den Enden platziert, sowohl wenn die Schaufel vorne beladen wird, als auch wenn die Maschine (mit leerer Schaufel)

BERCO (2)

Eine maßgebliche Rolle bei der CTL-Entwicklung spielen

andere Aufgaben schwerpunktmäßig im hinteren Maschinenteil erledigt. Die Maschine benötigt daher ein Laufwerk mit kleinen Leiträdern, um für das Fahrzeug eine möglichst große Basis zu bilden. Ein CTL der Baujahre 2009/10 beispielsweise erreichte Geschwindigkeiten von maximal 9 km/h und blieb damit weit hinter Radfahrzeugen wie Kompaktladern zurück, die sich mit durchschnittlich 20 km/h bis 30 km/h bewegten. Heute hat sich der Abstand jedoch deutlich verringert, CTL erreichen mittlerweile bis zu 18 km/h. Diese Entwicklung spiegelt sich in Bercos Angebot hinsichtlich Bandbreite und Spektrum innovativer Lösungen für CTL wider, das ursprünglich für eine Vielzahl von Anwendungen ausgelegt war, nun jedoch auch spezielle Lösungen für einzelne Maschinen bietet.

Leiträder mit Doppel­ und Dreifachflansch Berco sah sich im CTL-Sektor mit der Aufgabe konfrontiert, Lösungen für die Anforderungen aller Fahrzeugfunktionen zu schaffen. »Eine lange Zeit

VÖLKEL-Navigator Das Assistenz-System für den digitalisierten Straßenbau VÖLKEL-Cloud

FDVK-A PAVE LOGISTIK FDVK

Perfektes Zusammenspiel aller Maschinen. herstellerunabhängig · modular · nachrüst- und erweiterbar

Skalierbare Hard- und Software-Lösungen

Völkel Mikroelektronik GmbH · Otto-Hahn-Straße 30 · 48161 Münster · Tel. +49 2534 9731-0 · navigator@voelkel.de · www.voelkel.de


wurden zum Beispiel Einflanschleiträder verwendet, aber ihre Interaktion mit dem Gummiband verursachte unerwünschte Vibrationen am Fahrzeug. Also entwickelte Berco Doppelflanschleiträder, um dem entgegenzuwirken. Diese Lösung verhindert den Kontakt zwischen der Gummikette und den Punkten, die Vibrationen erzeugen, was zu erheblichen Leistungsverbesserungen führt«, so Francesco Grenzi. Die neuesten Leiträder von Berco sind gar mit Dreifachflansch erhältlich. »Diese Leiträder sind sehr zweckmäßig, denn aufgrund der geringen Steifigkeit neigen Gummibänder oder -ketten dazu, abzurutschen, was zu Wartungsaufwand und Betriebsstundenausfall führt«, fügt er hinzu. Berco hat ein hinteres Leitrad mit Dreifachflansch entworfen, das weitere Vorteile verspricht: Der Doppelflansch verringert Vibrationen und der mittige Flansch verhindert das Abrutschen. »Berco war das erste Unternehmen mit diesem Konzept«, betont Grenzi.

Laufrollenrahmensystem mit Niveau­Ausgleich Auch für den Rahmen, der die Laufrollen umgibt, hat Berco eine Lösung entwickelt: Durch ein Aufhängungssystem mit zwei Schwingvorrichtungen innerhalb des Rahmens können die Laufrollen Unregelmäßigkeiten im Gelände ausgleichen, denn die paarweise montierten Laufrollen erlauben Wippen und Bewegung. »Ein weiteres Konzept, das dem Maschinenführer maximalen Komfort bietet.

BERCO / FOTOSTUDIO SX HEUSER

Zu Bercos Raupenkettensystem gehören Laufrollen und Leiträder mit Bimetallbuchsen und Hochleistungsdichtungen, eine in Metall eingefasste Gummikette mit Stahlcord und eine High-DriveKonfiguration, die das Getriebe vor Stoßbelastungen schützen soll.

Innerhalb des Rahmens befinden sich zwei interne Ausgleichssysteme, die dämpfend auf die Laufrollen wirken. Lärm und Vibrationen werden im Vergleich zu einem starren Rahmen um 40 % verringert und die Aufstandsfläche sowie die Fahrzeugstabilität werden verbessert. Durch das System wird auch das Abrutschen bei seitlichem Gefälle verhindert«, erläutert Grenzi. Zu Bercos Raupenkettensystem gehören Laufrollen und Leiträder mit Bimetallbuchsen und Hochleistungsdichtungen, eine in Metall eingefasste Gummikette mit Stahlcord und eine HighDrive-Konfiguration, die das Getriebe vor Stoßbelastungen schützen soll. Die Beliebtheit des CTL soll laut Berco aufgrund dessen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten weiter steigen. Die stetige Weiterentwicklung soll Berco auch in Zukunft eine Plattform bieten, die eigene Kompetenz als Lösungsanbieter unter Beweis zu stellen. »Bei Berco verfolgen wir sehr aufmerksam, wohin sich der Markt entwickelt, sodass wir frühzeitig an Innovationen für zukünftige Anforderungen arbeiten können. Wir nutzen die Ideen und Konzepte eines Fahrzeugs wie dem heutigen CTL als Basis für Lösungsansätze, mit denen wir zukünftige Herausforderungen angehen können«, so t Francesco Grenzi.

Auch für den Rahmen, der die Laufrollen umgibt, hat Berco eine Lösung entwickelt: Durch ein Aufhängungssystem mit zwei Schwingvorrichtungen innerhalb des Rahmens können die Laufrollen Unregelmäßigkeiten im Gelände ausgleichen, die paarweise montierten Laufrollen erlauben Wippen und Bewegung.

Berco hat ein hinteres Leitrad mit Dreifachflansch entworfen, das weitere Vorteile verspricht: Der Doppelflansch verringert Vibrationen und der mittige Flansch verhindert das Abrutschen.

www.yokohama-oht.com

VIELFÄLTIGE AUSWAHL AN RADIALEN OTR REIFEN KONSTRUIERT UM OHNE PAUSE ZU ARBEITEN

300 LDSR

00 HTSR 4

200 MGSR


MATTI IMMONEN

Den Nokian Ground Kare gibt es für Baggerlader in einer maßgeschneiderten und jetzt weiterentwickelten Version für den Schieneneinsatz.

L

NOKIAN TYRES

Spezielle Anwendung erfordert speziellen Reifen Im Jahr 2019 hat Nokian Tyres den Nokian Ground Kare auf den Markt gebracht – einen Allround­Reifen für Radbagger und Baggerlader, die auf weichem Untergrund arbeiten. Gleichzeitig gab es eine Freigabe für eine Reifenvariante, die für einen ganz speziellen Zweck optimiert ist – Arbeiten auf Schienen. Seitdem hat Nokian Tyres das Konzept kontinuierlich weiterentwickelt. Aktuelles Ergebnis ist der neue Nokian­Reifen Ground Kare Semi­Slick.

D

er Einsatz auf Schienen stellt besondere Anforderungen an einen Baggerladerreifen. Die Hälfte des Reifens ruht auf Metall, was zu ungleichmäßigem Verschleiß führen und die Lebensdauer des Reifens verkürzen kann. Nokian Tyres perfektioniert seit mehreren Jahren einen Spezialreifen für den Einsatz

auf Schienenstrecken. Künftig soll die Reifenvariante Nokian Ground King Semi-Slick viele Probleme lösen, die bisher beim Einsatz eines Baggerladers auf Schienen als typisch galten. »Wenn ein Baggerlader auf Schienen gefahren wird, neigen die Reifenschultern, die auf Metall laufen, dazu, schnell zu ver-

schleißen«, sagt Kimmo Kekki, Produkt-Manager bei Nokian Tyres. »Die Reifenvariante Nokian Ground Kare Semi-Slick ist für diesen speziellen Einsatz konzipiert. Wir haben es geschafft, den Reifenverschleiß in den Griff zu bekommen und die Lebensdauer deutlich zu erhöhen.«

Unterschiedliches Aussehen Mit einem Slick-Bereich, der etwa ein Drittel der Reifenlauffläche einnimmt, hat der Nokian Ground Kare Semi-Slick eine auffällige Optik. Die andere Hälfte verfügt über das gleiche Blockmuster wie der Standard-Baggerreifen Nokian Ground Kare. »Der

FAKTEN Nokian Ground Kare

> Der Ende 2019 vorgestellte Nokian Ground Kare verspricht guten Grip auf weichen Untergründen, einen geringen Oberflächendruck zur Schonung des Bodens sowie hervorragende Stabilität und Straßenverkehrseigenschaften. > Die Benutzererfahrung aus der Praxis bestätigt, dass sich die verbesserte Stabilität positiv auf die Arbeitseffizienz auswirkt. »Die Reifenstabilität wurde ebenso wie die Dämpfung der Karkasse verbessert«, so Mark Geurts, Nutzer eines Nokian Ground Kare aus den Niederlanden. »Das spart Zeit, da jeder Arbeitsgang beim Planieren sofort sitzt.« > Robustheit unter allen Umständen ist auch auf felsigen Baustellen wichtig. Der Nokian Ground Mark Geurts zeigt sich davon beeindruckt, wie sehr die Nokian Ground Kare Kare besitzt einen Stahlgürtel zum Schutz vor den Boden schonen. »Dieses Profil schiebt Sand nicht einfach zur Seite. Das Einschnitten und Rissen. Zudem verweist der erspart das zeitraubende Planieren der Spur.« Hersteller auf die Tragfähigkeit von bis zu 7,5 t pro Reifen. > Der Nokian Ground Kare ist in den Größen 650/45­22,5 für Bagger und 620/60B34 für Baggerlader erhältlich. Dazu kommt noch die Schienenvariante 620/60B34 Semi­Slick.

106 SEPTEMBER 2021

profilierte Teil des Reifens bewährt sich wie gewohnt gut auf weichem Boden und bei Straßentransporten«, sagt Kimmo Kekki. Der Slick-Teil mit einer dicken Vollgummischulter stecke das Gewicht einer schweren Maschine auf Stahl problemlos weg und sorge dafür, dass der Reifen nicht vorzeitig verschleiße. Anwenderberichte würden belegen, dass der Reifen sich sehr robust zeige. »Nach fast 1 300 Betriebsstunden weist der Semi-Slick-Bereich immer noch keine Verschleißerscheinungen auf«, sagt der Norweger Nils Arne Mikkelsen, Bauleiter bei Infranord Norge.

Zuverlässig und stabil Für zusätzlichen Schutz vor Schnitten und Rissen steckt bei der Reifenfamilie Nokian Ground Kare auch ein Stahlgürtel unter der Lauffläche. Die Reifenkarkasse wurde mit Blick auf gute Stoßdämpfungseigenschaften entwickelt. »Bei allen Baggerund Ladearbeiten ist die Stabilität der Reifen entscheidend«, betont Kimmo Kekki. »Durch das seitliche Nachgeben der Reifen wird die genaue Steuerung der Schaufel schwieriger und weniger effektiv.« Die Tragfähigkeit des Nokian Ground Kare SemiSlick zähle außerdem zu der höchsten auf dem Reifenmarkt. Schließlich würden Baggerlader immer größer und schwerer. Darüber hinaus erfordern viele Spezialarbeiten schwere Anbaugeräte, bei denen die Reifen eine stabile Basis bilden müssen.

Komfortable Transporte Auch ein hochspezialisierter Reifen sollte auf der Straße guten Fahrkomfort bieten. Geht es nach dem Hersteller, soll der Nokian Ground Kare Semi-Slick hier einen ausgezeichneten Eindruck hinterlassen. Der Reifen verfügt deshalb über größere Profilblöcke in der Mitte, die eine schnelle, ruhige Fahrt ermöglit chen wollen.


L

MITAS – TRELLEBORG

Doppelradsystem für Mobilbagger

D

oppelräder werden häufig durch Steinschlag beschädigt. Bislang haben die Baumaschinenhersteller die Reifen mit Gummiringen geschützt. Beim EX-01-Reifen haben wir das Problem jedoch mit einer verstärkten Seitenwand gelöst, die einen sehr engen Abstand zwischen den Reifen ermöglicht und so Schäden verhindert«, erklärt Jaroslav Musil, Produkt-Manager für Mitas Material Handling & Construction Reifen. Das neue Mitglied der Baggerreifenfamilie ist nicht nur für befestigte Straßen, sondern auch für anspruchsvolles Schotteroder Kiesgelände konzipiert. In Ganzstahlbauweise will der neue EX-01 mehr Stabilität und eine hohe Pannensicherheit bieten.

Ihr EM-Reifen Spezialist Heuver ist Spezialist für alle Sorten von EM-Reifen. Bei uns finden Sie alle Marken und Größen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Von PremiumMarken und exklusiven eigenen Importmarken.

Erleben Sie selbst, was wir als FullservicePartner noch mehr für Sie tun können: Neue Reifen und Felgen Demontage- und runderneuerte Reifen Reifenwechsel und Aufkauf von Reifen, Karkassen und Felgen Montage vor Ort Beste Beratung Schulung vor Ort

150-Tonnen-Industriepresse zur Montage von VollgummiEM- und -OTR-Reifen, die nun nicht mehr extern gepresst werden müssen.

RG LEBO TREL

Die Trelleborg­Marke Mitas hat den neu entwickelten EX­01 vorgestellt – den ersten Radialreifen für Mobilbagger mit dem richtungsunabhängigen EX­01­Profil und einer verstärkten Seitenwand­ konstruktion, die ausschließlich für Doppelradsysteme entwickelt wurde.

Die Radialkonstruktion, die zum ersten Mal bei Mitas Baggerbereifung eingesetzt wird, soll die Lebensdauer des Reifens erhöhen und einen hohen Fahrkomfort mit einem geringen Kraftstoffverbrauch verbinden. Die ausgeprägte Reifenschulter des neuen Profils unterstützt einen effektiven Grip auf weichem

Mitas hat die neue Baggerbereifung EX-01 in der Größe 315/80R22.5 EX-01 auf den Markt gebracht. Untergrund, während das verstärkte Mittelprofil die Stabilität verbessern und einen ruhigen Lauf auf hartem Untergrund gewährleisten soll. Neben dem EX-01 bietet Mitas derzeit 15 weitere diagonale Reifengrößen für Bagger in fünf Profilen an: EM-22, EM-23, NB 38, NB 38 Extra ML und TI-12. t

Mehr Infos: T +49 322 210 904 76 heuver.de/erdbewegung


L

BKT

Zusammen mit dem FL 633 Performa bietet BKT jetzt mit dem neuen Multimax MP 569 Lösungen für diejenigen, deren tägliche Arbeit zwischen sensiblen Bodenflächen und Straßen aufgeteilt ist.

BKT

In puncto Auftrieb und Traktion überzeugen

D

Traktion und Selbstreinigung Dank eines Vollstahlgehäuses soll sich der Multimax MP 569

Der Multimax MP 569 wurde für den Einsatz auf der Vorderachse von Agro-Lkw in der Größe 445/65 R 22,5 in Kombination mit FL 633 Performa auf der Hinterachse in der Größe 600/50 R 22,5 entwickelt. durch hohe Geschwindigkeit und Haltbarkeit auszeichnen. Das optimierte Laufflächen-Design verspricht laut Hersteller eine bessere Traktion auf dem Feld und hervorragende Selbstreinigungseigenschaften, zusammen mit einem komfortablen Fahrverhalten auf der Straße sowie einer ausgezeichneten Stabilität.

Heuver expandiert am Firmensitz mit neuem Montagezentrum

HEUVER

HEUVER – Den eigenen Servicebereich will Reifengroßhändler Heuver in naher Zukunft weiter ausbauen: In einem zusätzlichen Gebäude am Firmensitz im niederländischen Hardenberg soll ein neues Montagezentrum entstehen. Neben der Beratung zum best­ geeigneten Reifen für die gewünschte Anwendung hält das Unternehmen für sein umfangreiches Sortiment ein 57 000 m2 großes Lager vor. Mit dem Montageservice will Heuver aber unterstreichen, deutlich mehr zu bieten als nur Reifen. »Wir bieten unseren Kunden einen Full­Service: neue und gebrauchte Reifen und bei Bedarf auch die Montage von Rädern. Und das alles mit schneller Lieferung, just in time, denn Ausfallzeiten kosten Geld. Das ist der Mehr­ wert, den wir unseren Kunden bieten können. Die Montage von Rädern wird daher zu einer immer wichtigeren Tätigkeit – nicht nur in den Benelux­Ländern, sondern in ganz Europa. Daher die Entscheidung, ein eigenes Heuver­Montagezentrum zu gründen. Mit der Besetzung der zusätzlichen Räumlichkeiten können wir nun den nächsten Schritt in diese Richtung gehen«, unterstreicht Direktor Bertus Heuver. Das Unternehmen verfügt über Verkaufs­Teams in den Benelux­Ländern, Frankreich, Rumänien, England und Deutschland. Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung zählt das Familienunternehmen im Bereich Lkw­ und Anhängerreifen, Erdbewegungs­ und Landwirtschaftsreifen zu den führenden Anbietern in Europa. t

108 SEPTEMBER 2021

Hinzu komme eine signifikante Einsparung beim Kraftstoffverbrauch dank des geringen Rollwiderstands. Der Multimax MP 569 ist derzeit in der Größe 445/65 R 22.5 (18 R 22.5) erhältlich. Der Reifen sichert eine Tragfähigkeit von 5,8 t bei 100 km/h und einem t Druck von 9 bar.

ML Reifen erweitert seine Lagerkapazitäten ML REIFEN – Der Großhändler für Nutzfahrzeugreifen ML Reifen hat sein Sortiment um die Marke Ascenso u. a. im Bau­ und Industriebereich erweitert. Bisher wurden alle Produkte vom ML­Gelände in Wallenhorst (Niedersachsen) geliefert. Nun hat ML die Kapazitäten mit Lagerflächen in der

ML REIFEN

er neue Multimax MP 569 ist Teil der namensgebenden Multimax-Linie, die auch Reifen umfasst, die für agroindustrielle Aktivitäten konzipiert sind und sich für den Einsatz bei hohen Geschwindigkeiten mit schweren Lasten eignen. Der Multimax MP 569 von BKT eignet sich speziell für Fahrzeuge mit gemischter Nutzung, die dann eingesetzt werden, wenn auch Straßenfahrten erforderlich sind. Diese Fahrzeuge werden beispielsweise zum Transport von Gras, Erde und Sand eingesetzt.

Nähe um 50 % erweitert. »In der Zeit von immer längeren Lieferzeiten, der Verfügbarkeitsverknappung im Markt und laufend neuen Störungen in der Lieferkette weltweit, ist es wichtiger denn je, dass wir unseren Warenbestand hochfahren«, betont Matthias Lüttschwager, Geschäftsführer und Inhaber von ML Reifen. Für Kunden soll das eine hohe Warenverfüg­ barkeit auch in »unsicheren Zeiten« sichern, eine größere Auswahl an Produkten und eine weiterhin hohe Verlässlichkeit auf ML Reifen. t


05/2021

Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA · Michelinstraße 4 · 76185 Karlsruhe · Deutschland MICHELIN und die grafische Darstellung des Michelin Männchens sind Eigentum der Compagnie Générale des Etablissements Michelin

Michelin

Ihr experte für erdbewegungsreifen

Ihren persönlichen Michelin Ansprechpartner finden Sie unter:

business.michelin.de/vertriebskontakt/erdbewegung

MICHELIN Erdbewegung em@michelin.com · business.michelin.de


L

YOKOHAMA

Ganzjahresreifen für Transporter

Yokohama BluEarth-Van All Season RY61.

M

it dem Sortiment können unterschiedliche Transportermodelle, Achslasten und Fahrzeuggenerationen abgedeckt werden. Das Spektrum reicht von 195/70R15C 104/102T bis 225/55R17C 104/102H. Der Reifen wurde von Yokohama so konzipiert, dass er wirtschaftliche Vorteile mit ganzjährig überzeugenden Fahreigenschaften in Einklang bringen soll. Das Produkt trägt das Schneeflocken-Symbol (3PMSF) auf der Seitenwand. Charakteristisch für die Lauffläche des BluEarth-Van All Season RY61 ist die »Triple WD Groove«. Bei diesem Muster werden zickzackförmige Querrillen von geraden senkrechten Einschnitten flankiert. Erstere sollen für viel Grip auf Schnee sorgen, während die umlaufenden Längsrillen die Wasserableitung über-

Den fortschrittlichen Einblick in den Zustand von Flottenfahrzeugen bieten BRIDGESTONE – Für seine

umfangreiche Produktpalette leistungsstarker Off-The-Road-Reifen (OTR) im Bergbau, der Bauwirtschaft sowie in Kran- und Hafenbetrieben ist Bridgestone seit Langem bekannt. Das Unternehmen legt aber einen weiteren Fokus auf eine neue Generation von Lösungen, die im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung die Möglichkeiten der Mobilität verändern können.

110 SEPTEMBER 2021

eben erstklassigen Gummimischungen für heraus­ ragende Schnittfestigkeit zeichnen sich die OTR­ Reifen von Bridgestone auch durch robuste Karkassen aus. »Dadurch können die Nutzungsdauer der Reifen maximiert und gleichzeitig die Kosten nachhaltig mini­ miert werden. Bridgestone­OTR­Reifen sind zudem ideal für Runderneuerungen geeignet«, betont Christoph Frost als Director Commercial Products Bridgestone Central Europe. Beispielsweise vertrauen viele Mobilkranher­ steller sowie Mobilkranvermieter wie Schmidbauer auf Bridgestone­Mobilkranreifen in den Dimensionen 445/95R25 VHS2 oder 385/95R25 VHS, die für alle geländegängigen Krane geeignet sind (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 3/20, Seite 92).

nehmen. Um den Kanteneffekt zu verbessern, befinden sich an der Reifenschulter Lamellen, die sich mit Schnee verzahnen. Darüber hinaus sorgen großflächige Profilblöcke in der Reifenmitte und an den Schultern für eine große Kontaktfläche zur Straße. So soll insbesondere einseitigem Verschleiß entgegengewirkt und gleichzeitig das Handling optimiert werden. Die Seitenwand des Yokohama ist zudem mit einer Anti-Rissbildungstechnologie gegen mechanische Alterung geschützt. Der »Bead Flipper« wiederum soll Reifenwulst und Karkasse schützen, wenn das Fahrzeug schwer beladen ist.

Drei Polymere Die Gummimischung des Yokohama BluEarth-Van All Season RY61 enthält drei unterschiedliche Polymere, um Verschleißverhalten und Haltbarkeit zu verbessern. Der hohe Silica-Anteil soll den Reifen den Spagat zwischen Nassgrip und niedrigem Rollt widerstand optimal meistern lassen.

HACKLFOTO

H YOKO

AMA

Zum Pkw­Ganzjahresreifen BluEarth­4S AW21 bietet Yokohama ein Pendant für Lieferwagen an: den BluEarth­Van All Season RY61 – 23 Größen sind erhältlich.

