aboutFLEET 05/2020

Page 42

AUTOTEST VW T6.1 Multivan

Etwas markanter und neue LED-Lichtsignatur: Nur Bulli-Experten erkennen den T6.1.

Der digitalisierte VW Bus VW hat die 6. Transporter-Generation überarbeitet. Die Neuerungen beim T6.1 stecken allerdings unter dem unverändert kantigen Blechkleid. Im Test: Der Multivan mit dem stärksten Motor, 4×4 und Topausstattung. Text: Mario Borri

Ruhe im Innenraum. Wind- und Abrollgeräusche werden effizient gedämmt, selbst in der dritten Reihe versteht man den Fahrer, ohne dass dieser die Stimme heben muss.

W

Eine Armada an Fahrassistenten Im T6.1 kommen die neusten Fahrerassistenzsysteme zum Einsatz. Weil er statt mit einer hydraulischen jetzt mit einer elektromechanischen Lenkung ausgestattet ist, halten Systeme wie Spurhalte- und Parkassistent Einzug. Neu sind zudem die Verkehrszeichenerkennung, eine Querverkehrsüberwachung beim rückwärtigen Ausparken sowie ein Seitenwindassistent.

ie es die Modellbezeichnung erahnen lässt, handelt es sich beim T6.1 um ein Facelifting. Kein Wunder, erkennt man den Unterschied zum T6 kaum. Das Frontdesign ist etwas markanter, die LED-Lichtsignaturen vorne und hinten sind geändert und die Zweifarbenkombination Weiss/Bronze des Testwagens ist neu. Die hübsche Zweifarbenlackierung gab es schon beim T6.

Digitalisiert und geräumig Für die bis zu fünf Insassen im Fond hat sich nichts geändert. Das Platzangebot ist auch im neusten Bulli multivariabel und riesengross. Fahrer und Beifahrer blicken auf ein neues Cockpit. Es gibt weniger Knöpfe und das Armaturenbrett ist steiler platziert. Der zentrale Infotainment-Bildschirm ist grösser als beim Vorgänger, die Instrumente sind nun volldigital und individuell konfigurierbar.

Kräftig und laufruhig Nichts geändert hat sich dagegen beim Antrieb. Der 2-Liter-Biturbo-Topdiesel leistet nach wie vor 199 PS und sorgt für souveränes Vorwärtskommen, auch bei vollem Haus. Die 9,1 l/100 km haben wir nicht ganz erreicht, sind aber immer unter 10 Liter geblieben – und das bei 2,7 Tonnen Leergewicht und der Aerodynamik eines Kleiderschrankes. Erstaunlich auch die

Technische Daten/TCO VW T6.1 Multivan 2.0 Bi-TDI Highline 4Motion DSG Leistung PS 199 Drehmoment Nm 450 Getriebe 7-Gang-DSG Kofferraumvolumen Liter k.A. Treibstoffverbrauch l/100 km 8,3 CO 2 g/km/Energieeffizienz-Kat. 217/G TOTAL COST OF OWNERSHIP, TCO-Werte Listenpreis Option: Metallic-Farbe Option: Automatikgetriebe Listenpreis (inkl. Optionen*) Abzüglich Prämien Finanzierungsbetrag Auslieferung, Registrierung Abschreibung, Finanzierung Betrieb (Unterhalt und Treibstoff) Unterhalt Treibstoff Fahrzeugmanagement Steuern Versicherungen TCO pro Jahr pro Monat pro km (in Rappen)

73’380 1025 69’085 7’599 61’486 417 13’584 6’990 2’933 4’058 240 911 1’145 22’870 1’906 76.2

Bei 30’000 km/Jahr und 36 Mt. Vertragsdauer; inkl. 1 Satz Winter- und Sommerreifen; Flottenrabatt bei 15 Fahrzeugen/Jahr. Diesel: Fr. 1.63/l, Benzin Fr. 1.52/l, Erdgas Fr. 1.62/kg; Strom: Fr. 0.18/kWh; Versicherung: SB Vollkasko Fr. 1000.–; MFZ-Steuer gem. Kt. ZH; Fahrzeugpreis inkl. Optionen Metallic-Lackierung und ggf. Automatik. Alle Preise in Franken exkl. MWSt. Berechnung durch Eurotax, www.eurotaxpro.ch

Das zentrale Infodisplay ist grösser als beim Vorgänger, die Instrumente sind nun volldigital.

42

aboutFLEET 05/2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.