FESTIVAL KATALOG
1
FESTIVAL
KATALOG
Foto: © KEVIN LEE FILM - Michael Trammer
Wir fördern die Medienwirtschaft. Wir unterstützen Sie mit Darlehen und Avalen für Ihre Medienprojekte – in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg und darüber hinaus. Wir sind die Förderbank für Brandenburg. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
www.ilb.de
FESTIVAL KATALOG
INHALT CONTENT Sponsoren und Förderer / Sponsors and Supporters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Kuratorium / Board of Curators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Grußworte / Greetings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Jurys und Preise / Juries and Prizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 WETTBEWERB SPIELFILM / FEATURE FILM COMPETITION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 WETTBEWERB KURZFILM / SHORT FILM COMPETITION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 U18 WETTBEWERB JUGENDFILM / U18 Youth Film Competition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 SPECTRUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Close Up HU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 SPOTLIGHT: MONTENEGRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 REGIO: LOWER SILESIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 BLEIBT ALLES ANDERS? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 SPECIALS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Zwischen Bauhaus und Brutalismus Zum Umgang mit dem Erbe der sozialistischen Architektur-Moderne / Between Bauhaus and Brutalism On Dealing with the Heritage of Socialist Modernist Architecture . . . . . . . . . 144 Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa / Routes of Escape: Fear and Arrival in Eastern Europe . 155 Die Stasi im Kinderzimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Fulldome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 RUSSKIY DEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 POLSKIE HORYZONTY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 HEIMAT/DOMOWNJA/DOMIZNA / HOMELAND/DOMOWNJA/DOMIZNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Hommage: Der letzte Braschka im Revier. Helmut Kurjo / The Region‘s Last Braschka. Helmut Kurjo . . . . . . . . . 192 Bernhard Sallmann FONTANE ZYKLUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 HITS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 KIDS IM KINO / CHILDREN’S FILM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 LAUSITZER FILMSCHAU / LUSATIAN FILMSHOW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Veranstaltungen / Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Register / Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
3
FESTIVAL KATALOG
Applaus für:
4 Auch die 29. Ausgabe des FilmFestival Cottbus wäre ohne Unterstützer, Partner und Sponsoren undenkbar. Unser außerordentlicher Dank gilt nicht nur unseren engagierten und hochmotivierten Mitarbeitern, sondern vor allem unseren Partnern, Förderern und Sponsoren. Erst ihre Unterstützung macht es uns möglich, dem mittel- und osteuropäischen Kino und zahlreichen internationalen Filmschaffenden für eine Woche eine Bühne in Cottbus zu bieten.
FESTIVAL KATALOG
5
KURATORIUM FILMFESTIVAL COTTBUS BOARD OF TRUSTEES FILMFESTIVAL COTTBUS Vorsitzender Chairman Matthias Platzeck Ministerpräsident a.D. des Landes Brandenburg Vorsitzender Deutsch-Russisches Forum e.V.
STELLVERTRETENDER VORSITZENDER VICE CHAIRMAN Bernd Weiße Dezernent a.D. für Jugend, Kultur und Soziales der Stadt Cottbus
EHRENMITGLIED HONORARY MEMBER Bernd Schiphorst
Mitglieder Members Jörg Ackermann Geschäftsführer pool production GmbH Veronika Bienert Siemens Financial Services GmbH / SFS CFO, München Clemens Braun Geschäftsführer Lausitzer Rundschau, Cottbus Ralf Braun Vorstand Sparkasse Spree-Neiße, Cottbus Knut Deutscher Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Cottbus
Maren Dieckmann Dezernentin für Jugend, Kultur und Soziales der Stadt Cottbus
Patricia Schlesinger Intendantin Rundfunk Berlin-Brandenburg, Berlin/Potsdam
Hendrik Fischer Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Potsdam
Marius Schwarz Finanzvorstand Studio Babelsberg GmbH, Potsdam
Doreen Goethe Geschäftsführerin pool production GmbH Jan Häusler Geschäftsführer SALT WORKS GmbH, Berlin Prof. Dr. rer. pol. habil. Christiane Hipp Präsidentin Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Kerstin Jöntgen Vorstand ILB Investitionsbank des Landes Brandenburg Helge Jürgens Geschäftsführer Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH, Potsdam-Babelsberg Dieter Kosslick Direktor a.D. Internationale Filmfestspiele Berlin Marcus Tolle Hauptgeschäftsführer Industrieund Handelskammer Cottbus Dr. Gertraude Müller-Ernstberger Geschäftsführerin Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten mbH, München Kirsten Niehuus Geschäftsführerin Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH, Potsdam-Babelsberg Andrea Peters Vorstandsvorsitzende media.net berlinbrandenburg e.V
Andreas Stein Geschäftsführer pool production GmbH Prof. Dr. Susanne Stürmer Präsidentin Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Potsdam-Babelsberg Prof. Dr. Dieter Wiedemann Ehem. Präsident Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, Potsdam-Babelsberg Prof. Dr. Walther Zimmerli Stiftungsprofessor an der HumboldtUniversität zu Berlin Ehem. Präsident der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus– Senftenberg
FESTIVAL KATALOG
GRUSSWORTE GREETINGS
6
FESTIVAL KATALOG
7
Olaf Scholz Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland Schirmherr des 29. FilmFestival Cottbus Federal Minister of Finance and Vice Chancellor of the Federal Republic of Germany Patron of the 29th FilmFestival Cottbus
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher, im Jahr 2019 feiern wir eine ganze Reihe von Jubiläen, die auch kulturelle Bedeutung haben. Dazu gehören 100 Jahre Bauhaus und natürlich 30 Jahre Mauerfall. Der Moment, in dem der Zaun an der österreichisch-ungarischen Grenze durchschnitten wurde, der Moment, als den ostdeutschen Bürgerinnen und Bürgern in der deutschen Botschaft in Prag ihre Ausreise in die Bundesrepublik angekündigt wurde, der Moment, als am 9. November 1989 die Berliner Mauer fiel – das alles sind Momente, die sich für mich und sicher für ganz viele andere damals anfühlten „wie im Film“. Solche positiven Gänsehaut-Momente, die für den Übergang von einer Epoche zur nächsten stehen, gibt es in der Geschichte nicht so häufig. Das Ende des so genannten Eisernen Vorhangs war der Anfang für das FilmFestival Cottbus, das sich seit 1991 zu einem der weltweit führenden Festivals des osteuropäischen Films entwickelt hat. Die Filme der nunmehr 29 Jahrgänge spiegeln seither auch die gewaltige Transformation in den osteuropäischen Staaten. Sie nehmen uns mit in die Lebenswirklichkeit vor Ort. Und lassen uns über ihre Charaktere fühlen, was der Wandel für jede und jeden Einzelnen bedeutet. Dieses Mitfühlen, das Einanderzuhören halte ich angesichts des zunehmenden Populismus‘, der auf eine gesellschaftliche Spaltung hinwirkt, für besonders wichtig. In Deutschland, über die Grenzen nach Osteuropa hinweg und in ganz Europa. Die Filme dieses 29. Festival-Jahrgangs werden dazu ihren Beitrag leisten. In diesem Sinne wünsche ich allen Zuschauerinnen und Zuschauern genauso wie allen Filmschaffenden eindrucksvolle Tage in Cottbus!
Dear festival-goers, This year, we are celebrating several anniversaries that have great cultural significance: 100 years of the Bauhaus movement and, of course, 30 years since the fall of the Berlin Wall. To me and probably many others, so many moments from 1989 felt like scenes out of a film: the moment the border fence between Austria and Hungary was cut, the moment it was announced that East German refugees in the West German embassy in Prague would be allowed to travel to West Germany, and the moment the Berlin Wall fell on 9 November. It is not often that history provides such joyous, spine-tingling events that mark the transition from one era to the next. The FilmFestival Cottbus was first held in 1991, soon after the collapse of the Iron Curtain. Since then, it has become one of the world’s leading festivals of eastern European cinema. The films featured over the 29 editions of the festival reflect the tremendous transformations that eastern European countries have experienced during this period. They transport us into the daily reality of the people who live in this part of the world. Their characters help us feel what these changes actually mean for each individual. I believe that this act of feeling what others are feeling, of listening closely to each other, is crucial at a time when populist forces are gaining traction and stoking social divisions. This is true for Germany, for its eastern neighbours, and for all of Europe. The films featured in the 29th edition of the festival will contribute to this deeper understanding. In this spirit, I hope that all film-goers and film-makers enjoy an enriching few days here in Cottbus.
FESTIVAL KATALOG
8
Dr. Dietmar Woidke Ministerpräsident des Landes Brandenburg Schirmherr des 29. FilmFestival Cottbus Minister President of the State of Brandenburg Patron of the 29th FilmFestival Cottbus
Liebe Besucherinnen und Besucher des 29. FilmFestival Cottbus, liebe Filmfans,
Dear visitors of the 29th FilmFestival Cottbus, dear film fans,
der berühmte US-amerikanische Regisseur Steven Spielberg hat einmal gesagt, „Kino ist ein Vorwand, sein eigenes Leben ein paar Stunden lang zu verlassen“. Ich finde, er hat recht. Auch ich kann im Kino herrlich abtauchen, mich in eine andere Welt hineinziehen lassen. In eine Film-Welt, deren Geschichten zum Nachdenken anregen, wachrütteln können oder auch einfach wunderschön unterhalten.
The famous American director Steven Spielberg once said “cinema is an excuse to leave one’s own life, for a couple of hours.” And he was right. I too can also lose myself in the medium of film and allow myself to be drawn into another, cinematic world full of narratives capable of stimulating reflection, galvanising to action or simply providing wonderful entertainment.
Das FilmFestival Cottbus hat dabei in seiner Geschichte die Erwartungen ans Kino immer erfüllt, hat gehalten, was es versprach. Es ist politisch relevant, aktuell und vielfältig und hat sich damit seinen Ruf, eines der weltweit führenden Festivals des osteuropäischen Films zu sein, wirklich verdient.
The FilmFestival Cottbus has, over the years, always remained true to its word. It is politically relevant, up-to-date and diverse, and has truly earned its reputation as one of the world’s leading festivals of East European film.
Diese große nationale und internationale Anerkennung freut mich als Ministerpräsident des Landes Brandenburg natürlich sehr. Zumal die Bedeutung des Filmfestivals für das kulturelle Leben in unserem Bundesland sehr groß ist. In diesem Jahr – bei der 29. Ausgabe – präsentieren sich knapp 200 Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme in den verschiedenen Sektionen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Jeweils eine eigene Filmreihe gibt es über Montenegro, Ungarn und Niederschlesien. Das Erbe sozialistischer Architektur, der 30. Jahrestag des Mauerfalls und ´Migration im osteuropäischen Film` werden ebenfalls künstlerisch thematisiert. Das Filmfest ist damit einmal mehr ein großes Schaufenster für mittel- und osteuropäische Filmproduktionen. Ich bin sicher, dass sich die Zuschauerinnen und Zuschauer daran begeistern werden.
Needless to say, this national and international recognition makes me, as Minister President of the Land Brandenburg, extremely happy. Not least since the festival is vitally important in terms of our federal state’s cultural life. This year, the festival’s 29th anniversary, features approximately 200 feature-, short- and documentary films, to be presented in different sections, each of which is characterised by a very different emphasis. There are film series dedicated to Montenegro, Hungary and Lower Silesia. The heritage of socialist architecture, the 30th anniversary of the fall of the Berlin Wall and ‘migration in East European films’ are also artistically explored. The festival once again represents a showcase for works of Central and East European film, works that I am sure will enthuse our audiences. Roll film, and ... action!
Film ab!
FESTIVAL KATALOG
9
Matthias Platzeck Ministerpräsident a.D. Vorsitzender des Kuratorium FilmFestival Cottbus Minister President (retired) Chairman of the FilmFestival Cottbus Board of Trustees
Sehr geehrte Damen und Herren,
Dear Ladies and Gentlemen,
wir wollen mit diesem Heft bei Ihnen Vorfreude auf das 29. osteuropäische Filmfestival in Cottbus wecken – auf ein außergewöhnliches und einzigartiges cineastisches Ereignis. Es sucht in ganz Europa seinesgleichen und ist mittlerweile ein herausragendes kulturelles Markenzeichen für Cottbus, Brandenburg und die Bundesrepublik. Die LUBINA, der Preis für die durch die Jury ausgezeichneten Filme, ist mittlerweile zum anerkannten Eintrittsschein für weitere große Festivals bzw. für die Kinolandschaft des ganzen Kontinents geworden.
With this programme we want to heighten your anticipation of the 29th East European Film Festival in Cottbus - an extraordinary and unique cinematic event. Europe-wide it is one of a kind and has, over the years, evolved into an outstanding cultural trademark for Cottbus, Brandenburg and the Federal Republic as a whole. The award-winning film LUBINA has become a well-respected entry ticket to fellow major festivals, as well as the cinematic landscape of an entire continent.
Vor einem Jahr wurde ich gebeten, Bernd Schiphorst nachzufolgen und den Vorsitz des Kuratoriums dieses Festivals zu übernehmen. Der scheidende Vorsitzende hat über viele Jahre mit seiner zupackenden, gewinnenden und immer humorvollen Art entscheidend zum besonderen Charakter und zur Ausstrahlung der Veranstaltung beigetragen – dafür nochmal herzlichen Dank, lieber Bernd Schiphorst. Ich bin der Bitte sehr gern gefolgt. Das hängt einerseits mit meiner bereits seit vielen Jahren bestehenden Verbindung zum Fest und seinen Macherinnen und Machern zusammen und andererseits damit, dass die Beschäftigung mit unseren osteuropäischen Nachbarn und unserem Verhältnis zu ihnen zu meinen Lebensthemen gehören. Ob Polen oder Russland, ob Tschechien oder Belarus – unzählige Linien gemeinsamer Geschichte mit vielen Höhen und unsagbaren Tiefen verbinden uns mit diesen Ländern. Und trotzdem ist das Wissen darüber, das Interesse an der Vielfalt der Kulturen und Lebensweisen, der Erfolge und der gesellschaftlichen Brüche bei uns noch immer, um in der Filmsprache zu bleiben, etwas unterbelichtet. Die Cottbusser leisten hier seit fast drei Jahrzehnten hervorragende Arbeit, um diese Schätze zu heben und der Welt bekannt zu machen – ich freue mich, hier mittun zu dürfen und wünsche Ihnen allen viel Freude, neue Einsichten und auch immer gute Unterhaltung beim 29. FilmFestival Cottbus.
One year ago I was asked to succeed Bernd Schiphorst and thus take over the chairmanship of the board of trustees of this festival. Over many years the outgoing chairman made a decisive contribution to the special character and charisma of this event with his energetic, engaging and forever humorous manner – again my thanks go to Bernd Schiphorst. I gladly agreed to the request: on the one hand this was related to with my long-standing connection to the festival and its creators and, on the other hand, that engaging with our east European neighbours and our relationship with them number amongst the central themes of my life. Whether Poland or Russia, the Czech Republic or Belarus – countless lines of common history, inclusive of numerous heights and untold depths, connect us with these countries. And yet knowledge of these issues, not to mention the level of general interest in the diversity of cultures and lifestyles of our eastern neighbours, as well as successes and social fault lines they have experienced remains, to remain true to cinematic parlance, somewhat underexposed. Cottbusers have, for almost three decades now, been doing an excellent job in selecting cinematic treasures and making them known to the world: I am pleased to be able to join in this endeavour and wish you all a joyous, insightful and entertaining time at the 29th FilmFestival Cottbus.
FESTIVAL KATALOG
10
Kirsten Niehuus Geschäftsführerin Filmförderung Medienboard Berlin-Brandenburg Managing Director Film Funding, Medienboard Berlin-Brandenburg
Liebe Kinofans, liebe Cottbuser*innen, liebe Film- und Filmfestmacher*innen, 30 Jahre Mauerfall, 29 Jahre FilmFestival Cottbus und der ukrainische Regisseur Oleg Senzov nach fünf Jahren aus russischer Haft entlassen! Genug Gründe um Meinungsfreiheit, künstlerische Vielfalt, kurz: gelebte Demokratie, zu feiern! Aber es gibt auch andere politische Kräfte, nicht nur in Osteuropa oder Deutschland, die behaupten, dass Nationalismus und Ausgrenzung von „Anderen“ eine Lösung für die Probleme und Fragen unserer Zeit sein können. Die Erfahrung zeigt, dass Unterdrückung nicht zu einer glücklichen, sondern zu einer Gesellschaft voller Angst und Misstrauen führt. Wir unterstützen die Macher*innen dieses Festivals, die sich für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen und uns die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen unserer östlichen Nachbarn seit 29 Jahren hautnah miterleben lassen. Filmemacher*innen sind Seismographen des Zeitgeschehens und kein künstlerisches Medium spiegelt gesellschaftliche und politische Veränderungen so umfassend wie der Film. Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss immer wieder mit den Mitteln der Demokratie und der Freiheit der Meinungsäußerung erkämpft werden. Wir sind gespannt auf die diesjährige Filmauswahl und freuen uns auf das Eintauchen in andere Welten und die Begegnungen mit Filmemacher*innen aus vielen Ländern beim FilmFestival Cottbus und dem Ko-Produktionsmarkt Connecting Cottbus!
Dear cinema fans, dear inhabitants of Cottbus, dear film- and festivalmakers, Thirty years since the fall of the Berlin Wall, twenty-nine years since the foundation of the FilmFestival Cottbus and Ukrainian director Oleg Sentsov released after five years spent imprisoned in Russia! Reason enough to celebrate freedom of expression, artistic diversity and democracy in action! There remain, however, other political forces, not only in eastern Europe or Germany, who claim that nationalism and the exclusion of “others” represent solutions to the problems and issues of our time. Experience shows that oppression does not lead to a happy society, but instead one full of fear and mistrust. We support the creators of this festival, who are committed to social diversity and for twenty-nine years now have been providing audiences with first-hand exposure to the political and social developments currently making the headlines in the countries of our eastern neighbours. Filmmakers are seismographs of current events and no artistic medium reflects social and political changes as comprehensively as film. Freedom is not to be taken for granted, instead it must always be fought for with resort to the means of democracy and freedom of expression. We look forward to this year’s film selection and the opportunity to immerse ourselves in other worlds, as well meet filmmakers from many countries at this year’s FilmFestival Cottbus and the co-production market Connecting Cottbus!
FESTIVAL KATALOG
11
Holger Kelch Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz Lord Mayor of the Citty of Cottbus/Chóśebuz
Sehr geehrte Filmfreunde,
Dear film friends,
90 Jahre ist es her, dass in Cottbus/Chóśebuz die erste Ton-FilmVorführung stattfand. Mittlerweile verwandelt sich unsere Stadt jeweils ein Mal im Jahr mit weltweiter Beachtung zu einem Schauplatz für nationale und internationale Filmproduktionen – beim Festival des osteuropäischen Films, dem FilmFestival Cottbus. Dann ist unsere Stadt Treffpunkt für Filmliebhaber aus nah und fern, für Filmschaffende und Filmschauer, für Regisseure und Rezensenten. Doch trotz der Besucherrekorde bleibt sich das Festival seit nunmehr 29 Jahren treu und behält seinen ganz eigenen Charme aus Großstadt-Flair und familiärer Gemeinschaft, aus Internationalität und Heimatverbundenheit.
It’s been ninety years since the first film screening took place in Cottbus/Chóśebuz. In the meantime, once a year, our city turns into a world-renowned venue for national and international film productions – at the Festival of East European Film, the FilmFestival Cottbus. At this time our city is transformed into a meeting place for film lovers from near and afar, for film-makers and -watchers, as well as for directors and critics. Despite the visitor records the festival has remained true to its origins for twenty-nine years now and continues to retain its own charm made up of big-city flair and family community, of both internationality and an attachment to its roots.
Immer wieder werden auch in den Wettbewerbsbeiträgen die Themen Herkunft sowie Ver- und Entwurzelung aufgegriffen. Da geht es – natürlich – um osteuropäische Produktionen, die aus ihrer heimatlichen Perspektive den Blick in die Länder und den Lebensalltag jenseits der Oder-/Neiße-Grenze gewähren. Mit Filmen aus Niederschlesien, Montenegro und Ungarn sind in diesem Jahr Regionen und Länder hinzugekommen, die bisher auf unterschiedlich faszinierende Weise Filmgeschichte geschrieben haben, dabei aber im kommerziellen Kino weitgehend unentdeckt blieben. Genau darin liegt die Stärke des Cottbuser Filmfestivals: Es setzt Akzente jenseits des Film-Mainstreams und gewährt Einblicke in andere Lebenswirklichkeiten. Im Jahr 30 nach dem Mauerfall ist Cottbus/Chóśebuz zur Heimat vieler Menschen mit Migrationshintergrund geworden. Dem FilmFestival Cottbus gelingt es, der Verunsicherung zu begegnen, die durch die Zuwanderung in unserer Stadt entstanden ist. Es offenbart Verbindungen und Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen, die sonst womöglich im Verborgenen geblieben wären. Das gilt auch für unser eigenes Leben in einer zweisprachigen Stadt. Ich freue mich und bin stolz, dass Cottbus/Chóśebuz Austragungsort dieses besonderen Festivals ist und auch den Einheimischen Raum gibt, sich mit ihren eigenen Wurzeln und der Lausitzer Identität auseinanderzusetzen. Allen Kinobesuchern wünsche ich viel Freude, das Programm des 29. FilmFestival Cottbus zu erleben.
Time and again the topics of origin, as well as rootedness and uprooting are thematised in the competition entries. We are talking here, of course, about East European productions which, from their native perspective, provide an insight into the countries and everyday life beyond the Oder/Neisse frontier. With films from Lower Silesia, Montenegro and Hungary regions and countries have come under spotlight which made film history in a diverse and fascinating manner, but remained largely undiscovered in commercial cinema. This is precisely the strength of the FilmFestival Cottbus: it sets its sights beyond the film mainstream and provides insights into other realities of life. In this, the thirtieth year after the fall of the Wall, Cottbus/Chóśebuz calls itself home to many people with a migrant background. The FilmFestival Cottbus succeeds in countering the uncertainty created by immigration in our city. It reveals connections and similarities between cultures that otherwise might have remained hidden. This also applies to our own way of life here, in a bilingual city. I am pleased and proud that Cottbus/Chóśebuz is the venue for this remarkable festival that furthermore provides locals with the opportunity to explore their own roots and the Lusatian identity. I wish all of our guests much joy in exploring the program of the 29th FilmFestival Cottbus.
FESTIVAL KATALOG
12
Thomas Krüger Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung President of the Federal Agency for Civic Education
Gemeinsam Widersprüchen nachgehen
Exploring contradictions together
Seit 29 Jahren ist das FilmFestival Cottbus ein Forum der Begegnung und des interkulturellen Dialogs. Als eine der bedeutsamsten Plattformen für den osteuropäischen und mitteleuropäischen Film lädt das renommierte Festival nicht nur zu unvergesslichen Filmerlebnissen ein, sondern verortet auch das aktuelle Filmschaffen der Region(en) in ihren soziokulturellen und historischen Kontexten.
For twenty-nine years now the FilmFestival Cottbus has been a forum for encounters and intercultural dialogue. As one of the most significant platforms for East European and Central European film, this renowned festival not only introduces guests to memorable film experiences, but also places the region’s film-making in its contemporary socio-cultural and historical context.
In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und dem Erstarken europakritischer Positionen ermöglicht das Festival Perspektivwechsel und schafft Räume für den kulturellen Austausch in und über Europa.
In times of social polarisation and the strengthening of positions critical of Europe the festival enables a change of perspective and creates spaces for cultural exchange in and across Europe.
Seit vielen Jahren unterstützt die Bundeszentrale für politische Bildung Filmreihen des Festivals, die sich kritisch mit dem Filmschaffen und der Filmpolitik eines Landes oder einer spezifischen Region auseinandersetzen. In diesem Jahr steht das Filmland Ungarn im Vordergrund und hierbei insbesondere die Widersprüchlichkeiten zwischen staatlich gefördertem Film und unabhängiger Produktionslandschaft. Der Regierung Ungarns wird vorgeworfen, ihre Politik mit Autoritarismus, nationalistischer Propaganda und durch die Kontrolle von Teilen der Medien und Justiz durchzusetzen. Gleichzeitig fördert die seit 2010 neustrukturierte, staatliche Filmförderung künstlerisch vielfältige und teilweise politisch nachdenkliche Stoffe. Wie wirkt sich die veränderte Förderungsstruktur auf die Filmbranche aus? Anhand der Filmreihe Close Up HU zeigen Filmschaffende aus Ungarn, wie sie die aktuelle politische Kultur und die Produktionsbedingungen reflektieren.
Over the years the Federal Agency for Civic Education has supported various FFC film series that deal critically with the film production and policies of a country or specific region. This year Hungary, as a film-producing nation, takes centre-stage, with the focus in particular on the contradictions between state-subsidised film and the independent production landscape. The government of Hungary is accused of enforcing its policies with authoritarianism, nationalist propaganda and the control of sections of the media and judiciary. At the same time state film funding, restructured back in 2010, promotes artistically diverse and sometimes politically thought-provoking materials. How has the changed funding structure affected the film industry? On the basis of the series Close Up HU film-makers from Hungary show how they reflect on the country’s current political culture and conditions of production.
Ich wünsche den Organisator/-innen ein erfolgreiches Festival und allen Besucher/-innen eindrucksvolle Filme, spannende Begegnungen und interessante Diskussionen.
I wish the organisers a successful festival and all visitors memorable film experiences, exciting encounters and interesting discussions.
„
FESTIVAL KATALOG
13
Cottbus bleibt den menschlichen Werten treu, es zeigt Lebensbedingungen und stellt soziale Fragen, warnt vor Versuchen, die Geschichte umzubauen und schützt die menschlichen Werte. Cottbus remains faithful to human values, to showing the conditions of life, to social questions, to warning us about historic edifications, to protecting human values.
Istaván Szabó Ehrenpräsident des FilmFestival Cottbus Honorary President of the FilmFestival Cottbus
FESTIVAL KATALOG
14
Istaván Szabó Ehrenpräsident des FilmFestival Cottbus Honorary President of the FilmFestival Cottbus
Liebe Festivalgäste,
Dear Festival Guests,
es ist nun schon mehrere Jahre her, dass ich Sie im Namen mittel- und osteuropäischer Filmemacher beim FilmFestival Cottbus begrüßen durfte. Seit der Zeit, in der ich mich in Cottbus engagiert habe, hat sich die Technologie des Filmemachens grundlegend verändert. Wer kann heute, in der digitalen Welt, noch etwas mit einem Zelluloidfilm anfangen? Auch unser Verhältnis zum Publikum hat sich gewandelt. Es ist nicht einfach, die Zuschauer vor der Kinoleinwand zu begeistern, wenn Filme jederzeit im Internet oder auf dem Mobiltelefon geschaut werden können. Die beschleunigte Welt hat die Menschen verunsichert und hastiger gemacht. Sie wollen die Geschichte von Romeo und Julia in zehn Minuten sehen, weil sie denken, dass sie die Botschaft bereits in fünf Minuten verstanden haben. Schnelle Schnitte, ununterbrochen bewegte Kameras, Geschichten, die in ihrer Art und Weise, wie sie erzählt werden, einem Springer auf dem Schachbrett gleichen. Es kommt nur darauf an, den nächsten Zug zu machen, etwas anders zu machen als die anderen. Auch die bekannten Veranstaltungsorte haben sich verändert. Rote Teppiche, Stars, Boulevardpresse, wer mit wem, in welchem Outfit.
