WILHELM SCHÄFER
Der Takeuchi TB 370 zeigt sich besonders beweglich. Über eine feinfühlige Hydraulik kann man mit den Anbaugeräten präzise arbeiten.
zahl. Mit GPS-Ortung kann man den Einsatzort permanent feststellen – auch in puncto Diebstahlschutz. Für die vielfältigen Aufgaben sind verschiedene Schaufeln verfügbar. Mit der Weiterverwendung von Erdaushub kann Henningsen besten Boden für das Anlegen von Rasenflächen, Gärten oder Einfassungen gewinnen, ohne etwa größere Fahrstrecken zu Deponien zurücklegen zu müssen.
Zweiter Takeuchi im Einsatz Vier Leute gehören zum Henningsen-Team, die jetzt auch auf den jüngst erworbenen Takeuchi TB 216 mit V4-Ausrüstung setzen können. Der 1,8-t-Minibagger verfügt über einen 11,1 kW (15,9 PS) starken Motor und bietet eine Grabtiefe von 2,39 m. Das Fahrwerk ist von 980 mm auf 1 360 mm teleskopierbar. Betreut wird Henningsen von Liebherr Baumaschinen bzw. Liebherrt Mietpartner.
Digitaler Mietmarktplatz »Digando« will auch in Deutschland durchstarten voran, beständig kommen neue Software-Produkte und Vermittlungsplattformen hinzu. Mit Digando erscheint nun der bereits in Österreich aktive digitale Marktplatz auf dem deutschen Markt, der gleichzeitig die Unterschiede zwischen Plattform und Marktplatz deutlich unterstreichen will. lattformen zur Baumaschinenmiete gibt es am Markt schon etliche. Meist pflegen sie eine lose Beziehung zu den Vermietern. Der Mieter stellt auf der Plattform seine Wunschliste an Maschinen und Geräten zusammen und der Plattformbetreiber organisiert dies entsprechend bei den Vermietern, die liefern können und das billigste Angebote abgeben. Auf einem Marktplatz hingegen, so unterstreicht Digando, sei das Angebot am geplanten Einsatzort bei den unterschiedlichen Vermie tern transparent und der passende Lieferant werde vom Mieter selbst gewählt. Die Beziehung zwischen Vermieter und Mieter werde nicht gekappt – sie erfolge auf einer digitalen Ebene.
DIGANDO
P
»Wir freuen uns über die sehr positive Resonanz am deutschen Markt. Anscheinend treffen wir mit der Art und Weise, wie wir die Digitalisierung anpacken, genau ins Schwarze.« Alexander Höss, Geschäftsführer Digando GmbH
Mehrwerte eines digitalen Marktplatzes Bisher ist die Vermietung bei Baumaschinen sehr analog gelaufen. Meist per Telefon wird das benötigte Equipment gesucht und bestellt. Gerade bei speziellen Maschinen oder in Zeiten von Engpässen ein sehr zeitintensiver Vor gang. Daher hat sich Digando zum Ziel gesetzt, die Dis position so einfach zu gestalten wie bei einem Hotelzim mer. Jede verfügbare Maschine soll online ersichtlich und sofort buchbar sein, verbindlich und zuverlässig. Für Ver mieter sollen sich zusätzliche Vorteile wie eine erhöhte Sichtbarkeit am Markt und eine verbesserte Auslastung des Mietparks ergeben. Partnerschaft als neues Geschäftsparadigma Kooperatives Miteinander gilt als oberstes Ziel bei Digando, Priorität haben Fairness und Kundenzufrieden heit aller beteiligten Unternehmen. Als Digitalisierungs partner der Branche und nicht als Wettbewerber will Digando anerkannt sein. Die Aufträge in der Vermietung werden vermittelt, die Kundenbeziehungen zwischen
56 OKTOBER 2021
DIGANDO / MAHOD84 – STOCK.ADOBE.COM
DIGANDO – Die Digitalisierung schreitet auch in der Baumaschinenvermietung
den Beteiligten aber bleibt unverändert. So soll sicher gestellt werden, dass sich die Vermieter nicht in eine risikoreiche Abhängigkeit in der Zukunft manövrieren. Hauptaufgabe des Marktplatzbetreibers sind reibungs lose digitalisierte Prozesse sowie die Weiterentwicklung und Vermarktung, um langfristig den Erfolg aller sicher zustellen.
Startpartner im Westen Mit den Vermietern Hans Warner, Anton Kreitz & W. H. Ostermann und WBI – Warner Bau und Industrie maschinen hat Digando bereits Partner in NRW gewon nen, die ihre Produkte auf dem Marktplatz anbieten. Digando bietet einfache Möglichkeiten an, um sich dem Marktplatz anzuschließen und seine Angebote darüber zu vermarkten. Das DigandoTeam am Firmensitz in Dornbirn (Vorarlberg) kümmert sich um das Einpflegen der neuen Produkte und Mietstationen sowie aller wesentlichen Merkmale eines neuen Partners. Über den »Fleetmanager« kann innerhalb von wenigen Tagen mit den ersten Vermietungen begonnen werden. Danach wird sukzessive an der Kopplung der ITSys teme gearbeitet, damit die Daten über die Verfügbar keit der Maschinen und deren Buchungsinformationen in Echtzeit kommuniziert werden. Durchdachte Schnitt stellen und eine große Flexibilität sollen hier die Integra tion neuer Systeme in wenigen Tagen ermöglichen. t