

Ihr Theater
Liebe Regensburgerinnen und Regensburger,
DAS
IDENTITÄTEN lautet das Motto der neuen Spielzeit. Zur Identität unserer Stadt gehört das Theater ohne jeden Zweifel dazu. Das gilt zum einen für das markante Bauwerk, das den Bismarckplatz seit dem 19. Jahrhundert prägt und ganz entscheidend zu seinem besonderen Flair beiträgt. Das gilt aber auch für das Leben und die Menschen in Regensburg, die ihr Theater seit jeher schätzen und unterstützen. Schon nach dem großen Theaterbrand 1849, der das ursprüngliche Gebäude am Bismarckplatz bis auf die Grundmauern zerstörte, war es maßgeblich dem Engagement einer Bürgerinitiative zu verdanken, dass das Theater schnell wieder aufgebaut werden konnte. Diese tiefe Verbundenheit besteht bis heute und sie hat bestimmt mit dazu beigetragen, dass sich die Ränge nach dem Ende der Corona-Beschränkungen rasch wieder gefüllt haben. Ich bin sicher, dass sich die Begeisterung für unser Theater auch in der neuen Saison fortsetzen wird. Der Spielplan hat auf jeden Fall einiges zu bieten: von bekannten Stücken bis zu interessanten Neuentdeckungen und Uraufführungen – quer durch alle Sparten und für alle Altersstufen. Nehmen Sie das Angebot an, besuchen Sie die Vorstellungen und nutzen Sie auch die Möglichkeiten, sich mit dem Team des Theaters auszutauschen.
Ich wünsche allen vor, auf und hinter der Bühne eine erfolgreiche Spielzeit und viele unterhaltsame, inspirierende Stunden im Theater Regensburg!
GERTRUD MALTZ-SCHWARZFISCHER
Oberbürgermeisterin

Wer wir sind
Liebes Publikum, liebe Regensburger*innen, liebe Gäste!
Im Namen des gesamten Teams freue ich mich, Sie zu unserer zweiten Spielzeit begrüßen zu dürfen! Mit IDENTITÄTEN haben wir die Saison 23/24 überschrieben – einem Motto, das sehr persönlich und individuell mit jedem Menschen verbunden ist: Wer wir sind, woher wir kommen, wie wir uns sehen – unsere Identität ist stets in den jeweiligen Lebenskontext eingebettet. Das gemeinsame Beschreiben der Mannigfaltigkeit verschiedener Identitäten soll uns die kommende Spielzeit über begleiten und neben Geschlecht, Alter, sozialer Herkunft, Sexualität, Nationalität etc. die Umfänglichkeit menschlicher Zugehörigkeiten näher bringen.
Unser bewährtes Leitungsteam um Schauspieldirektorin Antje Thoms, Chefchoreograf Wagner Moreira, Oda Zuschneid als Leiterin Junges Theater sowie Chefdramaturg Ronny Scholz wird zu Beginn der Spielzeit 23/24 vervollständigt: Wir freuen uns sehr, mit Stefan Veselka unseren neuen Generalmusikdirektor und mit Harish Shankar unseren neuen Chordirektor am Haus begrüßen zu dürfen. Beiden Kollegen wünsche ich ein gutes Ankommen in unserem Theater und der wunderbaren Stadt Regensburg.
Gemeinsam haben wir für Sie insgesamt 30 Premieren und 31 Konzerte auf den Spielplan gesetzt. Auch in unserer zweiten Spielzeit gehen wir den eingeschlagenen Weg aus Wiederentdeckungen, Klassikern in neuem Gewand und die Fortsetzung der großen Regensburger Ur- und Erstaufführungstradition weiter. Dank Ihres großen Zuspruchs – bereits in unserer ersten Spielzeit – und der hohen Qualität unserer Angebote hat sich die Grundidee der Repertoireerweiterung als schwungvoller Motor für Ihre Neugierde bewiesen. Die damit verbundene Publikumsentwicklung sowie die überregionale Resonanz des Theater Regensburg konnte sich einlösen. Bemerkenswert ist sicherlich unsere hohe
Dichte an Uraufführungen, zu deren Highlights unsere Auftragskomposition VALUSCHKA von Peter Eötvös gehört, den Sie auch live am Pult des Bismarkplatzes erleben können.
BIN IC H
DENN HEU T E
DIESER UND M ORGEN
EIN ANDRER
„Wer bin ich? Der oder jener? Bin ich denn heute dieser und morgen ein andrer“, schrieb Dietrich Bonhoeffer und er stellt damit die Fragen aller Fragen, die uns in der kommenden Spielzeit beschäftigen werden. „Identitätssuche“, „Identitätswechsel“ oder „Identitätsverlust“ sind nur einige Motive, die wir mit unseren Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Junges Theater, Konzert und Puppenspiel für Sie nachhaltig beleuchten möchten: Mit dem Familienstück DAS DOPPELTE LOTTCHEN komödiantisch, mit Wolfgang Borcherts Heimkehrerdrama DRAUẞ EN VOR DER TÜR zutiefst verstörend, mit der Oper MICHAEL KOHLHAAS sogar katastrophal, mit DER NACKTE WAHNSINN Lachmuskel-strapazierend, mit dem Tanzstück HELLO STRANGER bewegend augenzwinkernd oder mit der ROCKY HORROR SHOW lustvoll-extrovertiert.
Auch 23/24 werden alle Sparten des Theaters an allen Spielstätten zu erleben sein, werden wir den Stadtraum Regensburg bespielen und unter der Überschrift „Näher dran“ bieten wir Ihnen weiterhin vielfältige Zusatzangebote, die unseren Spielplan ergänzen. So erfreuen sich schon jetzt unser BALKONSINGEN oder unsere AFTER SHOW PARTY einer großen Beliebtheit und sind aus unserem Spielplan nicht mehr wegzudenken.
EIN OR T FÜR LEUC H TENDE KINDERAUGEN
Wir haben Ihnen versprochen, unser Angebot für junge Menschen und Familien in allen Sparten und Spielstätten auszubauen. Dieses Versprechen haben wir nicht nur eingelöst, sondern werden es in Zukunft ausweiten. Formate wie die monatlichen Theaterführungen für Familien, die Krabbel- und Familienkonzerte, die FamilienAbos „groß“ und „klein“, die zahlreichen Familienvorstellungen sowie kostenfreie Kinderbetreuung erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit und machen uns stolz, das Theater als identitätsstiftenden Ort für „leuchtende Kinderaugen“ zu etablieren.
Ein besonderer Höhepunkt der kommenden Spielzeit wird sicherlich unser lang ersehnter Theaterball sein. Gemeinsam mit Ihnen werden wir ein rauschendes Fest im Theater und auf dem Bismarckplatz feiern und unseren SOMMERNACHTSBALL 2024 zu einem Ereignis für die gesamte Stadtgesellschaft erweitern.
Ich hoffe, unser vielfältiges Programm macht Sie neugierig und ich lade Sie herzlich ein, auf den folgenden Seiten unseres Spielzeitheftes viel Spannendes für Ihren zukünftigen Theaterund Konzertbesuch zu entdecken. Wir freuen uns sehr, Sie auch in der nächsten Spielzeit so zahlreich am Bismarckplatz, im Antoniushaus, im Haidplatz, im Jungen Theater, im Neuhaussaal, im Foyer Velodrom und in der Donau-Arena begrüßen zu können!
SEBASTIAN RITSCHEL Intendant
Premieren
SEP
16. THEATERFEST & ERÖFFNUNGSGALA Bismarckplatz
23. ARIADNE AUF NAXOS
Oper von Richard Strauss | Bismarckplatz
24. DER NACKTE WAHNSINN
Komödie von Michael Frayn | Antoniushaus
30. NACH DEM ESSEN (UA)
Schauspiel von Simone Kucher | Haidplatz
OKT
1.
20.000 MEILEN UNTER DEM MEER (UA)
Stückentwicklung nach Jules Verne | Junges Theater
14. TRANSIT (UA)
Tanzabend von Wagner Moreira | Bismarckplatz
28. DRAU ẞ EN VOR DER TÜR
Heimkehrerdrama von Wolfgang Borchert | Antoniushaus
NOV
4. DIE RÜCKKEHR VON PETER PAN (UA)
Familien-Musical von Stephen Keeling & Shaun McKenna | Bismarckplatz
12. IPHIGENIES RACHE (UA)
Soloperformance frei nach Euripides | Haidplatz
25. DAS DOPPELTE LOTTCHEN
Familienstück nach Erich Kästner | Antoniushaus
DEZ
2. BILDER DEINER GRO ẞ EN LIEBE
Schauspiel nach Wolfgang Herrndorf | Junges Theater
9. MEIN HERZ BRENNT (UA)
Musiktheater von Torsten Rasch nach Rammstein | Haidplatz
16. DER PRINZ VON SCHIRAS (DE)
Operette von Joseph Beer | Bismarckplatz
JAN
27.
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO)
Komödie von Isobel McArthur nach Jane Austen | Antoniushaus
FEB
3. VALUSCHKA (UA)
Groteske Oper von Peter Eötvös | Bismarckplatz
4. DIE VERWANDLUNG
Schauspiel mit Puppen von Steven Berkoff nach Franz Kafka | Haidplatz
11. HELLO STRANGER (UA)
Tanzstück von Wagner Moreira | Junges Theater
MÄR
9. KÖNIG ÖDIPUS
Tragödie von Sophokles | Bismarckplatz
16. ANLEITUNG EIN ANDERER ZU WERDEN (UA)
Schauspiel nach Édouard Louis | Haidplatz
17. RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN
Figurentheater nach Andreas Steinhöfel | Junges Theater
23. PANOPTIKUM
Tanzabend von Lenka Vagnerová | Antoniushaus
APR
6. RUSALKA
Lyrisches Märchen von Antonín Dvořák | Bismarckplatz
26. ROMULUS DER GRO ẞ E
Ungeschichtliche historische Komödie von Friedrich Dürrenmatt | Antoniushaus
27. I AM WHAT I AM
Opern-, Operetten- & Musical-Gala | Bismarckplatz
MAI
5. DANCE LAB (UA)
Junge Choreograf*innen | Tanzabend | Haidplatz
25.
MICHAEL KOHLHAAS (UA)
Oper von Stefan Heucke | Bismarckplatz
JUN
1. COMMUNITY (UA)
Spielclubs, Kollektive, Formate für alle | Junges Theater
28. THE ROCKY HORROR SHOW
Musical Play von Richard O’Brien | Donau-Arena
JUL
6. SOMMERNACHTSBALL
Bismarckplatz
12. COME AS YOU ARE (UA)
Relaxed Performance | Tanz | Neuhaussaal

M USIK T H EAT ER


Grenzenlos
VORWORT
Sehr geehrtes Publikum, mit Beginn unserer zweiten Spielzeit freue ich mich sehr, unseren neuen Generalmusikdirektor Stefan Veselka im Team des Theater Regensburg begrüßen zu dürfen. Zusammen verfolgen wir kontinuierlich den Ausbau einer vitalen Vielfalt an Genres und präsentieren Ihnen auch zukünftig mit zahlreichen Erstund Uraufführungen relevantes zeitgenössisches Musiktheater für Regensburg, die Region und über die Grenzen hinaus.
Peter Eötvös ist einer der renommiertesten Opernkomponisten der Gegenwart. Seine neueste Oper VALUSCHKA wird nicht nur in Regensburg ihre Uraufführung erleben, der Komponist wird auch persönlich am Pult stehen. Mit DIE RÜCKKEHR VON
EINE VI TALE VIELFALT AN GENRES
PETER PAN setzen wir unsere Reihe Musiktheater für Familien fort und am Haidplatz präsentieren wir mit MEIN HERZ BRENNT ein außergewöhnliches Musiktheaterwerk nach Texten der Gruppe Rammstein. Mit der Wiederentdeckung der Operette DER PRINZ VON SCHIRAS von Joseph Beer laden wir zu einem opulenten Tableaux aus Solist*innen, Opernchor und Tanzensemble ein. Und natürlich dürfen die Klassiker wie Strauss’ lustvolle ARIADNE AUF NAXOS sowie das tschechische Meisterwerk RUSALKA nicht fehlen.
Dass die Grenzen des Repertoires Unbekanntes und zugleich Außergewöhnliches zu Tage bringen, haben wir Ihnen – mit Ihrer Unterstützung! – in der letzten Spielzeit eindrücklich bewiesen. Gern möchten wir diesen Weg weiter beschreiten und der grenzenlosen Vielfalt des Musiktheaters einen dauerhaften Raum geben.
SEBASTIAN RITSCHEL OperndirektorAriadne auf Naxos
OPER IN EINEM AUFZUG
NEBST EINEM VORSPIEL
Musik von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal
Fassung 1916
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
14+
MUSIKALISCHE LEITUNG
GMD Stefan Veselka
INSZENIERUNG
Joan Anton Rechi
BÜHNE
Gabriel Insignares
KOSTÜME
Sandra Münchow
DRAMATURGIE
Pia-Rabea Vornholt
Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen für die Aufführung einer neuen Opera seria, ARIADNE AUF NAXOS . Um die tragische Geschichte über die von ihrem Geliebten Theseus verlassene Ariadne etwas aufzulockern, engagiert der reiche Auftraggeber eine Komödianten-Gruppe, die das Lustspiel DIE
UNGETREUE ZERBINETTA UND IHRE
VIER LIEBHABER aufführen soll: doch nicht hintereinander, sondern gleichzeitig! Der Komponist ist verzweifelt, die zwei Künstlerkollektive, die unterschiedlicher nicht sein könnten, entsetzt. Doch was zunächst als unvereinbar erscheint, erweist sich als Coup – die Magie des Theaters erschafft etwas völlig neuartiges Ganzes.
In ARIADNE AUF NAXOS werfen Richard Strauss und sein kongenialer Librettist Hugo von Hofmannsthal die „verfeindeten“ Parteien von Hochkultur und Unterhaltungstheater in einen Topf und lassen dabei – teils ernst, teils augenzwinkernd – mit den beiden Frauenfiguren Ariadne und Zerbinetta zwei Liebes- und Lebensmodelle aufeinanderprallen. Das Ergebnis: eine turbulente Oper-in-der-Oper – sowohl urkomisch als auch berührend.
Premiere 23.9.2023
Bismarckplatz


Die Rückkehr von Peter Pan
FAMILIEN-MUSICAL
Musik von Stephen Keeling
Buch und Gesangstexte von Shaun McKenna
Entwicklung von John Havu
Nach PETER PAN von
J . M . Barrie
Deutsche Fassung von Hanna Schubert
10+
MUSIKALISCHE LEITUNG
Harish Shankar
INSZENIERUNG
Anette Leistenschneider
AUSSTATTUNG
Kristopher Kempf
CHOREINSTUDIERUNG
Harish Shankar
DRAMATURGIE
Ronny Scholz, Hannah Spielvogel
Brina ist ein punkiger Teenager, die gegen ihre Mutter rebelliert. Sie interessiert sich für nichts außer ihre Computerspiele, schon gar nicht für altmodische Kindergeschichten. Auch von Peters und Tinkerbells magischer Welt ist sie zunächst gelangweilt, als diese Brina, zusammen mit ihren aufgeweckten Zwillingsgeschwistern, nach Nimmerland entführen. Dort haben inzwischen die Piraten ihre Meerjungfrauen geheiratet und Hook versucht – nach vielen Jahren Gefangenschaft im Maul des Krokodils – sein altes Team erneut zu versammeln … Erst im Laufe ihres gefährlichen Abenteuers erfährt Brina die Bedeutung von Fantasie und Imagination.
Das Familien-Musical DIE RÜCKKEHR VON PETER PAN bewahrt J. M. Barries beliebte Figuren und stellt sie in ein zeitgenössisches Umfeld. Getreu der Originalgeschichte – im Speziellen Peters Hang zur Anarchie – stehen sich Peter und Captain Hook, zusammen mit Kindern aus dem 21. Jahrhundert, erneut gegenüber.
Die Songs von Keeling und McKenna stehen in der besten Tradition des modernen British Musical Theatre – mit einem gelegentlichen Augenzwinkern in Richtung
Premiere 4.11.2023
Bismarckplatz
Uraufführung
Gilbert & Sullivan. Den Autoren ist es gelungen, die großen Themen des Originals in einer ebenso witzigen wie tiefsinnigen Geschichte weiterzudenken und uns auf spielerische und enorm unterhaltsame Weise zu zeigen, dass die größten Abenteuer nicht in den Traumfabriken dieser Welt, sondern in unserer eigenen Kreativität zu finden sind.
JEDES KIND
H AT EIN
NI M MERLAND
Mein Herz brennt
MUSIKTHEATER
Musik von Torsten Rasch
Nach Texten der Gruppe Rammstein
16+
MUSIKALISCHE LEITUNG
John Spencer
INSZENIERUNG & BÜHNE
Mien Bogaert
KOSTÜME
Dennis Peschke
DRAMATURGIE
Pia-Rabea Vornholt
„Die Tränen greiser Kinderschar / Ich zieh’ sie auf ein weißes Haar / Werf in die Luft die nasse Kette / Und wünsch mir, dass ich eine Mutter hätte.“ Die Texte von Rammstein-Sänger Till Lindemann spüren menschliche Urinstinkte, Ängste, tiefe Leidenschaften und Emotionen auf. Anknüpfend an die Tradition spätromantischer Liederzyklen eines Gustav Mahler oder Richard Strauss hat der Komponist Torsten Rasch die Texte Lindemanns in einen neuen sinfonischen Kontext gestellt. Mit MEIN HERZ BRENNT entstand eine Art abstraktes „Nachtstück“ über die Reibungen und Schönheiten der menschlichen Existenz, den ureigenen Zyklus von Vergehen und Werden, Leid und Erlösung. In einer neuen Fassung wird am Theater Regensburg der Liederzyklus erstmalig auf der Bühne erlebbar. Die Rohheit und die existenziellen Brüche der Textvorlage erhalten so eine völlig neuartige Intimität.
Premiere 9.12.2023
Haidplatz
Uraufführung
Der Prinz von Schiras
OPERETTE
Musik von Joseph Beer
Libretto von Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda
Bühnenpraktische Einrichtung von Tobias Leppert
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
12+
MUSIKALISCHE LEITUNG
GMD Stefan Veselka
INSZENIERUNG
Sebastian Ritschel
CHOREOGRAFIE
Gabriel Pitoni
BÜHNE
Kristopher Kempf
KOSTÜME
Sebastian Ritschel
CHOREINSTUDIERUNG
Harish Shankar
DRAMATURGIE
Ronny Scholz
An Bord eines Luxusliners lernen sich die junge Amerikanerin Violet Colton und der geheimnisvolle Prinz Nadir von Schiras kennen. Unerwartet wird das amerikanische Schiff von der japanischen Marine angegriffen. Um Violet aus den Fängen der Kriegsparteien zu retten, gibt Prinz Nadir sie als seine Verlobte aus und „entführt“ sie in sein persisches Palais ... Orient und Okzident prallen – zunächst unversöhnt – aufeinander.
Mit seinem ersten Bühnenwerk, der exotischen Operette DER PRINZ VON SCHIRAS , feierte der junge Joseph Beer seinen großen internationalen Durchbruch. Der Sensationserfolg wurde 1934 in Zürich uraufgeführt und bald darauf in halb Europa und Südamerika nachgespielt. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an Nazi-Deutschland wurden Beers Werke verboten und verschwanden von den Spielplänen.
ORIEN T
Premiere 16.12.2023
Bismarckplatz
OKZIDEN T
ÜBERALL IS T S
DASSELBE
Joseph Beers Werke enthalten opulente Melodien, üppig innovative Harmonien sowie aufbrausende Jazzelemente. Obwohl sich Beer einerseits der großen deutschen und russischen Tradition verpflichtet fühlte (Beethoven, Brahms und Tschaikowsky zählten zu seinen Lieblingskomponisten), andererseits der italienischen Schule (vor allem Puccini), ist in seinen Werken der Einfluss von Mahler und Scriabin sowie Gershwin zu hören.
Nach 90 Jahren kehrt DER PRINZ VON SCHIRAS nun als langersehnte Deutsche Erstaufführung auf die Bühne zurück.

