88 SERVICE
DER MITTELSTAND. 5 | 2020
Smart Services: mehr Umsatz, weniger Kosten Produkt-Service-Systeme (PSS) wurden in den letzten Jahren in diversen Branchen entwickelt. Neben den etablierten Smart-MobilityAngeboten im Business-to-Customer (B2C)Bereich ergeben sich vielseitige Potenziale für Industrielle-Produkt-Service-Systeme (IPS²) im Business-to-Business (B2B)-Bereich.
G
erade in der Industrie lassen sich durch IPS², auch hybride Leistungsbündel genannt, Ressourcen entlang des gesamten Produktlebenszyklus einsparen. Sie ermöglichen unter anderem die Entwicklung von der linearen hin zur zirkulären und ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft. Zudem sind IPS² ein wesentlicher Treiber, um die industrielle Digitalisierung bis zur Industrie 4.0 maßgeblich zu gestalten. Die mit der digitalen Transformation einhergehende Vernetzung und Interaktion digitaler Systeme ermöglichen eine weitere Form der PSS, sogenannte Smart Services (Intelligente Dienstleistungen). Durch diese können PSS um die vernetzte, daten- und plattformbasierte, intelligente Wertschöpfung und Wertschöpfungsnetzwerke erweitert werden. Smart Services ermöglichen somit die Aufbereitung, Analyse und Interpretation der im Lebenszyklus entstehenden Daten und weiteren Informationen, um daraus höherwertige Informationen zu generieren. Aus den daraus gewonnenen Informationen können innovative und auf den Kunden zugeschnittene Geschäftsmodelle und Angebote entwickelt werden.
Digitalisierung macht intelligente Produkte und Dienstleistungen erst möglich Die Grundlage hierfür bildet das Internet of Things (IoT, dt.: Internet der Dinge). Es verbindet physische Objekte mit dem Internet oder anderen virtuellen Inhalten – von Smartphones oder Computern über Haushaltsgeräte, aber auch Industrieanlagen (Industrie 4.0), medizinische Apparate, Fahrzeuge (Smart Mobility) bis hin zu Städten (Smart Cities). Die Analyse und Auswertung der entstehenden Systemdaten erfolgt durch Künstliche Intelligenz (KI) unter Nutzung von Big Data oder Cloud Computing. Smart Services sind eng mit dem Internet of Things verbunden – und das mit wachsender Bedeutung. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass die Anzahl der an das IoT angeschlossenen Geräte bis 2024 von derzeit 35 Milliarden auf 83 Milliarden ansteigen wird. Der Industrie wird dabei das größte Wachs-
tum prognostiziert. Die Integration des IoT ermöglicht vielfältige ökonomische und ökologische Synergien, die zu Umsatzsteigerungen und gleichzeitiger Kostensenkung, Steigerung der Produktivität und Arbeitseffizienz sowie Verbesserung der Ressourcennutzung führen können. Intelligente Produkt-Service-Lösungen erlauben es, Rückschlüsse auf Maschinenzuverlässigkeit, Lebensdauer, Verbrauch und Nutzungsmuster zu ziehen. Mit diesen Daten können Unternehmen ihre Geschäftsmodelle besser auf ihre Zielgruppen anpassen, erweitern und wertvolle Synergieeffekte, wie Ressourceneffizienzpotenziale, nutzen. Diese individualisierten Angebote sind gerade für B2B-Kunden von hohem Wert, da sie die Potenziale der unterschiedlichen Wertschöpfungsstrukturen und Geschäftsmodelle ausschöpfen.
Neue Rahmenbedingungen Im europäischen Wirtschaftsraum können sich Unternehmen die Vorzüge des Binnenmarkts zunutze machen und durch die Etablierung kundenindividueller, datenbasierter und ressourcenschonender PSS verstärkt im globalen Wettbewerb durchsetzen. Durch einheitliche EU-Bestimmungen können auch länderübergreifend Daten erhoben und zurückverfolgt werden sowie in Entwicklungs- und Verbesserungsprozesse einfließen. Zudem können EU-weit Liefer- und Rückführungsstrukturen sowie Servicenetzwerke eingerichtet wer-