N

Wissen zur Fahrzeugleistung erweitern Bridgestone richtet sein Augenmerk ebenso auf Lösun­ gen, die im Zuge der Digitalisierung die Möglichkeiten der Mobilität verändern können. Dazu zählen unter anderem Tirematics zur Überwachung des Reifendrucks mit dem Auswertungs­Tool Insights, die ToolBox als digitale Lösung für das Reifen­Management, Zentralfaktura, Tyre Change (Reifentausch von Erstausrüstungsreifen) und die Verrechnung Preis­pro­Stunde. Mit webfleet solutions, einem der führenden Anbie­ ter von Telematiklösungen für Flotten­Management, Fahrzeugtelematik und vernetzte Fahrzeugservices, sieht

Mit der digitalen Lösung FleetPulse lassen sich größere Pannen durch rechtzeitiges Beheben kleinerer Probleme verhindern. sich Bridgestone zudem als ein End­to­End­Partner für seine Kunden, der die Wirtschaftlichkeit der Betriebe auf besonders kosteneffiziente und nachhaltige Weise maximiert. Als zusätzlichen Service bieten die Experten von Bridgestone Empfehlung und Beratung direkt am Einsatzort an. »Die Fortschritte bei Sensoren und den damit ver­ bundenen Technologien ermöglichen weitere daten­ basierte Einblicke in die Fahrzeugleistung. Diese Daten sind sehr hilfreich, denn unerwartete Fahrzeugausfälle stellen immer noch eine der größten Herausforderun­ gen für Flottenbetreiber im Tagebau, in Steinbrüchen, in der Bauwirtschaft oder der Industrie dar«, erläutert t Christoph Frost.


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

.


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

TERBERG

3

L

Zwei Terberg TT223/CC beim niederländischen Unternehmen Mourik: Wer einen 4x4-, 4x6- oder gar einen 6x6Antriebsstrang, mehr Leistung und/oder einen um 180° schwenkbaren ErgoturnSitz benötigt, dem bietet Terberg die TToder RT-Container-Träger (letztere mit Hakenlift) an. Zu ihren Stärken zählen im Vergleich zu Straßen-Lkw u. a. eine Hinterachse mit einer Tragfähigkeit bis zu 38 t (bei 20 km/h), ein laut Hersteller stark vermindertes Schadensrisiko dank hervorragender Sicht sowie geringere Unterhaltskosten im Vergleich zu Fahrzeugen mit mehr Achsen. Der Verschleiß des Federungssystems wird laut Anbieter zudem durch eine geringere Reifenreibung reduziert. Die Fahrzeuge sind als Links- und Rechtslenker verfügbar.

TERBERG

Spezialfahrzeuganbieter setzt auf neues Kompetenzzentrum im Süden Mit einer rund 10 000 m2 großen Immobilie in Elchingen bei Ulm am Autobahnkreuz der A7 und A8 baut Terberg Spezialfahrzeuge sein Servicenetzwerk weiter aus. Was vor 150 Jahren als kleine Schmiede in Benschop in den Niederlanden begann, hat sich heute zu einem der führenden Spezialfahrzeughersteller weiterentwickelt. Die deutsche Tochtergesellschaft Terberg Spezialfahrzeuge hat sich für den neuen Standort vornehmlich noch mehr Kundennähe und Lösungen für spezifische Kundensegmente auf die Fahnen geschrieben.

T »Verkürzte Reaktionszeit und erhöhte Servicebereitschaft sollen unseren Kunden zeigen, ›Wir sind da für Euch‹.« Arno Ortlieb, Geschäftsführer Terberg Spezialfahrzeuge

erberg will in Ulm künftig ein neues Konzept hinsichtlich Servicebereitschaft und Kundenwünschen nicht nur für seine Spezialfahrzeuge wie die Modelle TT223-CC und RT283-CC oder YT222-CC bieten. Dazu hat sich der Hersteller mit Mitnahmestaplerhersteller Terberg Kinglifter und HS Fahrzeugbau als Spezialisten für moderne Abfallentsorgungsfahrzeuge zusam-

mengetan. Die jeweilige Expertise nutzend, soll in Ulm ein Kompetenzzentrum für den süddeutschen Raum, die Schweiz und auch Österreich entstehen. In Zusammenarbeit sollen hier Sonderbauten und Modifikationen nach Kundenwunsch entwickelt und umgesetzt werden. »Wenn du nicht an Service glaubst, dann solltest du kein Geschäft eröffnen« ist bis heute das Terberg-Firmenmotto.

Neues wagen Das Reagieren auf technische Neuerungen gepaart mit den Marktanforderungen haben bereits 2013 erstmals eine zu 100 % elektrisch fahrende Terberg-Zugmaschine marktfähig gemacht. Seitdem wurden Elektrofahrzeu-

ZAHLEN TT223­CC/RT283­CC

YT222­CC

Antriebsstrang:

4x2

4x2

Zuggesamtgewicht (je nach Einsatzbedingungen):

65 t

75 t (70 t)

Motor:

Mercedes OM936LA­180 Stufe 4

Cummins B6.7­129 Stufe V

Getriebe:

ZF 3WG171 (3F­3R)

Allison 3000 (4/5F­1R)

Tragfähigkeit Vorder­/Hinterachse (bei 20 km/h):

11 t/35 t

10 t/38 t (30 t)

Tragfähigkeit 5. Rad (2"­Stahlgussplatte):

36 t

36 t

Niedrigste 5. Radhöhe:

962 mm

939 mm (27 t), 1 055 mm (31 t)

Hubkraft Sattelkupplung:

bis 35 t

bis 27 t (bis 31 t)

112 SEPTEMBER 2021

ge von Terberg fortlaufend weiterentwickelt, sodass Anfang 2020 bereits die dritte Generation von Terminaltraktoren und Wechselbrückenumsetzern vorgestellt wurde. Auch alternative Antriebe wie Wasserstoff und autonomes Fahren werden vorangetrieben. Bedarfsgerechte Lösungen und persönliche Beratung gelten als »A und O« im Service, um das Produktsortiment und die dazugehörigen Dienstleistungen auf die Anforderungen der Einsatzzwecke abzustimmen. Das neue Kompetenzzentrum soll Terberg eine fachkundige und schnelle Beratung durch Service und Vertrieb vor Ort ermöglichen.

»Terberg­Akademie« Um Kunden den bestmöglichen Kundendienst und Expertise für seine Produkte zu bieten, werden Terberg-Servicetechniker anhand eines strukturierten Einarbeitungsplans in der eigenen »Terberg-Akademie« in Bochum aus- und weitergebildet. Damit die bestmögliche Aus- und Weiterbildung für den neuen Standort im Süden gewährleistet sind, ist laut Unternehmen eine Zweig-


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

stelle der Akademie in Ulm geplant. Ausbildungsangebote für das Fahrpersonal der Kunden runden das Angebot der Akademie ab.

Verkauf und »Terberg­Rental« Eine Flotte an sofort verfügbaren Terminaltraktoren und Wechselbrückenumsetzern soll Kunden am neuen Standort kurzfristige Nutzungsmöglichkeiten bieten. Alle Fahrzeuge im Rental-Bestand werden zur Kurz- und Langzeitmiete angeboten sowie mit Full-Service-Option bereitgestellt. Einen weiteren Aspekt sollen regelmäßige Veranstaltungen bieten. Hier bietet das neue Gelände Möglichkeit für FahrerTraining und Fahrzeugtechnikschulung mit Praxisbezug. Auch Modelleinführungen und Fahrzeugübergaben sollen fester Bestandteil des Standorts werden. Terberg-Vertriebsleiter Patrik Neuwinger plant für die Zukunft einen ständig verfügbaren Bestand an Neu- und Gebrauchtfahrzeugen, um kurzfristig auf Kundenwünsche und Bedürfnisse reagieren zu können: »Unser Ziel für die Eröffnung des neuen

Standorts ist es, Kundennähe mit einem breiten Leistungsangebot zu schaffen.«

Verlängerte Werkbank Liegt die Produktion der TerbergTerminal-Traktoren nach wie vor im Hauptwerk in Benschop in den Niederlanden, so soll Ulm eine »verlängerte Werkbank« für Sonderfahrzeugbau, Fahrzeuganpassungen sowie Um- und Aufbauten für Terminalzugmaschinen und Mitnahmestapler sein. Kundenwünsche und Bedürfnisse, die mit dem Service vereinbart wurden, können an Ort und Stelle umgesetzt werden. Insbesondere der Terberg-Hakenlifter für Anwendungen in der Recycling-Branche und der Schwerindustrie mit ContainerMulden sollen am neuen Standort in Ulm umgerüstet werden. Weitere Sonderanfertigungen für den Einsatz im Tunnelbau oder der Schwerindustrie beinhalten Konter- und Ballastgewichte, Anhängerkupplungen vorn und hinten sowie spezielle Halterungen oder Anbauteile auf Kundenwunsch. »Wir werden in der südlichen D-A-CH-Region un-

sere Kompetenz gemäß unserem Slogan ›where special comes as standard‹ weiter ausbauen. Verkürzte Reaktionszeit und erhöhte Servicebereitschaft sollen unseren Kunden zeigen, ›Wir sind da für Euch‹«, betont Arno Ortlieb, Geschäftsführer der Terberg Spezialfahrzeuge GmbH. Die Schlüsselübergabe der Immobilie erfolgte Anfang Juli, die Eröffnung des neuen Standorts t soll im Dezember sein.

»Unser Ziel für die Eröffnung des neuen Standorts ist es, Kundennähe mit einem breiten Leistungsangebot zu schaffen.« Patrik Neuwinger, Vertriebsleiter Terberg

Die Schlüsselübergabe der neuen Immobilie erfolgte Anfang Juli, die Eröffnung des neuen Standorts bei Ulm soll im Dezember sein.

UNTERNEHMEN Terberg Spezialfahrzeuge in Hamburg ist eine Tochterfirma des 1869 im niederländischen Benschop bei Utrecht gegründeten und bis heute im Familienbesitz befindlichen Unternehmen Terberg. Die robusten Fahrzeuge der Royal Terberg Group werden in Tunnelbaustellen, Recycling­Zentren, Häfen, Distributionszentren, der Schwerindustrie, in Rangierbahnhöfen und Flughäfen in mehr als 130 Ländern eingesetzt. Terberg Spezialfahrzeuge betreut den Vertrieb der in den Niederlanden hergestellten Fahrzeuge für die D­A­CH­ Region. Zum Portfolio gehören zudem Ersatzteile und Zubehör sowie der Service im Bereich Reparatur und Vermietung der Fahrzeuge wie auch die Vermittlung von Gebrauchtfahrzeugen. Terberg stellt seine Produkte auch auf der vom 30.9. bis 3.10. geplanten NUFAM aus.

QUALITÄT AUF RÄDERN

Der YT222-CC ist als Einsatzfahrzeug für das Handling schwerer Container auf beispielsweise hoch frequentierten Recycling-Anlagen wie dieser im niederländischen Zoeterwoude konzipiert. Terberg-Schlepper bieten hier eine effiziente Lösung für das Management von Open-Top- und ACTS-Containern. Alle nicht verwertbaren Materialien, die nach der Sortierung übrig bleiben, können mit einem Geländeschlepper auf die Deponie oder in eine Verbrennungsanlage gebracht und dort abgeladen werden. Diese Modelle sind wie die Varianten TT/RT als Links- und Rechtslenker verfügbar, der Fahrersitz hingegen ist fest in Vorwärtsrichtung montiert.

www.krampe.de/readyforfuture

RZ-KRMP-Anz-ReadyFuture-90x65-HD550.indd 1

SEPTEMBER04.11.20 2021 11:32 113


VOLVO GROUP TRUCKS (3)

BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

L

VOLVO TRUCKS

Schweden setzen Elektrifizierung der Nutzfahrzeuge fort Volvo Trucks setzt mit seinen kürzlich vorgestellten Volvo FH­, FM­ und FMX­Elektrofahrzeugen auf einen schnellen Wandel hin zu nachhaltigeren Transportmitteln im Segment der schweren Nutzfahrzeuge. Mit dem Verkaufsstart der drei neuen vollelektrischen Lkw bieten die Schweden nun eine Palette von insgesamt sechs elektrifizierten Lkw­Modellen an. Die Produktion der neuen Modelle soll in der zweiten Jahreshälfte 2022 zunächst mit Zugmaschinen starten. Anfang 2023 sollen dann die Fahrgestelle folgen.

WWW.ARDARVE.SE

D »Der Antriebsstrang mag unterschiedlich sein, aber der Rest ist sehr ähnlich, sodass der Umstieg auf Elektro-Lkw nahtlos und logisch ist.« Jonas Odermalm, Vice President of Electromobility Product Management

114 SEPTEMBER 2021

ie neuen schweren Lkw u. a. für das Baugewerbe bieten ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 44 t und sind in zwei alternativen Fahrgestellhöhen erhältlich, mit Radständen von

3 800 mm bis 6 700 mm und in Konfigurationen mit zwei, drei oder vier Achsen. »Unsere neuen elektrisch angetriebenen Lkw basieren auf derselben äußerst erfolgreichen Plattform wie ihre

diesel- oder gasbetriebenen Pendants. Sie bieten eine hohe Flexibilität und eignen sich für die verschiedensten Transportanforderungen«, betont Jonas Odermalm, Vice President of Electromobility Product Management bei Volvo Trucks.

Drei Motoren und I­Shift Drei Elektromotoren sind mit dem I-Shift-Getriebe von Volvo Trucks gekoppelt, das über eine

FAKTEN Elektrische Lkw erhalten 80 % staatliche Förderung

> Das Bundesverkehrsministerium hat die Umsetzung der Förderrichtlinie für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben angekündigt. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Kaufprämie für Lkw mit elektrischem Antrieb. Diese sieht eine Förderung der Mehrkosten gegenüber einem Diesel­Lkw von bis zu 80 % vor. > Bereits seit 2019 können elektrische Volvo­Lkw bis 27 t erworben werden. Die Modelle FL Electric und FE Electric werden seit 2020 in Serie produziert und bereits in Deutschland ausgeliefert. Das Line­up an elektrischen Lkw wird Volvo bis 2022 um die drei E­Modelle FH Electric, FM Electric und FMX Electric erweitern. > Volvo Trucks will bis 2040 nur noch Lkw mit alternativen Antrieben verkaufen. Im Jahr 2030 will das Unternehmen die Hälfte seines Umsatzes mit elektrischen Nutzfahrzeugen erzielen. > Bis zum Jahr 2024 stellt das Bundesverkehrsministerium insgesamt rund 1,6 Mrd. Euro für die Förderung der Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge sowie etwa 5 Mrd. Euro für den Aufbau der Tank­ und Ladeinfrastruktur (Pkw und Lkw) bereit.


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

Das Elektrofahrzeugangebot von Volvo Trucks für Europa: FH Electric für regionale und überregionale Transporte, FM Electric für lokale schwere Transporte und den regionalen Verteilerverkehr, FMX Electric für sauberere und leisere Bautransporte (Bild), FE Electric für den lokalen und städtischen Verteilerverkehr und die Abfallwirtschaft sowie FL Electric für den lokalen und städtischen Verteilerverkehr.

für den Elektrobetrieb optimierte Schaltstrategie verfügt. Zusammen bilden die Motoren und das I-Shift-Getriebe ein elektrisches Antriebsaggregat, das ein laut Hersteller noch nie dagewesenes, hocheffizientes Fahrverhalten bietet – mit einer kombinierten Elektromotorleistung von 490 kW (666 PS) und einem Getriebedrehmoment von bis zu 28 000 Nm. »Da der Lkw immer im höchstmöglichen Gang startet, werden dank einem Minimum an Schaltvorgängen Energieeffizienz und -einsparungen erzielt. Natürlich stehen bei steilen Straßen oder in Anfahrsituationen, die mehr Drehmoment und Kontrolle erfordern, niedrigere Gänge zur Verfügung«, erklärt Jonas Odermalm. Für den Nebenantrieb stehen drei Optionen zur Auswahl: ein elektrischer (40 kW), ein elek-

Drei Elektromotoren sind mit dem I-ShiftGetriebe von Volvo Trucks gekoppelt, das über eine für den Elektrobetrieb optimierte Schaltstrategie verfügt. Zusammen bilden die Motoren und das I-Shift-Getriebe ein elektrisches Antriebsaggregat mit einer kombinierten Elektromotorleistung von 490 kW (666 PS) und einem Getriebedrehmoment von bis zu 28 000 Nm.

tromechanischer (70 kW) und ein getriebeseitiger (150 kW). Die Traktionsbatterien mit hoher Energiedichte und Lithium-Ionen-Zelltechnologie werden in einem Volvo-Produktionswerk zusammengebaut. Ein elektrisch angetriebener Lkw mit sechs Batteriepaketen kann bis zu 540 kWh speichern. Volvo Trucks errechnet eine Reichweite von bis zu 300 km.

triebssträngen verfügen. Dennoch können sie weiterhin Systeme wie Dynafleet sowie denselben Dienstleister für alle ihre Volvo-Trucks nutzen. »Der Antriebsstrang mag unterschiedlich sein, aber der Rest ist sehr ähnlich, sodass der Umstieg auf Elektro-Lkw nahtlos und logisch t ist«, so Jonas Odermalm.

Flexibles Schnellladen Die Lkw bieten zwei Lademöglichkeiten: Wechselstromaufladung mit bis zu 43 kW (für das Laden über Nacht) oder eine deutlich schnellere Gleichstromaufladung mit bis zu 250 kW. Mit letzterer soll es möglich sein, in

Unimog wieder »Geländewagen des Jahres« DAIMLER – Mit fast 55 % der abgegebenen Stimmen – noch ein wenig mehr als im vergangenen Jahr – wählten die »Off Road«­Leser den Unimog zum Geländewagen des Jahres. Damit belegte das »Universal­Motorgerät« zum 17. Mal in Folge den ersten Platz in der Kategorie Sonder­ Unimog von Mercedes-Benz. fahrzeuge. Bei Globetrottern erfreut sich der Unimog als Basisfahrzeug für Reisen auch abseits asphaltierter Straßen großer Beliebtheit und kann in abgelasteter Version mit lediglich 7,49 t zulässigem Gesamtgewicht auch mit dem Pkw­Führer­ schein der Klasse 3 gefahren werden. 39 211 Stimmen wurden bei der seit 1982 durchgeführten Wahl abgegeben, zwischen 251 Fahrzeugen in 13 Kategorien konnten die Leser entscheiden. t DAIMLER

weniger als 90 Minuten bis zu 80 % der Batteriekapazität aufzuladen. Für Unternehmer ist es wichtig, dass die Umstellung auf Lkw mit Elektroantrieb schrittweise, reibungslos und einfach erfolgen kann, dürften sie doch über Jahre hinweg über eine gemischte Flotte mit unterschiedlichen An-

die nutzfahrzeug messe Tickets nur online!

1 2 0 2 . 0 .1 3 0 – . 30g.e0t9t h i n g s m o v i n g !


AL FARIS

BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

L

GOLDHOFER

Sicher und pünktlich in den Solar-Park Für die Beförderung und den Aufbau von 30 Tanks für den weltweit größten Solarpark wurde das Logistik­ und Schwer­ transportunternehmen AL Faris in den Vereinigten Arabischen Emiraten beauftragt. Um den Transport vom Jebel Ali Port zum Mohammed­Bin­Rashid­ Al­Maktoum­Solar­Park auszuführen, vertraut das Unternehmen für den Einsatz seinen bewährten Goldhofer­ Schwerlastmodulen vom Typ THP/SL.

U

m die je 52 m langen und 235 t schweren Ladungen zuverlässig über die ca. 90 km lange Strecke zu bewegen, waren aufwendige logistische Vorarbeiten und Genehmigungen notwendig. Die Fahrt erfolgte dabei immer im Zweier-Konvoi, mit jeweils 30 Goldhofer-Schwerlastachslinien und einer Mercedes-Actros-Zugmaschine. So erreichten alle Tanks pünktlich den kurz vor Bauabschluss stehenden Solarpark. Die Tanks werden mit einem Ausdehnungsgefäß als Teil eines Überlaufspeichersystems eingesetzt, in dem das expandierte Thermoöl gespeichert und wieder verwendet werden kann. Mit einer installierten Leistung von 5 000 MW im Endausbau wird die teils bereits in Betrieb befindliche Anlage der weltweit größte Solarpark sein.

Im Anschluss an den Transport haben die Tanks noch etwa 100 m am Haken eines 400-t-Raupenkrans zurückgelegt, um dann auf den vorbereiteten Fundamenten montiert zu werden. Auch Goldhofer-Gebietsverkaufsleiter Middle East Dean Exner zeigte sich hinsichtlich des Megaprojekts seines Kunden hoch erfreut. »Wenn es darum geht, schwerste und voluminöse Frachten auf und abseits der Straße an ihr Ziel zu bringen, dann sind die THP/SL-Module oft die wirtschaftlichste Lösung. Sie erlauben es, eine enorme Nutzlast mit ausdauernden Einsatzzeiten zu kombinieren.« t

Schnelles Ankommen gesichert

Konvoi Die Fahrt erfolgte immer im Zweier-Konvoi, mit jeweils 30 GoldhoferSchwerlastachslinien und einer Zugmaschine des Mercedes-Benz-Typs Actros.

116 SEPTEMBER 2021

Die größten Herausforderungen des Projekts bestanden darin, eine möglichst kurze Verladezeit einzuhalten und eine optimale Route vom Hafen zum Solarpark zu planen. So mussten aufgrund der zeitlichen Beschränkungen und des hohen Lagervolumens im Hafen strenge Vorgaben erfüllt werden. Ebenso galt es, den Streckenverlauf hinsichtlich Straßenmodifikationen, Umleitungen und temporärer Umwege minutiös zu planen, um etwaige Hindernisse auf dem Transportweg zu umgehen. Als Transportmittel für die anspruchsvolle Route wählten die Al-Faris-Experten gezogene GoldhoferSchwerlastmodule der Serie THP/SL, die sich durch ihr hohes Biegemoment für extreme Lasten sowie das einfache Handling bei gleichzeitig hohem Achsausgleich auszeichnen. Dadurch war auch extremes Baustellengelände kein Hindernis. Aufgrund der Länge und des hohen Gewichts der Tanks entschied sich AL Faris, im Zweierkonvoi mit jeweils 30 Achslinien zu fahren.

Auf 30 Achslinien der Goldhofer-Schwerlastmodule THP/SL sicher unterwegs: vom Start im Hafen Jebel Ali Port bis zum Entladen am Solarpark Mohammed Bin Rashid Al Maktoum.


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

L

DOLL

Windflügeltransportsystem ist universell einsetzbar Nach einer Probeverladung in Dänemark Mitte Juli ist das Doll­Windflügeltransportsystem von Vestas, einem der weltweit größten Hersteller von Windkraftanlagen, zertifiziert worden. Die Liste der Freigaben umfasst nun alle großen Anlagenhersteller.

Das Doll-Windflügeltransportsystem mit Vario-Nachläufer ist nun auch von Vestas zertifiziert.

D

ie Zertifizierung durch Vestas markiert für das Doll-Windflügeltransportsystem einen weiteren Meilenstein. »Wir sind mit unseren Systemen nun bei allen großen Anlagenherstellern zugelassen«, kommentiert Rolf Gerhardt, Leiter ProduktManagement bei Doll Fahrzeugbau. »Für unsere

Kunden bedeutet das maximale Planungssicherheit, auch bei wechselnden Auftraggebern beziehungsweise Ausschreibungen.« Das Doll-Windflügeltransportsystem beinhaltet mechanische oder hydraulische Hubadapter mit wechselbaren Aufnahmen für das Wurzelgestell

NUFA

Auf uns können Sie bauen!

