TREND - Magazin für Soziale Marktwirtschaft - Ausgaben 3/4 2021

Page 36

AKTUELL Klimaschutz

I

schleunigen möchte. Das ist möglich, ­allerdings wird in dieser Diskussion meist das Endergebnis beschlossen, der Weg dahin jedoch außer Acht gelassen. Wer schneller aus der Kohle heraus will, muss zu allererst schneller in erneuerbare Energien, Speicher und Wasserstoff rein. Und da gibt es in u ­ nserem Land noch viel Luft nach oben: bei der Beschleunigung des

Foto: European Union, 2021

nternationale Konferenzen wie der Weltklimagipfel in Glasgow sind für viele Außenstehende schwer zu durchdringen. Stundenlang wird um ein Abschlussdokument gerungen, das es am Ende doch niemandem wirklich recht machen kann. Mich wundert daher nicht, dass vor allem viele junge Menschen mit den Ergebnissen der „COP26“ unzufrieden wa-

ren. Aus meiner Sicht ist der Unmut jedoch nicht berechtigt. Glasgow hat der Welt wichtige Impulse gegeben. Das Commitment zur Erreichung des 1,5°-Ziels wurde bekräftigt. Ebenso klar war das weltweite Bekenntnis, aus fossilen Energieträgern auszusteigen. Am Ende des Gipfels waren sich alle einig: Es muss mehr gemacht werden. Und zwar jetzt. Das gilt auch für Deutschland, das seinen Kohleausstieg gerne beZvezdana Seeger Foto: RWE AG

Mitglied des Vorstands der RWE AG

36

Jetzt mehr machen! Die Klimakonferenz in Glasgow hat klare Signale gesendet.

Ausbaus von Windkraft- und Solaranlagen, bei der Errichtung von Stromnetzen oder dem Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken als Backup-Kapazität. Besonders sorgenvoll blickt die Industrie aktuell nach Brüssel. Dort plant die EU-Kommission offenbar, die Kriterien für die Wasserstoffproduktion in Elektrolyseuren so strikt auszulegen, dass an einen schnellen Hochlauf der Wasserstoffproduktion nicht zu denken ist. So soll zur Herstellung wohl nur Strom aus neu zu bauenden Windkraft- und Solar­ anlagen zugelassen werden. Bis diese ans Netz gehen, werden aber noch Jahre vergehen. Damit würde sich auch die Produktion und Verfügbarkeit von Wasserstoff erheblich verzögern.

„Klimaschutz wird nur als gemeinsame Kraftanstrengung von Politik, Wirtschaft und G ­ esellschaft funktionieren.“

Eine sinnvolle Alternative wäre, in der ­ Zwischenzeit förderfreie Bestandsanlagen zuzulassen. Dann käme die Wasserstoffproduktion deutlich schneller in Fahrt. Klimaschutz wird nur als gemeinsame Kraftanstrengung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft funktionieren. Dieses Jahrzehnt ist dafür entscheidend. Die Industrie steht

bereit und hat viele konkrete Vorschläge gemacht. Wir bei RWE haben zum Beispiel eine Investitions- und Wachstumsoffensive gestartet, mit der 50 Milliarden Euro brutto bis 2030 in die Energiewende investiert werden sollen. Zehn bis 15 Milliarden Euro davon sind allein für Deutschland vorgesehen. Wir haben ein klares Ziel: Wir wollen jedes Projekt machen, das möglich ist. Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Glasgow stimmen mich optimistisch, dass es klappen kann. Die Welt hat sich zum Umstieg auf erneuerbare Energien, Speicher und Wasserstoff bekannt. Jetzt sind alle gefordert, schnell nach pragmatischen Lösungen zu suchen. Dann bleibt der 1,5-Grad-Pfad erreichbar. Und das wird dann auch die jungen Menschen wieder überzeugen, dass internationale Klimadiplomatie zwar mühsam, am l Ende aber doch erfolgreich ist.

TREND 3/4 2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Im Spiegel der Presse

2min
page 65

Impressum

3min
page 64

Debatten anstoßen, Lösungen anbieten

1min
page 51

Rückblick | Einblick | Ausblick

13min
pages 59-63

Die Stimme des Wirtschaftsrates ist wichtiger als je zuvor“ Caroline Bosbach

4min
pages 56-57

Innovation und Technologieoffenheit fördern

2min
page 58

Perspektiven für die junge Generation nach der Pandemie

2min
pages 54-55

Nichts spricht gegen Verbrenner mit E-Fuels

2min
page 50

Nachhaltigkeit durch Technologieoffenheit und Innovation

2min
pages 52-53

Die besten Sektionen im Wirtschaftsrat

5min
pages 47-49

Was den Brandschutz wirklich teuer macht  Dr. Gisela Meister-Scheufelen

3min
pages 38-39

Deutschland – quo vadis?

4min
pages 42-43

Rücksicht auf die Generationen von morgen nehmen  Ulrich Leitermann

1min
page 37

Jetzt mehr machen  Zvezdana Seeger

2min
page 36

Mehr Tempo erforderlich  Dr. Martin Brudermüller

2min
page 31

Ärmel hochkrempeln, loslegen  Nicola Beer

2min
page 32

Marktwirtschaftlicher Instrumentenmix gefragt  Andreas Jung, Michael Theurer

2min
page 34

Green Deal: Alle Verkehrsträger müssen attraktiv bleiben  Walter Götz

2min
page 30

Strom muss bezahlbar bleiben  Peter Altmaier

2min
page 29

Keine Nachhaltigkeit ohne Digitalisierung  Marc Reinhardt

2min
page 28

Zwischen Pandemie und Klimakrise  Dr. Michael Diederichs

4min
pages 26-27

Staatshaushalt hinterfragen  Christian Lindner

2min
page 20

Leistungsfähigerer Staat gefragt  Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt

2min
page 21

Die SPD hat viel verhindert  Dr. Markus Söder

2min
page 19

Banken nicht überregulieren  Christian Sewing

2min
page 24

Gute Wirtschaftspolitik hängt nicht am Geld  Heike Göbel

3min
pages 6-7

Wunschkonzert ohne Finanzierung“  Friedrich Merz

4min
pages 8-9

Zweite und dritte Säule der Alterssicherung ausbauen  Dr. Sabine Mauderer

2min
page 22

Freiräume schaffen  Armin Laschet

2min
page 18
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.