Valuschka
TRAGIKOMÖDIE MIT MUSIK, EINE GROTESKE OPER
Musik von Peter Eötvös
Libretto von Kinga Keszthelyi & Mari Mezei nach MELANCHO -
LIE DES WIDERSTANDS von László Krasznahorkai
Deutsch von György Buda
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
16+
MUSIKALISCHE LEITUNG
Peter Eötvös |
GMD Stefan Veselka
INSZENIERUNG
Sebastian Ritschel
BÜHNE
Kristopher Kempf
KOSTÜME
Sebastian Ritschel
CHOREINSTUDIERUNG
Harish Shankar
DRAMATURGIE
Ronny Scholz
Die Bewohner*innen einer Kleinstadt verspüren zunehmende Anzeichen einer drohenden Katastrophe. Die Verwirrung wird durch die nächtliche Ankunft eines Wanderzirkus mit dem größten ausgestopften Riesenwal der Welt und die Anwesenheit einer wachsenden Menge von Fremden weiter verschärft. Das Chaos beginnt mit unerbittlichen Plünderungen, Brandstiftungen und Morden, die nur um ihrer selbst willen begangen werden. Von dieser Menge wird der unschuldig naive János Valuschka erfasst, der unfreiwillig Mitglied der gewalttätigen Masse wird ...
ALLES VERSTU M MT SOGAR DIE VÖGEL UND
Mit freundlicher Unterstützung
Die Oper VALUSCHKA ist eine bitterböse Parabel und komplexes Nachdenken über Macht und Übermacht. Sie basiert auf László Krasznahorkais Roman DIE MELANCHOLIE DES WIDERSTANDS, welcher 1989 - im Jahr des Mauerfalls und des Zusammenbruchs der alten sowjetischen Hegemonie in Osteuropaherauskam. Auf der gleichen Geschichte beruht der Film DIE WERCKMEISTERSCHEN HARMONIEN (2000) des ungarischen Regisseurs Béla Tarr.
VALUSCHKA ist Peter Eötvös’ dreizehnte Oper. Er gilt als einer der renommiertesten Komponisten unserer Zeit. Sein Ziel ist es, das Publikum in eine komplexe künstlerische Erfahrung, ein rituelles Ereignis einzubeziehen. Damit widersetzt er sich den im 20. Jahrhundert in Mode gekommenen abstrakten musikalischen Ansätzen. Wie er selbst sagt, sei Musik eine Art Zeremonie, wie sie in alten Kulturen schon immer galt.
Premiere 3.2.2024
Bismarckplatz
Uraufführung
Rusalka
LYRISCHES MÄRCHEN
Musik von Antonín Dvořák
Libretto von Jaroslav Kvapil
In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln
14+
MUSIKALISCHE LEITUNG
GMD Stefan Veselka
INSZENIERUNG
Louisa Proske
AUSSTATTUNG
Dorota Karolczak
CHOREINSTUDIERUNG
Harish Shankar
DRAMATURGIE
Pia-Rabea Vornholt
Die Wassernixe Rusalka ist in unsterblicher Liebe zu einem Menschen entbrannt. Trotz aller Warnungen ist sie bereit, für ihre Liebe das vertraute Wasser hinter sich zu lassen und die Sphäre der Menschen zu betreten. Doch der Preis für ihre neue Gestalt ist hoch und bitter: Der Verlust ihrer Stimme macht sie zur Außenseiterin, die die Gesetze der ihr fremden Welt weder versteht noch von dieser verstanden werden kann. Ruhelos irrt sie umher, bis sie ihr größtes Opfer bringen muss ...
Mit dem „lyrischen Märchen“ RUSALKA schuf Antonín Dvořák die wohl bekannteste tschechische Oper. Das poetische Libretto über das Gefühl von Sehnsucht, Heimatlosigkeit und Entwurzelung weist Ähnlichkeiten mit UNDINE (Friedrich de la Motte Fouqué) und DIE KLEINE MEERJUNGFRAU (Hans Christian Andersen) auf. Die Partitur glänzt mit ihren einzigartig schimmernden Farben, ihren sinnlichen Melodien und ihrer meisterhaften Orchestrierung.
IC H M ÜSS T E MENSC H ERST SEIN
Noch heute verbirgt sich hinter der scheinbar naiven Geschichte eine tiefgründige Botschaft über die Ordnung der Elemente und stellt uns die Frage nach der Vereinbarkeit von Mensch und Natur. Nach über achtzig Jahren kehrt die Oper auf die Bühne am Bismarckplatz zurück.
Premiere 6.4.2024 Bismarckplatz
I am what I am
&
MUSIKALISCHE LEITUNG
Harish Shankar
INSZENIERUNG & CHOREOGRAFIE
Gabriel Pitoni
AUSSTATTUNG

Kristopher Kempf
CHOREINSTUDIERUNG
Harish Shankar
DRAMATURGIE
Ronny Scholz
Mit freundlicher Unterstützung
„Ich bin, was ich bin / Ich bin meine eigene besondere Schöpfung / Also komm und schau es dir an.“ Das Motto der schillernden Gala ist ein Plädoyer für Vielfalt, Akzeptanz und Sichtbarkeit. Deshalb „schauen“ wir nicht nur auf singende Automaten, melancholische Nixen, exzentrische Barbiere, alternde Stummfilm-Diven und schräge TravestieStars, sondern laden Sie ein, einen tieferen Blick – unterhaltsam wie nachdenklich – in die Innenwelten berühmter Bühnenfiguren zu werfen.
Mit Ausschnitten u. a. aus HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN , RUSALKA , DER BARBIER VON SEVILLA , DIE LUSTIGE WITWE , SUNSET BOULEVARD oder EIN KÄFIG VOLLER NARREN verwandeln zahlreiche Solist*innen, Chor und Philharmonisches Orchester die Bühne am Bismarckplatz in ein rauschendes Fest selbstbestimmter Identitäten.
Premiere 27.4.2024
Bismarckplatz
Michael Kohlhaas
OPER
Musik von Stefan Heucke
Libretto von Stefan Heucke und Ronny Scholz nach der Novelle von Heinrich von Kleist in der Fassung von Franziska Steiof
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
14+
MUSIKALISCHE LEITUNG
Tom Woods
INSZENIERUNG Ronny Scholz
AUSSTATTUNG & PUPPENBAU
Kristopher Kempf
VIDEO Sven Stratmann
DRAMATURGIE Maxi Ratzkowski
Gefördert von

Michael Kohlhaas ist eine zutiefst menschliche Figur, seine Geschichte universal und über Epochen- und Ländergrenzen hinweg verständlich: Um Recht zu bekommen, begeht er Unrecht und bezahlt dies mit seinem Leben. Insofern ist er eine archaische Figur, die in der Konsequenz ihrer Anklagen gleichermaßen ein revolutionärer Weltverbesserer oder ein Terrorist sein könnte. Gerade durch seine Menschlichkeit, inklusive seiner Schwächen, wird er zu einer Figur, mit der wir uns alle identifizieren können.
Die Oper beruht auf der Dramatisierung der Kleist-Novelle
MICHAEL KOHLHAAS von Franziska Steiof. Ihre Fassung reduziert die immense Personenzahl auf die Hauptprotagonist*innen. Bei Stefan Heucke entsteht daraus eine Oper, in der Kohlhaas immer neuen Hindernissen gegenübersteht, umgeben von zwei weiteren Darsteller*innen, die von einer Rolle in die nächste schlüpfen oder auch als Erzähler*innen durch das Stück führen.
Mit freundlicher Unterstützung

Stefan Heuckes (*1959) kompositorisches Schaffen blickt auf über 100 Werke unterschiedlichster Gattungen zurück. Seine Musik entsteht im Spannungsfeld von Traditionsgebundenheit und klanglicher Moderne, gesellschaftlicher Stellungnahme und autonomer Ästhetik. Und kann daher treffend als ein „Dazwischen“ bezeichnet werden.
In Kooperation mit
Premiere 25.5.2024
Bismarckplatz
Uraufführung
The Rocky Horror Show
MUSICAL PLAY
Buch, Texte und Musik von Richard O’Brien
In deutscher und englischer Sprache
14+
MUSIKALISCHE LEITUNG
Andreas Kowalewitz
INSZENIERUNG & AUSSTATTUNG
Sebastian Ritschel CHOREOGRAFIE
Gabriel Pitoni
DRAMATURGIE
Ronny Scholz
Kooperation mit den Landesbühnen Sachsen
Mit freundlicher Unterstützung
Brad und Janet, glücklich verliebt und frisch verlobt, haben auf der Landstraße eine Autopanne. In Unwissenheit darüber, dass sie bereits erwartet werden, bitten sie in einem nahegelegenen Schloss einen kauzigen Diener, telefonieren zu dürfen. Durch die Begegnung mit der exzentrischen Welt des Dr. Frank’n’Furter tut sich dem prüden bürgerlichen Pärchen im Folgenden ein unerschöpflicher Abgrund verbotener Lüste auf, der die beiden gleichermaßen abstößt wie anzieht.
Eine aberwitzige Horror-Story, ein höllischer Spaß, eine außerirdische Party, ein Fest der Obsessionen wie der unerfüllten Träume, verbunden mit der Frage nach der Freiheit in unserem vermeintlich selbstbestimmten Leben. Bad, bizarre and bloody brillant: Seit Jahrzehnten im Theater wie im Kino Kult, leben die Aufführungen von der Mitwirkung der Fans: „Let’s do the Time Warp again!“
Seit seiner Uraufführung 1973 gilt das Musical THE ROCKY HORROR SHOW als Plädoyer für Diversität und genießt Kultstatus in der LGBTQIA +-Community.
Die absurde Hommage an die Science-Fiction- und B-Horrorfilme der 1930er bis frühen 1960er Jahre wurde 1975 als THE ROCKY HORROR
IC H MÖCH T E SIE
AUF EINE SELT SA M E
REISE M ITNE H MEN
PICTURE SHOW prominent mit Richard O’Brien als Riff Raff und Tim Curry in der Hauptrolle als Dr. Frank’n’Furter verfilmt.
Premiere 28.6.2024
Donau-Arena
Ensemble


ALEJANDRO NICOLÁS FIRLEI FERNÁNDEZ


T H EODORA VARGA
SCARLE T T PULWEY
BENEDIK T EDER
FELIX RABAS




CARLOS M ORENO PELIZARI


KIRSTEN LABON T E

T LANA SLYVIA





Opernchor
ARPAD VULKAN



H ARALD M ÜCK
GER T RUD JUDEN M ANN
JULIA

ZHUKOVSKA




HYUNA CHOSC H ROEDER
JONG-IL PARK
JINSU KI M



ANDREA DO H NICHTPRUDI T SC H
SVE T LANA KRUTSC H ININ
C H RIS T IAN SC H OSSIG C H RIS T IANA WI M BERM IRIAM
C H ÁVEZ DE KÜ H NER
SELENA ALTAR
KYU-HYUN


SANG-SUN

T H O M AS LACKINGER
RUSLAN SOLT YS




M ARIA
M AGDALENA FLECK







SCHAU SPIEL


Was wäre, wenn?
Liebes Publikum, liebe Theaterinteressierte und Neugierige, die Verwandlung in etwas, das nicht Ich ist, macht einen Großteil der Magie von Theater aus und ist gewissermaßen sein Ursprung. Seit Jahrtausenden treten Schauspieler*innen vor ein Publikum und behaupten, jemand anderes zu sein als sie selbst. Sie verwandeln sich in Liebende, Herrschende, Vergnügte und Sterbende, ja sogar in kleine Kinder, Pflanzen oder Tiere. Sie nehmen jede beliebige Identität an und legen sie mit dem Verlassen der Bühne scheinbar mühelos wieder ab.
Wer würde das nicht gerne können? Wer wünschte sich nicht zuweilen, jemand anderes zu sein? Wie oft haben Sie sich schon gefragt: was wäre, wenn? Was wäre, wenn ich ein anderes Geschlecht hätte? In einer anderen Zeit, an einem anderen Ort geboren wäre? Wenn ich andere Werte, einen anderen Beruf, eine andere Familie oder Nationalität hätte? Die Haare lang oder kurz trüge? Gelassener oder temperamentvoller, dünner oder dicker, reicher oder ärmer wäre?
Wir laden Sie ein, sich in der Spielzeit 23/24 eine Auszeit vom Ich zu gönnen und unserem großartigen Ensemble bei der Erfindung von Identitäten zuzuschauen. Begegnen Sie einem unhistorischen Kaiser, der lieber Hühner züchtet, als ein Weltreich zu regieren, einer wütenden jungen Frau, die sich fragt, wer Iphigenie wirklich war, einem todmüden Kriegsheimkehrer, für den in unserer Welt kein Platz ist. Identifizieren Sie sich mit verzweifelten Komödiant*innen, zwiespältigen Held*innen und emanzipierten Zeitgenoss*innen, die, stellvertretend für Sie, um das ringen, was man Identität nennt: Unverwechselbar und einzigartig, wie jede und jeder von uns.
Der nackte Wahnsinn
INSZENIERUNG
Robert Teufel
AUSSTATTUNG
Kristopher Kempf
DRAMATURGIE
Daniel Grünauer
Chaos pur: Das Theaterensemble steht mit einer ganz und gar albernen Farce kurz vor der Premiere, in der unter anderem der Angestellte eines Immobilienmaklers, die Steuerfahndung, ein Teller Sardinen, eine Flugtasche und ein arabischer Scheich große, aber undurchsichtige Rollen spielen. Nichts klappt. Der Regisseur ist mit den Nerven am Ende, die Mitwirkenden versagen. Haben sich die Schauspieler*innen gegen den Regisseur verschworen? Die Probenzeit für den Tür-auf-Tür-zu-Reigen war zu kurz, die Nerven liegen blank. Wenn auf der Bühne schiefgeht was nur schiefgehen kann, man die Souffleuse hört, die Scheinwerfer aus- oder von der Decke fallen und der Vorhang einfach nicht aufgehen will, wird es interessant.
Was für die Beteiligten ein nicht enden wollender Albtraum ist, wird für das Publikum zum schwungvollen und anarchischen Komödienchaos. In drei Varianten erleben wir den ersten Akt: Zunächst die Generalprobe, anschließend eine Vorstellung, bei der wir mit den mittlerweile komplett verstrittenen Darsteller*innen auf der Hinterbühne Platz nehmen und endlich eine desolate, dafür aber umso komischere Aufführung gegen Ende der Tournee. Michael Frayns Backstage-Komödie aus den 1980ern hat mittlerweile Kultstatus. Der wilde Bühnenritt ist eine Liebeserklärung an Theater und Publikum.
Premiere 24.9.2023
Antoniushaus
KOMÖDIE VON MICHAEL FRAYN Deutsch von Ursula LynNach dem Essen
SCHAUSPIEL
INSZENIERUNG
Gustav Rueb
AUSSTATTUNG & VIDEO
Florian Barth
DRAMATURGIE
Maxi Ratzkowski
Der 14-jährige Jonas beschließt, nicht mehr zu essen. Eigentlich nur aus Ekel vor dem Fisch, der gerade noch lebendig zappelnd an seiner Angel hing. Die zunächst als Magen- oder Gemütsverstimmung abgetane Lappalie hat aber ungeahnte Folgen: Schnell sind die überforderten Eltern verzweifelt, die Schule alarmiert und dann schaltet sich auch noch das Jugendamt ein. Jonas’ Schwester macht ihn derweil mit einem Post zum Instagram-Hungerkünstler-Star, der weltweit euphorische Nachahmer*innen findet. So wird der Teenager ungewollt zum Idol und Märtyrer einer bald weltweiten, vermeintlich politischen Bewegung, die schnell auch gewaltsame Formen annimmt. Und plötzlich ist Jonas verschwunden. Dabei hat er doch nur auf die Stimme des Fisches gehört.
NACH DEM ESSEN ist ein hochaktuelles, klug komponiertes und mit einer virtuellen Kommentarebene versehenes Stück, das Fragen nach Grenzen und Möglichkeiten unseres Handelns aufwirft und sich mit den Themen Verantwortung, Klima, Verschwörungen und Generationskonflikt beschäftigt. Der Text der Berliner Autorin Simone Kucher, eingeladen zu den Autorentheatertagen und dem Stückemarkt des Berliner Theatertreffens, wurde 2020 erfolgreich als Hörspiel für WDR3 produziert und kommt jetzt erstmals auf die Bühne.
Premiere 30.9.2023
Haidplatz
Draußen vor der Tür
Antje Thoms AUSSTATTUNG
Ute Radler DRAMATURGIE
Daniel Grünauer
Ein Mann kehrt zurück, nach tausend Nächten draußen in der Kälte, in der Fremde. Nichts ist mehr, wie es einmal war. Im Krieg hat er alles verloren: Eltern, Hoffnung, Würde, Menschlichkeit. Nicht einmal sein Vorname ist ihm geblieben. Er heißt nur noch Unteroffizier Beckmann. Brauchen kann ihn keiner mehr und selbst der Fluss will ihn nicht haben. So wandert Beckmann durch seine einstige Heimat, auf der Suche nach jemandem, dem er die Verantwortung für all jene, die unter seinem Kommando gestorben sind, zurückgeben kann. Doch niemand will sie haben, diese Verantwortung. Verfolgt von Albträumen bleibt Beckmann draußen, vor der Tür, ein Grenzgänger zwischen Leben und Tod, Vergangenheit und Gegenwart. Wolfgang Borchert zeichnet das Porträt einer ganzen Generation von Männern, die als Menschen gingen und als Täter wiederkamen. Beckmann ist einer von ihnen und dabei eine weit über die geschichtliche Verortung hinausweisende Figur. Er scheitert, von der Welt vollkommen entfremdet, an der zerstörerischen Macht des Krieges.
Premiere 28.10.2023
Antoniushaus


Iphigenies Rache
Nils Strunk AUSSTATTUNG
Christiane Hilmer
DRAMATURGIE
Maxi Ratzkowski
Durch die Zeiten hinweg ist Iphigenie Projektionsfläche: Bei Euripides rettet sie den Vater und das ganze griechische Volk, indem sie sich selbst opfert. Göttin Artemis bewahrt sie vor dem Tod, schickt sie dafür aber nach Tauris, wo Johann Wolfgang von Goethe aus ihr eine nachsichtige Humanistin macht. In den Jahrhunderten dazwischen widmet Boccaccio Iphigenies Raub ein Kapitel im DECAMERONE , Racine bringt die Geschichte an den Hof in Versailles, Gluck macht aus Iphigenie eine Oper in drei Akten und Volker Braun beschreibt in IPHIGENIE IN FREIHEIT den Zerfall einer Epoche. Doch wer ist die junge Frau hinter dem Mythos, hinter dieser kollektiven Erzählung der Geopferten?
DAS LIC H T DES LEBENS GEHÖR T
Premiere 12.11.2023
Haidplatz
In ihrem Soloabend untersucht Lilly-Marie Vogler eine der bekanntesten Frauenfiguren zwischen Mythos und Literatur. Sie reflektiert Frauenbilder von damals und heute und befreit Iphigenie von Erwartungshaltungen und den Zuschreibungen des Patriarchats. Dabei rechnet Iphigenie nicht nur filter- und gnadenlos mit ihrem Vater Agamemnon ab, sondern legt Ungesagtes der letzten 2.400 Jahre offen.
Stolz und Vorurteil* (*oder so)
KOMÖDIE
VON ISOBEL MCARTHUR
NACH JANE AUSTEN
Deutsch von Silke Pfeiffer
14+
INSZENIERUNG
Daniel Foerster
BÜHNE
Jan Hendrik Neidert
KOSTÜME
Lise Kruse
DRAMATURGIE
Maxi Ratzkowski
Mrs Bennet hat fünf Töchter, die schnellstens verheiratet werden müssen. Denn ohne Ehemann kein Erbe, sondern ein Leben in Armut. Als der wohlhabende, ledige und charmante Mr Bingley in die Nachbarschaft zieht, scheint das Glück zum Greifen nah. Während er Jane, der ältesten der BennetSchwestern, den Kopf verdreht, gerät die sarkastische und spitzzüngige Elizabeth immer wieder mit Bingleys arrogantem und schnöseligem Freund Mr Darcy aneinander. Doch trotz Missverständnissen, verletzten Eitelkeiten, voreiligen Schwärmereien und mütterlichen Nervenkrisen beginnt sich das Heiratskarussell der Familie in Richtung Happy End in Bewegung zu setzen.
WAS SIND SC H ON M ÄNNER GEGEN FELSEN UND BERGE
Fünf Dienstmädchen erzählen in Isobel McArthurs Bearbeitung von STOLZ UND VORURTEIL eine rasante und moderne Geschichte über weibliche Selbstermächtigung und gesellschaftliche Abhängigkeiten. Dabei wird die weltberühmte Romanvorlage aus dem Jahr 1813 zu einer irrwitzigen Pop-Komödie mit Live-Musik, ohne die pointierten Dialoge und Emotionen des Originals zu vernachlässigen.
Premiere 27.1.2024
Antoniushaus
Regensburger Erstaufführung
Die Verwandlung
Im Mittelpunkt der Bühnenadaption von Kafkas Erzählung steht der Vertreter Gregor Samsa, der für den Lebensunterhalt seiner Familie sorgt. Er wacht eines Morgens auf und entdeckt, dass er sich über Nacht in ein riesiges Ungeziefer verwandelt hat. Seine Familie wendet sich von ihm ab und sperrt ihn in ein Hinterzimmer. Schwester Grete übernimmt Gregors Betreuung, bringt ihm Essen und reinigt sein Zimmer. Währenddessen wandelt sich Gregor auch charakterlich zu einem Käfer: Er krabbelt über Wände und Böden und akzeptiert mehr und mehr seine neue Gestalt. Bei einem Familienstreit wird Gregor jedoch von einem Apfel getroffen. Von nun an hilflos und nahezu unfähig, sich zu bewegen, denkt Gregor Samsa über Abhängigkeiten und Unzulänglichkeiten seines Daseins nach. Verunsichert erlebt er seine fortschreitende Verwandlung, der körperlichen Metamorphose folgt die psychische.
Kafkas Novelle DIE VERWANDLUNG hat trotz zahlreicher Interpretationen nichts von ihrer Rätselhaftigkeit eingebüßt. Steven Berkoffs Bühnenadaption verleiht Gregor Samsa nicht nur ein menschliches Gesicht, sondern entdeckt auch den unerwarteten Humor der Erzählung. Ein Team rund um Puppenspielerin Johanna Kunze bringt diesen enigmatischen Text der Weltliteratur als eine Mischung aus surrealem Horrortrip und psychologischem Kammerspiel auf die Bühne.
4.2.2024
König Ödipus
Dürre, Pest und Unfruchtbarkeit drohen Theben zu vernichten. Alle Hoffnung liegt auf Ödipus, der einst das Rätsel der Sphinx löste und so die Stadt von diesem Ungeheuer befreite. Als Dank bekam er den Königsthron und Iokaste, die Witwe seines Vorgängers, zur Frau. Um Theben erneut zu retten, sucht König Ödipus Hilfe beim Orakel von Delphi, doch dessen Spruch gibt neue Rätsel auf. Ein Hinweis auf den ungesühnten Mord am vormaligen König Laios? Öffentlich schwört Ödipus, den Fall aufzuklären und den Mörder zu bestrafen. Die Suche nach dem Schuldigen beginnt, die Ödipus in einem dramatischen Erkenntnisprozess auf die Spuren seiner eigenen Identität bringt, eine völlig überraschende Wahrheit offenbart und ihn letztlich schuldlos schuldig untergehen lässt.
Die antike und dennoch zeitlose Tragödie KÖNIG ÖDIPUS von Sophokles ist der Urstoff der Identitätsfindung und ein wahrer Menschheitskrimi über Schicksal, Selbstbestimmung und Schuld. Der Mythos gilt als Beginn der modernen Kultur- und Geistesgeschichte und verhandelt exemplarisch Grundkonflikte unseres Menschseins.
Anleitung ein anderer zu werden
Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel
14+
INSZENIERUNG