M

Ka 3 0 . 9. r l s r u h e – 3.1 0 d m - a . 2 0 21 r e na Stan dA4 18

Für Bau und Infrastruktur fertigen wir mehr als 100 Fahrzeugtypen. Jeder einzelne angepasst an eine spezifische Einsatzumgebung. Wir liefern intelligente Fahrzeuge, seit mittlerweile 150 Jahren. schwarzmueller.com


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

momente und der Transport bleibt laut Doll auch bei hohen Schwerpunktlagen sicher fahrbar. Weitere Kennzeichen der Nachläuferkombinationen sind laut Anbieter kurze Ladezeiten, eine sichere Bedienung und ansprechende Manövriereigenschaften. Mit der hohen Bodenfreiheit zwischen Zugfahrzeug und Nachläufer (ohne tiefhängenden Teleskopbalken wie beim Semitieflader) soll insbesondere das Überfahren von Leitplanken und sonstigen Hindernissen zu einer leichten Übung werden. Darüber hinaus ermöglichen der hydraulisch gelenkte Nachläufer und der große Schwenkbereich des aufgebauten Drehkranzes (mit bis zu 85° Schemeleinschlag nach links und rechts) extreme Rangiermanöver bis hin zum seitlich versetzten Fahren.

Bei Leerfahrt bilden Nachläufer, Aufnahmeadapter und Zugmaschine eine kompakte Einheit.

(Root), Nachläufer mit hydraulischer Lenkung und Achstechnologie Doll Vario sowie Spezialschemel für die Aufnahme der Flügelspitze (Tip). Je nach Windflügelgewicht werden die Hubadapter auf der Zugmaschine oder einem zusätzlichen Dolly montiert, während sich die Wechselaufbauten der Spezialschemel an verschiedene Tip-Gestelle anpassen lassen.

Abgestimmt und erprobt

Auslegung Die Kombinationen für die Windkraftbranche eignen sich für bis zu 35 t schwere und 100 m lange Rotorblätter. Die Hubadapter für die Aufnahme der Wurzelgestelle sind für bis zu 32 t Sattellast ausgelegt, wobei eine kombinierte Dreh-/ Wipplagerung das gleichförmige Wippen von Rotorblatt und Wipplager über dem Drehpunkt der Zugmaschine gewährleistet.

»Im aktuellen Fall bestand eine Hauptaufgabe darin, einen Pendelrahmen zur Aufnahme der hydraulischen Reibungsklemme von Vestas zu entwerfen. Mithilfe des Pendelrahmens lassen sich die Kräfte und Torsionsmomente ausgleichen, die beim Transport auf die Flügelspitze einwirken«, erläutert Gerhardt. Die weiteren Adapterteile für verschiedene mechanische, hydraulische und elektronische Schnittstellen lassen sich in der Nachläuferkombination schnell montieren. Die Gesamtkonstruktion wurde im Austausch mit Vestas abgestimmt und mit praktischer Unterstützung von Universal Transport bei einer Testverladung in Dänemark erprobt. Ergebnis: Das Transportsystem ist jetzt von Vestas freigegeben. Praktisch gesprochen, lassen sich laut Anbieter mit einem einzigen Doll-Transportsystem Windflügel aller großen Hersteller verladen. Notwendig sind lediglich die auf das jeweilige Fabrikat abgestimmten Anbauteile und Adapter.

Für die Zukunft gerüstet Bei der Entwicklung hat Doll mit führenden Herstellern von Windkraftanlagen zusammengearbeitet. Die auf die jeweiligen Rotorblätter zugeschnittenen Adaptionen wurden gemeinsam abgestimmt und dann erprobt. Mitte 2019 fanden beispielsweise die ersten erfolgreichen Testfahrten mit dem Nordex NR74.5 statt. An der Vorgehensweise, aktuell nun ein weiteres Mal mit Vestas durcht geführt, will Doll auch künftig festhalten.

Mit einem Rotorblatt der Reihe EnVentus fand Mitte Juli die Probeverladung bei Vestas in Dänemark statt.

DOLL

Lange Erfahrung

Der Nachläufer lässt sich auch von einem Begleiter per Funk einsteuern.

118 SEPTEMBER 2021

In die Entwicklung des Windflügeltransportsystems ist die lange Erfahrung von Doll in der Nachläufertechnik eingeflossen, sei es für Rundholz oder Langmaterial verschiedenster Art. Die Kombinationen für die Windkraftbranche eignen sich für bis zu 35 t schwere und 100 m lange Rotorblätter. Die Hubadapter für die Aufnahme der Wurzelgestelle sind für bis zu 32 t Sattellast ausgelegt, wobei eine kombinierte Dreh-/Wipplagerung das gleichförmige Wippen von Rotorblatt und Wipplager über dem Drehpunkt der Zugmaschine gewährleistet. Dabei entstehen keine Torsions-

Zwischen Nachläufer und Reibungsklemme sorgt ein Pendelrahmen für den Ausgleich auftretender Kräfte und Torsionsmomente.


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

L ES-GE

Luftgefedert und mit außenliegenden Trägern Als Partner der ersten Stunde der Faymonville­Tochter Max Trailer gehört ES­GE Nutzfahrzeuge aus Essen im Vertriebsnetz zu den ersten Händlern, die Neuentwicklungen ausliefern oder in das eigene Mietprogramm aufnehmen. Ein beliebtes Max­Trailer­Produkt ist der Max 510, ein Tiefbettauflieger mit hydraulisch gelenkten Achsen, abfahrbarem Schwanenhals und ausziehbarem Ladebett. Ursprüng­ lich als luftgefedertes Fahrzeug konzipiert, ist das Tiefbett seit letztem Jahr auch mit Pendelachssystem und hydraulischem Achsausgleich lieferbar. Neu ist seit diesem Sommer, dass sich die luftgefederte Variante ebenfalls mit außenliegenden Trägern konfigurieren lässt. Dies war bisher der Variante mit Pendelachsen vorbehalten. Eines der ersten Exemplare hat ES­GE an Johs. Oldenburg ausgeliefert.

M

it der aktuellen Modellvariante des Max 510 will Max Trailer eine preiswerte und technisch hochwertige Lösung anbieten. Design und Konstruktion der Max-Trailer-Auflieger werden seit jeher vom Know-how und den Erfahrungen der Faymonville-Unternehmensgruppe bestimmt. Die Bauform des Tiefbettaufliegers war bei Faymonville bereits erprobt, sie wurde lediglich an das stan-

Das Leergewicht der neuen Variante des Max 510 beträgt je nach Ausstattung ca. 12,5 t. Unter Berücksichtigung der zugelassenen Achslasten von 10 t und einer maximalen Sattellast von 18 t beträgt die Nutzlast ca. 25,5 t. Technisch bietet der Hals eine maximale Sattellast von 23 t. dardisierte Baukastensystem von Max Trailer angepasst. »Vertrauen ist wichtig, insbesondere bei Produktneuheiten. Die lange und enge Zusammenarbeit mit Faymonville sowie Max Trailer bietet uns die Möglichkeit, unseren Kunden Innovationen und Neueinführungen der beiden Marken anzubieten, sobald die Entwicklungsphase abgeschlossen

DER NEUE GOLD STANDARD + Niedrige Ladehöhe + Genehmigungsfreier Transport im 16,5m Gesamtzug und 26,3t Nutzlast durch ganz Europa + Viele Optionen wählbar wie Radmulden oder »MEGA« Schwanenhals

Erfahren Sie mehr stepstar.goldhofer.com

SEPTEMBER 2021 119


ES-GE

BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

»Die lange und enge Zusammenarbeit mit Faymonville sowie Max Trailer bietet uns die Möglichkeit, unseren Kunden Innovationen und Neueinführungen der beiden Marken anzubieten, sobald die Entwicklungsphase abgeschlossen ist.« Markus Hurdelhey, Geschäftsführer Technik bei ES-GE

ist«, betont Markus Hurdelhey, Geschäftsführer Technik bei ES-GE. »Es kommt vor, dass wir für unseren Kunden am Computer ein Fahrzeug konfigurieren, das bis zum Zeitpunkt der Bestellung noch nicht auf den Straßen zu sehen war. Dabei vertrauen wir einerseits auf die bekannt hohe Qualität unseres Lieferanten und andererseits darauf, dass unser Team das jeweilige Anforderungsprofil unserer Kunden herausarbeitet.« Johs. Oldenburg verfügt über zwei Standorte, einer befindet sich auf der nordfriesischen Insel Föhr, wo die Spedition auch ihren Ursprung hat. Ein weiterer Standort befindet sich auf dem Festland. Wie üblich für Speditionen in Küstennähe, bietet die Spedition auf dem Festland Container-Transporte aller Art an, zusätzlich allerdings auch Stückgut- und Spezialtransporte. Wenngleich der neue Max Trailer von Johs. Oldenburg dank ContainerVerriegelungen auch für den Transport von Containern geeignet ist, sollte das Fahrzeug insbesondere für Spezial- und Schwertransporte eingesetzt werden.

Max 510 mit Luftfederung oder Pendelachsen Wie bei allen Modellen von Max Trailer steht die »10« am Ende der Modellbezeichnung für hydraulisch gelenkte Fahrzeuge. Der Max 510 ist also ein

Neukunde baut auf den MegaMax

FAYMONVILLE

FAYMONVILLE – Das Angelburger Unternehmen Bagger Becker ist als Neukunde zu Faymon­ ville gestoßen und hat mit einem 2­Achs­Tieflader der Produktreihe MegaMax den eigenen Fuhrpark erweitert. Für das hessische Unternehmen ist der neue MegaMax genau das richtige Fahrzeug für den Baualltag, um Maschinen und sonstige Güter höhenoptimiert zu bewegen. Der abfahrbare Schwanenhals ermöglicht das einfache Beladen von vorn. Die Ladefläche mit festem Hartholzboden und außen­ liegenden Trägern ist teleskopier­ bar bis auf eine maximale Länge von 12 350 mm. Die 17,5"­Pendel­ achsen erlauben eine Achslast von 12 t und sollen die Manövrierbar­ keit des Tiefbettaufliegers unter­ stützen, auch wenn es mal in Norbert Becker (re.) und Tobias Becker mit ihrem MegaMax. schwieriges Gelände geht. t

120 SEPTEMBER 2021

hydraulisch gelenkter Tiefbettauflieger, der sowohl mit Luftfederung als auch mit dem FaymonvillePendelachssystem lieferbar ist. Innen- oder außenliegende Träger haben je nach Anwendungsfall ihre Pluspunkte: Außenliegende Träger bieten den Vorteil, dass Baumaschi-

Der Max 510 ist ein Tiefbettauflieger mit hydraulisch gelenkten Achsen, abfahrbarem Schwanenhals und ausziehbarem Ladebett. Ursprünglich als luftgefedertes Fahrzeug konzipiert, ist das Tiefbett seit letztem Jahr auch mit Pendelachssystem und hydraulischem Achsausgleich lieferbar. Neu ist aktuell, dass sich die luftgefederte Variante ebenfalls mit außenliegenden Trägern konfigurieren lässt. nen ohne manuellen Umbau von vorn auf die Ladefläche auffahren können, selbst wenn der Tiefbettauflieger teleskopiert ist. Bei einem zentralen Träger müssten im teleskopierten Zustand Elemente erst manuell eingesetzt werden. Im Vergleich zu der Variante mit innenliegendem Träger gibt es am Fahrwerk keine nennenswerten Veränderungen. Technisch bieten die verwendeten BPW-Achsen eine Achslast von maximal 12 t. Zumindest auf deutschen Straßen beträgt die maximal zulässige Achslast jedoch 10 t.

Luftgefederter Max 510 zunächst nur mit zwei Achsen Das Leergewicht der neuen Variante des Max 510 beträgt je nach Ausstattung ca. 12,5 t. Unter Berücksichtigung der in Deutschland maximal zugelassenen Achslasten von 10 t und einer maximalen Sattellast von 18 t beträgt die Nutzlast ca. 25,5 t. Technisch bietet der Hals eine maximale Sattellast von 23 t. Aktuell hat Max Trailer den luftgefederten Max 510 als 2-Achser im Programm. Ein 3-Achser ist zunächst nicht geplant. Die Variante mit Pendelachsen ist mit zwei wie auch mit drei Achsen vert fügbar.


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

L HKM ANHÄNGERBAU ALTENBURG

Die im oberfränkischen Markt­ redwitz ansässige Spedition Albert Wildenauer betreibt eine umfangreiche Flotte von Behältertransportanhängern des Typs BTA für die klassischen Abroller, aber auch für lose Baustoffe im Silo­ umschlag. Nun hat das Unternehmen einen flexibel einsetzbaren Schlittenanhänger bei dem Altenburger Fahr­ zeugbauer HKM geordert. Den Ausschlag gab eine technisch überzeugende pneumatische Klemmung für die Behälter­ verriegelung.

ZANDT CARGO

Die pneumatische Klemmung entscheidet

Behältertransportanhänger für unterschiedlichste Aufgaben: BTA von HKM Anhängerbau Altenburg.

D

er BTA mit dem HKM-Schlittenrahmenkonzept macht bei uns alles – vom schnellen TagesJob in der Region bis zur Fernstrecke kommt der HKM-Schlittenanhänger zum Einsatz«, erklärt Albert Wildenauer. Entscheidend dafür sei, dass beim Arbeiten mit den unterschiedlichen Längsträgern das von HKM entwickelte pneumatische Klemmsystem universell einsetzbar ist. So könnten in einem System sowohl die I-Träger der normalen

DIN-Abroller, aber auch die Längsträger mit Rundrohr bei den Silobehältern praktisch geklemmt und sicher verriegelt werden. Inzwischen sei das von den Mitarbeitern bereits überaus geschätzte und etablierte pneumatische Klemmsystem nicht mehr im Tagesgeschäft wegzudenken, bringt Speditionsinhaber Wildenauer den maßgeblichen Anstoß für den Wechsel auf t HKM auf den Punkt.

FÜRS GROBE GESCHAFFEN.

ÜBERLADE IHN. Er stemmt bis zu 40 Tonnen, als wäre es nichts. FORDERE IHN. Er kennt keine Grenzen. NICHT ZU UNTERSCHÄTZEN. Spitzenleistung und Zuverlässigkeit sind der Standard.

NICHTS KANN DICH STOPPEN. DAS VOLLE OFFROAD-PROGRAMM IST DA. Erfahren Sie mehr unter t-way.iveco.de


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

Unkomplizierte Bedienung, reduzierte Betriebskosten und Stabilität beim Be- und Entladen sowie während des Transports sollen den neuen Fliegl SES 210 Spezial zu einem rentablen Trailer für die Beförderung von Nutzfahrzeugen machen.

L

FLIEGL

Neuer »Schatzträger« für den Fahrzeugtransport

G

eht es nach Fliegl, soll sich der Einsatz der Neuheit für Nutzfahrzeughändler, Vermieter, LkwWerkstätten oder Betriebe mit großem eigenem Fuhrpark besonders eignen. Unternehmer können ihre Fahrzeuge selbst transportieren und werden unabhängig von kostenintensiven Abschleppdiensten. Abschleppdienste können wiederum ihre Flexibilität gegenüber ihren Kunden steigern und unterschiedlichste Pannenfahrzeuge in die nächste Werkstatt transportieren.

mit nur einer Achse auskommt, befördert er Ladung von bis zu 14 t. Mit einer großen Auswahl an Zubehör und Anbauteilen lässt sich das Fahrzeug dem Einsatzzweck anpassen. Der weit ausgeschnittene Rahmenhals soll auch mit dreiachsigen Zugmaschinen bestes Fahren und uneingeschränktes Rangieren ermöglichen. Der integrierte rutschfeste Aufstieg optimiert das Handling und ermöglicht eine ungehinderte Erreichbarkeit von Seilwinde, Staukasten und Plattform. t

FLIEGL

Ob für Pannenhilfen, für Überführungs­ oder Auslieferungsfahrten – mit dem »Schatzträger« von Fliegl transportiert man Fahrzeuge von A nach B – ob Lkw, Zug­ und Landmaschinen oder einen Radlader. Jetzt hat der Hersteller seinen »Schatzträger New Generation« als SES 210 Spezial vorgestellt.

Das Handling erleichtern

Der integrierte rutschfeste Aufstieg ermöglicht die ungehinderte Erreichbarkeit von Seilwinde, Staukasten und Plattform.

122 SEPTEMBER 2021

Pluspunkte will der neue Fliegl SES 210 Spezial auch mit seiner einfachen und sicheren Handhabung sammeln: Die Seilwinde mit einer Zugkraft von 5,5 t am Hals des Satteltiefladers, deren Kraft durch Umlenkung bei Bedarf gesteigert werden kann, zieht das zu transportierende Fahrzeug auf den »Schatzträger«. Damit sollten auch Schwergewichte für den Trailer kein Problem darstellen: Obwohl er

Die Neuheit eignet sich besonders für Nutzfahrzeughändler, Vermieter, Lkw-Werkstätten oder Betriebe mit großem eigenem Fuhrpark.


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

L

DOLEZYCH

Für eine perfekte Verbindung zwischen textiler Kette und Spanner Der Teufel steckt immer im Detail. In diesem Fall verbindet das besagte Detail zwei Produkte der Dolezych­Produktfamilie: Die Ingenieure des Dortmunder Herstellers für Ladungssicherungs­ mittel haben eine optimale Zusammenarbeit ihrer textilen Kette DoNova und des Ratschlastspanners DoRa möglich gemacht. Der speziell für diese Verbindung gestaltete neue DoRa­Haken soll zusätzliche Erleichterungen bringen.

n der Praxis hat sich die textile Kette DoNova laut Dolezych bereits bewährt. Bis zu 85 % Gewichtsersparnis gegenüber Stahlketten bei gleicher Belastbarkeit sollen schweißtreibende Muskelspiele beim Anwender der Vergangenheit angehören lassen. In Zeiten, in denen »Ich habe Rücken« ein oft gehörter Stoßseufzer ist und in einer Bran-

FAKTEN Ladungssicherung: Bis zu 80 Prozent De­minimis­Förderung

> Gerade für den schweren Güterverkehr gilt besondere Sorgfaltspflicht in der Ladungssicherung. Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) übernimmt jetzt bis zu 80 % der Kosten für Ladungssicherung mit der De­minimis­Förderung. > Nahezu alle Produkte von Dolezych sind nach eigenen Angaben für den Bereich Ladungssicherung und Anschlagmittel in der BAG­Positivliste verzeichnet, in der förderungswürdige Maßnahmen und Produktgruppen gelistet sind. Neben innovativen Produkten wie die textile Kette DoNova erkennt das BAG zum Beispiel Zurrgurte, Zurrpunkte oder rutschhemmende Unterlagen, Netze, Hebebänder oder Lastschlingen an. > Förderberechtigt sind Unternehmer im Güterkraftverkehr, die Eigentümer oder Halter schwerer Nutzfahrzeuge ab 7,5 t sind. Unterstützt werden »überobligatorische Maßnahmen«, also Kauf, Miete oder Leasing zusätzlicher Hilfsmittel, die beispielsweise die Ladungssicherung optimieren. Genehmigt das BAG die maximale Förderung, müssen Unternehmen lediglich 20 % der Kosten tragen. Die Kosten für normativ vorgesehene Prüfungen der Produkte sind ebenfalls in der Förderung enthalten. Auf der Website des BAG lässt sich der Antrag für eine entsprechende Förderung stellen. > Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) muss den Antrag vor dem Kauf genehmigen: Angebot anfragen, Antrag beim BAG stellen (über eService­ Portal), Zuwendungsbescheid erhalten, Produkte kaufen, Rechnung einreichen (inner­ halb von fünf Monaten), die bewilligte Förderung wird ausgezahlt (bis zu 80 %).

DOLEZYCH

I

Das neue »Dreamteam« der Ladungssicherung: Textile Kette DoNova und Teleskopratschlastspanner DoRa. che, die ohnehin mit Schwergewichten arbeitet, soll sich die DoNova in vielerlei Hinsicht als Erleichterung erweisen.

Vorteile verbinden Der Teleskopratschlastspanner DoRa will durch eine minimale Bauform punkten, die auf einen maximal großen Spannweg trifft. Das ist auf kleinem Raum hilfreich und spart der DoRa damit Kraft und Zeit: Zum Einhaken müssen die Ketten weniger

strammgezogen werden. Zum Nachspannen während der Tour muss der Spanner nicht mehr abgenommen und neu angesetzt werden. Gemäß der Mission des Dortmunder Unternehmens – »Jeden Tag eine neue Lösung« – will Dolezych aus den beiden Produkteinzelkämpfern nun ein Duett machen. So sollen Anwender künftig die Vorteile der leichten textilen Kette und des DoRa-Spanners gleichzeitig t genießen können.

SEPTEMBER 2021 123


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

L

HUMBAUR

Dreiseitenkipper punktet mit GaLaBau-Details

HUMBAUR

Zu den vielen Anhänger­ und Kofferaufbaulösungen des Gersthofener Spezialisten Humbaur gehört auch der komplett verzinkte HTK105024 Gala, ein Dreiseitenkipper, der durch hochwertige Komponenten und ein gutes Handling sowie ein ansprechendes Preis­Leistungs­ Verhältnis bestechen will.

Der HTK105024 Gala läuft auf Reifen der Größe 235/75 R17,5. Besonders ausgelegt ist er auf Lohnunternehmer, die den Anhänger mit dem Traktor ziehen möchten. Denn die Lichtanlage gibt es dann als 12-V-Variante oder als LED-Multivoltage-Lichtanlage für 12 V und 24 V. Somit kann der HTK10524 Gala von einem Lkw oder Traktor gezogen werden.

M

it dem HTK105024 Gala lässt sich Ladung gezielt dort abladen, wo sie benötigt wird. Dabei kippt der Anhänger nicht nur nach hinten, sondern eben auch nach links und rechts, um Erde, Kies oder Sand zügig abzuladen. Die Bordwände können abgeklappt werden, sodass auch eine Beladung mit dem Stapler möglich ist. Paletten mit Pflastersteinen oder Zementsäcken lassen sich damit ohne großen Aufwand verladen. Zudem hat der Kipper serienmäßig eine automatische Rückwandentriegelung – beim Rück-

9,2

Tonnen Durch die Leichtbauweise bringt der Anhänger mit einem zugelassenen Gesamtgewicht von 11,9 t eine Nutzlast von 9,2 t mit.

Diesel-Partikelfilter voll? Können nur reinigen ➥ das aber richtig !

... ab zum Spezialisten:

Ihre Vorteile: ✔ 98% Reinheit ❍ ✔ zufriedene Kunden: ❍ bis zu 80% gespart ! ✔ 24–48h Express-Service ❍ in ganz Deutschland: Abholung – Reinigung – Lieferung ! Preise auf Tel.: 08237-805250 Mail: kontakt@dpf24.de

124 SEPTEMBER 2021

Anfrage

www.dpf24.de

wärtskippen öffnet sich dabei durch eine mechanische Baugruppe über eine Umlenkrolle die Rückwand automatisch und lässt das Schüttgut abkippen. Ein Aussteigen aus dem Zugfahrzeug entfällt damit. Dank Aluminiumauffahrrampen eignet sich der HTK105024 Gala auch für den Transport von Maschinen, ob Rasenaufsitzmäher, Radlader oder Minibagger.

Mit spezieller Verriegelungstechnologie Fahrgestell und Aufbau des HTK105024 Gala sind komplett verzinkt. Mit der Durchladeausführung eines aktuellen Aktionsfahrzeugs erweitert sich das Aufgabenspektrum zusätzlich: durch die abklappbare Stirnwand können auch lange Gegenstände wie Holzbalken transportiert werden. Durch die Leicht-

bauweise bringt der Anhänger mit einem zugelassenen Gesamtgewicht von 11,9 t eine Nutzlast von 9,2 t mit. Für eine optimale Ladungssicherung sind vier Paar Schwerlastzurrringe in der Kippbrücke versenkt. Das kraftschlüssig höhenverstellbare Zugrohr macht eine flexible Nutzung möglich. Damit lässt sich die Kupplungshöhe anpassen, sodass verschiedene Zugfahrzeuge genutzt werden können. Mit an Bord ist der im Fahrgestell integrierte Rampenschacht. Mit den dazugehörigen Aluminiumauffahrrampen lassen sich mit dem HTK105024 Gala auch Baumaschinen sicher von A nach B bringen. Die patentierte Verriegelungstechnologie will Steckbolzen vergessen machen. Hierbei hängt sich eine umlegbare Kralle unten in der t Kippbrücke ein.

