Bücher-Frühling 2022

Page 7

LITERATUR

FALTER 11/22

7

Meditieren heißt zu pinkeln und zu scheißen Emmanuel Carrères aufwühlender Roman „Yoga“ scheitert am eigenen Wahrhaftigkeitsanspruch – aber auf grandiose Weise lles ist wahr.“ Dieser Satz lieferte den A Titel zu Emmanuel Carrères Roman über den Tsunami in Thailand von 2004. Er

ist Programm. Seit über 20 Jahren fühlt sich der französische Autor auch in seinem fiktionalen Schreiben der Wahrheit verpflichtet und nichts als der Wahrheit. Damit liegt er in einem Trend, in dem etwa auch Annie Ernaux, Karl Ove Knausgård oder Rachel Cusk ein großes Publikum erreichen. Und wer fragt sich nicht heimlich bei jedem Roman, was er damit über den Autor oder die Autorin erfahren hat? Bei dezidiert autobiografischer Literatur erübrigt sich diese Frage, zurück bleiben die Wonnen des Blicks durch das Schlüsselloch. In seinem jüngsten Roman hat Carrère jedoch ein Problem. Er darf nicht alles erzählen, was er erzählen möchte, wie er bekennt: „Dieses Buch muss ich ,mit Falsch‘ schreiben, ich muss manches ein wenig verdrehen, umstellen oder aussparen“, kurz gesagt: „durch Auslassungen lügen“. Herausgekommen ist ein Buch, das zwar die gewohnte Wucht besitzt, dessen Erzählblöcke sich aber nicht zu einem Ganzen zusammenfügen. Das befremdet umso mehr, als es den knalligen Titel „Yoga“ trägt. Und Yoga bedeutet doch Einheit, oder?

»

Was ich schreibe, mag narzisstisch und eitel sein, aber ich lüge nicht EMMANUEL CARRÈRE

Die Ursache für das Scheitern des erfolgreichs-

ten Buchs der französischen Herbstsaison 2021 ist die Ex-Frau des Autors, die Journalistin Hélène Devynck. Die Trennung von ihr, so erzählte Autorenfreund Frédéric Beigbeder in einer Radiosendung, sei der Auslöser für den Zusammenbruch Carrères, gewesen, der auch in „Yoga“ geschildert wird. Devynck warf Carrère in der Vanity Fair vor, sich nicht an die Vereinbarung gehalten zu haben, ab sofort nichts mehr über sie zu schreiben. Und, was noch schwerer wiegt: zu lügen. So sei er auf der griechischen Insel Leros nicht alleine gewesen, sondern mit ihr zusammen, und zwar vor seinem Klinikaufenthalt. Im Roman gibt Carrère lediglich zu, die Figur der Federica, einer Liebeskranken mit Helfersyndrom,

Emmanuel Carrère: Yoga. Roman. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. Matthes & Seitz, 450 S., € 26,99

mit der er auf Leros Schreibkurse für geflüchtete Jugendliche gibt, nicht tatsachengerecht beschrieben, sondern fiktionalisiert zu haben. Und was hat das alles mit Yoga zu tun? Wer das

Wort Yoga hört, denkt an körperliche Verrenkungen, an Hatha-Yoga. Dieses betreibt Carrère ebenfalls, im Fokus seines Interesses aber steht die Meditation. Im ersten Teil des Buches, in dem der Autor in einem Vipassana-Retreat eincheckt, versucht er sich an mindestens 14 Definitionen. „Alles, was in der Zeit passiert, in der man reglos schweigend dasitzt, ist Meditation“, lautet eine davon. Konkret gehe es darum, eine Instanz in sich zu entwickeln, die den Strudel der eigenen Gedanken beobachtet, ohne ein Drama daraus zu machen. Der Ich-Erzähler Carrère befindet sich in einer bereits zehn Jahre währenden Hochphase seines Lebens und glaubt, dass ein „despotisches Ego“ sein größtes Problem darstellt. Während er auf seinem Meditationskissen sitzt, macht er sich im Kopf Notizen für ein „heiteres und feinsinniges Büchlein“ über Yoga, das auf seiner über 20-jährigen Erfahrung basieren soll. Was er und die 120 anderen Teilnehmer nicht wissen: Zur gleichen Zeit erlebt Frankreich einen der furchtbarsten Terroranschläge seiner Geschichte, das Attentat auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo im Januar 2015. Unter den Toten befindet sich ein Freund Carrères, dessen Witwe ihn bittet, die Trauerrede zu halten. Zwei Jahre später, im zweiten Teil des Romans, findet sich der nun knapp 60-Jährige in einer Klinik wieder, in der bei ihm, der schon früher unter Depressionen gelitten hatte, erstmals eine bipolare Störung diagnostiziert wird. Elektroschocks und Psychopharmaka statt Einund Ausatmen. Selbstmordversuche statt Ruhe und Gelassenheit. „Yoga und Meditation steigern nicht nur das Wohlgefühl, sondern sie sind weit mehr als ein Hobby oder Übungen zur Gesundheitsförderung. Sie sind ein Bezug zur Welt,