Jette Büshel
AUSSTATTUNG & VIDEO

Thorben Schumüller
DRAMATURGIE
Daniel Grünauer
In Kooperation mit
Der französische Bestsellerautor Édouard Louis erzählt in seinen Romanen anhand der eigenen Biografie von sozialer Ungerechtigkeit, Klassismus, Homofeindlichkeit und Diskriminierung. Aus immer neuen Perspektiven entführt er die Lesenden in das unansehnliche und randständige Leben der Arbeiterklasse und zeigt eine Welt, die von Politik und Gesellschaft nur allzu gern ignoriert wird. Dabei stellt sich eine Frage, die der Autor nicht zu beantworten weiß: Inwieweit ist es möglich, der Klassenordnung überhaupt zu entkommen und werden wir von der Gesellschaft nicht immer wieder dahin zurückgeworfen, wo wir herkommen?
WAS KOS T ET ES
Édouard Louis ist schon jetzt eine der bekanntesten und wichtigsten literarischen Stimmen der Gegenwart. Mit seinem Debüt DAS ENDE VON EDDY gelang ihm 2014 auf Anhieb der internationale Durchbruch. In der Tradition von Annie Ernaux und Didier Eribon verbindet er in seinen Büchern die eigene Biografie mit Fiktion und sozialkritischer Gesellschaftsanalyse. Es geht um die eigenen Schmerzen, gesellschaftliche Determinationen und darum, wie verschiedene Diskriminierungskategorien das Leben von Menschen beeinflussen, ohne dass sie es merken.
Premiere 16.3.2024
Haidplatz

Romulus der Große
INSZENIERUNG
Antje Thoms
AUSSTATTUNG & VIDEO
Florian Barth
DRAMATURGIE
Maxi Ratzkowski
Rom 476: Die Staatskassen sind leer, die Armee ist fahnenflüchtig und die Germanen stehen vor der Tür. Doch während sich das Reich dem Untergang zuneigt, hat Romulus, der Insolvenzverwalter der abendländischen Zivilisation, andere Sorgen: Seine Hühner legen kaum noch Eier. Die Minister und Untertanen sind verzweifelt und man fragt sich: Ist so viel Desinteresse am eigenen Reich und der Weltpolitik Wahnsinn, Faulheit oder Kalkül? Indes bietet ein reicher und tüchtiger Hosenfabrikant an, das bankrotte Staatsunternehmen zu sanieren und alle Römer*innen in Hosen zu kleiden. Dafür fordert er die Kaisertochter zur Frau. Doch Romulus denkt nicht im Traum daran, seine Tochter für das Überleben des Staates zu verkaufen.
WO SCHAUSPIEL
H OSE
HÖR
Premiere 26.4.2024
Antoniushaus
Friedrich Dürrenmatts Frühwerk aus dem Jahr 1948, ein scharfzüngiger Kommentar auf unsere Gegenwart, ist eine sarkastische Geschichtsstunde über Projektionen, Fassaden, Krisenpolitik und Zeiten des Umbruchs. Grotesk, mit Sprachwitz, verdrehten Fakten und philosophischem Tiefgang zeigt ROMULUS DER GRO ẞ E eine untätige Regierung, die sich selbst abschafft.
Ensemble

THOMAS ME H LHORN

JOHANNA KUNZE


NATASC H A WEIGANG
LILLY-MARIE VOGLER
MAXI M ILIAN
HERZOGENRAT H
JONAS


KAT H ARINA SOLZBACHER


GER H ARD HERMANN






MIC


GUIDO WACHTER




TANZ

Künstlerischer Leiter & Chefchoreograf

Raum für Individualität
Liebes Regensburger Publikum,
VORWORT H TANZ
ELLO STRANGER CO
AS YOU ARE JUST
wir freuen uns, dass unser Wirken auf, hinter und neben der Bühne, an den verschiedenen Spielstätten, im öffentlichen Raum ebenso wie die spartenübergreifenden Produktionen bei Ihnen auf so positive Resonanz stoßen und sich in den Besucherzahlen widerspiegeln. Das bestärkt uns in unserem Plan, diesen Weg weiter zu verfolgen. Wir möchten die Suche nach neuen Denkansätzen und Ausdrucksformen fortsetzen, um uns sowohl als Individuum, als auch als Gemeinschaft zu reflektieren und zu hinterfragen. Denn die Frage, wie man in einer Gesellschaft Platz für die Individualität und das Andere schaffen kann, ist auch künstlerisch relevant. Das gilt besonders in einer Company, die Tänzer*innen aus neun Nationen im Arbeitsalltag und auf der Bühne vereint. Es ist ein großes Privileg, uns gegenseitig zu inspirieren und herauszufordern, gemeinsam zu forschen und zu kreieren und die Themen, die uns bewegen, künstlerisch umsetzen zu dürfen.
Unser diesjähriges Spielzeitmotto IDENTITÄTEN eröffnet einen Dialog über Selbsterkennung, Akzeptanz und vor allem Toleranz. Wir freuen uns auf eine spannende Spielzeit und auf den Austausch mit Ihnen.
WAGNER MOREIRA
Transit
TANZABEND
VON WAGNER MOREIRA
Musik von Osvaldo Golijov
14+
MUSIKALISCHE LEITUNG
Tom Woods
INSZENIERUNG & CHOREOGRAFIE
Wagner Moreira
AUSSTATTUNG
Kristopher Kempf
DRAMATURGIE
Esther von der Fuhr
Philharmonisches Orchester
Regensburg
Das Leben vieler Künstler*innen ist geprägt von einem Dasein zwischen zwei Welten, zwei Kulturen, der alten und der neuen Heimat, dem Ort des Sehnens und dem Ort des Seins. Sie befinden sich immerfort „in transit“, im Übergang zwischen Ankommen und Weggehen – eine existentielle Erfahrung von Entwurzelung und Zerrissenheit, die sich oftmals in ihrem künstlerischen Schaffen widerspiegelt.
Äußere und innere Aufbrüche prägen unser Zeitalter der rastlosen Bewegung, damit verbunden sind ambivalente Gefühle von Befreiung und Lust, Sehnsucht und Melancholie, Sorge und Angst. Neben unterschiedlichen Facetten des Übergangshaften thematisiert Wagner Moreira in seiner Inszenierung die sowohl freudwie auch leidvollen Erfahrungen des ständigen Wandels sowie die Suche nach einer Zugehörigkeit – zu Menschen und Orten.
Der Tanzabend entwickelt sich rund um die Musik des argentinischen Komponisten Osvaldo Golijov (*1960). Aus der eigenen biografischen und geografischen Erfahrung heraus gelingt es ihm in seinen Werken (u. a. AYRE ) auf virtuose Weise, eine Verbindung zwischen verschiedenen Ländern, Landschaften und Kulturen herzustellen und Grenzen aufzuheben.
Premiere 14.10.2023
Bismarckplatz
Uraufführung
EVERY EXI T IS AN EN T RY TO SO M EW H ERE ELSE


Panoptikum
TANZABEND VON LENKA VAGNEROVÁ
16+
INSZENIERUNG & CHOREOGRAFIE
Lenka Vagnerová
MUSIK
Ivan Acher
BÜHNE
Jakub Kopecký
KOSTÜME
Simona Rybáková
DRAMATURGIE
Lenka Vagnerová, Esther von der Fuhr
Uraufführung (2019, Prag) von Lenka Vagnerová & Company in Koproduktion mit Městská divadla pražská (Prague City Theaters)
Zwischen 1850 und 1940 war das Panoptikum – ähnlich wie der Zirkus – eine Attraktion, welche die Sehnsucht der Menschen nach einer Fantasiewelt, nach allem Unbekannten und Spannenden bediente. Schausteller*innen und Artist*innen zogen von Ort zu Ort und sorgten mit ihren überragenden physischen Fähigkeiten, atemberaubenden Kunststücken, kuriosen Gegenständen und Attraktionen – und teilweise auch mit „einzigartigen Individuen“ – für Unterhaltung. Für die Zuschauer*innen war es ein Spektakel, das alle Sinne ansprach und gleichzeitig zum Lachen, Weinen, Träumen und Fürchten einlud. Für die „zur Schau gestellten“ Personen hingegen war das Panoptikum ein Ort der Zuflucht. Hier konnten Menschen, die aufgrund ihres Andersseins von der Gesellschaft zurückgewiesen und ausgegrenzt wurden, ein halbwegs „normales“ Leben führen. Doch was geschah mit ihnen, als die Shows an Attraktivität verloren?
EINE WELT DER WUNDER UND KURIOSI TÄTEN
Die tschechische Choreografin Lenka Vagnerová zeigt in PANOPTIKUM einen Mikrokosmos der Gesellschaft, eine Welt liebenswerter, skurriler Charaktere. Surreale Momente von poetischer Melancholie wechseln mit grotesken Bildern und irrwitzigen Szenen – eine Kuriositätenschau des alltäglichen Wahnsinns.
Nach der Uraufführung 2019 in Prag erarbeitet Lenka Vagnerová nun mit der Tanzcompany Theater Regensburg eine Neufassung des Stückes.
Premiere 23.3.2024
Antoniushaus
Regensburger Erstaufführung
Dance Lab
JUNGE CHOREOGRAF*INNEN TANZABEND
KÜNSTLERISCHE
GESAMT LEITUNG
Wagner Moreira
CHOREOGRAFIE & AUSSTATTUNG
Tanzcompany Theater
Regensburg
DRAMATURGIE
Esther von der Fuhr
Der Weg zum Choreografieren führt über das eigene Ausprobieren! Wagner Moreira ermutigt die Tänzer*innen immer wieder, ihr kreatives Potential zu erforschen und selbst schöpferisch tätig zu werden. Auch in dieser Spielzeit erhalten die Tänzer*innen des Ensembles mit dem Format DANCE LAB den Raum und die Möglichkeit, ihre individuelle künstlerische Handschrift weiterzuentwickeln, eigene choreografische Ideen umzusetzen und sich dem Publikum als Choreograf*innen zu präsentieren. Dabei spiegeln die eigenen Stücke nicht nur die tänzerischen Qualitäten, sondern auch die individuellen Persönlichkeiten und Talente der Tänzer*innen wider.
So unterschiedlich die kulturellen und künstlerischen Hintergründe der Mitglieder des internationalen Ensembles, so vielfältig sind auch die Ausgangsideen und Themen der Choreografien, die in DANCE LAB zur Aufführung kommen. Dabei stehen die jungen Choreograf*innen vor der kreativen Aufgabe, gemeinsam ein Konzept für den Tanzabend zu entwickeln, sich mit dem Spielzeitmotto IDENTITÄTEN auseinanderzusetzen sowie die Verantwortung für Bühne und Kostüm zu übernehmen.
KÜNSTLERISC H E FREIHEIT UND KREAT IVE VIELFALT
Premiere 5.5.2024
Haidplatz
Uraufführung
Come as you are
RELAXED PERFORMANCE –ENTSPANNTES UND
Es ist uns ein starkes Bedürfnis, neue Wege im Bereich Mobilität und Zugänglichkeit zu gehen: Die Relaxed Performance COME AS YOU ARE richtet sich an ein Publikum, das Theater, Tanz, Musik in einer zwanglosen, freien Atmosphäre erleben und von weitgehend barrierefreien Rahmenbedingungen profitieren möchte. Durch eine flexible Gestaltung des Zuschauerraumes können die Besucher*innen die Vorstellung im Sitzen, Liegen, Stehen erleben oder sich frei im Raum bewegen. Jegliche Reaktion auf das Bühnengeschehen ist willkommen. Die Verwendung von leicht verständlicher Sprache, ergänzenden visuellen Eindrücken, leisen Sounds und zurückhaltender Musik sowie leichte, poetische Inhalte bilden die Elemente der künstlerischen Arbeit. Darüber hinaus sind Audiodeskription und Gebärdensprache Teil der Performance. Mit COME AS YOU ARE entsteht ein Tanzabend, der im Kontext unterschiedlicher Lebenserfahrungen Fragen von Zugehörigkeit und Diversität aufgreift und die Grenzen zwischen Darstellenden und Publikum aufhebt. Dabei spielt die Inszenierung mit verschiedenen Sinnen: Kann man Tanz hören? Musik sehen? Bewegungen fühlen? Zusätzliche Elemente, die haptisch oder audiovisuell auf besondere Bedürfnisse eingehen, erweitern auch für Menschen ohne Beeinträchtigungen das sinnliche Spektrum und Erleben der Performance.
Premiere 12.7.2024
Neuhaussaal
T H EATER GENIE ẞ EN WIE M AN IST UND SIC H GERADE FÜHLT
Ensemble
MO M OE KAWAMURA
C H IH-YUAN YANG


LEANDER VEIZI



VIT TORIA CARPEGNA


PEDRO HENRIQUE DE PAULA FERREIRA

NATSUHO
FÁTIMA LÓPEZ GARCÍA

VINCENT WODRIC H


JUNGES T H EAT ER

ODA ZUSC H NEID

Rollen ausprobieren
Liebe Lesende,
VORWORT
WAC H SEN LERNEN
anlässlich unseres Spielzeitmottos IDENTITÄTEN möchte ich mich kurz vorstellen: Ich bin weiblich, weiß, ich bin mit einer Frau verheiratet, ich bin Berlinerin, ich bin eine Reisende, die die Theaterarbeit erst in den Westen, dann nach Südwesten und nun in den Südosten Deutschlands geführt hat. Außerdem habe ich mich in den letzten Jahren immer intensiver der künstlerischen Arbeit für Kinder und Jugendliche verschrieben. Und ich empfehle Ihnen, sich einmal in eine Schulvorstellung bei uns zu setzen, um mitzuerleben, was für offenherzige, kontaktfreudige, ideenreiche und vor allem: was für kritische Menschen in den nachfolgenden Generationen zu finden sind. Unser Publikum ist wundervoll! Im Kinder- und Jugendtheater wird mit wachem Geist zugeschaut. Im Hinblick auf das Spielzeitmotto freue ich mich deshalb auf einen besonders reizvollen und sicher auch witzigen Diskurs unter Unverstellten. Denn Kinder können unnachahmlich direkt und ehrlich sein, gleichzeitig sind sie auch Verwandlungskünstler*innen. Sie sind ganz eindeutig heute nicht dieselben wie morgen: Sie wachsen, sie lernen, sie verändern sich. So wie im Theater werden Rollen ausprobiert und wieder verworfen, es werden Zugehörigkeiten gesucht und erste schmerzvolle Erfahrungen gemacht, wenn die Rollen, die von außen zugewiesen werden, nicht so richtig passen wollen. Ich bin gespannt, wie wir darüber ins Gespräch kommen und uns im besten Fall mit einem liebenden, wohlwollenden Auge der Vielzahl unserer Identitäten bewusst werden.
ODA ZUSCHNEID Leiterin Junges Theater & Community Theater20.000 Meilen unter dem Meer
Die Tiefsee ist eine Welt voller Geheimnisse. In Unterwassergebirgen, uralten Korallenriffen und Gräben, die so tief sind, dass der Mount Everest hineinpassen würde, tummeln sich akrobatisch verschlungene Kraken, leuchtende Quallen und durch das Wasser schwebende Seepferdchen. Hier sucht die Crew des Unterseebootes Nautilus nach einer neuen, friedlichen Welt unter dem Meeresspiegel. Auf ihrer gefährlichen Expedition ins Ungewisse erlebt sie einen faszinierend vielfältigen, aber auch vom Menschen bedrohten Kosmos.
Premiere 1.10.2023
Junges Theater
Uraufführung
Der französische Autor Jules Verne gilt als Erfinder des Science-Fiction-Genres. Seit seine Abenteuergeschichte um Kapitän Nemo, den Meereskundler Professor Aronnax und dessen Assistenten Conseil vor mehr als 150 Jahren erschien, zieht sie Leser*innen jeden Alters in ihren Bann. Der Klassiker liefert die Vorlage für eine Stückentwicklung über den Ursprung des Menschen aus dem Meer und die Faszination technischer Entwicklungen, aber auch über die Gefahren zivilisatorischen Fortschritts – ein Abenteuer unter Wasser für Menschen ab 10 Jahren.
DER FISC H
DER ENTWISCH T
IST IM M ER DER
BES T E FISC H
Das doppelte Lottchen
FAMILIENSTÜCK NACH ERICH KÄSTNER 6+
INSZENIERUNG

Oda Zuschneid
AUSSTATTUNG
Caroline Stauch
SOUNDDESIGN
Alex Konrad
DRAMATURGIE
Twyla Zuschneid
Mit freundlicher Unterstützung
Luise und Lotte trauen ihren Augen nicht, als sie sich zum ersten Mal im Ferienlager Seebühl am Bühlsee gegenüberstehen, ist es doch, als würden sie in einen Spiegel blicken. Doch schnell klärt sich, warum die beiden Mädchen sich bis aufs Haar gleichen: Sie sind Zwillinge, die nach ihrer Geburt durch die Scheidung der Eltern getrennt voneinander aufgewachsen sind. Was die Eltern sich dabei bloß gedacht haben? Um diesem Rätsel auf den Grund zu gehen, schmieden Luise und Lotte heimlich einen Plan: Sie beschließen, ihre Rollen zu wechseln und nach dem Ende der Ferien in den Alltag der jeweils anderen zu schlüpfen. Das bedarf natürlich einer gründlichen Vorbereitung, schließlich wollen nicht nur Lehrer*innen und Freund*innen getäuscht werden, sondern auch die eigenen Eltern. Doch das ist gar nicht so einfach, wenn man sich zwar zum Verwechseln ähnlich sieht, aber seinen ganz eigenen Charakter hat.
WELC H E VON EUCH BEIDEN IS T DENN NUN EIGENTLIC H WELCHE
Premiere 25.11.2023
Antoniushaus
Mit viel Fingerspitzengefühl versteht Erich Kästner es, sich in die Gedanken und Gefühle von Kindern hineinzuversetzen und sie ernst zu nehmen. Nach seinem ersten Kinderbucherfolg EMIL UND DIE DETEKTIVE ist auch DAS DOPPELTE LOTTCHEN eine warmherzige Geschichte voller Wortwitz rund um die Themen Familie, Aufrichtigkeit und Identität.
Bilder deiner großen Liebe
14+
INSZENIERUNG & AUSSTATTUNG
Juliane Kann
DRAMATURGIE
Hannah Spielvogel
Isa ist verrückt. Aber nicht bescheuert. Sie weiß genau, wie sie wahrgenommen wird und analysiert die Situation gekonnt. Sie kann aus der Anstalt fliehen, unter freiem Himmel schlafen und sich von Sträuchern ernähren. Isa hat ihre Tabletten absichtlich nicht genommen. Nimmt sie die Welt deswegen so anders wahr als alle anderen? Oder ist ihr Leben ohne Tabletten viel näher an dem, was wir „Realität“ nennen? Ihre Geschichte ist ein Roadtrip durch Wälder und Pfützen, Gedanken und Gedankenstriche. Isa ist eine radikale Denkerin, die, wenn sie will, die Sonne verschieben kann. Sie geht zu Fuß. Satz für Satz, Ort für Ort. Und dazwischen?
DIE S T ERNE
Premiere 2.12.2023
Junges Theater
Regensburger Erstaufführung
Oft wird übersehen, dass die eigene Wahrnehmung immer nur ein Splitter ist und Fragment bleiben muss, so wie der Roman BILDER DEINER GRO ẞ EN LIEBE , der als Fortsetzung des Bestsellers TSCHICK gedacht war, unvollendet blieb. Als Wolfgang Herrndorfs Krebserkrankung schon weit fortgeschritten war, nahm er sich 2013 das Leben. Mit seinem Einverständnis wurde das Manuskript von BILDER DEINER GRO ẞ EN LIEBE von Marcus Gärtner und Kathrin Passig postum herausgegeben.