It has been several years now that I have had the privilege to greet you at the FilmFestival Cottbus on behalf of Central- and Eastern-European filmmakers. During the time I have been committed to Cottbus the technology of filmmaking has fundamentally changed. Who could use a celluloid tape now in the digital world? Our relation to the audience has also completely changed. It is not easy to attract those in front of a movie screen who can watch films on the internet or their mobile phones. This accelerated world has made people more unsettled and hastier. They want to see the story of Romeo and Juliet in ten minutes because they think to have already taken the message in five minutes. Hasty cuts, non-stop moving cameras, stories narrated in a fashion like a knight’ jumps on a chess board. What matters is only to have the next move, to have something different. The well-known venues of events have also changed. Red carpets, stars, tabloid, who with whom, in what outfit.
Aber Cottbus bleibt den menschlichen Werten treu, es zeigt Lebensbedingungen und stellt soziale Fragen, warnt vor Versuchen, die Geschichte umzubauen und schützt die menschlichen Werte. Danke, dass Sie die Treue von Cottbus mit Ihrer eigenen Treue belohnen. Danke, dass Sie wieder hier beim Festival sind, um alle möglichen Schicksale von Menschen kennenzulernen, die Sie auf den roten Teppichen vor den größten Filmpalästen dieser Welt vergeblich suchen würden.
But Cottbus remains faithful to human values, to showing the conditions of life, to social questions, to warning us about historic edifications, to protecting human values. Thank you for replying to the faithfulness off Cottbus with your own faithfulness. That you are here again to get to know all kinds of fates of all kinds of people whom you would vainly try to find on red carpets parading into big plaza cinemas.
FESTIVAL KATALOG
15
Bernd Buder Programmdirektor FilmFestival Cottbus Programme Director FilmFestival Cottbus
Wahrheiten mit doppeltem Boden
Double-edged truths
Auch in seiner 29. Ausgabe geht das FilmFestival Cottbus gemeinsam mit dem Publikum auf filmische Entdeckungsreisen durch Osteuropa. Dafür gibt es dieses Jahr insgesamt 13 575 Minuten oder kurz gesagt 226,25 Stunden Zeit. Egal, ob es dabei persönlich oder politisch zugeht, ob opulent oder sachlich, ob actionreich oder kontemplativ: Jeder der 192 ausgewählten Filme, darunter zehn internationale und 52 deutsche Premieren, aus insgesamt 45 Produktionsländern zeigt Klasse. Aus ungewöhnlichen Blickwinkeln und faszinierend vielfältig geht es ums gesellschaftliche Ganze, und das immer wieder mit dem „gewissen Etwas“. Dabei sind es in diesem Jahr vor allem junge Filmemacher und Filmemacherinnen, die ihre Themen oft schnörkellos, pointiert und im steilen Winkel angehen; Geschichten mit unvorhersehbaren Wendungen und Identifikationsfiguren mit Fehlern anbieten. Das osteuropäische Kino bleibt so widersprüchlich wie das Leben und damit auf streitbare Art unterhaltsam: Filme, die man nicht so schnell vergisst.
Now into its 29th year, the FilmFestival Cottbus continues to embark on cinematic expeditions through eastern Europe together with its audiences, this year lasting a total of 13,575 minutes, or 226.25 hours. Whether personal or political, opulent or factual, action-packed or contemplative: each of the 192 selected films, including ten international and 52 German premiere screenings from a total of 45 countries of origin, is full of class. From unusual perspectives and fascinatingly diverse the focus is on the social whole, and always characterised by that “certain something”. This year it is above all young filmmakers who approach the chosen subject matter in a no-frills, pertinent manner, often from unconventional perspectives, in the process offering stories full of unpredictable twists and turns and flawed protagonists. East European cinema remains as contradictory as life itself, and thus entertains polemically, with films that remain long in the memory.
Mit Finnland, Griechenland und der Türkei kommen in diesem Jahr drei kreative Filmlandschaften dazu, die in enger historischer, ökonomischer und kultureller Verbindung zum klassischen „Osteuropa“ stehen. Drei Jahrzehnte nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wird es sinnfällig, über den Tellerrand der Nachfolgestaaten der ehemals sozialistischen Länder Europas hinweg zu blicken.
In the shape of Finland, Greece and Turkey three creative cinematic landscapes are this year added, all of which are historically, economically and culturally closely connected to what would be classically defined as “Eastern Europe”. Three decades after the fall of the Iron Curtain it is evident that we need to continue to look beyond the borders of the successor states of Europe’s former socialist countries.
Die Reihe Bleibt alles anders? reflektiert die Ära des unmittelbaren Postsozialismus und die von gesellschaftlichen und biografischen Brüchen geprägten „wilden“ 1990er-Jahre aus heutigem Blickwinkel. Das Close Up HU portraitiert mit Ungarn ein Filmland, das einen wesentlichen Beitrag zur Maueröffnung geleistet hat und heute eine umstrittene Vorreiterrolle bei der rechtspopulistischen Verschiebung des europäischen Wertekanons spielt. Die Specials-Reihe ZWISCHEN BAUHAUS UND BRUTALISMUS beleuchtet den Umgang mit dem Erbe der sozialistischen Architektur-Moderne. Damit ist das Programm des FilmFestival Cottbus dieses Jahr wieder mitten drin in der Frage: Quo vadis, Europa? Wie umgehen mit dem mentalen Erbe des 20. Jahrhunderts, mit den damit verbundenen biografischen Verwerfungen, den ideengeschichtlichen Wendungen, den Hoffnungen und Enttäuschungen gleich mehrerer Zeitalter, denen schon bald die Silbe „Post-“ vorangestellt wurde?
The series EVERYTHING STAYS DIFFERENT? reflects on the era of post-socialism and the “wild” nineties, shaped as they were by social and biographical ruptures, from today’s perspective. The Close Up HU portrays, in the shape of Hungary, a film-producing nation which made a significant contribution towards the fall of the Berlin Wall and yet today is at the forefront of the populist, right-wing shift currently observed in the European canon of values. The Specials series “Between Bauhaus and Brutalism” sheds light on approaches towards the legacy of socialist architectural modernism. Thus, the program of the FilmFestival Cottbus continues to grapple with the question: Quo vadis, Europe? How is one to deal with the mental inheritance of the 20th century with its associated biographical dislocations, ideological twists and turns and the hopes and disappointments of several eras which came to be preceded by the syllable “post-”?
FESTIVAL KATALOG
16
Jede Menge Geschichte steckt auch in REGIO: LOWER SILESIA, dem Regionalportrait Niederschlesiens, das nicht zuletzt zeigt, dass nach dem fatalen Angriffskrieg der Deutschen auf Polen eine Aussöhnung möglich ist, und dass kreativer Protest Diktaturen niederringen kann. Geschichte und Geschichten, die, auf Augenhöhe erzählt, aus dem Schicksal Hoffnung machen, zumal wenn sie derart fantasievoll daherkommen wie im osteuropäischen Kino. Beim FilmFestival Cottbus 2019 spielen Western in den „Wiedergewonnenen Gebieten“ und in der ungarischen Provinz, verbinden Horrorfilme Völker, bringen Kreuzfahrer Wunden und vollbringen Laienpriester Wunder und sieht der Mensch im Angesicht der Natur oft ziemlich klein aus. Letzteres tröstet, denn hinter den komplexen Diskursen stecken oft einfache Wahrheiten, allerdings mit doppeltem Boden und daher mit gebotener Neugier zu genießen – faszinierend analytisch, spannend, emotional und surreal erzählt.
There is also a lot of history to be found in REGIO: LOWER SILESIA, a regional portrait of Lower Silesia, which shows that reconciliation is possible after the fatal war of aggression conducted by Germany against Poland and that creative protest can bring down dictatorships. History and narratives told from close quarters which find hope in fate, especially when told in the imaginative manner characteristic of east European film. The 2019 FilmFestival Cottbus features Westerns set in the “Recovered Territories” and in provincial Hungary, horror films that connect peoples, wounds inflicted by crusaders, miracles performed by lay preachers and man who, in the face of nature, strikes us as rather small and insignificant. The latter comforts, since the complex narratives often disguise simple truths, but in a manner that is double-edged and therefore to be enjoyed with curiosity: fascinatingly analytical, suspenseful, emotional and surreally narrated.
Das FilmFestival Cottbus bedankt sich auch in diesem Jahr bei seinem Publikum und den Sponsoren und Partnern, ohne deren Unterstützung und Beratung die Veranstaltung nicht möglich wäre und freut sich auf gemeinsame Festivaltage voller Spannung und intensiver Begegnungen.
The FilmFestival Cottbus this year again extends its gratitude to its audiences, as well as its sponsors and partners, whose guidance and support is invaluable in making the festival happen, and looks forward to shared festival days full of excitement and intense encounters.
Welcome to Germany’s Capital Region! We to fund your great film & serial project!
FESTIVAL KATALOG
Hauptpreis für den besten Film im Wettbewerb Spielfilm des Hauptpreis für denCottbus besten2019 Film im Wettbewerb Spielfilm des 29. FilmFestival 2925.000 . FilmFestival Cottbus 2019 EUR 25.000 EURvon der GWFF gestiftet gestiftet vondurch der GWFF vergeben die Internationale Festivaljury
vergeben durch die Internationale Festivaljury
Main Prizefür forden Bestbesten Film inFilm the im Feature Film Competition of the Hauptpreis Wettbewerb Spielfilm des FilmFestival Cottbus 2019 Main Prize for Best Film 2019 in the 29th Feature Film Competition of the 29. FilmFestival Cottbus 25.000 EUR 29th FilmFestival Cottbus 2019 25.000 EUR donated by25.000 the GWFF EUR gestiftet von der GWFF awarded by the International vergeben durch die Internationale Festivaljury donatedFestival by theJury GWFF G E S E L L S C H A F T
Z U R
awarded by the International Festival Jury
W A H R N E H M U N G
V O N
F I L M -
U N D
F E R N S E H R E C H T E N
M B H
Main Prize for Best Film in the Feature Film Competition of the G E S E L L S C H A F T Z U R W A H R N E H M U N G V O N F I L M - U N D F E R N S E H R E C H T E N 29th FilmFestival Cottbus 2019 M a r s t a l l s t r a ß e 8 • D - 8 0 5 3 9 M ü n c h e n T e l e f o n 0 8 9 - 2 2 2 6 6 8 • T e l e f a x 0 8 9 - 2 2 9 525.000 6 0 EUR w w w . g w f f . d e donated by the GWFF awarded by the International Festival Jury M a r s t a l l s t r a ß e 8 • D - 8 0 5 3 9 M ü n c h e n T e l e f o n 0 8 9 - 2 2 2 6 6 8 • T e l e f a x 0 8 9 - 2 2 9 5 w w w . g w f f . d e
G E S E L L S C H A F T
Z U R
W A H R N E H M U N G
V O N
F I L M -
U N D
6 0
F E R N S E H R E C H T E N
M a r s t a l l s t r a ß e 8 • D - 8 0 5 3 9 M ü n c h e n T e l e f o n 0 8 9 - 2 2 2 6 6 8 • T e l e f a x 0 8 9 - 2 2 9 5 w w w . g w f f . d e
6 0
M B H
M B H
FESTIVAL KATALOG
FESTIVALJURYS & FESTIVALPREISE
19
FESTIVALJURIES & FESTILPRIZES
Internationale Festivaljury International Festival Jury
Jury des Debütfilm-Preises Jury of the Debut Film Prize
Jury Wettbewerb Kurzfilm Jury Short Film Competition
FIPRESCI Jury FIPRESCI Jury
Jury U 18 Wettbewerb Jugendfilm Jury U 18 Youth Film Competition
Ökumenische Jury Ecumenical Jury
Jury des DIALOG-Preises für die Verständigung zwischen den Kulturen Jury of the DIALOGUE Prize for Intercultural Communication
Lausitzer FilmSchau Jury Jury of the Lausitzer FilmShow „Cottbus ins Kino“ – Preis zur Förderung des Verleihs eines Festivalfilms “From Cottbus to Cinema” – Distribution Support Prize for a Festival Film
INTERNATIONALE FESTIVALJURY INTERNATIONAL FESTIVAL JURY
FESTIVAL KATALOG
Der Internationalen Festivaljury gehören an: Members of the International Festival Jury are:
Sergey Dvortsevoy
Luli Bitri
Péter Muszatics
– geboren 1962 in Schymkent, UdSSR (heute Kasachstan). Er ist Autor, Regisseur, ausgebildeter Radiotechniker und arbeitete mehrere Jahre bei Aeroflot, bevor er in Moskau Film studierte. Seither realisierte er vor allem Dokumentarfilme, die für ihre poetischen Bilder bekannt sind, darunter BREAD DAY (1998). 2008 feierte er mit TULPAN (FFC 2008) sein Spielfilmdebüt bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes, wo er den Un Certain Regard Preis gewann. Beim 28. FFC holte er mit seiner Produktion AYKA (2018) den Hauptpreis für den besten Film. – born in 1962 in Shymkent, USSR (today Kazakhstan). He is an author, director, trained radio engineer and has worked for Aeroflot for several years before studying film in Moscow. Since then he has mainly made documentaries which are known for their poetic images, including BREAD DAY (1998). In 2008 he premiered with his feature film debut TULPAN (FFC 2008) at the Cannes International Film Festival, where he won the Un Certain Regard Prize. At the 28th FFC he won the Main Prize for the Best Film with his production AYKA (2018).
– geboren 1976 in der albanischen Kleinstadt Lushnja, wuchs die Schauspielerin in Tirana auf. Einem internationalen Publikum fiel Luli Bitri erstmals 2009 in Artan Minarollits ALIVE! auf, wo sie ebenso wie 2011 in Bujar Alimanis AMNESTY die Hauptrolle spielte. Daneben betritt Bitri regelmäßig im Teatri Kombëtar, dem Nationaltheater Albaniens, die Bühne. Im SPECTRUM ist sie in Maria Lafis Spielfilmdebüt HEILIGER KNALL zu sehen, der gerade eine überaus erfolgreiche Festivaltour erlebt. – born in 1976 in the small Albanian town Lushnja, the actress grew up in Tirana. Luli Bitri first attracted the attention of an international audience in 2009 in Artan Minarollits ALIVE!, where she played the leading role as well as in Bujar Alimanis AMNESTY (2011). Bitri also appears regularly on stage at the Teatri Kombëtar, the National Theatre of Albania. She can be seen in the section SPECTRUM in Maria Lafi‘s feature film debut HOLY BOOM, which is currently experiencing an extremely successful festival tour.
– geboren 1976 in Keszthely, Ungarn. In seinem im vergangenen Jahr erschienen Buch „Bécs, Budapest, Hollywood – Ausztria-Magyarország hatása az amerikai filmre“ („Wien, Budapest, Hollywood – Der Einfluss Österreich-Ungarns auf den amerikanischen Film“) analysiert der ungarische Filmhistoriker Péter Muszatics die Erfolgsfaktoren von Österreichern und Ungarn in Hollywood. Daneben arbeitet er seit vielen Jahren als Kurator in den Diensten der Filmkunst. – born in 1976 in Keszthely, Hungary. In his book “Bécs, Budapest, Hollywood – Ausztria-Magyarország hatása az amerikai filmre” (“Vienna, Budapest, Hollywood – Austria-Hungary’s Influence on American Film”), published last year, the Hungarian film historian Péter Muszatics analyses the success factors of Austrians and Hungarians in Hollywood. For many years he has been working as a curator in the service of film art.
Kasachstan / Kazakhstan
Albanien / Albania
INTERNATIONALE FESTIVALJURY
Ungarn / Hungary
20
INTERNATIONALE FESTIVALJURY INTERNATIONAL FESTIVAL JURY
FESTIVAL KATALOG
Marija Perović
Peter Badel
– geboren 1972 in Belgrad, Jugoslawien (heute Serbien), wo sie Film- und Fernsehregie an der Fakultät für Darstellende Kunst studierte. Als erste Regisseurin in der Geschichte Montenegros hat Marija Perović mittlerweile bei mehr als 350 Produktionen mitgewirkt. Bekannt ist sie für ihre Dramen LOOK AT ME (2008) und PACKING THE MONKEYS, AGAIN! (2004). Außerdem fungiert sie als Präsidentin des Verbandes für Filmschaffende Montenegros, arbeitet als Professorin an der Fakultät der Künste in Cetinje und engagiert sich als Vorstandsvorsitzende des Herceg Novi Film Festival – Montenegro Film Festival. Das FFC zeigt ihr jüngstes Drama BRÜSTE (2018) in der Sektion SPOTLIGHT: MONTENEGRO. – born in 1972 in Belgrade, Yugoslavia (today Serbia), where she studied film and television directing at the Faculty of Drama Arts. As the first director in the history of Montenegro, Marija Perović has since participated in more than 350 productions. She is known for her dramas LOOK AT ME (2008) and PACKING THE MONKEYS, AGAIN! (2004). She also serves as President of the Montenegrin Film Association, Professor at the Faculty of Drama Arts in Cetinje and President of the Board of the Herceg Novi Film Festival – Montenegro Film Festival. The FFC shows her latest drama BREASTS (2018) in the section SPOTLIGHT: MONTENEGRO.
– geboren 1953 in Berlin. Bis zu seinem Ruhestand in diesem Jahr war Peter Badel Professor im Studiengang Kamera an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Eben dort hatte er bis 1981 selbst sein Kamerastudium absolviert. Bis 1990 arbeitete er als Kameramann im DEFA-Studio für Spielfilme. Seit 1992 drehte er freischaffend in Deutschland und weltweit, u.a. mit den Regisseuren Thomas Heise (MEIN BRUDER WE’LL MEET AGAIN, FFC 2018) und Bernard Stephan. In der Sektion HEIMAT/DOMOWNJA/DOMIZNA war 2015 die halbstündige Doku IN SCHWARZE PUMPE (1991) zu sehen, die er nach dem Mauerfall mit Dieter Chill realisierte. – born in 1953 in Berlin. Until his retirement this year, Peter Badel was a professor as “Cinematographer for Digital Media” at the Film University Babelsberg KONRAD WOLF. It was there that he completed his camera studies until 1981. Until 1990 he worked as director of photography in the DEFA studio for feature films. Since 1992 he has worked as a freelance filmmaker in Germany and worldwide, among others with the directors Thomas Heise (MEIN BRUDER WE‘LL MEET AGAIN, FFC 2018) and Bernard Stephan. In the section HOMELAND/DOMOWNJA/ DOMIZNA the half hour documentary IN SCHWARZE PUMPE (1991) could be seen in 2015, which he realised with Dieter Chill after the Fall of the Wall.
Serbien / Serbia
Deutschland / Germany
21
FESTIVAL KATALOG
22
JURY WETTBEWERB KURZFILM JURY SHORT FILM COMPETITION
Der Jury gehören an: Members of the Jury are:
Margarita Arsova
Hilal Baydarov
Jascha Rust
– arbeitet seit 2010 für das Jugend-Kultur-Zentrum in Skopje, das unterschiedliche kulturelle und künstlerische Projekte und Festivals initiiert und umsetzt: Tanz, Theater, Kino, Galerien, Lesungen, … Unter anderem ist dort auch das Cinedays – Festival of European Film, das größte Filmfestival Nordmazedoniens, angesiedelt, das Arsova bereits seit neun Jahren leitet. Sie ist außerdem für das älteste Theaterfestival des Landes, MOT International Theatre Festival, sowie für das Musikfestival ZDRAVO MLADI! tätig und engagiert sich in verschiedenen Filmprojekten. – has been working since 2010 for the Youth Culture Centre in Skopje, which initiates and implements a wide range of cultural and artistic projects and festivals: dance, theatre, cinema, galleries, readings, ... Among others, the Cinedays – Festival of European Film, the largest film festival in Northern Macedonia, which Arsova has been leading for nine years, is also based in the Youth Culture Centre. She also works for the country‘s oldest theatre festival, MOT International Theatre Festival, as well as for the music festival ZDRAVO MLADI! and is involved in various film projects.
– geboren 1987 in Baku, Aserbaidschan. Hilal Baydarov studierte zunächst Computerwissenschaften, bevor er für ein Regie-Studium an die Sarajevo Film Academy ging, wo er an dem von Béla Tarr geleiteten Masterprogramm „film.factory“ teilnahm. 2018 war Baydarov mit seinem Spielfilmdebüt GEBIRGE OHNE NAMEN beim 28. FilmFestival Cottbus zu Gast. Dieses Jahr kehrt er mit seinem neuesten Dokumentarfilm ALS DIE KAKIS WUCHSEN, der im SPECTRUM zu sehen ist, nach Cottbus zurück. Der Film feierte beim internationalen Dokumentarfilmfestival Visions du Réel 2019 in Nyon Weltpremiere. – born in 1987 in Baku, Azerbaijan. Hilal Baydarov first studied computer science before going to the Sarajevo Film Academy to study directing, where he took part in the master‘s programme „film.factory“ led by Béla Tarr. Last year Baydarov was a guest at the 28th FilmFestival Cottbus with his feature film debut HILLS WITHOUT NAMES. This year he returns to Cottbus with his latest documentary WHEN THE PERSIMMONS GREW, which can be seen in the SPECTRUM section. The film had its world premiere at the international documentary film festival Visions du Réel 2019 in Nyon.
– geboren 1990 in Berlin, Deutschland. Jascha Rust ist nicht nur aus Fernsehserien wie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ oder „In aller Freundschaft“ bekannt, sondern auch für diverse andere Produktionen. Zuletzt stand er gemeinsam mit Karoline Herfurth, Hannah Herzsprung und Frederick Lau für den tragikomischen Actionfilm SWEETHEARTS (2019) vor der Kamera. Er unterstützt zudem soziale Hilfsprojekte, macht Musik und schreibt Geschichten. Beim 29. FilmFestival Cottbus ist Rust nicht nur Mitglied der Jury WETTBEWERB KURZFILM, sondern präsentiert auch am Festivalsonntag die Weltpremiere von DAS MÄRCHEN VON DEN 12 MONATEN, das in der Sektion KIDS IM KINO läuft. – born in 1990 in Berlin, Germany. Jascha Rust is not only known from TV series like „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ (“Good Times, Bad Times”) or „In aller Freundschaft“ (“In all Friendship”), but also for various other productions. Most recently, he worked with Karoline Herfurth, Hannah Herzsprung and Frederick Lau on the tragicomic action film SWEETHEARTS (2019). He also supports social aid projects, makes music and writes stories. At the 29th FilmFestival Cottbus, Rust is not only a member of the SHORT FILM COMPETITION Jury, but will also present the world premiere of THE FAIRY TALE OF THE 12 MONTHS, which will be shown in the CHILDREN’S FILM section on festival’s Sunday.
Nordmazedonien / North Macedonia
Aserbaidschan / Azerbaijan
Deutschland / Germany
FESTIVAL KATALOG
23
JURY U18 WETTBEWERB JUGENDFILM JURY U18YOUTH FILM COMPETITION Maja Dachtera
Amalie Honová
Elena Zioga-Stoy
Hubert Drobek
Julie Kinčová
Clara Prasse
5. Liceum in Zielona Góra Polen / Poland
5. Liceum in Zielona Góra Polen / Poland
Gymnázium Teplice Tschechische Republik / Czech Republic
Gymnázium Teplice Tschechische Republik / Czech Republic
Kino für den Nachwuchs und als grenzüberschreitendes Erlebnis: Der in diesem Jahr erstmals internationale Wettbewerb bietet die einmalige Möglichkeit, aktuelle Jugendfilme (neben Langmétrage auch mittellange Arbeiten) aus verschiedenen mittel- und osteuropäischen Produktionsländern zu sehen. Eine trinationale Schülerjury aus Teplice, Zielona Góra und Cottbus entscheidet über den Preisträger, der sich neben dem Preis für den besten Jugendfilm auf 3.000 Euro Preisgeld freuen darf, das von der Lausitz Energie Bergbau sowie Kraftwerg AG (LEAG) gestiftet wird.
Humboldt-Gymnasium Cottbus Deutschland / Germany
Humboldt-Gymnasium Cottbus Deutschland / Germany
Cinema for young people as a transnational experience: This competition which is this year for the first time international, offers a unique opportunity to see contemporary youth films, of both feature and medium-length, from various countries of middle and eastern Europe. A trinational jury consisting of pupils from the cities of Teplice, Zielona Góra and Cottbus decide on which of the selected movies is to take home the award “Prize for Best Youth Film” and 3,000 euros in prize money which is donated by Lausitz Energie Bergbau as well as Kraftwerg AG (LEAG).
JURY DES DIALOG-PREISES FÜR DIE VERSTÄNDIGUNG ZWISCHEN DEN KULTUREN JURY OF THE DIALOGUE PRIZE FOR INTERCULTURAL COMMUNICATION Aslı Özge
Regisseurin director Deutschland / Türkei | Germany / Turkey
Thanos Anastopoulos
Regisseur director Griechenland / Italien | Greece / Italy
Der DIALOG-Preis wird seit 2003 an einen Film verliehen, der den interkulturellen Dialog im Sinne der Verständigung zwischen den Kulturen künstlerisch am überzeugendsten gestaltet. Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland dotiert diesen Preis in Höhe von 3.000 Euro, um Filme auszuzeichnen, die Hoffnung und Zuversicht für eine gute Zukunft in einer gemeinsam gestalteten Welt vermitteln, die für Völkerverständigung und Multikulturalität werben.
Alina Tomnikov
Schauspielerin actress Finnland / Russland | Finland / Russia
Since 2003, the DIALOGUE award has gone to a film that finds persuasive artistic means of communicating the importance of intercultural dialogue. The prize money of 3.000 euro is donated by the German Federal Foreign Office with the aim of promoting optimism and confidence in a world mutually shaped by its cultures, and in order to advance international understanding in a multicultural society.
FESTIVAL KATALOG
24
JURY DEBÜTFILMPREIS JURY DEBUT FILM PRIZE Daniel Bühler
Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaften an der BTU Cottbus-Senftenberg Academical Associate at the Chair of Applied Media Sciences at BTU Cottbus– Senftenberg Deutschland / Germany
Andrea Wohlfeil
Leiterin der Abteilung Produktion, Festivals & Distribution der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“ Head of the Department Production, Festivals & Distribution at Film University Babelsberg „Konrad Wolf“ Deutschland / Germany
Das FilmFestival Cottbus bietet insbesondere jungen osteuropäischen Filmemachern eine Plattform zur Präsentation ihrer Erstlingswerke. Die dreiköpfige Jury prämiert das vielversprechendste Debüt des Jahrgangs 2018/19. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird zu gleichen Teilen gestiftet von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“.
