Magazyn 17

Page 8

GESCHICHTE

100 Jahre im Schatten des „Wunders” an der Weichsel Die Rückkehr Polens auf die Karten Europas war kein augenblickliches Ereignis: Die neue Polnische Republik brauchte fast 3 Jahre, um ihre Grenzen zu erkämpfen und diplomatisch zu festigen.

2018 feierten wir den 100-jährigen Jahrestag der Wiedererlangung polnischer Unabhängigkeit, das Jahr 2020 ist das Jahr eines weiteren hundertjährigen Jubiläums, gefeiert wird ein Ereignis, dass sowohl das Schicksal Polens als auch des gesamten Europas wesentlich beeinflusste. Die Rede ist von der Schlacht bei Warschau. Gründe für die Bedeutsamkeit dieses Jahrestages sind vielfältig – abgesehen davon, dass er „rund” ist, muss man sich dessen bewusst werden, dass es der einzige Sieg im Kampf um den Grenzverlauf war, der im Gegensatz zum Posener Aufstand und den Anschluss Mittellitauens und Vilnius eine gesamtpolnische Bedeutung hatte. Das Feiern und die Erinnerung an den hundertjährigen Jahrestag des Sieges über die Sowjets gehört zu den wichtigen Verbindungselementen, die eine Kontinuität zwischen den unabhängigen Republiken: der Zweiten und der Dritten Republik Polen herstellen. Die Bedeutung des Jahrestages der Kämpfe um Warschau 1920 und die Erinnerung an ihre Helden ist umso wichtiger, da es keine Augenzeugen dieser Ereignisse mehr gibt. Der letzte Kriegsveteran des polnisch-sowjetischen Krieges, Kapitän Józef Kowalski aus Wicyń in Podolien starb 2013 im ehrwürdigen Alter von 113 Jahren. Bei der Analyse der Ereignisse des Jahres 1920 sind wir daher auf schriftliche Quellen und Arbeiten zu diesem Thema angewiesen. Die Schlacht bei Warschau ist dennoch keine rein polnische oder osteuropäische Angelegenheit – der britische Diplomat Lord D’Abernon setzte sie auf die Liste der 18 großen, das Schicksal Europas und der Welt verändernden Schlachten. Um die Tragweite der Schlacht bei Warschau zu verstehen, muss man um einige Jahre zurückgehen und einen Blick auf die beiden neuentstandenen Staaten – die Republik Polen und die Sowjetunion, die paradoxerweise viel gemeinsam hatten, werfen. Die Gemeinsamkeiten zwischen den als neue politische Wesen auf der Landkarte Europas erschienenen Ländern betreffen weder das politische System noch die Unterdrückung der eigenen Staatsbürger. Polen wurde nach 123 Jahren der Sklaverei und Teilung durch drei Teilungsmächte wiedergeboren; die Sowjetunion entstand auf den Ruinen des Russischen Imperiums, auf den Bruchstücken, für deren Entstehung die bolschewistischen Machthaber während beider Revolutionen – der Februar- und

6

der Oktoberrevolution im hohen Maße selbst verantwortlich waren. Beide Länder versuchten, ihre Grenzen zu festigen – wir dürfen nicht außer Acht lassen, dass der Ausbruch des polnisch-sowjetischen Krieges auf stürmische Zeiten im Osten fiel. Nach dem Rückzug der deutschen Armee aus Regionen, die der Sowjetunion aufgrund des Friedensvertrags von Brest-Litowsk aus März 1918 zugesprochen wurden, kämpften im Februar 1919 auf dem Gebiet des heutigen Weißrusslands, der Ukraine und Litauens zahlreiche bewaffnete Gruppen – Polen, Kommunisten (die Roten), zahlreiche russische antikommunistische Kräfte (die Weißen), Litauer, Ukrainer: Józef Piłsudski stellte kurz vor der Friedenskonferenz in Paris zutreffend fest: „Im Osten gibt es eine Tür, die je nachdem, wer sie gewaltsam weit aufmacht, auf- und zugeht“. Mit diesem einzigen Satz kann man bereits auf den ersten Blick feststellen, dass die Angelegenheit der polnischen Ostgrenze während der Konferenz in Paris aus einer möglichst guten Verhandlungsposition behandelt werden sollte. Die Tatsache, dass Teile des ehemaligen Großfürstentums Litauen für die Republik Polen unentbehrlich waren – vor 100 Jahren waren sie für die politische Elite des Landes und ein Großteil der Bevölkerung ein integrer Teil des wiederaufstehenden Landes, darf nicht vergessen werden. Für konservative Politiker war die Rückkehr Polens in Grenzen von 1772 auf die Weltkarte eine „Conditio sine qua non“. Diese Teile waren ihrer Meinung nach vor allem mit der Zivilisationsmission, die die Polen in dieser Region durchführen mussten, verbunden. In der Praxis bedeutete diese „Mission“ Zwangspolonisierung der örtlichen Bevölkerung, Kolonisation durch polnische Siedler und repressives Regierungsmodell in der Region. Die Piłsudski nahestehenden pragmatischen Politiker wollten der Vision des Marschalls entsprechend, im Osten eine Pufferzone aus einer Föderation von unabhängigen Staaten einrichten, die Polen von der Sowjetunion trennen würde. Strategische und militärische Gründe sprachen dafür, sich möglichst wirksam von dem russischen Bären zu trennen - einen Bären, der seit Jahrhunderten eine Gefahr für Polen darstellte. Dieser Bär wurde von den Bewohnern Polens sowohl respektiert als auch befürchtet. Teilweise wurde er verpönt, wodurch sich die

MAGAZYN POLONIA 2020 17/18


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Na pożegnanie Roberta Szecówki

10min
pages 175-180

Zum Abschied von Robert Szecówka

2min
pages 172-174

Wielopokoleniowa wielojęzyczność

50min
pages 153-171

Polskie Berlinale 2020

14min
pages 147-152

am 13. September 2020 „Baum der Polonia“ in Berlin

46min
pages 102-138

Wejdź i wytrzymaj

13min
pages 139-146

Koordinationszentrums Polnisch (KoKoPol) Herbstfest „Spiel ohne Grenzen” in Berlin

8min
pages 96-101

Polnische Sprache in Deutschland stärken

1min
page 92

Joanna Trümner – o wiele za wcześnie

7min
pages 87-91

Joanna Trümner – viel zu zeitig

1min
page 86

Wzmocnienie języka polskiego

6min
pages 93-95

Berliński Koncert Noworoczny

5min
pages 81-85

Das Berliner Neujahrskonzert

0
page 80

Ojciec. Rok Świętego Jana Pawła II

11min
pages 75-79

Vater. Das Jahr des Heiligen Johannes Paul II

3min
page 74

Spotkania z polskim Papieżem

16min
pages 69-73

Wie mir in Polen der Papst begegnete

2min
page 68

Pontifex. Budowniczy mostów

7min
pages 63-67

Dekalog emigracji

1min
page 61

Dekalog für die Auslandspolen in der

1min
page 60

Literaccy bohaterowie

58min
pages 23-51

Jan Paweł II w Niemczech

17min
pages 53-59

100 lat w cieniu Cudu

18min
pages 9-15

Einführung

3min
page 4

der Weichsel Schadenfreude, das Gefühl der

2min
page 16

100 Jahre im Schatten des „Wunders” an

3min
page 8

Schadenfreude, czyli uczucie ulgi

12min
pages 17-21

Erleichterung, also der polnisch-sowjetische Krieg und die Schlacht bei Warschau aus der Sicht Berlins Die literarischen Helden der Schlacht bei

2min
page 22
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.