EL AVISO MÄRZ 2020

Page 9

AKTUELLES

EL AVISO | 03/2020

9

Gefährliche Wandertiere:

Der kriechende Horror

Prozessionen sind nicht immer religiös-friedlich. Im Fall der Prozessionsspinnerraupen sind sie sogar höchst gefährlich

Wenn man nicht weiß, was es ist, sehen die putzigen Raupen (lateinisch Thaumetopea processionea, spanisch: procesionarias), die in langen Ketten von den Kiefern oder Pinien herunterziehen, noch recht harmlos aus. Ja sogar in gewissem Sinne attraktiv. Dieser Gedanke weicht aber bald schierer Angst. Denn jeder Kontakt mit den Tierchen beziehungsweise mit ihren nesselnden Brennhaaren verursacht Schmerzen. Es kann sogar eine Raupendermatitis oder Asthma dadurch ausgelöst werden. Vor allem unsere Tiere leiden darunter. Zumal die Raupen ihre Haare bei Gefahr “abwerfen” und diese vielleicht durch Wind weitergetragen werden. Deshalb sollte man sich auch nicht in der Nähe von Nestern aufhalten. Im Fall von Kontakt bitte sofort duschen, inklusive Haare und die getragene Kleidung waschen. Es entstehen juckende, brennende Rötungen und Quaddeln, gegebenenfalls kann der Arzt kortisonhaltige Salben, Cremes oder Augentropfen sowie AntiAllergie-Tabletten verschreiben. Arme neugierige Hunde Aktuell sind Tierarztpraxen voll mit

Hunden (seltener Katzen), die durch das Gift der Raupe schwerste Vergiftungserscheinungen erleiden. Innerhalb einer Stunde treten Schwellungen auf. Es können Fieber, Atemnot und Krämpfe folgen, das entzündete Gewebe kann unter Umständen absterben. Dann verlieren die betroffenen Tiere Haut- oder Zungenteile. Bei sehr sensiblen Hunden kann ein intensiver Kontakt sogar tödlich verlaufen... Eine rasche Behandlung ist unbedingt angeraten. Als Erste-HilfeMaßnahme können Sie die Haare mit warmem Wasser abspülen (nicht abreiben, das kann den Effekt verschlimmern). Dies gilt übrigens auch für Menschen. Was hilft? Bekämpfen kann man sie am besten im Frühsommer mit Hormonfallen, die man in die Äste hängt. Dadurch lockt man die männlichen Falter in die Falle, sie paaren sich nicht und somit legen sie auch keine Eier ab, was pro Befruchtung 100-200 Eier sein können. Insektizide versprüht man am besten im Herbst und Winter. Auch ist es sinnvoll, die Raupen schon im Nest zu vernichten, indem man die

wattebauschmäßig aussehenden weißen Nester beispielsweise absaugt und verbrennt (sollte ein Fachmann machen). Dafür kommen Jäger der Gemeinden, die mit Schrotgewehren die Nester aus den Bäumen schießen – und dann verbrennen. Hat man die präventiven Maßnahmen verpasst, die Raupen schlüpfen und beginnen mit ihren Prozessionen, kann man den Stamm mit einem biologischen Klebeband versehen. Auch sollte man verstärkt Vögel wie Blau- und Kohlmeisen sowie Wiedehöpfe anziehen (durch Brutkästen beispielsweise), die ebenso wie Fledermäuse als natürliche Fressfeinde der Larven gute Dienste tun. Apropos: Die seltsame Verkettung begründen Wissenschaftler damit, dass die Tiere so für Angreifer wie Vögel als eine Art Schlange erscheinen und sie derart abschrecken.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.