Brauerei Forum 12/2020

Page 11

IfGB AKTUELL

Nachrichten aus dem Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin

 TAGUNGEN  IfGB-FORUM

18. IfGB-Forum in Graz war ein Erfolg Vom 5. bis 8. Oktober 2020 hat das 18. IfGB-Forum Spirituosen und Brennerei in Graz stattgefunden. Rund 100 Experten aus Österreich, Deutschland und Italien erlebten eine anspruchsvolle Fachtagung mit spannenden Betriebsbesichtigungen und facettenreichem Rahmenprogramm – alles unter Einhaltung strikter COVID-19-Präventions-Maßnahmen.

Mit Unterstützung von

bin mit sehr großer Freude nach Graz gekommen, denn dies ist unsere erste Präsenzveranstaltung 2020.“ Im Hinblick auf die kommenden Hybrid- und Online-Veranstaltungen der VLB Berlin sagte er: „Es hat ein neues Zeitalter begonnen. Aber eine Präsenzveranstaltung bietet immer noch ganz andere Möglichkeiten der Netzwerkbildung.“ Das Vortragsprogramm am Dienstag umfasste eine Bestandsaufnahme der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Spirituosenherstellung und -vermarktung sowie der Qualitätssicherung. Eine Referentin hatte nicht anreisen können und wurde online zugeschaltet. Der Dienstag­nachmittag war weiteren Betriebsbesichtigungen reserviert. In der Destillerie Franz Bauer begrüßten Inhaber Hans Werner Schlichte und sein Team die Besucher. Nach kurzer Ansprache ging es in Kleingruppen durch alle Bereiche des Unternehmens, von der Brennerei über die Destillatlagerung bis hin zu Ausmischung und Abfüllung. Bei der Destillerie Franz Bauer arbeitet man bis heute im Raubrand, Feinbrandverfahren. Neben speziellen Feinbränden

(WiK) Der Montagnachmittag begann mit der Besichtigung des Stammwerks von Stoelzle Oberglas in Köflach bei Graz. Das Unternehmen startete 1871 seine Produktion von Verpackungsglas und konnte sich in den letzten 20 Jahren am Weltmarkt als einer der führenden europäischen Hersteller von Verpackungsglas etablieren. Zur Gruppe gehören sechs Produktionsstandorte und drei Dekorationswerke. Werksleiter Markus Pöschl führte durch Produktion und Ausbildungswerkstatt. „Wir produzieren ein sehr brillantes Weißglas“, sagte Pöschl im Hinblick auf die hochwertigen Spirituosenflaschen. Einmal im Jahr erfolgt ein Farbwechsel, dann werden die grünen Kleinflaschen für Jägermeister hergestellt, die in der Destillerie Franz Bauer befüllt werden. Anschließend ging es in das Stoelzle-Glas-Center, ein technikgeschichtliches Museum, das auch die moderne internationale Glaskunst fördert. Dort klang der Tag beim Vorabendtreffen auf Einladung der Stoelzle Glas Group aus. Am nächsten Tag eröffnete VLBGeschäftsführer Dr. Josef Fontaine das IfGB-Forum mit den Worten: „Ich

macht die traditonsreiche österreichische Kategorie Schnaps den Großteil des Portfolios aus. Bei „Schnaps“ müssen mindestens 33 % des Gesamtalkohols aus der namengebenden Frucht stammen, der übrige aus Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs. Die Erzeugnisse dürfen weder aromatisiert noch gefärbt werden, eine Abrundungszuckerung ist erlaubt. Eine Auslobung „Österreichischer Qualitäts-Obstschnaps“ verbietet dagegen eine Zuckerung. Auch ein kurzer Einblick in die Jägermeister-Produktion war möglich, ehe die Führung im destillerieeigenen Lokal „Hirschbauer“ mit angeschlossenem Verkaufsladen zu Ende ging. Im Laden sind sowohl ein Jägermeister-Fanshop integriert als auch das kleine volkskundliche Museum der Familie Schlichte, das neben zahlreichen Kuriositäten auch eine Sammlung von Steinhäger-Gläsern zeigt. Diese Wacholder-Spirituose aus dem Heimatort der Familie Schlichte wird bis heute vom Partner-Unternehmen Schwarze & Schlichte in Steinhagen hergestellt und vertrieben. Parallel fand die Betriebsführung beim Messgerätehersteller Anton

