TREND - Magazin für Soziale Marktwirtschaft - Ausgabe 2/2020

Page 36

Foto: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Jesco Denzel

SCHWERPUNKT EU-Ratspräsidentschaft

Von Corona überschattet D ie Pandemie und ihre massiven wirtschaftlichen Folgen haben die ohnehin schon übervolle Agenda für die deutsche EU-Präsidentschaft auf den Kopf gestellt. Das wurde bei der außerordentlichen Sitzung des Präsidiums des Wirtschaftsrates überdeutlich, die ursprünglich in Brüssel stattfinden sollte. Die Gesprächspartner, der Ständige Vertreter der Bundesrepublik bei der EU, Michael Claus, und der Kabinettschef der EU-Kommissionspräsidentin, Björn Seibert, diskutierten mit den Mitgliedern des Spitzengremiums des Wirtschaftsrates über das Verhältnis Europas zu den USA und zu China sowie über die in der Gemeinschaft ungelösten, teils hochstreitigen Themen Klimapolitik, Migration und Brexit. Dabei teilten beide deutschen Spitzenvertreter in der – vertraulichen – Sitzung viele politische Einschätzungen mit dem Wirtschaftsrat. Wie vorbelastete Patienten stärker an Corona erkranken, sind auch EU-Länder mit Strukturproblemen weit tiefer in die Krise geschlittert. Das EU-Hilfsprogramm für diese besonders betroffenen Partner und notwendige Bedingungen für sie, wurden in der Präsidiumssitzung kritisch erörtert. Dies mündete in fünf zentrale Forderungen des Wirtschaftsrates an die EU-Kommission und die deutsche Ratspräsidentschaft zur Ausgestaltung der Hilfen: E 1. Transparenz: Den von der Corona-Krise betroffenen Staaten muss geholfen werden. Für die Vermittlung der immensen Summen gegenüber den Bürgern Europas, aber

36

Die Europäische Union kann gestärkt aus der Pandemie und ihrer wirtschaftlichen Folgen hervorgehen, wenn sie sich auf die Stärken der Sozialen Marktwirtschaft besinnt und die Weichen auf Wachstum stellt.

insbesondere in den Geberländern, ist absolute Transparenz notwendig. Der Einsatz der Mittel muss auf die Bewältigung der Folgen der Pandemie konzentriert werden. Schon der bisher geplante Verteilschlüssel und der späte Mittelabfluss größtenteils nach 2022 legen nah, dass alte Probleme gelöst und die Zustimmung erkauft werden sollen. So gewinnt Europa kein Vertrauen.

E 2. Konditionalität: Es müssen verbindliche Bedingungen für die Mittelvergabe festgelegt und diese streng eingehalten werden. Eine Reihe von Staaten hat so erhebliche Strukturprobleme, dass Hilfen nur durch umgesetzte Reformen wirksam werden können. Deshalb sollten zuerst einmal keine Zuschüsse ausgezahlt, sondern Kredite ausgereicht werden. Wenn die Einhaltung der Reformzusagen kontrolliert wurde, können die Kredite in verlorene Zuschüsse umgewandelt werden. E 3. Stagnation überwinden: Europa muss wieder auf den mit dem "Europäischen Semester" angedachten Weg zurückgeführt werden. Von den zwischen 2011 bis 2017 insgesamt 823 ausgesprochenen länderspezifischen Empfehlungen im Rahmen des Europäischen Semesters haben die Mitgliedstaaten ganze elf Empfehlungen – also nur ein gutes Prozent – vollständig umgesetzt, in den letzten vier Jahren wurde zum Teil keine einzige Umsetzung mehr vorgenommen. Was anfangs gut gedacht war, ist zu einem Armutszeugnis verkommen.

TREND 2/2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Im Spiegel der Presse

2min
page 57

Der Staat kann es nicht besser

8min
pages 52-55

Konzepte zur Stärkung der Innenstädte entwickeln“ Dr. Alexander von Preen

4min
pages 50-51

Neues aus den Kommissionen

6min
pages 48-49

Impressum

3min
page 56

Soziale Marktwirtschaft? Prof. Dr. Michael Eilfort

4min
pages 46-47

Traditionell disruptiv Michael Kretschmer

4min
pages 42-43

Kaufkraft schlägt Wirtschaftskraft Prof. Dr. Joachim Ragnitz

3min
pages 44-45

Echter Neustart erforderlich Dr. Helmut Teichmann

3min
pages 34-35

Von Corona überschattet Position des Präsidiums des Wirtschaftsrates

4min
pages 36-37

Fluch oder Segen?

4min
pages 40-41

Finanzmarktregulierung harmonisieren Frank Niehage

3min
pages 38-39

Binnenmarkt im Fokus Marco Wanderwitz MdB

3min
pages 32-33

Auf dem Weg zu einer echten Wirtschafts- und Währungsunion? Lucia Puttrich MdL

4min
pages 30-31

Express-Digitalisierung in Zeiten von Corona Dr. Markus Schmitz

4min
pages 24-25

Europa muss sein ökonomisches Gewicht in die Waagschale werfen Stefan Rouenhoff MdB

9min
pages 26-29

Krisenbewältigung ist immer eine Gradwanderung“ Dr. Markus Söder

5min
pages 8-9

Elektronische Stimmabgabe Manuel Höferlin MdB

4min
pages 16-17

Interview Anja Karliczek

4min
pages 22-23

Strenge Regeln aushandeln Dr. Tobias Kaiser

4min
pages 6-7

New Work Dr. Ulrich Störk

3min
pages 20-21
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.