Jana Stolle
Kulturreferentin im Studierendenrat der BTU Cottbus-Senftenberg Cultural Consultant in the student council of the BTU Cottbus-Senftenberg Deutschland / Germany
The FilmFestival Cottbus offers a platform for up-and-coming East European filmmakers to present their debut works, with the jury rewarding what it considers to be the most promising debut of 2018/19. The award money of 3.000 euro is donated in equal parts by the BTU Cottbus-Senftenberg and the Film University Babelsberg “Konrad Wolf”.
FIPRESCI JURY Dietmar Hochmuth Regisseur, Autor, Produzent director, author, producer Deutschland / Germany
Božidar Zečević
Filmhistoriker, Regisseur, Drehbuchautor, Filmkritiker film historian, director, screenwriter, film critic Serbien / Serbia
Das FilmFestival Cottbus hat sich als Schaufenster des osteuropäischen Films etabliert und ist heute das wichtigste Forum, um Filme unserer Nachbarn im Osten kennenzulernen. Die FIPRESCI, der internationale Verband der Filmkritik, unterstützt die wertvolle Arbeit, die in Cottbus geleistet wird. Eine Jury der internationalen Kritik wird den besten Film im Programm auszeichnen und dabei vor allem ein junges und neues Kino berücksichtigen. Das Kino im Osten, mit all seiner Vielfalt, braucht unsere Unterstützung nicht nur – es verdient sie auch.
Lesław Roman Czaplinski Filmkritikee film critic Polen / Poland
The FilmFestival Cottbus has established a considerable profile as a showcase of Eastern European cinema and offers a marvellous possibility to get acquainted with the cinematographies of our neighbours from the East. The International Federation of Film Critics, FIPRESCI wholeheartedly supports the great work done in Cottbus. A jury of international critics will present the FIPRESCI Prize to the best film in the program, and will in particular consider new and young filmmakers. The cinema in the East, in all its diversity, does not only need our support – it highly deserves it.
ÖKUMENISCHE JURY ECUMENICAL JURY Gaëlle Courtens
Journalistin journalist Schweiz / Italien | Switzerland / Italy
Prof. Dr. Bojidar Manov Filmkritiker und Filmwissenschaftler film critic and scientist Bulgarien / Bulgaria
Seit 1999 vergeben die Internationale Kirchliche Filmorganisation INTERFILM (gegründet 1955) und die Weltorganisation für Katholische Kommunikation SIGNIS (früher OCIC, gegründet 1928 bzw. 2001) die Preise der Ökumenischen Jury. Sie zeichnet Werke aus, die sich durch ihre künstlerische Qualität auszeichnen und eine dem Evangelium entsprechende, menschliche Haltung zum Ausdruck bringen oder zur Auseinandersetzung damit anregen. Die Organisationen wollen das Publikum des FilmFestival Cottbus für spirituelle, gesellschaftliche und soziale Werte und Fragen sensibilisieren.
Théo Peporté
Religionslehrer und Medienberater religion educator and media consultant Luxemburg / Luxembourg
Julia Laggner
Filmemacherin, Videokünstlerin, Musik- und Kunsttherapeutin filmmaker, video artist, music and art therapist Österreich / Austria
Since 1999 the International Interchurch Film Organisation INTERFILM (founded 1955) and the World Association for Catholic Organisation SIGNIS (former OCIC, founded 1928 resp. 2001) awards the Ecumenical prize. The jury awards films that stand out due to their artistic quality, that express human attitudes or statements according to the Gospel or prompt a discussion with it. The organisations want to sensitise the spectators of the FilmFestival Cottbus to spiritual and social questions and values.
FESTIVAL KATALOG
25
FILMSCHAU JURY JURY OF THE FILMSHOW Monika Anna Wojtyllo Schauspielerin und Regisseurin actress and director Deutschland / Germany
Angela Schuster
Filmemacherin und Medienpädagogin filmmaker and media pedagogue Deutschland / Germany
Die dreiköpfige Jury der FilmSchau, die meist auf besondere Weise mit der Lausitzer Region verbunden ist, vergibt insgesamt zwei Preise an Filmschaffende aus der Nieder- und Oberlausitz: Einen mit 1.500 Euro dotierten Hauptpreis, der von APEX Projekt gestiftet wird, sowie einen von der Stiftung für das sorbische Volk verliehenen Sonderpreis. Das Preisgeld von 1.000 Euro geht an einen Beitrag, der die in der Region beheimatete slawische Minderheit der Sorben/Wenden bzw. die Zweisprachigkeit in der Lausitz thematisiert. Traditionell wird außerdem der Publikumspreis vergeben, der durch Zuschauerabstimmung ermittelt wird.
Kerstin Adam
Kinobetreiberin cinema operator Deutschland / Germany
The three-member jury of the FilmShow, which is usually connected with the Lusatian region in a special way, awards a total of two prizes to filmmakers from Lower and Upper Lusatia: a main prize worth 1,500 euros, donated by APEX Projekt, and a special prize awarded by the Foundation for the Sorbian People. The prize money of 1,000 euros goes to a contribution that addresses the Sorbian/Wend Slavic minority of the region or bilingualism in Lusatia. Traditionally, the audience prize is also awarded, which is determined by audience voting.
COTTBUS INS KINO PREIS ZUR FÖRDERUNG DES VERLEIHS EINES FESTIVALFILMS FROM COTTBUS TO CINEMA DISTRIBUTION SUPPORT PRIZE FOR A FESTIVAL FILM Der Preis wird zur Förderung des Verleihs eines Films aus dem Cottbuser Festivalprogramm verliehen. Er wird mit bis zu 10.000 Euro dotiert von Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH. Der jährlich zu vergebende Preis geht an einen Film, der für einen Kinoeinsatz besonders geeignet erscheint. Filmkunst unserer osteuropäischen Nachbarn soll damit dem Publikum über das Festival hinaus präsent bleiben und somit die Kinokultur in vielfältiger Weise beleben und bereichern. Die Preisdotierung geht auf Antrag an jene Verleihfirma des Films in Deutschland, welche die Distribution eines Festivalfilms übernimmt. Dazu ist ein schlüssiges Verleihkonzept vorzulegen, auf dessen Basis unter den Bewerbern entschieden wird.
The prize is awarded to support the distribution of a film screened at the festival. Donated with up to 10,000 euros by the Medienboard Berlin-Brandenburg, the annual prize goes to a film deemed especially suitable for theatrical exhibition. The objective is to ensure the post-Festival presence of films made by our Eastern European neighbours, and in this way invigorate, enrich and diversify cinematic culture in Germany. The prize money is furnished on application to the German distributor who handles the release of a film previously shown at FilmFestival Cottbus. The application must include a plausible distribution concept on the basis of which one applicant will be chosen.
FESTIVAL KATALOG
26
FÖRDERPREIS DER GESELLSCHAFT ZUR WAHRNEHMUNG VON FILM- UND FERNSEHRECHTEN (GWFF) PROMOTION PRIZE OF THE GWFF Die GWFF engagiert sich seit vielen Jahren nicht nur für die (Urheber-) Rechte von Produzenten, Regisseuren und Schauspielern, sondern setzt sich auch für die Nachwuchsförderung im Filmbereich ein. Der im Rahmen des FFC ausgelobte Preis in Höhe von 4.500 Euro, wird auf der Berlinale des folgenden Jahres verliehen und geht in Form eines Stipendiums an einen besonders förderungswürdigen Studierenden einer osteuropäischen Hochschule, um einen Studienaufenthalt in Deutschland zu ermöglichen.
For many years, GWFF has not only been committed to the (copy-) rights of producers, directors and actors but also to the promotion of young talents in the film industry. The prize in the amount of 4,500 Euro which is offered within the scope of the FFC is awarded at the Berlinale of the following year and goes in the form of a scholarship to a student of an Eastern European university who is particularly worthy of support in order to enable a study stay in Germany.
DER GRÖSSTE PREIS DES FFC – DER PUBLIKUMSPREIS THE BIGGEST PRIZE OF THE FFC – AUDIENCE AWARD Was wäre ein Filmfestival ohne Publikumspreis? Über Abstimmkarten haben Sie, liebe Besucher, (fast) die gesamte Festivalwoche die Möglichkeit mitzuentscheiden, welcher Film des Programms mit dem „größten“ Preis des FilmFestival Cottbus ausgezeichnet wird. Der Gewinner kann sich über 3.000 Euro Preisgeld, gestiftet von der Lausitzer Rundschau, freuen. Und mit etwas Glück winkt auch Ihnen ein Preis.
What would a film festival be without an audience award? By means of voting cards you, dear visitors, have the possibility to decide (almost) the whole festival week which film of the programme will be awarded with the „biggest“ prize of the FilmFestival Cottbus. The winner can look forward to 3,000 euros prize money donated by the Lausitzer Rundschau. And with a bit of luck you can win a prize too.
RADIOEINS BEIM 29. FILMFESTIVAL COTTBUS DIE RADIOEINS LOUNGE IM „WELTSPIEGEL“, TÄGLICH AB 9.30 UHR Livesendungen: Do, 07.11., 19 — 20 Uhr radioeins-Spezial mit Gästen Fr, 08.11., 19 — 21 Uhr Filmtalk mit Festivalgästen
ALLE SENDUNGEN AUCH LIVE IM RADIO 12 UHR MITTAGS – DAS RADIOEINS FILMMAGAZIN live mit Knut Elstermann aus der radioeins Festival-Lounge Sa, 09.11., 12 — 14 Uhr Der Eintritt ist frei.
Alle Infos und Audios auf radioeins.de. Das FilmFestival Cottbus auch im rbb Fernsehen.
FESTIVAL KATALOG
ALLE FILME NACH SEKTIONEN ALL FILMS SORTED BY SECTIONS
29
FESTIVAL KATALOG
WETTBEWERB SPIELFILM FEATURE FILM COMPETITION WETTBEWERB SPIELFILM FEATURE FILM COMPETITION WETTBEWERB SPIELFILM FEATURE FILM
30
FESTIVAL KATALOG
Die Heldinnen und Helden beziehungsweise Antiheldinnen und Antihelden des diesjährigen Spielfilmwettbewerbs – gezeigt werden zwölf Filme aus 17 Produktionsländern, wovon alle deutsche, zwei internationale und zwei Welturaufführungen sind – stehen einmal mehr vor ungewöhnlichen Herausforderungen, für die sich entsprechend ungewöhnliche Lösungen finden lassen müssen. Die emotionalen Aufs und Abs im Alltag verdichten sich nicht selten zu einer knallharten Realität, die zuweilen ins Surreale abdriftet. Sich hier durchzuboxen, ist nicht einfach, aber es ist möglich. Und auch, dabei die Würde zu bewahren und die damit verbundene Zwischenmenschlichkeit. Ob während der Hundstage in Belgrad, in der Einsamkeit des Nordpolarmeeres, unter dem Druck korrupter Kollegen, dogmatischer Glaubensbrüder oder den Zeitläufen der Gentrifizierung – die Wettbewerbsfilme der in diesem Jahrgang auffällig vielen jungen Regisseure und Regisseurinnen sprechen die Sollbruchstellen der Gesellschaft direkt an, bringen Gegensätze erst auf den Punkt und verknüpfen sie dann miteinander. Und finden dabei, zwischen Polit-Thriller und Buddy-Movie, Sitcom und Science-Fiction, besten Freunden und ziemlich verfeindeten Brüdern, abgehängter Provinz und „Schöner Wohnen“, zu einem bodenständigen Tatendrang – neugierig, befreiend und unterhaltsam. BB
The heroes and heroines, as well as the anti-heroes and -heroines of this year’s Feature Film Competition, featured across a total of twelve films from 17 producing countries, all of which will feature on German cinema screens for the first time, not to mention two international and two world premiere screenings, are once again faced with unusual challenges to which they are required to find correspondingly unconventional solutions. The emotional ups and downs of everyday life often condense into a hard-hitting reality that, at times, can border on the absurd. In such situations it’s not easy to stay afloat and yet it’s possible, and the same goes for maintaining one’s dignity and the humaneness that comes with it. Whether set to a backdrop of the dog days of summer in Belgrade, the solitude of the Arctic Ocean or pressure, be it from corrupt colleagues, dogmatic fellow believers or the passing of time under gentrification, this year’s featured films, the works of an unusually high number of up-andcoming directors, refuse to hold back in broaching society’s fault lines, giving expression to contradictions before proceeding to interweave them into a single narrative. Ranging from political thrillers to buddy movies, sitcom to science fiction, best of friends to sworn enemies and the remote provinces to “Ideal Home” the end result is always a down-to-earth energy that is at once curious, liberating and entertaining. BB
31
FESTIVAL KATALOG
32
CUT IT OUT
CUT IT OUT
Im Rahmen des Projekts „Cut it out – Filme gegen Zensur“ hat das Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit arte und Berlinale-Shorts 20 renommierte Regisseure beauftragt, 45-sekündige Clips zum Thema Zensur zu produzieren, darunter auch einige osteuropäische Filmemacher wie Benedek Fliegauf, Radu Jude, Nikolai Nasedkin und Jasmila Zbanić. Die Filme setzen ein sichtbares Zeichen der Solidarität mit den Menschen in all jenen Ländern, in denen die Meinungsfreiheit eingeschränkt ist. Sie wollen auf die Gefahr von Zensur aufmerksam machen, die auch vorgeblich liberale Gesellschaften bedroht.
Within the framework of the “Cut It Out – Films Against Censorship” project the Goethe-Institut, in collaboration with arte and Berlinale-Shorts, tasked twenty renowned directors with producing 45-second clips on the topic of censorship. These included East European filmmakers such as Benedek Fliegauf, Radu Jude, Nikolai Nasedkin and Jasmila Zbanić. The films are a visible sign of solidarity with the people of all those countries where freedom of expression is restricted and furthermore seek to draw attention to the general dangers of censorship, which also has the potential to threaten liberal societies.
Die Regisseure des Projekts kommen aus Angola, Bosnien & Herzegowina, Brasilien, China, Deutschland, Georgien, Großbritannien, Indonesien, Israel, Österreich, den Philippinen, Polen, Rumänien, Russland, Thailand, der Tschechien Republik, der Türkei, Ungarn, den USA und Vietnam.
The directors of the project come from Angola, Austria, Bosnia & Herzegovina, Brazil, China, the Czech Republic, Georgia, Germany, Great Britain, Hungary, Indonesia, Israel, the Philippines, Poland, Romania, Russia, Thailand, Turkey, the USA and Vietnam.
FILME GEGEN ZENSUR
Mehr Informationen und alle Filme sind auf der Website des Goethe-Instituts zu finden: https://www.goethe.de/de/kul/flm/prk/ cup.html Das FilmFestival Cottbus zeigt eine Auswahl der Kurzfilme jeweils vor den Filmen aus der Sektion des WETTBEWERB SPIELFILM.
TEMUR BUTIKASHVILI, GE 2018, 1 MIN BENEDEK FLIEGAUF, HU 2018, 1 MIN GERAÇÃO 80, AO 2018, 1 MIN RADU JUDE, RO 2019, 1 MIN AVI MOGRABI, IL 2018, 1 MIN NIKOLAI NASEDKIN, RU 2018, 1 MIN J. P. SNIADECKI, USA 2018, 1 MIN HAIM SOKOL, RU 2018, 1 MIN PETR VACLAV, FR/CZ 2018, 1 MIN WANG WO, CN/USA 2018, 1 MIN PIOTR WYSOCKI, PL 2018, 1 MIN JASMILA ZBANIĆ, BA 2018, 1 MIN
FILMS AGAINST CENSORSHIP
More information on the project, as well as all films, can be found on the website of the Goethe-Institut: https://www.goethe.de/en/kul/flm/prk/cup.html?wt_sc=cutitoutshorts The FilmFestival Cottbus will show a selection of these short films before this year‘s FEATURE FILM COMPETITION screenings.
FESTIVAL KATALOG
33
DIE STIMME THE VOICE OGNJEN SVILIČIĆ / KROATIEN, SERBIEN, NORDMAZEDONIEN / CROATIA, SERBIA, NORTH MACEDONIA, 2019, 76 MIN Weil seine Mutter ihren mehrmonatigen Dienst auf einem Kreuzfahrtschiff antritt, muss der 17-jährige Goran auf ein Internat. Die Wahl fällt auf ein freundliches katholisches Gymnasium im dalmatinischen Hinterland. Doch Goran ist nicht gläubig, schnell fühlt er sich unter Druck gesetzt und wird zum Außenseiter.
With his mother due to set out for several months‘ service on a cruise ship, seventeen-year-old Goran has no choice but to attend a boarding school. The family ends up choosing a Catholic grammar school in the Dalmatian hinterlands. Goran however is not religious and, feeling pressurised, soon ends up an outsider.
Ognjen Sviličić
— geboren 1971 in Split, Kroatien. Er studierte Regie an der Akademie der Darstellenden Künste in Zagreb, wo er heute als Professor lehrt. Seit 1991 entstanden unter seiner Regie international erfolgreiche Spiel-, Kurz- und Fernsehfilme. Seit 1998 schreibt er auch Drehbücher. Sviličić, ein alter Bekannter des FFC, lebt und arbeitet in Zagreb. — born in 1971 in Split, Croatia. He studied directing at the Academy of Dramatic Arts in Zagreb, where he now teaches as a professor. Since 1991 he has directed internationally successful feature, short and television films. Since 1998 he has also been writing screenplays. Sviličić, an old acquaintance of the FFC, lives and works in Zagreb. Filme
SORRY FOR KUNG FU (2005) I WISH I WERE A SHARK (2001) ARMIN (2007, FFC 2007) TWO SUNNY DAYS (2010, FFC 2010) THESE ARE THE RULES (2014, FFC 2014)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Ognjen Sviličić Spätestens als Goran in einer Theaterprobe die Legende von der unbefleckten Empfängnis als „Unsinn“ bezeichnet, gerät er mit der Internatsleitung in Konflikt. Da tuscheln seine Mitschüler bereits über den Neuen, der vor dem Mittagessen nicht beten will – ist er gar Muslim? In Goran wächst die Wut – auf die Doppelmoral seiner Zimmerkameraden, die heimlich Pornohefte lesen, aber laut über Enthaltsamkeit reden; auf sich selber; auf die Lehrerschaft, die die Jugendlichen darauf drängt, nicht vom rechten Weg abzukommen. Konformität, subtil erzwungen, gilt hier als Selbstverständlichkeit. Der treibhausartige Druck des missionarischen Eifers vollzieht sich mit fröhlichen Gospelgesängen statt mit barocken Strafpredigten, in moderner, lichtdurchfluteter Architektur statt düsteren Kreuzgängen. Im Zentrum von Ognjen Sviličićs viertem Spielfilm steht nicht das Dogma, sondern die banale Normalität, mit der es von der Mehrheit geteilt wird. Mit teilnehmender Beobachtung wird Gorans Weg in die ungewollte Rebellion seziert. Einer, der zwar nicht weiß, was er will, dafür aber genau, was er nicht will. Oder ist er vielleicht doch nicht der einzige Andersdenker? BB
Conflict with the school management proves unavoidable when, during a drama rehearsal, he describes the legend of Immaculate Conception as “nonsense”. His classmates start to talk behind the back of this newcomer who refuses to pray before meals: could he possibly be a Muslim? Goran grows angrier by the day: at the double standards of his roommates, who secretly read pornographic magazines and yet praise the virtues of abstinence, at himself, and also at the teachers who urge the youths not to go astray. Conformity, subtly enforced, is regarded here as a matter of course. The hothouse-like pressure of missionary zeal is carried out by means of joyous gospel songs instead of baroque sermons, to a backdrop of modern architecture suffused with light as opposed to gloomy cloisters. The centrepiece of Ognjen Sviličić‘s fourth feature film is formed not by dogma but instead the banal normality with which it is shared by the majority. Goran‘s reluctant path towards rebellion is dissected with empathetic observation. He is a person who, though unaware of what he wants, knows exactly what he does not want. Or is he perhaps not the only nonconformist? BB
WETTBEWERB SPIELFILM
GLAS
Kamera / Photography
Marinko Marinkić Ton / Sound
Igor Popovski Schnitt / Editing
Nataša Pantic Musik / Music
Tomislav Mihaljevic Ausstattung / Set Design
Ivana Skrabalo Darsteller / Cast
Franko Jakovcevic, Belma Salkunic Produzent / Producer
Damir Teresak Produktion / Production
Maxima film Co-Produktion / Co-Production
Skopje film studio, Biberche Kontakt / Contact
Maxima film Damir Teresak info@maxima-film.hr Tel: +38513647700 Mobile: +38598289559 Bozidara Adzije 22 10000 Zagreb Croatia
FESTIVAL KATALOG
34
DAS SCHWEIN PIG GIGA LIKLIKADZE / GEORGIEN / GEORGIA, 2019, 81 MIN Georgien: Sehnsuchtsland vieler Reisender mit Landschaften wie aus dem Bilderbuch. Doch abseits der Touristenströme herrschen oft Einöde, Arbeitslosigkeit und Armut. Regisseur Giga Liklikadze zeigt in seinem Spielfilmdebüt ein Leben in Lethargie – abseits von Schönwetter-Fotos und bunter Folklore.
Georgia, the promised land for many travellers thanks to its stunning landscapes. And yet beyond the tourist-trail life is dominated by isolation, unemployment and poverty. In this, his feature film debut, director Giga Liklikadze turns the spotlight on to the lethargic lifestyle led by the majority far removed from the picture-book photography and folk legends.
Giga Liklikadze
— geboren 1985, in Georgien. Von 2003 bis 2009 studierte er an der Tbilisi Film School. PIG ist sein Spielfilmdebüt. — born in 1985, in Georgia. From 2003 to 2009 he studied at the Tbilisi Film School. PIG is his feature film debut. Filme
MYTH (2007, exper) UNKNOWN SOLDIER (2011, short)
Für den Militärdienst nicht geeignet, streift Bachana ziellos umher – und landet nach einer Autobus-Panne direkt auf dem Grundstück zweier Kleinkrimineller. Die wollen von seiner Familie umgerechnet 100 Euro haben, damit sie ihn wieder laufen lassen. In der Zwischenzeit wird der 20-Jährige in dem heruntergekommenen Haus angekettet und schikaniert. Der eine bietet ihm Wasser an, der andere verweigert es. Mal gibt es Brot, dann wieder Schläge. Mal wird der Gefangene angeschrien, dann wieder kommt man ins Gespräch – irgendwo teilen Geisel und Geiselnehmer dieselbe Perspektivlosigkeit. Was als nächstes passiert? Unberechenbar. Bis die Oma der zwei Kleinkriminellen ihren Besuch ankündigt und das Haus aufgeräumt werden muss. Der georgische Autor und Regisseur Giga Liklikadze legt mit DAS SCHWEIN einen Finger in die Wunde: Nicht alle Georgier profitieren vom Tourismus und der Landwirtschaft, vielmehr werden sie von der Gesellschaft abgehängt. Minutiös und detailliert holt Liklikadze das ins Bild. In aller Seelenruhe studiert er Bachanas Ausharren, seinen leeren Blick. Auch nach Verlassen dieses Irrwegs geht seine Odyssee weiter, ein Ausweg ist nicht in Sicht. NaF
Considered unsuitable for military service, Bachana wanders aimlessly and eventually, when his bus home breaks down, ends up on a plot of land which belongs to two petty criminals. The pair, in turn, demand one hundred Euros from the youngster‘s family before they let him free. In the meantime, the twenty-year-old is chained up and tormented in the dilapidated house. One of the kidnappers is willing to give him water, the other refuses. At times he‘s given bread, only for his guardians to once again resort to violence. In the discussions that intersperse the verbal abuse it nevertheless turns out that hostage and takers share the same insecurity vis-à-vis their future prospects. An unpredictable situation, that is until the pair‘s grandmother announces her intention to pay them a visit and the house has to be cleaned up. In PIG Georgian author and director Giga Liklikadze touches upon what is, for many Georgians, a harsh reality: unable to profit either from tourism or agriculture, they are left to fend for themselves. Captured meticulously, the film calmly reflects on Bachana‘s endurance and his empty gaze. Ultimately there is no end in sight, with the protagonist‘s ultimate release not putting an end to his odyssey. NaF
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Giga Liklikadze Kamera / Photography
Shalva Sokurashvili Ton / Sound
Nika Paniashvili Schnitt / Editing
Nodar Nozadze Ausstattung / Set Design
Kakhaber Berelidze Darsteller / Cast
Malkhaz Khutsishvili, Nika Gozalovi, Temo Goginava Produzent / Producer
Giga Liklikadze, Irakli Chikvaidze Produktion / Production
Sarke Studio Kontakt / Contact
Giga Liklikadze gigaliklikadze21@gmail.com +995 599130790
WETTBEWERB SPIELFILM
GORI
FESTIVAL KATALOG
35
ICH BIN REN I AM REN
PIOTR RYCZKO / POLEN / POLAND, 2019, 75 MIN Das Glück der Liebe ist ein äußerst seltenes und leicht zerbrechliches Gut. Besonders schwer hat es das Glück, wenn sich in den Alltag Kräfte einmischen, deren Herkunft nicht genau lokalisierbar ist. Plötzlich wird alles, was bisher für selbstverständlich erachtet wurde, in Frage gestellt – sogar die eigene Identität.
Blissful love is an extremely rare and fragile asset. It has a particularly difficult time when forces whose origins cannot be pinpointed precisely then interfere in everyday life. Suddenly, everything that was previously taken for granted is called into question - even one‘s own identity.
