ion
9
Stunde
67
EREIGNISSE, DIE GESCHICHTE MACHEN
L e kt
die Besatzung -en, der Bund -¨-e, die Gewalt -en,
1
Ergänze die Pluralformen. Höre die Lösung und sprich nach. der Bund — die Bünde das Mitglied — … der Protest — … das Ereignis — … der Fall — … die Revolution — … der Krieg — … die Freiheit — … der Kanton — … die Macht — …
2
Welche Ereignisse in der Geschichte der Ukraine und der deutschsprachigen Länder findet ihr besonders wichtig? Nennt sie der Reihe nach. Der/Die Letzte gewinnt.
3
Welche Ereignisse und in welchen Ländern zeigen die Bilder? Erzähle.
Wortschatz und Aussprache üben
Wortschatz üben und Sprechkompetenz entwickeln
Sprechen: Bilder beschreiben
1
2
4 Wortschatz üben
die Macht -¨-e, die Würde (nur Sg.)
3
a) Ordne die Ereignisse chronologisch ein. 1938 — «Anschluss» an Deutschland 1291 — der Bund der Eidgenossen (drei Kantone) 1989 — der Fall der Berliner Mauer 1990 — die Wiedervereinigung 1815 — Neutralität des Landes (22 Kantone) 1955 — Unabhängigkeit und Neutralität des Landes 2013 — Revolution der Würde/der Euromaidan 1918 — Ende des Ersten Weltkriegs 1951 — Gründungsmitglied der EWG (später der EU) 2002 — das Land wird UNO-Mitglied 1933 — Hitler kommt an die Macht 1939 — Hitler-Stalin-Pakt, Beginn des Zweiten Weltkrieges 1945 — Ende des Zweiten Weltkriegs 1995 — Mitglied der EU 1991 — Unabhängigkeit des Landes
164 Lektion 9. Unsere Länder und die Welt