54 SCHWERPUNKT
DER MITTELSTAND. 5 | 2020
Künstliche Intelligenz in der Logistik Automatisierung und selbstlernende Systeme gelten als zentrale Innovationstreiber und werden die internationalen Märkte radikal umgestalten. Vor allem eine Branche profitiert schon heute stark von den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der KI-Technologien: die Logistik.
Echtzeit zwischen Beteiligten ausgetauscht. Menschen können diesen hohen Informationsbestand absehbar nicht mehr effizient verarbeiten. Wer hier jedoch glänzt und mit jedem Tag schneller, exakter und verlässlicher wird, sind KI-Systeme. Die innerhalb eines Speditionsgeschäfts entstehenden Datensätze sind häufig gut als Algorithmus darstellbar, relevante Prozesse und Dokumente zudem im Detail schon verhältnismäßig umfassend standardisiert. Die bestehende telematische Infrastruktur bietet weiterhin eine immense Fülle an nutzbaren Informationen zu Verkehr, Wetter und anderen Einflussfaktoren. Ideale Voraussetzungen also für Verfahren wie maschinelles Lernen und die Entwicklung intelligenter Systeme. Die Nutzung von KI-gestützer Datenanalyse ist für Logistikunternehmen nicht nur von Vorteil, sondern perspektivisch unvermeidbar. Die entstehenden Abhängigkeiten weltweiter Lieferketten verlangen extrem hohe Transparenz und Planbarkeit auf allen Seiten. Gleichzeitig erlauben die branchenüblich geringen Margen keine ineffizienEine Branche für intelligente Systeme ten Vorgänge – schnell steht das Geschäft auf dem Spiel. Gerade in Ein zentraler Grund dafür ist, dass die Logistik im Kern eine straffe Or- der Coronakrise hat sich gezeigt, wie wichtig dynamische Auswerganisation von verteilten, zunehmend komplexen Informationen be- tungen, Kontrollen und Prognosen in Echtzeit für einen reibungslodeutet. Die globalen Wertschöpfungsketten der Logistik verschrän- sen Ablauf sind. Tatsächlich funktioniert das schon heute erstaunken sich gegenwärtig zu dichten Netzwerken: Produktion, Lagerung lich gut, denn eine Reihe deutscher Tech-Unternehmen hat bereits und Zulieferung werden engmaschig aneinander geknüpft, Daten in gute Lösungen für Spediteure auf den Markt gebracht.
Foto: Foto: ©© NNMonopoly919 von www.stock.adobe.com
K
ünstliche Intelligenz (KI) revolutioniert als Querschnittstechnologie weltweit verschiedene Sektoren, Geschäftsfelder und Wertschöpfungsprozesse. Auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen profitieren von den Trendtechnologien. Laut einer Umfrage des BVMW und _Gemeinsam digital hat rund ein Drittel der über 400 befragten Mittelständler Künstliche Intelligenz bereits im Einsatz. Während die Systeme branchenübergreifend vor allem in Verwaltungs-, Service- und Marketingabteilungen zunehmend Verbreitung finden, wird ihr Potenzial in kaum einem Sektor so deutlich und vielfältig genutzt wie in der Logistik. Experten gehen davon aus, dass sich die komplexen Selbstlernsysteme in mittelständisch geprägten Speditionen als erstes massenhaft durchsetzen werden. Dadurch könnte sich KI in den kommenden Jahren zu einem der wichtigsten Wachstumsmotoren und Wettbewerbsvorteile in der hart umkämpften Branche entwickeln.