Hello Stranger
INSZENIERUNG
Wagner Moreira
AUSSTATTUNG
Christiane Hilmer
DRAMATURGIE
Esther von der Fuhr, Twyla Zuschneid
Wer bin ich? Schüler*in, Vegetarier, Person of Color, Brillenträgerin, Deutscher, Chamäleon, Bruder, Jugendliche. Ist Identität eine Frage der Perspektive oder eine Entscheidung? Wie faszinierend wandelbar ist der Mensch: gestern noch schüchtern und introvertiert, heute selbstbewusst und mutig. So verschieden sind die Facetten der eigenen Persönlichkeit, dass sie, abhängig vom jeweiligen Umfeld, gelebt werden, oder eben nicht. Dabei ist die eigene Identität auch immer eine ganz persönliche Entdeckungsreise: Bin ich morgens der gleiche Mensch wie am Abend? Wie wäre es mal mit blonden Haaren? Passe ich mich den anderen an oder mache ich, was ich will? Sich selbst nicht wiederzuerkennen, im Spiegel, auf dem Passfoto, im Gespräch mit einem Fremden, erzeugt ein seltsames Gefühl. Stimmen die Rollen noch, die ich spiele? Wie fühlt es sich an, plötzlich wie ein*e Erwachsene*r behandelt zu werden? Was kommt dann und wer bestimmt, was dann kommt?
NICE TO M EET YOU
Premiere 11.2.2024
Junges Theater Uraufführung
Chefchoreograf Wagner Moreira entwickelt ein Tanzstück für junges Publikum zwischen Zuschreibung und Freiheit, Anpassung und Empowerment. HELLO STRANGER , schön, dich kennenzulernen!
TANZSTÜCK VON WAGNER MOREIRA 12+ & CHOREOGRAFIERico, Oskar und die Tiefer schatten
DRAMATURGIE
Twyla Zuschneid
Rico ist elf Jahre alt und – wie er selbst sagt – tiefbegabt. Das heißt, er kann viel denken, aber nicht besonders schnell und manchmal fällt ihm etwas aus dem Kopf. Zum Glück gibt es seinen Denksessel, in dem er wunderbar viel Zeit hat, seine Gedanken in Ruhe zu sortieren und die Tieferschatten zu beobachten, die im verlassenen Haus gegenüber umherspuken. Das ist seinem neuen und hochbegabten besten Freund Oskar nicht geheuer, beobachtet dieser die Welt mit all ihren Gefahren doch am liebsten durch das sichere Visier seines Sturzhelms hindurch – besonders jetzt, wo der unheimliche Mister 2000 in der Gegend sein Unwesen treibt und Kinder entführt. Als eines Tages auch Oskar verschwindet, muss Rico all seine Gedanken zusammennehmen, um nicht nur seinen Freund zu retten, sondern auch dem Geheimnis der Tieferschatten auf die Schliche zu kommen.
IC H ZEIG DIR WAS ES IST VÖLLIG
Premiere 17.3.2024
Junges Theater
2009 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet, ist Andreas Steinhöfels Kinderkrimi RICO , OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN längst zu einem modernen Klassiker geworden. Die rasant erzählte Geschichte rund um die beiden so unterschiedlichen und gleichermaßen liebenswerten Protagonisten wurde noch im selben Jahr für die Bühne adaptiert und ist seither aus dem Kinder- und Jugendtheater nicht mehr wegzudenken.
Community
LEITUNG
Das Community Theater ist die partizipative Sparte des Theater Regensburg, für Menschen jeden Alters mit und ohne Theatererfahrung. Unter professioneller Anleitung erarbeiten wir generationsübergreifend Projekte zum jeweiligen Spielzeitmotto.
Mit freundlicher Unterstützung
Unter dem Titel MIND THE GAP beschäftigen wir uns mit Figuren des „Zwischen“. „Gap“ kann dabei alles Mögliche bedeuten: Der Spalt zwischen Zug und Bahnsteigkante, die Kluft zwischen Arm und Reich, die Lücke im Lebenslauf, die Pause im Text. Wir wollen die Am-RandeStehenden ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Aus Gesprächen mit Expert*innen des „Zwischen“, zum Beispiel Teenagern, Raumpfleger*innen, Souffleusen, Sandwichkindern oder Pausenclowns, entsteht so ein Abend voller Halbzeitauftritte, Epiloge und Zwischenspiele. Denn: Wie nebensächlich ist die Nebenrolle wirklich?
ES IS T SC H ON ALLES
SPIELCLUBS, KOLLEKTIVE, FORMATE FÜR ALLE Oda Zuschneid, Hannah Spielvogel, Twyla Zuschneid Premiere 1.6.2024 Junges Theater
WIEDER AUFNA HM EN

CANDIDE
Comic Operetta von Leonard Bernstein
Wiederaufnahme 30.9.2023
Bismarckplatz
12+
Voltaires Roman CANDIDE – ein grelles Gemisch aus Abenteuergeschichte, Märchen und Satire – erschien 1759, vier Jahre nach dem verheerenden Erdbeben von Lissabon und mitten im Siebenjährigen Krieg. In einer Zeit also, die genügend Anlass bot, Leibniz’ schöne Theodizee von der gottgewollten Zweckmäßigkeit dieser „besten aller Welten“ kritisch in Frage zu stellen. Voltaires schonungslose Attacke auf den Optimismus beflügelte Leonard Bernstein zu seiner schillerndsten Komposition für das Musiktheater. Er selbst nannte die Musik zu CANDIDE „eine Liebeserklärung an Europa“.
DON QUIJO T E
Tragikomödie nach Miguel de Cervantes Saavedra von Jakob Nolte
Wiederaufnahme 13.10.2023
Haidplatz
14+
Alonso Quijano fantasiert sich nach der übermäßigen Lektüre von Ritterromanen sein klappriges altes Pferd zu einem stolzen Ross namens Rosinante und findet in Sancho Panza einen treuen Gefährten. Gemeinsam ziehen sie in die Welt hinaus und auch wenn ihre Heldentaten meist in brutalen Niederlagen enden, bleibt ihre Vorstellungskraft unbesiegt.
Der berühmte Roman von Cervantes wird in dieser Neufassung zu einem Fest für zwei Schauspieler, die mit funkensprühender Spielfreude aus dem Nichts virtuose Illusionen schaffen.
PINGUINE KÖNNEN KEINEN KÄSE KUC H EN BACKEN
Schauspiel von Ulrich Hub
Wiederaufnahme 18.10.2023
Junges Theater
5+
Pinguine können keinen Käsekuchen backen. Da ist es sehr ungünstig, wenn man den Käsekuchen vom Maulwurf aufgegessen hat und nun schnell für Ersatz sorgen muss. Gott sei Dank weiß das Huhn genau, was zu tun ist.
Ein Stück über Freundschaft und Gerechtigkeit und darüber, was es heißt, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Aber auch: ein grandioser Krimi, ein herrlicher Quark und Slapstick vom Allerfeinsten.
M ONS TA
Figurentheater nach Dita Zipfel
I n Zusammenarbeit mit dem Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen
Wiederaufnahme 1.11.2023
Junges Theater
4+
Gefördert durch
Zwei Monsterolog*innen machen sich auf die Suche nach Monstern und entdecken dabei den Spaß am Gruseln. Allerdings sind sie mit ihren Schreck-Experimenten und Schattenspielen bald so leidenschaftlich bei der Sache, dass die Grenzen verschwimmen und man sich fragt: Wer ist hier eigentlich Monster-Expert*in und wer Monster?
M ARÍA DE BUENOS AIRES

Tango-Operita von Astor Piazzolla
Wiederaufnahme 18.11.2023
Bismarckplatz
12+
M ASSA M OBIL
Tanzperformance im öffentlichen
Raum von Wagner Moreira
Wiederaufnahme 23/24
Stadtraum 0+
Astor Piazzolla komponierte mit MARÍA DE BUENOS AIRES eine Liebeserklärung an den Tango und an seine argentinische Heimatstadt. Sommer Ulricksons Inszenierung ist eine Projektionsfläche für Sehnsüchte und Hoffnungen fernab der üblichen Bilder und Klischees. Indem sie das Schicksal Marías vor dem Hintergrund von Machtverhältnissen hinterfragt, entsteht eine andere Lesart, die dem Publikum Spielraum für eigene Bilder und Assoziationen lässt.
Mit der Performance MASSA MOBIL erobert sich die Tanzcompany den Stadtraum und bietet die Möglichkeit zur Begegnung und zum Austausch: Im Wechsel von Solo und Ensembleszenen, von ruhigen Momenten der Verletzlichkeit und impulsiven schnellen Tanzsequenzen, entwickeln die Tänzer*innen eine abwechslungsreiche Performance voller Dynamik und Emotionen, um das Publikum am Ende spielerisch in einen gemeinsamen Tanz einzubeziehen – eine Gesellschaft in Bewegung.
ICH KO M MA SAUFEN
Klassenzimmerstück von Holger Schober
Wiederaufnahme 23/24
Klassenzimmer
14+
In einer Leistungsgesellschaft, die unentwegt verzeichnet, misst und bewertet, ist der Rausch Grenzüberschreitung und Befreiung – besonders für junge Menschen. ICH KOMMA SAUFEN ist mehr als die Charakterstudie eines jungen Trinkers. Hier wird dem Alkohol Tribut gezollt, ohne zu verschweigen, dass Menschen durch exzessives Trinken zerstört werden.

KONZER T E


Zwischen den Welten
Liebe Regensburger*innen, liebes Konzertpublikum!
VORWORT
Mit dieser Spielzeit beginne ich als neuer Generalmusikdirektor am Theater Regensburg und freue mich sehr, Sie bei unseren Konzerten kennenzulernen. Unser Spielzeitmotto IDENTITÄTEN lädt zum Diskurs und zu Gesprächen ein, auf die ich neugierig bin.
Ich wurde als Sohn tschechischer Eltern in Norwegen geboren und habe einen Teil meiner Schulzeit an einer High School in den USA verbracht. Mein Musikstudium habe ich in Salzburg und in Berlin absolviert, zuerst als Pianist und später als Dirigent.
WAS IST EIGENTLIC H IDEN T ITÄT
Wir haben Ihnen ein facettenreiches Konzertprogramm zusammengestellt, welches interkulturelle und persönliche Identitäten widerspiegelt: Norwegische Folklore und Dvořáks Sinfonie AUS DER NEUEN WELT sowie Filmmusik zu Hitchcocks PSYCHO und Schumanns 2. Sinfonie laden Sie ein zu unserer gemeinsamen Reise. Kulturelle Identitäten greifen wir ebenso auf, indem wir uns amerikanischer Musik und dem Blues widmen. Im Barockkonzert werden wir mit dem Übergang zur Zeit der Aufklärung und der Zeit der höfischen Identität in Berührung kommen. Und wir nähern uns den Themen Glaube und Meditation mit Werken von Bruckner und Messiaen. Im vorletzten Programm erleben wir die Vielfalt der französischen Nationalen Schule und werden am Ende der Spielzeit mit dem „Kracher“ LE SACRE DU PRINTEMPS in die Sommerpause gehen.
Es gibt viel zu hören und zu entdecken! Kommen Sie mit auf unsere Reise! Wir freuen uns auf Sie!
STEFAN VESELKA GeneralmusikdirektorNeue Welten
1 . PHILHARMONISCHES KONZERT
TOMASZ SKWERES (*1984)
Uraufführung
Auftragswerk des Theater
Regensburg
GEIRR TVEITT (1908–1981)
DREI FJORDE
Konzert für Hardangerfiedel und Orchester Nr. 2 op. 252
ANTONÍN DVOŘÁK (1841–1904)
Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95
AUS DER NEUEN WELT
HARDANGERFIEDEL
Ragnhild Hemsing
DIRIGENT
GMD Stefan Veselka
Der Reiz von Ferne, fremden Kulturen und Freiheit durchzieht Antonín Dvořáks weltberühmte Sinfonie Nr. 9. Die Atmosphäre der „neuen Welt“, der USA , inspirierte ihn zu einer Synthese verschiedenster musikalischer Elemente, die zugleich einen Hauch von Sehnsucht nach dem fernen Böhmen in sich tragen. An die heimischen skandinavischen Fjorde führt das ebenso von einem folkloristischen Tonfall geprägte Konzert für Hardangerfiedel und Orchester des Norwegers Geirr Tveitt. Einen augenzwinkernden Blick auf die „bayerische Heimat“ durch die Brille eines Fremden verleiht dagegen der aus Polen stammende Tomasz Skweres seiner Uraufführung für das erste Philharmonische Konzert, das zugleich auch dem neuen Generalmusikdirektor Stefan Veselka als Einstand dient.
SKWERES
T
2. & 5.10.2023
Wahn_Sinn
2 . PHILHARMONISCHES KONZERT
BERNARD HERRMANN (1911–1975)
PSYCHO A Short Suite for String Orchestra
KALEVI AHO (*1949)
EIGHT SEASONS
Theremin Concerto
ROBERT SCHUMANN (1810–1856)
Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
THEREMIN
Carolina Eyck
DIRIGENT
GMD Stefan Veselka
Zu einem Spiegel menschlichen Wahnsinns wird die oszillierende Musik Bernard Herrmanns in den eindringlichen Szenen von Alfred Hitchcocks Thriller PSYCHO – dieser machte nicht nur den Komponisten weltberühmt, sondern auch dessen daraus entstandene gleichnamige Orchestersuite. Auch der finnische Komponist Kalevi Aho griff für sein Concerto EIGHT SEASONS auf das für seinen übernatürlichen Klang berühmte Theremin zurück. Inspiriert von den „acht Jahreszeiten“ der Sami, der Ureinwohner*innen Finnlands, illustriert das poetische Werk einen endlosen Zyklus des Daseins von Mensch und Natur. Wie eine seelische Innenschau erscheint auch die 2. Sinfonie des psychisch labilen Robert Schumann, mit welcher er der Gattung Sinfonie zu neuen Maßstäben verhalf.
Rhapsody in Blues
LEONARD BERNSTEIN (1918–1990)
BERNSTEIN ’ S BLUES
A Suite of four Songs arranged for Voice and Orchestra
Deutsche Erstaufführung
GEORGE GERSHWIN (1898–1937)
RHAPSODY IN BLUE
WILLIAM RUSSO (1928–2003)
STREET MUSIC op. 65
A BLUES CONCERTO
MEZZOSOPRAN
Fabiana Locke
BLUESHARMONIKA
Corky Siegel
KLAVIER
GMD Stefan Veselka
DIRIGENT
GMD Stefan Veselka
Mit lässig-lockeren Blues Beats startet das Philharmonische Orchester Regensburg ins neue Jahr. Wohl kaum jemandem gelang die befreiende und verblüffende Melange aus konzertanter Sinfonik, Jazz und Blues so unmittelbar wie den Amerikanern George Gershwin und Leonard Bernstein. Mit seiner leidenschaftlichen, temperamentvollen RHAPSODY IN BLUE schrieb George Gershwin Musikgeschichte. Seine deutsche Erstaufführung erlebt der feurige BERNSTEIN ’ S BLUES , in dem sich Bernstein von seiner unbekannten melancholischen Seite zeigt. Einen besonderen Höhepunkt setzt der amerikanische Blues-Star Corky Siegl, der mit seiner Bluesharmonika und William Russos hochvirtuosem A BLUES CONCERTO die Stimmung anheizt.
1.1.2024, 17 Uhr
2.1.2024
4.–6.1.2024
19.30 Uhr, Neuhaussaal
NEUJAHRSKONZERT | 3 . PHILHARMONISCHES KONZERTZauberhaft
AUGUSTA HOLMÈS (1847–1903)
LA NUIT ET L’AMOUR
LOUISE FARRENC (1804–1875)
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 32
FELIX MENDELSSOHN
BARTHOLDY (1809–1847)
Ouvertüre und Schauspielmusik zu EIN SOMMERNACHTSTRAUM op. 61
SOPRAN Scarlett Pulwey
MEZZOSOPRAN
Patrizia Häusermann
Damenchor Theater Regensburg
CHOREINSTUDIERUNG
Harish Shankar
DIRIGENTIN
Yura Yang
4 . PHILHARMONISCHES KONZERT
Von verträumten Melodiebögen und harmonischen Aufschwüngen durchzogen ist das „interlude symphonique“ LA NUIT ET L ’AMOUR der irisch-französischen Komponistin Augusta Holmès. Einen Sturm der Gefühle bietet die von dynamischen Kontrasten geprägte 1. Sinfonie Louise Farrencs, in der sich die sowohl verspielte als auch abenteuerlustige Kreativnatur der französischen Romantikerin offenbart. Viel Witz und Schalk verbirgt sich in der farbig orchestrierten Partitur von EIN SOMMERNACHTSTRAUM , in der Felix Mendelssohn Bartholdy Shakespeares flirrende und zauberhafte Komödie humorvoll zum Leben erweckt.
Zeit_Reise
5 . PHILHARMONISCHES KONZERTJEAN-PHILIPPE RAMEAU (1683–1764)
Orchester-Suite aus der Oper NAÏS
JOHANN CHRISTIAN BACH (1735–1782)
Sinfonie für zwei Orchester in D-Dur Nr. 3 op. 18
GIOVANNI PAISIELLO (1740–1816)
Sinfonia aus IL BARBIERE DI SIVIGLIA
JOSEPH MARTIN KRAUS (1756–1792)
Sinfonie in c-Moll VB 142
DIRIGENT
Attilio Cremonesi
Vergessenen Schätzen der europäischen Barock- und Frühklassikzeit widmet sich das 5. Philharmonische Konzert. Seine Meisterschaft für musikalische Kontraste stellt der Franzose JeanPhilippe Rameau in seiner hochexpressiven Orchestersuite aus der „Friedensoper“ NAÏS zur Schau. Von ähnlich schwungvoller Eleganz geprägt ist die festlich-strahlende Sinfonie für zwei Orchester, mit welcher der „Londoner Bach“ Johann Christian Bach zugleich den Weg in die Wiener Klassik ebnete. Eine Zeit, in der Giovanni Paisiellos IL BARBIERE DI SIVIGLIA größte Erfolge feierte. Nach Schweden führt schließlich die meisterhafte Sinfonie Joseph Martin Kraus’, den Joseph Haydn selbst als „eines der größten Genien“ seinerzeit bezeichnete.
14. & 18.3.2024
19.30 Uhr, Neuhaussaal
Göttlich
6 . PHILHARMONISCHES KONZERT
OLIVIER MESSIAEN (1908–1992)
L’ASCENSION
Vier sinfonische Meditationen für Orchester (Auszüge)
ANTON BRUCKNER (1824–1896)
Sinfonie Nr. 9 d-Moll DEM LIEBEN GOTT
DIRIGENT
GMD Stefan Veselka
Dem Weg ins Jenseits, ins ewige Licht, widmen sich die leuchtenden Meditationen des streng gläubigen Oliver Messiaens. In aufstrebenden Klängen und klar schillernden Farben fasst er in seinem expressionistischen Klanggemälde L’ASCENSION die Himmelfahrt – mal im Gebet, mal im Tanz – eindrucksvoll in Musik. Das Erlebnis göttlicher Präsenz, aber auch der Zwiespalt des menschlichen Zweifels sind Urelemente von Anton Bruckners monumentaler 9. Sinfonie. Seine ausdrucksstärkste, dichteste und auch visionärste Sinfonie blieb durch seinen Tod ein „vollendetes“ Fragment von religiösen Dimensionen, das er „dem lieben Gott“ widmete.
Reflexionen
7 . PHILHARMONISCHES KONZERT
JEAN FRANÇAIX (1912–1997)
PAVANE POUR UN GÉNIE VIVANT
MAURICE RAVEL (1875–1937)
LE TOMBEAU DE COUPERIN
PAVANE POUR UNE INFANTE DÉFUNTE
CÉSAR FRANCK (1822–1890)
Sinfonie d-Moll
DIRIGENT
Tom Woods
Vom französischen Barock ließ sich die junge Generation französischer Komponist*innen des ausgehenden 20. Jahrhunderts inspirieren. Im melodisch-eleganten und rhythmisch raffinierten Stil setzte Jean Françaix mit seiner gravitätisch-schreitenden Pavane zugleich Maurice Ravel ein Denkmal, dessen Pavane „für eine verstorbene Prinzessin“ gleichwohl als Schlüsselwerk des musikalischen Impressionismus gilt. Harmonische und instrumentale Raffinesse zeigt sich auch in der Trauermusik LE TOMBEAU DE COUPERIN , die dem Meister des französischen Barock, François Couperin, gewidmet ist. Grandeur und Eleganz in großer Form finden sich hingegen in der d-Moll-Sinfonie des gebürtigen Belgiers César Franck, die durch ihre originelle Mischung aus „französischem Flair und deutscher Strenge“ als eines der bedeutendsten sinfonischen Werke Frankreichs gilt.
Ursprünge
8 .
PHILHARMONISCHES KONZERT
TORSTEN RASCH (*1965)
MEIN HERZ BRENNT
Orchesterlieder nach Texten und Musik der Gruppe
Rammstein
IGOR STRAWINSKY (1882–1971)
LE SACRE DU PRINTEMPS
BASS
Jonas Atwood
SPRECHERIN
Franziska Sörensen
DIRIGENT
GMD Stefan Veselka
Stampfende Rhythmen, schockierende Harmonien, ekstatische Tänze, ein Opferritus: kaum ein Werk des 20. Jahrhunderts gilt als so skandalös wie prägend für die musikalische Moderne wie das Ballett LE SACRE DU PRINTEMPS (Das Frühlingsopfer) Igor Strawinskys. Auch der Rammstein-Sänger Till Lindemann ergründet in seinen Texten menschliche Urinstinkte und emotionale Grenzsituationen, die sich in Torsten Raschs neoromantischem Liederzyklus MEIN HERZ BRENNT zu einem existenziellen Ganzen verbinden.
1.7.2024
Familien konzerte
DVOŘÁK UN T ER DER LUPE
1 FAMILIENKONZERT
26.11.2023
GRO ẞ ES KINO
2 FAMILIENKONZERT
21.1.2024
11 Uhr, Neuhaussaal
ANTONÍN DVOŘÁK (1841–1904)
Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 AUS DER NEUEN WELT
MODERATION Hannah Spielvogel
DIRIGENT Tom Woods
DIE KLEINE M EERJUNGFRAU
3 FAMILIENKONZERT 25.2.2024
T ROLLE UND KOBOLDE
4 FAMILIENKONZERT
19.5. & 2.6.2024
KLAUS BADELT (*1967)
FLUCH DER KARIBIK
JOHN WILLIAMS (*1932)
JURASSIC PARK | SUPERMAN | E T – DER AUẞ ERIRDISCHE
MODERATION Hannah Spielvogel
DIRIGENT Harish Shankar
ÁKOS HOFFMANN (*1973)
DIE KLEINE MEERJUNGFRAU für Erzähler und Orchester
ERZÄHLERIN Sophie Juliana Pollack
MODERATION Hannah Spielvogel
DIRIGENT Jacob Bass
EDVARD GRIEG (1842–1907)
PEER GYNT -Suite Nr. 1 und Nr. 2
ERZÄHLER Thomas Mehlhorn
MODERATION Hannah Spielvogel
DIRIGENT Tom Woods
Krabbel konzerte
BRUDER & SC H WES T ER
1 KRABBELKONZERT
1.10.2023
10 & 11.30 Uhr, Foyer Neuhaussaal 0+
FREUNDE & FRE M DE
2 KRABBELKONZERT
12.11.2023
10 & 11.30 Uhr, Foyer Neuhaussaal
LE H RLINGE & M EISTER
3 . KRABBELKONZERT
28.1.2024
10 & 11.30 Uhr, Foyer Neuhaussaal
0+
ZWERGE & RIESEN
4 KRABBELKONZERT
17.3.2024
10 & 12 Uhr, Foyer Neuhaussaal 0+
MODERATION Hannah Spielvogel
MODERATION Hannah Spielvogel
MODERATION Hannah Spielvogel
MODERATION Hannah Spielvogel
Kammer konzerte
DER T OD UND
DAS
M ÄDC H EN
1 . KAMMERKONZERT 24.9.2023
19 Uhr, Neuhaussaal
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
DER TOD UND DAS MÄDCHEN
Streichquartett Nr. 14 d-Moll op. post. D 810
1 . VIOLINE Andrei Ciobanu
2 VIOLINE David Tumasov
VIOLA Grzegorz Pajak
VIOLONCELLO Armand Fauchère
FRANZ SCHUBERT (1797–1828)
Streichquintett C-Dur D 956
DALBERG-QUARTETT
1 . VIOLINE Sándor Galgóczi
2 VIOLINE Dong-Ae Han
VIOLA Daniela Pletschacher
1 VIOLONCELLO Johannes Klier
2 . VIOLONCELLO N. N.
ENDE DER ZEI T
2 . KAMMERKONZERT
12.11.2023
19 Uhr, Neuhaussaal
OLIVIER MESSIAEN (1908–1992)
QUATUOR POUR LA FIN DU TEMPS
KLAVIER Christine Lindermeier
KLARINETTE Michael Wolf
VIOLINE Yui Iwata-Skweres
VIOLONCELLO Tomasz Skweres
ABENDS T ERN
3 . KAMMERKONZERT WEIHNACHTSKONZERT
17.12.2023
19 Uhr, Neuhaussaal
LOUIS-CLAUDE DAQUIN (1694–1772)
QUATRE PASTORALES POUR LA NUIT DE NOËL für drei Flöten (Oboen)
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750)
Triosonate G-Dur für zwei Flöten und Basso continuo BWV 1039
PETER TSCHAIKOWSKI (1840–1893)
DER NUSSKNACKER -Suite für Bläserquintett op. 71a
CARL REINECKE (1824–1910)
WEIHNACHT -Sonatine für Altflöte und Klavier op. 251 Nr. 3
ANTONIO VIVALDI (1678–1741)
Concerto g-Moll für Flöte, Oboe und Fagott RV 103
JOHANN ADOLPH HASSE (1699–1783)
Triosonate e-Moll für zwei Flöten (Oboen) und Basso continuo op. 2 Nr. 1
ANDRÉ JOLIVET (1905–1974)
PASTORALES DE NOËL für Flöte, Fagott und Harfe
ENGELBERT HUMPERDINCK (1854–1921)
ABENDSEGEN aus HÄNSEL UND GRETEL für Bläserquintett
FLÖTE/ALTFLÖTE Carlos Araújo, Gabriella Damkier, Mathilde Leleu
OBOE Anne Dufresne, Pablo Pons Martínez, Kai-Na Syu
KLARINETTE Susanne Strelow
FAGOTT Laurens Zimpel
HORN Gabriel Maul
VIOLINE David Tumasov
HARFE Claudia Broy
CEMBALO N. N.
DE M HI M MEL NA H
4 . KAMMERKONZERT 4.2.2024
19 Uhr, Neuhaussaal
GUSTAV MAHLER (1860–1911)
TOTENFEIER
Sinfonische Dichtung
ALEXANDER VON ZEMLINSKY (1871–1942)
DIE SEEJUNGFRAU
Sinfonische Dichtung
BEARBEITUNGEN & DIRIGENT Břetislav Hera
Ensemble Klangformation Regensburg
NOS TALGIE
5 KAMMERKONZERT
7.4.2024
19 Uhr, Neuhaussaal
ANTONÍN DVOŘÁK (1841–1904)
Streichquartett Nr. 12 F-Dur AMERIKANISCHES op. 96
LEOŠ JANÁČEK (1854–1928)
IM NEBEL
ANTONÍN DVOŘÁK (1841–1904)
Klavierquintett Nr. 2 A-Dur op. 81
KLAVIER Christine Lindermeier
VIOLINE Johannes Plewa, Almut Boynick
VIOLA Caroline Dieluweit
VIOLONCELLO Wolfgang Nüsslein
C H A M BER JAZZ
6 KAMMERKONZERT 30.6.2024
19 Uhr, Neuhaussaal
Werke u. a. von Michael Publig, Leonard Bernstein, Chick Corea
BLUE DANUBE CHAMBER JAZZ QUARTETT
GITARRE Stefan Oser
VIOLONCELLO Tomasz Skweres
KONTRABASS Frank Wittich
KLAVIER Michael Publig
Hauskonzerte
KON T RASTE
1 HAUSKONZERT
8.10.2023
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
DANIEL TOLEDO GUILLÉN (*1994)
Trio für Klarinette, Gitarre und Violoncello
KLARINETTE Michael Wolf
GITARRE Rainer Stegmann
VIOLONCELLO Tomasz Skweres
JOHANN STAMITZ (1717–1757)
Quintett Es-Dur op. 11 Nr. 1
OBOE Anne Dufresne
HORN Filippo Cainero
VIOLA Joana Weyland, Katharina Hippert
VIOLONCELLO Arnold Thelemann
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791)
Klarinettenquintett A-Dur KV 581
KLARINETTE Michael Wolf
1 VIOLINE Joana Weyland
2 . VIOLINE Yui Iwata-Skweres
VIOLA Katharina Hippert
VIOLONCELLO Arnold Thelemann
T RÄU M EREIEN
2 HAUSKONZERT
19.11.2023
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
SERGEI PROKOFIEV (1891–1953)
FIVE MELODIES für Geige und Klavier op. 35b
SERGEI RACHMANINOFF (1873–1943)
MORCEAUX DE SALON op. 6
PETER TSCHAIKOWSKY (1840–1893)
SOUVENIR D’UN LIEU CHER op. 42
MELANCHOLISCHE SERENADE op. 26
VALSE SCHERZO op. 34
VIOLINE Andrei Ciobanu
KLAVIER Raluca Rad
ZEI T _RÄU M E
3 . HAUSKONZERT
11.2.2024
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
JOHANN NEPOMUK HUMMEL (1778–1837)
Adagio, Variationen und Rondo über ein russisches Thema
A-Dur op. 78
KLAVIER Lilit Tumasova
FLÖTE Carlos Araújo
VIOLONCELLO Arnold Thelemann
ROBERT SCHUMANN (1810–1856)
Sonate Nr. 2 d-Moll für Violine und Klavier op. 121
VIOLINE Kristin Schorr
KLAVIER N. N.
Richard Peaslee (1930–2016)
ARROWS OF TIME für Posaune und Klavier
POSAUNE Helmut Schätz
KLAVIER N. N.
ANTONÍN DVOŘÁK (1841–1904)
Klaviertrio Nr. 4 e-Moll DUMKY op. 90
KLAVIER Lilit Tumasova
VIOLINE David Tumasov
VIOLONCELLO Armand Fauchère
BEZIE H UNGEN
4 HAUSKONZERT 24.3.2024
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
NINO ROTA (1911–1979)
Trio per flauto, violino e pianoforte
FLÖTE Gabriella Damkier
VIOLINE Dong-Ae Han
KLAVIER Natalia Woods
JOHANNES BRAHMS (1833–1897)
ALBERT DIETRICH (1829–1908)
ROBERT SCHUMANN (1810–1856)
F A E .-Sonate für Klavier und Violine
KLAVIER Lilit Tumasova
VIOLINE David Tumasov
JOHANNES BRAHMS (1833–1897)
Klavierquartett g-Moll op. 25
KLAVIER Christine Lindermeier
VIOLINE Brunhild Haida
VIOLA Caroline Dieluweit
VIOLONCELLO Wolfgang Nüsslein
VERKLÄR T E NAC H T
5 . HAUSKONZERT
28.4.2024
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
RATATOUILLE
6 HAUSKONZERT
16.6.2024
19 Uhr, Foyer Neuhaussaal
ARNOLD SCHÖNBERG (1874–1951)
VERKLÄRTE NACHT op. 4
ERICH WOLFGANG KORNGOLD (1897–1957)
Streichsextett D-Dur op. 10
INSOMNIA-SEXTETT
VIOLINE Yui Iwata-Skweres, Joana Weyland
VIOLA Břetislav Hera, Matthias Rosenfelder
VIOLONCELLO Tomasz Skweres, Arnold Thelemann
Duos und Trios u. a. von Bernard Andrès, Claude Debussy und Igor Strawinsky
VIOLINE Almut Boynick
HARFE Nathaniel Boynick
OBOE Ludovic Achour
KLAVIER Michael Seewann
Sonder konzerte
ERSTKLASSIK
JOSEPH HAYDN (1732–1809)
Sinfonie Nr. 1 D-Dur Hob. I:1
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791)
Sinfonie Nr. 1 Es-Dur KV 16
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
DIRIGENT GMD Stefan Veselka
Philharmonisches Orchester Regensburg
9.3.2024
15 Uhr, Neuhaussaal
KLANG DER ZEI T
KONZERT ZUR ERÖFFNUNG DES REGENSBURGER ZENTRUMS FÜR
ULTRASCHNELLE NANOSKOPIE
Werke von Richard Wagner, John Cage, Tomasz Skweres, Arvo Pärt und Maurice Ravel
DIRIGENT GMD Stefan Veselka
MODERATION Pia-Rabea Vornholt
Philharmonisches Orchester Regensburg
In Zusammenarbeit mit
Mozarts letzte Sinfonie JUPITER gilt als Krönung seines sinfonischen Schaffens, auch Joseph Haydns Meisterschaft zeigt sich besonders in seinen „Londoner“ Sinfonien, den letzten seiner insgesamt 104 Sinfonien: Im Laufe der „Wiener Klassik“ wandelte sich die Sinfonie von der Gebrauchsmusik zur Gattung von höchst individuellem künstlerischen Ausdruck, revolutioniert und „vollendet“ durch keinen Geringeren als Ludwig van Beethoven. Doch wie nahm das Ganze seinen Anfang? Das Philharmonische Orchester begibt sich auf Spurensuche zu den Ursprüngen der großen Meister.
Unsere gelebte Wirklichkeit, unsere Identität basiert auf unserer alltäglichen Wahrnehmung von Raum und Zeit. Doch was, wenn die Zeit nicht „vergeht“, wenn Gegenwart und Vergangenheit nur ein Konstrukt unseres Verstandes sind? Die Mikrowelt der Quantenmechanik offenbart ein überraschendes Bild unserer Realität.
Im Rahmen der Eröffnung des Regensburger Zentrums für ultraschnelle Nanoskopie begibt sich das Philharmonische Orchester Regensburg zusammen mit Naturwissenschaftler*innen der Universität Regensburg auf Spurensuche in den Mikrokosmos und erkundet die spannenden Verbindungen zwischen Musik, Zeit und Quantenwelt.
8.5.2024
Audimax
M ODERN T IMES
FILMKONZERT
CHARLIE CHAPLIN (1889–1977)
MODERN TIMES
DIRIGENT Tom Woods
Philharmonisches Orchester Regensburg
22. & 23.6.2024
Bismarckplatz
SUS TAINABLE LISTENING
Mitglieder des Philharmonischen Orchester Regensburg
17.7.2024
20 Uhr, Neuhaussaal (in Planung)
Tauchen Sie ein in das Hollywood der Dreißigerjahre! Zu den großen Künstlern dieser Ära zählt zweifellos
Charlie Chaplin, dessen Figur des Tramps bis heute vielfach popkulturelle Referenz erfährt. Sein 1936 entstandener Film MODERN TIMES ist sein letztes Meisterwerk, mit dem er als Produzent, Hauptdarsteller, Autor, Komponist und Regisseur Kinogeschichte schrieb. Wie damals wird die kritische Stummfilmsatire über die Industrialisierung mit Musik begleitet, live gespielt vom Philharmonischen Orchester Regensburg.
Assoziative Höreindrücke von Musik und Naturklängen vermischen sich bei SUSTAINABLE LISTENING mit Performance und stellen spielerisch und poetisch einen Bezug zu Themen rund um Klimawandel und Nachhaltigkeit her. Lassen Sie im entspannten Ambiente sitzend, liegend oder in Bewegung die „Umwelt“ auf Ihre Sinne wirken, erleben Sie Musiker*innen ganz nah und werden Sie Teil eines Ganzen. Anknüpfend an die Auszeichnung des Theater Regensburg als „Beste Nachhaltigkeitsinitiative“ bei den OPER!AWARDS wird mit SUSTAINABLE LISTENING der Gedanke zu mehr Nachhaltigkeit und Selbstwirksamkeit weitergetragen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk mit den Musiker*innen und Mitgliedern von Umweltorganisationen aus Regensburg ins Gespräch zu kommen.
Philharmonisches Orchester








