ERKER 06 2021

Page 10

Aktuell

Leere Kassen nach Corona Die Corona-Pandemie hat vieles verändert. Und nicht nur das Gesundheitswesen gefordert. Auch die Wirtschaft leidet. Auf 750 Milliarden Euro wird in der Europäischen Union jene Summe geschätzt, um den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach Corona voranzubringen. Woher soll das Geld kommen und wohin fließen? Solchen und ähnlichen Fragen widmete sich ein Online-Symposium an der Eurac Research in Bozen Anfang April. Mit dabei waren der ehemalige Sonderkommissar Italiens für Spending Reviews Carlo Cottarelli, die deutsche Professorin für Finanzwissenschaften Gisela Färber und Professor Kurt Promberger aus Innsbruck, der das Eurac-Institut für Public Management leitet. Besser investieren, statt einfach nur ausgeben. Das ist das Gebot der Stunde, wenn es um öffentliche Haushalte geht. Sparkommissar Carlo Cottarelli leitete mit diesem Credo sein Eingangsstatement ein und betonte, dass es derzeit wenig Anreize gebe, öffentliche Ausgaben zu überprüfen. Vielmehr würden die niedrigen Zinsen dem Staat ermöglichen, Geld zu günstigen Konditionen aufzunehmen. Auch sei zu erwähnen, dass Italien noch immer Altlasten aus den 1970er und 1980er Jahren trage, so Cottarelli. Ein großes Problem liege im mangelnden Wirtschaftswachstum. Was das deutsche Beispiel angeht, so betonte Gisela Färber, dass eine Steuererhöhung nicht unbedingt die beste Lösung sei, um Haushaltslöcher zu stopfen und Wachstum zu fördern. Vielmehr sei es wichtig, dass Steuerhinterziehung bekämpft, das Steuersystem weniger bürokratisch und besser kontrollierbar und dies alles grenzüberschreitend funktioniere, so die bekannte Finanzexpertin. In dieselbe Kerbe schlug auch Carlo Cottarelli und betonte, dass Italien dringend ein einfacheres Steuersystem benötigte. Die Steuerhinterziehung koste den Staat jährlich 130 Milliarden Euro. Gute Ansätze auf dem Weg zu einer besseren Steuerverwaltung seien die elektronischen Rechnungen, aber auch das aktuell laufende Cashback-Programm. Was den Bürokratieabbau betrifft, so ist nicht nur weniger Papier nötig, sondern auch die Reduzierung der öffentlich Bediensteten. Die Bürokratie ist auch in Österreich ein Thema, so Professor Kurt Promberger von der Universität Innsbruck. Wichtig sei es zu betonen, dass bereits beim Entstehen von Gesetzen auf die Umsetzung in Verwaltung und Wirtschaft geachtet werde. Professor Promberger ging abschließend auch auf die Südtiroler Bemühungen zu einer systematischen Ausgabenüberprüfung („Spending Review“) ein. Hierzu gab es bis zum Jahre 2018 eine eigene Kommission, den sogenannten Ausschuss zur Überprüfung öffentlicher Ausgaben. Professor Promberger, selbst Mitglied dieser Expertenkommission, resümierte hoffnungsvoll: „Letztendlich muss die Politik handeln und sie tut das nach eigenen Logiken. Viele Vorschläge wurden gemacht und bald schon wird man darauf zurückgreifen müssen.“ Zur Online-Konferenz der Eurac Research hatten sich über 350 Teilnehmer aus acht Ländern angemeldet. Sie ist in voller Länge auf YouTube zu sehen. Josef Bernhart und Davide Maffei

10

Erker 06/21

Löcher stopfen Haben auch die Wipptaler Gemeinden seit Corona leere Kassen? Mit welchen Strategien begegnen sie der Krise, die der Gesundheitsnotstand mit sich bringt? Werden sie sich mehr verschulden müssen? Der Erker hat bei den Bürgermeistern nachgefragt.