Piotr Ryczko
— geboren in Polen und aufgewachsen in Norwegen. Er studierte Regie an der National Film School in Łódż und an der Wajda Film School. Ryczko ist außerdem Autor und Blogger. Seine Bücher und Geschichten sind oft Grundlage für seine Filme. So auch für sein Spielfilmdebüt ICH BIN REN. — born in Poland and raised in Norway. He studied directing at the National Film School in Łódż and at the Wajda Film School. Ryczko is also an author and blogger. His books and stories are often the basis for his films. This is also the case for his feature film debut I AM REN. Filme
MILA (2003, short) BELOW THE SILENCE (2008, short) SPRINTER (2008, short) MONSTER (2012, short)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Piotr Ryczko Wer bin ich? Renata ist Mutter und Ehefrau. Sie und Jan sind glücklich verliebt. Der gemeinsame Sohn Kamil komplettiert das Familienglück. Bis das Programm „Glück“ infiziert wird. Von einem Tag auf den anderen wird die scheinbar heile Welt aus der Bahn geworfen. Renata muss sich unweigerlich mit der Frage nach der eigenen Identität und Echtheit beschäftigen. Ist sie die, für die sie sich immer gehalten hat? Oder doch ein REN, ein Regenerative Emotive Neuro-Being? Die Fragen überwerfen sich: Sind die gehörten Stimmen die eigenen Gedanken oder Kräfte von außen? Ist das, was ich sehe real oder nur ein trügerisches Bild der manipulierten Wahrnehmung? Stehen meine Liebsten an meiner Seite, oder sind sie nur die Handlanger eines Systems? Die Service-Agentur hat eine Fehlfunktion festgestellt, Renata droht die Abstellung. Noch ist Hoffnung da, doch ist die Familientherapie nicht schon finaler Besuch beim Techniker? Das dystopische Psycho-Drama balanciert geschickt zwischen Horror und Science-Fiction und versetzt den Zuschauer in eine Welt, in der er selbst allmählich den Boden unter den Füssen verliert. KM
Who am I? Renata is a mother and wife. She and Jan are happily in love. Their son Kamil completes the family bliss. Until the „Happiness“ programme is infected. From one day to the next, the seemingly intact world is thrown off track. Renata inevitably has to deal with the question of her own identity and authenticity. Is she the person she always thought she was? Or is she a REN, a Regenerative Emotive Neuro-Being? The questions come thick and fast: are the voices she hears her own thoughts or forces from outside? Is what I see real or just a deceptive image of manipulated perception? Are my loved ones standing by my side or are they just the henchmen of a system? The service agency has detected a malfunction, Renata is threatened with shutdown. There is still hope, but isn‘t the family therapy already the final visit to the technician? The dystopian psychological drama cleverly balances between horror and science fiction and transports the viewers into a world where they themselves gradually lose the ground beneath their feet. KM
Kamera / Photography
Yori Fabian Ton / Sound
Agata Chodyra, Jacek Strzelczyk Schnitt / Editing
Jakub Kopeć Musik / Music
Paweł Stolarczyk Ausstattung / Set Design
Małgorzata Muszyńska Darsteller / Cast
Marta Król, Marcin Sztabiński, Olaf Marchwicki, Marieta Żukowska, Janusz Chabior Produzent / Producer
Dariusz Głowala, Roman Jarosz Produktion / Production
Holly Pictures Sp., z o.o Co-Produktion / Co-Production
Storygeist Piotr Ryczko, Studio Dźwiękownia Kontakt / Contact
Reel Suspects Alberto Alvarez Aguilera 42 rue Rene Boulanger 75010 ,Paris France a@reelsuspects.com + 33 695 49 65 63
WETTBEWERB SPIELFILM
JESTEM REN
FESTIVAL KATALOG
36
DIE SONNE ÜBER MIR GEHT NIE UNTER THE SUN ABOVE ME NEVER SETS LYUBOV BORISOVA / RUSSLAND (JAKUTIEN) / RUSSIA (YAKUTIA), 2019, 108 MIN
Der junge Altan lernt zu verzeihen. Der alte Baibal die Wörter „channel“ und „likes“. Es ist eine ganz wunderbare Ziemlich-Beste-Freunde-Auf-Jakutisch-Geschichte, die Lyubov Borisova als Einkehr und Rückzug im hohen Tundra-Norden erzählt, begleitet von feinen Ukulele-Ohrwürmern. Beleg dafür, dass das autonome Sacha-Kino hochlebendig ist.
Young Altan learns to forgive and old Baibal encounters the terms “channel” and “likes” in this quite wonderful Yakutian tale of friendship presented by Lyubov Borisova in the form of contemplation and retreat in the northern tundra, all the while accompanied by captivating ukulele melodies. The resulting work provides proof of the vitality of the Sakha Republic‘s largely autonomous film industry.
Lyubov Borisova
— geboren 1982 in Verkhnevilyuisk, Jakutien, Russland. Sie studierte zunächst Wirtschaft bevor sie sich dem Film zuwandte. Seit 2011 ist sie in verschiedenen Funktionen tätig: als Drehbuchautorin, im Schnitt, wie z.B. für KÖNIGSADLER, den das FFC vergangenes Jahr zeigte, und als Produzentin, u.a. für Sakhafilm. DIE SONNE ÜBER MIR GEHT NIE UNTER ist ihr Spielfilmdebüt als Regisseurin. — born in 1982 in Verkhnevilyuisk, Yakutia, Russia. She first studied economics before turning to film. Since 2011, she has worked in various roles: as a screenwriter, in editing, such as for THE LORD EAGLE, which the FFC showed last year, and as a producer, including for Sakhafilm. THE SUN ABOVE ME NEVER SETS is her feature film debut as a director. Filme
THE WISE TIIN (2015, short) CHOCHUK (2016, short)
Filmformat / Format
Die am Küchentisch gemalten Aussichten sind schal: Altan will nicht in den hohen Norden Jakutiens und auch nicht brav am Familientisch sitzen. Er hängt viel lieber im Internet rum und bastelt an einer Karriere als YouTuber, indem er einen Channel namens „Absurdgram“ betreibt. Davon hat sein Vater schließlich genug: Der Junge wird für eine Weile in die Tundra zum Fuchsfarmhüten geschickt. Smartphone geht da auch, das Internet an der arktischen Laptevsee liefert der Satellit. Aber da ist noch mehr: Altan begegnet dem Einsiedler Baibal, der vor Jahren seine Familie bei einem Bootsunglück verloren hat. Neue Medien treffen auf alte Mythen, vernetzte Welten auf persönliche Erinnerungen, der Traum von einer weltweiten Followerschaft auf die Erkenntnis von der Endlichkeit. Der alte Baibal glaubt, bald sterben zu müssen. Altan zeigt ihm, dass es sich trotzdem lohnt, jeden Tag zu genießen und versteht vom allgemein als verrückt titulierten Baibal vor allem eines: Wünsche nicht aufzuschieben. Sie lernen voneinander und lachen gemeinsam. Wir mit ihnen – in einem selten glücksbringenden Film, bestehend aus Songs und einer Landschaft zum Weinen, aus Träumen und Selfie-Clips. BW
The painted images around the kitchen table are insipid: Altan doesn‘t want to travel to Yakutia‘s far north, and has equally little desire to sit innocently at the dinner table. He much prefers to surf the net and work on his burgeoning career as a YouTuber, lived out through his Absurdgram channel. Eventually his father can‘t take any more, at which point he sends the youngster out into the tundra to guard a fox farm. There he can still use his smartphone, internet is provided to the Laptev Sea, located in the Russian arctic, by satellite, and on top of that, he soon encounters the recluse Baibal, who lost his family to a boat accident several years ago. New media collide with ancient myths, networked existences with personal memories and the dream of a global following with the recognition of finitude. Old Baibal is convinced that he will soon die and yet Altan shows him that every day is there to be enjoyed, learning in turn from Baibal, widely considered to be out of his mind, that you shouldn‘t wait to achieve your goals. Thus, they learn from one another and laugh together. And we laugh with them in this remarkably heartening film made up of music, scenery to die for, dreams and selfie videos. BW
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Lyubov Borisova Kamera / Photography
Semyon Amanatov Ton / Sound
Innokentyi Sivtsev Schnitt / Editing
Lyubov Borisova Musik / Music
Moisey Kobyakov Ausstattung / Set Design
Anatolyi Kirillin Darsteller / Cast
Ivan Konstantinov, Stepan Petrov, Anatolyi Kirillin, Innokenty Lukovtsev, Elena Markova Produzent / Producer
Dmitry Shadrin, Sardana Savvina Produktion / Production
SAKHAFILM Kontakt / Contact
SAKHAFILM Sardana Savvina Producer ssardaana@gmail.com +79248689923
WETTBEWERB SPIELFILM
MIN URDUBER KYUN KHAHAN DA KIIRBET
FESTIVAL KATALOG
37
DIE GEDANKEN SIND FREI MY THOUGHTS ARE SILENT ANTONIO LUKICH / UKRAINE / UKRAINE, 2019, 103 MIN Die Ukraine. Im Osten ein Kriegsschauplatz, im Westen Träume von Freiheit. Zwischen diesen Extremen geht das Leben einfach weiter, treffen Familien am Essenstisch aufeinander. Und dann kommt sie bestimmt – die unvermeidliche Frage nach Frau, Kindern und Sesshaftigkeit.
The Ukraine: whilst in the east the war rumbles on, people in the west dream of freedom. Between these extremes, life goes on unabated. Families continue to get together at the dinner table, leading to the inevitable questions of getting married, having children and settling down.
Antonio Lukich
— geboren 1992 in Uschgorod, Ukraine. Er studierte Regie an der National Karpenko-Kary Universität in Kiew. Sein Abschlussfilm IT WAS SHOWERING IN MANCHESTER wurde beim IFF Odesa mit dem Preis für den besten Kurzfilm ausgezeichnet. DIE GEDANKEN SIND FREI ist sein Spielfilmdebüt, der beim Karlovy Vary 2018 den Special Jury Prize gewann. — born in 1992 in Uzhgorod, Ukraine. He studied directing at the National Karpenko-Kary University in Kiev. His graduation film IT WAS SHOWERING IN MANCHESTER was awarded the prize for best short film at the IFF Odesa. MY THOUGHTS ARE SILENT is his feature film debut, which won the Special Jury Prize at Karlovy Vary 2018. Filme
WHO FRAMED KIM KUZIN? (2014, short) IT WAS SHOWERING IN MANCHESTER (2015, short)
Vadim braucht Kohle. Und eine Perspektive. So klingt das Angebot, Tierstimmen für ein Videospiel aufzunehmen und anschließend vielleicht eine Jobofferte in Kanada zu bekommen, verlockend. Der Tonmeister reist von Kiew in seine Heimat Uschgorod in den Karpaten – und ausgerechnet seine anhängliche Mutter holt ihn vom Bahnhof ab. Sie lässt sich nicht abschütteln und begleitet den Sohn auf seiner Suche nach einem seltenen Vogel. Doch was ist eigentlich schlimmer: ein Verhör bei der Polizei oder ein Gespräch mit der Mutter? Filmemacher Antonio Lukich greift in seinem Spielfilmdebüt ein universelles Thema auf: das Abnabeln von der Mutter sowie die Suche nach einer Aufgabe und der eigenen Identität. Das gerät in DIE GEDANKEN SIND FREI mitunter höchst komisch. Skurrile Komödie über eine Mutter-Sohn-Beziehung, deren Stillstand auf das ganze Land abzufärben scheint – oder umgekehrt. NaF
Vadim needs money, and hope for the future: thus the offer of recording animal sounds for a video game company and ultimately, perhaps, a job offer in Canada, sounds tempting. And so the sound engineer sets off from Kiev to his native Uzhgorod, located in the Carpathian mountains region, where he is met at the train station by his clingy mother. Refusing to take no for an answer, she accompanies her son on his quest for a rare bird species. En route he wonders to himself what is worse: being questioned by the police or having to answer his mother‘s questions? In his feature film debut filmmaker Antonio Lukich breaches a universal issue: the need to break free from an overbearing mother and find one‘s own place, and identity, in life. In MY THOUGHTS ARE SILENT the result is a highly amusing and, at times, bizarre comedy on a mother-son relationship, the stagnation of which appears to have rubbed off on, or alternatively been strongly influenced by, the prevailing atmosphere in the country as a whole. NaF
WETTBEWERB SPIELFILM
MOI DUMKY TYKHI
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Antonio Lukich, Valeriya Kalchenko Kamera / Photography
Ilya Egorov Ton / Sound
Sergiy Stepansky Schnitt / Editing
Alexander Chorny Ausstattung / Set Design
Margarita Kulik Darsteller / Cast
Andriy Lidagovskiy, Irma Vitovskya Produzent / Producer
Alla Belaya, Dmitry Sukhanov Produktion / Production
TOY CINEMA Kontakt / Contact
alief. Brett Walker brett@alief.co.uk http://alief.co.uk
FESTIVAL KATALOG
38
NATIONALSTRASSE NATIONAL STREET ŠTĚPÁN ALTRICHTER / TSCHECHISCHE REPUBLIK, DEUTSCHLAND / CZECH REPUBLIC, GERMANY, 2019, 90 MIN Das Leben liebt Vandam nicht, aber er liebt seine Stammkneipe und vor allem deren Besitzerin Lucka. Als er mitbekommt, dass Lucka Schulden hat und die Kneipe bald schließen muss, zieht er los in den Kampf gegen den Maklertypen, der für ihn an allem schuld ist. Eine Komödie mit Wortwitz und Tiefgang, bei der einem das Lachen immer wieder vergeht.
Life doesn‘t love Vandam, he loves his local pub however and especially the owner Lucka. When he realises that Lucka has debts and will soon have to shut up shop he declares war on the estate agent who, in his eyes, is to blame for everything. A comedy full of wit and depth with a bleak undertone.
Štěpán Altrichter
— geboren 1981 in Brno, heute Tschechische Republik. Er studierte Philosophie und Psychologie an der Freien Universität in Berlin. Außerdem Regie an der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“. Zuletzt war er mit SCHMITKE beim FFC zu Gast, nun mit seinem zweiten Spielfilm NATIONALSTRAẞE. Er lebt und arbeit in Berlin. — born in 1981 in Brno, today Czech Republic. He studied philosophy and psychology at the Freie University of Berlin and directing at the Film University Babelsberg „Konrad Wolf“. Most recently he was a guest at the FFC with SCHMITKE, now with his second feature film NATIONAL STREET. He lives and works in Berlin. Filme
© JAN HROMADKO
DID MICHAEL KNIGHT END THE WAR? (2009, short, FFC 2009) ALEYNA – LITTLE MISS NEUKÖLLN (2011, doc) DUYGU (2012, doc) SCHMITKE (2014, FFC 2014)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Jaroslav Rudiš, Stepan Altrichter Als Hooligan von nebenan lebt Vandam in einer Plattenbausiedlung am Rande von Prag. Hier hat er schon seine Kindheit verbracht, hier ist er zu Hause. Vor allem in der Kneipe Severka, wo er von seinen Trinkkumpanen als Nationalheld gefeiert wird, weil er 1989 – zumindest behauptet er das – die Samtene Revolution losgeschlagen hat. Zuschlagen kann Vandam nämlich. Das ist seine Art, sich im Leben durchzusetzen. Aber er hat auch eine andere Seite – eine freundliche, unsichere, verletzliche. Die kommt zum Beispiel immer dann durch, wenn er sich um Lucka bemüht. Vandam ist ein zwiespältiger Held, ein Hooligan und Wutbürger, der schnell gewalttätig wird und damit die Kontrolle in seinem Kiez behält, aber auch hilflos erscheint, sobald er seine vertraute Umgebung verlässt. Die Regeln, mit denen er aufgewachsen ist, gelten heute nicht mehr. Die Welt ist viel komplexer geworden, und auch die Wertvorstellungen haben sich gewandelt. Štepán Altrichters zweiter Spielfilm, nach dem gleichnamigen Buch von Jaroslav Rudiš, ist eine treffende Mentalitätsstudie über Befindlichkeiten im dreißigsten Jahr nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. CF
A-hooligan-from-next-door kind of guy, Vandam lives in a prefabricated housing estate on the outskirts of Prague. This is where he spent his childhood, this is where he is at home, especially in the pub Severka, where he is revered by his drinking buddies as a national hero due to the fact that it was he back in 1989, or at least so he claims, who kicked off the Velvet Revolution. Vandam can talk with his fists, this is his way of asserting himself in life. But there‘s also another side to him: a friendly, insecure, vulnerable one and it‘s the latter that always comes to the fore when he attempts to win Lucka‘s affections. Vandam is an ambiguous hero, a hooligan and angry citizen who quickly becomes violent in order to maintain the upper hand in his neighbourhood, and yet also helpless as soon as he leaves his familiar surroundings. The rules with which he grew up are no longer valid today. The world has become much more complex, and values have changed as well. Štepán Altrichter‘s second feature film, based on the book of the same name by Jaroslav Rudiš, is a poignant mapping of a mindscape characteristic of this, the thirtieth year after the fall of the Iron Curtain. CF
Kamera / Photography
Cristian Pirjol Ton / Sound
Ivan Horák Schnitt / Editing
Jan Daňhel Musik / Music
Reentko Dirks, Clemens Christian Poetzsch Ausstattung / Set Design
Jan Pjen Novotný Darsteller / Cast
Hynek Čermák, Jan Cina, Katerina Janecková, Václav Neuzil Produzent / Producer
Pavel Strnad Produktion / Production
Negativ Film Productions Co-Produktion / Co-Production
42film Kontakt / Contact
42film Claudia Hoffman hoffmann@42film.de +49 345 47 81 848 Geiststr. 49 06108 Halle (Saale) Germany
WETTBEWERB SPIELFILM
NÁRODNÍ TŘÍDA
FESTIVAL KATALOG
39
MIT EINEM SCHARFEN MESSER BY A SHARP KNIFE TEODOR KUHN / SLOWAKEI, TSCHECHISCHE REPUBLIK / SLOVAKIA, CZECH REPUBLIC, 2019, 90 MIN Spannender Polit-Thriller um einen Vater, der Gerechtigkeit für seinen von Neonazis erstochenen Sohn will und einen ungleichen Kampf gegen den undurchsichtigen Justizapparat aufnimmt. Warum will kein Anwalt ihn vertreten? Was macht ein Mafia-Boss im Gerichtssaal? Woher kennt er die Angeklagten? Und die Richterin, kennt er die nicht auch?
A political thriller focused on a father who fights for justice for his son, the victim of a neo-Nazi knife attack, and thus finds himself in a battle against the odds of shadowy justice system. Why is no lawyer willing to take up his cause? What is a mafia boss doing in the court room? How does he know the accused? What about the judge, does he know her as well?
Teodor Kuhn
— geboren 1988 in Bratislava, heute Slowakei. Er graduierte in Regie an der Academy of Performing Arts in Bratislava. Seine Kurzfilme wurden mehrfach ausgezeichnet. MIT EINEM SCHARFEN MESSER ist sein Spielfilmdebüt. Neben dem Filmemachen engagiert er sich in der slowakischen Skatboarding Association und für digitale Bildung. — born in 1988 in Bratislava, today Slovakia. He graduated in directing at the Academy of Performing Arts in Bratislava. His short films have received several awards. BY A SHARP KNIFE is his feature film debut. In addition to filmmaking, he is involved in the Slovak Skatboarding Association and digital education. Filme
© NUTPRODUKCIA
LOST CHILDREN (2011, short) MOMO (2012, short) VOX POPULI (2014, short) I AM SORRY (2015, short)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Jakub Medvecký, Teodor Kuhn Der Vater war der Letzte, der seinen Sohn in der Nacht nach der Abiturfeier gesehen hat. Es gab wieder Streit, der Sohn verlässt das Haus, um Luft zu schnappen – dann ist er tot. Getrieben von unendlichen Schuldgefühlen will der Vater die Täter verurteilt sehen. Wie besessen rennt er gegen ein Geflecht aus Desinteresse, Verfahrensfehlern und mafiösen Verstrickungen an und verliert dabei mehr und mehr den Kontakt zu Frau und Tochter. Der düsteren Atmosphäre des Films entsprechen die dunklen, grau-blauen Farben und das anonyme Ambiente der riesigen 1970er-Jahre-Gebäude, in denen sich ein einzelner Mensch leicht verliert. Das Spielfilmdebüt von Teodor Kuhn ist von dem bis heute unaufgeklärten Mord an einem Studenten der Universität Bratislava im Jahre 2005 inspiriert . Um auf die Verrohung der politischen Kultur in der Slowakei aufmerksam zu machen, fand die Premiere genau ein Jahr nach der brutalen Ermordung des jungen Investigativ-Journalisten Ján Kuciak und seiner Verlobten Martina Kušnírová statt. CF
His father was the last person to see him on the night on his graduation party. They argued as usual, the son leaves the house to get some fresh air and then: he is dead. Driven by a never-ending sense of guilt the father wants to see the victims brought to justice. Akin to a man possessed, he confronts a web of indifference, judicial irregularities and mafia involvement, in the process of which he becomes increasingly alienated from his wife and daughter. The dark atmosphere of the film is matched by its dark, blue and grey tones and the anonymous ambience of the huge seventies-era complex in which one can easily get lost. Inspired by the unsolved murder of a Bratislava University student back in 2005, Teodor Kuhn‘s feature film celebrated its premiere on the first anniversary of the brutal murder of up-and-coming investigative journalist Ján Kuciak and his fiancée Martina Kušnírová. CF
Kamera / Photography
Denisa Buranová Ton / Sound
Tobias Potočný Schnitt / Editing
Pavel Hrdlička Musik / Music
Michal Novinski Ausstattung / Set Design
Michal Lošonský Darsteller / Cast
Roman Luknár, Ela Lehotská, David Hartl, Ela Štefunková, Marián Mitaš, Miroslav Krobot Produzent / Producer
Jakub Viktorín Produktion / Production
nutprodukcia Co-Produktion / Co-Production
Radio and Television Slovakia Kontakt / Contact
Wide Management Matthias Angoulvant ma@widemanagement.com +33153950464 17 rue Cadet 75009, Paris France
WETTBEWERB SPIELFILM
OSTRÝM NOŽOM
FESTIVAL KATALOG
40
FULL MOON FULL MOON
NERMIN HAMZAGIĆ / BOSNIEN UND HERZEGOWINA / BOSNIA AND HERZEGOVINA, 2019, 85 MIN Hamza ist unersetzbar. Der junge Polizist schafft es gerade noch, seine hochschwangere Frau in die Klinik zu bringen, bevor die Nachtschicht beginnt. Auf dem Revier warten die üblichen Problemfälle auf ihn. Von den Kollegen werden sie meist mit Bestechungsgeldern gelöst, doch Hamza entscheidet sich, aus dem korrupten Zirkel auszusteigen.
Hamza is irreplaceable. The young policeman just about manages to deliver his heavily pregnant wife to the maternity ward before his night shift begins. At the station the usual problems await: generally his colleagues are willing to help overcome these in return for bribes, Hamza however resolves to escape the cycle of corruption.
Nermin Hamzagić
WETTBEWERB SPIELFILM
PUN MJESEC
— geboren 1986 in Bosnien und Herzegowina. Er graduierte an der Acedemy of Performing Arts in Sarajevo, wo er als Juniorprofessor tätig ist. Neben Kurz- und Dokumentarfilmen realisierte er auch Theaterprojekte. FULL MOON ist sein Spielfilmdebüt und feiert beim 29. FFC Weltpremiere. — born in 1986 in Bosnia and Herzegovina. He graduated from the Acedemy of Performing Arts in Sarajevo, where he works as an assistant professor. In addition to short films and documentaries, he has also realised theatre projects. FULL MOON is his feature film debut and celebrates its world premiere at the 29th FFC. Filme
DREAMERS (2009, doc, short) SOUL TRAIN (2015, doc) DAMAGED GOODS (2015, short) INTERVIEW (2017, short) THE ROPE (2018, doc)
Drehbuch / Script
Nermin Hamzagic, Emina Omerovic Kamera / Photography
Die reichen Verbrecher können sich freikaufen, aber die armen … Die Zellen sind voller Gefangener, die ihre Straftaten aus Verzweiflung begangen haben: eine Minderjährige, die anschaffen geht, ein Mann, der kein Geld für die Stromrechnung hat, ein Bankräuber, der die Operation seines Kindes bezahlen muss. Diese Leute gehören hier nicht hin – das hat Hamza schon längst verstanden, aber er ist sich auch seiner Pflicht als Ordnungshüter bewusst. Wenn die gleichen Regeln nicht für alle gelten, gibt es aber keine Ordnung mehr. Zunächst gelingt es Hamza, den Spagat zwischen dem korrupten System und seinem persönlichen Mitgefühl zu meistern. Doch irgendwann muss er sich entscheiden: Entweder verletzt er seine Pflicht oder er wird selbst zum Teil des Netzwerks. Mit viel Liebe zum Detail inszeniert der junge bosnische Regisseur Nermin Hamzagić sein Spielfilmdebüt. Ihm gelingt es treffend, verkrustete Strukturen aufzuzeigen, ohne dabei in Schwarz-Weiß-Schemata zu verfallen. Hinter den Gittern gärt der Frust, im Vorraum werden die Schmiergelder verteilt. Ein verhalten sowie protokollarisch inszenierter, gleichwohl wütender Aufschrei gegen eine durch und durch nepotistische Gegenwart, die hinter der Schimäre eines solidarischen Miteinanders – bedingt durch eine verklärte Kriegsvergangenheit – blüht. JP
The wealthy criminals can buy their way to freedom, the others however ... The cells are full of inmates who broke the law out of desperation: there‘s a minor who works as a prostitute, a man who can‘t afford his electricity bill and a bank robber who has to pay for his child‘s operation. They shouldn‘t be here, this is something Hamza has long understood and yet, at the same time, he is aware of his duty as a keeper of the peace. There can be no order in a society in which certain individuals are beyond the law. Initially Hamza manages to find a balance between the competing interests of a corrupt system and his own sense of empathy and yet, sooner or later, he has a choice to make between neglect of duty and becoming part of the system. Up-and-coming Bosnian director Nermin Hamzagić displays a real eye for detail in this, his feature film debut, in which he tellingly exposes outdated structures without reverting to black-and-white thinking. Whilst behind bars the frustration grows, outside the bribes are distributed. Though captured in an understated, matter-of-fact manner, the result is nevertheless an angry outcry against an age of utter nepotism that, behind a facade of solidarity resulting from a romanticised view of the wartime past, continues to flourish. JP
Amel Đikoli Ton / Sound
Igor Camo Schnitt / Editing
Redzinald Simek Musik / Music
Enes Zlatar Ausstattung / Set Design
Vanja Miholjcic Darsteller / Cast
Alban Ukaj, Ermin Sijamija, Izudin Bajrović, Mediha Musliović, Muhamed Hadžović, Lidija Kordić, Jasna Diklić, Mirela Lambić, Boris Ler, Alena Džebo, Sanja Burić, Ahmed Nuhić, Faketa Avdibegović, Mugdim Avdibegović, Kemal Rizvanović, Lazar Dragojević, Irfan Ribić, Admir Šehović, Martina Mandek, Dražen Pavlović, Edin Avdagić Produzent / Producer
Amra Bakšić Čamo, Adis Đapo Produktion / Production
SCCA/pro.ba Nedzada Musica 4 71000, Sarajevo +387 60 33 54 824 www.pro.ba Co-Produktion / Co-Production
BHRT Kontakt / Contact
SCCA/pro.ba Ida Makarevic
FESTIVAL KATALOG
41
LOVE CUTS LOVE CUTS KOSTA ĐORĐEVIĆ / SERBIEN, KROATIEN / SERBIA, CROATIA, 2019, 80 MIN Aja auf Adrenalin. Die Teenagerin steht unter Druck: drinnen sturmfreie Bude, draußen die Hundstage. Die Mutter ruft andauernd an und nervt, ihr Freund hat keine Lust mehr auf sie, im Kiez sind rivalisierende Banden unterwegs. Man schreit sich an, man trennt sich. Aggressionen liegen in der Luft. Energiegeladenes Independent-Sommerportrait aus Belgrad.
Aja on adrenalin. Have the flat to herself though she might, outside the dog days of summer are in full swing. A teenager under pressure, her mother constantly calls, her boyfriend is losing interest and rival gangs wander the neighbourhood streets. They shout and get caught up in conflicts, and thus aggression is in the air in this high-energy, independently made summer portrait from Belgrade.
