Titel
WIR 1/2021
Ein starkes Duo für den Alltag Ehrenamtliches Engagement für Schlaganfallbetroffene chlaganfallbetroffenen im Alltag zur Seite stehen oder einfach die Freizeit gemeinsam gestalten: Ehrenamtliche Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer der Berliner Schlaganfall-Allianz e.V. (BSA e.V.) unterstützen Betroffene auf ihren Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben.
S
welche Auswirkungen er auf die Betroffenen hat und wie ein Schlaganfallhelfer hier unterstützen kann“, erklärt die Sozialpädagogin. Mit einem ausgefeilten Curriculum schult der Servicepunkt Schlaganfall nicht nur seine künftigen Freiwilligen, sondern steht ihnen während ihres Engagements stets zur Seite.
Rund 270.000 Menschen in Deutschland erleiden Jahr für Jahr einen Schlaganfall. Wer ihn überlebt, muss sich häufig auf bleibende Behinderungen und einen langen Weg zurück in ein möglichst selbstbestimmtes Leben einstellen. Diesen Prozess unterstützen ehrenamtliche Schlaganfallhelferinnen und Schlaganfallhelfer. Ihnen zur Seite steht Petra Knispel, Projektkoordinatorin bei der Berliner Schlaganfall-Allianz (BSA e.V.) und der Beratungsstelle Servicepunkt Schlaganfall. Die Gewinnung, Ausbildung und Betreuung der Freiwilligen bedarf großer Sorgfalt: „Auch wenn die Interessierten eine große Bereitschaft mitbringen, brauchen sie Fachwissen darüber, was ein Schlaganfall ist,
Um Betroffene und Freiwillige passend zu matchen, braucht es Fingerspitzengefühl
© Jens rötzsch / Jens rOetzsch
Nach umfassender Grundausbildung und Einzelgesprächen überlegen Petra Knispel und ihr Team genau, wer zu wem passt. Hobbys und mögliche gemeinsame Interessen zwischen Freiwilligen und Betroffenen werden ausgelotet. Auch was Betroffene an Unterstützung im Alltag brauchen und was für Bedürfnisse da sind, fließen in die Entscheidung, wer zu wem passt, mit ein. Denn das ist entscheidend für einen erfolgreichen Verlauf der ehrenamtlichen Patenschaft, die Freiwillige für Schlaganfallbetroffene übernehmen. „Wir
38