WIR 2021/1 Zeit für andere

Page 49

WIR 1/2021

„Behinderung“, hin zu mehr Normalität. „Wenn wir alles in ,mit Behinderung‘ und ,ohne Behinderung‘ einteilen, hat das nichts mit Inklusion zu tun. Jeder hat einen Anspruch auf Sport!“

VON SKEPSIS HIN ZU FREUNDSCHAFTEN

Selbstverständlich hat er Verständnis für jene, die sich vor Diskriminierung fürchten. Oft genug hat er sie schon selbst erlebt. Umso wichtiger ist ihm, deutlich zu machen: „Es ist wichtig, dass die Menschen verstehen: Wir sind da und wir sind nicht anders. Ich bin ganz normal.“

Wir wurden schon oft gefragt, was uns motiviert, ein Ehrenamt auszuüben – und da gibt es für uns nur eine klare Antwort: Es ist immer wieder schön zu erleben, wie andere Mitmenschen Hilfe in jeglicher Form mit Freude annehmen. Ein Lächeln ist oft ein Dankeschön, und dieses Lächeln ist uns Motivation genug, um ehrenamtlich zu arbeiten. Auch das Wissen, gebraucht zu werden und andere unterstützen zu können, ist für den Ehrenamtler oder die Ehrenamtlerin ein wunderbares Gefühl, das jedem und jeder Kraft und Stärke gibt. Man ist für andere da, und die Dankbarkeit der Unterstützten ist im Grunde für uns eine innere Stärkung unser selbst. Damals, vor ca. 12 Jahren, schickte uns das Jobcenter Reinickendorf durch eine Maßnahme zur Fürst Donners-

Um diese Herzenssache Realität werden zu lassen, kann der Sport eine große Rolle spielen. Indem er Menschen spielerisch verbindet, Freundschaften schafft, Vorurteile abbaut. „Wir sind schon weit gekommen, doch es liegt auch noch einiges vor uns.“ In seinen Augen gehört zu den größten Herausforderungen der Mangel an geeignetem Trainer-Nachwuchs. Die Gründe sind vielschichtig. „Das ist letztlich eine Strukturfrage. Meiner Meinung nach wird bisher nicht weit genug gedacht.“ Er lacht. „Aber ich will gar nicht vom eigentlichen Thema abdriften.“ Für die Zukunft: Chance in der Pandemie

Was wünscht sich Carsten Wolf für die Zukunft? „Mehr Kooperation über Vereine und Sportarten hinweg. Ich denke, wir müssen die Politik und die Krankenkassen an einen Tisch bringen, um Inklusion wirklich möglich zu machen.“ Die Coronakrise sieht er dabei auch als Chance. „Es ist wichtig, dass wir nach der Pandemie nicht in alte Strukturen zurückfallen. Wir haben jetzt die Möglichkeit zur Veränderung.“ Alina Louisa Mussotter

Wer jetzt Lust auf Sportkurse hat, ist nach dem Lockdown herzlich eingeladen: Rollstuhlbasketball mit Carsten Wolf im Behinderten-Sportverein Steglitz: Jeden Samstag von 10:00 bis 12:15 Uhr in der Turnhalle Wullenweberstraße 15, 10555 Berlin-Moabit (beim TSV GutsMuths) Rollstuhlsport mit Carsten Wolf in der Villa Donnersmarck: Jeden Mittwoch von 10:30 bis 12:00 Uhr in der Villa Donnersmarck (Schädestraße 9-13, 14165 Berlin-Zehlendorf)

marck-Stiftung in Frohnau als Vorleserin und Vorleser. Anfangs waren wir skeptisch, diesen Auftrag durchführen zu können. Wir konnten uns nicht vorstellen, vor anderen und gerade vor Menschen mit Behinderung vorzulesen. Aber es kam alles anders und wir liebten schon bald diese Tätigkeit. Freundschaften mit den Menschen mit Behinderung entstanden. Es war und ist ein wunderbares Gefühl, hilfreich in allen Bereichen anderen zur Seite zu stehen. Wir feierten Geburtstage zusammen, trafen uns beim Frohnauer Osterfeuer, tauschten Probleme und auch freudige Ereignisse miteinander aus. Es ist letztendlich wie in einer Familie. Ein Ehrenamt bedeutet, viel zu geben und viel zurückzubekommen. Beide Seiten profitieren voneinander!

Gudrun Emel und Helmut Beyer

49


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Alles inklusive

2min
page 63

Alles auf einer Seite

1min
page 64

Villa Donnersmarck – Online geöffnet und zum Ortstarif

0
page 65

Historische Persönlichkeiten und ihre seelische Gesundheit

1min
page 62

Eine Versorgungslücke weniger

3min
pages 60-61

Mit den Händen lesen

4min
pages 55-57

Unsere Kooperationspartnerin MUT-Stelle

3min
pages 58-59

Eine der Ersten, die zum Impfen durfte

1min
page 54

Miteinander schöne Stunden erleben

2min
page 51

Vom Zivi zum Doktor der Medizin

4min
pages 52-53

Auf der Suche nach dem „dritten Wir

1min
page 50

Von Skepsis hin zu Freundschaften

2min
page 49

Was wäre Sport ohne Ehrenamt?

4min
pages 47-48

Vom Schmökern in Zeitschriften zum Ehrenamt

5min
pages 45-46

Und darum engagiere ich mich

1min
page 44

Die Ehrenamtliche vermittelt

10min
pages 40-43

Ein starkes Duo für den Alltag

3min
pages 38-39

Ehrenamt als gesellschaftlich wichtige Lebensaufgabe

4min
pages 36-37

barrierefreie Kommunikation

1min
page 35

Spielen und spazieren gehen macht uns Spaß

2min
pages 33-34

Die Leute mehr an den Prozessen beteiligen

0
page 32

Lebensmittel retten geht auch inklusiv

2min
pages 30-31

Gemeinsam sind wir stark

3min
page 29

Wie inklusiv sind Berlins Ehrenamtsangebote?

7min
pages 26-28

Von der Bushaltestelle zum Ehrenamt

2min
page 25

Die Einsamkeit durchbrechen

2min
pages 23-24

Ehrenamtliches Mobilitäts-Scouting begeistert mich

2min
page 20

Teilhabeforschung braucht Austausch

4min
pages 14-15

Menschen in Krisen begleiten

5min
pages 21-22

mit langjähriger Erfahrung

5min
pages 6-8

Vom Labor in den Sozialraum

6min
pages 9-11

TITEL

2min
pages 16-17

Engagiert mit Behinderung

4min
pages 18-19

Alle auf Empfang?!?

2min
pages 12-13
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.