ZAHLEN HTK105024 Gala Zul. Gesamtgewicht/Leergewicht:

11,9 t inkl. 1 t Stützlast/2,69 t

Nutzlast bei Serienausstattung:

9,21 t

Brückeninnenmaß:

5 070 mm x 2 420 mm (LxB)

Bordwandhöhe:

450 mm

Ladehöhe bei unbeladenem Fahrzeug: 950 mm Gesamtmaße:

7 010 mm x 2 550 mm x 1 420 mm (LxBxH)


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

Offroad-Mulden für den Einsatz mit Großtraktor werden ausgeliefert SCHWARZMÜLLER – Mit dem TP 22 bringt Schwarzmüller den ersten 2-AchsOffroad-Mulden-Kippanhänger in seiner 150-jährigen Unternehmensgeschichte auf den Markt. In der Entwicklungsphase waren einige Testfahrzeuge über ein Jahr lang im harten Praxiseinsatz (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 8/20, Seite 96). Diese Erfahrungen wurden in die Serienmodelle eingearbeitet.

as Fahrzeug rundet die Kipperpalette des oberöster­ reichischen Herstellers ab. »Wir können nun auch dieses Nischenprodukt anbieten, das im Gespann mit Großtraktoren interessante Einsatzmöglichkeiten bie­ tet«, erläutert CEO Roland Hartwig. Schwarzmüller peile mittelfristig einen Marktanteil von 20 % in der Region D­A­CH an. Mit dem steigenden Einsatz von Großtraktoren, die eine Motorisierung von 200 PS bis 500 PS aufweisen, ist der Offroad­Mulden­Kippanhänger immer interessanter geworden. Großtraktoren verbrauchen weniger Kraftstoff als Lkw, sie können mit vielen verschiedenen Anhängern SCHWARZMÜLLER

D

In der Entwicklungsphase waren einige Testfahrzeuge des TP 22 über ein Jahr lang im harten Praxiseinsatz. Diese Erfahrungen wurden in das Serienfahrzeug eingearbeitet. Schwarzmüller hat bereits 40 Stück produziert, die nun ausgeliefert werden.

gekoppelt werden. Für Schwarzmüller ein idealer Aus­ gangspunkt, um eine maßgeschneiderte Mulde zu ent­ wickeln, sagte Hartwig. Zugmaschine und Kippmulde sind bodenschonend in fast jedem Gelände unterwegs, dürfen aber auch im Straßenverkehr eingesetzt werden. Der TP 22 eignet sich für große Materialbewegungen auf der Baustelle, in der Kiesgrube oder im Steinbruch, aber auch in der Deponie. Bei Transportwegen bis zu 10 km zeigt er sich nach Herstellerangaben deutlich effizienter und vielseitiger als ein Kippaufbau oder ein Dumper.

Geringes Gewicht bei hoher Stabilität Mit einem Gewicht von rund 7 t bietet der TP 22 einen Laderaum von 13,5 m³. Die Stahlsegmentmulde ist voll­ ständig aus Hardox­Blechen gefertigt und mit einer hydraulischen Pendelrückwand ausgestattet. Die Rah­ menkonstruktion wurde auf ein Gesamtgewicht von 30 t ausgelegt. Breitreifen sichern das gute seitliche Gleichge­ wicht und unterstützen bei einer Gesamtbreite unter 2,55 m einen optimalen Straßenlauf. Eine hohe Kipp­ stabilität soll durch die groß dimensionierte Front­ presse mit 4­Punkt­Lagerung erreicht werden. Den Kippvorgang unterstützt eine einteilige und durch­ gehend verschweißte Kippwelle. Der TP 22 ist mit Voll­ LED beleuchtet. Eine breite Palette von Ausstattungsoptionen ist verfügbar, beispielsweise eine verstärkte Mulde für den Gesteinstransport oder verschiedene Licht­ und Aus­ rüstungspakete. Auch die Bereifung kann aus einer t Mehrzahl von Herstellern gewählt werden.

SEPTEMBER 2021 125


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

L

MAN TRUCK & BUS

Bisher war der MAN eTGE im Bereich Gütertransport als Kastenwagen sowie im Bereich Personentransport als Kombi erhältlich. Um ein breiteres Angebot in der Klasse der elektrischen leichten Nutzfahr­ zeuge zu machen, bietet MAN Truck & Bus in Zusammenarbeit mit Aufbauherstellern den eTGE mit fester Pritsche oder als Dreiseitenkipper an. Ebenso verfügbar ist für entsprechende Zielgruppen ein Kofferaufbau.

MAN TRUCK & BUS

Der »eTGE« fährt jetzt auch elektrisch auf die Baustellen

F

ür kommunale Dienstleistungen, das Baugewerbe sowie den GaLaBau ist eine Pritsche oder ein Dreiseitenkipper oft die gefragteste Aufbauform. Diese bietet MAN jetzt in Kooperation mit Schoon Fahrzeugsysteme aus Wiesmoor an. Die Pritsche misst 3 255 mm in der Länge und 2 040 mm in der Breite. Die abklappbaren Seitenwände sind

300 mm hoch. In der Pritsche sind zehn Zurrösen mit je 500 daN Zugkraft integriert. Mit Pritsche beträgt die Nutzlast 820 kg, mit dem Drei-SeitenKippaufbau sind es noch 750 kg. Die technischen Leistungsdaten des eTGE bleiben mit den neuen Aufbaumöglichkeiten unverändert. Er verfügt über eine Batteriekapazität von

Strukturierter NUFAM-Messebesuch durch Themenbereiche und Rundgänge NUFAM – Die Karlsruher Nutzfahrzeugmesse NUFAM will vom 30. September bis 3. Oktober Mobilitätstrends der Zukunft ins Blickfeld rücken, aber auch aktuelle Transportlösungen in allen Produktsegmenten zeigen. Gruppierte Themenbereiche in den Hallen sollen den Fachbesuchern einen strukturierten Besuch der Messe ermöglichen.

126 SEPTEMBER 2021

ichtige Branchengrößen wollen ihre Neuheiten vorstellen, darunter Dako, Meiller, Kempf, Hiab, Hofmeister & Meincke, Kässbohrer, Krone, Kögel oder auch Humbaur. Im Bereich »Digitalisierung« zeigen u. a. BPW Bergische Achsen und webfleet solutions ihre Pro­ dukte. Auch das Ausstellerspektrum im Bereich der E­Mobilität hat sich mit Quantron, König Metall, Powertec sowie Winter Fahrzeugtechnik erweitert. Volker Seitz von Quantron, dieses Jahr erstmals NUFAM­Aussteller, erklärt, warum der E­Mobility­Spezialist auf die Messe setzt: »Wir zeigen den europaweit ersten mit H2­Brenn­ stoffzellen betriebenen Transporter seiner Art, den Q­Light FCEV. Die Messe ist für uns genau die richtige Plattform, um unsere Weltneuheit zu präsentieren, denn hier erreichen wir unsere Zielgruppe.« Ebenso ist das 2006 in Karlsruhe gegründete Software­Unternehmen Geocept mit Produkten aus Digi­ talisierung und Logistik 4.0 dabei. Die neue Flotten­ Management­Plattform gps­preiswert.de will Fahrzeug­ telematik bezahlbar machen.

W

Neuaussteller Schmitz Cargobull wartet ebenso mit einer Premiere auf: »Unsere neuen Curtainsider der Eco­ Generation konnten wir während des Pandemie­Lock­ downs nur digital vorstellen. Jetzt präsentieren wir den nachhaltigen und am Transportalltag ausgerichteten Pla­ nenauflieger erstmals im Rahmen der NUFAM einer brei­ teren Öffentlichkeit«, berichtet Boris Billich, Vorstand Schmitz Cargobull.

Messestruktur für zielgerichtete Messebesuche Im Bereich »Werkstatt, Teile, Zubehör« in Halle 1 stellen sich Werkstattausrüster und Teilezulieferer vor. Die Halle 2 wird von den Aufbauten­ und Anhängerherstellern dominiert. Im Telematikbereich (Halle 3) zeigen Ausstel­ ler Telematiksysteme, während sich die Besucher im angeschlossenen Telematikforum durch Vorträge und Gesprächsrunden informieren können. Leichte Nutzfahr­ zeuge sowie Aufbauten und Anhänger sind ebenfalls in Halle 3 zu finden. Den Bereich »Reifen« finden die Besu­ cher in der »dm­arena«.


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

Der Pritschenaufbau misst 3 255 mm x 2 040 mm (LxB), die abklappbaren Seitenwände sind 300 mm hoch.

35,8 kWh und eine elektrische Antriebsleistung von 100 kW. Sein Antriebsdrehmoment von 290 Nm soll ihm hohe Agilität für seinen typischen Einsatz im städtischen Verteilerverkehr verleihen. Die Reichweite beträgt nach WLTP-Testverfahren 115 km, kann aber im Realeinsatz in der Stadt je nach Transportbedingungen laut Anbieter auf bis zu 130 km steigen.

keits- und Seitenwindassistent. Für sicheres Rangieren beim Be- und Entladen sorgen Parksensoren vorn und hinten, für jederzeit gute Sicht strahlen LED-Hauptscheinwerfer und LED-Tagfahrlicht. In puncto Komfort bietet der Elektro-Van von MAN das Infotainmentsystem Media Van Navigation, der Klimaanlage Climatronic, Multifunktionslenkrad sowie den Fahrersitz Comfort Plus. Um den Umstieg auf die Elektromobilität möglichst reibungslos zu gestalten, bietet MAN Betreibern von Flotten eine Beratung durch die Experten von »MAN Transport Solutions« an. Hier werden unter anderem Fragen zur Einsatzplanung, aber auch zu Ladeinfrastruktur, Batterie-Management t und Wirtschaftlichkeit beantwortet.

Serienmäßig Sicherheit und Komfort Als Pluspunkt des eTGE nennt MAN seine Sicherheits- und Komfortausstattung, von der auch die neuen Aufbauvarianten profitieren sollen. Serienmäßig mit an Bord sind Notbremsassistent, aktiver Spurhalteassistent, Berganfahr-, Fernlicht-, Müdig-

Die »Kommunalmeile« (zwischen den Hallen 1 und 2 sowie Halle 3 und der »dm­arena«), auf der sich Nutzfahr­ zeuge für den kommunalen Bereich präsentieren, und der Demopark mit Produktpräsentationen der Aussteller ergänzen die vier Messehallen und das Freigelände. Das Freigelände zeigt besonders viele Fahrzeuge und Aufbau­ ten. Besucher der NUFAM können zudem an geführten Rundgängen über die Messe teilnehmen. Neben der »Classic«­Führung, die einen Überblick über die High­ lights gibt, werden »New Mobility«­Rundgänge angebo­ ten. Hier zeigen Aussteller ihre Innovationen aus den Bereichen alternative Antriebe, digitale Assistenzsys­ teme sowie Fahrzeug­ und Produktpremieren rund um neue Mobilität.

Programm für Fachbesucher informiert praxisnah Als Infoplattform und Branchentreff bietet die NUFAM auch 2021 Fachtage zu Telematik, Kommunalfahrzeugen und Ladungssicherung sowie Vorträge und Diskussions­ runden zu Branchenthemen. Auf die Podiumsdiskussion am ersten Messetag folgt am Freitag und Samstag das »Forum Ladungssicherung« sowie am Sonntag das »Truck Driver Forum«. Die Elektromobilität und das auto­ nome Fahren stehen ebenso im Fokus.

100 Kilowatt Der eTGE verfügt über eine Batteriekapazität von 35,8 kWh und eine elektrische Antriebsleistung von 100 kW.

MESSE KARLSRUHE / JÜRGEN RÖSNER

Der eTGE verfügt über eine Batteriekapazität von 35,8 kWh und eine elektrische Antriebsleistung von 100 kW.

Sicherheits­ und Hygienestandards Durch ein umfassendes Sicherheits­ und Hygienekon­ zept erwarten die Veranstalter keine Einschränkungen im Austausch zwischen Aussteller und Besucher. Die nur online mögliche Registrierung, ein neues Einlasssystem sowie die zur Verfügung stehende Fläche sollen den rei­ bungslosen Ablauf des Messebesuchs garantieren. t

Auf der Nutzfahrzeugmesse werden Mobilitätskonzepte der Zukunft vorgestellt.

SEPTEMBER 2021 127


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

VOR ORT

Mit der HS-Box hat HS-Schoch eine multifunktionale Aufbewahrungs- und Transportlösung entwickelt, die auf der Transporterpritsche zum Einsatz kommt. Mit der HS-Box »Light« (li.) steht ein echtes Leichtgewicht mit rund 35 kg zur Verfügung, das sich vielseitig einsetzen lässt. Die »Premium-Box« (re.) verfügt über Vector-T-Griffstücke sowie eine professionelle Beschichtung in RAL-Farben.

L HS-SCHOCH

Pritschen-Ladungssicherung für Profis Wie wichtig die Ladungssicherung ist, wird vielen erst dann bewusst, wenn es zu spät ist: Gerade in der Baubranche müssen tagtäglich schwere Maschinen, kleine Einzel­ teile und teures Werkzeug transportiert werden. Nicht selten liegt das Bau­ und Arbeitsmaterial dann aber nicht ausreichend gesichert auf der Pritsche und wird bei starken Brems­ oder Ausweichmanövern zur umher fliegenden Gefahr. Um der Frage nachzugehen, wie Profis das handhaben, hat sich bauMAGAZIN­Redakteur Dan Windhorst mit Marcel Schoch, Geschäftsführender Gesellschafter der HS­Schoch­Gruppe, sowie Dietmar Beuther, Geschäftsführer der HS­Schoch GmbH im Baden­Württembergischen Lauchheim, getroffen und erfahren, dass die sicherste Methode zur professionellen Sicherung auf der Pritsche robuste Boxen sind.

Dan Windhorst

Förderfähig Wenn es um Ladungssicherung geht, dürfte auch die Förderfähigkeit bei der Beschaffung interessant sein: Sowohl die BG Bau als auch das De-Minimis-Förderprogramm des Bundesamts für Güterverkehr bezuschussen die Anschaffung solcher Sicherungslösungen.

128 SEPTEMBER 2021

A

ls Entwickler und Hersteller von Ladegutsicherungssystemen kennt HS-Schoch das Problem: Werkzeug und Materialien, die ungesichert auf der Transporterpritsche landen, sind im Fall der Fälle eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Abgesehen von der Tatsache, dass Profigeräte und Baumaterialien in der Regel teuer sind und ungesichert schnell Schaden nehmen können, erweisen sie sich beim Bremsen als gefährliche Geschosse. Als Experte für Ladegutsicherungssysteme rät Dietmar Beuther deshalb zu geschlossenen Aufbewahrungsmöglichkeiten, die speziell für den Transport auf der Pritsche konzipiert sind: »Zum einen wird das Herumfliegen von Teilen und damit eine ernstzunehmende Gefahr vermieden, zum anderen sorgen Transportboxen für einen aufgeräumten Eindruck: Denn das Fahrzeug dient immer auch als Aushängeschild der eigenen Firma und sollte vor dem Kunden einen guten Eindruck machen.« Gleichwohl verweist Beuther auf die Tatsache, dass eine Box-

Aufbewahrung zahlreiche Arbeitsschritte erleichtert. So müsse man etwa einzelne Gegenstände nicht erst zeitraubend suchen, sondern könne sie mithilfe von Aufbewahrungsfächern übersichtlich einsortieren und griffbereit aufbewahren. Als Beispiel nennt Marcel Schoch hier die kürzlich vorgestellten HS-Boxen (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 3/21, Seite 112). Sie dienen als Lager sowie Transport- und Werkzeugkiste. Zugleich, so Marcel Schoch weiter, schütze die Box das Werkzeug aber auch vor Witterungseinflüssen und Diebstahl.

Das HS­Box­Prinzip HS-Schoch hat mit »Premium«, »Basic« und »Light« drei Varianten entwickelt, die speziell für den Einsatz auf der Transporterpritsche konzipiert wurden. Als tatsächliches Leichtgewicht erweist sich hierbei die »Light«-Box: Sie dient als gewichtsoptimierte Variante und wird aus 2 mm starkem Aluminium-Riffelblech gefertigt, was für ein Gesamtgewicht von gerade einmal 35 kg sorgt. »Gedacht ist sie zur Lagerung sowie dem Transport von Werkzeug, Arbeitsmaterial oder Kanistern«, so Dietmar Beuther. Wie bei allen drei Ausführungen ist der Deckel nach oben hin klappbar und ebenfalls aus Alu-Riffelblech hergestellt. Abschließbare Schnappverschlüsse sorgen dafür, dass die Box diebstahlsicher ist. Ähnlich verhält es sich laut Dietmar Beuther mit der »Basic«-Ausführung: Ein Kastenkorpus aus verzinktem Blech, ein Gewicht von 57 kg, zwei Deckelfeststeller zum vereinfachten Be- und Ent-


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

HS-SCHOCH

laden sowie ebenfalls abschließbare Verschlüsse sollen die »Basic«-Box, wie die Bezeichnung bereits verrät, zu einer soliden Grundausstattung auf der Transporterpritsche machen. Welche zusätzlichen Möglichkeiten sich bei diesem Boxenprinzip bieten, zeigt sich bei der »Premium«-Variante: »Mit den Maßen 1 840 mm x 735 mm x 740 mm und einem Korpus aus 1,25 mm starkem und verzinktem Stahlblech bietet die Box enormen Stauraum, ist gleichzeitig aber auch sehr robust und langlebig aufgebaut«, sagt Dietmar Beuther. Eine Besonderheit bei diesem Modell ist, dass sowohl Korpus als auch Deckel KTL- und pulverbeschichtet in RAL-Farben sind. »So lässt sich die Box optisch individuell gestalten, was zu einem einheitlichen und professionellen Erscheinungsbild des Firmen-Transporters beiträgt und heute immer mehr an Bedeutung gewinnt.« Weitere wichtige Merkmale der »Premium«-Box seien Deckelfeststeller mit einem Öffnungswinkel von ca. 75°, zwei Vector-T-Griff-Verschlüsse, die sich für Vorhängeschlösser eignen und damit die Diebstahlsicherheit deutlich erhöhen, sowie eine integrierte Griff-

Individuell zusammenzustellen: Das Innenleben der »Multi-Box« kann auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden.

mulde und wartungsarme Scharniere. »Ausgelegt ist das System auf Langlebigkeit, eine einfache Handhabung und maximale Raumnutzung«, so Beuther weiter.

Individuelle Lösungen für den Bau Erhältlich ist die Box zudem in verschiedenen Ausstattungsvarianten: So kann der Anwender beispielsweise Korbhalter, Transportfüße, andere Deckelausführungen oder Ablage und Halterungen nutzen, um seine Box auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden. »Die Stärke des Systems sehen wir gerade in den Sonderlösungen«, so Dietmar Beuther. »Jede Baustelle ist anders und verlangt deshalb nach individuellen Ausstattungen. Wer beispielsweise viele Schrauben, Einzelteile oder Handwerkzeug transportiert, braucht einzelne Fächer und Ablagen, um alles sicher verstauen und schnell wieder entnehmen zu können.« Grundsätzlich lassen sich alle Box-Ausführungen von HS-Schoch individuell gestalten – auch Spezialstaukästen oder seitliche Türen für eine vereinfachte Entnahme sind möglich. Gleiches gilt laut HS-Schoch für entsprechende Füße zur Gabelstapler- oder Radladerbeladung. »Entstanden ist die Idee aus der Erfahrung heraus: Wir arbeiten eng mit Anwendern zusammen und tauschen uns regelmäßig aus. Auf diese Weise können wir die Innenausstattung der Boxen praxistauglich konstruieren und uns auf veränderte Anforderungen einstellen«, stellt Dietmar Beuther klar.

»Der Vorteil ist, dass wir viele Sparten abdecken und damit breit aufgestellt sind. Gerade in Zeiten von Corona hat sich das als großer Vorteil erwiesen.« Marcel Schoch, Geschäftsführender Gesellschafter der HS-Schoch-Gruppe

35 Kilogramm Mit einem Gewicht von gerade einmal 35 kg erweist sich die HS-Box »Light« als echtes Leichtgewicht.

Auch die Optik spielt eine Rolle Nicht zu unterschätzen sei laut Marcel Schoch auch die Optik: »In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass Firmen verstärkt auf den Wiedererkennungswert setzen und sowohl ihre Mitarbei-

SEPTEMBER 2021 129


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

VOR ORT ter als auch das Arbeitsmaterial und die Fahrzeuge als Aushängeschild des Unternehmens betrachten. Wir sind diesem Trend gefolgt und stellen fest, dass gerade die individuelle Farbauswahl in RAL stark nachgefragt wird.« Dietmar Beuther ergänzt, dass zudem die Qualität stimmen müsse: »Wir setzen auf Beschichtungen in Automobilqualität – das dient einerseits der Optik, andererseits der Langlebigkeit der Farbe.«

FAKTEN HS­Box »Basic«

> Abmessungen: 1 840 mm x 715 mm/630 mm x 730 mm (LxHxB) > Gesamtgewicht: 57 kg > Kastenkorpus aus 1 mm starkem und verzinktem Blech > Deckel nach oben klappbar > vier Deckelscharniere > abschließbare Schnappverschlüsse > Deckelfeststeller für Be­ und Entladung > Zubehör/Ausstattung: Vier Füße aus verzinktem Stahlblech für Aufnahme mit Gabelstapler, Zugriff vom Boden aus (abklappbare Ladebordwand) und/oder Pulverbeschichtung in RAL­Wunschfarbe HS­Box »Light«

> Abmessungen: 1 840 mm x 715 mm/630 mm x 730 mm (LxHxB) > Gesamtgewicht: 35 kg > aus 2 mm starkem Aluminium­Riffelblech > Deckel nach oben klappbar > Vier Deckelscharniere > Drei abschließbare Schnappverschlüsse > Zwei Deckelfeststeller für Be­ und Entladung > Sonderausstattung: Seitliche Türen für Fahrer­ und/oder Beifahrerseite, Füße für Aufnahme mit Gabelstapler HS­Box »Premium«

> Abmessungen: 1 840 mm x 735 mm x 740 mm (LxHxB) > Korpus aus 1,25 mm starkem und verzinktem Stahlblech > Korpus und Deckel KTL­ und pulverbeschichtet in RAL­Farben > Nach oben klappbarer Deckel > Zwei Deckelfeststeller > Zwei Vector­T­Griff­Verschlüsse > Integrierte Griffmulde > Wartungsarme Scharniere > Gummifeinriefenmatte > Optionale Ausstattung: Deckel für Fahrer­ und/oder Beifahrerseite, Ablagewanne, Kanisterhalter, Top­Boxen, Schließzylinder für Vector­T­Griff, Korbhalter mit Ablagewanne oder Transportfüße HS­Box »Multi«

> Abmessungen: 1 940 mm x 1 230 mm x 1 000 mm/1 250 mm (LxHxB) > Gesamtgewicht: 150 kg > Korpus aus 2 mm starkem Aluminium > Deckel aus Alu­Riffelblech > Anti­Rutsch­Matten > Alu­Rohrrahmen für Gewichts­ und Lastverteilung > Anschraubbar und für Aufnahme mit Gabelstapler geeignet > Seitentüren mit Drehriegelverschluss > Desinfektions­ und Seifenspender > Platz für Langgüter und Benzinkanister > Vollausziehbare Fächer > Optionale Ausstattung: Transportkörbe für Fächer, passende Schließzylinder, mobile Tankstelle (400 l) mit automatischem Zapfventil

130 SEPTEMBER 2021

»Multi­Box« als Alleskönner Zusätzlich zu den Ausführungen »Basic«, »Light« und »Premium« hat HS-Schoch die »Multi-Box« entwickelt. Sie zeigt sich mit 1 940 mm x 1 230 mm x 1 250 mm großzügig dimensioniert und ist aus 2 mm starkem Aluminium gefertigt – der Deckel hingegen besteht aus Alu-Riffelblech. Trotz der Maße kommt das »Multitalent« auf ein geringes Eigengewicht von 150 kg. Mithilfe der unterhalb angebrachten Alu-Rohrrahmen soll für eine ideale Gewichts- und Lastverteilung gesorgt werden. Damit, so Dietmar Beuther, lasse sich die »MultiBox« einfach anschrauben und sicher mit dem Stapler transportieren. Bei Betrachtung des Innenraums wird deutlich, wie vielseitig die Box verwendbar ist. Sie lässt sich laut der HS-Schoch-Experten etwa optional erweitern und als mobile Tankstelle mit automatischem Zapfventil nutzen. »So ist das Mitführen von rund 400 l Kraftstoff problemlos möglich«, urteilt Dietmar Beuther. Und ob nun mit oder ohne Tank, es bleibt trotzdem noch jede Menge Stauraum übrig: So kann die Box mit großen Aufbewahrungseinsätzen ausgestattet und sowohl über den oberen Deckel als auch seitlich geöffnet werden. Jedes Fach ist laut Beuther außerdem mit einer Anti-Rutschmatte ausgestattet, was die Sicherheit während der Fahrt zusätzlich erhöht. An der Beifahrerseite der Box zeigen sich Fächer, die sich für die Aufbewahrung von Werkzeugkoffer, Hammer, Säge und Rohrzange eignen: »Auf der Fahrerseite wiederum findet der Anwender einen inkludierten Wassertank. Er fasst 12 l und verfügt über einen Auslasshahn und Revisionsöffnung. Ebenfalls mit dabei ist ein Desinfektions- und ein Seifenspender, was im Zuge der Covid-19-Pandemie viel Beachtung am Bau findet. Gleichzeitig haben wir aber auch Platz für Langgüter wie Schaufel und Besen sowie Benzinkanister und Stiefel gelassen«, erklärte Dietmar Beuther.

