ERKER 06 2022

Page 82

-

PR-Anzeige

Das Stadt- und Multschermuseum Sterzing entdecken

Das Stadt- und Multschermuseum ist im Ansitz des Deutschordens in Sterzing beheimatet und lädt in seinen geschichtsträchtigen Räumen dazu ein, die Geschichte der Stadt Sterzing, insbesondere des örtlichen Handwerks, und des Deutschordens kennenzulernen. Juwel der Sammlung sind zweifelsohne die spätgotischen Altartafeln des Ulmer Meisters Hans Multscher aus dem 15. Jahrhundert. Diese sind gemeinsam mit weiteren erhaltenen Teilen eines der damals teuersten und größten Altarretabeln im Tiroler Raum ausgestellt. Die direkt mit dem Museum verbundene spätbarocke Elisabethkirche sowie die in unmittelbarer Nähe gelegene Sterzinger Pfarrkirche laden ebenso zu einem Besuch ein. Das Stadtzentum ist in wenigen Gehminuten erreichbar und so kann nach einem Besuch im Museum noch die Sterzinger Innenstadt ausgekostet werden. Das Museum ist von Mai bis Oktober immer dienstags bis samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer 0472 766464 oder auf der Homepage des Museums.

••

TRAMETSCHUTTE im Wandergebiet Plose

'am. fi/lemuruJ JWobil:J40//21 JOJ.1iJ11w..trmnet.·ch-hueue.com

Dbietet Erl1olung. gut

rfotlb def PI

tolle Stimmungu11ddnci

.'pielplat1, ur llll

ie • am ts hh ilrc, 2

rii;lc.

si h d Bcrgw • •

i l lradilione .

slilli °ln,

richten. ~re klc.lnc11

u~u1111gsposilio11, uni einem Taf! inem

Hiillc i~I :1uch die id~:ilu be.ir-~ von 1!31-Lxen bei

de ode im, ' mmcnu1aubrn . . ls derhüttc !>I, •• leg alle ' en abi 1ion, cr Tä.•mit LI ·icht, arrnu lirh bi~lc wlr Jhfl n in u11seru1nR~ tarn,·anl Kikh~ 1 Ji.:m bi~ . 0 lfl mithtmllaften ..Udtin1 .·1i:::r-inli[nl n. llnd für • 11r·ng(!rcnAuf mh.illw n ·n J u.rg·mütli b auf •i1.;, l~ricmvohu1.m.gcn S1a e11,i' dc.nTa" mit •im;mRr1.111ch·11,1 dL1rTl"amcl ·hhi.iu.chi:\'01' le, •en Jiausber~Pfos.e e.rwarn:lem.ll mchauf Reservieru1111! 11m.iKtkhe von 1130 - 20 lir

Dien ··tagRuhetag

82

Erker 06/22

Mit Pfeil und Bogen Im Maulser Tal liegt etwas versteckt und nicht jedem bekannt eine kleine Hütte, der Eingang zu einer ganz besonderen Aktivität: dem Bogenschießen. Für Erwachsene und Kinder wird der 3D-Parcours zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Andreas Überegger, Ausschussmitglied des Bogenschießvereins „Wipptaler Einhorn“, erklärt, wie der Parcours funktioniert und was man sonst noch wissen sollte. Erker: Herr Überegger, wie ist der Bogensportverein „Wipptaler Einhorn“ entstanden? Andreas Überegger: Der Verein ASV Bogenschützen „Wipptaler Einhorn“ wurde im Jahr 2010 in der Einhornstube des Romantikhotels Stafler in Mauls gegründet und hat daher seinen Namen. Viele der damaligen Gründungsmitglieder sind auch heute noch im Verein tätig. Insgesamt zählt der Verein mittlerweile mehr als 40 Mitglieder, darunter auch einige, die erfolgreich an nationalen und internationalen Wettkämpfen teilnehmen. Seit wann gibt es den Parcours? Der Parcours im Maulser Tal wurde erstmals 2012 aufgebaut, damals noch recht überschaubar mit acht Stationen und ebenso vielen Zielen. Wer übernimmt die Instandhaltung des Geländes? Die Pflege und der Aufbau des Parcours werden auf alle Mitglieder verteilt, alle ziehen an einem Strang. Im Frühjahr müssen die Steige erneuert oder auf steilen Passagen Treppen eingebaut werden. Natürlich müssen die Pfade auch von herumliegenden Ästen oder herabhängenden Sträuchern gesäubert werden. Wir schreiben für diese Arbeit immer alle Mitglieder an und hoffen, dass zwischen 15 und 20 Personen Zeit haben, die Arbeit zu verrichten. Wie ist der Parcours aufgebaut? Mittlerweile besteht unser Parcours aus 32 Stationen, die insge-

samt rund 80 3D-Tiere zählen. Die Streckenlänge beträgt 4,5 km und ist von einer vierköpfigen Familie in vier bis fünf Stunden zu bewältigen. Wer nicht so viel Zeit oder Kondition mitbringt, kann auch nur die Hälfte der Strecke begehen. Der Parcours ist wie eine Acht geformt und so führt der Pfad auf halbem Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Auch die Ziele wurden dementsprechend aufgeteilt: Auf beiden Seiten befinden sich 16 Tiere. Der Schwierigkeitsgrad kann auch bei jedem Ziel frei gewählt werden. Auf dem Boden vor jedem Tier befinden sich farbige Pflöcke. Weiß steht für Einsteiger, Blau für Fortgeschrittene und Rot für Experten oder Turnierschützen. Die drei Niveaus unterscheiden sich sowohl in der Position als auch in der Distanz zum Ziel. Woraus bestehen die Ziele? Die Ziele bestehen aus Schaumstoff und stellen keine exotischen oder fantastischen Kreaturen dar. Wir legen viel Wert darauf, heimische Tiere zu verwenden und die Motive auch an die Umgebung der jeweiligen Position anzupassen. Die Tiere können bis zu einem gewissen Punkt mit Schaum repariert werden, das erledigen wir meistens über die Weihnachtsfeiertage. Trotzdem müssen wir jedes Jahr einige Tiere austauschen. Wird der Parcours jährlich gleich gestaltet? Der Parcours wird jedes Jahr im November (je nach Wetterlage) abgetragen und im Frühjahr, mit neuen Ideen bestückt, wieder aufgebaut. Für den Aufbau benötigen wir ungefähr zwei Monate. Zuerst muss


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.