Kosta Đorđević
— geboren 1981 in Belgrad, heute Serbien. Er studierte Film- und Fernsehregie an der Faculty of Dramatic Arts in Belgrad. Seitdem realisierte er mehrere Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilme. LOVE CUTS ist sein zweiter Spielfilm, ein dritter ist bereits in Arbeit. Seit 2010 leitet er die Produktionsfirma Kinematorgrafska kuća. — born in 1981 in Belgrade, today Serbia. He studied film and television directing at the Faculty of Dramatic Arts in Belgrade. Since then he has made several short films, feature films and documentaries. LOVE CUTS is his second feature film, a third is already in progress. Since 2010 he has been running the production company Kinematorgrafska kuća. Filme
STREET WALKER (2004, short) INVASION (2005, doc) PASSAGE (2008, short) TROLLING (2013)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Dragan Nikolic Kamera / Photography
Wenn der Asphalt glüht, ist es eigentlich nur im Schwimmbad auszuhalten. Ajas Mutter fragt trotzdem alle zwei Stunden nach, ob sie in der Bibliothek sitzt und lernt. Das ist allerdings nur das kleinere Problem. Ihr Freund geht einfach nicht ans Handy. Als Aja realisiert, dass ihre Beziehung bereits in Scherben liegt, brennt ihr die Sicherung durch. Eine Provokation auf der Straße endet mit einem Messerstich, der Ruf nach Rache wird laut … Temporeiche und authentisch inszenierte Low-Budget-Produktion, die vor allem von der beeindruckenden Hauptdarstellerin getragen wird. Ständig zwischen emotionalen Auf und Abs pendelnd, wütet sie sich durch die kongenial inszenierten Stadtlandschaften Belgrads. Kosta Đorđević zweiter Spielfilm zeigt eine Gesellschaft, die mit dem Verstand nicht zu begreifen ist – und in der nur der durchzukommen glaubt, der am lautesten schreit. RH & BB
When the asphalt starts to smoulder, the only place to find relief is the swimming pool, and yet Aja’s mother continues to call every other hour to check if she is studying at the library. This is the least of her worries however: her boyfriend refuses to answer her calls, and when Aja finally comes to realise that their relationship is in tatters, she flies into an uncontrollable rage. A provocation on the streets sees her become the victim of a knife attack, after which she starts to toy with the thought of revenge … This fast-moving and authentically captured low-budget production owes a large part of its success to the impressive leading actress, who tears across the charmingly-captured urban landscape of Belgrade through the emotional highs and lows. Kosta Đorđević’s second feature-length film portrays a stratum of society that cannot be grasped by reason alone and in which only those who shout loudest are destined to succeed. RH & BB
Bojana Andric Ton / Sound
Mićun Jauković, Dako Puač Schnitt / Editing
Romana Vujasinović Musik / Music
Filip Mitrović Ausstattung / Set Design
Damjan Paranosić Darsteller / Cast
Kristina Jovanović, Đurđina Radić, Mladen Sovilj, Marko Janketić, Milan Čučilović Produzent / Producer
Milos Ivanovic Produktion / Production
Kinematografska kuća Co-Produktion / Co-Production
Marinis Media Kontakt / Contact
Soul Food Tijana Visnjic Majke Jevrosime 39 11 000 Belgrade Serbia tijana.visnjic@sulfoodfilms.com +381 11 2672 004 +381631061162
WETTBEWERB SPIELFILM
REŽI
FESTIVAL KATALOG
42
SCHWESTER SISTER SVETLA TSOTSORKOVA / BULGARIEN, KATAR / BULGARIA, QATAR, 2019, 98 MIN Ihre gesamte Familie wäre von der Mafia brutal ermordet worden, als sie noch ein Kind war. Ihre Mutter hätte sie verlassen, weshalb sie im Heim aufwachsen musste. Zumindest erzählt Rayna solche Geschichten den Kunden, die ihre Tonfiguren kaufen. Sie ist ein wahres Naturtalent – was das Erfinden ihres eigenen Familienschicksals angeht. Ein Talent, das ihr später zum Verhängnis wird
Her family was brutally murdered by the mafia when she was a child. Her mother abandoned her and consequently she grew up in an orphanage. At least these are the kinds of stories Rayna tells the potential purchasers of her clay figurines. She really has a gift, at least when it comes to making up stories about the fate of her family. A gift that later proves her undoing.
Svetla Tsotsorkova
— geboren 1977 in Burgas, Bulgarien. Schauspielerin, Produzentin, Regisseurin. Sie studierte an der National Academy for Theatre and Film Arts in Sofia. Mit ihrem Diplomfilm LEBEN MIT SOFIA, für den sie mehrfach international ausgezeichnet wurde, war sie 2005 beim FFC zu Gast. Dieses Jahr ist sie mit ihrem zweiten Spielfilm SCHWESTER zu sehen. — born in 1977 in Burgas, Bulgaria. Actress, producer, director. She studied at the National Academy for Theatre and Film Arts in Sofia. With her diploma film LIFE WITH SOFIA, for which she received several international awards, she was a guest at the FFC in 2005. This year her second feature film SISTER can be seen. Filme
BRIGHTON (2002, short) LIFE WITH SOFIA (2004, short) MAIKA ME (2005, short) THIRST (2015)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour In Wirklichkeit lebt Rayna gemeinsam mit ihrer Mutter und der großen Schwester in einem Haus an einer vielbefahrenen Landstraße in der bulgarischen Provinz. Alle drei sind wohlauf, nur was mit ihrem Vater geschehen ist, weiß sie nicht. Man erzählt, dass ihre Mutter früher viele Männer hatte. Rayna schaut mit einer Mischung aus Neid und Bewunderung auf ihre große Schwester, denn die hatte mehr Glück als sie: Ihr Name, Kamelia, ist schöner, und sie hat auch einen Freund: den Automechaniker Miro. In den ist Rayna ebenfalls verliebt, zumindest neckt sie den machohaften Nachbarn. Wegen ihrer Lügengeschichten und Frechheiten wird sie von ihrer großen Schwester als bösartig und verrückt beschimpft, oft eskaliert der Streit zwischen den beiden. Als Miro in Schwierigkeiten gerät, ist Rayna die einzige, die ihm zur Hilfe eilt. Dabei erfährt sie einiges über ihre Mutter, was lieber ungesagt geblieben wäre. Svetla Tsotsorkova formt den Plot ihres zweiten Spielfilms gekonnt und geduldig – wie eine von Raynas Tonfiguren. SCHWESTER besticht durch eine eindrucksvolle Bildsprache, die dieses filmische Frauenportrait noch sehenswerter macht. JP
In reality Rayna lives together with her mother and older sister in a house by a busy countryside highway in provincial Bulgaria. They‘re in fact all alive and well, with only the fate of the sisters‘ father an unknown. It‘s said her mother used to have many lovers. Rayna looks at her sister with a mixture of envy and admiration, after all fate has been kinder to her: her name, Kamelia, is more beautiful, and then she has a boyfriend, the macho neighbour and car mechanic Miro. Rayna is likewise smitten, as evidenced by her constant teasing of him. Cursed by her older sister, who regards her as both malicious and somewhat deranged due to her impudence and lies, arguments between the two often escalate out of control. When Miro ends up in trouble Rayna proves to be the only person who rushes to his aid. In the process she finds out truths about her mother that would have been better left unsaid. Svetla Tsotsorkova shapes the plot of this, her second feature film, with great skill and patience, in a manner akin to Rayna‘s approach to her figurines. SISTER stands out with an impressive visual language, in turn making this female portrait all the more worth watching. JP
Drehbuch / Script
Svetoslav Ovcharov, Svetla Tsotsorkova Kamera / Photography
Vesselin Hristov Ton / Sound
Valeria Popova Schnitt / Editing
Svetla Tsotsorkova Musik / Music
Hristo Namliev Ausstattung / Set Design
Mira Kalanova Darsteller / Cast
Monika Naydenova, Svetlana Yancheva, Elena Zamyarkova, Assen Blatechky Produzent / Producer
Svetoslav Ovcharov Produktion / Production
OMEGA FILM Kontakt / Contact
FILM REPUBLIC VIKTORIJA COOK Hackney Picturehouse, 270 Mare Street London UK VIKTORIJA@FILMREPUBLIC.BIZ +37064795414
WETTBEWERB SPIELFILM
SESTRA
FESTIVAL KATALOG
43
AGAS HAUS AGA‘S HOUSE
LENDITA ZEQIRAJ / KOSOVO, KROATIEN, FRANKREICH, ALBANIEN / KOSOVO, CROATIA, FRANCE, ALBANIA, 2019, 107 MIN Die Wunden des Kosovo-Konflikts heilen nicht, denn neben den Toten gibt es zahlreiche lebende Opfer. Doch in einer patriarchalen Gesellschaft finden die Schicksale von Frauen und Kindern selten Gehör, geschweige denn ihre Sehnsüchte. Und während die einen nach Liebe und Geborgenheit suchen, hinterfragen andere ihre komplette Identität
The wounds of the Kosovo conflict refuse to heal, not least since in addition to the dead there are numerous living victims. In a patriarchal society the fates of women and children, let alone their hopes and desires, are rarely heard however. And while some are looking for love and security, others question their identity as a whole.
Lendita Zeqiraj
— geboren 1972 in Priština, Kosovo. Sie studierte Bildende Kunst in Priština. Während der Konflikte im Kosovo geht sie nach Paris, wo sie Film studiert. Ihre Kurz- und Dokumentarfilme wurden zu zahlreichen, internationalen Filmfestivals, u.a. Oberhausen, Vilnius, Triest, eingeladen und mehrfach ausgezeichnet. AGAS HAUS ist ihr Spielfilmdebüt und feierte beim diesjährigen Karlovy Vary Weltpremiere. — born in 1972 in Priština, Kosovo. She studied fine arts in Priština. During the conflicts in Kosovo she went to Paris where she studied film. Her short and documentary films have been invited to numerous international film festivals, including Oberhausen, Vilnius and Trieste, and have received several awards. AGA’S HOUSE is her feature film debut and celebrated its world premiere at this year‘s Karlovy Vary. Filme
EXIT (2003, short) ALBANIAN, EGYPTIAN (2010, short, doc) WE’RE NOT IN PARADISE (2011, short, doc) BALCONY (2013, short) FENCE (2018, short) Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Lendita Zeqiraj Kamera / Photography
Sofian El Fani Ein paar Frauen leben irgendwo in der Einöde, abgeschnitten von der Welt – und vor allem von männlichem Einfluss. Nur der neunjährige Aga, Sohn von Kumria, lebt bei ihnen. Die Männer sind im Krieg gestorben, ausgewandert oder der Zutritt ist ihnen schlicht nicht erlaubt. Unter den Frauen wird getratscht, gequatscht, geraucht und gestritten. Doch was tatsächlich in ihrem bisherigen Leben vorgefallen ist, das wird erst nach und nach enthüllt. Ausgelöst durch den Selbstmordversuch einer Mitbewohnerin und ein Interview mit ausländischen Journalisten wird schließlich die Tragik der Lebensläufe offenbart. Aga – als einziger Mann im Haus – ist in diesem Ensemblefilm der Außenseiter: eine Minderheit in der Minderheit. Die kosovarische Filmemacherin Lendita Zeqiraj widmet auch ihren ersten Langspielfilm den vermeintlich schwächeren Mitgliedern der Gesellschaft: Frauen und Kindern. Während erstere in der durch Krieg und Migration erzwungenen Abwesenheit der Männer den Mut aufbringen, über ihre unterschiedlichen Erlebnisse, Ängste und Wünsche zu sprechen, empfindet Aga hingegen eine Lücke. Dem Jungen fehlt eine Vaterfigur, die er abseits des Hauses mit aller Macht zu finden versucht. NaF
A handful of women live in solitude, cut off from the world and, above all, male influence. Only nine-year-old Aga, son of Kumria, lives with them. The men have died in war, migrated to other countries or they are just not allowed to entrance the house. The women gossip, chat, smoke and quarrel. And yet, what actually happened in the past, that is only gradually revealed. Triggered by a roommate’s attempted suicide and an interview with foreign journalists the tragedies of the past finally come to light. Aga, as the only man in the house, is in this multi-protagonist film the outsider: a minority within a minority. Kosovar filmmaker Lendita Zeqiraj, the recipient of numerous awards for her short films FENCE and BALCONY, also dedicates her first feature film to the supposedly weaker members of society: women and children. While the former, in the absence of men forced upon them by war and migration, display the courage to talk about their experiences, fears and desires, Aga experiences a void. The boy lacks a father figure and leaves no stone unturned in his search for one beyond the four walls of home. NaF
Ton / Sound
Nicolas Mas, Pellumb Ballata, Jean-Barthelemy Velay, Aymeric Dupas Schnitt / Editing
Keka Berisha, Thomas Marchand Ausstattung / Set Design
Lendita Zeqiraj, Burime Arifi Darsteller / Cast
Arti Lokaj, Rozafa Celaj, Adriana Matoshi, Basri Lushtaku, Shengyl Ismaili, Melihate Qena, Rebeka Qena Produzent / Producer
Bujar Kabashi Produktion / Production
N‘ART FILMS Co-Produktion / Co-Production
WOOF FILMS, SKA-NDAL, SACREBLEU Production, SY13 Kontakt / Contact
N‘ART FILMS Bujar Kabashi bujar.kabashi@gmail.com +38349200408 nartstudio.com Zenel Salihu 26, 10000 Prishtina, Kosovo
WETTBEWERB SPIELFILM
SHPIA E AGËS
FESTIVAL KATALOG
44
DIE ABENTEUER VON SUKRAN DER LAHMEN THE ADVENTURES OF SUKRAN THE LAME ONUR ÜNLÜ / TÜRKEI / TURKEY, 2019, 80 MIN Sukrans Geschichte beginnt mit einem Unfall, und nun muss sie ihr noch junges Leben mit einem steifen Bein meistern. Doch davon lässt sie sich nicht unterkriegen, träumt von Liebe, körperlicher Nähe und Geborgenheit. Aber immer wieder steht ihr etwas im Weg. Oder jemand kommt ihr in die Quere.
Sukran‘s story begins with an accident, and now she will have to master her still young life with a stiff leg. But she doesn‘t let this get her down, dreaming of love, physical closeness and a feeling of security. However, something is constantly getting in her way. Or someone is standing in her way.
Onur Ünlü
— geboren 1973 in Ízmit, Türkei. Er ist Regisseur, Produzent und Schauspieler, aber vor allem bekannt als Drehbuchautor. Seine Filme und Drehbücher wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. beim Istanbul International Film Festival und beim Antalya Golden Orange Film Festival. — born in 1973 in Izmit, Turkey. He is a director, producer and actor, but is best known as a screenwriter. His films and screenplays have received numerous awards, among others at the Istanbul International Film Festival and the Antalya Golden Orange Film Festival. Filme
POLICE (2007) FIVE CITIES (2009) THE EXTREM TRAGIC STORY OF CELAL TAN AND HIS FAMILY (2011) LEYLA AND MECNUN (2011–14, TV series) LET’S SIN (2014)
Sie hat immer Pech. Doch nicht nur das: Jedem, der ihr zu nah kommt, passiert ein Unglück – manchmal auch tödlich. Mitunter sieht sie es voraus, zuweilen hilft sie ein wenig nach. Auf dem Weg zum Glück gibt es für sie keine Hürden. Wird sie finden, wonach sie sucht? Als knallbuntes Stummfilm-Märchen inszenierte Coming-of-Age-Geschichte, frech und subversiv, zugleich sarkastisch und morbide. Dem Film gelingt ein virtuoses Spiel mit Licht und Schatten, mit Nähe und Tiefe und mit einer Geräuschkulisse, die einige Ereignisse vorausahnen lässt und doch immer wieder mit den Zuschauererwartungen bricht. JP
She is always unlucky. But that‘s not all: anyone getting too close to her has an accident - sometimes a fatal one. At times, she foresees the misfortune, and then there are other times when she has a hand in making it happen. There are no hurdles for her on the way to happiness. Will she find what she is looking for? A coming-of-age story staged as a brightly coloured fairytale without dialogue, cheeky and subversive, yet sarcastic and morbid at the same time. The film succeeds in delivering a virtuoso handling of light and shadow, intimacy and depth, and a soundscape that foreshadows some events and yet constantly breaks with the audience‘s expectations. JP
Filmformat / Format
HD CAM | Farbe / colour Drehbuch / Script
Onur Ünlü Kamera / Photography
Vedat Özdemir Ton / Sound
Mustafa Bölükbaşı Schnitt / Editing
Ayris Alptekin Ausstattung / Set Design
Çağrı Aydın Darsteller / Cast
Demet Evgar, Serhat Kılıç, Ayşe Melike Çerçi, Halil Babür, Bora Akkaş Produzent / Producer
Tanay Abbasoğlu, Murat Özgüllü Produktion / Production
TN Yapim Kontakt / Contact
sukranthelame@gmail.com
WETTBEWERB SPIELFILM
TOPAL ŞÜKRAN‘IN MACERALARI
FESTIVAL KATALOG
WETTBEWERB KURZFILM SHORT FILM COMPETITION WETTBEWERB KURZFILM SHORT FILM COMPETITION WETTBEWERB KURZFILM SHORT FILM
45
FESTIVAL KATALOG
Die Geschichte des Kinos beginnt mit dem Kurzfilm. Nur 18 Sekunden dauerte DER KUSS (1896), einer der ersten kommerziell produzierten Filme und zeigte ein sich liebkosendes Paar – damals ein Skandal. Jahrzehntelang schimmerten zunächst dokumentarische Vignetten und später Spielfilme von höchstens zehn Minuten über die ersten Leinwände und begeisterten ein stetig wachsendes Publikum für das neue Unterhaltungsmedium. Anfang des 20. Jahrhunderts schwand die kommerzielle Beliebtheit der Kurzfilme durch die Entwicklung des Langfilms, aber ihr Potential, innerhalb kürzester Zeit und mit kleinem Budget vielfältige Geschichten zu erzählen und starke Gefühle auszulösen, zieht weiterhin Filmemacher und Publikum an. Die traditionelle „Lange Nacht der Kurzen Filme“ beweist, dass Kurzfilme nach wie vor ihren „langen“ Kollegen in nichts nachstehen. Zwei Programme mit jeweils fünf Filmen bieten die Möglichkeit eine Vielfalt von Menschen, Sprachen, Landschaften und Schicksalen zu entdecken. Eine abwechslungsreiche cineastische Expressreise durch Osteuropa, die lange in Erinnerung bleiben wird. DJ
The history of cinema began with the short film. THE KISS (1896), one of the first commercially produced films, lasted all of eighteen seconds and showed a caressing couple, at the time a scandal. For decades documentary vignettes and later feature films of at most ten minutes illuminated the first cinema screens and won over steadily growing audiences for the then novel entertainment medium. At the beginning of the twentieth century the commercial popularity of short films dwindled due to the development of the feature-length film and yet the ability of the genre to tell a wide range of stories and call forth strong emotions within a short space of time, on a small budget, continues to attract filmmakers and audiences. The traditional “Long Night of the Shorts” proves that short films remain in no way inferior to their feature-length counterparts. Two programme sections, featuring five films respectively, provide the opportunity to discover a variety of peoples, languages, landscapes and destinies in an eclectic cinematic express journey across eastern Europe which audiences are sure to remember for a long time to come. DJ
46
FESTIVAL KATALOG
47
MUTTERTAG MOTHER‘S DAY
DORKA VERMES / UNGARN / HUNGARY, 2018, 15 MIN Schwer, Schwieriger, Schwiegermutter: Besuch bringt Unruhe in das besonnene Leben zweier Frauen. Ausgestattet mit unerwünschten Gastgeschenken, Meinungen und einem reichen Vorrat an Vorurteilen, lernt Mari bald die Grenzen ihrer Tochter kennen.
A mother-in-law both trying and hard to please: her visit brings unrest into the otherwise calm lives of two women. Equipped with unwanted gifts, as well as a wealth of opinions and prejudice, Mari soon gets to know her daughter‘s boundaries.
Juli und Réka freuen sich auf den baldigen Nachwuchs. Nur Julis Nervosität über den bevorstehenden Besuch ihrer Mutter Mari trübt die Stimmung. Die ist zunächst willkommen. Angesichts der jahrelangen Schwierigkeiten – auf die Julis Verhalten hindeutet – ist das eine großzügige Geste. Zumal Mari sich permanent abfällig gegenüber Réka, der Lebenspartnerin ihrer Tochter, verhält. Der Kampf um Akzeptanz und Respekt, den Menschen aus marginalisierten Gruppen konstant führen müssen, ist ermüdend. Umso erfreulicher ist es zu sehen, wenn jemand die gesunde Entscheidung trifft, negative Einflüsse aus dem Leben rauszuhalten und sich auf das zu konzentrieren, was das Leben lebenswert macht. DJ
Juli and Réka are both impatiently awaiting an addition to the family. Only Juli‘s nervousness over the upcoming visit of her mother Mari dampens the mood. At first, she is welcome: it‘s a remarkable gesture given the year-long difficulties they‘ve experienced, as hinted at by Juli‘s demeanour. Mari however cannot resist the constant snide remarks towards Réka, her daughter‘s long-term partner. The struggle for acceptance and respect that people from marginalized groups are constantly forced to engage in is tiring. Thus, it is all the more gladdening to see someone making the sound decision to do away with negative influences and focus on the things that make life worth living. DJ
Dorka Vermes
— geboren 1990 in Budapest, Ungarn. Dort studierte sie im Bachelor Literatur, Filmgeschichte und -gestaltung an der Eötvös-Loránd-Universität. Während dessen schrieb sie Drehbücher, u.a. für Kristof Deák, und arbeitete als Regieassistenz. MUTTERTAG ist der Abschlussfilm ihres Masterstudiums in Regie. — born in 1990 in Budapest, Hungary. There she studied literature, film history and filmmaking at the Eötvös Loránd University. During this time, she wrote screenplays, among others for Kristof Deák, and worked as an assistant director. MOTHER’S DAY is the graduation film of her master‘s degree in directing.
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Máté Fazekas, Dorka Vermes Kamera / Photography
Levente Tóth Ton / Sound
Balázs Necz Schnitt / Editing
László Dunai Musik / Music
Bence Farkas Ausstattung / Set Design
Lilla Daniella Nacsa Darsteller / Cast
Anikó Für Produzent / Producer
Gábor Osváth Produktion / Production
Filmfabriq Co-Produktion / Co-Production
KMH Kontakt / Contact
Filmfabriq Gábor Osváth gosvath@gmail.com Budapest, Veres Pálné u. 33, 1053 Hungary
WETTBEWERB KURZFILM
ANYÁK NAPJA
FESTIVAL KATALOG
48
FRANKA FRANKA
MITRIY SEMENOV-ALEYNIKOV / BELARUS / BELARUS, 2018, 29 MIN Zweiter Weltkrieg: Die plötzliche Ankunft eines verwundeten deutschen Soldaten sorgt für Anspannung und Uneinigkeit in einem belarussischen Frauenhaushalt. Mitleid und Nächstenliebe treffen auf bittere Rachegedanken.
The Second World War: the unexpected appearance of a wounded German soldier generates discord and tension in a female household in Belarus. Compassion and altruism collide with bitter thoughts of revenge.
Mitriy Semenov-Aleynikov
— geboren 1990 in Minsk, Belarus. Er schloss 2011 erfolgreich ein Schauspielstudium an der Belarusian State Academy of Arts ab. 2013 begann er an der Moskauer VGIK Regie zu studieren. Nebenbei arbeitet er bereits als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent. — born in 1990 in Minsk, Belarus. In 2011 he graduated from the Belarusian State Academy of Arts with a degree in acting. He then was admitted to VGIK in 2013 to study directing and screenwriting. Currently he is working as a director, screenwriter and producer. Filme
THE SAME BLOOD (2015, short, FFC 2017)
Für Franka ist klar: Der Deutsche Richard verdient kein Mitgefühl, denn ihre Kinder, die von deutschen Soldaten ermordet wurden, haben auch keines erfahren. Doch ihre Nachbarinnen teilen ihre Mentalität nicht. Ist das Barmherzigkeit oder Naivität? Bereits beim FFC 2017 bewies der Regisseur Mitriy Semenov-Aleynikov mit dem Kurzfilm AUS EINEM BLUT sein Gespür für nuancierte Charaktere und spannende zwischenmenschliche Dynamik. Mit FRANKA zeigt er nicht nur eine, für die ehemaligen Sowjetrepubliken ungewöhnliche Perspektive auf den Zweiten Weltkrieg, sondern stellt seine Zuschauer auch vor schwierige Gewissensfragen. DJ
Franka has no doubt that Richard deserves not the slightest mercy, after all her children, murdered by German soldiers, didn‘t receive any. Her neighbours don‘t share her sentiments however. Is one to regard the latter as mercy or naivety? Back at the FFC 2017 director Mitriy Semenov-Aleynikov provided early evidence, with his short film THE SAME BLOOD, of a keen understanding of nuanced character and the elements that go to make up the suspense of evolving human relations. This year he returns with FRANKA, not only an unusual take on the Second World War from the perspective of the former Soviet Republics but also a work that confronts audiences with a complex moral dilemma. DJ
Filmformat / Format
HD File | s/w / b/w Drehbuch / Script
Valentin Zaluzhniy, Igor Torotko Kamera / Photography
Pavel Skakun Ton / Sound
Andrey Chernitsky Schnitt / Editing
Tatyana Gryzunova Musik / Music
Karina Samtsova Ausstattung / Set Design
Andrey Tolstik Darsteller / Cast
Marina Poddubnaya, Anton Zhukov, Zinaida Zubkova, Juliana Mikhnevich, Karina Samtsova, Ksenia Chernitskaya, Maxim Zheleznyak, Anatoly Likhodievsky Produktion / Production
National Film Studio „Belarusfilm“ Kontakt / Contact
CinePromo cinepromo@yandex.ru +7 917 559 45 66
WETTBEWERB KURZFILM
FRANKA
FESTIVAL KATALOG
49
HAVANA, CUBA HAVANA, CUBA
ANDREI HUŢULEAC / RUMÄNIEN / ROMANIA, 2019, 17 MIN Weihnachten in Bukarest: Taxifahrer Mircea hat bereits alles erlebt. Mit gleichgültigem Gesicht fährt er schrille Charaktere durch die Stadt. Ein Anruf beim örtlichen Radiosender bringt jedoch Aufregung in sein Leben. Vielleicht gewinnt er ja die angepriesene Reise nach Kuba?
Christmas in Bucharest: taxi driver Mircea has seen it all. Wearing an indifferent expression, he drives a series of aggressively intrusive characters across the city. A call to a local radio station brings excitement to his life however. Maybe he‘ll win the trip to Cuba?