Nicht nur verstauen, sondern sichern Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich die Verwendung solcher Profiboxen als die sicherste Variante für den Transport zur Baustelle erweist. Aufgrund des geschlossenen Systems stellt sich nicht die Frage nach zeitaufwendiger Verzurrrung. Gleichwohl mahnt Dietmar Beuther dazu, unabhängig von der Art der Ladungssicherung, alle Transportgüter so unterzubringen, dass sie während der Fahrt sicher in Position gehalten werden. »Mit einem einfachen Netz oder Spanngurt ist es in vielen Fällen nicht getan. Die Boxen haben den Vorteil der individuellen Anpassbarkeit mit Fächern, Ablagen und Aufbewahrungsmöglichkeiten, die exakt auf den Bedarf zugeschnitten sind.« Wenn es um Ladungssicherung geht, dürfte in diesem Zusammenhang auch die Förderfähigkeit bei der Beschaffung interessant sein: Sowohl die BG Bau als auch das De-Minimis-Förderprogramm des Bundesamts für Güterverkehr


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

Ein Vorteil der »Multi-Box« sind die großzügigen Staufächer auf Fahrer- und Beifahrerseite. bezuschussen die Anschaffung solcher Sicherungslösungen.

»Mit der HS­Schoch­Gruppe breit aufgestellt« Die HS-Schoch GmbH ist Teil der HS-Schoch-Gruppe, die neben den HS-Boxen aus dem Bereich der Staukastensysteme auch die Bereiche Truck-Sty-

ling, Baumaschinenzubehör und Systemlieferant für KTL- und pulverbeschichtete Blech- und Stahlkomponenten abdeckt. »Der Vorteil ist, dass wir bei HS-Schoch viele Zweige abdecken und damit breit aufgestellt sind. Gerade in Zeiten von Corona hat sich das als großer Vorteil erwiesen«, so Marcel Schoch. Man könne somit auch Krisenzeiten gut abfedern. Tatsächlich konnte HS-Schoch gerade im Bereich der Baumaschinen das hohe Niveau halten und 2020 einen Umsatz von rund 28 Mio. Euro verbuchen. Im Nutzfahrzeugbereich, so Marcel Schoch weiter, habe man hingegen einen prozentualen Rückgang im zweistelligen Bereich verzeichnet, blicke jedoch sehr optimistisch auf das laufende sowie kommende Jahr. Ein Problem, das im Zuge der Pandemie auch HS-Schoch erreicht hat, ist die Materialknappheit: »Es ist schwieriger geworden – auch die aktuellen Preise für unterschiedlichste Materialien sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Das sorgt im Umkehrschluss für weniger Planbarkeit, weshalb wir den Markt genau beobachten müssen und froh darüber sind, mit der HS-Schoch-Gruppe so breit aufgestellt zu d sein«, ergänzte Dietmar Beuther.

»Die HS-Boxen dienen als professionelle Ladungssicherung, gleichzeitig erzeugen sie einen aufgeräumten Eindruck, wodurch der Transporter zum vorzeigbaren Aushängeschild der eigenen Firma wird.« Dietmar Beuther, Geschäftsführer HS-Schoch GmbH

Tanklösungen mit Akku – CEMO ist neuer CAS-Partner CEMO – Wasser, Kraft- oder Schmierstoffe mobil einsetzen – das geht mit den Transport- und Lagerungssystemen von CEMO. Das Unternehmen mit Sitz in Weinstadt stattet als 24. Partner seine Lösungen jetzt mit den Akku-Packs der markenübergreifenden Akku-Allianz CAS (Cordless Alliance System) aus. »Behälter und Pumpe liefert CEMO, die Energie kommt von CAS«, sagt CEMO-Chef Eberhard Manz.

it Lösungen für das Lagern, Transportieren, För­ dern und Dosieren von Kraft­, Schmier­ oder Gefahrenstoffen und von Wasser bringt CEMO eine neue Produktgruppe in die von Metabo initiierte, markenüber­ greifende Akku­Allianz mit ein. Vier verschiedene dieser Systeme stellt CEMO mit CAS­Akkutechnologie vor: zwei Trolleys, jeweils für Diesel oder Adblue, und zwei mobile Kleintankstellen für diese Kraftstoffarten. Weitere sollen folgen. Die mobilen Tanklösungen von CEMO sind beispiels­ weise bei der Betankung von Pkw in der Werkstatt oder von Fahrzeugen auf Baustellen im Einsatz. Die beiden neuen Akku­Trolleys gibt es wahlweise mit einem Volu­ men von 60 l oder 100 l, sie verfügen über praktische Tra­ gegriffe und einen Füllstutzen mit integrierter Be­ und Entlüftung. Die mobile Kleintankstelle für Diesel fasst 210 l oder 440 l, das Gerät für Adblue schafft 210 l. Beide bieten eine integrierte Belüftung mit Druckentlastung sowie Staplertaschen und Vertiefungen zur Transport­ befestigung.

CEMO

M

CEMO bringt u. a. zwei Trolleys, jeweils für Diesel oder Adblue, mit CAS-Akkutechnologie auf den Markt. Markenübergreifendes Akkusystem CAS Darüber hinaus hat CEMO auch Transport­ und Lager­ behälter im Sortiment – die werden vor allem als mobile Bewässerungssysteme genutzt. Zudem bietet CEMO Lösungen für den Winterdienst an, also beispiels­ weise Streugutbehälter. Ein weiteres Geschäftsfeld ist die sichere Gefahrstofflagerung. »Wir sind Pioniere für das sichere Lagern, Fördern und Dosieren«, betont Eberhard Manz. Deshalb passe CEMO auch hervor­ ragend zu CAS, findet er. »CAS hat uns regelrecht elek­ trisiert – nicht nur auf die Akkutechnologie bezogen. In der Zusammenarbeit sind viele neue Produktideen ent­ t standen.«

SEPTEMBER 2021 131


4 UNTERNEHMENSFÜHRUNG LEASINGO

Leasing- und Mietkaufangebote rund um die Uhr finden Immer mehr Unternehmen nutzen für die Finanzierung von neuen Fahrzeugen und Geräten flexible Miet­ oder Leasing­Modelle. Mit dem im Web verfügbaren leasinGo­Rechner wollen die leasinGo­Finanzierungsexperten basierend auf den Konditionen von mehr als 35 Anbietern eine optimale Auswahl an Finanzierungsangeboten bieten – rund um die Uhr.

E

s ist ein leidiges Thema, das schier endlose Gesuche, Klinkenputzen bei den Herstellern und Banken, ständige Vertretergenerve, der bürokratischer Papierkrieg. Hinzu kommt die Frage nach der am bestgeeigneten Finanzierungsvariante: Miete, Leasing oder doch ein Kaufmodell? Probleme, die den Finanzierungsprofis von FM LeasingPartner durchaus bekannt waren, als man 2012 gemeinsam mit Stu-

denten der RWTH Aachen die Geschäftsidee eines Tools für Leasing-Angebote entwickelte. Aus der Idee wurde im Jahr 2015 die selbstständige leasinGo GmbH als Mitglied der FM-LeasingPartner-Gruppe. Mit Fingerspitzengefühl für den Markt, steter Analyse von Kundenbedürfnissen, Erfahrung und NetzKnow-how entstand das Finanzierungsportal leasinGo. Das Unternehmen in Bissendorf (Nie-

dersachsen) und Düsseldorf reagierte damit auf die wachsende Kundennachfrage im Bereich Leasing von Investitionsgütern wie Baumaschinen, Containersystemen aber auch IT-Ausstattung und Büromöbel.

Leasing­Erfahrung und Internet­Know­how Das Online-Portal kombiniert die Vorteile des Internets und die moderner Kommunikationstechniken mit der klassischen Finanzierungsberatung. Kernstück ist der leasinGo-Rechner. Er ermittelt – basierend auf aktuellen Konditionen von mehr als 35 Leasing-Anbietern – eine optimale Auswahl an Ergebnissen. Als Mehrwert für den Kun-

MATTHIASHASLAUER.COM

L

»Kernstück des innovativen Finanzierungsportals ist der leasinGo-Rechner, der eine optimale Auswahl an Ergebnissen trifft.« Ansgar Gerken, Kaufmännischer Leiter LeasinGo

den nennen die Verantwortlichen die Vermittlung von maßgeschneiderten gewerblichen Leasingfinanzierungen, die exakt auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten sind. Die Leasing-Geber erhalten über die leasinGo-Plattform bonitätsgeprüfte Kunden – die Leasing-Nehmer im Gegenzug einen kostenlosen Vergleich aus, so be-

Coreum-Akademie und IHA trainieren gemeinsam Hansa-Flex-Hydraulikexperten in speziell zugeschnittenem Kurs m April war Premiere für die ersten acht von 170 Servicetechniker des Hydrauliksofortservice bei Hansa­Flex. Coreum­Akademie­Leiter Andreas Gruber und IHA­Trainer Matthias Müller schulen die Teilnehmer darin, wie sie künftig auch das Bedienen von Baumaschinen inklusive der hydraulischen Komponenten sicher beherrschen. Das erste Training übertraf bei Hansa­Flex alle Erwartungen. Vor allem die Vielfalt des Maschinenparks im Coreum und die Fahrübungen, bei denen Ladungssicherung und Abfahrtskontrollen an Radladern, Mini­, Mobil­ und Kettenbaggern auf Demobaustellen trainiert wurden, waren Highlights für die Servicetechniker.

COREUM

I

Training am Bagger – in vier Tagen den sicheren Umgang mit Baumaschinen lernen. COREUM/IHA/HANSA-FLEX – »Wer bitte kann mir mal die Maschine aus dem Gefahrenbereich fahren?« Erwartungsvoll schaut der Betriebsleiter den Hydraulikexperten an, der seinerseits zum Radlader blickt. Er bewegt solche Giganten nie. Für Fälle wie diese vermittelt jetzt ein spezielles Training nötiges Know-how. Die Coreum-Akademie in Stockstadt/Rhein bietet gemeinsam mit der Internationalen Hydraulik Akademie (IHA) eine auf die Anforderungen von Hydraulikservicetechnikern zugeschnittene Weiterbildung – mit integriertem Hydraulikseminar – an.

132 SEPTEMBER 2021

Ausgeklügelter Mix aus Praxis und Theorie »Ich bin mehr als überzeugt worden. Das fachliche Know­how ist hier einfach spitze«, resümiert Nikolaus Gerg, Leiter Hydraulik­Sofortservice Süd bei Hansa­Flex. »Der Mix aus Praxis und Theorie war sehr gut durchdacht und hat meinen Technikern sichtlich großen Spaß gemacht. Vor allem haben sie jetzt die Gewissheit, künftig bei Service­Einsätzen auf Baustellen auch große Bau­ maschinen selbst aus dem Gefahrenbereich fahren zu können.« Die Palette der angebotenen Trainings der Coreum­Akademie ist groß. Bis zu 250 Teilnehmer besuchen die Kurse pro Jahr – gerade im Zuge der Digita­ lisierung wächst laut Anbieter der Bedarf exponentiell. Die Inhalte zum siche­ ren Zustand und Umgang mit Bau­ und Umschlagmaschinen werden herstel­ lerneutral und regelkonform nach BG­ bzw. DGUV­Vorgaben vermittelt. Diese »offenen« Trainings, an denen jeder teilnehmen kann, sind in den kalten Mona­


MATTHIASHASLAUER.COM

leasinGo will 24/7 – schnell und unkompliziert – die besten Leasing- und Mietkaufangebote bieten. Seit diesem Jahr können die angeschlossenen Leasing-Gesellschaften auf der leasinGo-Plattform auch den direkten Vertragsabschluss anbieten. Laut leasinGo nutzt bereits jetzt ein großer Anbieter diese Möglichkeit, weitere sollen folgen. tont leasinGo, mehreren qualitativ hochwertigen, seriösen Leasing-Angeboten. Der gesamte Prozess, vom Konditionsvergleich über die Bonitätsprüfung und Genehmigung bis zum Vertragsabschluss, verlaufe unkompliziert online und aus einer Hand. Aus den zahlreichen Konditionen der Anbieter will leasinGo exakt das Angebot herausfiltern, was zum Kunden passt. Da-

bei kann zwischen Leasing oder Mietkauf gewählt werden. Der Tool-Nutzer muss lediglich noch aus den gelisteten Kalkulationen auswählen – und leasinGo regelt den Rest. Und vor allem ohne Weiterleitung an Drittanbieter. Seit 2014 bietet der LeasingSpezialist mit Hauptsitz im niedersächsischen Bissendorf die Möglichkeit, die Leasing-Anfragen direkt über das Internet lau-

ten des Jahres terminiert, von Januar bis März und von Oktober bis Dezem­ ber. Unabhängig davon sind kundenspezifische Trainings ganzjährig im Coreum möglich. Bei den für die Hansa­Flex­Techniker erarbeiteten Kursen standen nicht nur die sichere Handhabung von Bau­ und Lademaschinen im Blickfeld. Sie befassten sich auch mit Gefahrstofftransport auf dem Servicefahrzeug, Ladungssicherung oder Sonderthemen, wie etwa Hydrauliksysteme druck­ los zu schalten. Matthias Müller, der bei der IHA als Trainer für hydraulische Leitungs­ technik und Hydrauliköle unterrichtet, bewertete die Trainings­Premiere als gelungen. »Das Coreum hatte die Schulung und die Location in High­Level­ Ausführung top vorbereitet. Die Motivation der Teilnehmer war unglaublich hoch.« Andreas Gruber, Trainer und Branchenspezialist Umschlag im Coreum, pflichtet ihm bei: »Die Hansa­Flex­Techniker zogen alle richtig mit und tauschten sich untereinander aus. So etwas bereitet mir als Trainer beson­ ders viel Freude, wenn ich sehe, dass sich das Team so einbringt. Und als Akademieleiter freue ich mich schon auf die nächsten zwei Hansa­Flex­Trai­ t nings im September und drei weitere im nächsten Jahr.«

FAKTEN

fen zu lassen. Allerdings wurden die Finanzierungsraten zunächst nur nach einer ersten Kontaktaufnahme an den Kunden gegeben. Im Jahr 2016 folgte dann mit der Einführung der Online-Rechner-Funktion ein weiterer Schritt in Richtung einer ganzheitlichen Online-Lösung. Damit kann der Nutzer der leasinGo-Plattform die vorgeschlagene Rate in Echtzeit erhalten, man gelangt in wenigen Schritten zum Ergebnis. Finanzierungsvorhaben werden laut Betreiber schnell und ohne bürokratische Hürden kalkuliert. Im letzten Jahr wurde das Tool schließlich um die praktische Funktion erweitert, Anfragen, Dialoge sowie den gesamten schriftlichen Austausch vollständig über die Plattform laufen zu lassen. Ein sonst üblicher E-MailVerkehr entfällt. Auch unverbindlichen Angebote können von den Anbietern direkt an den Endkunden über das Tool gesendet werden – ohne Kosten und binnen Sekunden. Seit diesem Jahr können die angeschlosse-

nen Leasing-Gesellschaften zudem auf der leasinGo-Plattform den direkten Vertragsabschluss anbieten. Laut leasinGo nutzt bereits jetzt ein großer Anbieter diese Möglichkeit, weitere sollen bis Jahresende folgen.

Finanzierung einfach machen Um Kunden den Weg zur Hausbank zu ersparen, bietet leasinGo mit seinem Service leasinGoPlus auch eine schnelle Absatzfinanzierung via leasinGo-Tool an. Auch hier soll ab diesem Jahr die Funktion eines unkomplizierten Online-Sofortabschlusses zur Verfügung gestellt werden. Als Teil des leasinGoPlus-Serviceportfolios können Hersteller und Händler von Investitionsgütern über das Portal einen OnlineRechner und das Direktabschluss-Tool in ihren OnlineShop integrieren. Bereits jetzt nutzen mehr als 100 Händler und Hersteller den Service und unterstützen damit den Vertrieb der eit genen Produkte.

Über 50 Jahre Expertise:

Wir finanzieren das, worauf Sie bauen können. Mit Leasing und Mietkauf können Sie auf optimale Liquidität und Wirtschaftlichkeit für Ihre Investitionsvorhaben bauen. Sprechen Sie mit unseren Branchenexperten: Wir haben den Helm auf, wenn es um die besten Finanzierungsmöglichkeiten geht!

Die nächsten Veranstaltungen im Coreum

> Expo Abbruch und mineralisches Recycling (1. – 30.9.2021) > Coreum Praxistage (8. – 10.10.2021) > Bits and Machines (19. – 20.1.2022)

Tel. +49 711 12710 www.suedleasing.com

Anzeige bauMagazin Sü dLeasing 90 x 130 DU 21.4..indd 1

SEPTEMBER19.03.21 2021 14:39 133


CLOSE BROTHERS

Factoring und Asset Finance für Bauunternehmen aus einer Hand Die deutschen Töchter Close Brothers Asset Finance und Close Brothers Factoring der 1878 gegründeten britischen Handelsbank Close Brothers wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Unternehmen der Baubranche, die ihre Liquidität steigern oder finanzielle Handlungsspielräume erweitern möchten, sollen leichter und schneller auf maßgeschneiderte Finanzierungslösungen der jeweils anderen Gesellschaft zugreifen können.

Z

um gemeinsamen Angebot zählen Factoring-Modelle, die Mittel aus Forderungen freisetzen und Ausfallrisiken eliminieren können, sowie Asset-Finance-Modelle, bei denen Mittel durch Verkauf und Zurückmieten von Investitionsgütern verfügbar werden. Zusätzlich werden Mietkauflösungen angeboten. Die per Factoring und »Sale-and-Mietkauf-back« freigesetzten Mittel lassen sich etwa für Anzahlungen bei Neuan-

schaffungen, zur Umschuldung oder für Management-Buy-ins oder -Buy-outs nutzen.

Factoring Die seit 18 Jahren in Deutschland aktive Close Brothers Factoring aus Mainz kauft revolvierend die aktuellen Forderungen seiner Kunden und bevorschusst diese. Dadurch wird die in den Kundenforderungen gebundene Liquidität meist innerhalb eines Werktags verfügbar gemacht. Zu-

gleich trägt der Dienstleister das Ausfallrisiko für die angekauften Forderungen. Optional wird auch das Debitoren-Management übernommen.

»Sale­and­Mietkauf­back« Die Close Brothers Asset Finance, ebenfalls Mainz, bietet neben Mietkauf das in Deutschland wenig bekannte, in Großbritannien bewährte »Sale-and-Mietkaufback«-Modell an. Damit können Unternehmen aus eigenen, bestehenden Investitionsgütern (Assets) Mittel freisetzen und dadurch den Cash-flow erhöhen. Zu den Besonderheiten zählt, dass sich die Rückzahlungsbeiträge nach den Einnahmen richten können, die mit dem betreffenden Asset laufend erzielt wer-

Große Werte erhöhen das Risiko PROTECTION ONE – Auf Baustellen, Maschinenparks oder Wertstoffhöfen wartet

wertvolle Beute auf Einbrecher. Ganzheitliche Lösungen versprechen hier eine starke Abwehr gegen Sicherheitslücken. Ob Einbruch, Diebstahl, Vandalismus oder Brand – Protection One aus Meerbusch will als Sicherheitsdienstleister deutliche Maßstäbe bei unterschiedlichsten Risiken setzen. ls Anbieter ganzheitlicher Sicherheitslösungen entwickelt Protection One individuelle Konzepte, installiert und betreibt die Sicherheitstechnik und über­ wacht Objekte rund um die Uhr mit der firmeneigenen Leitstelle, die nach VdS 3138 zertifiziert ist und laut Anbie­ ter bei Echteinbrüchen eine auditierte Schadenverhin­ PROTECTION ONE

A

CLOSE BROTHERS

L

»Durch die enge Zusammenarbeit können Unternehmen nun von einem zusätzlichen Angebot und gleichzeitig von dieser Marktnähe und Flexibilität profitieren.« Joachim Otto, Geschäftsführer Close Brothers Asset Finance

den, und dass sich diese Beiträge variabel gestalten lassen. »Beide Gesellschaften besitzen als Spezialdienstleister die Marktnähe und die Flexibilität, um die Situation von Unternehmen schnell richtig einschätzen und darauf mit individuell zugeschnittenen Lösungen eingehen zu können«, so Joachim Otto, Geschäftsführer der Close Brothers t Asset Finance.

derungsquote von 97,3 % erzielt. Dabei betreibt Protec­ tion One mehr als 3 000 Kameras in der Cloud. Eindringlinge werden von geschultem Sicherheits­ personal aus der Entfernung via Lautsprecher ange­ sprochen – in mehr als 97 % aller Fälle sollen die poten­ ziellen Täter dabei bereits die Flucht ergreifen, ohne relevante Schäden anzurichten. Protection One hat das Produktportfolio in den letzten Jahren erweitert – bei­ spielsweise mit der Detektion nicht eingefriedeter Außenbereiche oder der digitalen Zaunüberwachung, die Eindringlinge vor dem Betreten des Grundstücks abschreckt. Im Brandschutzbereich installiert Protection One Brandmelde­ und ­warnanlagen (auch als Funklösung) und kann binnen Sekunden die Feuerwehr alarmieren. Als Innovation gilt die Temperaturfernüberwachung, bei der mithilfe Thermalsensorik Temperaturabwei­ chungen von Oberflächen erkannt werden. Tritt eine Temperaturveränderung gemäß eines festgelegten Grenzwerts ein, wird ein Alarm in der Notruf­ und Ser­ viceleitstelle ausgelöst. Unverzüglich wird das Thermal­ und Klarbild analysiert und die gewünschten Interventi­ onsmaßnahmen werden eingeleitet. Weitere Dienstleis­ tungen sind der virtuelle Wächterrundgang und die cloud­basierte Zutrittskontrolle für den Schutz beson­ t ders sensibler Bereiche.

