Ohne Umrüstung verarbeitet der Arjes Titan 900 bis zu 200 t/h Altholz.
L
ARJES – MOERSCHEN
Stark im Material-Recycling Mit seinen ZweiwellenZerkleinerern hat sich Arjes zu einem führenden Spezialisten für das mobile MaterialRecycling entwickelt. Das soll auch für die mobile Leistungs klasse in Form des Arjes Titan 900/950 gelten. Die Anlagen passen damit auch in die Philosophie des Händlers von Moerschen Mobile Aufbereitung. Ein zufriedener Arjes Anwender ist das Unternehmen Hartsteinwerk Gihl aus dem saarländischen Eppelborn, heute ein zertifiziertes Fachunternehmen für Rückbau und Recycling.
Z
u den Gihl-Standbeinen zählen u. a. mehrere Deponien mit der Unterhaltung eigener Recycling-Linien. In diesem Segment setzt der Mittelständler auch auf eine Arjes Titan 900. Die Einsatzmöglichkeiten des Zweiwellenzerkleinerers sind Gihl durchaus auf den Leib geschrieben. Das Recycling-Unternehmen verarbeitet verschiedenste angelieferte Stoffe von Holzresten bis Hausabfällen und Sperrmüll – nicht selten unmittelbar aufeinanderfolgend. Das Zerkleinern derart heterogener Materialien kann Anlagen vor Probleme stellen. Mit dem Arjes Titan 900 verfügt Gihl aber über
Arjes B5.105/204
Arjes Multifläche Ost/F434
einen »Allesfresser«, der ohne Umrüstung alle Aufgaben zerkleinern will. Der Mitte vergangenen Jahres als Kurzversion des Arjes Titan 950 eingeführte Titan 900 hat sich im Materialumsatz bei Gihl bereits unentbehrlich gemacht. Um ein breites Anwendungsgebiet mit den besten Ergebnissen garantieren zu können, verfügen die Titan-Zerkleinerer über Attribute wie einen Volvo-Penta-Motor der EU-Abgasstufe V mit 550 PS. Angepasst an widrigste Einsatzbedingungen verfügt der Arjes Titan 900 über einen serienmäßigen Wendelüfter. Mit einem selbstreinigenden Ventilator sorgt die Maschine so für Luftzirkulation und Schmutzreduzierung im Motorraum.
Überzeugt durch Einfachheit Eine SCU-Steuerung inklusive Fernbedienung ermöglicht das Abspulen vordefinierter Zerkleinerungsprofile und erlaubt ein vorprogrammiertes
MOERSCHEN MOBILE AUFBEREITUNG
EvoQuip auch in Bayern und Baden-Württemberg im Angebot – Vorstellung in Karlsruhe
Michael Sancarlo betreut bei Moerschen neu Bayern und Baden-Württemberg.
56 MAI 2022
-Für die Marke Terex EvoQuip erweitert Moerschen Mobile Aufbereitung das Vertriebsgebiet auf Bayern und BadenWürttemberg. Erst kürzlich hatte Moerschen Mobile Aufbereitung die mobile Anlagentechnik von Terex EvoQuip in sein Portfolio aufgenommen (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 12/21, Seite 56). -Für die Aufbereitungsmaschinen von Terex EvoQuip versorgt der Händler aus Willich künftig nicht nur zwei weitere Bundesländer, verbunden ist damit auch eine Vergrößerung des VertriebsTeams. Mit Michael Sancarlo übernimmt ein Spezialist aus dem Sektor der mobilen Anbaugeräte mit Schwerpunkt im Abbruchgewerbe den süddeutschen Markt. »Jeder neue Marktauftritt hat seine besonderen Ansprüche und da sind wir mit Team wie Produkten sehr gut aufgestellt«, ist MoerschenGeschäftsführer Sven Brookshaw überzeugt. -Die Anlagen von Terex EvoQuip werden im neuen Vertriebsgebiet ergänzt von den MoerschenEigenprodukten der WashBearSerie sowie den raupenmobilen Bandförderern. Das betreffende Gesamtportfolio von Terex EvoQuip deckt damit wesentliche Produktlinien für kompakte Brecher und Siebanlagen ab und steht zusammen mit den Moerschen Eigenmarken für robuste Anlagen für die Aufbereitung von natürlichen mineralischen Gesteinsrohstoffen über das Recycling von Baustoffen bis zur Biomasseaufbereitung. -Die Gebietserweiterung nutzt Moerschen Mobile Aufbereitung auch für eine erneute Präsentation auf der RecyclingAktiv in Karlsruhe. Hier will das MoerschenTeam u. a. über das Produktportfolio von Terex EvoQuip sowie die Moerschen Mobile Aufbereitung gesamte MoerschenMarkenwelt, zu der auch Vertretungen für Arjes Impaktor Multifläche Ost/F432 und SBM Mineral Processing zählen, informieren.