Andrei HuŢuleac
— geboren in Rumänien. Er studierte Schauspiel an der Universität für Theater and Film in Bukarest und ist vor allem aus dem Theater bekannt. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich aber auch mit dem Medium Film, als Schauspieler und als Regisseur. — born in Romania. He studied acting at the University of Theatre and Cinematography in Bucharest and is best known for his work in the theatre. For some years now he has also been involved in the medium of film, both as an actor and as a director. Filme
OFFSTAGE (2017, short)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Wie auch bei Mircea selbst, verläuft das Leben seiner Passagiere anders als erhofft: ein streitendes, sich schlagendes Ehepaar, ein Weihnachtsmann, der Kinder hasst, ein unerwünschter Liebhaber. Trotz allem bleibt der Taxifahrer stoisch, auch wenn gerade eine schreiende Frau auf seinen Schoß klettert, um eine begriffsstutzige Kellnerin eines Drive-in-Restaurants aufs Wildeste zu beschimpfen. Mit schnellen, cleveren Schnitten, einem abwechslungsreichen Ensemble und grellem Neon erschafft Regisseur Andrei Huțuleac eine unterhaltsame Satire, die die Zuschauer auf Trab hält und deren bitteres Ende im Kopf bleibt. DJ
As with Mircea himself the lives of his passengers haven‘t turned out as planned: there‘s a quarrelling, aggressive couple, a Santa Claus who hates children and a rejected lover. Despite everything he remains stoic, even when a screaming female passenger climbs over his lap in order to hurl the most vulgar of insults at a slow-witted waitress at a drive-in restaurant. Featuring fast-paced, cleverly cut scenes, a diverse cast and a backdrop of glaring neon lights director Andrei Huţuleac creates an entertaining satire that keeps viewers on their toes and a bitter end that will long remain in the memory. DJ
Andrei Huțuleac Kamera / Photography
Constantin Ene Jr. Ton / Sound
Ioan Filip, Dan-Ștefan Rucăreanu Schnitt / Editing
Valerian Bulgariu Musik / Music
Tibor Cári Ausstattung / Set Design
Adeline Andreea Bădescu Darsteller / Cast
Marian Râlea, Mirela Oprişor, Alin Florea, Petru Roşu, Daria Pentelie, Alexandru Minculescu, Raluca Aprodu, Andi Vasluianu Produzent / Producer
Tudor Giurgiu Produktion / Production
Libra Film Productions Co-Produktion / Co-Production
Hai Hui Entertainment Kontakt / Contact
Libra Film Productions Silvia Constantin silvia.constantin@librafilm.net Str. Popa Soare, 52, Bucharest-Sector 2, Bucharest 030167, Romania
WETTBEWERB KURZFILM
HAVANA, CUBA
FESTIVAL KATALOG
50
DAS INTERVIEW THE INTERVIEW IVAN SOSNIN / RUSSLAND / RUSSIA, 2019, 17 MIN Ein „Happy Ending“ ist die Schwelle zum nächsten Kapitel. Unter dem Vorwand eines Interviews beschließt die angehende Journalistin Sonya, ihren berühmten Vater zum ersten Mal zu treffen. Schnell lernt sie: Erwachsen werden heißt loslassen.
A happy ending is nothing but the beginning of a new chapter. Under the pretext of an interview up-and-coming journalist Sonya resolves to make the acquaintance of her famous father for the first time. Quickly she learns that growing up means letting go.
Ivan Sosnin
— geboren 1990 in Kirowgrad, Russland. Bereits während seines Studiums der Metallurgie drehte er Musik- und Werbevideos. Danach beschäftigte er sich verstärkt mit dem Medium Kurzfilm. Grundlage für DAS INTERVIEW ist seine eigene Lebenserfahrung, ohne Vater aufzuwachsen. — born in 1990 in Kirovgrad, Russia. Already during his studies of metallurgy, he shot music and advertising videos. Afterwards he became more involved with the medium of short film. THE INTERVIEW is based on his own life experience growing up without a father. Filme
THE LETTER (2016, short) GOODBYE, AMERICA! (2017, short) THE DATE (2018, short) THE SOUND OF THE SEA (2018, short) MOSCOW-VLADIVOSTOK (2019, short)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Sonya ist eine praktische und ernsthafte junge Frau: Sie ist fleißig und erfolgreich in ihrem Studium, jederzeit da, um ihrer Mutter zu helfen. Anders als ihr Vater will sie keine Kinderbuchautorin sein, sondern Journalistin; keine Geschichten erzählen, in denen am Ende alle Unklarheiten bereinigt und Ungerechtigkeiten ausgebügelt sind, sondern vom wahren Leben berichten. Trotzdem bleibt in ihr die kindliche Sehnsucht nach einem Abschluss der Geschichte von dem Mädchen, das ohne Vater aufwuchs. Nur die Erkenntnis, dass das nichts an der Vergangenheit ändern würde, kann sie davon erlösen. DJ
Sonya is a practically-minded and serious young woman: she works hard, is successful in her studies and is always willing to help her mother. In contrast to her father she has no ambitions of becoming a writer of children‘s books. Instead she wants to become a journalist: that is, rather than tell tales at the end of which all ambiguity is clarified and justice reigns, she wants to deal with reality. Nevertheless, a childish longing to complete the tale of a girl who grew up without a father remains. Only the realisation that the past will nevertheless remain unchanged is able to set her free. DJ
Drehbuch / Script
Ivan Sosnin Kamera / Photography
Ivan Solomatin Ton / Sound
Lev Sokolovsky Schnitt / Editing
Ivan Sosnin, Dmitry Mishin Musik / Music
Lev Sokolovsky Ausstattung / Set Design
Anastasia Levina Darsteller / Cast
Alexey Serebryakov, Marina Vasilieva, Yulia Aug, Elizaveta Elpatyevskaya Produzent / Producer
Tugran Telunts Produktion / Production
Red Pepper Film Kontakt / Contact
INTERCINEMA Zakharova Natasha +7 495 134 40 14 natasha@intercinema.ru Nikitsky boulevard 8A of.11 119019 Moscow Russia
WETTBEWERB KURZFILM
INTERVYU
FESTIVAL KATALOG
51
HERBSTWALZER AUTUMN WALTZ
OGNJEN PETKOVIĆ / SERBIEN, USA / SERBIA, USA, 2019, 18 MIN Ein Paar versucht, aus einer belagerten Stadt zu fliehen, wird jedoch an der Grenzkontrolle aufgehalten. Die Soldaten verhalten sich tyrannisch – mal harmlos verspielt, mal willkürlich grausam. Die Situation scheint ausweglos, doch unerwartet zahlt sich ein Gefallen aus früheren Tagen aus.
A couple attempts to escape a besieged city and yet they find themselves held up at a border crossing. The soldiers behave tyrannically, with their harmlessly playful approach soon giving way to arbitrary cruelty. The situation would appear to be hopeless, at which point a favour granted in the past suddenly pays off.
Ognjen Petković
— geboren 1986 in Vukovar, Kroatien. Er studierte Schauspiel an der Acedemy of Arts in Novi Sad, Serbien, und schloss das Studium 2008 ab. Seit vielen Jahren widmet er sich aber auch dem Film und realisierte mehrere Kurz- und Dokumentarfilme. Zurzeit arbeitet er an seinem ersten abendfüllenden Dokumentarfilm sowie Spielfilm. — born 1986 in Vukovar, Croatia. He studied acting at the Acedemy of Arts in Novi Sad, Serbia, and graduated in 2008. For many years he has also dedicated himself to film and has made several short and documentary films. He is currently working on his first feature-length documentary and feature film. Filme
THREE POINTS (2011) QATAR (2014) HANDS (2016) LOVE (2017) HIDE AND SEEK (2018)
Die Grenzsoldaten erinnern in ihrer Willkür an zu groß geratene Jugendliche, die eine Brücke im Dorf besetzen und entscheiden, dass niemand mehr durchkommt, ohne von ihnen belästigt zu werden. Ähnliche Szenen kann man sich an einem beliebigen militärischen Grenzpunkt in der Geschichte oder Gegenwart vorstellen. Die langsam-poetischen Aufnahmen, die der grauen Landschaft eine melancholische Schönheit verleihen, kontrastieren mit der brutalen und aussichtslosen Realität und halten den Zuschauer – mal schmunzelnd, mal schaudernd – in einer packenden Spannung fest, deren schlechter Ausgang unausweichlich scheint. DJ
The arbitrary behaviour of the soldiers is reminiscent of that of overgrown youngsters who have resolved to occupy the village bridge and refuse to let anyone pass without harassment. One can imagine similar scenes at any military border crossing, be it in the past or present. The slow-paced, poetic scenes, lending as they do a melancholic beauty to the surrounding grey landscapes, contrast with the brutal and hopeless reality, in the process engaging the viewer, through the smiles and shudders, in enthralling suspense, the negative outcome of which would appear inescapable. DJ
WETTBEWERB KURZFILM
JESENJI VALCER
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Ognjen Petković Kamera / Photography
Aleksandar Ramadanović Ton / Sound
Vladimir Rašković Schnitt / Editing
Ognjen Petković Musik / Music
Todor Zurzovan Ausstattung / Set Design
Miljena Vučković Darsteller / Cast
Tanja Pjevac, Jovo Maksić, Ljubiša Milišić Produzent / Producer
Michael Vukadinovich Produktion / Production
Mansarda Co-Produktion / Co-Production
Red Tie Productions Kontakt / Contact
mansarda2013@gmail.com +381637422444
FESTIVAL KATALOG
52
ICH BIN HIER LOOK AT ME
AGATA MINOWSKA / POLEN / POLAND, 2019, 24 MIN Eine schlechte Note auf dem Zeugnis ist enttäuschend, doch für den kleinen Stefan ist sie ein Grund, aus Angst vor möglichen Konsequenzen, panisch die Flucht zu ergreifen. Fernab von der Großstadt trifft der verängstigte Junge seine Schwester. Auch sie ist geflohen.
A school-leaving certificate tainted by a bad mark is disappointing, and yet for little Stefan it proves reason enough to take flight in panic for fear of possible consequences. Far from the big city the frightened boy meets his sister. She has likewise fled.
Agata Minowska
— geboren 1993 in Gdynia, Polen. Sie graduierte in Theaterwissenschaft an der Universität Gdansk. Danach setzte sie ihr Studium an der Gdynia Film School fort. ICH BIN HIER ist ihr Abschlussfilm. — born in 1993 in Gdynia, Poland. She graduated in Theatre Studies from the University of Gdansk. She then continued her studies at the Gdynia Film School. LOOK AT ME is her graduation film.
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Marcin Borchardt Kamera / Photography
Stefans Reaktion scheint zunächst übertrieben, aber sein verzweifeltes Gesicht offenbart die Schwere der Situation. Auch Hanias anfängliche, stoische Distanz wirkt unverständlich, bis klar wird, dass dies nur eine Fassade ist, hinter der sie ihre fragile Gefühlslage verbirgt. Denn sie selbst ist vor mehreren Jahren aus ihrem Elternhaus geflohen und hat die Privilegien für ein zwar schlichtes, aber sicheres Leben aufgegeben. Noch heute kämpft sie mit einem Trauma. Agata Minowska geht in ihrem Regiedebüt rücksichtsvoll mit den Gefühlen der Charaktere um, und es zeigt, wie wichtig Ehrlichkeit, Verständnis und Zusammenhalt sind, um alte Wunden endlich heilen zu können. DJ
At first Stefan‘s reaction seems exaggerated, and yet his desperate face reveals the gravity of the situation. Likewise, Hania‘s initial, stoical distance is hard to comprehend until it becomes clear that this is just a facade behind which she conceals her fragile emotional state. In fact, she herself fled the parents‘ house several years ago and has given up once-enjoyed privileges for a simple but secure life. Even today she is struggling with the trauma. In her directing debut Agata Minowska graciously deals with her characters‘ feelings in a work which demonstrates how important honesty, understanding and solidarity are in finally healing old wounds. DJ
WETTBEWERB KURZFILM
JESTEM TUTAJ
Maciej Miller Ton / Sound
Piotr Pastuszak Schnitt / Editing
Magdalena Urbańska Musik / Music
Grzegorz Łapiński Ausstattung / Set Design
Agata Minowska, Kamil Thrun Darsteller / Cast
Marianna Kowalewska, Miłosz Frydrychowicz, Michał Jaros, Edyta Torhan Produzent / Producer
Leszek Kopeć, Jerzy Rados Produktion / Production
Gdynia Film School Co-Produktion / Co-Production
Polish Film Institute Kontakt / Contact
Gdynia Film School Marcin Borchardt 81-372, Plac Grunwaldzki 2 Gdynia Poland akme@op.pl +48662125517 +48662125517
FESTIVAL KATALOG
53
DIE STÜHLE THE CHAIRS
ORKHAN AGHAZADEH / GROSSBRITANNIEN / GREAT BRITAIN, 2018, 20 MIN Auf ihren Rücken tragen junge Menschen ihre alten Eltern durch das Dorf und damit auch die Last der Traditionen und Vorurteile. Inmitten einer eindrucksvollen Naturkulisse, entfaltet sich eine fast unsichtbare Liebesgeschichte, die nicht sein darf.
The youngsters carry their elderly parents, and thus the weight of prejudice and tradition, on their backs around the village. It is to this spectacular natural backdrop that an almost imperceptible, and quite unthinkable, love story plays out.
Orkhan Aghazadeh
— geboren 1988 in Lenkoran, Aserbaidschan. Er schloss ein Journalismus-Studium in Baku ab. Während dessen sammelte er praktische Erfahrungen als Drehbuchautor, Regisseur, Kameramann und Editor. Daher entschloss er sich für ein Masterstudium an der London Film School. DIE STÜHLE ist sein Abschlussfilm. — born in 1988 in Lenkoran, Azerbaijan. He completed a journalism degree in Baku. During this time he gained practical experience as a scriptwriter, director, cameraman and editor. He therefore decided to study for a master‘s degree at the London Film School. THE CHAIRS is his graduation film. Filme
LETTER TO LENIN (2009, doc, short) DEMOCRACY IS… (2012, short) THE HOUSE BY THE ROAD (2012, doc, short) SECRET (2015, short) HOLE (2017, short)
Filmformat / Format
Trotz ihrer Zuneigung zueinander dürfen Kerim und Rena nicht zusammen sein, denn sie mussten beide andere Partner heiraten. Vor den wachsamen und strengen Augen des Dorfes bleiben ihnen nur kurze Blicke und Lichterspiele in der Nacht. Die genauen Gründe ihrer erzwungenen Trennung sind unklar, aber die traurige Sehnsucht in ihren Gesichtern verdeutlicht, dass es ein auswegloser Zustand ist. Liebevoll streift die Kamera von Regisseur Orkhan Aghazadeh durch die mystisch schöne Landschaft seines Geburtslandes und über die Gesichter seiner Darsteller, die die Tragik der Situation spürbar machen. DJ
Despite their feelings for one another Kerim and Rena are not permitted to be together. Instead they are to both marry others. Under the watchful, stringent eyes of the villagers all that remains is fleeting glimpses and the play of lights after dark. The precise reasons for their forced separation remain unknown and yet the sorrowful longing on their faces speaks of the hopeless condition they find themselves in. Director Orkhan Aghazadeh‘s camera wanders lovingly across the landscapes, both mystic and stunning, of his homeland, as well as the expressions of his cast, upon which the tragedy of the situation plays out. DJ
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Orkhan Aghazadeh Kamera / Photography
Cameron Ward Ton / Sound
Henry Flewitt, James Hepher Schnitt / Editing
Razvan Barseti, Orkhan Aghazadeh Musik / Music
Memed Ansa (Memed Ansari) Ausstattung / Set Design
Lara Zeidan Darsteller / Cast
Seyad Alieyv, Zulfiyye Nazar Mammadova Produzent / Producer
Mina Salimi Produktion / Production
London Film School Kontakt / Contact
London Film School Ginette Harrold 24 Shelton Street London UK g.harrold@lfs.org.uk +442078369642
WETTBEWERB KURZFILM
OTURACAQLAR
FESTIVAL KATALOG
54
DER MARSCH THE MARCH MICHAL BLAŠKO / SLOWAKEI / SLOVAKIA, 2018, 20 MIN Nach einem gewaltsamen Übergriff auf ein junges Mädchen richten sich die Vorwürfe gegen die Roma im Ort. Unter dem Deckmantel eines „Protests gegen Gewalt“ versammeln sich Tausende. Der Druck auf die lokale Regierung und alle, die sich nicht anschließen, steigt.
In the aftermath of a violent attack on a young girl the village‘s Roma community comes under suspicion. Thousands come together under the pretext of a “protest against violence”, as the pressure on the local administration and those unwilling to protest grows.
Michal Blaško
— geboren 1989 in Bratislava, heute Slowakei. Regisseur und Drehbuchautor. Er studierte Film- und Fernsehregie an der Academy of Performing Arts in Bratislava (VŠMU). Nach seinem Erfolg beim 27. FFC, und anderen Festivals, war er vergangenes Jahr Teil der Jury des Wettbewerb Kurzfilm. Nun kehrt er mit seinem aktuellsten Kurzfilm nach Cottbus zurück. Er arbeitet derzeit an seinem Spielfilmdebüt — born in 1989 in Bratislava, today Slovakia. Director and scriptwriter. He studied film and television directing at the Academy of Performing Arts in Bratislava (VŠMU). After his success at the 27th FFC, and other festivals, he was last year part of the jury of the Short Film Competition. Now he returns to Cottbus with his latest short film. He is currently working on his debut feature film. Filme
THE WALL (2014, short) FEAR (2015, short) ATLANTIS, 2003 (2017, short, FFC 2017) THE TRUCK (2017, short)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Wer nicht mit mir ist, ist gegen mich: Eine Kleinstadt verliert nach einem Missbrauchsfall keine Zeit bei der Suche nach den Schuldigen. Falschaussagen und Vorurteile provozieren einen landesweiten Aufruhr, der Neutralität und Diskussion verbittet. Private und öffentliche Meinungen driften auseinander, und Einschüchterung siegt über Zivilcourage. Doch fernab vom Trubel knüpfen neue Generationen Freundschaft. Nach seinem Erfolg mit ATLANTIS, 2003 (FFC 2017), für den er mit dem Hauptpreis des WETTBEWERB KURZFILM beim 27. FFC ausgezeichnet wurde, kehrt Michal Blaško nach Cottbus zurück und zeigt erneut, dass er nicht vor kontroversen politischen Themen zurückschreckt. DJ
Those who aren‘t with me are against me: a provincial town doesn‘t waste any time in hunting for the accused in an abuse case. False testimony and prejudice provoke a nationwide uproar in which there is no space for discussion or neutrality. The opinions one is able to express at home and in public drift apart, whilst intimidation prevails over moral courage. And yet far away from this commotion coming generations build friendships. Having previously enjoyed success in Cottbus with ATLANTIS, 2003 (FFC 2017), for which he was awarded with the Main Prize of the SHORT FILM COMPETITION, Michal Blaško returns with renewed proof that he refuses to shy away from broaching controversial political issues. DJ
WETTBEWERB KURZFILM
POCHOD
Drehbuch / Script
Michal Blaško Kamera / Photography
Adam Mach Ton / Sound
Ivan Ďurkech Schnitt / Editing
Filip de Pina Musik / Music
Ivan Ďurkech Ausstattung / Set Design
Sofie Othmanová Darsteller / Cast
Inna Zhulina, Milan Mikulčík, Elizaveta Maximová, Peter Bús Produzent / Producer
Alexandra Gabrižová Produktion / Production
Academy of Performing Arts in Bratislava Kontakt / Contact
Academy of Performing Arts in Bratislava Alexandra Gabrižová festivals@vsmu.sk +421 2 59303 577 Svoradova 2 811 01 Bratislava Slovakia
FESTIVAL KATALOG
55
EINE LETZTE REISE ZUM MEER THE LAST TRIP TO THE SEASIDE ADI VOICU / RUMÄNIEN / ROMANIA, 2019, 12 MIN Ein schwüles Abteil in einem verspäteten Zug: Die Nerven der Passagiere liegen blank, und so lassen sie den Vorurteilen gegen den türkischstämmigen Sitznachbarn freien Lauf. Selbst die jungen Leute, die sich als weltoffen und tolerant geben, neigen in der scheinbar brenzligen Situation zu Ressentiments.
A muggy compartment on a delayed train: the nerves of the passengers are on edge, and so they proceed to give free rein to the prejudices they feel towards their seat-mate of Turkish descent. Even the young people, who otherwise pretend to be cosmopolitan and tolerant, display resentment in what would appear to be dangerous situation.
Adi Voicu
— geboren 1980 in Brasov, Rumänien. 2005 graduierte er in Visual Arts und Film an der Film-Universität in Bukarest. Seitdem realisierte er mehrere Dokumentarfilme. 2017 feierte er mit dem Kurzfilm FOG sein Debüt im fiktionalen Bereich. — born in 1980 in Brasov, Romania. In 2005 he graduated in Visual Arts and Film at the Film University in Bucharest. Since then he has made several documentaries. In 2017 he made his fiction debut with the short film FOG. Filme
FACES (2006, doc) METROBRANDING (2010, doc) VICTORIA (2011, doc) FOG (2017, short)
Sechs Fremde sind stundenlang auf engstem Raum einsperrt – die Eskalation scheint vorprogrammiert. Die brennenden Felder, die den schleichenden Zug umringen, wirken wie metaphorische Flammen, die die Gemüter im Abteil weiter erhitzen und die schlechte Stimmung befeuern. Wer ist frei von Vorurteilen? Das scheint die Herausforderung zu sein, vor die Regisseur Adi Voicu seine Zuschauer stellt, welche vermutlich sofort beteuern würden, in so einer Situation anders zu reagieren. Ausgestattet mit bissigem Humor und einer minimalistisch-wirksamen Mise-en-Scène erschafft er eine unterhaltsame Geschichte, die anregt, das eigene Verhalten zu reflektieren. DJ
Six strangers locked up in a confined space for hours on end: an escalation seems inevitable. The burning fields surrounding the slowly-moving train come across as metaphorical flames that keep the passions in the compartment ablaze and thus fuel the deteriorating mood. Who is free from prejudice? This seems to be the challenge that director Adi Voicu poses to his audiences. Without hesitation these would presumably pledge to react differently in such a situation. Aided by biting humour and a minimalist yet effective mise-en-scène he creates an entertaining tale that inspires reflection on one‘s own behaviour. DJ
WETTBEWERB KURZFILM
ULTIMUL DRUM SPRE MARE
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Adi Voicu Kamera / Photography
Barbu Balasoiu Ton / Sound
Vlad Voinescu, Filip Muresan Schnitt / Editing
Ciprian Cimpoi Musik / Music
Angi Georgescu Ausstattung / Set Design
Cristina Barbu Darsteller / Cast
Angela Marinescu Produzent / Producer
Marcian Lazăr Produktion / Production
AXEL FILM Kontakt / Contact
PREMIUM FILMS Martina Fiorellino Tel. +33 1 42 77 06 39 mf@premium-films.com
FESTIVAL KATALOG
56
VIRAGO VIRAGO
KERLI KIRCH-SCHNEIDER / ESTLAND / ESTONIA, 2019, 15 MIN Es scheint wie verhext in dem kleinen Dorf Virago: Reihenweise finden die Männer hier noch vor ihrem vierzigsten Geburtstag den Tod. Für ihre Ehefrauen ist das eher eine willkommene Entlastung als ein Problem. Schwarze Fantasy-Komödie über Geschlechterklischees.
The little village of Virago would appear to be bedevilled: one after the other local males die before they are able to reach the age of forty. For their wives this is, for the most part, more a welcome relief than a problem in this black comedy on gender clichés.
Virago (lat.) – eine dominante, schlagkräftige Frau. Für manche mag Virago ein Paradies sein: Die Frauen erledigen effizient alle Arbeit, helfen sich gegenseitig, tanzen und feiern ungestört. Doch nicht alle sind über die mysteriösen Zustände im Dorf erfreut. Mit aller Kraft versucht Olga, den unausweichlichen Tod ihres Mannes zu verhindern. Regisseurin Kerli Kirch Schneider schöpfte Inspiration aus ihrem eigenen Heimatdorf und zollt mit VIRAGO ihren Landsmännern, die tragischerweise einem verfrühten Schicksal erlagen, und den Frauen, die trotz allem die Gemeinde am Leben hielten, einen Tribut. DJ
Virago (lat.) – a dominant, powerful woman. For some Virago is a paradise: the women go efficiently about their work, willingly help one another, and blithely dance and make merry. However not everyone‘s happy about the mysterious happenings in the village. Thus, it is that Olga leaves no stone unturned in trying to prevent the seemingly inescapable death of her husband. Director Kerli Kirch Schneider drew inspiration from her ancestral village in VIRAGO, a tribute to her fellow countrymen who met a tragically early end as well as the women who, in spite of everything, managed to keep the community going. DJ
Kerli Kirch-Schneider
WETTBEWERB KURZFILM
VIRAGO
— geboren 1985 in Estland. Sie absolviert derzeit ihren Doktor in Medienkommunikation an der Universität von Miami. Das Medium Film begleitet sie dabei bereits seit einigen Jahren. VIRAGO ist ihr Regiedebüt, für das sie ebenfalls das Drehbuch schrieb. Derzeit arbeitet sie an zwei weiteren Drehbüchern für ein Spielfilmdebüt. — born in 1985 in Estonia. She is currently completing her PhD in Media Communication at the University of Miami. She has been involved in the medium of film for several years. VIRAGO is her directing debut, for which she also wrote the script. She is currently working on two more scripts for a feature film debut.
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Kerli Kirch-Schneider Kamera / Photography
Mart Ratassepp E.S.C. Ton / Sound
Ann Reimann Schnitt / Editing
Marion Koppel Musik / Music
Ann Reimann Ausstattung / Set Design
Kaia Tungal Darsteller / Cast
Tiina Tauraite, Juhan Ulfsak Produzent / Producer
Diana Mikita Produktion / Production
Nafta Films Kontakt / Contact
Interfilm Berlin Management GmbH Cord Deuppe Straßburger Str. 55 10405, Berlin Germany cord.d@interfilm.de +49 (0)30 25 94 29 03
FESTIVAL KATALOG
57
U18 WETTBEWERB JUGENDFILM U18 YOUTH FILM COMPETITION
FESTIVAL KATALOG
58
Was ist das eigentlich – Jugendfilm? Geht es hier noch um den klassischen Coming-of-Age-Film oder schon wieder um mehr? Eher Letzteres. Schließlich ist das Konzept „Jugend“ in den letzten Jahren immer dehnbarer geworden. Soziologen sprechen von der „verlängerten Adoleszenzphase“. Die kann durchaus mal bis Ende zwanzig dauern. Träume haben, Träume beerdigen, sich ausprobieren, Lebensläufe neu anfangen – und dabei zuweilen mit einer Mischung aus Unverständnis und Bewunderung auf diejenigen gucken, die es länger miteinander aushalten, einen Halt in der Kontinuität gefunden haben statt im Wechsel. Alles ist möglich. Auch Jugendfilme, die sich zum Beispiel an Eltern richten: Falls Ihr Kind zu Hause nicht mit Ihnen spricht, finden Sie hier Hinweise auf seinen Alltag. BB 2019 wird der U18 WETTBEWERB JUGENDFILM internationaler. Es stehen Filme aus zehn Produktionsländern auf dem Programm, die sich mit den Herausforderungen des Jungseins beschäftigen – in der Heimat, „on the road“ und im digitalen Raum. Auch in diesem Jahr entscheidet wieder eine gemischt-nationale polnisch-tschechisch-deutsche Schülerjury, welcher der gezeigten Filme den „Preis für den besten Jugendfilm“ erhält. BB What is youth film? Are we still talking about the classic coming-of-age movie or has the genre moved on? The answer tends towards the latter. After all, the concept of “youth” has become more and more fluid in recent years. Sociologists speak of the “prolonged adolescence phase”, which can easily last into a person’s late twenties. Having and burying dreams, seeing what you’re capable of, reinventing yourself and sometimes looking at those who are in stable relationships and live in continuity rather than a constant state of flux with a mixture of incomprehension and admiration. Everything is possible. Here you will also find works that are, for example, addressed to parents: should your child not talk to you at home, you will find references to his/her everyday existence here. This year the U18 YOUTH FILM COMPETITION will be more international than ever. Films from ten producing countries are featured, and they deal with the challenges of being young: at home, on the road and online. Once again, this year a multinational Polish-Czech-German school jury will decide which of the featured works is to receive the Prize for Best Youth Film. BB
Der Beitrag THIS IS WHERE I MEET YOU wird von unserem Partnerfestival Max-OphülsPreis, Saarbrücken, präsentiert. The screening of THIS IS WHERE I MEET YOU is presented by our partner festival Max-Ophüls-Preis, Saarbrücken. Der U18 WETTBEWERB JUGENDFILM wird unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Cottbus sowie der Lausitz Energie Bergbau AG und der Lausitz Energie Kraftwerk AG. The U18 YOUTH FILM COMPETITION is supported by the Chamber of Commerce and Industry of Cottbus as well as by Lausitz Energie Bergbau AG and Lausitz Energie Kraftwerk AG.