„Keine großen Spesen angefallen“ Wir haben keine leeren Kassen. Im Bereich der GIS hatten wir einige Mindereinnahmen, die wir aber mittels Bilanzänderung ausgleichen konnten. Wir haben tatsächlich die Situation, dass gerade staatliche Gelder, etwa die Lebensmittelgutscheine, noch in ausreichendem Maße vorhanden sind. Zudem sind bis jetzt keine großen Spesen angefallen. Allerdings wissen wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht, was zukünftig kommen wird, allein schon durch die derzeit laufende Testreihe. Verena Überegger, Bürgermeisterin der Gemeinde Freienfeld „Müssen uns nicht stärker verschulden“ Als kleine Gemeinde mit wenigen Betrieben in Tourismus, Handwerk und Industrie spüren wir die Krise auf der Einnahmenseite (GIS-Einnahmen) nur in geringem Ausmaß. Beiträge der Autonomen Provinz Bozen und des Staates haben diese Mindereinnahmen zum Teil aufgefangen. Daher werden wir uns nicht stärker verschulden müssen. Einige Bürger jedoch haben die Krise auch aus wirtschaftlicher Sicht zu spüren bekommen. Diese wurden von der Gemeinde mit den vorgesehenen Maßnahmen unterstützt. Wie sich die Krise mittelfristig auswirkt, wird man sehen. Thomas Klapfer, Bürgermeister der Gemeinde Franzensfeste

„Jammern liegt mir nicht“ Die Einnahmen sind spürbar zurückgegangen, die Kosten erheblich gefallen, somit sind die Kassen nicht leer. Jammern liegt mir nicht, ich suche Lösungen. Wegen der starken Schneefälle mussten wir 2020/21 viel mehr Geld für die Schneeräumung aufbringen. In diesem Bereich unterstützt uns heuer die Autonome Provinz. Für Strategien und Beiträge zur Notstandsmilderung ist in erster Linie der Staat verantwortlich. Die Gemeinde hat kostenpflichtige Parkzeiten reduziert und die Möglichkeit geboten, öffentliche Plätze gratis zu besetzen und - sofern die Nachbarn nichts dagegen hatten - Flächen auszuweiten. Auch dies soll ein Ansporn sein, die Wirtschaft wiederzubeleben. Gleichzeitig sind wir dabei, Spazier- und Wanderwege zu erneuern. Wo wir Hand anlegen können, tun wir es und wir sind offen für weitere Ideen. Sollte es notwendig werden, sich stärker zu verschulden (was ich nicht glaube), um diese Krise zu bewältigen, werden wir davor sicher nicht zurückschrecken. Peter Volgger, Bürgermeister der Gemeinde Sterzing „Wir informieren bestmöglich und transparent“ In einigen Bereichen verzeichnen wir Einnahmerückgänge, die teilweise mittels Reduzierung gekoppelter Ausgaben und zweckgebundener Staatsund Landesbeiträge ausgeglichen werden. Gemeinden müssen sich also nicht verschul-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Stocksport: Italienmeisterschaft in Wiesen

9min
pages 76-79

Calcio: Campionati Europei

3min
page 69

Vipiteno: Consiglio Comunale

15min
pages 62-64

Il CAI Brennero compie 40 anni

10min
pages 66-68

Musik: Unantastbar im Gespräch mit dem Erker

28min
pages 54-61

Val di Vizze: piano delle zone di pericolo

3min
page 65

Geschichte: Die „sterbenden Läuf der Pestilenz“ (Teil 2

8min
pages 48-50

Lueg: Vernachlässigter Denkmalschutz

7min
pages 51-53

Umwelt: Müllsammelaktionen im Wipptal

12min
pages 44-47

Sterzing: Jahresversammlung des Milchhofes

5min
pages 34-35

Tourismus: Gästeloser Winter

3min
pages 38-39

Biogasanlage: Größtes Dekarbonisierungsprojekt Südtirols?

7min
pages 36-37

Titelgeschichte: Dr. Hartmut Steindle im Interview

13min
pages 28-33

Feuerwehren: Schwieriges Jahr

15min
pages 40-43

Sterzing: 1,2 Millionen Euro für Investitionen

20min
pages 20-27

Diskussion: Das neue Bezirksaltenheim

21min
pages 12-19

Wipptal: Leere Kassen nach Corona?

5min
pages 10-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.