FACHSCHULE FÜR LANDWIRTSCHAFT, HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG IN DIETENHEIM
BILDUNG & SCHULE
FLEISCHKONSUM JA – ABER WIE?
Eine reife Leistung Ist Rindfleisch noch etwas Besonderes? Diese Frage drängt sich auf, wenn man sieht, wie allgegenwärtig, wie selbstverständlich dieses Nahrungsmittel für uns geworden ist. Dass Rindfleisch nach wie vor wertvoll und außergewöhnlich ist, lernt man an der Fachschule Dietenheim in Theorie und Praxis – und setzt damit ein Zeichen für einen reifen Umgang mit dem Nutztier Rind. Rindfleisch deckt heute fast ein Viertel des menschlichen Fleischkonsums weltweit. Seine Bedeutung ist immens. Umso seltsamer ist der oft gleichgültige Umgang vieler Konsumenten mit dieser Fleischsorte und die sehr distanzierte, manchmal gar fremdelnde Einstellung gegenüber dem Nutztier Rind. „Unsere Schülerinnen und Schüler setzen sich ausgiebig mit dem Nutztier Rind auseinander“, sagt Rosa Kuen. Rosa unterrichtet Ernährungslehre und Küchenführung an der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim und legt viel Wert auf einen sorgsamen Umgang mit sämtlichen Lebensmitteln. „Wenn’s ums Thema Rindfleisch geht, dann entsteht immer eine angeregte Diskussion in der Klasse. Die jungen Leute sind wissbegierig, sie hinterfragen vieles, sie denken nachhaltig. Unsere Aufgabe als Schule besteht darin, den Mädchen und Jungen in Theorie und Praxis ein umfassendes Wissen zum Thema Rindfleisch zu geben. Wir geben Impulse für einen Reifeprozess, der aus neugierigen Menschen fachkundige Produzenten und Konsumenten machen soll.“
GEKOCHTES RINDFLEISCH: Zutaten: 700 g hohe Schulter (andere Schulterteile) 100 g Wurzelwerk (Zwiebel, Karotte, Porree, Sellerieknolle, evtl. Tomate) Pfefferkörner Lorbeerblatt Salz Zubereitung: 1. geputztes Gemüse leicht anrösten. 2. mit Wasser aufgießen und zum Kochen bringen. 3. Fleisch und Gewürze dazugeben. 4. ca. 1,5 bis 2 Stunden leicht wallend kochen lassen. 5. Fleisch herausnehmen und Suppe abseihen.
GEKOCHTES RINDFLEISCH MIT KRENSAUCE: 400 g gekochte Rindsschulter Zutaten für die Sauce: 3 EL Magerjoghurt 2 EL Mayonnaise 1 TL frisch geriebener Kren oder 1 EL Kren Salz, Pfeffer
MIT HERZ, HIRN UND HAND
Wer etwas wirklich begreifen will, der muss es mit den drei “H” machen: mit Herz, Hirn und Hand. Diese Maßgabe ist allgegenwärtig an der Fachschule Dietenheim. Theorie und Praxis müssen sich stets ergänzen - nur dann kann Wissen umfassend vermittelt werden. „Die Schülerinnen und Schüler kommen mit einer ordentlichen Portion theoretischem Vorwissen zu mir in die praktische Fleischverarbeitung“, sagt Hannes Tschurtschenthaler, der ausgebildeter Metzger ist und seit diesem Jahr an der FS Dietenheim unterrichtet. „Es ist schön zu beobachten, wie sie versuchen, das Rindfleisch mit ihren Händen zu ‘begreifen’. Die meisten von ihnen staunen, wie viele verschiedene Fleischteile das Rind zu bieten hat.” Hannes selbst mag vor allem die Wange des Rindes – ein 42
PZ 14 | 15. J U L I 2021
Zubereitung: 1. Die gekochte Rindsschulter in dünne Scheiben schneiden. 2. für die Krensauce alle Zutaten gut miteinander vermischen – abschmecken. 3. über die Rindfleischscheiben verteilen und garnieren. Alternativ können noch viele andere warme und kalten Saucen dazu serviert werden. Traditionell wird das saure Rindfleisch mit Zwiebelringen und Essig/Öldressing verzehrt. Für die Restküche/-verwertung können außerdem noch z. B. Geröstl oder geschmackvolle Salate mit unterschiedlichsten Zutaten hergestellt werden.