ein Weg der Erkenntnis, ein Zugang zur Wirklichkeit, der es wert ist, einen zentralen Platz in unserem Leben einzunehmen.“ Aber können sie sich angesichts von Terror, Tod und Trennungen bewähren? Carrère zweifelt, doch dann trifft ihn die Erkenntnis, dass seine psychiatrische Autobiografie und sein Essay über Yoga ein und dasselbe Buch sind, „weil das Krankheitsbild, mit dem ich zu tun habe, die entsetzliche, verkorkste Parodie des großen Gesetzes der Verwandlung ist, dessen Harmonie ich vor etwa dreißig Seiten noch so aufrichtig gefeiert habe“. Ein laut Selbstdefinition „labiler Narzisst“,

der vor den Trümmern seines Lebens steht, scheint „keine besonders gute Werbung“ für Yoga zu sein. „Aber da liege ich falsch: Yoga hat damit nichts zu tun. Das Problem bin ich.“ Für den Gebeutelten bleibt Yoga, wenn auch keine Lösung, so doch ein Weg. Es hilft ihm zu überleben, indem er seine Yoga-Definitionen bei seinem Aufenthalt auf Leros noch einmal vereinfacht: „Meditation heißt, zu pinkeln und zu scheißen, wenn man pinkelt und scheißt, und nur das.“ Sein langjähriger Verleger, der dieses Buch nicht mehr lesen wird, weil er überraschend stirbt, hinterlässt ihm eine weitere Yoga-Aufgabe: zu lernen, nicht wie bisher nur mit einem, sondern mit zehn Fingern zu tippen. Eine neue, junge Liebe gibt dem Buch einen optimistischen Ausblick und nimmt ihm gleichzeitig auch etwas von seiner Glaubwürdigkeit. Denn am authentischsten wirkt Carrères Zerknirschung darüber, sein Ehe- und Familienleben selbst zerstört zu haben. Sein Buch lässt einen unbefriedigt zurück. Womöglich ist es gerade an dem Festhalten an Literatur als purer Wahrheit gescheitert. Daraus ließe sich schließen, dass die gute alte literarische Praxis, seine Lebenserfahrungen in Fiktion zu transformieren, ebenfalls eine Überlebenskunst darstellt. KIRSTIN BREITENFELLNER

DER NEUE BRENNER MEHR UNTER HOCA.DE/HAAS HOFFMANN UND CAMPE

AZ_Haas_Bücherfrühling_216x95.indd 1

04.03.22 18:35


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Biografie Der jüdische Rüstungsindustrielle Fritz Mandl Historie Michael Wildts „Zerborstene Zeit“ über deutsche

4min
page 37

Garten Fünf schöne Bücher für den Garten-Gusto

5min
page 45

Feminismus Amia Srinivasans „Das Recht auf Sex“

4min
page 42

Philosophie Die lange Geschichte reaktionären Denkens

4min
page 34

Ökologie „Stumme Erde“, „Das Schweigen der Frösche“ und „Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch“

7min
pages 30-31

Leben mit Asperger, Familiengeheimnisse und die Liebe

5min
page 29

Lebensstile, Haustiere und Märchen von E.T.A. Hoffmann

5min
page 28

Unglück, Mut, Glück – das wahre Leben halt

6min
pages 26-27

Cordula Simon und Georgi Gospodinov

7min
pages 24-25

Fertig: Die Georgien-Trilogie von Nino Haratischwili

3min
page 23

Orhan Pamuk über „Die Nächte der Pest“

5min
page 22

Andrea Tompa über Rumäniens „Omertà“ Erich Klein im Gespräch mit Vladimir Sorokin 20–21

13min
pages 19-21

Wieder zu entdecken: der Australier Gerald Murnane

5min
page 15

Auch Szczepan Twardoch erzählt vom Krieg

4min
page 17

Fran Lebowitz, Kultkolumnistin

4min
page 16

Fiston Mwanza Mujilas Roman „Der Tanz der Teufel“

4min
page 6

Emmanuel Carrère meditiert und macht „Yoga“

4min
page 7

Sabine Scholl schreibt über Frauen im Krieg

4min
page 11

Andrea Roedig: „Man kann Mü ern nicht trauen“

2min
page 10

Rombo“, Esther Kinskys Erdbebenbuch

3min
page 9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.