TREND - Magazin für Soziale Marktwirtschaft - Ausgaben 3/4 2021

Page 18

AKTUELL Wirtschaftsstandort Deutschland

Foto: Fotolia.com©Gerold

Freiräume schaffen

Wachstum entsteht nicht durch Regulierung.

M

it neuen und höheren Steuern wird es in Deutschland keinen Aufschwung geben. Wie viele Menschen das vergessen haben, verwundert. Vor der Pandemie gab es über Jahre keine Steuererhöhung. Dennoch wurde die Schätzung der Steuerexperten vom Frühjahr meist weit übertroffen. Der Grund ist einfach: Die Wirtschaft blühte, die Beschäftigung ebenso. Warum nun nach der Pandemie mit höheren Steuern Wachstum erzeugt werden soll, ist mir schleierhaft. Das ist eine der fundamentalen Fehleinschätzungen von Sozialdemokraten und Grünen. Gerade jetzt darf es keine Steuererhöhungen geben. Das

Foto: Laurence Chaperon

Armin Laschet Vorsitzender CDU Deutschlands

„Keine Steuerhöhungen muss die Botschaft der nächsten ­Bundesregierung sein.“

18

muss die Botschaft der nächsten Bundesregierung sein. Dabei geht es um die Prinzipien von Wirtschaftspolitik. Die Methode Corona wird nach der Pandemie nicht mehr funktionieren. Anders ausgedrückt: Mit Vorschriften, wie sie während der Höhepunkte der Pandemie sicher angezeigt waren, kann man jetzt keinen Aufschwung erzeugen. Kleinteilige Detailregelungen für die Unternehmen und die Beschäftigten schaffen keine Basis für Wachstum. Das Modell der Sozialen Marktwirtschaft ist das glatte Gegenteil von kleinteiliger wirtschaftspolitischer Regulierung, die den Unternehmen die Luft zum Atmen nimmt. Das ordnungspolitische Leitbild von Ludwig Erhard rückt nicht Vorschriften, sondern Freiräume in den Mittelpunkt. Der Markt hat viele unserer Probleme gelöst. Die SPD will Gerechtigkeit herstellen, indem sie möglichst viele Regeln erfindet. Und weil Sozialdemokraten viel regeln wollen, stellen sie auch viel Personal im Öffentlichen Dienst ein. Für die örtliche Verwaltung ist das eine riesige Belastung. Dort müssen die ganzen schönen Vorschriften umgesetzt und überprüft werden. Das ist die Vorstellung: viel Staat, viel Regelung – und

am Ende viel Belastung für die örtlichen Behörden und die mittelständische Wirtschaft. Deshalb haben wir uns in Nordrhein-Westfalen darauf verständigt, die Wirtschaft zu entfesseln und Vorschriften abzubauen. Das wünsche ich mir auch für den Bund. Ein Beispiel ist Tesla. Die neue Fabrik in Brandenburg wird in rasanter Geschwindigkeit gebaut. Dort sollen 40.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Das ist wahrscheinlich die größte industriepolitische Investition seit langem. Aber Tesla kann überhaupt nur bauen, weil Elon Musk eine Ausnahmevorschrift im Bundesimmissionsschutzgesetz nutzt, wonach man nach einer grundsätzlichen Genehmigung mit dem Bau beginnen darf. Wenn nun aber das Gericht entscheidet, der Bau ist nicht genehmigungsfähig, muss alles auf Kosten Teslas zurückgebaut werden. Das ­ kann sich Elon Musk möglicherweise leisten – aber kein normaler Mittelständler. Der wartet mit seiner Entscheidung ab und investiert nicht, wandert vielleicht gleich ab ins Ausland. Deshalb will ich, dass nicht nur Tesla, sondern jeder Mittelständler in Deutschland schnell bauen, planen l und investieren kann. Quelle: Auszüge Rede Wirtschaftstag 2021

TREND 3/4 2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Im Spiegel der Presse

2min
page 65

Impressum

3min
page 64

Debatten anstoßen, Lösungen anbieten

1min
page 51

Rückblick | Einblick | Ausblick

13min
pages 59-63

Die Stimme des Wirtschaftsrates ist wichtiger als je zuvor“ Caroline Bosbach

4min
pages 56-57

Innovation und Technologieoffenheit fördern

2min
page 58

Perspektiven für die junge Generation nach der Pandemie

2min
pages 54-55

Nichts spricht gegen Verbrenner mit E-Fuels

2min
page 50

Nachhaltigkeit durch Technologieoffenheit und Innovation

2min
pages 52-53

Die besten Sektionen im Wirtschaftsrat

5min
pages 47-49

Was den Brandschutz wirklich teuer macht  Dr. Gisela Meister-Scheufelen

3min
pages 38-39

Deutschland – quo vadis?

4min
pages 42-43

Rücksicht auf die Generationen von morgen nehmen  Ulrich Leitermann

1min
page 37

Jetzt mehr machen  Zvezdana Seeger

2min
page 36

Mehr Tempo erforderlich  Dr. Martin Brudermüller

2min
page 31

Ärmel hochkrempeln, loslegen  Nicola Beer

2min
page 32

Marktwirtschaftlicher Instrumentenmix gefragt  Andreas Jung, Michael Theurer

2min
page 34

Green Deal: Alle Verkehrsträger müssen attraktiv bleiben  Walter Götz

2min
page 30

Strom muss bezahlbar bleiben  Peter Altmaier

2min
page 29

Keine Nachhaltigkeit ohne Digitalisierung  Marc Reinhardt

2min
page 28

Zwischen Pandemie und Klimakrise  Dr. Michael Diederichs

4min
pages 26-27

Staatshaushalt hinterfragen  Christian Lindner

2min
page 20

Leistungsfähigerer Staat gefragt  Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt

2min
page 21

Die SPD hat viel verhindert  Dr. Markus Söder

2min
page 19

Banken nicht überregulieren  Christian Sewing

2min
page 24

Gute Wirtschaftspolitik hängt nicht am Geld  Heike Göbel

3min
pages 6-7

Wunschkonzert ohne Finanzierung“  Friedrich Merz

4min
pages 8-9

Zweite und dritte Säule der Alterssicherung ausbauen  Dr. Sabine Mauderer

2min
page 22

Freiräume schaffen  Armin Laschet

2min
page 18
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.