Paar statt. Andreas Leks, der mit seinem Team die Kooperation mit dem IfGB geführt hat, begrüßte die Gäste und stellte im Konferenzraum das Unternehmen vor. In Kleingruppen ging es durchs Präsentationslabor, wo alle für die Qualitätssicherung von Getränken relevanten Messgeräte ausgestellt sind. Großes Interesse zog das mobile Alkoholmessgerät „Snap“ auf sich, das selbst für kleinere Produzenten erschwinglich ist. In der Montagehalle konnte man u. a. sehen, wie die aktuelle Baureihe der Biegeschwinger zusammengestellt wird. Alle, auch die InlineMessgeräte in Aktion, konnte man dann in der von Gebhard Sauseng geleiteten Pilotbrauerei begutachten und das „am besten analysierte Bier“ verkosten. Das Sudhaus befindet sich im gleichnamigen firmeneigenen Lokal, dem „Sudhaus“, das ein geräumiges und stilvolles Ambiente bot für den von Anton Paar ausgerichteten Begrüßungsabend. Das Vortragsprogramm am Mittwoch stellte Neuigkeiten aus der Brennerei- und Verpackungstechnik vor. Am Donnerstag, dem 8. Oktober, folgten zahlreiche Tagungsteilnehmer der Einladung zum Jubiläum „100 Jahre Destillerie Franz Bauer“ (S. 22). Viele Vortragsreferenten und Teilnehmer bedankten sich herzlich für die Durchführung des 18. IfGBForums als Präsenzveranstaltung. „Das war auch für uns eine ganz besondere Tagung“, sagt IfGB-Koordinatorin Wiebke Künnemann. „Den Erfolg verdanken wir vor allem unseren Sponsoren Destillerie Franz Bauer, Anton Paar und Stoelzle Oberglas, die uns auch in immer komplizierteren Zeiten treu zur Seite standen.“ Geschäftsführer Dr. Josef Fontaine ergänzt: „Unser

Dank gilt natürlich auch unseren Vortragsreferenten und Moderatoren, die fast alle persönlich angereist sind. Nicht zuletzt danken wir der MesseCongress Graz und dem eigenen Team, besonders Jana Mahlau und Katherina Baron, die zusätzlich zur Vor-Ort-Organisation akribisch das COVID-19-Präventionskonzept umsetzten“, führt Dr. Fontaine aus. „Ohne unsere Tagungsteilnehmer wäre das Ganze natürlich auch nicht möglich gewesen“, fügt Wiebke Künnemann erleichtert hinzu. (Fortsetzung folgt) Abbildungen 1. Auf dem Weg in die Destillerie Franz Bauer in der Prankergasse im Zentrum von Graz 2. Rund 100 Experten der deutschsprachigen Spirituosenbranche besuchten das 18. IfGB-Forum im MesseCongress Graz 3. Meisteranwärter Martin Lugger führt die Besucher durch die Des­ tillerie Franz Bauer 4. Dr. Josef Fontaine (l.) und Georg Feith, CEO der Stoelzle Glas Gruppe, eröffnen das Vorabendtreffen 5. Hans-Werner Schlichte, Inhaber der Destillerie Franz Bauer, bedankt sich bei Dr. Josef Fontaine dafür, dass das 18. IfGB-Forum seiner Einladung nach Graz gefolgt ist 6. Dr. Josef Fontaine (l.) bedankt sich bei Dr. Jakob Santner, CTO Anton Paar, für die große Gastfreundschaft 7. Krönender Abschluss: Stammreferent Prof. Manfred Goessinger und Wiebke Künnemann genießen die Gastfreundschaft auf dem Firmenjubiläum der Destillerie Franz Bauer

4

5

6

Foto: WiK

Fotos: WiK

20

Brauerei Forum  –  Dezember 2020

2

3

7

Brauerei Forum  –  Dezember 2020

21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.