Schnellladestation »Powertree« unterstützt E-Maschinen auf der Baustelle
KIESEL
KTEG/DEUTZ – Die umweltpolitischen Entwicklungen der letzten Jahre, die zum »European Green Deal« oder dem Pariser Klimaschutzabkommen geführt haben, haben zur Folge, dass CO₂-Emissionen in allen Lebensbereichen und folglich auch in allen Industriezweigen reduziert werden müssen. Auch die Baubranche wird davon nicht unberührt bleiben. Wie genau ein Produkt aussehen muss, um auf der Baustelle der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen, dieser Herausforderung haben sich die Unternehmen Deutz und KTEG gestellt.
In enger Kooperation zwischen Deutz und KTEG entstand der »KTEG Powertree« (v. li. n. re.): Michael Halfen (Leiter ›Agiles Kompetenz Zentrum‹ & Deutz Innovation Center), Markus Bollmann (Technical Sales Support Manager Deutz), André Böhme (Head of Distribution Central Europe Deutz), Timo Vestweber (Projektkoordinator KTEG) und Harald Thum (Geschäftsführer KTEG).
erschiedene europäische Metropolen haben längst Termine fixiert, ab denen dort der Betrieb emissions getriebener Baumaschinen untersagt sein wird. Untrenn bar mit dem Thema verbunden ist die Frage, wie und mit hilfe welcher Infrastruktur die Batterien von EMaschinen bedarfsgerecht aufgeladen werden können, ohne den kontinuierlichen Betrieb zu unterbrechen. Ein mehrstün diger Ladevorgang ist undenkbar. Ein Lösungsansatz besteht darin, die Akkus per CCS2Schnellladeschnittstelle, wie sie der 8,7tKom paktbagger ZE85 der KieselTochter KTEG besitzt, inner halb kurzer Zeit nachzuladen. Diese Funktion ermöglicht
V
es, die Maschine innerhalb von 45 Minuten via Gleich stromanschluss wieder vollzuladen und so für weitere sechs Arbeitsstunden Energie bereitzustellen. Jedoch verfügt praktisch keine Baustelle über eine entspre chende Infrastruktur. Als gängig gilt hier der dafür unge eignete Wechselstrom. Erschwerend kommt hinzu, dass die typische Baustelle nur vorübergehenden Cha rakter hat und das Equipment nach dem Abschluss der Maßnahme an den nächsten Einsatzort weiterzieht.
Ortsmobil – schnellladefähig – praxistauglich Antriebssystemanbieter Deutz arbeitet daran, Elektro mobilität einer noch breiteren Masse zugänglich zu machen. KTEG sieht sich als einer der führenden Inno vatoren für Schlüsselmaschinen und technologien rund um die Baustelle. Im Geschäftsfeld ZECOM (Zero Emission Construction Machinery) entwickelt und baut das Unternehmen elektrisch betriebene Kompaktbag ger. Mit »Powertree« stellen die beiden Unternehmen ein Gemeinschaftsprojekt vor, das die Anforderungen der Baustelle erfüllt und mithilfe des CCS2Standards verschiedenste batterieelektrisch betriebene Bau maschinen und fahrzeuge in kürzester Zeit lädt. Im Gewand eines ortsflexiblen 10'Containers kombiniert der Powertree ein 800VSystem samt 125 kWh starker und individuell skalierbarer Pufferbatterie mit einer Schnellladesäule für den Baustelleneinsatz. Der Powertree soll ohne speziell geschultes Per sonal in weniger als zehn Minuten auf jeder Baustelle in Betrieb genommen werden können. Verbunden auf der einen Seite mit dem üblicherweise vorhandenen Bau stromanschluss, lädt er seinen Hochleistungspuffer speicher. Auf der anderen Seite dockt jede beliebige schnellladefähige Baumaschine an und wird mit 150 kW via CCS2Schnittstelle aufgeladen. Die erste Einheit des Powertree aus Serienproduk tion fand kürzlich auf der »Matexpo« in Belgien Beach tung, in Kürze sollen mehrere Einheiten die Mietpark t flotte der KieselGruppe ergänzen.