November-Ausgabe der HGV-Zeitung

Page 20

20 HGV-Zeitung November 2022

WEITERBILDUNG

Aktuelle HGV/STK-Kurse Management & Leadership

Goldrain, Goldrain Gebühren: 285 € – STK: 107 €

Dienstag, 22. November

Megatrend Neo-Ökologie

Referenten: Edith Oberhofer und Michael Pichler, HGVUnternehmensberatung, Bozen Ort: Vitalpina Naturhotel Pfösl, Deutschnofen Gebühren: 285 € – STK: 107 € Montag, 28., und Dienstag, 29. November

Dienstag, 22. November

Dekowerkstatt: Advent und Weihnachten

Referentin: Maya Gruber, Meisterfloristin und Dekorateurin, Montan Ort: Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift/Brixen Gebühren: 330 € – STK: 120 € Marketing & Kommunikation

Fit für die Lehrlingsausbildung

Freitag, 18. November

Dienstag, 6. Dezember

Referentin: Manuela Tessaro, Fotografin, spezialisiert auf Foodfotografie, Bozen Ort: Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung, HGV Bozen Gebühren: 193 € – STK: 62 €

Referentin: Andrea Bertagnolli-Windstoßer, Restaurantmeisterin, Sommelière, Meran Ort: Parkhotel Laurin, Bozen Gebühren: 409 € – STK: 156 €

Führungscoaching für Teamleader

Referentin: Andrea Bertagnolli-Windstoßer, Restaurantmeisterin, Sommelière, Meran Ort: Hotel Santre, St. Andrä/ Brixen Gebühren: 285 € – STK: 107 € Rezeption & Korrespondenz Mittwoch, 23. November

Herzlich willkommen – der erste Eindruck zählt

Referentin: Renate Stolle, Trainerin der DEHOGA Akademie, BadenWürttemberg Ort: Hotel Steiner, Leifers Gebühren: 315 € – STK: 115 € Freitag, 16. Dezember 2022

Webinar: Wow-Effekte und Verblüffungsmomente schaffen – ohne viel Investition Referent: Martin Gahn, Consulting und Revenue Management, Top Gahn Quality Coaching, München Gebühr: 80 € – STK: 40 € Housekeeping Freitag, 2. Dezember

Kreativwerkstatt: Kinderprogramme

Referentin: Barbara Mathà, langjährige Qualitätsbeauftragte im Bereich Kinderbetreuung für deutsche Reiseveranstalter, Meran Ort: Bildungshaus Schloss

Foodfotografie

Montag, 5. Dezember

Webinar: SocialMedia-Marketing für Fortgeschrittene

Referentinnen: Manuela Pattis, HGVUnternehmensberatung, und Veronika Mair, Bereichsleiterin Online Marketing, HGV-Abteilung IT / Online Marketing, HGV Bozen Gebühren: 80 € – STK: 40 € Sprachen Mittwoch, 7., und Mittwoch, 14. Dezember

Comunicazione con l’ospite italiano

Referentin: Claudia Rossin, insegnante d‘italiano Ort: Hotel Sheraton, Bozen Gebühren: 255 € – STK: 86 € Service & Beverage Dienstag, 13. Dezember

Brotgenuss selbst gemacht

Referent: Manuel Ebner, Küchenchef, Ansitz Rungghof, Girlan Ort: Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung, HGV Bozen Gebühren: 285 € – STK: 86 € Weitere Kurse und Anmeldung: Bereich Weiterbildung, Tel. 0471 317 790, weiterbildung@hgv.it oder unter www.hgv.it

