SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA
DIE NATURPARKE ÖFFNEN WIEDER IHRE TORE
Das Schöne und Natürliche genießen Die Naturparke sind zu einem echten Wahrzeichen geworden. Der Corona-Stillstand hat den Naturparken nicht geschadet – im Gegenteil. Allerdings gab es Einschränkungen; doch nun starten sie mit einem dichten Programm in die Sommersaison. Die dafür zuständige Landesreferentin Maria Hochgruber Kuenzer hat am 7. Mai 2021 in Sand in Taufers die vielen Aktivitäten, Investitionen und Vorhaben präsentiert.
I
m Rahmen einer Pressekonferenz beim Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn in Sand in Taufers präsentierte Maria Hochgruber Kuenzer gemeinsam mit der Koordinatorin des Bereichs Umweltbildung im Landesamt für Natur, Margareth Pallhuber, und der Verantwortlichen für das Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn, Silvia Oberlechner, die Schwerpunkte des Sommerprogramms 2021 der Naturparke. Darüber hinaus gab sie einen Überblick über didaktische Angebote und Investitionen in die Instandhaltung der verschiedenen Parke. Mit dabei waren auch der Präsident des Führungsausschusses des Naturparks Rieserferner-Ahrn, Karl Wolfsgruber, und der Bürgermeister von Sand in Taufers, Josef Nöckler, der die Bedeutung des Naturparks für die Gemeinde und das gesamte Tal unterstrich. Wir haben genauer nachgefragt.
PZ: Frau Landesrätin, vor kurzem wurde das Sommerprogramm der Naturparke vorgestellt. Wie ist der Stand der Dinge? Was wird organisiert? Maria Hochgruber Kuenzer: Die Naturparkhäuser starten mit einem dichten Programm in den Sommer, das unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit großem Engagement über die langen Wintermonate vorbereitet haben. Sonderausstellungen und vielfältige Angebote draußen in der Natur machen die wertvolle Landschaft unserer Naturparks für Jung und Alt erlebbar. Im Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags, zum Beispiel, wird diesen Sommer die Fotoausstellung „Die Welt ist nicht genug“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn ist bis Ende Oktober die Sonderausstellung „Der Steinadler in den Ostalpen“ zu sehen. Mit seinem „stolzen“ Blick und einer über zwei Meter großen Flügelspannweite steht dieser Greifvogel in vielen Teilen der Erde seit jeher für Freiheit und Macht. Im Naturparkhaus Drei Zinnen gibt 6
PZ 11 | 3. J U N I 2021
Margareth Pallhuber, Bürgermeister Josef Nöckler und Landesreferentin Maria Hochgruber Kuenzer.
es heuer über den Sommer gleich zwei sehenswerte Sonderausstellungen: Zum einen die Ausstellung „Bergverbindungen. Reise vom Krieg zum Tourismus“, als Beitrag zum Euregio Museumsjahres 2021. Zum anderen wird eine Sonderausstellung zum Rothirsch gezeigt. In allen Naturparks werden geführte Naturerlebniswanderungen und an ausgewählten Nachmittagen Kinderwerkstätten angeboten. Welche Schwerpunkte sollen konkret umgesetzt werden? Besonderes Augenmerk gilt auch 2021 den jüngeren Generationen. 2019 hatten rund 6200 Schülerinnen und Schüler die Südtiroler Naturparkhäuser besucht. Insgesamt haben 2019 rund 83.000 BesucherInnen unsere Besucherzentren aufgesucht. Im pandemiegeprägten Jahr 2020 sind in den Naturparkhäusern in Zusammenarbeit mit den Jugenddiensten Südtirols 62 Veranstaltungen mit rund 530 Jugendlichen organisiert worden. Für den Sommer 2021 stehen neben sieben
Das Wielental wurde ebenfalls wieder wunderschön hergerichtet. Neue Zäune und auch eine neue Holzbrücke wurden errichtet.