DANIEL KOLBE






CAROLINE DIELUWEI T




FRANK WI T TIC H
BEAT RIX
LEIN H ÄUPL
NOÉ LE HM ANN
JENS KRA H L

JÖRG
ALTM ANNS H OFER
T IBOR
HETTIC H SUSANNE
KAT H ARINA
ROSENFELDER
NILS











HEL M U T SC H ÄTZ
GRZEGORZ PAJAK





DANIELA PLE T SC H ACHER
KRIS T IN SC H ORR
GABRIELLA

DA M KIER
JO H ANNES KLIER


LAURENS
ZI M PEL

DAVID

TU M ASOV
MIC H AEL

EX T RAS

Vermittlung
M AT INEE
Eintritt frei
Bevor sich der Vorhang zur Premiere öffnet, laden unsere Dramaturg*innen zur Matinee. Gemeinsam mit den jeweiligen Produktionsteams kommen Sie ins Gespräch über interessante Hintergründe der kommenden Inszenierung. Die Matineen finden immer an den Wochenenden vor den Premieren statt.
ÖFFENTLIC H E PROBE
Eintritt 5 Euro | für Abonnent*innen, Lehrkräfte & Erzieher*innen Eintritt frei
EINFÜHRUNGEN & NAC H GESPRÄCHE
Eintritt frei
In der Endprobenwoche können Sie eine gute Stunde lang an einer Probe teilnehmen, umrahmt von einer Einführung und einer Nachbesprechung mit den betreuenden Dramaturg*innen. Hinweis: Sie sehen keinen Durchlauf des Stückes, sondern einen Arbeitsstand und Ausschnitt aus der Produktion.
Außer an den Premierentagen laden wir bei allen MusiktheaterProduktionen sowie bei vielen Produktionen in Tanz und Schauspiel 30 bzw. 45 Minuten vor Beginn zu einer Einführung durch die Dramaturgie ein. Außerdem können Sie an Nachgesprächen teilnehmen, bei denen Sie sich mit den Dramaturg*innen über das Stück austauschen oder ein moderiertes Gespräch mit Gästen stattfindet.
THEAT ER FÜHRUNGEN
Eintritt 8 Euro | ermäßigt 5 Euro Termine im Monatsspielplan oder auf der Webseite
T H EATER INTENSIV
Anmeldung über die VHS Regensburg
Einen besonderen Blick hinter die Kulissen bieten die Theaterführungen, bei denen die Geschichte des Hauses und die Arbeit am Theater anschaulich und spannend präsentiert werden. Besondere Familienführungen und Führungen für Schulklassen sind speziell auf Kinder, Jugendliche und ihre erwachsene Begleitung zugeschnitten.
Der VHS-Kurs THEATER INTENSIV wendet sich an alle, die sich über den Theaterbesuch hinaus für die Arbeit am und im Theater interessieren. Die Dramaturg*innen stellen hier Produktionen aus den Sparten Musiktheater, Schauspiel, Junges Theater und Tanz vor. Sie erfahren nicht nur Hintergründe der Produktionen, sondern lernen auch die einzelnen Sparten besser kennen.
Gemeinsam feiern
16.9.2023 | verschiedene Spielstätten
ERÖFFNUNGS
GALA
16.9.2023 | Bismarckplatz
20. INTER NATIONALE AIDS TANZGALA
Eine Veranstaltung des Jazzclub Regensburg e.V. 11.11.2023 | Bismarckplatz
WEIHNAC H TS BENEFIZGALA
6.12.2023 | Neuhaussaal
SOM M ERNAC H TS BALL
6.7.2024 | Bismarckplatz
Das Theater innen und außen erkunden, hinter die Kulissen blicken, in verborgene Winkel geführt werden, über Bühnentechnik staunen, Theatermitarbeiter*innen kennenlernen und ausgemusterte Kostüme erwerben – zu all dem und noch viel mehr lädt das Theater Regensburg Sie am THEATERFEST ein.
Bei der ERÖFFNUNGSGALA am Bismarckplatz zeigen die Ensembles aller Sparten einen musikalischen, schauspielerischen und tänzerischen Querschnitt durch die kommende Theatersaison. Genießen Sie Highlights der neuen Spielzeit.
Zur guten Tradition des Hauses gehört die jährliche AIDSTANZGALA , eine international aufgestellte Benefizveranstaltung, die wir gemeinsam mit dem Jazzclub und der Psychosozialen AidsBeratungsstelle Oberpfalz des BRK durchführen. Gäste und Solist*innen bedeutender Tanzcompanien präsentieren – gemeinsam mit der Tanzcompany Regensburg – ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Programm. Der Eintritt kommt der Arbeit für Menschen mit HIV zu Gute.
Lassen Sie sich in der Vorweihnachtszeit von Mitgliedern der Ensembles musikalisch, tänzerisch und schauspielerisch im festlichen Neuhaussaal in besinnliche Stimmung versetzen. Der Eintritt kommt caritativen Einrichtungen in Regensburg zu Gute.
Im Juli heißt es „Das Theater tanzt“ von Walzer bis Swing, von Tango bis Foxtrott – das Theater und der Bismarckplatz werden außen und innen zur Tanzfläche. Tanzen Sie mit bei der ganz eigenen, offenen Ballvariante im Regensburger Sommer.
Mit dabei
BALKONSINGEN AFTER S H OW PAR T Y
Zehn Mal werden Mitglieder des Ensembles für Sie vom Balkon am Bismarckplatz singen und musizieren. Mit einer Ausnahme immer an einem Mittwoch und immer um 21.30 Uhr, umsonst und draußen. Es ist ein besonderes Erlebnis, wenn der große Platz vor dem Theater zur italienischen Piazza wird.
Tanzen unterm Kronleuchter! Fünf Mal wird in dieser Spielzeit der Neuhaussaal nach einer Vorstellung zur Tanzfläche, zum groovenden Club. Der Eintritt zur Party ist mit Ticket der Abendvorstellung frei, ohne Theaterticket kostet er 8 Euro.
VELO SPEZIAL
Das kreative Überraschungsformat lädt Sie ins Foyer des Velodrom ein, wo in intimer Atmosphäre Ensemblemitglieder und Beschäftigte aus allen Bereichen des Hauses experimentieren, sich in die Karten und hinter die Visiere schauen lassen. Mal hemmungslos albern, mal ganz seriös, mal betörend schön –sicher ist nur eines: Jeder Abend wird anders und garantiert einmalig.
OPEN M IC NIG H T Bühne frei für Talente aus der Region! Ob Musik, Text, Tanz, Comedy oder Zaubertrick – alle Beiträge sind willkommen und der Kreativität der Künstler*innen keine Grenzen gesetzt. Die Termine finden Sie jeweils auf der Webseite und in der Monatsvorschau. Anmeldung unter openmicnight@theaterregensburg.de.
ABGESC H MINKT Late Night Talk mit Live-Musik, Lebensweisheiten, Humor und pointierten Fragen. Der Leitende Schauspieldramaturg Daniel Grünauer lädt Mitarbeiter*innen und Gäste aus der Stadtgesellschaft ins Theatercafé und verwickelt sie am Tresen in eine launige Plauderei, ungeschminkt und wahrhaftig.
T HEATER
STA M MTISC H IM ANTONIUS H AUS
Kooperation mit Kneitinger im Antoniushaus
SCHWAM M ERL GESCHICHTEN
Kooperation mit WHAT THE KIOSK? im Milchschwammerl
Schauspieldirektorin Antje Thoms und Dramaturgin Maxi Ratzkowski laden immer am letzten Dienstag im Monat zum THEATERSTAMMTISCH in den Kneitinger im Antoniushaus. In gemütlicher Atmosphäre kommen wir direkt miteinander ins Gespräch über Theater, Gott und die Welt.
Das denkmalgeschützte Schwammerl am Hauptbahnhof ist seit fast 70 Jahren eine Institution und ein beliebter Treffpunkt der Regensburger*innen. Ihren Erinnerungen und Geschichten rund um den Milchpilz wollen wir während der nächsten Spielzeit auf den Grund gehen und im Frühsommer 2024 die schönsten davon am Originalschauplatz präsentieren. Wenn Sie Ihre Schwammerl-Geschichte mit uns teilen wollen, melden Sie sich bitte bei Schauspieldirektorin Antje Thoms unter antjethoms@theaterregensburg.de.
THEATERPREDIGT
Kooperation mit der Pfarrei Sankt Anton
Kirche und Theater, zwei wichtige Kulturräume der Stadtgesellschaft, begegnen sich und stellen sich den großen Fragen nach Sinn, Zusammenleben und der Rolle des Menschen in der Welt. In Kooperation mit der Pfarrei Sankt Anton erweitern wir unser Programm im Antoniushaus und laden Sie an ausgewählten Sonntagnachmittagen ein, dem lebendigen Dialog zwischen Kunst und Religion zu folgen, stets bezogen auf eine aktuelle Inszenierung aus unserem Spielplan.
Kultur gemeinsam
GRO ẞ E NA M EN –
GRO ẞ E TEX T E
Lesungsreihe in Kooperation mit Buchhandlung Dombrowsky und Bücher Pustet
GRO ẞ E STI M MEN
Mit freundlicher Unterstützung
In Kooperation mit den Regensburger Buchhandlungen Dombrowsky und Pustet präsentieren wir in lockerer Folge literarische Programme und Lesungen von namhaften Schauspieler*innen, darunter Ulrich Tukur, Axel Hacke, Adele Neuhauser. Auch in dieser Spielzeit warten interessante Leseabende auf das Publikum.
Das klassizistische Rangtheater am Bismarckplatz ist wie geschaffen für Lieder- und Arienabende. In unserer Reihe GRO ẞ E STIMMEN besetzt die Gesangsstimme die Hauptrolle: Hochkarätige Gäste zeigen, welche intimen und kraftvollen Momente in Lied und Arie möglich sind.
JAZZ I M T H EATER
Kooperation mit Jazzclub Regensburg e.V.
Regensburg ist Jazz-Stadt, wie die vielfältigen Konzerte und Festivals belegen. Neben unserer Kooperation mit dem Jazzclub in Sachen AIDSTANZGALA sind wir auch seit 2014 durch die Konzertserie JAZZ IM THEATER , die vom Jazzclub kuratiert wird, miteinander verbunden. Größen des Jazz und aufregende Neuentdeckungen locken nicht nur eingefleischte Jazzfreund*innen zu besonderen Konzerten.

