Aktuell
Arm und Reich im Wipptal Durchschnittseinkommen der Wipptaler bei 24.991 Euro Die Einkommensschere geht immer weiter auseinander: Im Jahr 2020 haben 16.252 Wipptaler dem Fiskus ein Einkommen von 406,2 Millionen Euro gemeldet, davon die 422 einkommensteuerstärksten Personen durchschnittlich 133.185 Euro. 24.991 Euro verdiente jeder Wipptaler im Jahr 2019 im Durchschnitt. Damit lagen die Einkommen im Bezirk etwas über dem Landesschnitt. Zum Vergleich: In Bozen war das durchschnittliche Jahreseinkommen mit 27.096 Euro am höchsten, im Vinschgau mit 17.540 Euro am niedrigsten. Im regionalen Vergleich kommt Südtirol italienweit mit einem durchschnittlich erklärten Einkommen von 23.349 Euro gleich hinter der Lombardei an zweiter Stelle. Allerdings geben die Daten aus den Steuererklärungen nur bedingt Aufschluss über die „reale Einkommenssituation, zumal zum einen nicht alle Personen zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind“, so das AFI, und zum anderen wohl nicht alle Einkommen vollständig gemeldet werden (Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung). 422 Wipptaler Gutverdiener Im Wipptal gibt es 422 Personen, die im Jahr 2020 ein Bruttoeinkommen von mehr als 75.000
Euro erklärt haben. Dies entspricht 2,6 Prozent der Wipptaler Steuerzahler. Diese versteuerten ein Gesamteinkommen von 56,2 Millionen Euro, was einem Anteil von 13,8 Prozent des Gesamteinkommens aller Wipptaler Steuerzahler entspricht. In der Gemeinde Pfitsch liegt dieser Prozentsatz mit 17,2 Prozent sogar noch deutlich höher: Dort haben im vergangenen Jahr die 73 Personen mit dem höchsten Jahresdurchschnittseinkommen immer-
Die Geringverdiener* Gemeinde
Steuerzahler
Die Gutverdiener* Gesamt- Durchschnittseinkommen einkommen
Steuerzahler
Gesamteinkommen
Durchschnittseinkommen
404
1.801.196
4.458
Brenner
40
5.048.871
126.221
Franzensfeste
151
631.788
4.184
Franzensfeste
16
2.144.120
134.007
Freienfeld
676
2.925.413
4.327
Freienfeld
41
4.485.463
109.401
Pfitsch
515
2.493.258
4.841
Pfitsch
73
10.363.637
141.967
Ratschings
785
3.893.503
4.960
Ratschings
80
10.658.454
133.230
4.978.915
4.614
Sterzing
23.503.714
136.649
1.079
* Bruttoeinkommen unter 10.000 Euro
Erker 09/21
Gemeinde
Brenner
Sterzing
12
hin 10.363.637 Euro erklärt. Im Durchschnitt haben die 422 einkommenssteuerstärksten Wipptaler ein Einkommen von nicht weniger als 133.185 Euro eingestrichen. Diesen gegenüber stehen 3.610 Wipptaler Steuerzahler, die dem Fiskus ein Einkommen unter 10.000 Euro gemeldet haben. Im Durchschnitt lag deren versteuerbares Einkommen gerade einmal bei 4.632 Euro. Im Klartext: Die 422 einkommensstärksten Wipptaler lukrier-
ten 2019 ein Gesamteinkommen von 56,2 Millionen Euro, während die 3.610 einkommensschwächsten Personen – immerhin 22,2 Prozent der Wipptaler – zusammen gerade einmal 16,72 Millionen Euro an Einkommen auf sich vereinen. Angesichts dieses Ungleichgewichts mahnt das Arbeitsförderungsinstitut eine größere Steuergerechtigkeit im Lande an. So könnte es beispielsweise eine Anhebung der regionalen Einkommenssteuer für „Besserverdiener“ mit Einkommen über 75.000 Euro geben, so AFI-Direktor Stefan Perini. Für Perini – er stammt übrigens aus Sterzing – wäre nämlich für Personen, die mindestens 3.500 Euro netto im Monat verdienen, ein entsprechender Solidaritätsbeitrag sicherlich verschmerzbar. Allerdings fehlen in den Provinzen Bozen und Trient im Gegensatz zu anderen italienischen Regionen bislang die rechtlichen Voraussetzungen dafür. Im Durchschnitt zahlte 2019 jeder Wipptaler 5.965 Euro an Steuern. In absoluten Zahlen betrug das
172
* Bruttoeinkommen über 75.000 Euro