Kultur
Sterzing
Ein Höhepunkt waren die Darbietungen des MGV-Mitgliedes Samuel Andre Pörnbacher, der seit zwei Jahren am Salzburger Mozarteum Gesang studiert. Im ersten Teil des Konzerts wusste er im klassischen Fach mit der Papageno-Arie aus Mozarts Zauberflöte und der Arie des Guglielmo „Non siate ritrosi“ aus „Così fan tutte“ des Salzburger Meisters zu überzeugen. Seine Interpretation von Elton Johns berühmtem Titelsong aus dem „König der Löwen“ im zweiten Teil war, getragen von der Begleitung der Chöre und der Instrumentalband, von berührender Intensität. Manfred Gogl bewies mit der Arie des Sarastro aus der Zau-
Geburtstagsständchen für den Kapellmeister Kürzlich feierte Roland Fidler, Kapellmeister der Bürgerkapelle Sterzing, seinen 50. Geburtstag. Kurzerhand wurde eine Marschierprobe Ende Mai zum Geburtstagsständchen. Zur Überraschung aller Musikanten lotste Kapellmeister Roland die Bürgerkapelle dabei zum Gasthof „Hubertus“ und lud zu einer Pizza ein. Im Gegenzug bedankte sich die Bürgerkapelle bei Roland Fidler mit einem Marsch und einem kleinen Geschenk zum „halben Jahrhundert“. Auch Bürgermeister Peter Volgger ließ es sich nicht nehmen, dem geschätzten Kapellmeister zu gratulieren.
54
Erker 07/22
berflöte, dass man nicht zwingenderweise ein Profimusiker sein muss, um eine wunderbar einfühlsame Darbietung des berühmten Hohepriester-Gebets auf die Bühne zu bringen. Besonders erfreulich war, dass der 2019 initiierte und durch die Covid-Pandemie nur wenige Monate nach dem Start in seiner Tätigkeit extrem eingeschränkte Jugendchor „MGV Junior“ nun endlich sein Debüt im Konzertsaal feiern konnte. Mit Leonard Cohens berühmtem Stück „Halleluja“ konn-
ten die Jungs zum Auftakt des zweiten Teils die Herzen des Publikums für sich gewinnen. Die Freude der Sänger, endlich wieder vor Publikum für eine konzertante Aufführung auf der Bühne stehen zu dürfen, war an diesen Abenden förmlich greifbar. Dass der große Saal im Stadttheater zweimal brechend voll war, trug mindestens genauso viel zur tollen Atmosphäre bei wie die Interpretation der Stücke, die stets die emotionale Kommunikation mit dem Publikum in den Mittelpunkt stellte. Den krönenden Abschluss bildete der berühmte Live-Aid-Themensong „We Are the World“, der von allen drei Chören gemeinsam gesungen wurde. Wer das Konzert nicht live erleben durfte, kann schon bald eine Kostprobe genießen. Im Laufe des Sommers wird der Youtube-Kanal des MGV Sterzing 1860 mit der Gesamt-Live-Aufnahme des Konzerts eröffnet. Stefan Troyer
Ehrung für langgediente Sänger Nur wenige Tage nach dem Konzert hielt der MGV – ebenfalls zum ersten Mal wieder in gewohnter Weise – im Hotel „Mondschein“ seine Jahresversammlung ab, bei der zwei besondere Jubiläen gefeiert werden konnten. Die Ehrengäste, Bürgermeister Peter Volgger, Kultur-Stadträtin Verena Debiasi und Chorverbandsobmann Erich Deltedesco, würdigten in ihren Ansprachen zwei Jubilare: Gerold Häusler wurde für nicht weniger als 60 Jahre aktive Tätigkeit beim MGV geehrt und Walter Larch für 40 Jahre. Im Bild (v.l.) Obmann Richard Stefan Oberprantacher, Kulturstadträtin Verena Debiasi, Choverbandsobmann Erich Deltedesco, Bürgermeister Peter Volgger, Chorleiterin Waltraud Pörnbacher mit den Geehrten Gerold Häusler und Walter Larch (40 Jahre Mitgliedschaft)
© MGV Sterzing
Am 20. und 22. Mai gab der MGV Sterzing 1860 gemeinsam mit dem Frauenchor Ratschings und dem MGV Junior im Stadttheater Sterzing ein Frühjahrskonzert, mit dem der Männergesangverein die erste konzertante Aufführung nach über zweieinhalb Jahren pandemiebedingter Pause feierte. Das Konzert, das in dieser Form gemeinsam mit dem Frauenchor Ratschings für 2020 als Jubiläumskonzert zum 160-jährigen Bestehen des MGV geplant war, trug den Titel „Va, Pensiero“. Giuseppe Verdis berühmter Gefangenenchor aus der Oper „Nabucco“ sollte als namensgebendes Stück Hoffnung und Zuversicht in diesen herausfordernden Zeiten betonen. Unter der Gesamtleitung von Chorleiterin Waltraud Pörnbacher und begleitet von Tamara Salcher (Klavier), Ingrid Pörnbacher (Violine), Florian Gschnitzer (Bass), Manuel Gschnitzer (Schlagzeug) sowie Georg Ploner (Gitarre), boten die Sänger ein abwechslungsreiches und mitreißendes Programm, das von Opernchören und -arien bis hin zu Filmmusik aus Jazz und Rock reichte.
© Martin Schaller
Ein besonderes Chorkonzert