TREND - Magazin für Soziale Marktwirtschaft - Ausgaben 3/4 2021

Page 58

WIRTSCHAFTSRAT Klimaschutzkampagne

Innovation und Technologie­offenheit fördern Was ist der Schlüssel zu mehr Klimaschutz? Fast alle Parteien haben in ihren Wahlprogrammen Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasen geplant. Doch über den Weg zur grünen Null wird heftig gestritten.

K

limaschutz ist notwendig zur Bewahrung der Schöpfung und um weltweit gute Lebensverhältnisse für alle Menschen zu erhalten. In fast allen Wahlprogrammen zur Bundestagswahl waren ­daher Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgase vorgeschlagen. Heftig darüber gestritten wird jedoch, wie der Weg zur „grünen Null“ zu gestalten ist. Der Wirtschaftsrat ist der Überzeugung, dass marktwirtschaftliche Instrumente wirksamer sind als immer massivere Staatseingriffe durch bevormundendes, überregulierendes Ordnungsrecht. Die Technologieoffenheit ist dem Klimaschutz dienlicher als staatliche Detailvorgaben und Verbote. Technologieoffenheit, die Stärkung von Innovationsfähigkeit und unternehmerischen Investitionen sind die wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreichen Klimaschutz. Klimaschutz lässt sich nicht gegen, sondern nur mit der Wirtschaft voranbringen, wenn wir unsere gesamt­ wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und unseren Wohlstand nicht gefährden wollen. Vor diesem Hintergrund hat der Wirtschaftsrat eine Innovationsinitiative mit wöchentlichen Unternehmer­

Hier können Sie die ­Klimaschutzbroschüre des ­Wirtschaftsrates herunterladen: www.wirtschaftsrat.de/ klimaschutz

Innovation und Technologieoffenheit: Der Schlüssel zu mehr Klimaschutz Die Stimme der Sozialen Marktwirtschaft

Hier finden Sie alle Praxisbeispiele aus den Expertengesprächen des Wirtschaftsrates: www.wirtschaftsrat.live/ klimaschutz/

58

gesprächen gestartet. Realitätsnahe Beispiele aus den ­Bereichen Stromerzeugung, Mobilität, Wärme und ­Industrie zeigen, dass marktwirtschaftliche Klimaschutzmaßnahmen Unternehmen und Bürger zu deutlich mehr Kreativität und Leistungsbereitschaft anreizen als ein Weg voller ­Verbote, Quoten und staatlicher Gängelung. Unser Wohlstand, unsere Arbeitsplätze und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie sind von der sicheren und bezahlbaren Versorgung mit Energie abhängig. Damit die Industrie Motor und Grundlage unseres Wohlstands bleibt, muss der Transformationsprozess unter Wahrung der ­Versorgungssicherheit ablaufen. Auf der anderen Seite hängt unser Wohlstand, auch von einer intakten Umwelt ab. Ein wesentlicher Bestandteil ist hier das Weltklima. Die Hinweise auf Klimaveränderungen, die durch den CO2-Ausstoß des Industriezeitalters ent­ standen sind, lassen einen Umbau unserer Wirtschaft und die weitere Verringerung des CO2-Ausstoßes aber angeraten sein. Für diesen tiefgreifenden Umbau unserer Wirtschaft, der neben der Energieversorgung, Industrie, Immobilien­ wirtschaft und Mobilität auch die Landwirtschaft betrifft, gibt es zwei Szenarien: Erstens, das Verzichts-Szenario, das bedeutet Klimaschutz vor allem durch (weitgehend erzwungenen) Verzicht auf Dinge zu erreichen, die unseren Wohlstand ausmachen: flexible Mobilität international, den Genuss von Fleisch oder den Bau von Einfamilienhäusern. Darüber hinaus ­sollen ganze Produktionsverfahren und Materialien ­verboten werden, mit der Folge, dass viele Produkte deutlich ­teurer und teils sogar unerreichbar werden. Zweitens, das Technologie- und Innovations-­Szenario. Der Wirtschaftsrat empfiehlt dringend, den ­Er­findungsreichtum unserer Wissenschaftler, Ingenieure und Unternehmen zu nutzen, klimaschonende Produkte und Produktions­­ ver­ fahren, Antriebs- und Wärmekonzepte zu entwickeln. Auf diese Weise müssen Klimaschutz und der Erhalt unseres l ­materiellen Wohlstands keinen ­Gegensatz bilden.

TREND 3/4 2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Im Spiegel der Presse

2min
page 65

Impressum

3min
page 64

Debatten anstoßen, Lösungen anbieten

1min
page 51

Rückblick | Einblick | Ausblick

13min
pages 59-63

Die Stimme des Wirtschaftsrates ist wichtiger als je zuvor“ Caroline Bosbach

4min
pages 56-57

Innovation und Technologieoffenheit fördern

2min
page 58

Perspektiven für die junge Generation nach der Pandemie

2min
pages 54-55

Nichts spricht gegen Verbrenner mit E-Fuels

2min
page 50

Nachhaltigkeit durch Technologieoffenheit und Innovation

2min
pages 52-53

Die besten Sektionen im Wirtschaftsrat

5min
pages 47-49

Was den Brandschutz wirklich teuer macht  Dr. Gisela Meister-Scheufelen

3min
pages 38-39

Deutschland – quo vadis?

4min
pages 42-43

Rücksicht auf die Generationen von morgen nehmen  Ulrich Leitermann

1min
page 37

Jetzt mehr machen  Zvezdana Seeger

2min
page 36

Mehr Tempo erforderlich  Dr. Martin Brudermüller

2min
page 31

Ärmel hochkrempeln, loslegen  Nicola Beer

2min
page 32

Marktwirtschaftlicher Instrumentenmix gefragt  Andreas Jung, Michael Theurer

2min
page 34

Green Deal: Alle Verkehrsträger müssen attraktiv bleiben  Walter Götz

2min
page 30

Strom muss bezahlbar bleiben  Peter Altmaier

2min
page 29

Keine Nachhaltigkeit ohne Digitalisierung  Marc Reinhardt

2min
page 28

Zwischen Pandemie und Klimakrise  Dr. Michael Diederichs

4min
pages 26-27

Staatshaushalt hinterfragen  Christian Lindner

2min
page 20

Leistungsfähigerer Staat gefragt  Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt

2min
page 21

Die SPD hat viel verhindert  Dr. Markus Söder

2min
page 19

Banken nicht überregulieren  Christian Sewing

2min
page 24

Gute Wirtschaftspolitik hängt nicht am Geld  Heike Göbel

3min
pages 6-7

Wunschkonzert ohne Finanzierung“  Friedrich Merz

4min
pages 8-9

Zweite und dritte Säule der Alterssicherung ausbauen  Dr. Sabine Mauderer

2min
page 22

Freiräume schaffen  Armin Laschet

2min
page 18
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.