FESTIVAL KATALOG
59
1986 1986
LOTHAR HERZOG / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2019, 80 MIN Lenas Vater Vassili wurde beim Schmuggeln erwischt und zu einer Geldstrafe verurteilt, die er nicht zahlen kann. Er muss ins Gefängnis. Für die junge Belarussin liegt die Lösung nahe: Sie will das Business des Vaters übernehmen, um so das nötige Geld für seine Auslösung aus dem Knast aufzubringen. Doch die Mafia hat ihre eigenen Gesetze.
Lena‘s father Vassili was caught smuggling and sentenced to a fine he cannot pay. He has to go to prison. For the young Belarussian woman, the solution is obvious: she will take over her father‘s business in order to raise the necessary money for his release from prison. But the Mafia has its own laws.
Lothar Herzog
— geboren 1977 in Freiburg, Deutschland, und aufgewachsen in Paris. Er studierte Kulturwissenschaft und Ästhetische Praxis in Hildesheim. Danach wirkte er in Theaterproduktionen mit, realisierte Videoinstallationen, studierte Film in San Francisco. 2005 nahm er ein Regiestudium an der dffb auf, 1986 ist sein Abschlussfilm. Herzog lebt und arbeitet in Berlin. — born in 1977 in Freiburg, Germany, and raised in Paris. He studied Applied Cultural Studies in Hildesheim. He then took part in theatre productions, realised video installations and studied film in San Francisco. He started studying directing at the dffb in 2005, 1986 is his graduation film. Herzog lives and works in Berlin. Filme
SHIVAS PRESENT (2006, short) WASSERSPIEGEL (2008, short) BONZENKARREN (2008, short) WEISST DU EIGENTLICH DASS GANZ VIELE BLUMEN BLÜHEN IM PARK (2011, short)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Lothar Herzog Kamera / Photography
Philipp Baben der Erde Ton / Sound
Das Wirtschafts-Studium langweilt Lena, und in ihrem Hobby, Fotografie, kommt sie nicht so richtig voran. Und dann die Sache mit ihrem Vater. Sie lässt sich daher auf das gefährliche Geschäft ein, mit dem er sein Geld verdient hat. Mit einem 18-Tonner aus ehemaligen Sowjetarmeebeständen fährt sie in die „Zone“ um Tschernobyl, um dort vorhandenes Altmetall einzusammeln und an dubiose Schrotthändler zu verscherbeln. Doch neben den gesundheitlichen Risiken muss auch erst einmal das Vertrauen zu den Mittelsmännern gewonnen werden. Anstatt gleich Gewinn zu machen, braucht Lena zunächst das nötige „Startkapital“. Ihr Freund Viktor soll ihr dabei helfen, doch in der Beziehung kriselt es. Er geht fremd. Außerdem hat er ein Stipendium für ein Studium in Schweden erhalten. Das mit leichter Hand inszenierte Portrait des DFFB- Absolventen Lothar Herzog pendelt zwischen den Gegensätzen. So wie die Aufnahmen einer flachen Wald- und Wiesenlandschaft mit der modernen Skyline der Hauptstadt Minsk kontrastieren, bewegt sich auch Lenas Gefühlswelt zwischen den Antagonismen – Mut und Verzweiflung, Liebe und Eifersucht, Resignation und Durchhaltewillen. MM
Lena is bored with her business studies, and she isn‘t really making much progress in her hobby of photography. And then the matter with her father. So, she gets involved in the dangerous business that he had been earning his money with. She travels with an 18-ton truck from former Soviet army stocks to the „zone“ around Chernobyl to collect scrap metal there and sell it off to dubious scrap dealers. But in addition to the health risks, she must first win the trust of the middlemen. Lena initially needs the necessary „seed capital“ instead of making a profit right away. Her boyfriend Viktor is supposed to be helping her, but their relationship is in crisis. He is cheating on her. Moreover, he has received a scholarship to study in Sweden. Staged with consummate ease, the portrait by the DFFB graduate Lothar Herzog swings between opposites. The images of a flat woodland and meadow landscape contrast with the modern skyline of the capital of Minsk in the same way as Lena‘s emotional world moves between antagonisms – courage and despair, love and jealousy, resignation and perseverance. MM
U18 WETTBEWERB JUGENDFILM
1986
Johannes Kaschek Schnitt / Editing
Stefanie Kosik, Lothar Herzog Musik / Music
Fabian Saul, Rafael Triebel Ausstattung / Set Design
Kirill Galitski Darsteller / Cast
Daria Mureeva, Evgeni Sangadzhiev, Aleksei Filimonov, Aleksei Kravchenko, Helga Filippova, Vitali Kotovitski Produzent / Producer
Benny Drechsel Produktion / Production
Rohfilm Productions GmbH www.rohfilm.de Idastr. 39 04315 Leipzig Germany +49 341 393 784 60 Co-Produktion / Co-Production
DFFB, WDR, ARTE Kontakt / Contact
DFFB Josephine Aleyt j.aleyt@dffb.de Tel +49 - (0)30 - 257 59 - 152 Fax +49 - (0)30 - 257 59 - 163 DFFB Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin, Germany
FESTIVAL KATALOG
60
NAH DRAN NEARBY ALISE ZARINA / LETTLAND / LATVIA, 2019, 82 MIN Quarterlife Crisis. Ende 20 und ständig die Frage im Kopf, was nun aus einem werden soll. Hausfrau? Mutter? Karrieremensch? Am besten nichts davon, ist doch alles ziemlich uncool. Die lettische Feministin und Filmemacherin Alise Zariņa schickt ein Pärchen auf eine Sinnsuche in drei Kapiteln. Welche Ziele hat man eigentlich, wenn auch der Spaß auf dem Selbstfindungstrip irgendwann auf der Strecke bleibt?
Quarter life crisis. In your late twenties and constantly asking yourself what you really ought to be. Housewife? Mother? Career person? Best to have none of that since it‘s all pretty uncool. The Latvian feminist and filmmaker Alise Zariņa sends a couple on a search for meaning in three chapters. But what goals do you actually have if the trip to self-discovery itself stops being fun at some point?
Alise Zarina
— die junge lettische Filmemacherin und Drehbuchautorin studierte an der Estonian Balitc Film and Media School und macht derzeit ihren Master an der Latvian Academy of Culture. Sie ist außerdem für ihre Filmrezensionen, Gedichte und ihr soziales Engagement bekannt. NAH DRAN ist ihr Spielfilmdebüt. — the young Latvian filmmaker and screenwriter studied at the Estonian Balitc Film and Media School and is currently doing her master‘s degree at the Latvian Academy of Culture. She is also known for her film reviews, poetry and social activism. NEARBY is her feature film debut. Filme
ORDINARY PEOPLE (2014, short) LAST DAY OF SCHOOL (2014, doc, short)
Filmformat / Format
Louise fährt mit Bekannten zum Mittsommernachtsfest aufs Land. Dabei trifft sie auf Kaspars. Er flieht vor seiner Ehe, sie vor den Fragen ihrer Mutter und dem Leben in der Großstadt. Während sie ihm eine Zecke aus dem Oberschenkel holt, kommen sich die beiden näher. Mittsommer, ein Jahr später. Er ist erfolgloser Schauspieler, sie hält ihn aus. Wieder sind sie mit dem Auto auf dem Weg zu einem Fest, unterwegs gibt es Fahrunterricht, Sex und Streit. Dazwischen der gemeinsame Hund von Kaspars und seiner Ex. Ein weiteres Jahr vergeht, aus dem alten Ford Fiesta ist ein neuer SUV geworden. Kaspars spielt in einer erfolgreichen TV-Serie mit, Louise illustriert Kinderbücher. Zwischen Alltagsgerangel und Ex-Freund-Gesprächen taucht sie auf, die unvermeidliche Frage nach Hochzeit und Kind. Und während für Kaspars alles klar zu sein scheint, ist es Louise, die mit den Möglichkeiten dieses Lebens hadert. NaF
Louise is on the way with friends to the Midsummer Night Festival in the countryside. This is when she meets Kaspars. He is running away from his marriage, and she from her mother‘s questions and life in the big city. The two come closer when she is removing a tick from his thigh. Midsummer, one year later. He is an unsuccessful actor, she is paying the bills. They are on the way in the car to a party, spending the journey having driving lessons, sex and arguments. This time, the dog of Kaspars and his ex-girlfriend is also along for the ride. Another year passes and the old Ford Fiesta has now given way a new SUV. Kaspars is acting in a successful TV series, and Louise is illustrating children‘s books. The inevitable question about marriage and starting a family crops up between petty wrangling and conversations about ex-boyfriends. And while everything seems to be clear to Kaspars, it‘s Louise who is struggling with the possibilities of this life. NaF
U18 WETTBEWERB JUGENDFILM
BLAKUS
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Alise Zarina, Marta Elina Martinsone Kamera / Photography
Janis Andrejevs Ton / Sound
Andris Barons Schnitt / Editing
Julie Vinten Musik / Music
Peteris Pass Ausstattung / Set Design
Dace Sloka Darsteller / Cast
Anta Aizupe, Aris Matesovics Produzent / Producer
Alise Rogule Produktion / Production
MF Production Kontakt / Contact
MF Production Alise Rogule alise@mfproduction.me +37126128469 www.mfproduction.me Krisjana Valdemara 16-1 LV-1010, Riga
FESTIVAL KATALOG
61
FOMO – FEAR OF MISSING OUT FOMO – FEAR OF MISSING OUT ATTILA HARTUNG / UNGARN / HUNGARY, 2019, 93 MIN
Aufsehen erregen, Follower-Zahlen steigern. Darum geht es Gergö, Sohn eines einflussreichen Geschäftsmanns, und seinen Freunden mit ihren Videos. Mutproben, sexuelle Provokationen – alles wird bedenkenlos mit dem Handy gefilmt und ins Netz gestellt. Doch eine ihrer Aktionen gerät außer Kontrolle.
Cause a sensation, generate more followers: these are the concerns of Gergö, the son of an influential businessman who shoots videos together with his friends. Trials of courage, sexual provocations, everything is captured on mobile phone and posted online without a second‘s hesitation. And yet one of the group‘s escapades soon gets out of hand.
Attila Hartung
— geboren 1991 in Budapest, Ungarn. Er studierte Regie an der Universität für Theater und Filmkunst (SZFE) in Budapest, u.a. bei Ildikó Enyedi. Seitdem realisierte er mehrere, erfolgreiche Kurzfilme und auch Werbefilme. FOMO – FEAR OF MISSING OUT ist sein Spielfilmdebüt. — born in 1991 in Budapest, Hungary. He studied directing at the University of Theatre and Film Arts (SZFE) in Budapest, among others with Ildikó Enyedi. Since then he has made several successful short films and commercials. FOMO – FEAR OF MISSING OUT is his feature film debut. Filme
DREAMER (2011, short) MEATBALL (2014, short) ISCHLER (2014, short) DELIVER US (2015, short) PAPARAZZI (2018, short)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Attila Hartung, Yvonne Kerékgyártó Kamera / Photography
Kristóf M. Deák Ton / Sound
Viktor Lente Schnitt / Editing
Bei einer der zahlreichen Partys zeigt sich Lilla, die Tochter des Geschichtslehrers, etwas lasziv. Sie sucht Gergös Aufmerksamkeit und ist schon gut angetrunken. Als sie kaum noch laufen kann, bringt Gergö sie ins Bett. Natürlich ist das für seine Clique ein Ansporn, ein neues Video zu drehen. Am nächsten Tag sind die Bilder im Netz – und Lilla verschwunden. Gergö, der als erster unter Verdacht fällt, riskiert dadurch nicht nur seinen Schulabschluss. Gemeinsam mit seinen Freunden sucht er Lilla in den Bars von Budapest. Dabei steigt der Druck auf das eigene Gewissen, aber auch die Nervosität in der Gruppe: Was passiert, wenn die Schuldfrage aufkommt? Zusammenhalten und schweigen, oder um Vergebung bitten? Das innovativ inszenierte Spielfilmdebüt, besetzt mit Laiendarstellern, bedient sich anfangs der YouTube-Ästhetik, um sich dann nach und nach zu einem hochsensiblen Psycho-Drama zu entfalten. Ein ambivalentes Spiel mit einer aktuellen Thematik, die mit analytischer Distanz und emotionaler Nähe zugleich betrachtet wird. JP
At one of the group‘s many parties Lilla, the daughter of the school history teacher, behaves a little too indecently. More than a little tipsy, she competes for Gergö‘s attentions and indeed, at the point where she is barely still able to walk, they end up in bed together. Needless to say, this provides the material for the clique‘s latest video. The following day the footage is online and Lilla has vanished. Subsequently Gergö, the first to fall under suspicion, risks losing more than just his school leaving certificate. Together with his friends he proceeds to search the bars of Budapest, with not only the pressure on his own conscience, but also a sense of anxiety within the group growing in the process: what are they to do should the question of guilt arise? Stick together and keep silent, or ask for forgiveness? This innovatively captured feature film debut, performed by an amateur cast, initially draws on a YouTube aesthetic before evolving gradually into a delicate psychological drama in what is an ambivalent take on a subject matter of great topicality, regarded simultaneously with analytical distance and emotional proximity. JP
U18 WETTBEWERB JUGENDFILM
FOMO – MEGOSZTOD, ÉS URALKODSZ
Péter Duszka Musik / Music
Dávid Konsiczky, Henri Gonzalez Ausstattung / Set Design
Petra Vinnai Darsteller / Cast
Gergő Golecasz Jorgosz, Lilla Panna László, Patrik Gergely Bouquet, Bandi Ábel Pokorni, Ábris András Sipőcz, Vivi Panka Murányi, János bá Gábor Péter Vincze, Apa András Stohl, Zita Laura Songoro, Kitti Pálma Megyesi, Anya Adrienn Herczeg, Márti Viktória Szávai Produzent / Producer
Petra Iványi Produktion / Production
Filmteam www.filmteam.hu (00 36 1) 214 96 44 filmteam@filmteam.hu 1138, Budapest, Révész utca 29., Hungary Co-Produktion / Co-Production
dr Norbert Korom, Vertigo Media Kontakt / Contact
HNFF World Sales Katalin Vajda Róna utca 174. Budapest +3614611351 kati.vajda@filmalap.hu
FESTIVAL KATALOG
62
ES WERDE LICHT LET THERE BE LIGHT MARKO ŠKOP / SLOWAKEI, TSCHECHISCHE REPUBLIK / SLOVAKIA, CZECH REPUBLIC, 2019, 93 MIN Familienfest unter Druck: Als der in Deutschland arbeitende Milan Weihnachten nach Hause kommt, muss er feststellen, dass sein ältester Sohn Mitglied in einer paramilitärischen, rechten Jugendgruppe ist. Der Vater will seinen Sohn nicht verlieren und begibt sich für ihn in Gefahr. Die Rechtsextremen im Ort sind nämlich bestens vernetzt – bis ins Pfarrhaus hinein.
Family celebrations under pressure: when Milan returns home for Christmas from his job in Germany, he discovers that his eldest son is a member of a paramilitary right-wing youth group. The father doesn‘t want to lose his son and puts himself in danger for him. The right-wing extremists in the village are well connected – leading all the way to the parsonage.
Marko Škop
— geboren 1974 in Prešov, heute Slowakei. Produzent und Regisseur. Er graduierte an der Academy of Performing Arts (VŠMU) in Bratislava. Seitdem produzierte er vor allem Dokumentarfilme – die international präsentiert und ausgezeichnet wurden. ES WERDE LICHT, sein zweiter Spielfilm, feierte beim diesjährigen Karlovy Vary Weltpremiere. — born in 1974 in Prešov, today Slovakia. Producer and director. He graduated from the Academy of Performing Arts (VŠMU) in Bratislava. Since then he has mainly produced documentaries – which have been presented and awarded internationally. LET THERE BE LIGHT, his second feature film, celebrated its world premiere at this year‘s Karlovy Vary. Filme
OTHER WORLDS (2006, doc) OSADNE (2009, doc) EVA NOVÁ (2015)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Marko Škop Kamera / Photography
Ján Meliš, ASK Ton / Sound
Jan Čeněk Schnitt / Editing
Milan ist ein unbeschwerter Familienvater, der seinen Kindern und der Ehefrau in einem kleinen slowakischen Dorf ein gutes Auskommen sichern will und deshalb im Ausland als Zimmermann arbeitet. Als er zu Weihnachten aus Bayern nach Hause kommt, muss er feststellen, dass es Probleme mit seinem ältesten Sohn Adam gibt. Der ist nur noch selten zu Hause und seit einiger Zeit Mitglied in einer paramilitärischen rechten Jugendgruppe. Die soll einen Jungen in den Tod getrieben haben, Adam daran beteiligt gewesen sein. Milan muss Entscheidungen treffen und etwas tun: für seinen Sohn, für die Familie und für die Eltern des toten Jungen. Und er muss sich von vielen bisherigen Gewissheiten in seinem Leben verabschieden. Mit seinem zweiten Spielfilm gelingt es Regisseur Marko Škop äußerst eindrucksvoll und beklemmend authentisch, das Phänomen rechter Bürgerwehren in der Slowakei weiterzuerzählen, das schon Jan Gebert in seinem Dokumentarfilm AŽ PŘIJDE VÁLKA | WHEN THE WAR COMES (2018) beschrieben hat. CF
Milan is a carefree family man who wants to ensure that his children and wife in a small Slovakian village have a good standard of living and therefore works abroad as a carpenter. When he comes home from Bavaria for Christmas, he discovers that there are problems with his eldest son Adam. The boy is rarely at home and has been a member of a paramilitary right-wing youth group for some time. It is said to have driven a boy to his death, and Adam is also supposed to have been involved. Milan has to make some decisions and do something: for his son, for the family, and for the parents of the dead boy. And he must bid farewell to many previous certainties in his life. Director Marko Škop‘s second feature film sees him successfully revisiting the phenomenon of right-wing militia in Slovakia, which Jan Gebert had already described in his documentary AŽ PŘIJDE VÁLKA | WHEN THE WAR COMES (2018), in an extremely impressive and oppressively authentic way. CF
František Krähenbiel Musik / Music
David Solař, Oskar Rózsa Ausstattung / Set Design
Pavol Andraško Darsteller / Cast
Milan Ondrík, František Beleš, Zuzana Konečná, Ľubomír Paulovič, Katarína Kormaňáková, Maximilián Dušanič, Daniel Fischer, Csongor Kassai, Anikó Vargová Produzent / Producer
Marko Škop, Ján Meliš, Petr OUKROPEC, Pavel STRNAD Produktion / Production
ARTILERIA, s.r.o. Drobného 23 841 01 Bratislava Slovak Republic Tel.: +421 903 789 198 +421 905 261 949 E-mail: artileria@artleria.sk www.artileria.sk Co-Produktion / Co-Production
Negativ s.r.o., Rozhlas a televízia Slovenska, ... Kontakt / Contact
LOCO FILMS 16 rue Claude Tillier 75012 Paris Tel: +33 7 62 99 49 19 E-mail: info@loco-films.com www.loco-films.com
U18 WETTBEWERB JUGENDFILM
NECH JE SVETLO
FESTIVAL KATALOG
63
DER SOHN THE SON INES TANOVIĆ / BOSNIEN UND HERZEGOWINA, KROATIEN, RUMÄNIEN, SLOWENIEN / BOSNIA AND HERZEGOVINA, CROATIA, ROMANIA, SLOVENIA, 2019, 106 MIN Gefühlswelten in Aufruhr: Adoptivsohn Arman ist wütend. Seine leibliche Mutter hat ihn versetzt. Es wäre doch besser für alle, wenn er einfach sterben würde, schreit er seinen Adoptiveltern entgegen. Die wissen sich nicht zu helfen. Er schwänzt die Schule, nimmt Drogen, fuchtelt mit Waffen herum. Seinem 14-jährigen „Bruder“ Dado ist der 18-Jährige damit alles andere als ein gutes Vorbild.
Emotional worlds in turmoil: adopted son Arman is angry. His biological mother abandoned him. It would be better for everyone if he just died, he screams at his adoptive parents. They don‘t know what to do. He skips school, takes drugs and plays around with weapons. As such the eighteen-year-old is anything but a positive role model for his fourteen-year-old „brother“ Dado.
Ines Tanović
— geboren 1965 in Sarajevo, heute Bosnien und Herzegowina. Regisseurin, Drehbuchautorin, Produzentin. Sie graduierte an der Academy of Performing Arts in Sarajevo. Seitdem ist sie vielseitig in der Filmszene tätig. Ihre Filme wurden mehrfach, international ausgezeichnet. DER SOHN ist ihr zweiter Spielfilm, eröffnete das diesjährige Sarajevo Film Festival und ist B&H Einreichung für den „Auslands-Oscar“ 2020. — born in 1965 in Sarajevo, today Bosnia and Herzegovina. Director, scriptwriter, producer. She graduated from the Academy of Performing Arts in Sarajevo. Since then she has been active in the film scene. Her films have received several international awards. THE SOHN, which opened this year‘s Sarajevo Film Festival, is her second feature film, and is B&H submission for the „Foreign Oscar“ 2020. Filme
SUGAR FREE (2002, short) SOME OTHER STORIES (2010, omnibus) A DAY ON THE DRINA (2012, doc, short) GETO 59 (2014, doc, short) OUR EVERYDAY LIFE (2015, FFC 2015)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Ines Tanović Kamera / Photography
Mit ihrem zweiten Langspielfilm setzt Ines Tanović die punktgenaue Beschreibung des Nachkriegsalltags in ihrer Heimat Sarajevo fort, die sie mit ihrem viel beachteten Spielfilmdebüt UNSER ALLTÄGLICHES LEBEN (FFC 2015) begonnen hat. Neben dem ganz universellen Generationenkonflikt mit seinen Adoptiveltern lastet auf Arman die Bürde der Kriegstraumata der älteren Generationen und deren Erwartungen an eine bessere Nachkriegszeit. Einfach nur Jugendlicher zu sein, ist schon als Adoptivkind nicht leicht, aber noch schwerer, wenn man in einem Land lebt, das den Krieg noch nicht verarbeitet hat und dessen Zukunft ungewiss ist. Da schützt auch der vergleichsweise hohe Lebensstandard von Armans Familie nicht. Auf der testosterongesteuerten Suche nach dem ultimativen Kick gerät ein Freund in die Fänge des IS, die anderen Jungs vergreifen sich an Drogen und Pistolen – ein Leben mit Risiko. Spät, aber vielleicht nicht zu spät, bemerkt Arman, dass er Verantwortung für seinen kleinen Bruder und für seine Heimat übernehmen muss. Das lebensnahe Portrait von Jugendlichen zwischen der posttraumatischen Grenzerfahrung einer ganzen Gesellschaft, männlichem Erlebnishunger und der Ratlosigkeit ihrer Eltern mischt eine dokumentarisch genau geprägte psychologische Beobachtung mit akzentuiert eingesetzten fiktiven Zuspitzungen. BB
With her second feature film Ines Tanović continues to precisely portray the everyday post-war life of her home-town of Sarajevo, an approach she began with her much-acclaimed feature film debut OUR EVERYDAY LIFE (FFC 2015). Alongside universal issues such as the generation gap he experiences between himself and his adoptive parents, Arman is further burdened by the trauma of war endured by older generations as well as their expectations of a better post-war period. Being a teenager is hard enough for an adopted child, and even more difficult when he/she lives in a country that has yet come to terms with its past and is faced with an uncertain future. These are all issues the comparatively high standard of living enjoyed by Arman‘s family does little to ameliorate. On the testosterone-fuelled search for the ultimate kick one friend falls into the clutches of IS, whilst others get caught up in drugs and weapons in a life full of risk. Late, but perhaps not too late, Arman realises that he has to take responsibility for his little brother and his homeland. This naturalistic portrait of adolescents caught between an entire society entrapped by post-traumatic stress, a male thirst for adventure and the helplessness of their parents mixes precise, documentary-like psychological observation with the effective employment of fictitious twists and turns. BB
U18 WETTBEWERB JUGENDFILM
SIN
Mitja Ličen Ton / Sound
Julij Zornik Schnitt / Editing
Reginald Simek Musik / Music
Nedim Zlatar, Leo Saric, Belma Zvizdic Ausstattung / Set Design
Mario Ivezic Darsteller / Cast
Dino Bajrović, Snežana Bogdanović, Uliks Fehmiu, Emir Hadžihafizbegović, Jasna Ornela Bery, Lidija Kordić Produzent / Producer
Alem Babić Produktion / Production
DOKUMENT Sarajevo Co-Produktion / Co-Production
SpiritusMovens, Luna film, MONOO, CutUp Kontakt / Contact
DOKUMENT Sarajevo Alem Babić Logavina 12 71000 Sarajevo Bosnia and Herzegovina alembabic@me.com +38761211803
FESTIVAL KATALOG
64
THIS IS WHERE I MEET YOU THIS IS WHERE I MEET YOU KATHARINA LUDWIG / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2019, 81 MIN
Charlotte hadert mit ihrer künstlerischen Laufbahn und am meisten mit sich selbst. Wieder hat sie ein wichtiges Theater-Vorsprechen vergeigt, und auch ihr eigens geschriebener Apfelbaum-Monolog will ihr nicht mehr von der Zunge rollen. Ein Campingtrip mit ihrem Freund ins sommerliche Kroatien soll für Ablenkung sorgen. Doch die Dynamik des Pärchen-Urlaubs ändert sich schnell, ...
Charlotte (Helene Blechinger) is engaged in soul-searching as regards both her artistic career and life in general. Once again, she‘s blown an important theatre audition, not even her self-penned apple-shot monologue rolls off the tongue any more. A summer‘s camping trip to Croatia together with boyfriend Georg (Anton Spieker) is supposed to provide distraction and yet the couple‘s holiday dynamic quickly takes an unexpected turn ...