Vielen Dank
FÖRDERNDE
DIE BÜRGER*INNEN SPONSOR*INNEN

FÖRDERVEREINE UND STIFTUNGEN

HOTELPARTNER*INNEN



MEDIENPARTNER*INNEN

PROJEKTPARTNER*INNEN








VORSTAND
VORSITZENDE Ursula Michalke

1 STELLVERTRETENDE
VORSITZENDE Heike Scriba
2 STELLVERTRETENDER

VORSITZENDER Michael Heuberger
SCHATZMEISTER Werner Wydra
SCHRIFTFÜHRERIN Sieglinde Stich
BEISITZER Wolfgang von Seiche, Michael Lehner, Herrmann Gallo, Johann Horvath
T H EATERFREUNDE
Lieber Intendant Sebastian Ritschel, liebe Künstler*innen des Theater Regensburg,
Ihr erstes Jahr in Regensburg ist fast vergangen und Sie haben uns mit neuen Ideen auf neue Wege geführt. „Die Kunst ist lang, das Leben kurz, das Urteil schwierig, die Gelegenheit flüchtig.“
(Johann Wolfgang von Goethe)
Wir danken Ihnen für all die neuen Eindrücke und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Spielzeit 2023/24. Wir stehen Ihnen zur Seite und freuen uns, mit Ihnen Neues zu entdecken. Liebes Publikum, werden auch Sie ein Teil der Theaterfreunde und unterstützen Sie das Theater durch Ihre Mitgliedschaft. Sie halten Nähe und Freundschaft zum Theater. Wir freuen uns auf Sie.
URSULA MICHALKE
KONTAKT
Innstrasse 8, 93059 Regensburg info@theaterfreunde-regensburg.de www.theaterfreunde-regensburg.de
Vorsitzende der Theaterfreunde Regensburg e. V.
STIFTUNGSVORSITZENDER
Dr. Matthias Schloderer
STELLVERTRETERIN
Ursula Michalke
MITGLIEDER DES STIFTUNGSVORSTANDS
Sebastian Ritschel, Stefanie Riedmüller
STIFTUNG T H EATER
GEMEINSCHAFTSSTIFTUNG ZUR FÖRDERUNG
DES THEATER REGENSBURG
KONTAKT
Stiftung Theater
Gemeinschaftsstiftung zur
Förderung des Theater Regensburg
c/o Theater Regensburg
Bismarckplatz 7, 93047 Regensburg www.stiftung-theaterregensburg.de
Es ist eine Erfolgsgeschichte, ein Paradebeispiel bürgerschaftlichen Engagements: 2012 wurde die STIFTUNG THEATER ins Leben gerufen. Ein Grundkapital von 50.000 Euro bildet seitdem die Basis dieser Stiftung, durch die außergewöhnliche Projekte und Produktionen unterstützt werden sollen. Über Zustiftungen, Spenden und Vermächtnisse soll das Stiftungskapital vermehrt werden, damit die Stiftung ihren Handlungsspielraum vergrößern kann. Die STIFTUNG THEATER ist ein grundsätzliches Bekenntnis zum Theater Regensburg.
BANKVERBINDUNG
Stiftung Theater
Sparkasse Regensburg
IBAN DE07 7505 0000 0026 3737 87
BIC-SWIFT BYLADEM1RGB
CA M ILLA INSINGER-STIF T UNG
KONTAKT
Camilla Insinger-Stiftung
c/o Kulturreferat der Stadt Regensburg, Haidplatz 8, 93047 Regensburg kulturreferat@regensburg.de
AUS LIEBE ZUM THEATER
Anlässlich des 70. Geburtstags von Frau Camilla Insinger wurde im Jahr 2000 die Camilla Insinger-Stiftung ins Leben gerufen. Mit der Errichtung dieser Stiftung drückten die Eheleute Camilla und Andreas Insinger ihre besondere Verbundenheit zum Theater Regensburg aus.
Die Stifterin wuchs gegenüber dem Regensburger Stadttheater auf und machte bereits in jungen Jahren Bekanntschaft mit der Opernwelt. Nicht zuletzt die Künstlerinnen und Künstler, die in ihrem Elternhaus Gast waren, hinterließen bei ihr einen tiefen Eindruck. Kein Wunder also, dass die Regensburger Unternehmerin es sich zu einer Lebensaufgabe machte, das Theater Regensburg bei bedeutenden Gastverpflichtungen und aufwendigen Inszenierungen zu unterstützen.
WOLFGANG DERSCH
Vorsitzender des Stiftungsvorstandes und Kulturreferent der Stadt Regensburg
Designpapier
ÜBER GMUND PAPIER
Gmund Papier, mit Sitz am Tegernsee, ist die modernste Designpapierfabrik in Europa. Produktions- und Umwelttechnologien arbeiten auf dem höchsten Niveau. Es entstehen maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Markenauftritte. Das Sortiment umfasst über 100.000 verschiedene Papiervarianten. Rund 75 Prozent der Papiere werden exportiert. Geliefert wird in 70 Länder auf allen Kontinenten. Gmund Papier ist in Familienbesitz und wird heute von Florian Kohler in vierter Generation und Torsten Dreke geleitet.
Nachhaltigkeit und Innovation ist für Gmund Papier kein Trend, sondern Überzeugung und Tradition zugleich. Das Unternehmen fertigt mit ökologischen Verfahren, nachwachsenden Rohstoffen und modernsten Technologien exzellente Papiere und Papierprodukte, die in der ganzen Welt nachgefragt sind. Am Entwicklungs- und Produktionsstandort Gmund am Tegernsee entstehen maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Markenauftritte. Neben Optik und Haptik zählt für die Kunden auch die aktive Verbesserung der eigenen Ökobilanz. „Unser Ziel ist eine nachhaltige Produktion, die durch einen effizienten Maschinenpark mit zeitgemäßer Technik stabile moderne Produktionsprozesse ermöglicht und technische wie wirtschaftliche Kundenanforderungen befriedigt“, fasst Inhaber Florian Kohler zusammen.
Für ihn ist es wichtig, dass das, was er tut, tatsächlich nachhaltig ist, auch wenn dieser Begriff inzwischen schon fast inflationär verwendet wird. Aber wer, wenn nicht jemand, der solche langlebigen Kulturgüter herstellt, darf diesen Begriff in den Mund nehmen? Nachhaltigkeit ist bei Gmund Papier nicht nur Storytelling. Nachhaltigkeit und Ökologie sind im Papierimperium genauso wichtig wie die Ästhetik der Produkte. Entsprechend hat das Unternehmen hier kräftig investiert und erzeugt bis zu 75 Prozent der benötigten Elektrizität und Energie durch eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, drei eigene Wasserkraftwerke und eine Fotovoltaik-Anlage selbst. Durch einen sehr eng geschlossenen Wasserkreislauf und die damit verbundene Abwasserreinigung ist es möglich, Prozesswasser mehrmals wieder einzusetzen. Dies ermöglicht den Einsatz von Frischwasser auf ein Minimum zu reduzieren. Gmund Papier investiert seit über 25 Jahren konsequent in Umwelttechnologien. Die eigene Umwelt Charta dokumentiert dieses Engagement in Bezug auf Wasserverbrauch, Rohstoffe, Energiegewinnung und Recycling. Jedes Gmund Papier erhält zudem ein Gmund Eco Zertifikat, das den Richtlinien der Umwelt Charta entspricht.
Der kompromisslose Qualitäts- und Serviceanspruch von Gmund Papier macht Kunden weltweit erfolgreicher. Über Gmund Papiere kann eine sehr differenzierte Message transportiert werden. Wer es verwendet, bekommt einen Mehrwert geboten und kann sein Produkt erfolgreicher am Markt platzieren. Im Standardsortiment befinden sich mittlerweile über 100.000 verschiedene Papiere, die durch unendliche Kombinationsmöglichkeiten aus Farbe, Prägung und Grammatur entstehen. Jedes Jahr kommen neue Kollektionen hinzu. Papier ist ein Produkt, das gerade im Zeitalter der Digitalisierung nicht wegzudenken ist. „Mit unseren Produkten kann man Emotionen und Inspiration transportieren. Es gibt so unendlich viele verschiedene Papiersorten und alle verursachen sie unterschiedliche, aber immer höchst sinnliche Wahrnehmungen. Wir verkaufen nicht nur Papier, wir verkaufen Wirkung“, so Florian Kohler.

Zukunft
Am Theater Regensburg greifen unzählige Zahnrädchen ineinander. Ein Fünfspartenhaus mit 330 festangestellten Beschäftigten ist wie ein Kraftwerk – ein Kraftwerk der Zukunft, denn auf der Bühne werden vielfältige Themen des zukünftigen Zusammenlebens verhandelt. Wir haben uns vorgenommen, nachhaltig in diese Zukunft zu gehen, denn als öffentlich gefördertes Haus sehen wir es als unsere besondere Verantwortung an, wertschätzend mit unseren Ressourcen umzugehen – sei es mit unserer Umwelt, unseren finanziellen Mitteln oder mit den Menschen, die uns besuchen und die bei uns arbeiten.
Es ist unser Auftrag, möglichst viele Menschen für unsere Kunst zu begeistern. Durch verschiedene Teilhabemodelle arbeiten wir kontinuierlich daran, dass Theater für alle da ist. Soziale Nachhaltigkeit steht somit im Fokus durch diverse bewährte Ermäßigungsprogramme wie für junges Publikum (Schüler*innen/Studierende, U30, Happy Week), für Senior*innen (Aktivkarte), für Menschen mit geringem Einkommen (Stadtpass, Landkreispass, Last Minute) und für Personen mit Beeinträchtigung (GdB 50 und mehr). Diese Angebote wird es ebenso weiterhin geben wie einen signifikanten Abo-Rabatt für unser treuestes Publikum – trotz des zunehmenden Preisdrucks auch für unseren Betrieb. Damit wir dennoch wirtschaftlich nachhaltig handeln können, sind wir sehr dankbar für die fortwährende Förderung durch die Stadt Regensburg und den Freistaat Bayern (sowie unsere weiteren Unterstützenden), deren Mittel wir sparsam und sorgsam einsetzen.

EIN NAC H HALTIGES THEAT ERKRAF T WERK
Um ökologische Nachhaltigkeit kümmern wir uns seit 2021 in allen Bereichen unseres Theaterkraftwerks. Für unsere Klimabilanzierung wurden wir 2022 beim Umweltpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet und erhielten im Folgejahr den OPER! AWARD 2023 als Beste Nachhaltigkeitsinitative. In der Saison 23/24 werden wir weiter daran arbeiten, unseren Energieverbrauch zu senken. Vielleicht werden wir auf dem Theaterdach einen Teil der benötigten Energie selbst erzeugen können? Beispielsweise im Neuhaussaal werden die unzähligen herkömmli-
DR MATTHIAS SCHLODERER Kaufmännischer Vorstandchen Glühbirnen und Scheinwerfer durch energiesparende und denkmalkonforme LED -Beleuchtung ersetzt. Für Kostüm- und Techniktransporte kommen immer öfter Lastenräder anstelle unseres Caddys zum Einsatz. Und wir werden unserem Publikum weiter eine klimafreundliche Anreise schmackhaft machen: Das RVV -Ticket ist bei jeder Eintrittskarte weiterhin inkludiert. In der Spielstätte Antoniushaus entnehmen Sie auf einem Abfahrtsmonitor nach der Vorstellung die minutengenauen BusAbfahrtszeiten. Beim Stadtraumprojekt WAHRHEITEN im Juli 2023 werden wir für die neue Saison gelernt haben, mit welchen Anreizen eine klimafreundliche Anreise gefördert werden kann. Neben der digitalen Transformation stellt Nachhaltigkeit also ein wesentliches Organisationsziel unserer Theaterzukunft dar. Das ist manchmal Utopie wie Dystopie zugleich – wie auch auf unseren Bühnen.


SERVICE

Karten & Vorverkauf
ONLINE-SHOP
Rund um die Uhr https://ticket.theaterregensburg.de
THEATERKASSE AM BISMARCKPLATZ & KARTENTELEFON
Telefon +49 (941) 507 24 24
Fax +49 (941) 507 38 77 karten@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de
ABO-BÜRO
Telefon +49 (941) 507 44 22
Fax +49 (941) 507 38 77 abo@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de/abo
GRUPPENBUCHUNG
Telefon +49 (941) 507 18 78
Fax +49 (941) 507 54 29 gruppen@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de/gruppen
Mo, Di, Do, Fr 9–13 Uhr
Mi 13–16 Uhr
POSTADRESSE & ÖFFNUNGSZEITEN
Theater Regensburg
Bismarckplatz 7
93047 Regensburg
Mo, Di, Do, Fr 10–18 Uhr
Mi 14–18 Uhr
Sa 10–14 Uhr
Advents-Samstage 10–18 Uhr
Der Telefon- und Schalterverkauf ist in den Theaterferien vom 21.7. bis 4.9.2023 geschlossen und öffnet am Dienstag, 5.9.2023. In dieser Zeit können Sie aber weiterhin online und in der Tourist-Info im Alten Rathaus Karten erwerben.
KARTENVERKAUF DER TOURIST-INFO
IM ALTEN RATHAUS
Rathausplatz 4
93047 Regensburg
Telefon +49 (941) 507 50 50
Di–Sa 10–16 Uhr
Keine Einlösung von Gutscheinen möglich
Zuzüglich Vorverkaufsgebühr 1,50 €
je Karte
ABENDKASSE & VORSTELLUNGSKASSE
In der Regel ist die Kasse an der jeweiligen Spielstätte eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Abo-Umtausch und Anfragen zu anderen Vorstellungen können im Abendkassenbetrieb aus zeitlichen Gründen leider nicht bearbeitet werden.
KARTEN VORAB BESTELLEN
Über ein Bestellformular im Spielplan auf www.theaterregensburg.de können Sie bereits mit Veröffentlichung des Programms Karten für die entsprechenden Vorstellungen bestellen. Wir bearbeiten Ihre Anfrage nach der Reihenfolge des Posteingangs im Rahmen eines extra Kontingents für den schriftlichen Vorverkauf.
Ihre schriftliche Bestellung wird vom Theater Regensburg mit einer Reservierungsnummer bestätigt. Wir bitten Sie, sich innerhalb von 7 Tagen für eine verbindliche Buchung zurückzumelden. Ansonsten verfällt die Reservierung. Ab dem Zeitpunkt der Buchung sind keine Änderungen an Ihrer Bestellung mehr möglich.
Wir buchen den Betrag für Ihre Bestellung von Ihrem Konto per SEPA -Lastschrift ab und senden Ihnen die Karten wahlweise per Post oder als Online-Ticket zu. Eine Abholung an der Theaterkasse ist in diesem Fall nicht möglich. Bei Vorab-Kartenbestellungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € je Karte erhoben.
Ist das Kontingent für den schriftlichen Vorverkauf ausgeschöpft, können Sie Karten mit Beginn des Freiverkaufs erwerben. Wir informieren Sie rechtzeitig bevor der Freiverkauf beginnt, ob Ihre Kartenanfrage erfolgreich war.
BEGINN FREIVERKAUF
Der Freiverkauf am Schalter, am Kartentelefon und im Online-Shop beginnt in der Regel mit zweimonatigem Vorlauf jeweils am 1. Werktag eines Monats für den übernächsten Monat um 10 Uhr (Beispiel: 1.2.2024 für April 2024). Fällt der Freiverkaufsstart auf einen Mittwoch, öffnen die Theaterkasse und das Kartentelefon an diesem Tag bereits um 10 Uhr (reguläre Öffnungszeiten Mi 14–18 Uhr).
Der Freiverkauf für die Monate September und Oktober 2023 beginnt am Montag, 1.7.2023 und für November 2023 am Dienstag, 5.9.2023.
Für Zusatzvorstellungen, Sonderveranstaltungen oder einzelne Vorstellungsreihen können abweichende Vorverkaufstermine gelten.
Beim telefonischen und Online-Verkauf wird eine Bearbeitungsgebühr von 1,50 € je Karte als Systemkosten erhoben. Die Gebühr entfällt beim Kauf am Schalter oder an der Abendkasse.
KARTENRESERVIERUNG
Wir reservieren Ihnen gerne Karten für einen Zeitraum von 7 Tagen (nach Verfügbarkeit und bei ausreichendem Kartenangebot). Bis dahin müssen diese mit SEPALastschrift bezahlt oder an der Theaterkasse abgeholt werden. Reservierungen sind bis maximal 1 Werktag vor der entsprechenden Vorstellung möglich. Nach Ablauf dieser Fristen gehen nicht abgeholte Karten in den Freiverkauf zurück.
KARTENVERSAND
Gerne senden wir Ihnen Ihre Karten auch zu. In diesem Fall buchen wir den Betrag von Ihrem Konto per SEPA-Lastschrift ab. Nach Zahlungseingang lassen wir Ihnen Ihre Tickets wahlweise per Post oder per E-Mail als Online-Ticket zukommen.
UMTAUSCH & RÜCKGABE AUSGESCHLOSSEN
Gekaufte Karten können weder zurückgenommen noch umgetauscht werden. Nutzen Sie hierfür die Kartenbörse auf: www.theaterregensburg.de/kartenboerse