Dipl. Hotelmanager/-in STK/HGV-Lehrgang startet im Januar 2023 Das Topbildungsangebot für Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte in der Hotellerie und Gastronomie startet im Januar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Managementlehrgangs, veranstaltet von der Südtiroler Tourismuskasse (STK) und dem HGV, erfahren einen kompetenten Wissenstransfer, einen Erfahrungsaustausch mit Praktikern und erhalten Inspiration und kreative Impulse für ihre eigene Betriebsführung. Der Lehrgang steht unter der Leitung von Barbara Theiner, Dozentin am MCI Innsbruck. „Das Besondere dieser Ausbildung ist, dass die Teilnehmenden Inhalte in allen Bereichen, die für eine erfolgreiche Betriebsführung notwendig sind, vermittelt bekommen. Gleichzeitig werden sie dabei begleitet, die gelernten Inhalte unmittelbar in die Praxis umzusetzen“, sagt Lehrgangsleiterin Barbara Theiner.

Lehrgangsinhalte Erfahrene Referenten aus dem In- und Ausland vermitteln klassische Grundlagenthemen wie Marketing, Controlling, Mitarbeiterführung und Preisgestaltung. Die Inhalte des Lehrganges sind in fünf Module unterteilt: strategisches Hotelkonzept und Marketing, Finanzierung und Controlling, Management und Organisation, rechtliche Aspekte in der Betriebsführung und Leadership. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Praxisbezug. Wie wichtig dieser Praxisbezug ist, wird auch in den Aussagen einiger Teilnehmerinnen und Teilnehmer des letzten Lehrgangs deutlich. So berichtet etwa Alexander Amort vom Hotel Schönblick in Rodeneck: „Im Modul Controlling wurde klar herausgearbeitet, wie betriebswirtschaftliche Kennzahlen einfacher und klarer zu interpretieren sind, um daraus Schlüsse für die Betriebsentwicklung ziehen zu können.“ Und

Inspiration holen bei Top-Betrieben. Hier die RalphLauren-Suite im Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg. Thomas Mair vom Prairerhof in Schenna schätzte neben den praxisnahen Inputs vor allem den Austausch mit den anderen Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmern sowie den Expertinnen und Experten: „Die Herausforderungen zum Führen eines Unternehmens werden immer mehr. Im Lehrgang erhält man einen vollständigen Überblick über die Tätigkeiten der Betriebsführung und hat zudem die Möglichkeit, sein Wissen durch einen intensiven Austausch während des Kurses zu vertiefen.“ Eine große Rolle spielen beim Lehrgang neben dem technischen Teil auch die Exkursionen und die Betriebsbesichtigungen. Keine Branche ist so facettenreich und auch zukunftsfähig wie die der Hotellerie und Gastronomie. Der Blick über den Tellerrand hinaus fördert die Kreativität und bringt Ideen, welche man im eigenen Betrieb in oft veränderter Form verwirklichen kann. Besucht werden dabei Vor-

reiterbetriebe in Deutschland, Österreich und Südtirol. Bei den Trend-Touren werden Betriebe mit neuen und innovativen Hotel- und Foodkonzepten besichtigt und es wird über die neuesten Foodtrends gesprochen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließen den Lehrgang mit einer Prüfung ab. Diese setzt sich aus zwei schriftlichen Arbeiten und einer Diplomarbeit zusammen. Während des Lehrganges gibt es dazu die Möglichkeit eines Coachinggespräches mit der Lehrgangsleiterin sowie zum Abschluss eine Feedbackrunde, um optimal vom Lehrgang profitieren zu können. Der Lehrgang richtet sich sowohl an Unternehmerinnen und Unternehmer als auch an Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger sowie engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das detaillierte Programm zum Lehrgang erhalten Interessierte beim Bereich Weiterbildung im pa HGV Bozen.

Infos zum Lehrgang Kursnummer: 123 Titel: Diplomierte/-r Hotelmanager/-in Referenten: Fachexperten aus dem In- und Ausland Beginn: 11. Januar bis Dezember 2023 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bozen Kursgebühr: 5.400 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 4.400 Euro + 22 % MwSt. Detailliertes Programm und Anmeldung: Bereich Weiterbildung im HGV Bozen, Tel. 0471 317 790 oder www.hgv.it


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.