Protection One hat das Portfolio in den letzten Jahren stetig zu ganzheitlichen Sicherheitslösungen für jede Branche erweitert.

134 SEPTEMBER 2021


CLIPDEALER

Schlechte Sichtverhältnisse, rutschiger Untergrund: Der Herbst auf der Baustelle birgt besondere Gefahren.

L

NÜRNBERGER VERSICHERUNG

Sicherheit auf der Baustelle im Herbst Herbstliche Wetterverhältnisse erhöhen das Unfallrisiko auf Baustellen. Besonders Unfälle durch Rutschen, Stolpern oder Stürzen nehmen in dieser Jahreszeit zu. Die Nürnberger Versicherung rät Arbeitgebern zu Schutzvorkehrungen, um Baustellen im Herbst sicherer zu machen und die Mitarbeiter für den Ernstfall abzusichern.

G

erade im Herbst sorgen dämmriges Licht, Nebel oder Regen für schlechte Sichtverhältnisse auf den Baustellen. Um trotzdem ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen, ist es wichtig, dass Baustellen und Verkehrswege mit künstlichem Licht gut ausgeleuchtet werden. Damit nasses Laub nicht zur Rutschgefahr wird, sollten Wege, Gerüste und Böden regelmäßig davon befreit werden. Kommt durch die Feuchtigkeit oder nach kühleren Nächten sogar noch Frost dazu, ist es ratsam, alle Treppen, Leitern und Laufstege abzustumpfen, um sie rutschfest zu machen. Planen an Gerüsten schützen Bauarbeiter zusätzlich vor Regen und Wind. Um gut auf das Herbstwetter vorbereitet zu sein, empfiehlt die Nürnberger Versicherung, entsprechende Maßnahmen bereits Ende des Sommers zu planen und umzusetzen.

Nicht ohne Schutzausrüstung Bauunternehmen sind nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, den Arbeitnehmern auf den Baustellen kostenlos Schutzkleidung zur Verfügung zu stellen. Die entsprechenden Vorschriften finden

sich in der »Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit« (PSA-Benutzungsverordnung). Die persönliche Schutzausrüstung der Mitarbeiter sollte im Herbst an die Witterungsverhältnisse angepasst werden. Wetterfeste Kleidung schützt nicht nur vor Kälte, sondern beugt chronischen Gelenks- und Atemwegserkrankungen vor. Stark profilierte Schutzschuhe geben zusätzlichen Halt und verringern die Rutschgefahr. Weitere Vorgaben beispielsweise bezüglich Farbe oder notwendiger Warnklasse der Kleidung sind abhängig vom individuellen Arbeitsplatz. Arbeitgeber sind gemäß § 3 der PSA-Benutzungsverordnung zudem verpflichtet, ihren Angestellten den richtigen Gebrauch der Ausrüstung zu erklären, informiert die Nürnberger Versicherung.

Absicherung über den Betrieb: Der Arbeitsplatz auf der Baustelle selbst und die schwere körperliche Arbeit, oft unter Zeitdruck, stellt eine erhöhte Gefahr dar. Aber nicht nur durch das Ergreifen von Sicherheitsvorkehrungen können Arbeitgeber die Gesundheit ihrer Mitarbeiter schützen. Mit einer betrieblichen Grundfähigkeitsversicherung (GF) oder betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherung (BU), wie sie beispielsweise auch die Nürnberger Versicherung anbietet, sollen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine zusätzliche Absicherung anbieten können. Als Vorteile nennt der Anbieter begünstigte Beiträge durch einen Gruppenvertrag sowie stark vereinfachte Gesundheitsfragen. Zudem sind die Beiträge für das Unternehmen als Betriebsausgaben geltend zu machen. Mit einer GF oder BU im Rahmen einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV) können Arbeitgeber ihre Wertschätzung gegenüber ihrer Belegschaft ausdrücken und die Mitarbeiterbindung fördern. t

r? s lle lu te /p rs .de He go r / in le as nd .le Hä ww w

STRESSFREI UND EASY FINANZIEREN? IHR DIREKTER ONLINE-FINANZIERUNGSVERGLEICH Sie suchen die Nadel im Heuhaufen? Angebote von bis zu 40 Finanzierungspartnern in Echtzeit! Sie haben Fragen? Bei uns arbeiten auch Menschen! Direkter Kontakt zu Experten des größten deutschen Leasingmaklers. Wo ist der Haken? Es gibt keinen! Kostenfrei & unverbindlich, keine Weitergabe an Werbenetzwerke, keine zusätzlichen Kosten für den Finanzierungsvertrag! ☎ +49 5402 9202 44

� info@leasingo.de

1. Rechner aufrufen, Daten eingeben  2. Auswahl aus bis zu 40 Anbietern

3. Favoriten auswählen

4. Finanzierung anfragen/abschließen 

www.leasingo.de

SEPTEMBER 2021 135


L

ZAMICS

Zamics ist eine Software­ Plattform zur modernen Geräte­ verwaltung aus dem Berliner Zeppelin Lab (Z Lab), sie vereinfacht die Verwaltung der breiten Masse an kleineren Maschinen, Geräten und Arbeits­Equipment am Bau. Mit einer »Starterbox« bietet das Start­up jetzt seine technische Innovation zum Testen an. Die Box stellt von der Zamics­ Hardware bis zum Startercode für die Software­Plattform alles für den Start in ein digitales Zeitalter der Geräteverwaltung bereit.

Z-LAB

Alle Arbeitsmittel im Blick mit der digitalen Geräteverwaltung

I

m Gegensatz zu großen Maschinen, die mit Telematiksystemen ausgestattet sind, wird die Mehrheit der kleineren Arbeitsmittel heute noch durch papierbasierte Prozesse verwaltet. Die Nutzung von Laufzetteln und Lieferscheinen ist jedoch fehleranfällig und arbeitsaufwendig. Zamics begegnet den Herausforderungen mit einem digitalisierten System der Arbeitsmittelverwaltung. Die Lösung ersetzt jegliche papierbasierte Abläufe vollständig. Technisch besteht die Software-Plattform aus zwei Komponenten: einer DesktopAnsicht für Disponenten und einer App, mit der die Arbeitsmittel am Einsatzort erfasst werden. Die Desktop-Ansicht bietet den Überblick zur gesamten Flotte, allen Details zu Arbeitsmitteln, den Einsatzorten und den im System angelegten Mitarbeitern. Hier können darüber hinaus alle Daten bearbeitet und beispielsweise zur Abrechnung in individuell zugeschnittene Einsatzlisten exportiert werden. Um

Maschinen und Geräte zu identifizieren, werden sie mit NFC-Transpondern von Zamics ausgestattet. Die Transponder werden dann mit der Zamics-App von Mitarbeitern auf der Baustelle oder im Lager gescannt. So werden Ortswechsel in Echtzeit erfasst. Gleichzeitig werden über die App alle Arbeitsmittel mit einem Einsatzstatus versehen und können beispielsweise freigemeldet werden. Es entsteht Transparenz über den Einsatzort und die Verfügbarkeit eines Arbeitsmittels.

Digitales Geräte­Management vereinfachen Neue Technik muss häufig erklärt werden, bevor sie angewendet werden kann. Der Herausforderung stellen sich die ZamicsEntwickler mit der »Starterbox«. Sie erlaubt einen leichteren Zugang zur digitalen Verwaltung der Arbeitsmittel auf der Baustelle. Dem Nutzer reichen ein Internet-Zugang und ein Smartphone.

Innovative Gründerinnen und Gründer aus der Baubranche fördern

BRZ

BRZ – Als strategischer Investor will BRZ

»Wenn ein Produkt marktreif ist, stehen wir beratend und mit etablierten Vertriebsstrukturen zur Seite.« David Pfender, Start-up-Manager bei BRZ Deutschland

136 SEPTEMBER 2021

Impulse für frühphasige Start-ups in der Baubranche setzen. Ob Marktzugang, das Setup von Vertriebsstrukturen, Proof of Concept – mit der Initiative »Startup2Business« will BRZ innovative Gründerinnen und Gründer dabei unterstützen, den Markt zu erobern, indem strategisches und organisatorisches Know-how maßgeschneidert zur Verfügung gestellt wird. it BRZ als strategischem Investor und meiner Bran­ chenerfahrung als Start­up­Manager versorgen wir die Gründer:innen mit den Mitteln, die notwendig sind, um sich langfristig im Markt zu etablieren«, erläu­ tert Bauingenieur David Pfender, Start­up­Manager bei BRZ. Das Unternehmen sieht sich als Spezialist für Orga­ nisation und Bauinformatik. Mit Organisationsberatung,

M

Die Starterbox enthält alles, was man zum Ausprobieren von Zamics braucht: 14 Zamics-NFC-Transponder zum Anbringen an beliebige Arbeitsmittel, einen Code zum Anlegen eines eigenen Zamics-Starterkontos sowie eine Schnellstart-Anleitung zur Nutzung der SoftwarePlattform ohne jegliche Schulung. Mit der Box haben sie direkten Zugriff auf die Zamics-Software und die benötigten Transponder. Zamics berechnet lediglich die Hardware mit einem Unkostenbeitrag. Im Gegenzug ist der Starterbox-Zugang dauerhaft kostenfrei. »Innovationen testen ohne Risiko und aufwendigen Beschaffungsprozess. Das haben sich viele Gesprächspartner bei unseren Baustellenbesuchen gewünscht. Und genau darauf reagieren wir mit der Zamics-Starterbox«, bestätigt Wulf Bickenbach als Leiter der Zamics-Geschäftsentt wicklung.

einer ERP­Bau­Software­Plattform, Outsourcing­Ser­ vices sowie Schulungsangeboten unterstützt BRZ die Betriebe der Bauwirtschaft dabei, Prozesse zu digitali­ sieren sowie kostensparend und effizient zu organisie­ ren.

»Win­Win­Situation par excellence« Ob die Start­ups gerade erst ganz am Anfang stehen, Hilfe bei der Go­to­Market­Planung benötigen oder ihren Vertrieb aufbauen, mit Startup2Business sollen Gründer:innen profitieren, wenn es beispielsweise um den Proof of Concept oder Kunden­Feedbacks zum eigenen Business Case geht. »Wenn ein Produkt markt­ reif ist, stehen wir beratend und mit etablierten Ver­ triebsstrukturen zur Seite«, so Pfender. Für BRZ­Kun­ den soll die Initiative ebenfalls interessant sein: »Der frühe Zugang zu den innovativsten Lösungen, gescannt und geprüft durch BRZ, unterstützt unsere Kunden dabei, ihren Marktvorsprung weiter auszubauen. Das ist eine Win­Win­Situation par excellence«, ist BRZ­ t Geschäftsführer Ralf­Peter Oepen überzeugt.


AKTUELLES . Die Ära des Kaltfräsens begann 1979 mit dem ersten Einsatz der Wirtgen SF 3800 C auf der A3 von Frankfurt nach Köln.

WIRTGEN

nen Vertriebs­ und Servicegesellschaften sowie das eng­ maschige Händlernetz bilden die Grundlage dafür, dass die Produkte und Technologien weltweit in den Einsatz gehen. Seit 2017 ist die Firmengruppe Teil des John­ Deere­Konzerns.

Wirtgen wird 60 – Erfolgsgeschichte von Menschen und Maschinen WIRTGEN – Baumaschinen aus Windhagen sind heute weltweit im Einsatz. Neben den Wirtgen-Kaltfräsen, die in der Straßensanierung auf nahezu keiner Baustelle fehlen, produziert das Maschinenbauunternehmen auch technologisch führende Recycler, Bodenstabilisierer, Gleitschalungsfertiger und Surface Miner. Die innovativen Produkte und Technologien von Wirtgen prägen den Straßenbau seit 60 Jahren und stehen für effiziente und wirtschaftliche Bauweisen.

m Jahr 1961 startete Reinhard Wirtgen als Fuhrunter­ nehmer im Straßenbau. Mit innovativen Maschinen­ entwicklungen, mutigen Visionen und Weitblick baute er Wirtgen zu einem international renommierten Bau­ maschinenspezialisten aus. Die eigene Erfahrung als Dienstleister im Straßenbau hat eine Unternehmenskul­ tur geprägt, in der Kundennähe aktiv gelebt wird. Heute bildet das Unternehmen eine zentrale Säule der Wirtgen Group. Jede der Produktmarken – Wirtgen (1961), Vögele (1836), Hamm (1878), Kleemann (1857) und Benningho­ ven (1909) – hat die Anwendungsverfahren auf ihrem Gebiet maßgeblich beeinflusst und vorangetrieben. In Summe steht die Wirtgen Group für 660 Jahre Erfahrung im Straßenbau. Fünf deutsche Werke, Produktionsstand­ orte in Brasilien, China und Indien, eine Vielzahl an eige­

I

NEUBAU

In Summe steht die Wirtgen Group für 660 JAHRE Erfahrung im Straßenbau.

Spatenstich für neues Logistikzentrum

WACKER NEUSON GROUP – Im

WACKER NEUSON GROUP

oberbayerischen Reichertshofen errichtet die Wacker Neuson Group ein neues Logistikzentrum. Mit dem Neubau soll durch die Einsparung bisheriger Transportwege und eine umfangreiche Digitalisierung von Prozessen der Lagerdurchsatz deutlich beschleunigt werden. Fertigstellung und Inbetriebnahme des Logistikzentrums sind für Sommer 2022 geplant. Das Mitte Juli gestartete Bauprojekt ist in direkter Nähe zur Fertigung angesiedelt, wo der Konzern Produkte zur Beton- und Bodenverdichtung, darunter Innen- und Außenrüttler sowie Vibrationsplatten und Stampfer, produziert. Vom neuen Logistikzentrum aus sollen die Baugeräte künftig noch schneller zum Kunden gelangen. t

Das Kaltfräs­Verfahren von Wirtgen Anfang der 1970er­Jahre entwickelte Wirtgen mit dem Heißfräsen ein Verfahren, das erstmals das großflächige Abtragen von Asphalt ermöglichte. Mit der Entwicklung der Kaltfräse im Jahr 1979 veränderte Wirtgen den Stra­ ßenbau erneut. Die erste Kaltfräse war ein Hecklader mit hydraulischem Fräswalzenantrieb. Die SF 3800 C konnte Beton, Asphalt und Schotter unterschiedlicher Frästiefe abtragen, ohne den Untergrund erwärmen zu müssen. Aktueller Meilenstein in der Kaltfrästechnologie ist die Großfräsen­Generation der F­Serie. Mit ihr will Wirtgen Maßstäbe in puncto Effizienz und Ressourcenschonung sowie bei der digitalen Dokumentation und Auswertung von Fräsbaustellen setzen. Geringerer Verbrauch und mehr Leistung In der neuen F­Serie hat Wirtgen ein intelligentes Maschi­ nenkonzept realisiert, das selbstständig Leistungs­ und Qualitätsvorgaben des Bedieners optimal umsetzen soll. Im Automatikbetrieb stellt der »Mill Assist« das güns­ tigste Arbeitsverhältnis zwischen Fräsleistung und Betriebskosten ein und reagiert intelligent und dyna­ misch auf sich ändernde Bedingungen. Diesel­, Wasser­ und Meißel­Verbrauch sowie CO₂­ und Lärmemissionen sollen so weiter reduziert werden. Maschineneffizienz steigern Als Novum gilt ebenso die digitale Dokumentation und Auswertung von Fräsbaustellen. Möglich wurde sie mit der Entwicklung des »Performance Tracker« von Wirtgen, der dafür die Flächenfräsleistung, das Fräsvolumen sowie alle Verbrauchsdaten misst. Diese Parameter werden dem Fräsenfahrer auf dem Bedienstand in Echtzeit ange­ zeigt. Unmittelbar nach Abschluss der Fräsarbeiten wird ein Bericht dokumentiert und per E­Mail an den Maschi­ nenbetreiber gesendet. Die Effizienzauswertung ist für den Betreiber eine wertvolle Hilfe, wie er die Maschine noch wirtschaftlicher nutzen kann. Wirtgen­Schlüsseltechnologien Damit Kaltfräsen den Belag präzise und effizient aus­ bauen können, ist vor allem auch das optimale Zusam­ menspiel zwischen Fräswalze, Meißelhalter und Meißel unerlässlich. Darauf ist man in Windhagen spezialisiert, die Schneidtechnologie ist eine der Schlüsseltechnolo­ gien. Der Marktführer entwickelt die Komponenten sei­ ner Schneidtechnologie ständig weiter. Dabei fließen ins­ besondere die Erfahrungen aus der Praxis und die Rück­ t meldungen der Kunden ein.

SEPTEMBER 2021 137


Neuer Markenauftritt steht für den digitalisierten mittelständischen Bausektor BPS – Die Corona-Krise ging auch am Ibbenbürener Software-

HS-SCHOCH

Unternehmen bps nicht spurlos vorbei. Die Neukundengewinnung wurde schwieriger, die Baubranche war zurückhaltend. Für bps der Grund, die eigene Marke, die Produkte und deren Außendarstellung auf den Prüfstand zu stellen.

Michael Schaal (Verkäufer Borox), Hermann Schoch (Firmengründer und Geschäftsführer HS-Schoch-Baumaschinensparte) sowie Marcel Schoch (Geschäftsführender Gesellschafter HS-Schoch-Gruppe; v. li. n. re.) mit der Urkunde zur 20-jährigen Partnerschaft von HS-Schoch und Borox.

20 Jahre Partnerschaft verbindet HS-Schoch und Borox

Im Jahr 1997 ging bps als ein Vorreiter in Sachen »Digitalisierung mittel­ ständischer Bauunternehmen« mit dem ERP­System »bps bau« an den Start. Die Vielzahl an Software­Lösungen, ihre Komplexität, die wachsen­ de Firma und der größer werdende Kundenstamm boten über die Jahre auch Raum für Verzettelungen. Die erste Corona­Schockstarre nutzte bps zur Analyse: »Wie helfen unsere Produkte der Baubranche? Was sind die großen Probleme, die unsere Software im Stande ist zu lösen? Welche Alleinstellungsmerkmale haben wir und was ist der größte Nutzen für Neukunden? Fragen, die wir uns viel zu lange nicht gestellt hatten«, sagt bps Marketing­Managerin Christina Witusch. Marke und Produkte des Unternehmens wurden überarbeitet. Mit dem neuen Slogan »Die digitalen Vorarbeiter« stelle bps nun den direkten Bezug zur Baubranche her, während er gleichzeitig die Haltung implementiere, voranzugehen und Innovator zu sein. Intern wurde einiges umgestellt. Produkte, die keine klaren Antworten auf die gestellten Fragen liefern konnten, wurden eingestellt, Produktgruppen neu geordnet und neue Merkmale eingebaut. Kunden von bps sollen sich in Ruhe auf das Wesentliche konzentrieren können – ihre Baustellen. Neukunden sollen einfacher eine passende Software ausfindig machen können. t

Borox­Messerstahl und ­Verschleißstreifen zeichnen sich durch eine hohe Verschleißfestigkeit und Beständigkeit gegen Bruch nach Stoßeinwirkung aus. HS­Schoch vertraut den Produkten seit 20 Jahren. Die Standard­ produkte sind aus Borox 400 und Borox 500 hergestellte Verschleiß­ streifen, beidseitig gefaster und gebohrter Messerstahl. Ob Spitzschneiden und Trapezschneiden, Unterschraubwende­ messer, Stegprofile, gebohrte Einschweiß­ messer oder Schneepflugmesser – mit dem Einsatz von Borox 400 und Borox 500 sollen sich die Standzeiten von Werk­ zeugen zum Teil um ein Vielfaches ver­ längern. Als langjähriger Borox­Partner stattet HS­Schoch Anbaugeräte wie u. a. Baggerlöffel, Tieflöffel und Grabenräum­ löffel mit Borox­Messerstahl und ­Ein­ schweißmesser aus und hat sich im Die Urkunde für 20 Jahre deutschsprachigen Raum zu einem der Treue und Partnerschaft drei größten Borox­Partner entwickelt. t zwischen HS-Schoch und Borox.

BPS

Das 1997 gegründete Software-Haus bps steht für die Digitalisierung sämtlicher Aspekte eines Bauunternehmens. Kunden aus Hoch-, Tief-, Straßen- und Erdbau wie aus dem Abbruchsektor oder Ingenieurbüros aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe greifen zur branchenspezifischen Software.

HS-SCHOCH/BOROX – Kürzlich galt es für die HS-SchochGruppe, einen besonderen Geburtstag zu feiern – das 20-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit Borox, einem der führenden Hersteller von Verschleißprodukten für Erdbewegungsmaschinen.

MAX WILD – Max Wild baut sein Leistungsspektrum im Bereich »Heavy Move« aus und übernimmt die Leistungssparte FluidtsVerschubsystem von Multilift Transportsysteme Deutschland.

138 SEPTEMBER 2021

Im Bereich »Heavy Move« werden seit 2020 alle Leistungen rund um das Heben, Senken und Bewegen von Lasten im Berkheimer Familienunternehmen Max Wild gebündelt. Wo Infrastruktur am Bau oder in der Industrie erneuert werden muss, reicht es oft nicht, auf konventionelle Hebesysteme zu setzen. Hier kommen Spezialsysteme zum Einsatz, um im Zuge von Abbruch­ und Rückbauarbeiten, beim Austausch von Industrie­ komponenten oder dem Bewegen ganzer Gebäude einen wirtschaftlichen Ablauf der Bauarbeiten zu gewährleisten. Ergänzend zu den Methoden der Kran­ und Litzentechnik bietet »Heavy Move« jetzt auch das Fluidts­Verschubsystem an. Die Technik ermöglicht es, mithilfe von Hydraulikpressen und Gleitschienen größte Massen wie Brückenteile, Tunnelbohrmaschinen oder Industrieanlagen mit einem Gewicht von bis zu

MAX WILD

Max Wild übernimmt Fluidts-Verschubsystem

Das Fluidts-Verschubsystem ermöglicht es, mithilfe von Hydraulikpressen und Gleitschienen größte Massen wie Brückenteile, Tunnelbohrmaschinen oder Industrieanlagen mit einem Gewicht von bis zu 10 000 t zu verschieben. 10 000 t zu verschieben. In Zukunft wird das Fluidts­Verschubsystem bei »Heavy Move« am Standort in Heidelberg angesiedelt und europaweit im Einsatz sein. t


Spezialmaschinenhersteller KEMROC expandiert in Thüringen KEMROC – Mit einer Produktoffensive hat KEMROC im Jahr

KEMROC

2020 sein Angebot an Anbaufräsen und Schneidrädern für Bagger und Baggerlader erweitert. Zudem wurden am Standort Hämbach (Thüringen) die Produktions- und Lagerflächen sowie die Räumlichkeiten für Konstruktion und Verwaltung erweitert.

