style in progress 2/2017 – Deutsche Ausgabe

Page 114

110 SO LÄUFT’S NACHFOLGE DER NEUE DREH

Meindl „Buam, wie stellts euch des vor?“ Schon Hannes Meindl hat gemeinsam mit seinem Bruder von seinem Vater übernommen. Dass sein Sohn Markus in seine Fußstapfen treten würde, stand außer Frage. Eine geregelte, ja fast selbstverständliche Übergabe in Raten. Text: Stephan Huber. Foto: Peter Straub

Hannes Meindl, Sie haben schon beides erlebt. Die Situation des jungen, der den Betrieb übernimmt und dann die Situation dessen, der den Betrieb weitergibt. Was war schwieriger?

Hannes Meindl: Beides war nicht schwierig, aber sehr unterschiedlich. Als ich angefangen habe, haben wir fünf oder sechs Leute in der Schuhmacherei gehabt und mein Bruder, der elf Jahre älter war, hat die Kleidung nebenbei gemacht. Mein Bruder und ich haben die Firma mehr oder weniger aufgebaut. Aber mein Vater hat die finanzielle Grundlage gegeben, uns aber dann völlig alleine wirtschaften lassen. Nur mal als Beispiel: Wenn ich mit 20 Jahren nach Rosenheim zum Ledereinkaufen gefahren bin und dann für 50.000 oder 80.000 Mark Leder eingekauft habe, dann hat das der Papa registriert, aber es war nicht sein Milieu. Um die Übergabe zwischen meinem Vater und uns beiden Brüdern zusammenzufassen: Das waren fünf Minuten. Mein Vater hat uns in sein Büro kommen lassen und hat gesagt: „Buam, wie stellts euch des vor?“ Ich war elf Jahre jünger und habe gesagt: „Papa, ich möchte 40 Prozent und Alfons 60 Prozent, weil er schon elf Jahre länger aufgebaut hat.“ Aber mein Bruder hat gesagt, dass wir 50:50 machen und die Sache war erledigt. Markus, wie war dein Gespräch dann? Auch nur fünf Minuten?

Markus Meindl: Es hat nie ein Gespräch gegeben, da ich von den Windeln raus gleich ins Unternehmen reingekommen bin. Ich kenne jeden Lichtschalter. Ich habe einfach freie Hand gehabt. Ich habe unsere Mitarbeiter zur Weißglut gebracht, weil ich ihnen das ganze ‚Klumpat‘ immer weggenommen und Maschinen verstellt habe. Ich bin hier aufgewachsen, die Firma war mein Zuhause. 217 style in progress

Für dich war also von Anfang an klar, das ist auch deine DNA?

Markus Meindl: Natürlich, in allen Bereichen. Wir durften und mussten in den Ferien arbeiten und wurden dabei nicht gestreichelt. Um sieben in der Früh ist es losgegangen und um vier am Nachmittag war es vorbei, aber danach mussten wir am Bauernhof noch mähen. Im Winter habe ich den Skikeller (Anm.: ein Sportgeschäft, das damals Teil des Meindl-Verkaufshauses in Kirchanschöring war) gemacht. Keine Ahnung, wie viele hundert oder tausend Ski ich da unten montiert, geschliffen, gewachst und die Kanten gemacht habe. Weil unsere Eltern gesehen haben, dass wir arbeiten wollen und Spaß dabei haben, durften wir im Grunde tun und lassen, was wir wollten. Gab es eine Phase des Ausprobierens, ehe die Rolle im Unternehmen definiert wurde?

Markus Meindl: In unserer Familie wurde sehr früh geschaut, dass die Kinder am Unternehmen beteiligt werden, auch finanziell. Eine Übergabe funktioniert nicht von heute auf morgen beziehungsweise kostet sie wahnsinnig viel Geld, wenn es so sein muss. Deshalb muss man zusehen, Werte früh und stückweise zu übergeben. Mein Vater und mein Onkel haben nie Probleme gehabt, sich von Sachen zu trennen. Jede neue Generation hat ihre Themen und Sichtweisen.

Hannes Meindl: Markus war immer schon sehr innovativ, mit 15, 16 Jahren hat er schon Modelle gemacht, die richtungsweisend waren. Umgekehrt hat er natürlich auch Flausen gehabt und gedacht, er kann mit anderen Produkten noch das eine oder andere Geschäft machen. Ich habe ihn immer machen lassen. Auch wenn das

eine oder andere in die Hose gegangen ist.

