A RTIK EL
SIMONE HU TM ACHER-OESCH
22
ZUR THEOLOGIE VON W EISSAGU NG U ND E RFÜ LLU NG 1
VON SI MON E H U TM ACHER-OESCH
Der von Elisabeth Speiser-Sarasin (1861−1938) verfasste Text besteht aus einer Zusammen stellung von Bibelversen, die von alttestamentlichen Weissagungen über die Ankunft des erhofften Messias und deren neu testamentlichen Erfüllung durch die Geburt Jesu sprechen. Der Text ist mit evangelischen Kirchen gesängen sowie Melodien aus geistlichen Volks liedern ergänzt und verfügt über keine freie Dichtung.
Die nachfolgenden Texte entstanden im Rahmen eines Kurses zu Hans Huber am Musikwissenschaft lichen Seminar der Universität Basel in Kooperation mit dem Sinfonieorchester Basel. 1
Das Oratorium beginnt mit den ersten drei Versen aus dem alttestamentlichen Jesaja 60. Ein Prophet verheisst das «Licht» und die «Herrlichkeit des Herrn», welche die «Finsternis» der Erde und das «Dunkel» über den Völkern überwinden werden. Diese Heilsbotschaft wird aus christlicher Sicht sinnbildlich für die Geburt Jesu gedeutet. Ergänzt wird diese Bibelstelle mit der ersten Strophe des beliebten Adventslieds Macht hoch die Tür, das in Vorbereitung auf Weihnachten Jesus als Erlöser preist. Inhaltlich paraphrasiert diese Liedstrophe den zweiten Vers aus Jesaja 60, wo ebenfalls die «Herrlichkeit des Herrn» verheissen wird. Den Schluss der Strophe finden wir im Oratorium in einer leicht veränderten Fassung vor, in welcher es heisst: «gelobet sei Jesus Christ, der mein Erlöser ist». Diese Änderung weist auf die persönliche und unmittelbare Beziehung zu Jesus hin, der den Menschen von Unheil und Leid erlöst. Im 2. Satz erfolgt die neutestamentliche Verkündigung durch die Engel nach dem Lukas-Evangelium: Die alttestamentliche Weissagung ist erfüllt, der Heiland ist geboren. Die Szene mit der Herberge und der Krippe in Bethlehem wird übersprungen, es setzt direkt die Verkündigung ein. Bereichert wird diese Stelle durch den Lobgesang Allein Gott in der Höh sei Ehr. Inhaltlich korrespondiert dessen Liedtext mit den Worten aus dem Lukas-Evangeli-