Am Firmensitz von KEMROC entstand im vergangenen Jahr eine 1 100 m2 große Lagerhalle. Die Räumlichkeiten sollen nochmals erweitert werden. nter dem Slogan »Revolution of Cutting« arbeiten sich Spezial­ fräsen von KEMROC in schwierigen Materialien vor und lösen besondere Aufgaben im Straßen­, Kanal­ und Spezialtiefbau, in Abbruch und der Betonsanierung, im Tunnelbau, Ge­ steinsabbau, der Bohrtechnik und beim Reinigen ebener Stahlflächen. Bereits im vergangenen Frühjahr hat das Unternehmen eine Produkt­ offensive gestartet. Nach der Auf­

U

nahme neuer Maschinen umfasst das KEMROC­Programm nun 17 Pro­ duktgruppen an Fräsen, Schneid­ rädern und Sägen sowie eine breite Palette an Rundschaftmeißeln. Seit 2020 gibt es bei KEMROC auch Querschneidkopf­ bzw. Doppel­ kopffräsen ohne eine umlaufende Fräskette. Die robust und kräftig aus­ gelegten Modelle der Serie KR sind für Bagger von 1 t bis 125 t verfügbar. Zudem wurde zusätzlich die KRX­Se­

rie eingeführt, eine Kombination aus Längsschneidkopffräse und Bohr­ antrieb für Bagger von 5 t bis 50 t Einsatzgewicht. Seit diesem Jahr sind im Produktkatalog u. a. auch die endlos drehenden Rotationsmodule der KRM­Serie für Bagger von 2 t bis 70 t Einsatzgewicht verzeichnet.

Mehr Raum und mehr Personal Gewandelt hat sich auch der Firmen­ sitz. Im vergangenen Jahr entstand eine neue Lagerhalle mit 1 100 m2 Grundfläche. Aktuell entsteht eine 500 m2 große Montagehalle für die Fertigung der KSI­Injektionsmaschi­ nen. Zudem denkt Firmengründer Klaus Ertmer darüber nach, im Jahr 2022 die Räumlichkeiten um weitere Produktions­, Lager­ und Büroflä­ chen zu erweitern. Notwendig wer­ den diese räumlichen Erweiterungen nicht zuletzt durch den Zuwachs an Beschäftigten. Neben dem Ge­ schäftsführer arbeiten jetzt 45 Per­ sonen bei KEMROC. Viel Beratung und Service KEMROC­Kunden sollen nicht nur von leistungsfähigen und robusten Spezialanbaugeräten des Herstel­ lers profitieren, sondern auch von ei­ ner soliden Anwendungsberatung, die auf den Erfahrungen aus Einsatz­ projekten aufbaut, wie Klaus Ertmer erläutert: »Die Anwendungsbera­ tung hat einen sehr hohen Stellen­ wert bei KEMROC, da man unsere

Nachhaltigere Flotte mit Aufforstungsprojekt unterstützt WEBFLEET – Das Logistik- und Bauunternehmen Gerdes + Landwehr

WEBFLEET SOLUTIONS

ist langjähriger Kunde von Webfleet Solutions und arbeitet künftig mit der Organisation Justdiggit zusammen, um die CO₂-Emissionen der Unternehmensflotte auszugleichen. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, rund 10 000 ha trockenes Land in Tansania durch Anpflanzung von mehr als 400 000 Bäumen zu begrünen. Ermöglicht wird das Projekt durch das »Green Your Fleet«­Programm von Webfleet Solutions, das die Initiative mit seinem Partner Justdiggit ins Leben gerufen hatte, um Kunden und Flotten­Managern die Möglichkeit zu bieten, einen Beitrag zum Klima­ schutz zu leisten. Das Programm berechnet die jährlichen CO₂­Emissionen einer Flotte. Webfleet­ Solutions­Kunden können sich entscheiden,

Webfleet-Solutions-Kunden können sich jetzt entscheiden, eigene Emissionen auszugleichen.

Spezialfräsen dadurch effektiv, kos­ tensparend und gewinnbringend ein­ setzen kann. Daher sollten Kunden immer gerne die speziell auf das Bauprojekt abgestimmte Anwen­ dungsberatung von unseren Spezia­ listen in Anspruch nehmen.« Ergänzt werde das Angebot mit einem um­ fassenden, weltweiten Service. KEM­ ROC habe sich in den letzten Jahren von einem Spezialanbieter zu einem umfassend sortierten Ausrüster ent­ wickelt. »Gemeinsam mit den An­ wendern wollen wir auch in Zukunft unsere Maschinen weiterentwickeln. Als ein inhabergeführtes, mittelstän­ disches Unternehmen werden wir dabei immer mit unseren Kunden und Händlern auf Augenhöhe blei­ t ben«, betont Ertmer.

Bei aller Expansion will Firmengründer und Inhaber Klaus Ertmer mit seinem Unternehmen auf Augenhöhe mit den Kunden bleiben.

Emissionen auszugleichen, indem sie Justdiggit bei der Wiederbegrünung von Trockengebieten in Afrika unterstützen. Gerdes + Landwehr versorgt mit rund 400 Mitarbeitern und 230 Lkw Kunden in Deutsch­ land mit Logistiklösungen. »Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Unternehmen haben wir bereits vor mehr als zehn Jahren damit begonnen, unseren CO₂­Fußabdruck kontinuierlich zu reduzieren«, erklärt John Henrik Landwehr, Geschäftsführer von Gerdes + Landwehr. »Zum Beispiel nutzen wir die Webfleet­ OptiDrive­Lösung, um Kraftstoff zu sparen und die Fahrer zu einem umweltfreundlicheren Fahrstil zu bewegen. Dies geht Hand in Hand mit Kosten­ senkungen für unsere Kunden durch die Vermeidung von Leerkilometern und die kontinuierliche Reduzierung des Eigengewichts zur Erhöhung der Tragkraft und Reduzierung der Anzahl der Trans­ porte.« Gerdes + Landwehr strebt an, so bald wie möglich auf Basis erneuerbarer Energien zu fahren. Insgesamt sollen 405 000 Bäume zum Leben erweckt werden, wodurch 153 000 t CO₂ gebunden werden und 54 000 Menschen profitieren könnten. t

SEPTEMBER 2021 139


IMPRESSUM

Der erste Grove GMK3060L-1 mit neuem Fahrerhaus in Deutschland GROVE – Deutschlands erster GMK3060L-1

9/2021

mit neuem Fahrerhaus wurde kürzlich nach Waldaschaff (Unterfranken) ausgeliefert und verstärkt dort die Flotte von Arbeitsbühnen Gagarin. Das Unternehmen setzt bereits einen GMK3055 und einen GMK4100L-1 ein.

Magazin digital VERLAG SBM Verlag GmbH Hermann­von­Barth­Straße 2 87435 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04­0 Fax: (08 31) 5 22 04­50 baumagazin@sbm­verlag.de www.baumagazin­online.de GESAMTVERANTWORTLICH Markus Holl (­40) Joachim Plath (­41)

MANITOWOC

VERLAGSLEITUNG Tobias Haslach (­39)

Übergabe des GMK3060L-1 mit neuem Fahrerhaus an Alex Gagarin (Eigentümer und Geschäftsführer von Arbeitsbühnen Gagarin; 2. v. re.) durch Dieter Popp (Manitowoc Sales Manager; 3. v. re.). Mit auf dem Bild (v. li. n. re.) Uwe Kirchhoff (Manitowoc Handover Quality Analyst), Stefan Hufgart (Kranfahrer Gagarin), Sven Hoffmann (Manitowoc Projektleiter GMK3060L-1) sowie der Gagarin-Kranfahrer Felix Geis. Die neue Generation der GMK­Fahrerhäuser ist Ende 2020 für die dreiachsigen AT­Krane der Manitowoc­ Marke Grove vorgestellt worden. Das Design soll die Unterwagenkabine zu einem »Hingucker« machen und will im Innenraum einen ergonomischen und bedienerfreundlichen Arbeitsplatz bieten. Während der Übergabe im Wilhelmshavener Manitowoc­Werk zeigte sich das Gagarin­Team begeistert. Das Fahrer­ haus erfüllt die EU­Crashtest­Regularien nach ECE R29­3. Bei einer Breite von 2,55 m ist die Unterwagenkabine auf die Dimensionen des GMK3060L­1 abgestimmt. Der GMK3060L­1 will kompakte Abmaße mit starken Traglasten vereinen

und verfügt mit dem 48 m langen, siebenteiligen Megaform­Ausleger über eine große Reichweite. Das Modell für Gagarin wurde mit Extras für gesteigerten Komfort ausgestattet und kann mit seiner zusätz­ lichen 8 m langen Klappspitze auch Arbeiten über Störkanten hinweg leisten. Zudem werden für die Fahrer mit dem BirdView­System die Rundumsicht während der Fahrt verbessert und mit einer Ausleger­ kopfkamera die Arbeit erleichtert. Die Kamera am Auslegerkopf soll sich insbesondere als hilfreich erweisen, wenn Lasten in Innenräumen und in Hallen gehoben werden. Das neue Fahrerhaus ist für die drei­ achsigen Manitowoc­AT­Krane verfügbar. t

REDAKTION Michael Wulf (iwu) Thomas Schürger (tü) Dan Windhorst (dc) LEITUNG OBJEKT-MANAGEMENT Tobias Nickert (­17) KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT Norman Zenzinger (­33) ANZEIGENDISPOSITION Andreas Bilancia (­45) Benjamin Chucholowski (­18) Wolfgang Emmler (­20) MAGAZIN-LAYOUT Brigitte Weixler www.weixler­schuerger.de REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT Jessica Joos (­21) Simone Frank (­38) Lisa Schröder (­23) LESER- UND ABONNENTENSERVICE Claudia Maguire (­29) Susanne Traub (­30) DRUCKVORSTUFE UND DRUCK W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart – www.kohlhammerdruck.de BANKVERBINDUNG IBAN DE14 7332 0073 6690 4171 87 HypoVereinsbank Kempten BIC HYVEDEMM428 BEILAGEN Einem Teil dieser Ausgabe liegt ein Prospekt für Kuhn Baumaschinen (Hohenlinden) bei. AUTORENBILDER Petra Reger

Hofmeister & Meincke übernimmt Nfz-Ersatzteilgeschäft von ELBE

AUSA baut mit Renta seine Stellung im europäischen Vermietsektor aus

TITELBILDER Webasto Thermo & Comfort, Michael Wulf, HS Schoch

AUSA – Der katalanische Hersteller gelände-

gängiger Kompaktfahrzeuge AUSA liefert knickgelenkte Dumper an die finnische Renta Group für deren Vermietungsstandorte in Polen. Der 2015 gegründete und derzeit in Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark und Polen operierende Vermieter ist im Zuge seines raschen Wachstums umsatzmäßig bis auf Platz 51 der »KHL«-Weltrangliste der Vermietunternehmen aufgestiegen und hat aktuell die AUSA-Modelle D150AHG mit 1,5 t Ladekapazität, D300AHG (3 t) und D450AHG (4,5 t) erworben. Alle Maschinen verfügen über hydrostatische Antriebe, Allradantrieb und eine Drehkippmulde. t

140 SEPTEMBER 2021

das Ersatzteilgeschäft des Kölner ELBE GelenkwellenService zum Bremer Unternehmen Hofmeister & Meincke. ELBE genießt eine mehr als 50-jährige Expertise in Gelenkantrieben und Antriebstechnik von der Fertigung bis zur Reparatur. Das von Hofmeister & Meincke übernommene Ersatzteilgeschäft versorgt hauptsächlich den Nutzfahrzeugmarkt um Köln. Hofmeister & Meincke ist mit 17 Standorten ein führender deutscher Händler für Nutzfahrzeug- und Fahrzeugbauteile. Das neue Segment eröffnet dem seit 2013 zur Fricke-Gruppe gehörenden Großhändler einen weiteren Markt. Erst 2018 war Hoppe-TruckHydraulik erworben worden. t

HOFMEISTER & MEINCKE

AUSA

HOFMEISTER & MEINCKE – Ab November gehört

IVW angeschlossen ISSN 1439­5592 Alle Rechte vorbehalten. © Layout/Layout­Konzept: Thomas Schürger Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 24 vom 1. Januar 2021. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugs­ zeitraums) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Das Jahresabo kostet 55,– € (11 Ausgaben, eine Doppelnummer) inkl. MwSt. und Versandkosten; bei Auslandslieferung 68,– € inkl. Versand. Einzelpreis: 6,50 Euro (D), 6,65 SFr


REDAKTIONSVERZEICHNIS A – Z . Unternehmen

Seite

A Agria-Werke GmbH AL-KO Vehicle Technology Group Allison Transmission Europe B.V. Amphenol Corporation Argo-Hytos GmbH ASKO Group Turkey AUSA Center B B&R Industrie-Elektronik GmbH BBC Cellpack GmbH Berco – thyssenkrupp Components Tech GmbH Forged Technologies Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG BGL – Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. BKT Europe Srl Doosan Bobcat EMEA Borox International AB Bosch Rexroth AG BPS Software GmbH & Co. KG Bridgestone Europe NV/SA Niederlassung Deutschland Briggs & Stratton AG BRZ Deutschland GmbH C Cemo GmbH Close Brothers Asset Finance Coreum GmbH Cummins Ltd. D Daimler AG Deutz AG Dolezych GmbH & Co. KG DOLL Fahrzeugbau GmbH Doosan Infracore Euope B. V. E E/D/E Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH elobau GmbH & Co. KG Elsässer Filtertechnik GmbH engelbert strauss GmbH & Co. KG Epec Oy Head Office ES-GE Nutzfahrzeuge GmbH Euro Auctions UK Ltd F Faurecia SA FAYMONVILLE DISTRIBUTION AG Fiedler Maschinenbau und Technikvertrieb GmbH Fliegl Fahrzeugbau GmbH Fronius Deutschland GmbH

ES-GE Nutzfahrzeuge GmbH

69 18 78 17 86 18 140 88 62 104 49 51 108 67 138 17 138 110 87 136 131 134 132 16 16, 115 18 123 117 15 16 96 84 77 96 119 14 16 119 73 122 100

Ort Möckmühl Kötz Sliedrecht Wallingford Kraichtal Bursa Manresa Bad Homburg Waldshut-Tiengen Essen Meppen Bad Honnef Seregno Dobris Gäufelden Lohr a. Main Ibbenbüren Bad Homburg Freienbach Nürnberg Weinstadt London Stockstadt Darlington Stuttgart Köln Dortmund Oppenau Prague Wuppertal Leutkirch Nufringen Biebergemünd Seinäjoki Essen Dromore Nanterre Weiswampach Schmölln-Putzkau Triptis Neuhof-Dorfborn

www agria.de alko-tech.com allisontransmission.com amphenol.com argo-hytos.com asko-turkey.com ausa.com br-automation.com electricalproducts.cellpack.com thyssenkrupp-components-technology.com bergmann-mb.de galabau.de bkt-tires.com bobcat.com boroxinternational.de boschrexroth.de bps-software.de bridgestone.eu vanguardpower.com brz.de cemo.de closeassetfinance.co.uk coreum.de cummins.com daimler.com deutz.de dolezych.de doll.eu doosan.com ede.de elobau.de filter-technik.de engelbert-strauss.de epec.fi es-ge.de euroauctions.com faurecia.com faymonville.com fiedler-maschinenbau.de fliegl.com fronius.com

KAUF MIETE MIETKAUF .de Wir sind eingetragener Hersteller und unabhängiger Händler für Schwerlast-Nutzfahrzeuge mit über 30 Jahren Erfahrung. Profitieren Sie von unserem umfassenden Marken- und Produktportfolio. Sie möchten ein Fahrzeug mieten? Sehr gern. Unser Team freut sich auf Ihren Anruf.

ES-GE Nutzfahrzeuge GmbH | Heegstr. 6-8 | 45356 Essen | www.es-ge.de | info@es-ge.de | +49 (0)201/6167-0


. REDAKTIONSVERZEICHNIS A – Z Unternehmen G Goldhofer Aktiengesellschaft Grove – Manitowoc Crane Group Germany GmbH H Hansa Flex AG HELLA GmbH & Co. KGaA Hengst SE HENLE Baumaschinentechnik GmbH Heuver Bandengroothandel B.V. HKM Anhängerbau Altenburg HKS Dreh-Antriebe GmbH Hofmeister & Meincke GmbH HS-Schoch GmbH Humbaur GmbH Hunklinger allortech GmbH Hyundai Construction Equipment Europe I igus GmbH IHA Internationale Hydraulik Akademie GmbH J Jacobs Vehicle Systems, Inc JCB Deutschland GmbH K KEMROC Spezialmaschinen GmbH Kiesel GmbH Klickparts GmbH KION Group AG Kobelco Construction Machinery Europe B.V. Kohler Lombardini SRL Komatsu Germany GmbH Josef Kränzle GmbH & CO. KG Kramer-Werke GmbH KTEG GmbH KUHN Baumaschinen GmbH L L&K Land- und Kraftfahrzeugtechnik GmbH leasinGo GmbH LIBA Lingener Baumaschinen GmbH Liebherr-Components AG Linser Industrie Service GmbH M MAN Truck & BUS Manitou BF, SA Mann+Hummel International GmbH & Co. KG Max Wild GmbH MB Deutschland GmbH MECALAC Baumaschinen Mekratronics GmbH Messe NUFAM – Karlsruher Messe-u. Kongress GmbH Metabowerke GmbH ML Reifen GmbH Multihog Ltd. N NB Baumaschinen GmbH NEMETSCHEK SE Nokian Heavy Tyres Ltd. Nürnberger Versicherung P Pfreundt GmbH Protection One GmbH R Ritchie Bros. Auctioneers GmbH Rolls-Royce Power Systems AG Rototilt GmbH Hans Rumsauer GmbH S SAF-HOLLAND GmbH Samoa-Hallbauer GmbH Securitas Holding GmbH Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmitter Hydraulik GmbH Wilhelm Schwarzmüller GmbH SCHWING GmbH SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG SSAB Swedish Steel GmbH Stoll GmbH Maschinenbau SUNCAR HK AG T Takeuchi – Wilhelm Schäfer GmbH Temposonics GmbH & Co. KG Terberg Deutschland GmbH Tobroco-Giant Trackunit ApS Trelleborg Wheel Systems V Varta Clarios Germany GmbH & Co KG VDBUM – Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. Volvo Construction Equipment Germany GmbH Volvo Group Trucks Central Europe GmbH Vosker – EUROHUNT GmbH W Wacker Neuson SE Webasto SE Weber Maschinentechnik GmbH Webfleet Solutions Webtec (Europe) GmbH WERBAS GmbH Westag AG Wilmers Kommunaltechnik Wirtgen INTERNATIONAL GmbH X XAVA Recycling e.U. Y Yanmar Compact Germany GmbH YOKOHAMA Europe GmbH Z Zamics – Zeppelin Lab GmbH Zeller+Gmelin GmbH & Co KG Zeppelin Baumaschinen GmbH ZF Friedrichshafen AG

142 SEPTEMBER 2021

Seite 116 140 132 16, 97 79 52 108 121 52 140 128, 138 124 66 15 85 132 18 38 139 32 102 18 29 82 33 75 50 32 33 59 132 63 84 103 126 15 80 138 57 48 74 126 131 108 76 56 15 106 135 15 18, 134 14 16 54 70 82 91 18 86 89 125 98 92 59, 98 68 32 20 17 111 46 102 107 18 36 44 114 48 14, 65, 137 12 64 139 90 100 16 71 137 61 40 110 136 95 14, 26 83

Ort Memmingen Wilhelmshaven Bremen Lippstadt Münster Rammingen Hardenberg Altenburg Wächtersbach Bremen Lauchheim Gersthofen Valley-Oberlaindern Tessenderlo Köln Dresden Bloomfield Frechen Leimbach Baienfurt Hallbergmoos Frankfurt am Main Almere Reggio Emilia Hannover Illertissen Pfullendorf Baienfurt Eugendorf/Salzburg Stadtilm Bissendorf Lingen (Ems) Nussbaumen Troisdorf München Ancenis Ludwigsburg Berkheim München Büdelsdorf Ergersheim Karlsruhe Nürtingen Wallenhorst Dundalk Eggenfelden München Nokia Nürnberg Südlohn Meerbusch Meppen Friedrichshafen Regensburg Speichersdorf Bessenbach Viernheim Berlin Schweinfurt Hammelburg Freinberg Herne Bruchsal Düsseldorf Kirchberg Oberbüren Heppenheim Lüdenscheid Hamburg Oisterwijk Aalborg Praha Ellwangen Stuhr Ismaning Ismaning Harztor-Ilfeld München Stockdorf Bad Laasphe Leipzig Leverkusen Holzgerlingen Rheda-Wiedenbrück Schmallenberg Windhagen Lembach i. M. Crailsheim Düsseldorf Berlin Eislingen Garching Friedrichshafen

www goldhofer.de manitowoc.com hansa-flex.com hella.com hengst.de henle-baumaschinentechnik.de heuver.com hkm-fahrzeugbau.de hks-partner.com hofmei.de hs-schoch.de humbaur.com allortech.com hyundai.eu igus.de hydraulik-akademie.de jacobsvehiclesystems.com jcb.com kemroc.de kiesel.net klickparts.com kiongroup.com kobelco-europe.com lombardini.it komatsu-deutschland.de kraenzle.com kramer.de kteg-gmbh.com kuhn.at luk-stadtilm.de leasingo.de lingener-baumaschinen.de liebherr.com linser.eu man.eu manitou-group.com mann-hummel.com maxwild.com mbcrusher.com mecalac.com/de mekratronics.de messe-karlsruhe.de metabo.de ml-reifen.de multihog.com nb-baumaschinen.de nemetschek.com nokiantyres.com nuernberger.de pfreundt.de protectionone.de rbauction.de mtu-solutions.com rototilt.com rumsauer.eu saf-achsen.de samoa-hallbauer.de securitas.de schaeffler-group.com schmitter-hydraulik.de schwarzmueller.com schwing-stetter.com sew-eurodrive.de ssab.com stoll-landschaftspflege.de suncar-hk.com wschaefer.de mtssensors.com terberg-deutschland.de tobroco.nl trackunit.com mitas-tyres.com varta.de vdbum.de volvoce.com volvogrouptrucks.de vosker.eu wackerneusongroup.com webasto-group.com webermt.de webfleet.com webtec.com werbas.com westag.de wilmers-kommunaltechnik.de wirtgen-group.com xava-recycling.at schaeff-yanmar.com yokohama.de zamics.de zeller-gmelin.de zeppelin-cat.de zf.com


LOW BEDS – HIGH PERFORMANCE!

MEGAMAX GIGAMAX VARIOMAX

Entdecken Sie die breiteste Produktpalette an Tiefladern auf www.faymonville.com T: +352 26 90 04 155 | sales@faymonville.com | www.faymonville.com

Powered by

NUTZLASTKAPAZITÄT VON 1.000 TONNEN

SELBSTANGETRIEBENES MODULFAHRZEUG MIT INTEGRIERTER POWER-PACK-EINHEIT

Connect&Drive – einfaches und schnelles Konfigurieren 3 verschiedene Power Pack Technologien: Diesel-, Hybrid- oder Elektroantrieb

T: +39 0171 263300 | cometto@cometto.com | www.cometto.com

NEU! DER STÄRKSTE AM MARKT!

Powered by


. MARKTPLATZ Verglasungen für Baumaschinen direkt ab Großhandelslager Wir bieten Ihnen alle gängigen Verglasungen für Baumaschinen, gleich welcher Marke. Täglicher Versand per Nachtexpress zum nächsten Tag, Versicherung inklusive! Wir haben ständig ca. 3500 verschiedene Teile am Lager, selbstverständlich mit den notwendigen Zulassungen. Regionaler Vorort-Montage-Service auf Anfrage möglich.

