Bücher-Frühling 2022

Page 10

10

FALTER 11/22

LITERATUR

Alles war Scham s ist ein Buch, das man erst wieder aus der Hand legt, nachdem man es E wie gebannt in einem einzigen Zug von

der ersten bis zur letzten Seite durchgelesen hat. Ein solcher Lektüre-Rush ist ein durchaus nicht alltäglicher Glücksfall und sagt schon einiges über die erstaunliche Sogkraft aus, die von Andrea Roedigs Erzähldebüt „Man kann Müttern nicht trauen“ ausgeht. In puncto Genre hat sich die Autorin damit zielsicher an einem Zwischenort eingefunden, der irgendwo zwischen literarischem Erzählen und autobiografischem Sachbuch angesiedelt ist. Dort geht es erfahrungsgemäß besonders oft besonders interessant zu; auch wenn sich der traditionelle Buchmarkt noch immer schwertut mit vielgestalten Bücher-Mischwesen, die sich nicht so einfach in Regalfachkategorien einordnen lassen und zu denen auch Roedigs Buch gehört. Andrea Roedig, Jahrgang 1962, deutsche Philosophin und Essayistin, freie Publizistin und Mitherausgeberin der Zeitschrift Wespennest, lebt seit 2007 in Wien und schreibt für Rundfunk und Printmedien. In „Man kann Müttern nicht trauen“ erzählt sie die Geschichte ihrer Mutter Lilo, die die Familie verließ, als Roedig zwölf Jahre alt war, und die fast drei Jahre lang verschwunden blieb. Sie erzählt von ihrer eigenen brüchigen Kindheit in einer ursprünglich wohlhabenden Düsseldorfer Metzgerfamilie; von Konkurs und plötzlicher Armut, von Ent-

wurzelung und pubertärer Vereinsamung und davon, wie sie unversehens von einem wohlbehüteten Kind zu einem herum- und abgeschobenen Teenager, zum gleichsam entrechteten Unterpfand der implodierten Ehe der Eltern wurde. Der Vater, ein „Draufgänger und gnadenlo-

ser Egoist“, erweist sich für seine Tochter Andrea und ihren drei Jahre jüngeren Bruder als ebenso unverlässliche Größe wie die Mutter. Bereits bevor es zum endgültigen Bruch und Sturz in die Armutsfalle kommt, werden die Kinder zwischen den elterlichen Fronten aufgerieben. Sie werden nachts aus dem Bett geholt und vorm Elterntribunal mit der Frage „Wen hast du lieber?“ drangsaliert, zu Besorgungsgängen nach immer mehr Alkohol und Tabletten vergattert oder zum Anschreibenlassen beim Kaufmann geschickt. „Im Grunde war alles Scham“, bringt es die Autorin auf den Punkt. Die Mutter bleibt Roedig immer fremd, auch nachdem diese wieder auftaucht und sie einander fortan selten und später dann als Erwachsene gegenübertreten. Mutter Lilo ist Täterin und Opfer in Personalunion, eine gekränkte Frau, die ihre Kinder vorwurfsvoll auf Distanz hält und als typische Vertreterin ihrer Frauengeneration ein ums andere Mal vergeblich Glück und Befreiung nur in Bezug auf einen Mann zu finden meint.

Andrea Roedig: Man kann Müttern nicht trauen. Dtv, 240 S., € 20,60

Langsam entrollt Andrea Roedig den Lebensweg ihrer Mutter, rekapituliert die raren Treffen mit ihr, berichtet von ihren eigenen Wünschen, Hoffnungen und Erwartungen im Lichte der ebenso mächtigen wie zwiespältigen und weit entfernten Symbolfigur. Man folgt mit zunehmender Verblüffung Roedigs kluger, zurückhaltender Erzählung, bewundert die spezifische Rhythmik ihrer nüchternen, glasklaren Sätze und die Disziplin, mit der sich ihr ebenso unsentimentales wie empathisches Doppel-Frauenporträt nach und nach aus Einzelszenen, Erinnerungsbildern und Selbstbefragungen entfaltet. Vorangetrieben wird die Geschichte von einer mitreißenden narrativen Dringlichkeit, die Roedig kunstvoll durch stetige Introspektion ausbalanciert. Es ist eine dunkle Geschichte, die sich Eindeutigkeiten verbittet. Nicht die literarische Abrechnung mit einer an allen Fronten scheiternden Mutter ist ihr Ziel, sondern die Annäherung an eine klaffende, folgenreiche Leerstelle im eigenen Leben sowie die Nachzeichnung eines Nachkriegsfrauenlebens. Am Ende weiß man nicht, was man mehr bewundern soll: den Mut, den es gebraucht hat, um ein derart intimes Buch zu schreiben, oder die wie selbstverständlich wirkende poetisch-literarische Form, die Andrea Roedig für diesen Hochseilakt gefunden hat. Ein wirklich großer Wurf. JULIA KOSPACH

ILLUSTRATION: GEORG FEIERFEIL

Andrea Roedigs „Man kann Müttern nicht trauen“ ist eines der beeindruckendsten Erzähldebüts des Frühjahrs


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Biografie Der jüdische Rüstungsindustrielle Fritz Mandl Historie Michael Wildts „Zerborstene Zeit“ über deutsche

4min
page 37

Garten Fünf schöne Bücher für den Garten-Gusto

5min
page 45

Feminismus Amia Srinivasans „Das Recht auf Sex“

4min
page 42

Philosophie Die lange Geschichte reaktionären Denkens

4min
page 34

Ökologie „Stumme Erde“, „Das Schweigen der Frösche“ und „Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch“

7min
pages 30-31

Leben mit Asperger, Familiengeheimnisse und die Liebe

5min
page 29

Lebensstile, Haustiere und Märchen von E.T.A. Hoffmann

5min
page 28

Unglück, Mut, Glück – das wahre Leben halt

6min
pages 26-27

Cordula Simon und Georgi Gospodinov

7min
pages 24-25

Fertig: Die Georgien-Trilogie von Nino Haratischwili

3min
page 23

Orhan Pamuk über „Die Nächte der Pest“

5min
page 22

Andrea Tompa über Rumäniens „Omertà“ Erich Klein im Gespräch mit Vladimir Sorokin 20–21

13min
pages 19-21

Wieder zu entdecken: der Australier Gerald Murnane

5min
page 15

Auch Szczepan Twardoch erzählt vom Krieg

4min
page 17

Fran Lebowitz, Kultkolumnistin

4min
page 16

Fiston Mwanza Mujilas Roman „Der Tanz der Teufel“

4min
page 6

Emmanuel Carrère meditiert und macht „Yoga“

4min
page 7

Sabine Scholl schreibt über Frauen im Krieg

4min
page 11

Andrea Roedig: „Man kann Mü ern nicht trauen“

2min
page 10

Rombo“, Esther Kinskys Erdbebenbuch

3min
page 9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.