Teilnehmer*innenverzeichnis / List of participants Die Arbeiten „Inside“ und „Moving Earths“, die im Rahmen von „Down to Earth“ gezeigt werden, hinterfragen unsere vorgefertigten Vorstellungen von der Erde und unserer Beziehung zu dem Planeten, den wir bewohnen. „Inside“ untersucht darüber hinaus die kritische Zone, diese dünne Schicht der Erdoberfläche, in der die lebendige Welt miteinander interagiert. „Moving Earths“ spürt diesen Behauptungen weiter nach und begibt sich zurück zur Galileischen Revolution von 1610 und der schockierenden Erkenntnis, dass die Erde nicht nur nicht der Mittelpunkt des Universums ist, sondern dass sie sich zudem auch noch bewegt. The visual artist and set designer Patrick Laffont de Lojo is inspired by moments of volatility and vulnerability of the body on stage. For over two years, Laffont de Lojo collaborates with Frédérique Aït-Touati and Bruno Latour for the theatre productions “Inside” (2016), where he was responsible for video, sound and light design, and “Moving Earths” (2019), where he additionally designed the scenery together with Aït-Touati. The common objective of “Inside” and “Moving Earths”, presented in the context of “Down to Earth”, is to question our pre-set idea of the Earth and our relationship to the planet we inhabit. “Inside” examines the critical zone, this thin surface of the Earth where the living world interacts with each other. “Moving Earths” follows up on these claims and comes back to the Galilean revolution in 1610 and the shock that the Earth not only is not the centre of the universe but that it is moving.
Patrick Michelle-Marie Letelier
Die chilenische Künstlerin Michelle-Marie Letelier lebt und arbeitet in Berlin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit chemischen und physikalischen Transformationsprozessen natürlicher Ressourcen, aus denen heraus ihre Kunstwerke entstehen. Außerdem forscht Letelier interdisziplinär zur Ressourcenausbeutung. Ihre Arbeit wurde auf Biennalen und in Museen wie der Screen City Biennial (Stavanger), der Bienalsur (Buenos Aires), im El Museo de Los Sures (New York) und im Museo de Arte Contemporaneo (Santiago) gezeigt. The Chilean artist Michelle-Marie Letelier lives and works in Berlin. Her work orchestrates transformations of natural resources alongside extensive wide-ranging, interdisciplinary research into the landscapes where their exploitation and speculation take place. By applying, mixing and constellating the properties of these resources, chemical and physical transformation processes produce the artworks themselves. Her work has been shown in biennials and museums such as at the Screen City Biennial (Stavanger), the Bienalsur (Buenos Aires), El Museo de Los Sures (New York) and at the Museum of Contemporary Art (Santiago).
Robert Robert Lippoks Musik und Klangkunst spiegeln die Rauheit seiner Lippok Wurzeln im ostdeutschen Industrial-, Dissidenten- und Post-Punk wieder, sowohl in Ost- als auch im wiedervereinigten Berlin (als Mitbegründer der Bands Ornament und Verbrechen und To Rococo Rot). Die feuerflüssige Energie ist auch in seinen Solo-Arbeiten 69