L KÄRCHER
Trockeneisstrahlen in der Wartungsreinigung So vielfältig die Reinigungsarbeiten an Baumaschinen sind, so variantenreich sind die Methoden, die zur Wahl stehen: von der Hochdruckreinigung mit verschiedenen Werk zeugen bis zum Partikelstrahlverfahren mit unterschiedlichen Strahlmedien. Geht es um die SpotReinigung vor Wartungsarbeiten oder um Detailarbeiten in der Aufbereitung von Baumaschinen, so ist eine effiziente, rückstandsfreie und schonende Technik gefragt, wie das Trockeneisstrahlen – mittlerweile ist hier eine Lösung verfügbar, die selbst Trockeneis erzeugt und somit flexibel einsetzbar ist.
D
Ein kompaktes Modell erzeugt selbst Trockeneis und kann damit flexibel eingesetzt werden.
as Trockeneisstrahlen ist ein Partikelstrahlverfahren, bei dem CO2-Pellets mit einer Größe von 0,5 mm bis 3 mm als Strahlmittel verwendet werden. Im Gegensatz zu den meisten anderen Strahlmedien, die ihren festen Aggregatzustand während des Arbeitsprozesses nicht ändern, beruht die Oberflächenwirkung nicht nur auf dem abgegebenen mechanischen Impuls. Vielmehr wird die mechanische mit thermischer Energie verbunden, was eine sehr hohe Reinigungsleistung verspricht. Die Trockeneispellets prallen mit einer Temperatur von – 79 °C und einer Geschwindigkeit von 150 m/s auf die Oberfläche auf. Dabei geben sie ihre kinetische Energie ab. Durch die Kälte wird Schmutz zudem brüchig und spröde, was ihn leichter lösbar machen soll. Ein weiterer Effekt stecke in der »Sublimation«: Dabei dringen Teile des gefrorenen Kohlendioxids in die Risse von Schmutzkrusten oder Farbaufträgen ein, gehen vom festen in einen gasförmigen Zustand über und lassen durch diese 400-fache Volumenvergrößerung den
Schmutz aufbrechen. Da das Verfahren als kaum abrasiv gilt und keine Strahlmittelrückstände, kein Schmutzwasser und keine Feuchtigkeit verbleiben sollen, dürften sich speziell empfindliche Oberflächen schonend und mit geringem Aufwand von Schmutz befreien lassen. Auch Bereiche, in denen kein Wasser verwendet werden kann, gelten als für Trockeneisstrahlen prädestiniert.
Strahlgerät, Kompressor, Pellets & Co. Große Trockeneisstrahlgeräte verbrauchen etwa 30 kg/h bis 100 kg/h Trockeneis. Das Strahlgerät dosiert die Pellets in einen Druckluftstrahl ein, der über einen Strahlschlauch mit Pistole und Düse auf die Oberfläche gelangt. Die Druckluft lässt sich über
FAKTEN Was Anwender zu beachten haben
> Der Schalldruck eines Trockeneisstrahlgeräts variiert und liegt in Abhängigkeit der Betriebs
Schwer erreichbare und empfindliche Bauteile im Motorraum eines Baggers wie die Lichtmaschine können ohne Rückstände gereinigt werden.
KÄRCHER (2)
parameter zwischen 75 dB(A) und 125 dB(A). Der Anwender muss meist einen Gehörschutz tragen, der ab 80/95 dB(A) vorgeschrieben ist. > Zu seiner Sicherheit sollte die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) außerdem Overall, Schutzbrille mit Helm sowie Handschuhe umfassen, da Trockeneis wegen der hohen Kälte auf der Haut zu Verbrennungen führt. Je nach Anwendung empfiehlt sich das Tragen einer (Staub)Schutzmaske. > Die maximale Arbeitsplatzkonzentration für CO₂ (MAK) ist auf 0,5 Vol.% beschränkt. In einer großen Fabrikhalle führt dies nur selten zu Problemen – in kleinen, geschlossenen Räumen oder Strahlkabinen muss allerdings eine Belüftungsanlage vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, braucht der Anwender eine Sauerstoffversorgung. Ein CO₂Messgerät am Arbeitsplatz stellt sicher, dass die Luftzusammensetzung stimmt.
Unter anderem wirkt Trockeneisstrahlen durch Sublimation: Teile des gefrorenen Kohlendioxids dringen in die Risse von Schmutzkrusten oder Farbaufträgen ein, gehen vom festen in einen gasförmigen Zustand über und lassen durch diese Volumenvergrößerung den Schmutz regelrecht abplatzen.
94 MAI 2022
Kontaktstellen und elektrische Bauteile werden durch Trockeneisstrahlen von Ablagerungen und Schmutz befreit.