Für teilweise oder vollständig versäumte Vorstellungen – gleich aus welchem Grund – wird kein Ersatz geleistet.
Zu spät kommende Besucher*innen haben keinen Anspruch auf Nacheinlass und auf ihren gebuchten Platz. Sofern ein Nacheinlass möglich ist, erfolgt dieser ausschließlich durch das Einlasspersonal.
Die gekaufte Karte berechtigt Sie in der Regel zur kostenfreien Fahrt mit dem RVV innerhalb des RVV-Gebietes drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn und bis Betriebsschluss des RVV nach der Veranstaltung. Auch bei Online-Tickets ist die Nutzung als Ticket im öffentlichen Personennahverkehr möglich, sofern der*die Käufer*in (aufgedruckter Name) bei der Fahrt dabei ist und sich mit einem Lichtbildausweis ausweisen kann.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Theater Regensburg einschließlich möglicher Zusatzvereinbarungen, die auf www.theaterregensburg.de/agb veröffentlicht sind und an der Theaterkasse aushängen.
NEWSLETTER
Unser Newsletter hält Sie immer auf dem Laufenden. Anmeldung unter: www.theaterregensburg.de/newsletter
KOSTENFREIE FAHRT MIT DEM RVV Verkaufsteam (Angelika Schatz, Beate Brandl, Gabriele Wittmann, Kathrin Liebhäuser, Claudia Zeus (Verkaufsleitung), Jana Eckert) nicht im Bild: Sabine Jordan, Annett Pietsch, Sandra RagerPreise
HAUSKONZERTE
16 €
JUNGES THEATER
/ Erwachsene 8 €, Kinder und Jugendliche (bis zum 18. Geburtstag) 5 €
/ Familienstück im Antoniushaus: Erwachsene 8–18 € (Preise S1), Kinder und Jugendliche (bis zum 18. Geburtstag) 8 €
PG = Preisgruppe | HS = Hör- oder Stehplatz
FAMILIENKONZERTE
Erwachsene 8–18 € (Preise S1), Kinder und Jugendliche (bis zum 18. Geburtstag) 5 €
KRABBELKONZERTE
8 €
Kleinkinder (bis 6. Geburtstag) 0 €
Die Preise zu allen Stücken finden Sie unter www.theaterregensburg.de/spielplan und im gedruckten Monatsspielplan.
ÖFFENTLICHE PROBEN
5 € (für Abonnierende, Lehrkräfte & Erzieher*innen: Eintritt frei)
MATINEEN , SOIREEN , EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN
Eintritt frei
VORVERKAUFSGEBÜHR
Alle Preise zuzüglich 1,50 € Vorverkaufsgebühr je Karte. Die Gebühr entfällt beim Kauf am Kassenschalter oder an der Abendkasse.
Für Gastspiele, Premieren, Silvester- und Neujahrsvorstellungen sowie Sonderveranstaltungen gelten besondere Preis- und Rabattregelungen.
ERMÄ ẞ IGUNGEN
Bitte zeigen Sie Ihren gültigen Berechtigungsausweis beim Einlass vor.
FÜR ABONNENT*INNEN
/ 35 % Rabatt im Abo gegenüber dem Kauf von Einzelkarten
/ 20 % beim Kauf zusätzlicher Karten
FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
/ 25 % ab GdB 50, Karte für Begleitperson
5 € (Merkzeichen B im Schwerbehinderten-Ausweis)
/ Rollstuhlplatz 10 € an allen Spielstätten
außer im Jungen Theater: Rollstuhlplatz
5 €, Begleitkarte jeweils 5 €
/ Bereits im schriftlichen Vorabverkauf
erhältlich
FÜR MENSCHEN MIT
GERINGEM EINKOMMEN
Arbeitslose und Personen, die Grundsicherung beziehen, Stadtpass- und Landkreispass-Inhaber*innen
/ 50 % Ermäßigung ab Freiverkauf
/ Last-Minute-Ticket: 5 € auf allen Plätzen an der Abendkasse
FÜR JUNGES PUBLIKUM
Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Teilnehmer*innen eines Jugendfreiwilligendienstes oder Bundesfreiwilligendienstes
/ 50 % Ermäßigung ab Freiverkauf
/ Happy Week: 10 € auf allen Plätzen ab 7 Tagen vor einer Vorstellung
U30 U30
Besucher*innen bis zum 30. Geburtstag
/ 10 € auf allen Plätzen ab Freiverkauf in ausgewählten Vorstellungen
Termine auf www.theaterregensburg.de/ spielplan – Spielplanfilter Vorstellungstyp
U30
FAMILIEN-VORSTELLUNGEN
Kinder und Jugendliche bis zum
18. Geburtstag in Begleitung eines Erwachsenen
/ 10 € auf allen Plätzen ab Freiverkauf in ausgewählten Familien-Vorstellungen
Termine auf www.theaterregensburg.de/ spielplan – Spielplanfilter Vorstellungstyp Familienvorstellung
FÜR SENIOR*INNEN MIT DER AKTIVKARTE DER STADT REGENSBURG
/ 10 % ab Freiverkauf
FÜR BESITZER*INNEN DER
BAYERISCHEN EHRENAMTSKARTE & KULTURBEGLEITER*INNEN
/ 25 % ab Freiverkauf
Gruppen buchungen
Gruppenbuchung
Telefon +49 (941) 507 18 78 gruppen@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de/gruppen
Mo, Di, Do, Fr 9–13 Uhr Mi 13–16 Uhr
Die Angebote richten sich an Gruppen ab 10 Personen plus eine*n Organisator*in, die gemeinsam eine Vorstellung im Theater Regensburg besuchen wollen, z. B. Reiseveranstalter, Vereine, Schulen oder Betriebe.
Die Organisation des Gruppenbesuchs übernimmt ein*e Ansprechpartner*in der Gruppe.
VORTEILE BEI GRUPPENBUCHUNGEN
Sie erhalten als Gruppe einen Rabatt von 10 % auf den Kartenpreis.
Ab der dritten Vorstellung pro Spielzeit erhalten Besuchergruppen 30 % Rabatt. Gruppen, die von vornherein sechs Vorstellungen in einer Spielzeit buchen, erhalten den Rabatt bereits ab der ersten Vorstellung.
Keine Vorverkaufsfristen: Bestellungen sind für die gesamte Spielzeit möglich.
Der/die Organisator*in erhält die Theaterkarte für 6,50 € (inkl. 1,50 € Vorverkaufsgebühr).
Für Kinder und Jugendliche beträgt bei Gruppenbuchungen der Einheitspreis auf allen Plätzen
/ für Vorstellungen des Jungen Theaters und bei Familienkonzerten 5 €
/ für das Familienstück im Antoniushaus und bei Repertoirevorstellungen im Abendspielplan 8 €
Die Vorverkaufsgebühr von 1,50 € pro Karte entfällt.
Die Mindestgruppengröße umfasst 10 Kinder oder Jugendliche.
Karten für Erwachsene, die eine Gruppe von Kindern oder Jugendlichen begleiten
/ bei allen Vorstellungen des Jungen Theaters und Vormittagsvorstellungen je Gruppe bis zu 2 kostenlose Karten zum eigenen Gebrauch (RVV-Nutzung nicht inklusive)
/ bei Vorstellungen aus dem Abendspielplan je Gruppe bis zu 2 Karten für je 5 € zum eigenen Gebrauch (ausgenommen sind Gastspiele, Vermietungen, Sonderveranstaltungen)
Bestellungen sind für die gesamte Spielzeit möglich.
Unsere Abos
ABO-VERKAUF
Das Theater Regensburg bietet über 30 verschiedene Abos an. Diese können ab 3.6.2023 bis Ende Februar 2024 (nach Verfügbarkeit) für die Spielzeit 23/24 abgeschlossen werden.
KONTAKT & BERATUNG
Theater Regensburg Abo-Büro
Bismarckplatz 7 | 93047 Regensburg
Telefon +49 (941) 507 44 22 abo@theaterregensburg.de www.theaterregensburg.de/abo
Mo, Di, Do, Fr 10–18 Uhr
Mi 14–18 Uhr
Sa 10–14 Uhr
Advents-Samstage 10–18 Uhr
Das Abo-Büro ist in den Theaterferien vom 21.7. bis 4.9.2023 geschlossen und öffnet am Dienstag, 5.9.2023.
ABO-VORTEILE
/ Ihr Abo ist 35 % günstiger gegenüber dem Kauf von Einzelkarten (20–35 % im Abo
Premiere Musiktheater & Tanz). Neu ab 23/24: Menschen mit Behinderung ab GdB
70 erhalten zusätzlich zum Abo-Rabatt weitere 6 % Ermäßigung.
/ Ihre Termine sind für die ganze Spielzeit vorgeplant. Sie müssen sich nicht selbst um Karten kümmern.
/ Sie sitzen immer auf dem Stammplatz Ihrer Wahl.
/ IM ABO GENIE EN SIE VOLLE FLEXIBILITÄT
:
Sie können bis zu einem Werktag vor Ihrer Abo-Vorstellung (bis max. 12 Uhr) kostenlos Termine tauschen.
Sagt Ihnen ein Werk nicht zu, können Sie dieses bereits einen Tag vor Beginn des Freiverkaufs gegen eine Gebühr von 15 € pro Abo-Platz tauschen. Der Freiverkauf beginnt am 1. Werktag eines Monats für den übernächsten Monat. Lediglich der Umtausch in Gastspiele, Premieren, Silvester- und Neujahrsvorstellungen sowie Sonderveranstaltungen ist nicht möglich.
Ihr Abo-Ausweis ist auf eine andere Person übertragbar.
/ Die Nutzung des RVV für Ihren Theaterbesuch ist im Eintrittspreis enthalten.
/ Beim Kauf von weiteren Karten erhalten Sie zusätzlich 20 % Rabatt (erhältlich ab dem 1. Werktag des Vormonats für die Anzahl Ihrer Abo-Plätze, nicht bei Gastspielen, Premieren und Sonderveranstaltungen, jedoch für Silvester-Vorstellungen).
/ Als Abonnent*in haben Sie ein exklusives Vorkaufsrecht für den SOMMERNACHTSBALL 2024.
/ Karten für moderierte öffentliche Proben (Preis 5 €) sind für Sie kostenfrei.
/ Für Programmhefte zahlen Sie 0,50 € weniger.
/ Sie erhalten einen exklusiven Abo-Newsletter mit Karten-Verlosungen, Abo-Aktionen, Servicehinweisen und Rahmenprogrammen.
PREMIEREN-ABOS
PRE M IERE MUSIKT H EATER & TANZ
BEI ALLEN NEUPRODUKTIONEN DABEI UND PREMIERENFIEBER GENIE ẞ EN! IN DER REGEL AM WOCHENENDE
11 Vorstellungen: 8× Musiktheater, 3× Tanz. Spielstätten: Bismarckplatz, Haidplatz, Antoniushaus & Donau-Arena
PREIS 147–382 €
PRE M IERE SC H AUSPIEL
UNTER DEN ERSTEN ZUSCHAUER * INNEN SEIN! IN DER REGEL AM WOCHENENDE
9 Vorstellungen im Schauspiel. Spielstätten: Antoniushaus, Haidplatz & Bismarckplatz
PREIS 124–196 €
WOCHENTAGS-ABOS
DIENS TAG
IMMER DIENSTAGS
10 Vorstellungen: 5× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz. Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 122–280 €
M ITTWOC H
IMMER MITTWOCHS
10 Vorstellungen: 5× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz. Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 122–283 €
DONNERS TAG
IMMER DONNERSTAGS
10 Vorstellungen: 5× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz. Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 124–289 €
FREI TAG
IMMER FREITAGS
10 Vorstellungen: 5× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz. Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 122–283 €
WOC H ENENDE 1
IMMER AM WOCHENENDE
10 Vorstellungen: 5× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz. Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 122–283 €
WOCHENENDE 2
IMMER AM WOCHENENDE
10 Vorstellungen: 5× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz. Spielstätten: Bismarckplatz, Antoniushaus & Haidplatz
PREIS 125–264 €
SONNTAGNAC H MI T TAG
IMMER SONNTAGS , 15 UHR
8 Vorstellungen: 4× Musiktheater, 3× Schauspiel, 1× Tanz. Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 101–231 €
FAMILIEN-ABOS
FAMILIE KLEIN
MIT DEN KINDERN INS THEATER!
IMMER SONNTAGS
5 Vorstellungen: 3× Junges Theater, 2× Familienkonzert. Spielstätten: Junges Theater, Antoniushaus & Neuhaussaal
PREIS 28–48 € | Preis <18: 23 €
FA M ILIE GRO ẞ
MIT DEN TEENAGERN INS THEATER!
IMMER SONNTAGS – zum Teil auch mit Kinderbetreuung
7 Vorstellungen: 4× Musiktheater, 2× Junges Theater, 1× Familienkonzert. Spielstätten: Bismarckplatz, Junges Theater, Antoniushaus & Neuhaussaal
PREIS 67–145 € | Preis <18: 60 €
SPARTEN-ABOS
SC H AUSPIEL PUR
WECHSELNDE WOCHENTAGE
8 Vorstellungen im Schauspiel
Spielstätten: Antoniushaus, Haidplatz & Bismarckplatz
PREIS 109–181 €
SC H AUSPIEL 1 PLUS
WECHSELNDE WOCHENTAGE
5 Vorstellungen im Schauspiel
Spielstätten: Antoniushaus & Bismarckplatz
PREIS 64–136 €
SC H AUSPIEL 2 PLUS
WECHSELNDE WOCHENTAGE
6 Vorstellungen: 5× Schauspiel, 1× Musiktheater. Spielstätten: Antoniushaus, Bismarckplatz & Haidplatz
PREIS 77–149 €
SC H AUSPIEL 3 PLUS
WECHSELNDE WOCHENTAGE
6 Vorstellungen: 4× Schauspiel, 2× Musiktheater. Spielstätten: Bismarckplatz, Antoniushaus & Haidplatz
PREIS 77–149 €
M USIKTHEAT ER PUR
WECHSELNDE WOCHENTAGE
8 Vorstellungen: 7× Musiktheater, 1× Tanz. Spielstätten: Bismarckplatz & Donau-Arena
PREIS 99–242 €
M USIK T HEATER INTENSIV
WECHSELNDE WOCHENTAGE
11 Vorstellungen: 8× Musiktheater, 3× Tanz. Spielstätten: Bismarckplatz, Haidplatz, Antoniushaus & Donau-Arena
PREIS 145–302 €
MIX-ABOS – ZUM EINSTIEG UND FÜR FORTGESCHRITTENE
VIELFALT 1
DREI SPARTEN IN EINEM ABO WECHSELNDE WOCHENTAGE
9 Vorstellungen: 4× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz. Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 112–251 €
VIELFALT 2
SPARTEN-MIX WECHSELNDE WOCHENTAGE
9 Vorstellungen: 4× Musiktheater, 4× Schauspiel, 1× Tanz. Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 114–261 €
VIELFALT 3
ABWECHSLUNGSREICHER EINBLICK IN ALLE SPARTEN AN 4 SPIELORTEN WECHSELNDE WOCHENTAGE
9 Vorstellungen: 3× Schauspiel, 4× Musiktheater, 1× Tanz, 1× Neujahrskonzert. Spielstätten: Bismarckplatz, Antoniushaus, Haidplatz & Neuhaussaal
PREIS 119–245 €
VIELFALT 4
FACETTENREICHES ANGEBOT AUS ALLEN SPARTEN IMMER IN DEN GRO ẞ EN SÄLEN WECHSELNDE WOCHENTAGE
9 Vorstellungen: 4× Musiktheater, 3× Schauspiel, 1× Tanz, 1× Neujahrskonzert. Spielstätten: Bismarckplatz, Antoniushaus & Neuhaussaal
PREIS 110–249 €
NEUGIER 1
FÜR EINSTEIGER * INNEN WECHSELNDE WOCHENTAGE
6 Vorstellungen: 3× Musiktheater, 2× Schauspiel, 1× Tanz. Spielstätten: Bismarckplatz, Antoniushaus & Haidplatz
PREIS 77–163 €
NEUGIER 2
ZUM KENNENLERNEN WECHSELNDE WOCHENTAGE
6 Vorstellungen: 3× Musiktheater, 2× Schauspiel, 1× Tanz. Spielstätten: Bismarckplatz & Antoniushaus
PREIS 73–170 €
STUDIO-ABOS STUDIO 1
ABO AUF DER STUDIOBÜHNE AM HAIDPLATZ
WECHSELNDE WOCHENTAGE
6 Vorstellungen: 4× Schauspiel, 1× Musiktheater, 1× Tanz. Spielstätte: Haidplatz
PREIS 97 €
STUDIO 2
HAIDPLATZ-ABO MIT WECHSELNDEN WOCHENTAGEN
6 Vorstellungen: 4× Schauspiel, 1× Musiktheater, 1× Tanz. Spielstätte: Haidplatz
PREIS 97 €
Ausführliche Informationen zu allen AboReihen finden Sie in unserer Abo-Broschüre und auf www.theaterregensburg.de/abo
KONZERT-ABOS
KONZERT MONTAG
MEISTENS MONTAGS
8 Philharmonische Konzerte
Spielstätten: Neuhaussaal, Audimax & Dom St. Peter (angefragt)
PREIS 84–199 €
KONZERT DONNERS TAG
MEISTENS DONNERSTAGS
8 Philharmonische Konzerte
Spielstätten: Neuhaussaal, Audimax & Dom St. Peter (angefragt)
PREIS 84–199 €
KA M MERKONZER T E
IMMER SONNTAGS
6 Kammerkonzerte. Spielstätte: Neuhaussaal
PREIS 57–73 €
Geschenk Abos
Machen Sie Ihren Lieben – oder sich selbst – eine Freude und schenken Sie zum Fest das Theater Regensburg im Geschenk-Abo: Mit unseren abwechslungsreichen Einsteiger-Serien mit jeweils drei Terminen erhalten Sie im Zeitraum Januar bis Juli 2024 einen ersten Überblick über die gesamte Bandbreite unseres Hauses – sei es im Musiktheater, Schauspiel, Tanz oder im Mix über alle drei Sparten. Auch eine eigene Serie für Familien ist im Angebot. Die Geschenk-Abos werden bis Herbst 2023 veröffentlicht.
VORVERKAUFSSTART
Samstag, 11.11.2023
Bismarck platz
Bismarckplatz 7
93047 Regensburg
Das Rangtheater im klassizistischen Dekor wurde in den Jahren 1803/1804 erbaut und seitdem mehrfach renoviert und modernisiert. Auf der technisch gut ausgestatteten Bühne (mit Drehbühne, Drehring, Hubpodien etc.) werden u. a. Opern, Operetten, Musicals, Tanz und Schauspiel gezeigt. Das Theater bietet auf drei Rängen bis zu 520 Sitzplätze, der vierte Rang dient als Galerie für die Beleuchtungstechnik.

Antonius haus
Mühlweg 13
93053 Regensburg
Seit Februar 2022 fungiert das Antoniushaus als zweite große Spielstätte für das Theater Regensburg. Nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt bietet der neu sanierte Theaterraum mit Parkett und Galerie Platz für bis zu 420 Zuschauer*innen. Die gemütliche Gastronomie mit angeschlossenem Biergarten lädt vor und nach der Vorstellung zum Verweilen ein.

Neuhaussaal
Der festliche Neuhaussaal bietet unterschiedlichster Nutzung und variabler Besucheranzahl Raum. Er fungiert als Konzertsaal für das Philharmonische Orchester Regensburg. Im klassizistischen Ambiente mit hervorragender Akustik finden bis zu 400 Besucher*innen Platz. Fünf Mal im Jahr laden wir hier auch zur AFTER SHOW PARTY ein. Der Neuhaussaal kann außerdem für andere Veranstaltungen wie z. B. Empfänge angemietet werden.

1
2
3
4
Junges Theater


Die Spielstätte Junges Theater befindet sich seit 2015 am Oberen Bismarckplatz im Haus der Musik. Der multifunktionale Theaterraum ist variabel bespielbar und verfügt über eine mobile Tribüne, auf der, je nach Anordnung und Bühnenbild, bis zu 98 Personen Platz finden.
Oberer Bismarckplatz
Zugang über Beraiterweg
93047 Regensburg
Haidplatz
Seit über 40 Jahren ist das Theater am Haidplatz im historischen Thon-Dittmer-Palais die gut ausgestattete Studiobühne des Theater Regensburg. Für bis zu 138 Zuschauer*innen bietet hier überwiegend das Schauspiel, seit 22/23 aber auch Musiktheater und Tanz, vorwiegend zeitgenössisches Programm im intimen Raum.
Haidplatz 8
Zugang über Innenhof Thon-Dittmer-Palais oder Baumhackergasse
93047 Regensburg
Foyer Neuhaussaal
Das Foyer Neuhaussaal liegt dem Neuhaussaal gegenüber – als Foyer, wie der Name sagt, aber auch als eigene Veranstaltungsstätte. Hier finden unter anderem Einführungsveranstaltungen, Nachgespräche, Hausund Krabbelkonzerte statt.
Bismarckplatz 7, 1. OG
93047 Regensburg
Foyer Velodrom
Neue Spielstätte an bekanntem Ort: Das Velodrom ist für Renovierungsarbeiten geschlossen, aber im Foyer des Velodroms finden in lockerer Atmosphäre kleinere Formate wie die OPEN MIC NIGHT oder das VELO SPEZIAL statt.


Arnulfsplatz 4 b (Simon-Oberdorfer-Platz)
93047 Regensburg
Anfahrt
ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR RVV
Mit Ihrer Theaterkarte bzw. Ihrem AboAusweis ist die Nutzung der Busse des RVV für die An- und Abreise zur Vorstellung in der Regel kostenfrei.
BIS M ARCKPLAT Z
NEU H AUSSAAL
FOYER NEU H AUSSAAL
HAIDPLAT Z
JUNGES T H EATER
FOYER VELODRO M
BUSHALTESTELLEN
Arnulfsplatz: Buslinien 1, 2, 4, 11, A, C2
Bismarckplatz: Buslinien 2, 6, A, C2
Haidplatz: Buslinie A
FU WEG VOM HAUPTBAHNHOF
jeweils ca. 15 Minuten, Ausgang Innenstadt
FAHRRADSTELLPLÄTZE
Bismarckplatz: Arnulfsplatz
Foyer Velodrom: Simon-Oberdorfer-Platz
Haidplatz: Fechthof, Zufahrt über Baumhackergasse
Junges Theater: Oberer Bismarckplatz
gegenüber der Filmbühne
PARKPLÄTZE
In der Nähe der Spielstätten befinden sich zwei Parkhäuser (kostenpflichtig):
Tiefgarage am Theater
Bismarckplatz 10
93047 Regensburg
Öffnungszeiten: 24 Stunden
Theaterpauschale: bei Einfahrt von 18–20 Uhr, zu Beginn der Parkdauer zu lösen Zwei Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in der Ebene 1 bei der Ausfahrt
Arnulfsplatz Parkgarage
Arnulfsplatz 4A
93047 Regensburg
Öffnungszeiten: 24 Stunden
Dultplatz
Am Protzenweiher
93059 Regensburg
Öffnungszeiten: 24 Stunden
Kostenfrei. Ca. 15 Minuten fußläufig vom Bismarckplatz und Haidplatz entfernt.
Hinweis: Eingeschränkte oder keine Parkmöglichkeit während Dult, Messen und Märkten.
ANTONIUSHAUS
BUSHALTESTELLEN
Antoniuskirche: Buslinie 3
Hermann-Geib-Straße, Safferlingstraße: Buslinien 2, 9, X9, 23, 24, 31
Alfons-Auer-Straße: Buslinien 3, 7
Stobäusplatz (ca. 800 m Fußweg): 1, 2, X9, 117, 14, 15, 23, 24, 28, 30, 31, 32, 33, 34
FU WEG VOM HAUPTBAHNHOF
ca. 10–15 Minuten (Ausgang Arcaden)
FAHRRADSTELLPLÄTZE
rechts neben dem Eingang
PARKPLÄTZE
Die beiden größten kostenfreien Parkplätze befinden sich an der Städtischen Berufsschule, ca. 300 m Fußweg vom Antoniushaus entfernt.
Alfons-Auer-Straße 18 93053 Regensburg
Weitere Parkmöglichkeiten in der Nähe des Antoniushauses finden Sie auf: www.theaterregensburg.de/spielstaetten
Friedenstraße
Galgenbergbrücke
Furtmayrstraße
Haydn-Straße
3 Euro pro Tag
Stobäusplatz
HermannGeib-Straße
Antoniuskirche
SafferlingStraße
AlfonsAuer-Straße
Städtische Berufsschule
Barriere freiheit
BIS M ARCKPLATZ
NEU H AUSSAAL
/ Barrierefreier Zugang über Haupteingang Bismarckplatz
/ Fahrstuhl zum Neuhaussaal und Foyer Neuhaussaal (1. OG)
/ Behindertenparkplatz: je ein Behindertenparkplatz am Arnulfsplatz und in der Drei-Mohren-Straße, weitere Parkmöglichkeiten in den Parkhäusern Bismarckplatz und Arnulfsplatz
/ Rollstuhlplätze
Theater am Bismarckplatz: je ein Rollstuhlplatz im Parkett links und rechts, Reihe 8 Neuhaussaal: je ein Rollstuhlplatz im Parkett rechts, Reihe 9 und 10 Foyer Neuhaussaal: ein Rollstuhlplatz
(Standort variiert je nach Bestuhlung)
Begleitkarte jeweils direkt daneben
/ WC mit Umsetzhilfe im Theatercafé (EG)
/ Neu ab 23/24: Funkanlage für hörgeschädigte Menschen auf allen Plätzen im Theater. Unser Verkaufsteam berät Sie gerne zur Nutzung der Anlage mit Induktionsschleife und Hörgerät bzw. Hörbügel. Ausführliche Informationen finden Sie auch auf www.theaterregensburg.de/barrierefreiheit.
AN T ONIUSHAUS
/ Barrierefreier Zugang über Haupteingang Mühlweg 13
/ Fahrstuhl zur Galerie im Treppenhaus
/ Zwei Behindertenparkplätze im Betriebshof des Theaters, Zufahrt über Tor Mühlweg (mind. 1 Werktag vor der Vorstellung bei der Theaterkasse anmelden, T: +49 (941) 507 24 24, E-Mail: karten@ theaterregensburg.de.
/ Je ein Rollstuhlplatz im Parkett links Reihe 2 und 3, Begleitkarte direkt daneben
/ WC mit Umsetzhilfe im Garderobenfoyer (EG)
/ Induktive Höranlage mit Induktionsschleife für hörgeschädigte Menschen auf allen Plätzen der Tribüne (Reihe 4 bis 15) im Parkett, nicht auf der Galerie; Hörgerät auf „T“ einstellen
HAIDPLATZ
/ Barrierefreier Zugang über Innenhof Thon-Dittmer-Palais
/ Behindertenparkplatz am Haidplatz und in der Baumhackergasse
/ Ein Rollstuhlplatz Reihe 8 (rechts), Begleitkarte direkt daneben
/ WC mit Umsetzhilfe (UG, Fahrstuhl vorhanden)
/ Induktive Höranlage mit Induktionsschleife für hörgeschädigte Menschen auf allen Plätzen, Hörgerät auf „T“ einstellen
JUNGES T H EATER
/ Barrierefreier Zugang über Beraiterweg (separate Tür)
/ Behindertenparkplatz im Parkhaus Bismarckplatz
/ Ein Rollstuhlplatz (Standort variiert je nach Bestuhlung), Begleitkarte direkt daneben
/ WC mit Umsetzhilfe (EG)
/ Induktive Höranlage mit Induktionsschleife für hörgeschädigte Menschen auf allen Plätzen, Hörgerät auf „T“ einstellen
FOYER VELODRO M
/ Barrierefreier Zugang über Haupteingang
/ Behindertenparkplatz im Parkhaus
Arnulfsplatz
/ Ein Rollstuhlplatz (Standort variiert je nach Bestuhlung)
/ WC mit Umsetzhilfe (EG)
INKLUSIV
Ausgewählte Vorstellungen werden mit Gebärdendolmetscher*innen und/oder Audiodeskription angeboten.
Weitere Informationen und Termine finden Sie auf: www.theaterregensburg.de/ barrierefreiheit
Menschen mit Behinderung erhalten beim Kauf von Karten und Abos spezielle Ermäßigungen (siehe S. 128 Freiverkauf & S. 130 Abo)
COME AS YOU ARE
Relaxed Performance – entspanntes und barrierefreies Tanztheater
Premiere 12.7.2024 | Neuhaussaal Uraufführung
Weitere Informationen auf S. 61
Vermietung
Das Theater Regensburg bietet Ihnen die Möglichkeit, die Säle am Bismarckplatz (Theater, Neuhaussaal & Foyer Neuhaussaal), Haidplatz und das Antoniushaus für Ihre Veranstaltungen zu mieten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.theaterregensburg.de/vermietung
ANSPRECHPARTNERIN VERMIETUNG
Raphaela Herzog
Telefon +49 (941) 507 34 22
raphaelaherzog@theaterregensburg.de

