. AKTUELLES Toolendo erweitert das Händlernetz von Hydrema in der Oberpfalz HYDREMA – Das in der Baumaschinenwelt noch junge
Über die Zusammenarbeit freuen sich (v. li. n. re.): Arnold Schuh (Regionalleiter Hydrema), Martin Werthenbach (Vertriebsleiter Hydrema), Patrick Reischl (Geschäftsführer Toolendo), Markus Schultes (Leiter Service + Miete Toolendo), Frank Schmenn (Geschäftsführer DiTec Baumaschinen). Maschinentechnik von Hydrema. Jetzt erweitert das Unternehmen das Händlernetz des deutschdänischen Herstellers. »Mit BEG, dem benach barten Händler, und Toolendo sind heute zwei starke Partner für uns in der Region tätig. Beide verfügen über einen entsprechend umfangreichen Mietpark. Alleine die Anzahl der Dumper, die bereits in kurzer Zeit durch BEG vermietet worden sind, ist ein Gewinn für die Wahrnehmung der Marke in der Region. Da Toolendo ebenfalls sehr stark in der Vermietung ist, wird sich dies auch entsprechend auf den Verkauf der Produkte auswirken«, so HydremaVertriebsleiter Martin Werthenbach. t
RICHTFEST
Im Jahr 2010 hatte Patrick Reischl seinen EinMannBetrieb auf 55 m2 als Werkzeughandel gegründet. Nach zwei Jahren bezog er mit der ersten Vollzeitkraft ein neues Betriebsgebäude. Die Ausstellungsfläche erstreckte sich nun auf 220 m2 mit eigener Servicewerkstatt. Im Zuge der Vergrößerung reihte sich »Werkzeuge Reischl« in die Liste der HusqvarnaHändler ein, verstärkte sich personell und begann mit dem Vermieten kleiner Baugeräte und Werkzeuge. Im Herbst 2014 erfolgte der Spatenstich für ein neues Firmengebäude. Es entstanden rund 800 m2 Ausstellungsfläche, eine Lagerhalle sowie eine Werkstatt für Großgeräte und aus »Werkzeuge Reischl« wurde »Toolendo – Tools and More«. Mit »Greenbase« hat sich Toolendo einem Netzwerk von mehr als 300 Motoristikhändlern angeschlossen. Der Mietpark wurde um Baumaschinen erweitert und inzwischen stehen mehr als 250 Mietgeräte und maschinen zur Verfügung – von der Bohrmaschine bis zum Radlader. Mittlerweile geht die Baggerlinie weit über die Minibaggerklasse hinaus und ist bei großen Mobilbaggern von Hydrema angekommen. Das Unternehmen verfügt zudem über eine eigene Transportlogistik für den Maschinentransport bis 18 t Eigengewicht. Über eine Kooperation mit dem Händler DiTec aus dem hessischen Haiger entstand der Zugang zur
HYDREMA
Unternehmen Toolendo im oberpfälzischen Erbendorf erweitert jetzt das Händlernetz von Hydrema in Deutschland und betreut die Region um Hof, Bayreuth, Weiden sowie Cham.
Protection One schafft in Monheim eine der modernsten Leitstellen Deutschlands
Berufsbegleitende Ausbildung zum Hydraulik-Fachingenieur an der IHA
PROTECTION ONE – Einbrecher und Diebe gehen immer systematischer vor.
Um sie zu stoppen, sind moderne Technik und geschultes Personal gefragt. Mit dem neuen Headoffice an der Rheinpromenade in Monheim errichtet Sicherheitsdienstleister Protection One jetzt seinen neuen Standort.
Sylke Mokrus (Geschäftsführerin Protection One), Ralf Linde, (Niederlassungsleiter Büro- und Schulgebäude Rhein-Ruhr bei Goldbeck) und Matthias Dötsch (geschäftsführender Gesellschafter der Complemus Real Estate; v. li. n. re.) feierten gemeinsam das Richtfest.
148 OKTOBER 2021
COMPLEMUS REAL ESTATE
Das derzeit in Meerbusch ansässige Unternehmen konnte kürzlich das Richtfest des Neubaus feiern – ein wichtiger Schritt auf dem Wachstumskurs des die Marktführer schaft in der 24hFernüberwachung mit EchtzeitIntervention reklamierenden Unter nehmens. Im Sommer 2022 bezieht Protection One – seit Kurzem ein Unternehmen der SecuritasGruppe – sein neues Headoffice, das mit einer technologisch anspruchsvollen Notruf und Serviceleitstelle ausgestattet ist und beste Bedingungen für die neuen Arbeitswelten der Sicherheitsbranche schafft. Die Leitstelle wird bei Protection One als »Herzstück der Dienstleistung« bezeichnet. T
IHA – Die Hydraulikakademie IHA in Dresden
ist eine Aus- und Weiterbildungseinrichtung für den Bereich Hydraulik sowie ein Dienstleistungspartner für Forschung und Entwicklung. Im nächsten Jahr bietet sie zusammen mit Advanced Training Technologies eine berufsbegleitende Ausbildung zum Hydraulik-Fachingenieur an. Ziel der Ausbildung ist, den in diesen Branchen tätigen Ingenieuren das theoretische Wissen an die Hand zu geben, um fluidtechnische Antriebe effektiv auszulegen und zu optimieren. Die Ausbildung kombiniert Lehrveranstaltungen, Praktika und Selbststudium in fünf Modulen – Grundlagen der Hydraulik, Stationärhydraulik, Mechatronik, Mobilhydraulik und funktionale Sicherheit und Maschinenrichtlinie. Zielgruppe der Ausbildung sind Ingenieure aus Entwicklung, technischem Vertrieb, Inbetriebnahme und Wartung sowie Ingenieure, die neue Anlagen und Maschinen mit hydraulischen Anteilen projektieren. Zugangsvoraussetzung sind ein abgeschlossenes Diplom-, Master- oder Bachelorstudium (Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Verfahrenstechnik oder vergleichbar) oder der Abschluss als Wirtschaftsingenieur oder vergleichbare Ausbildungen, die das Tragen des Titels Ingenieur ermöglichen. Unter hydraulikakademie.de sind weitere Infos verfügbar. t