Händleranfragen willkommen

© www.desart.de

B.S.G. GmbH Driburger Straße 6 33647 Bielefeld Telefon (05 21) 143 88 81 Telefax (05 21) 143 88 82 info@bielefeldersicherheitsglas.de

IHR PARTNER FÜR HÖCHSTLEISTUNGEN.

Hydraulische Generatoren, Hochdruckwasserpumpen, Kompressoren, Schweissgeräte, Magnetanlagen, Straßen- und Rohrreinigungsanlagen, Vibrationspumpen, Staubbindungs-, Vakuum-Saugsysteme, Tauchpumpen, Bohrflüssigkeitspumpen

PT-Hydraulik Vertrieb OHG

Untereggstr. 15 • 86971 Peiting Tel. +49 88 61/24 69-100 • Fax-109 info@pt-dynaset.de www.pt-dynaset.de

T +43 5574 73688 www.hinowa.de

Hydraulikpumpen und Fahrmotoren Reparatur (Hydromatik, Linde, Liebherr, Volvo-Sauer) schnell – preiswert – zuverlässig mit Garantie. Hydraulikpumpen und Motorenleistungsprüfung mit Leistungsdiagramm

michael demmel

Baumaschinen GmbH & Co. KG Sandbach · Gaisbruck 9 · 94474 Vilshofen Telefon (08548) 220 · Fax (08548) 1009

rauf ... gut d dran ! — und

ZANDTcargo

Vertragshändler www.schoenke.de

Tel.: 07807 800 999 5

Flexibler Einsatz mit dem TAT-K 180 Hersteller von Anbaugeräten auf höchstem Niveau!

www.dms-tec.de

i.L. 2460 mm

Container

Baumaschine

Schüttgut

T 09631 6423 • info@zandt-cargo.de • www.zandt-cargo.de

Individuelle Transporttechnik – seit über 60 Jahren Verkauf und Vermietung

ht mehr kann, ... wo der LKW nic htig an! fangen wir erst ric Kl. Bartels E. K. | Telefon: 04 31 / 71 17 21 | Mobil: 01 60 / 720 39 93 www.mammut-kipper.de

144 SEPTEMBER 2021

Peter Kröger GmbH · 49429 Rechterfeld T 04445 9636-0 · www.terraliner.de


Robuste Rüttelsiebe in diversen Größen Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Kompakte Bauweise & einfaches Handling Rein elektrisch betrieben 2 Jahre Garantie OHNE Zusatzkosten Zahlreiche Referenzkunden Individualisierungen rasch umsetzbar Top Service dank des starken Vertriebsnetzes

BAUSCHUTT RINDENMULCH ERDREICH KOMPOST ZIEGEL SCHOTTER HACKSCHNITZEL

U E N

e r a v a x . w w w

t a . g cyclin

XAVA Recycling e.U. Tannbergstraße 10, A-4132 Lembach i.M. Tel: +43(660)4344420, Mail: office@xava-recycling.at


Ladeflächenlänge von 8,60 m bis 10,50 m, feuerverzinkt

teils mit Rampen 10 bis 19 t

Container-Sortieranlagen

LI

S

EF OFO ER R B T A R

2-3-Achs Jumbo-Anhänger

Tandemkipper

2-, 3- und 4-Achs-Tieflader-Anhänger verbreiterbar, feuerverzinkt

Tandem-Tieflader

10 bis 21 t

Unsere Umwelt – unser Auftrag

Möslein Fahrzeugbau | Gulbranssonstraße | D-97525 Schwebheim Tel. 00 49-97 23-9 34 60 | Fax 00 49-97 23-93 46 46 | info@ moeslein-nfz.de

Spezialist für Steilhang & Schreitbagger

Stauss GmbH I A-6850 Dornbirn Tel. +43 5572 25615

www.stauss-recycling.com 121702 Stauss_75-1_ABZ 30-20

NUR 27,5 t!

Erdbau + Landschaftspflege Metso Nordtrack I908S • Einlauföffnung 860 x 650 mm • Transportmaße: 14,1 x 3,0 x 2,6 m (LxBxH)

 03681.707732 Am Mittelrain 14 | 98529 Suhl www.schreitbagger-kaestner.de

146 SEPTEMBER 2021

ERDBAU UND TRANSPORT GMBH

Metso:Outotec

47805 Krefeld, bei Düsseldorf Tel.: +49 (0) 2 151 555-184 krefeld@fischerjung.de

Mobiler Prallbrecher mit Nachsiebeinheit und Überkornrückführung für leistungsstarkes Brechen bei äußerst kompakten Abmessungen.

01477 Arnsdorf, bei Dresden Tel.: +49 (0) 3 520 021-0 info@fischerjung.de

Für weitere Infos QR-Code scannen!



d

• ern

E ss en • B er gh e im

RTNER A P T E I M R E IHR STARK G

el

Bagger Radlader Walzenzüge Fahrzeugtechnik Dumper Rüttelplatte u.v.a.m.

Gottlieb NESTLE GmbH Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten Telefon +49 (0)7443 9637-0 info@g-nestle.de | www.g-nestle.de

nline.de w.michels-o wwBaumaschinen

Satteldachhalle Typ SD15 (Breite: 15,04m, Länge: 21,00m)

Mehr Infos

• Traufe 4,00m, Firsthöhe 6,60m • mit Trapezblech, Farbe: AluZink

• incl. Schiebetor 4,00m x 4,20m • feuerverzinkte Stahlkonstruktion

Aktueller Aktionspreis im Internet

• incl. prüffähiger Baustatik

Schneelastzone 2, Windzone 2, a. auf Anfrage

www.tepe-systemhallen.de · Tel. 0 25 90 - 93 96 40 RZ_Tepe_Anzeigen_2021_90x40mm_ft2.indd 7

29.06.21 13:46

Baumaschinen

Fahrzeugtechnik

Tauchpumpen für Deinen härtesten Einsatz

www.auras-pumpen.de

AURAS_Anzeige_90x65mm.indd 6

148 SEPTEMBER 2021

09.01.19 13:18

it Se

1999 Ihr Spe z ia

Seit 199 9

t lis

Halle A5 Baupumpen Stand 349 Abwasser-Pumpen Hebeanlagen Tauchpumpen Zubehör Wartung und Prüfung


Peter Wade Industriemotorentechnik Händler für RUGGERINI- / Lombardini- & Kohler Benzin Motoren Ersatzteile | Instandsetzung | Ersatzmotoren Ober Rodener Str. 8 | 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 66 82 24 | Fax: 06106 / 66 88 66 peter-wade@t-online.de | www.peter-wade.de Unsere Partner

IHR SPEZIALIST

für Anlasser, Lichtmaschinen & mehr. 24h L I E F E R -

SERVICE

kaufen mieten leasen

BOHRTECHNIK

Neu- und Austauschteile: Anlasser, Lichtmaschinen, Turbolader, Klimakompressoren, DC-Motoren ... AES Auto-Elektrik-Handelsges. mbH

07181/9229-0 www.aes-autoelectric.de

www.twf-tiefbautechnik.de

Ihr Partner im TIEFBAU !

Grabenfräsen für versch. Bodenklassen Grabenfräsen – VERMIETUNG und VERKAUF Fräsbreiten: 70 - 600 mm, Frästiefen: 0 - 4 500 mm 04320_anzeige_anlasser_lichtmaschine_az_45x60_2c_rz.indd 02.04.20 08:22 1 für Tief-/Kabel-/Rohr-/Drain-/Golf, und Sportplatzbau AUFBAUGRABENFRÄSE

seitenversetzbarer Fräsbalken, Hangausgleich

Lingener Baumaschinen GmbH & Co. KG

Anbaufräsen für Schlepper und Bagger Selbstfahrende Grabenfräsen Zusatzausrüstung: Lasersteuerung,

info@lingener-baumaschinen.de • www.lingener-baumaschinen.de

Verfülltrichter, Verfüllschnecke, Verladeband, Verlegeeinrichtung uvm.

Diekstr. 59 • 49809 Lingen Tel: + 49 (0) 591-76314 Fax: + 49 (0) 591-76547

SEPTEMBER 2021 149


BRECHBRECH-& & SIEBANL. SIEBANL.

Wir vermieten/reparieren

PALENBERG

RADLADER NEU JF

Hier könnte IHRE Anzeige stehen!

2.5 ab € 14.990,- net

Lorem ipsumto inklusiv Serienschau fel und Schnellwechsler

0831/52204-0

bis 40 t raupenmobil BAUMASCHINEN BAUMASCHINEN GMBH GMBH

INFO@BAUMASCHINEN-PALENBERG.DE

Industriestraße 28 52457 Aldenhoven

Tel. 0 24 64 / 90 78 32 Fax 0 24 64 / 90 78 33

Verkauf und Kauf von Lkw und Baumaschinen

Besuchen Sie uns auch im Internet baumagazin-online.de

Tel. (0 52 62) 9 99 55 • Fax 9 99 56

Mehlisstraße 16 | D-88255 Baindt info@jf-maschinen.de www.JF-Maschinen.de

Tel. +49 (0) 7502 - 68488 - 0

Internet: www.pockrandt-baumaschinen.de

Rasenbaumaschinen RS 60 – 80 – 100 N

Rasenbaumaschinen RS 60 – 80 – 100 N

Kleinmotorwalzen KM 1 – KM 2

RASENPFLEGE IN HÖCHSTER QUALITÄT WINTERCHECK! SERVICE UND WARTUNG DIREKT VertikutiererBEIM HERSTELLER! Handwalze Rasenbaumaschinen/

Kleinmotorwalzen KM 1 – KM 2

SEMBDNER GmbH

RASENPFLEGE IN HÖCHSTER QUALITÄT Liebigstraße 16

Vertikutierer NEU! Akkubetrieben VR 60 B – VR 45 A

Vertikutierer

Handwalze NEU! Akkubetrieben Handwalze

VR 60 B – VR 45 A

Kleinmotorwalze/ Vertikutierer Handwalze Tennisplatzwalze/ VR 60 B -VR 45 A

Rasenbaumaschine 82256 RS 50 E Fürstenfeldbruck elektro

Rasenbaumaschine Rasenbaumaschine RSRS5050 EE elektro elektro Rasenbaumaschinen/

Vertikutierer Wintercheck,

Telefon 0 81 41 - 8 18 51 - 0 Fax 0 81 41 - 81 8 51 - 14 Kleinmotorwalze/

Service & Wartung direkt beim Hersteller

NEU! Akkubetrieben

Handwalze HR 60 E elektro

SEMBDNER GmbH · Liebigstraße 16 · 82256 Fürstenfeldbruck

Tennisplatzwalze/

RASENPFLEGE IN HÖCHSTER QUALITÄT Wintercheck,

Handwalze HR 60 E elektro

Ihr Spezialis Spezialist Telefon fürinfo@sembdner.com Rasenbaumaschinen 08141 - 81851 - 0 · Fax 08141 - 81851 - 14 www.sembdner.com

Service & Wartung Ihr Spezialis Spezialist für Rasenbaumaschinen

Sembdner GmbH · Liebigstraße 16 · 82256 Fürstenfeldbruck info@sembdner.com ∙ www.sembdner.com direkt beim Sembdner GmbH · Liebigstraße 16 · 82256 Fürstenfeldbruck Telefon +49 (0)8141-81851-0 · Fax +49 (0)8141-81851-14

info@sembdner.com · www.sembdner.com BAUWAGEN

Telefon +49 (0)8141-81851-0 · Fax +49 (0)8141-81851-14 PREIS Hersteller zGG

FENSTER

SONST.

(zzgl. MwSt.)

1.500 kg 1.500 kg 1.500 kg 1.500 kg 2.000 kg 2.500 kg

1 1 1 2 3 1

100 km/h 100 km/h 100 km/h 100 km/h 100 km/h 100 km/h

5.461,34 € 6.469,74 € 9.663,02 € 7.814,28 € 12.352,10 € 13.864,70 €

L×B×H (in mm)

info@sembdner.com · www.sembdner.com

Dreiseitenkipper HKC 3540/200 E-Pumpe L×B×H (in mm): 4.000×2.000×330 zul. Gesamtgew.: 3.500 kg ab 5.269,- € (zzgl. MwSt.)

BW 1537/206 BW 1545/206 BW 1545/206 (mit WC) BW 1550/206 BW 2053/206 (mit Büro) BW 2553/206 (mit Lager)

3.700×2.060×2.300 4.500×2.060×2.300 4.500×2.060×2.300 5.000×2.060×2.300 5.300×2.060×2.300 5.300×2.060×2.300

SEMBDNER GmbH · Liebigstraße 16 · 82256 Fürstenfeldbruck Telefon 08141 - 81851 - 0 · Fax 08141 - 81851 - 14

info@sembdner.com ∙ www.sembdner.com

E IN MADM A N Y GER

D-97440 Werneck | Otto-Hahn-Straße 8 | T +49 (0) 9722 9100-60 info@wm-meyer-anhaenger.de | www.wm-meyer-anhaenger.de

150 SEPTEMBER 2021

21

Kofferanhänger AZ 3530/151 S30 L×B×H (in mm): 3.010×1.510×1.850 zul. Gesamtgew.: 3.500 kg ab 3.988,- € (zzgl. MwSt.) 21× IN DEUTSCHLAND


Stand No: N241


Die zum Verdichten der Schüttlagen in Gräben entwickelten Rad-Vibrationsverdichter Simex CT garantieren einen festen und homogen verdichteten Untergrund, der mit der Zeit nicht nachgibt und maximale Sicherheit für den Straßenverkehr bietet.

Sehen Sie das Video

www.baumatex.de www.baumatex.de info@ info@ baumatex.de baumatex.de 0 23032 23-32 14 -98 14 70 98 70 53797 53797 Lohmar Lohmar

www.hydraulik-paule.de www.hydraulik-paule.de

kontakt@hydraulik-paule.de kontakt@hydraulik-paule.de

09607 09607 92293-0 92293-0 92706 92706 - Luhe-Wildenau - Luhe-Wildenau

www.tiger-tec.com www.tiger-tec.com lenze@tiger-tec.com lenze@tiger-tec.com 0291-2994-52 0291-2994-52 59872 59872 - Meschede - Meschede


simex.it simex.it - -

www.od-handel.de www.od-handel.de info@od-handel.de info@od-handel.de 04244-91 04244-91 88 661 88 661 27243 27243 - Dünsen - Dünsen

www.kurt-koenig.de www.kurt-koenig.de info@kurt-koenig.de info@kurt-koenig.de 05561 05561 79010 79010 37574 37574 Einbeck Einbeck

www.baggerhandel.de www.baggerhandel.de info@Baggerhandel.de info@Baggerhandel.de 02551 02551 704990 704990 48565 48565 Steinfurt Steinfurt


NASS- & MODULARAUFBEREITUNG

UMWELTTECHNIK

MOBILE AUFBEREITUNGSTECHNIK

GEBRAUCHTMASCHINEN VON KÖLSCH. TELESTACK TC421 – Raupenmobiles Haldenförderband

Baujahr: 2010/Betriebsstunden: ca. 9.720 • Aufgabetrichter hergestellt in stabiler Schweißkonstruktion • Hauptförderband: Länge 21,0 m, Gurtbreite 1.000 mm, EP400/3-lagig • Antrieb: DEUTZ Dieselmotor Typ D2011L03i, 28,8 kW • HD-Raupenfahrwerk: Länge 3,0 m, 3-Steg-Bodenplatten 400 mm breit • Kabelfernbedienung zur Steuerung der Anlage

PRONAR MPB 18.47 – Trommelsiebanlage auf Rädern Baujahr: 2020/Betriebsstunden: ca. 350 • Aufgabeeinheit: ca. 5,0 m (gehäuft), Abzugsband stufenlos regelbar, Bandbreite 800 mm • Siebtrommel: Länge 4.700/Durchmesser 1.800/Siebfläche 22,0 mm • Antrieb: DEUTZ Dieselmotor Typ TCD 2.9 L4, Stufe V, 55,4 kW bei 2800 U/min

POWERSCREEN MT960 – Raupenmobiler Einschwingen-Backenbrecher Baujahr: 2006/Betriebsstunden: ca. 2.750 • Aufgabeeinheit: ca. 3,6 m, Vibrorinne • Backenbrecher: Einlauf 900 x 600 mm, Releasesystem zur Blockadenbeseitigung • Austragsband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe ca. 2.900 mm, hydraulisch klappbar • Antrieb: CAT Dieselmotor, Typ 3126, 131 kW • Kabelfernbedienung zur Steuerung der Anlage PRONAR MPB 20.55 – Trommelsiebanlage auf Rädern Baujahr: 2019/Betriebsstunden: ca. 550 • Aufgabeeinheit: ca. 6,0 m (gehäuft), Abzugsband stufenlos regelbar, Bandbreite 1.000 mm • Siebtrommel: Länge 5.500 mm, Durchmesser 2.000 mm, Siebfläche 30,0 m2 • Antrieb: DEUTZ Dieselmotor Typ TCD 3.6 L4, Tier 4F/Stufe IV, 80,4 kW bei 1600 U/min • Fahrgestell: 2-Achs-Zentralachsanhängerfahrgestell für 80 km/h gem. StVZO RUBBLE MASTER RM90GO – Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2020/Betriebsstunden: ca. 950 • Aufgabeeinheit: ca. 2,6 m3, Vibrorinne • Prallbrecher: Einlauf 860 x 650 mm, Releasesystem zur Blockadenbeseitigung • Austragsband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe ca. 2.950 mm, hydraulisch klappbar • Antrieb: JD Dieselmotor (Konstantdrehzahl) Typ 6068HFG82, 194 kW, Tier 3/Stufe IIIa TEREX Ecotec TTS520-3 – Trommelsiebanlage auf Rädern Baujahr: 2017/Betriebsstunden: ca. 250 • Aufgabeeinheit: ca. 4,5 m (gehäuft), Abzugsband stufenlos regelbar, Bandbreite 1.280 mm • Scheibensieb: Hardox Verschleißauskleidung, Seitenwände erhöht • Siebtrommel: Länge 5.150 mm, Durchmesser 2.000 mm, 4-Fach-Antrieb • Antrieb: JD Dieselmotor Typ 4045HFG82, 77 kW/105 PS, Tier 3A konstant, wassergekühlt • Fahrgestell: 2-Achs-Zentralachsanhänger für 80 km/h gem. StVZO

Jürgen Kölsch GmbH • Wildspitzstraße 2 • 87751 Heimertingen • Tel. 08335 98 95 0 • www. koelsch.com


A LONG WAY

TOGETHER

EARTHMAX SR 41 Wie komplex Ihre Anforderungen auch sein mögen, EARTHMAX SR 41 ist Ihr bester Verbündeter, wenn der Einsatz erstklassige Traktion erfordert. Dank der All-SteelRadialstruktur und dem speziellen Blockmuster steht EARTHMAX SR 41 für hervorragende Durchstichfestigkeit sowie ein langes Reifenleben. Neben langen Betriebsstunden ohne Maschinenstillstand bietet der Reifen außergewöhnlichen Komfort. EARTHMAX SR 41 ist BKTs Antwort um den härtesten Einsatzbedingungen bei Transport-, Lade- und Planieranwendungen standzuhalten.

IMPORTEUR

FÜR

DEUTSCHLAND

Dieselstr. 14, 49076 Osnabrück Telefon: +49 (0) 541 121 63-0 Fax: +49 (0) 541 121 63-944 www.bohnenkamp.de


MADE IN AUSTRIA

WOODCRACKER

®

320

Der neue Schneidkopf zum Top-Preis für Bagger von 12 t bis 20 t. SCHNEID-Durchmesser von bis zu 400 mm. • • • • • • •

großes Schneidvolumen austauschbare Schneide gefertigt aus hochfestem Hardox-Stahl wartungs- und verschleißarm Plug-and-Play-System beim Anbau modulare Bauweise Sammelgreifer + Zylinder-Schwenkeinheit optional

 mehr zu den effizienten Forsttechnikmaschinen von Woodcracker ®  +43 (0) 7277 27730  www.westtech.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kränzle | Mit hoher Schwemmkraft und Warmwasser starke Verschmutzungen beseitigen

1min
page 75

Fiedler | Breites Sortiment an Solesprühanlagen soll immer die passende Lösung bieten

1min
page 73

Mekatronics | Trotz Salz und Schnee mit optimaler Sicht in den Winterdienst

1min
page 74

Engelbert Strauss | HybridAdapterplatte soll das Arbeiten mit Systemboxen revolutionieren

2min
page 77

Multihog | Spezialist für Kehrmaschinen und Geräteträger mit drei neuen Vertriebspartnern

2min
page 76

Agria | Neue Mähraupe Agria 950080 will mit einem speziell geformten Mulchmesser punkten

2min
page 69

Stoll | Mehrzwecksdüse GLS 12 mit pendelnder Aufhängung und verbesserter Bodenanpassung

2min
page 68

Bobcat | Das Portfolio an Anbaugeräten um fünf Kehrmaschinen erweitert

2min
page 67

Weber MT | Neue Bodenverdichter werden alternativ auch mit Benzinmotoren ausgerüstet

2min
page 64

BBC Cellpack | EasyProtectGelboxen schützen WagoCompactKlemmen

2min
page 62

LIBA | Glasfaserverlegemaschine GM 500 R ist kompakt und leistungsstark

1min
page 63

L&K – SSAB | Bionische Form und Hardox erhöhen die Effizienz der neuen ReißzahnBaureihe

4min
pages 59-60

Xava | Kompaktsieb LS16 für den GaLaBau entwickelt

1min
page 61

MB Crusher | Schaufelseparatoren ermöglichen flexible Bodenaufbereitung

3min
pages 57-58

NB | Mit einer Maschinenkombination für das Recycling im GaLaBau gerüstet sein

2min
page 56

Rototilt | Wie ein R3 bei einer Renaturierung auf Sylt ganze Arbeit leistet

5min
pages 54-55

HKS – Henle | Mit dem 33 333. XtraTilt einen weiteren Meilenstein gesetzt

4min
pages 52-53

BGL | Verband plädiert nach der Hoch wasserkatastrophe für Investitionen in Versickerung und Entsiegelung

2min
page 51

Kramer | Neues vollhydraulisches Schnellwechselsystem mit mehr Flexibilität bei maximaler Leistung

2min
page 50

Bergmann | Mit dem EDumper C804e auf dem Parkfriedhof emissionsfrei im Einsatz

1min
page 49

Tobroco-Giant | Radlader G1100 und G1200 mit zahlreichen Optimierungen und breiter Anbaugerätevielfalt

3min
pages 46-47

Volvo CE | Der Radlader L25 Electric und der Kompaktbagger ECR25 Electric überzeugen in der Schweiz

3min
pages 44-45

JCB | Kompaktbaggertrio mit neuen StufeVMotoren, neuer Kabine und längeren Wartungsintervallen

2min
pages 38-39

VDBUM | »RoadShow« mit Maschinen Demos und Netzwerktreffen noch bis Mitte Oktober

2min
pages 36-37

Zum Titel – Webasto | Die Verantwort

5min
pages 12-13

Namen und Neuigkeiten

17min
pages 14-19

Caterpillar – Zeppelin | Drei neue

5min
pages 26-28

Takeuchi – Wilhelm Schäfer

10min
pages 20-25

Kobelco | Kompakte Hochleistung auf kleinstem Raum mit dem SK50SRX7 und dem SK58SRX7

5min
pages 29-31

Komatsu – Kuhn | Neuer Kompakt bagger PC88MR11 mit Einsatzpremiere in Österreich

5min
pages 33-35

KTEG – Kiesel – Suncar | Batterie

2min
page 32

Editorial

2min
pages 10-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.