Teilnehmer*innenverzeichnis / List of participants ponik und Aquaponik als gebäudeintegrierbare, wasserbasierte Farmingstrategien zum Einsatz. Außerdem leistet die Roof WaterFarm durch Regenwassermanagement aktiven Klimaschutz im und am Gebäude: durch den Einsatz von Pflanzen zur Verdunstung und CO2-Speicherung. Mit der breiten Umsetzung einer blau-grünen Infrastruktur können Häuser in Zukunft statt Abwasser hochwertiges Betriebswasser und frische Nahrungsmittel produzieren. Anja Steglich hat ihre Erfahrungen in der ökologischen Nachhaltigkeispraxis in diversen künstlerischen Formaten umgesetzt und ist Gründerin des Studios für Landschaftschoreographie Berlin. Anja Steglich has a doctorate in landscape design and is the initiator of Roof Water-Farm, an inner-city living lab for urban recycling, which links technology for wastewater treatment with food production. Hydroponics and aquaponics are used here as building-integrable, water-based farming strategies. Roof WaterFarm also actively protects the climate in and around the building through rainwater management: by using plants for evaporation and CO2 storage. With the broad implementation of a blue-green infrastructure, houses will be able to produce high-quality process water and fresh food instead of wastewater in the future. Anja Steglich has applied her experience in ecological sustainability practice in various artistic formats and is founder of the Studio für Landschaftschoreographie (Studio for landscape choreography) Berlin.
Stegreif Das STEGREIF.orchester ist ein improvisierendes Sinfonieorchester Orchester – bestehend aus 30 internationalen Musiker*innen, die sich selbst und dem Publikum neue Wege zur klassischen Musik eröffnen. Das Erbe der klassischen Musik wird unter dem Einfluss von verschiedenen musikalischen Stilen zu einer eindrücklichen Neudeutung von szenischer und auch visueller Kraft. Das STEGREIF.orchester erkundet neue Klangwelten und erprobt vielfältige Genreverschmelzungen. Dabei tritt das Ensemble stets ohne Noten, ohne Dirigent und ohne Stühle auf. Während „Down to Earth“ ist das STEGREIF.orchester ständig in Kleinstformationen präsent und füllt den Raum mit Melodien, Improvisationen und choreografischen Elementen. Die Symbiose von Mensch und Instrument, die Intensität des akustischen Klangs, die Resonanzen von Körper und Raum sowie die Beziehung von Erinnerung und spontaner Inspiration laden zu Reflexion und Interaktion mit den Musiker*innen ein. The STEGREIF.orchester is an improvising symphony orchestra of 30 international musicians who open new paths to classical music for themselves and their audience. Under the influence of different musical styles, the heritage of classical music becomes an impressive new interpretation of scenic and visual power. The STEGREIF.orchester explores new worlds of sound and tests diverse genre fusions. The ensemble always performs without notes, without conductor and without chairs. Throughout “Down to Earth”, the STEGREIF.orchester is constantly present in small formations and fills the space with melodies, improvisations and choreographic elements. The symbiosis of the human and the instrument, the intensity of the acoustic sound, the resonances of body and space 81