War das Wissen, dass man Dinge einfach mal probieren kann, wichtig?

Markus Meindl: Ganz wichtig! Wenn du neue Sachen ausprobierst, zahlst du einerseits Lehrgeld, andererseits solltest du daraus lernen. Um es beim nächsten Mal nicht mehr ganz so verkehrt zu machen, sondern ein bisschen richtiger.

Ihr arbeitet als Familien­ unternehmen mit anderen Familienunternehmen zusammen und seid darauf ange­ wiesen, dass es dort ebenfalls weitergeht.

Markus Meindl: Ich folge dem Spruch: In guten wie in schlechten Zeiten. Wir haben schon Zeiten erlebt, in denen wir unsere Gerbereien durchgefüttert haben. Dadurch gibt es auch heute noch Betriebe, die diese Produkte für uns machen können. Auch während der Generationswechsel, die bei vielen unserer Produzenten anstehen, sind wir in sehr engem Kontakt, damit es auch in der nächsten Generation gut weitergeht. Hannes Meindl: Leben und leben lassen. Speziell bei Gerbern, die ein Naturprodukt kaufen und wo es ein Prozess von Wochen und Monaten ist, bis die Haut fertig ist. Dass da mal was schiefgehen kann, ist ganz logisch. Dann muss man auch einsehen, dass man vielleicht einmal etwas zahlt, was das Produkt nicht wert ist. Aber leben und leben lassen, hat sich immer bewährt. Um auf die Grundsatzfrage zurückzukommen. Generationswechsel: Mein Vater hat uns voll vertraut, so wie ich auch meinem Sohn vertraue. Der Übergang zu Markus ist nicht von heute auf morgen passiert, sondern er wurde im Vertrauen eingebunden und hatte fast freie Hand. Und das hat sich bewährt. Ist es ein Glücksfall, wenn die Erfahrung und Kontakte des


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Westside Story. Magasin/Los Angeles

2min
pages 178-179

Offen für Neues. Keller Warth/Biberach

2min
pages 180-181

Ernten, was wir säen. Wardrobe 19/Kopenhagen

3min
pages 174-175

Touristenfall. Icon/Salzburg

3min
pages 176-177

Zöpfe ab

3min
page 157

Supernova

4min
pages 158-159

Mehr mit Meer

5min
pages 154-155

Nichtfolge

0
pages 146-147

Performance-driven Style

2min
page 156

Die Historie hat uns interessiert

2min
page 149

Ich brauche einen emotionalen Bezug

2min
pages 150-151

I need a change

3min
page 148

Die Nachfolge braucht Raum für Neues

2min
page 143

Die beste Idee gewinnt

2min
pages 144-145

Ab einem bestimmten Moment muss klar sein, wer das

3min
page 142

Bodenständig, aber mit Leichtigkeit

2min
pages 138-139

Wer Werte vorfindet, kann viel bewegen

2min
page 136

Trüffel und Afterwork-Bier

2min
page 137

Eine einmalige Chance für uns und die Familie

5min
pages 122-125

Produkt und Qualität bleiben das Herzstück

4min
pages 132-133

Wir sind eine Manufaktur, keine Kriegsmaschine

3min
pages 128-129

Wanderjahre

1min
pages 134-135

Schnelle Entscheidungen und solide Wurzeln

5min
pages 130-131

Es gibt keine Alternative zur Internationalisierung

4min
pages 126-127

Famiglia moderna

2min
pages 120-121

Es braucht Idealismus

2min
page 119

Mach nichts, was die anderen machen, dann ist es nichts wert

3min
page 118

Funktion, aber mit Stil

2min
page 117

Viele Bälle in der Luft

4min
pages 108-109

Buam, wie stellts euch des vor?

6min
pages 114-115

Amerikanische Ikone

2min
page 112

Digitalisierung macht Shops wieder spannend

15min
pages 82-93

Das dritte Geschwisterchen

3min
page 116

Der neue Dreh

0
pages 110-111

Gesunde Paranoia für die Zukunft

3min
page 113

Das Rückgrat der Gesellschaft

2min
pages 94-95
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.