Team


DEKORATIONSWERKSTÄT TEN




BELEUC H TUNG
DEKORATIONSWERKSTÄT T EN
BÜHNENTEC H NIK
VERKAUFST EAM
KO M MUNIKATION & M ARKE T ING





THEATERLEITUNG
INTENDANT Sebastian Ritschel
KAUFMÄNNISCHER DIREKTOR
Dr. Matthias Schloderer
BÜROLEITUNG DES INTENDANTEN & DES GENERALMUSIKDIREKTORS Anja Theile
PERSÖNLICHE*R REFERENT*IN DES INTENDANTEN N. N.
BÜROLEITUNG DES KAUFMÄNNISCHEN
DIREKTORS & DER LEITERIN PERSONAL & RECHT Stefanie Riedmüller
VORSTANDSASSISTENZ & LEITUNG
SONDERPROJEKTE Johanna Loher
KÜNS T LERISC H E LEI T UNG
OPERNDIREKTOR Sebastian Ritschel
SCHAUSPIELDIREKTORIN Antje Thoms
KÜNSTLERISCHER LEITER TANZTHEATER & CHEFCHOREOGRAF Wagner Moreira
LEITERIN JUNGES THEATER & COMMUNITY
THEATER Oda Zuschneid
GENERALMUSIKDIREKTOR Stefan Veselka
CHEFDRAMATURG Ronny Scholz
KÜNSTLERISC H ES
BE T RIEBS- & ORC H ESTERBÜRO
CHEF DISPONENTIN & LEITUNG CASTING
Patricia Vieregg
LEITERIN KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO & ANSPRECHPARTNERIN STATISTERIE
Marion Schütz
MITARBEITERIN KÜNSTLERISCHES
BETRIEBSBÜRO & ANSPRECHPARTNERIN
E-CHOR Saskia Lang
MITARBEITERIN KÜNSTLERISCHES BETRIEBS -
BÜRO MIT SCHWERPUNKT ORCHESTERBÜRO
Marianne Elke Lasota
GASTSPIEL- & VERMIETUNGS MANAGEMENT
Raphaela Herzog
DRA M ATURGIE
CHEFDRAMATURG & LEITENDER
MUSIKTHEATERDRAMATURG Ronny Scholz
MUSIKTHEATER- & KONZERTDRAMATURGIN
Pia-Rabea Vornholt
LEITENDER SCHAUSPIELDRAMATURG
Daniel Grünauer
SCHAUSPIELDRAMATURGIN Maxi Ratzkowski
TANZDRAMATURGIN Esther von der Fuhr
DRAMATURGIN JUNGES THEATER , VERMITTLUNG Twyla Zuschneid
DRAMATURGIN JUNGES THEATER , VERMITTLUNG Hannah Spielvogel
BÜROLEITUNG Irina Geibel
KOM M UNIKATION
MARKETING
LEITERIN MARKETING Jana Krieger
STELLVERTRETENDE LEITERIN MARKETING
Anne Stevens
MITARBEITERIN MARKETING & GRAFIK
Sonja Druyen
PRESSE- & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
PRESSESPRECHERIN Dr. Andrea Hoffmann
DIGITALE KOMMUNIKATION
ONLINE-KOMMUNIKATION & SOCIAL MEDIA
Stina Walterbach
DIGITALE PROJEKTE N. N.
WEBPFLEGE Susanne Sobek
SZENISC H ER DIENS T
REGIEASSISTENZ
Josepha Kersten (Musiktheater)
Tomas Stitilis (Musiktheater)
Sandra Zehnter (Schauspiel)
Nicolas Heußner (Junges Theater)
INSPIZIENZ
Mirko Lodderstedt (Musiktheater)
Jan Pruditsch (Schauspiel & Tanz)
SOUFFLAGE
Bettina Hentschel (Musiktheater)
Helen Maier (Musiktheater)
Hedy Grotz (Schauspiel)
Julia Schuler (Schauspiel)
MUSIKT H EATER
OPERNDIREKTOR Sebastian Ritschel
LEITENDER MUSIKTHEATERDRAMATURG
Ronny Scholz
MUSIKTHEATER- & KONZERTDRAMATURGIN
Pia-Rabea Vornholt
REGIE
Mien Bogaert
Annette Leistenschneider
Gabriel Pitoni
Louisa Proske
Joan Anton Rechi
Sebastian Ritschel
Ronny Scholz
BÜHNE & KOSTÜME
Mien Bogaert
Gabriel Insignares
Dorota Karolczak
Kristopher Kempf
Sandra Münchow
Sebastian Ritschel
Daniel Peschke
PUPPENBAU
Kristopher Kempf
CHOREOGRAFIE
Gabriel Pitoni
VIDEO
Sven Stratmann
LIVE-ILLUSTRATION
Robert Nippoldt
Florian Toperngpong
DIRIGENTEN & MUSIKALISCHE EINSTUDIERUNG
GENERALMUSIKDIREKTOR
Stefan Veselka
1 KAPELLMEISTER & STELLV GMD
Tom Woods
CHORDIREKTOR & KAPELLMEISTER
Harish Shankar
STUDIENLEITER MIT DIRIGIER -
VERPFLICHTUNG John Spencer
SOLOREPETITOREN MIT DIRIGIER -
VERPFLICHTUNG Jacob Bass, Ben Weißhaupt
GASTDIRIGENTEN Peter Eötvös, Andreas Kowalewitz
SOLIS T *INNEN
Hany Abdelzaher
Jonas Atwood
Michael Daub
Benedikt Eder
Alejandro Nicolás Firlei Fernández
Patrizia Häusermann
Seymur Karimov
Paul Kmetsch
Roger Krebs
Kirsten Labonte
Fabiana Locke
Carlos Moreno Pelizari
Scarlett Pulwey
Felix Rabas
Svitlana Slyvia
Theodora Varga
OPERNCHOR
CHORDIREKTOR Harish Shankar
SOPRAN
Selena Altar
Myriam Chávez de Kühner
Hyuna Cho-Schroeder
Andrea Dohnicht-Pruditsch
Misun Kim
Verena Ulrich
Julia Zhukovska
ALT
Maria Magdalena Fleck
Gertrud Judenmann
Svetlana Krutschinin
Elena Lin
Beata Marti
Christiana Wimber
TENOR
Jinsu Kim
Kyu-Hyun Lee
Harald Mück
Jong-Il Park
Christian Schossig
Arpad Vulkan
BASS
Mikhail Kuldyaev
Thomas Lackinger
Sang-Sun Lee
Mert Öztaner
Donggun Seo
Roman-Ruslan Soltys
PHILHAR M ONISC H ES ORC H ESTER REGENSBURG
GENERALMUSIKDIREKTOR Stefan Veselka
1 . KAPELLMEISTER & STELLV .
GMD Tom Woods
GASTDIRIGENT*INNEN
Attilio Cremonesi
Yura Yang
1 KONZERTMEISTER Johannes Plewa K
2 . KONZERTMEISTER Daniel Bara K
3 KONZERTMEISTER Sándor Galgóczi K
ERSTE VIOLINEN
Beatrix Leinhäupl K
Almut Boynick K
Yui Iwata-Skweres
/ Wendula Schmechel-Emilius
Brunhild Haida K
Alessandro Calzavara K
Andrei Ciobanu
David Tumasov
ZWEITE VIOLINEN
Dong-Ae Han K
Nils Ahlbrecht K
Sabine Wiedersich K
Tilmann Kay K
Ulrich Gieseke K
Ekaterina Reshetnyak
Kristin Schorr
Joana Weyland
VIOLEN
Daniela Pletschacher K
Caroline Dieluweit K
Břetislav Hera
Katharina Hippert
Grzegorz Pajak
Matthias Rosenfelder
N. N.
VIOLONCELLI
Joanna Sachryn K
Tomasz Skweres K
Armand Fauchère
Stella Hockemeyer K
Johannes Klier K
Arnold Thelemann
KONTRABÄSSE
Berkcan Ertan
Frank Wittich K
Andreas Brand K
HARFE
Claudia Broy K
FLÖTEN
Gabriella Damkier
Mathilde Leleu
Carlos Araújo
OBOEN
Ludovic Achour K
Kai-Na Syu K
Katharina Rosenfelder
/ Pablo Pons Martinez
Anne Dufresne K
KLARINETTEN
Michael Wolf K
Franz Gärtner K
Susanne Strelow K
FAGOTTE
Carlotta Brendel
Laurens Zimpel
N. N.
HÖRNER
Gabriel Maul
Filippo Cainero
Michael Scharfetter
Leszek Waskowski K
Noé Lehmann
TROMPETEN
Jörg Altmannshofer K
Daniel Kolbe K
Bálint Földi
POSAUNEN
Helmut Schätz K
Patrick Siebenborn K
Richard Brandstätter
TUBA Frank Feulner
PAUKE Tibor Hettich
SCHLAGZEUG
Werner Borst K
Jens Krahl K
ORCHESTERWARTE
Khalid Yaafour
Aleksandar Sumar
Konrad Iharosi
SCHAUSPIEL
SCHAUSPIELDIREKTORIN Antje Thoms
LEITENDER SCHAUSPIELDRAMATURG
Daniel Grünauer
SCHAUSPIELDRAMATURGIN Maxi Ratzkowski
REGIE
Jasper Brandis
Jette Büshel
Daniel Foerster
Florian Loycke
Gustav Rueb
Nils Strunk
Robert Teufel
Antje Thoms
BÜHNE & KOSTÜME
Florian Barth
Christiane Hilmer
Kristopher Kempf
Lise Kruse
Jan Hendrik Neidert
Ute Radler
Thorben Schumüller
MUSIK
Jonas Julian Niemann
VIDEO
Florian Barth
Christiane Hilmer
Gustav Rueb
SCHAUSPIELER*INNEN
Kathrin Berg
Joscha Eißen
Michael Haake
Silke Heise
Gerhard Hermann
Maximilian Herzogenrath
Michael Heuberger
Anna Kiesewetter
Thomas Mehlhorn
Jonas Julian Niemann
Sophie Juliana Pollack
Max Roenneberg
Katharina Solzbacher
Franziska Sörensen
Lilly-Marie Vogler
Guido Wachter
Natascha Weigang
Paul Wiesmann
PUPPENSPIELERIN
Johanna Kunze
TANZ
KÜNSTLERISCHER LEITER TANZTHEATER & CHEFCHOREOGRAF Wagner Moreira
COMPANY MANAGERIN & TANZDRAMATURGIN
Esther von der Fuhr
CHOREOGRAFISCHE ASSISTENTIN & TRAININGSLEITERIN María Bayarri Pérez
TRAININGSREPETITORIN Marianna Maxim
CHOREOGRAFIE
Wagner Moreira
Sommer Ulrickson
Lenka Vagnerová
BÜHNE & KOSTÜME
Kristopher Kempf
Jakub Kopecký
Wagner Moreira
Alexander Polzin
Simona Rybáková
Mireia Vila Soriano
TÄNZER*INNEN
Vittoria Carpegna
Bérénice Durozey
Fátima López García
Momoe Kawamura
Natsuho Matsumoto
Win McCain
Pedro Henrique de Paula Ferreira
Leander Veizi
Vincent Wodrich
Chih-Yuan Yang
JUNGES T H EAT ER & CO MM UNITY THEAT ER
LEITERIN JUNGES THEATER & COMMUNITY THEATER Oda Zuschneid
DRAMATURGINNEN JUNGES THEATER , VERMITTLUNG
Twyla Zuschneid, Hannah Spielvogel
REGIE
Benedikt Grubel
Juliane Kann
Wagner Moreira
Oda Zuschneid
BÜHNE & KOSTÜME
Yasmin Attar
Tine Becker
Christiane Hilmer
Juliane Kann
Kristopher Kempf
Caroline Stauch
Mari-Liis Tigasson
Oda Zuschneid
MUSIK & SOUNDDESIGN
Alex Konrad
ENSEMBLE JUNGES THEATER
Musiker*innen, Puppenspielerin, Sänger*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen
VERANSTALTUNGSTECHNIK
Michel Koch
Simon Opitz
Carsten Schmidt
AUSS TAT T UNG
AUSSTATTUNGSLEITER Kristopher Kempf
AUSSTATTUNGSASSISTENT*INNEN
N. N.
KOSTÜM
LEITERIN KOSTÜMABTEILUNG
Kathrin Schmidt
KOSTÜMASSISTENTINNEN
Monika Szkutnik
Barbara Wentz
ASSISTENTIN DER KOSTÜMABTEILUNG
Pia Janker
GEWANDMEISTERIN DAMEN Angela Kühn
STELLV. GEWANDMEISTERIN DAMEN
Elke Massinger-Antl
DAMENSCHNEIDERINNEN
Magdalena Bosch
Klaudia Jaschurek
Chanchira Pillmeier
Ursula Pilney
Monika Sklenarz
Natalia Weiss
GEWANDMEISTER*IN HERREN N . N .
STELLV GEWANDMEISTER HERREN
Peter Schwager-Moser
HERRENSCHNEIDER*INNEN
Yasmin Heider
Dieter Hedwig
Rudi Kugler
Caroline Martiny
Therese Sterr
Claudia Tiedje
Nikolaus Wachter
ANKLEIDER*INNEN
Lisa Bauer
Coralie Coline Beer
Brigitte Gabes
Yasmin Heider
Monika Niederle
Annette Woelky
MASKE CHEFMASKENBILDNERIN Ute Schweitzer
STELLV CHEFMASKENBILDNERIN Sylvia Olias
MASKENBILDNER*INNEN
Tanja Bettahar
Lola Vanessa Enderle
Sabine Hierl
Marleen März
Mareile Oeding
Lena Torej
Justyna Czeslawa Schneider
/ Sabine Köhler
Michaela Zimmermann
AUSZUBILDENDE Anika Schäffner
TEC H NISCHE ABTEILUNGEN
TECHNISCHER DIREKTOR Michael Hübner
STELLV. TECHNISCHER DIREKTOR
Martin Stevens
TECHNISCHER LEITER Cristo Twele
VERANTWORTLICHE ELEKTROFACHKRAFT
Björn Benndorf
BÜROLEITUNG DER TECHNISCHEN
ABTEILUNGEN Christina Neumann
BELEUCHTUNG
LEITER BELEUCHTUNGSABTEILUNG
Martin Stevens
STELLV. LEITER BELEUCHTUNGS ABTEILUNG
Wanja Ostrower
STELLWERK & BELEUCHTUNGSMEISTER
David Herzog
Christian Thoms
BELEUCHTER
Carsten Grunert
Leo Moro
Markus Luft
Andreas Schlecht
BÜHNENTECHNIK
LEITER BÜHNENTECHNIK & STELLV.
TECHNISCHER LEITER Matthias Hinz
THEATERMEISTER*INNEN
Ralf Braun
Stefanie Gallitzendörfer
Jessica Mothes
Michael Reintke
Max-Josef Zeller
BÜHNENHANDWERKER*INNEN
Axel Ahlborn
Peter Baumer
Herbert Baumgärtner
Michael Beer
Hendrik Buss
Hermann Dietlmeier
Andreas Eichinger
Oliver Gronwald
Arne Jensen
Stanislav Jesensky
Robert Lastovka
Antonia Mihalka
Kay Münchow
Stephan Murer
Marco Pillmeier
Ilai Frederic Paul
Markus Pretzl
Jörg Schmidt
Stefan Schwab
Sebastian Steinborn
Thomas Wagner
Siegfried Wilhelm
AUSZUBILDENDE
Dennis Denkewitz
Paul Körber
DEKORATIONSWERKSTÄTTEN
LEITER DEKORATIONSWERKSTÄTTEN
Bernhard Neumann
STELLV. WERKSTÄTTENLEITER
Thomas Schroll
LEITERIN DES MALSAALS Susanne Kassalitzky
THEATERMALER & LACKIERER Ondrej Becka
THEATERMALERIN Marisa Carniato
AUSZUBILDENDE BÜHNENMALERIN
Annika Schmidbauer
THEATERPLASTIKERIN Karla Elisabeth Wilke
LEITER SCHREINEREI Stefan Matschiner
SCHREINER
Reinhard Altenpohl
Philipp Ferndes
Peter Götz
Philipp Fernández Kirchlechner
Christian Wittkowsky
AUSZUBILDENDE*R SCHREINER*IN
N. N.
LEITER TAPEZIEREREI Wolfgang Siegmar
TAPEZIERERINNEN
Irina Jäger / Sara Rieger
Irene Schickedanz
AUSZUBILDENDE*R RAUMAUSSTATTER*IN
N. N.
SCHLOSSER & SONDERKONSTRUKTIONEN
Peter Schneider
SCHLOSSER
Josef Mackiewicz
Bernhard Seemann
LAGERHELFER Eugen Lutz
HAUS- & BETRIEBSTECHNIK
LEITER HAUS- & BETRIEBSTECHNIK
Andreas Hollenberg
MECHATRONIKER FÜR HAUSBETRIEBS- & BÜHNENTECHNIK Matthias Schneider
BETRIEBSELEKTRIKER/-ELEKTRONIKER & HAUSMEISTER
Tobias Danner
Jürgen Irlbacher
HAUSWART Matthias Hartl
PFÖRTNER * INNEN
Johann Boneder
Gerhard Mader
Yvonne Müser
Bernhard Steinborn
REQUISITE
LEITERIN REQUISITE Susanne Achter REQUISITEURINNEN
Liliana Dudewicz
Lina Endl
Bettina Felsch
Linda Holtappels
TON TONTECHNIKER
Cornelius Kellner
Alexander Reischl
TON & VIDEO
Wolfgang Frauendienst
Christina Obermeier
ADMINISTRATION
PERSONAL
LEITERIN PERSONAL & RECHT
Catinka Bremer
SACHBEARBEITUNG
Georg Landau
Ruth Schüling
LOHN- & GEHALTSABRECHNUNG
Nicole Neitzel
Jürgen Schmidt
Gabriele Wolf
RECHNUNGSWESEN
TEAMLEITUNG RECHNUNGSWESEN
Christian Stang
BUCHHALTERIN
Tanja Schäfer
VERKAUFSTEAM
LEITERIN VERKAUFSABTEILUNG
Claudia Zeus
VERKAUFSSERVICE & BERATUNG
Beate Brandl
Jana Eckert
Sabine Jordan
Kathrin Liebhäuser
Annett Pietsch
Sandra Rager
Angelika Schatz
Gabriele Wittmann
TICKETING, ZAHLSTELLE & STATISTIK
Florian Murche
EDV
NETZWERKADMINISTRATOREN
Robert Effenhauser
Robert Flach
SYSTEMINTEGRATION Julius Thanner
EINLASS- & GARDEROBENSERVICE
LEITERIN EINLASSSERVICE Else Brücklmeier
STELLV LEITER EINLASSSERVICE
Willm Schmülling
EINLASS- & GARDEROBENPERSONAL
Anahita Anvari
Eva Birner
Rudolf Brücklmeier
David Coverca
Marianne Coverca
Christa Ebentheuer
Christine Eich
Helene Keßler
Angelika Kosytorz
Sylvia Lorenz
Melissa Pielmeier
Apollonia Pielmeier
Monika Riederer
Isabella Rossi Kaiser
Özcan Sentürk
Merve Sentürk
Thomas Simbeck
Waltraud Tetsch
Evi Werlich
EINLASS- & GARDEROBENPERSONAL JUNGES THEATER
Monika Außenbauer
Shokofeh Börtecene
Laura Francesca Cabras
Brigitte Elsner
Hannelore Fendt
Elfriede Fortdran
Gerlinde Gahr
Ursula Glamsch
Maria Hackl
Gertraud Leinisch-Schindler
Erich Schuhbauer
Marianne Stieglmeier
Ursula Tezzele
K = Regensburger Kammermusiker

Impressum
HERAUSGEBER
Theater Regensburg
Anstalt des öffentlichen Rechts
Kommunalunternehmen der Stadt Regensburg
Bismarckplatz 7
93047 Regensburg
SPIELZEIT 23/24
VORSTAND
Intendant Sebastian Ritschel
Kaufmännischer Direktor Dr. Matthias Schloderer
REDAKTION
Intendanz, Dramaturgie, Kommunikation, Marketing & Verkauf, Künstlerisches Betriebsbüro
CORPORATE DESIGN & SATZ
klein,laut
FOTO
Pawel Sosnowski (S. 10/11, 72, 80/81, 122/123, 136, 138, 140, 142, 149, 159), Tom Neumeier
Leather (S. 2, 4, 12, 16, 26–34, 39, 40, 46, 48–51, 54, 57, 62–66, 71, 76/77, 82, 102–105, 113, 116, 120, 126, 150/151), Marie Liebig (S. 15, 20, 52/53, 58, 106/107, 143), Gmund Papier (S. 119), Stina
Walterbach (S. 121, S. 143), Robin Schönkäs (S. 26)
SCHRIFTEN
UltraSolar (Pizza Typefaces), Totentanz (Bureau Brut)
PAPIER
Gmund Bauhaus Dessau – Gmund Eco Zertifikat, FSC © zertifiziert
DRUCK
Schmidl & Rotaplan Druck GmbH, Regensburg
STAND
25.4.2023 (Änderungen vorbehalten)
Das Theater Regensburg wird durch die Stadt Regensburg und den Freistaat Bayern gefördert.