n
Stunde
10
DAS ABI STEHT VOR DER TÜR
io
2
L e kt
das Abitur -e (Pl. selten), das Abi -s (Pl. selten), der Glücksbringer -, die Nachhilfe -n,
1 Wortschatz üben und Hörkompetenz entwickeln
durch¦arbeiten (arbeitete durch, hat durchgearbeitet)
Welche Verben passen? Ergänze und höre dann die Lösung. brauchen, lernen, interessieren, erweitern, vorbereiten, bekommen, besuchen, schreiben, ablegen, sein viel lernen müssen einen Kurs … sich auf eine Prüfung … eine Klausur … ein Reifezeugnis …
2 Wortschatz üben und Sprechkompetenz entwickeln
sich für Chemie … anstrengend … Abschlussprüfungen … Nachhilfe … Kenntnisse …
Wie kann man sich auf die Abschlussprüfungen vorbereiten? Erzähle, gebrauche das passende Wortmaterial aus dem Kasten. Freunde treffen, viel üben, das Gelernte wiederholen, Nachhilfe bekommen, spät kommen, einen Online-Kurs machen, ein Lernprogramm ausarbeiten, viel spazieren gehen, nicht schlafen, viel im Internet surfen, den gesamten Lernstoff gründlich durcharbeiten, keine Panik kriegen, sich viel erholen, ruhig sein, regelmäßig lernen, gestresst in die Prüfung gehen, auf Glücksbringer schwören, sich großartig amüsieren, essen, kurz vor den Prüfungen mit der Vorbereitung anfangen, den Lernstoff in Gedanken durchgehen, gut ausschlafen, früher zum Termin erscheinen, sich Notizen machen, auf Reisen gehen, keine Angst haben Um Abschlussprüfungen gut zu bestehen, muss man … . Um sich gut auf eine Prüfung vorzubereiten, kann man … . Vor der Prüfung braucht man nicht … zu … . Man kann nicht eine Prüfung gut bestehen, ohne … zu … .
3 Lesekompetenz entwickeln und Gramma k üben
Lies Tipps, wie man leichter Prüfungen bestehen kann, und achte auf die markierten Sätze. 1) Man sollte frühzeitig mit der Vorbereitung beginnen, so dass man genug Zeit hat, den ganzen Lernstoff durchzuarbeiten. 2) Man sollte sich Ziele setzen und einen Lernplan erstellen, so dass man alle Themen lernt und nichts vergisst. 3) Man sollte sich Notizen machen, so dass man dann alles bei der Hand hat, denn niemand hat ein Super-Gedächtnis. 25 Lektion 2. Schulleben