Katharina Ludwig
— geboren 1979 in Stralsund, Deutschland. Nach Assistenzen bei verschiedenen Werbefilmproduktionen und einem Praktikum bei X Filme Creative Pool studierte sie Spielfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Sie ist Alumna der Joan Scheckel Filmmaking Labs, Los Angeles. THIS IS WHERE I MEET YOU ist ihr Abschlussfilm. — born in 1979 in Stralsund, Germany. After assisting with various advertising film productions and an internship at X Filme Creative Pool, she studied feature film directing at the University for Television and Film Munich. She is an alumna of Joan Scheckel Filmmaking Labs, Los Angeles. THIS IS WHERE I MEET YOU is her graduation film. Filme
SONNTAGS (2010, short) DINNER AT EIGHT (2011, short) JUNGS! (2012, short)
… als Georg Charlotte mehr und mehr allein lässt, um bei einem Musikfestival einen Gig als DJ zu ergattern. Am Rande des Zeltplatzes begegnet Charlotte dem selbsternannten Schamanen Benno (Peter Marty) und der geheimnisvollen Aussteigerin Tami (Tala Al Deen), zu der Charlotte sich hingezogen fühlt. Schnell werden beide zu engen Begleitern auf Charlottes Reise zu sich selbst. © FF MOP Katharina Ludwig verlegt in ihrem Abschlussfilm an der Hochschule für Fernsehen und Film München den Krisengipfel eines jungen Paares an die sommerliche Adria-Küste. Doch aus der Ruhe, mit der man die Beziehung klären will, wird nichts. Stattdessen wartet der Trip mit neuen existenzialistischen Erfahrungen auf. Die Hitze über der Weite des Mittelmeers steht hier, zwischen Homo-Erotik und leicht übergriffigen Esoterikfloskeln, nicht nur für klärende Gespräche und neue Lebenslust, sondern auch für den seelischen Treibhauseffekt einer zäh gewordenen Zweisamkeit. BB
… as Georg increasingly neglects Charlotte in favour of a gig at a music festival, where he is to perform a DJ set. On the outer edges of the camping-site Charlotte encounters self-styled high-priest Benno (Peter Marty) and the mysterious dropout Tami (Tala Al Deen) to whom Charlotte feels an attraction. Soon both of them evolve into intimate companions on Charlotte‘s journey of self-discovery. © FF MOP In this, her dissertation film at the University of Television and Film Munich, Katharina Ludwig transfers the troubles of a young couple to the summertime Adriatic coast. The peace and calm in which they hope to repair their relationship soon prove illusionary however, as the trip gradually evolves into a series of existential experiences: the heat over the Mediterranean coast, coloured as it is by homoeroticism and somewhat overbearing esoteric discussions, provides the backdrop for the emotional disintegration of a relationship gone stale as opposed to the hoped for clear-the-air discussions and new-found lease of life. BB
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Katharina Ludwig Kamera / Photography
Holger Jungnickel Ton / Sound
Neary Wach, Dominik Titus Schnitt / Editing
Katharina Ludwig Musik / Music
Daniel Siebertz Ausstattung / Set Design Darsteller / Cast
Helene Blechinger, Anton Spieker, Tala Al Deen, Peter Marty Produzent / Producer
Katharina Ludwig Produktion / Production Co-Produktion / Co-Production
HFF München Kontakt / Contact
Katharina Ludwig mail@katharinaludwig.de
U18 WETTBEWERB JUGENDFILM
THIS IS WHERE I MEET YOU
FESTIVAL KATALOG
65
ALLES FÜR MEINE MUTTER ALL FOR MY MOTHER MAŁGORZATA IMIELSKA / POLEN / POLAND, 2019, 90 MIN
Ola wohnt in einem Waisenhaus. Verzweifelt sucht die 17-jährige den Kontakt zu ihrer Mutter, nach der familiären Wahrheit. Was ihr dabei hilft, die Mobbing-Aktivitäten ihrer Mitbewohnerinnen genauso zu verdrängen wie die Angebote der Wärter, gegen Sex die Tür des Heims abends etwas länger offen zu lassen. Doch Hoffnung und Abgrund liegen dicht beieinander.
Ola lives in an orphanage. The seventeen-year-old desperately attempts to establish contact with her mother and find out the family truth. All of which helps her to block out the bullying of her fellow orphans as well as the advances of the guards, willing as they are to keep the gates open later at night in exchange for sex. All the while hope and despair are never far apart.
Małgorzata Imielska
— geboren 1969 in Warschau, Polen. Regisseurin und Drehbuchautorin. Sie studierte Film- und Fernsehregie an der Fakultät für Radio und Fernsehen der Schlesischen Universität Katowice. Seitdem realisierte sie vor allem zahlreiche Dokumentar-, aber auch Fernsehfilme. Ihre aktuellste Dokumentation LIEBE UND LEERE WORTE ist in der Sektion Polskie Horyzonty zu sehen. — born in 1969 in Warsaw, Poland. Director and scriptwriter. She studied film and television directing at the Faculty of Radio and Television of the Silesian University Katowice. Since then she has made numerous documentaries and television films. Her most recent documentary LOVE AND EMPTY WORDS can be seen in the Polskie Horyzonty section. Filme
TELL ME WHY (2006, doc) SURVIVE AFGHANISTAN (2012, doc) PERSEVERANCE (2015, doc) LOVE AND EMPTY WORDS (2018, doc, FFC 2019) Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Małgorzata Imielska Kamera / Photography
Tomasz Naumiuk Ton / Sound
Kacper Habisiak, Marcin Kasiński, Artur Kuczkowski Wenn ein Kind seine Eltern verliert und die Geborgenheit durch die Tristesse eines Kinderheimes ersetzt wird, bleibt die Sehnsucht nach Liebe und Wärme für immer ungestillt. Oft verwandelt sie sich dann in Wut, Aggression oder selbstzerstörerische Energien. Wir sind in einem Waisenhaus für schwer erziehbare junge Frauen, fast noch Mädchen. Es ist eine Welt ohne Zuhause, in der permanente Rebellion herrscht und nur die Stärksten sich behaupten können. Missbrauch und Mobbing gehören zum Alltag. Die 17-jährige Ola, ein ehrgeiziges und verschlossenes Mädchen, ist eine Läuferin und die große Hoffnung des Sportlehrers. Sie glaubt immer noch, dass irgendwo da draußen ihre leibliche Mutter auf sie wartet, und diese Hoffnung gibt ihr die Kraft, die schwersten Momente im Heim zu überstehen. Ein beeindruckender Ensemble-Film, der dem Zuschauer die zum Heim-Alltag dazugehörenden emotionalen Auf und Abs sowie den Druck, den Zorn und die Sehnsüchte der jungen Frauen nahebringt, ohne oberflächlich zu schockieren. KM
When a child loses its parents and finds a feeling of security replaced by the sorrow of a children‘s home, his/her longing for love and warmth threaten to go unfulfilled forever. This longing often finds itself transformed into anger, rage, and self-destructive energies. We find ourselves in an orphanage for difficult young women, mostly girls. It‘s a world far removed from a sense of home, characterised as it is by permanent rebellion in which only the strongest survive. Abuse and bullying are everyday occurrences. Seventeen-year-old Ola, an ambitious and rather withdrawn youngster, is a runner and the sport teacher‘s great hope. She believes that her biological mother is waiting for her, somewhere, and this hope helps her to overcome her darkest days in this remarkable multi-protagonist film which introduces viewers to the emotional ups and downs of orphanage life, as well as the pressures, anger and longings felt by the young women without indulging in shallow shock tactics. KM
U18 WETTBEWERB JUGENDFILM
WSZYSTKO DLA MOJEJ MATKI
Schnitt / Editing
Agnieszka Glińska Musik / Music
Włodzimierz Pawlik Ausstattung / Set Design
Katarzyna Filimoniuk Darsteller / Cast
Zofia Domalik, Maria Sobocińska, Malwina Laska, Magdalena Celmer, Helena Englert, Joanna Połeć, Zuzanna Puławska, Alicja Czerniewicz, Edyta Januszewska, Halina Rasiakówna, Adam Cywka, Jowita Budnik, Katarzyna Wajda, Dobromir Dymecki Produzent / Producer
Wojeciech Kabarowski, Jerzy Kapuściński Produktion / Production
Naima Film Co-Produktion / Co-Production
TVP, Warmińsko-Mazurski Fundusz Filmowy, Zachodniopomorski Fundusz Filmowy Pomerania Film, Dolnosląskie Centrum Filmowe, Dreamsound, Coloroffon Kontakt / Contact
IKH Pictures Promotion Paulina Duszczyk – Project Manager +48 501 240 424 paulina@ikh.com.pl
YOUR PARTNER IN TOWN HardenbergstraĂ&#x;e 2 | 03050 Cottbus Telefon 0355 590100 Telefax 0355 59010-22 verkauf@autohaus-schoen.de www.autohaus-schoen.de
ALL BRANDS
FESTIVAL KATALOG
SPECTRUM
68
FESTIVAL KATALOG
69
Knapp daneben trifft eben auch voll ins Herz: Das Leben ist voller Geschichten, die ungewöhnlich erzählt werden wollen. Weil die Normalität manchmal so schräg ist, dass man sie von den Rändern her erzählen muss. Weil Humor zuweilen zu blutigem Ernst wird. Weil manche Geschichte zu spät, aber gerade noch zeitig genug, auf den Tisch kommt. Das osteuropäische Kino mischt die Perspektiven und die Genres, privat und politisch – zwischen Dokument und Fiktion, zwischen Sarkasmus und Trauer, zwischen Comedy und Horrorkabinett. 13 eigenwillige Reisen in die Geschichte und Gegenwart der condition humaine, nachhaltig geschildert – so schnell vergisst man sie nicht. BB Sometimes it takes an alternative approach to get to the very heart of a matter: life is full of stories that require an unconventional narrative. As normality is sometimes so utterly abnormal that it has to be recounted from the fringes of society. As humour sometimes turns deadly serious. As certain tales come to light too late, and yet nevertheless continue to possess a certain relevance. East European cinema blends perspectives and genres, of both a private and political nature, varying between fact and fiction, sarcasm and sorrow, comedy and what can only be described as a chamber of horrors. 13 idiosyncratic journeys through past and present of the human condition, portrayed to last so that the viewer is guaranteed not to forget them in a hurry. BB
Der Film THE HUMORIST wird von unserem Partnerfestival Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg präsentiert. The film THE HUMORIST is presented by our partner festival Jewish Film Festival Berlin & Brandenburg.
FESTIVAL KATALOG
70 Spectrum
ANONS
DIE VERLAUTBARUNG THE ANNOUNCEMENT MAHMUT FASIL COŞKUN / TÜRKEI, BULGARIEN / TURKEY, BULGARIA, 2018, 94 MIN Staatsstreich „alla turca“. In der Nacht des 22. Mai 1963 haben vier in die Jahre gekommene Ex-Militärs in Istanbul eine wichtige Aufgabe: Sie müssen einen parallel in Ankara ausgeführten Staatsstreich im beliebten Radiosender „Radio Istanbul“ verkünden. Dabei stoßen sie auf ungeahnte Hindernisse. Und hat der Coup überhaupt stattgefunden?
A Turkish-style coup. On the evening of May 22nd 1963 four veteran army officers have an important task to carry out in Istanbul: they are to read out a statement on the much-loved “Radio Istanbul” station announcing that a military coup is underway in Ankara. In the process they come up against unforeseen obstacles, without ever quite being sure if the putsch has succeeded or not.
Mahmut Fasil Coşkun
— geboren 1973, in der Türkei. Nach seinem Studium der Filmregie in Los Angeles und Istanbul, drehte er zunächst Dokumentar- und Werbefilme. 2009 gab er sein Spielfilmdebüt, das international ausgezeichnet wurde, u.a. in Rotterdam. DIE VERLAUTBARUNG feierte 2018 in Venedig Premiere und ist sein inzwischen dritter Spielfilm. — born in 1973, in Turkey. After studying film directing in Los Angeles and Istanbul, he first directed documentaries and commercials. In 2009 he made his feature film debut, which won international awards, including in Rotterdam. THE ANNOUNCEMENT premiered in Venice in 2018 and is now his third feature film. Filme
WRONG ROSARY (2009) YOZGAT BLUES (2013)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Ercan Kesal, Mahmut Fazıl Coşkun In einer regnerischen Mainacht kommen die vier Ex-Militärs in einer Bäckerei in Istanbul zusammen, um eine neue Ära einzuläuten: Die Regierung soll abgesetzt, das Parlament und der Senat aufgelöst werden. Während ihre Kollegen in Ankara mit dem tatsächlichen Putsch beschäftigt sind, haben Reha, Kemal, Sinasi und Rifat eine mindestens genauso wichtige Mission. Ein erfolgreicher Staatsstreich muss schließlich bekannt gegeben werden. Bevor sie allerdings vor das Mikrofon treten können, gilt es einige Hürden zu überwinden: neugierige Taxifahrer, übereifrige Lieferanten, Verräter in den eigenen Reihen und ungeahnte Bürokratie. Und vergessen darüber ganz in Ankara nachzufragen, wie der Putsch denn überhaupt läuft … Lakonisch inszeniert, mit präziser Kameraarbeit und einem detailgetreuen Szenenbild hat Mahmut Fazil Coşkun eine Polit-Satire geschaffen, die auch in den komischsten Momenten todernst bleibt. Nicht verwunderlich, denn der Film wurde im Sommer 2016 gedreht – just als in der Türkei nach langer Zeit erneut ein Putschversuch stattfand. RH
On a rainy May evening four former members of the armed forces convene at an Istanbul bakery in order to herald a new era: the government is to step down and parliament is to be disbanded. Whilst their colleagues in Ankara are preoccupied with the putsch itself, Reha, Kemal, Sinasi and Rifat have an equally important mission to fulfil, a successful military coup has to be announced to the public after all. Before they are able to go on air they have a number of obstacles to overcome: inquisitive taxi drivers, overeager delivery men, traitors within their own ranks and unforeseen bureaucracy, as a result of which they completely forget to ask how matters are proceeding in Ankara … Laconically captured, and employing both expert camerawork and impressive production design, Mahmut Fazil Coşkun has created a political satire that manages to remain deadly serious in even the most comical of moments. No small wonder given the film was shot in the summer of 2016, a period that witnessed the first coup attempt in Turkey for many a year. RH
Kamera / Photography
Krum Rodrigues Ton / Sound
Boris Trayanov Schnitt / Editing
Çiçek Kahraman Musik / Music
Okan Kaya Ausstattung / Set Design
Laszlo Rajk Darsteller / Cast
Ali Seçkiner Alıcı, Tarhan Karagöz,Murat Kılıç, Şencan Güleryüz Produzent / Producer
Halil Kardaş, Tarik Tufan Produktion / Production
Filmotto Production Co-Produktion / Co-Production
Chouchkov Brothers, BKM Kontakt / Contact
Heretic Outreach Christina Liapi Tzavella street 52 15451 Athens Greece 00302106005260 christina@heretic.gr
FESTIVAL KATALOG
71 Spectrum
DNEVNIK DIANE BUDISAVLJEVIĆ
DAS TAGEBUCH DER DIANA BUDISAVLJEVIĆ THE DIARY OF DIANA B. DANA BUDISAVLJEVIĆ / KROATIEN, SLOWENIEN, SERBIEN / CROATIA, SLOVENIA, SERBIA, 2019, 88 MIN Mitmenschlichkeit und Mut in Zeiten der Barbarei: Diana Budisavljević war eine stille Heldin. Während des Zweiten Weltkriegs rettete sie mehrere tausend serbisch-orthodoxe Kinder vor dem sicheren Tod. Behutsam inszeniert die Regisseurin die Geschichte dieser beeindruckenden Frau, lässt die Kinder von damals zu Wort kommen und ruft eine grausame, weitgehend vergessene Geschichte in Erinnerung.
Humanity and courage during an age of depravity: Diana Budisavljević was an unsung hero. In the course of the Second World War she rescued several thousand Serbian Orthodox children from a certain death. In understated fashion the director tells the tale of this remarkable woman, in the process giving contemporary witnesses a chance to have their say and ensuring that this barbaric and yet widely forgotten chapter of history is given widen exposure.
Dana Budisavljević
— geboren 1975 in Zagreb, Kroatien. Produzentin, Editor, Regisseurin. Sie studierte Schnitt an der Academy of Dramatic Arts in Zagreb. Seitdem ist sie neben dem Filmemachen vielseitig in der Filmbranche tätig. Sie ist Mitbegründerin des ZagrebDox Festivals und der Produktionsfirma Hulahop, die u.a. die Doku-Serie SLUMBERING CONCRETE produzierte. Das FFC zeigt zwei Episoden davon in den Specials. — born in 1975 in Zagreb, Croatia. Producer, editor, director. She studied editing at the Academy of Dramatic Arts in Zagreb. Since then she has been active in the film industry as well as filmmaking. She is co-founder of the ZagrebDox Festival and the production company Hulahop, which produced the documentary series SLUMBERING CONCRETE. The FFC shows two episodes of it in the Specials. Filme
STRAIGHT A’S (2005, doc) CHANGING THE WORLD (2007-2011, doc series) FAMILY MEALS (2012, doc, FFC 2014)
Filmformat / Format
DCP | doc. | s/w / b/w Drehbuch / Script
Diana Budisavljević, geborene Obexer aus Innsbruck, lebt mit ihrem Mann in Zagreb. Als Ante Pavelić zum faschistischen Diktator in Kroatien wird, beginnt wie in Deutschland die Verfolgung von Roma, von Juden, aber auch von ethnischen Serben. Diana B. ist schockiert, auch ihr Mann ist serbisch-orthodox. Schon bald werden Menschen ermordet oder zur Zwangsarbeit geschickt; Familien werden auseinandergerissen und tausende Kinder werden in Ustascha-Lagern ihrem Schicksal überlassen. Doch Diana B. will das nicht akzeptieren. Sie nutzt ihre Privilegien als wohlhabende Österreicherin und ruft eine große Rettungsaktion ins Leben. Mit nur wenigen Mitstreitern gelingt es ihr, über 7.000 Kinder aus den Lagern zu befreien. Mit DAS TAGEBUCH DER DIANA BUDISAVLJEVIĆ bringt die Regisseurin Dana Budisavljević, eine Namensvetterin der Hauptfigur, ein zu oft verschwiegenes Kapitel der kroatischen Geschichte ins Kino. Sorgsam setzt sie Zeitzeugenberichte und Archivmaterial ein. Die Geschichte von Diana B. wird dabei zu einer Parabel der Menschlichkeit und zum Porträt einer unerschrockenen Frau. Beim nationalen Filmfestival in Pula wurde der Film vom Publikum mit Standing Ovations bedacht und erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Publikums-, Filmkritiker- und „Bester-Film“-Preis. RH
Diana Budisavljević, born Diana Obexer, in Innsbruck, lives together with her husband in Zagreb. When Ante Pavelić advances to fascist dictator in Croatia persecution of Romani and Jews, akin to that in Germany, as well as that of ethnic Serbs, is set in motion. Diana B. finds herself in a state of shock, not least since her husband is Serbian Orthodox. It‘s not long before mass killings and deportations follow: families are torn apart and thousands of children are abandoned to their fate in Ustaše camps. Refusing to remain silent Diana B. makes the most of her privileged status as an affluent Austrian in order to set a huge rescue mission in motion. With the help of but a few comrades-in-arms she manages to save over 7,000 children from the camps. With THE DIARY OF DIANA B. director Dana Budisavljević, almost a namesake of the film‘s central character, brings a little-known chapter of Croatian history to the big screen. Diligently employing eyewitness reports and archive material, the result is a parable of humanity, as well as a portrait of a fearless woman. At the Pula Film Festival the film was the recipient of standing ovations, not to mention several awards, including those for Best Film, the Audience Award and the Fedeora Award. RH
Dana Budisavljević, Jelena Paljan Kamera / Photography
Jasenko Rasol Ton / Sound
Jakov Munizaba Schnitt / Editing
Marko Ferkovic Musik / Music
Alen Sinkauz, Nenad Sinkauz Ausstattung / Set Design
Dušan Milavec, Ivo Hušnjak Darsteller / Cast
Alma Prica Produzent / Producer
Miljenka Cogelja, Olinka Vistica Produktion / Production
Hulahop Co-Produktion / Co-Production
December, This and That Kontakt / Contact
Hulahop Dana Budisavljević dana@hulahop.hr +385 91 523 87 09 Nova Ves 18 10 000, Zagreb Croatia
FESTIVAL KATALOG
72 Spectrum
GIMTINE
MUTTERLAND MOTHERLAND TOMAS VENGRIS / LITAUEN, LETTLAND, DEUTSCHLAND, GRIECHENLAND / LITHUANIA, LATVIA, GERMANY, GREECE, 2019, 96 MIN Lyrisches Coming-of-Age-Drama aus Litauen. 1992, kurz nach der Unabhängigkeit des Landes: Der 12-jährige Kovas und seine in Litauen geborene Mutter Viktorija kommen zu Besuch aus Boston. Nach 20 Jahren Emigration will Viktorija unbedingt das Anwesen ihres Vaters zurück. Sie ist verändert und wie besessen, und Kovas versucht herauszufinden, wieso.
A lyrical coming-of-age drama from Lithuania: in 1992, shortly after the independence of the country, twelve-year-old Kovas and his Lithuanian-born mother Viktorija come to visit from Boston. After twenty years of emigration Viktorija desperately wants to regain possession of her father‘s estate. She changes, behaves as if obsessed, and Kovas tries to figure out why.
Tomas Vengris
— 1984 als Sohn litauischer Einwanderer geboren und aufgewachsen in den USA, Washington D.C. Er war zunächst Unternehmensberater, bevor er sich seiner Leidenschaft Film widmete und ein zweites Studium in Regie am American Film Institute in Los Angeles absolvierte. MUTTERLAND ist sein Spielfilmdebüt. Vor allem ist er aber als Editor tätig und bekannt. — born in 1984 as the son of Lithuanian immigrants and raised in the USA, Washington D.C., he first worked as a corporate consultant before devoting himself to his passion for film and completing a second degree in directing at the American Film Institute in Los Angeles. MOTHERLAND is his feature film debut. Above all, however, he is a well-known editor. Filme
KALIFORNIJA (2012, short) FOR ABIGAIL, LOVE BENJAMIN (2013, short) SQUIRREL (2014, short)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Tomas Vengris Kamera / Photography
Audrius Kemežys Ton / Sound
Kovas wurde in den USA geboren und sieht das Geburtsland, die alte „Heimat“ seiner Mutter, zum ersten Mal. Durch die Autoscheiben blickt er auf ein fremdes, ärmliches Land. Das Haus, das sie sich zurückholen will, wird inzwischen von einer verarmten russischen Familie bewohnt. Doch nicht nur deswegen gestaltet sich die Angelegenheit schwieriger als gedacht. Während Viktorija immer neue Pläne schmiedet, an alte Flirts anknüpft und alte Rivalitäten heraufbeschwört, bleibt ihr stiller Sohn meist in der Rolle des Beobachters. Die Gleichaltrigen interessieren sich nur für die Kaugummis und die schicke Armbanduhr des Amerikaners. Erst, als er Maria trifft, knüpft er selbst eine erste zarte Beziehung. Regisseur Tomas Vengris, der selbst als Kind litauischer Emigranten in den USA großgeworden ist, greift in seinem Debütfilm auf eigene Erfahrungen in den „wilden“ 1990er-Jahren zurück. Für die weibliche Hauptrolle der Viktorija hat er Severija Janušauskaitė besetzt, den Star aus der Serie BABYLON BERLIN. An ihrer Seite glänzt der junge, begabte Matas Metlevskis. CF
Kovas was born in the US and sees the birthplace, his mother‘s „homeland“, for the first time. Through the car windows he looks at a foreign, destitute country. The house she wants to regain possession of is now inhabited by an impoverished Russian family and yet that is not the only reason why the matter proves more difficult than anticipated. While Victoria concocts new plans, catches up with one-time lovers and reignites old rivalries her silent son plays the role of the observer. His peers are interested in the American youngster‘s chewing gum and trendy wristwatch. Only when he meets Maria does he start to form a gentle loving relationship of his own. Director Tomas Vengris, who himself grew up as the child of Lithuanian immigrants in the USA, draws on his own experiences in the “wild” nineties in this, his debut film. For the female lead of Viktorija he cast Severija Janušauskaitė, the star of the BABYLON BERLIN series, whilst the young and talented Matas Metlevskis shines alongside her. CF
Saulius Urbanavičius Schnitt / Editing
Gintarė Sokelytė, Tomas Vengris Musik / Music
Kārlis Auzāns Ausstattung / Set Design
Ramūnas Rastauskas Darsteller / Cast
Matas Metlevski, Severija Janušauskaitė, Darius Gumauskas, Barbora Bareikytė Produzent / Producer
Uljana Kim Produktion / Production
Studio Uljana Kim Antakalnio 94-25 10202, Vilnus kim@lfc.lt Mobile: +370 6992 6552 Co-Produktion / Co-Production
Heimathafen Film & Media GmbH; Locomotive Productions, ... Kontakt / Contact
Alpha Violet Keiko Funato 18 rue Soleillet 75020, Paris France info@alphaviolet.com Tel: + 33 6 29 83 51 08 Mobile: +33 1 47 97 39 84
FESTIVAL KATALOG
73 Spectrum
HOLY BOOM
HEILIGER KNALL HOLY BOOM MARIA LAFI / GRIECHENLAND, ALBANIEN / GREECE, ALBANIA, 2018, 94 MIN Im Athener Stadtteil Patisia treffen in der Karwoche verschiedene Menschen aufeinander, deren Leben alles andere als geradlinig verlaufen. Sie alle verbindet ein Briefkasten, den ein paar Jugendliche rund um den philippinischen Einwanderersohn Ige mit einem Feuerwerkskörper in die Luft jagen – inklusive Inhalt. Die sehnlichst erwartete Post bleibt aus.
Orthodox Easter in the Athens district of Patisia sees the coming together of disparate strangers, all of whom lead anything other than conventional existences. They are all united by a post box which, contents and all, is blown up with the help of a firework by a group of youngsters led by Filipino migrant child Ige, thus destroying a number of long-awaited documents.
Maria Lafi
— geboren 1967 in Athen, Griechenland. Sie studierte Fotografie und Audiovisual Arts sowie Filmregie an der Hellenic Cinema and Television School in Athen. Vielseitigkeit beschreibt ihre Arbeit gut: Neben zahlreichen Musik- und Werbevideos realisierte sie mehrere Fernsehserien, erfolgreiche Kurzfilme und führte Regie bei Theaterstücken. HEILIGER KNALL ist ihr Spielfilmdebüt. — born in 1967 in Athens, Greece. She studied Photography and Audiovisual Arts as well as Film Direction at the Hellenic Cinema and Television School in Athens. Versatility describes her work well: In addition to numerous music and advertising videos, she has produced several television series, successful short films and directed plays. HOLY BOOM is her feature film debut. Filme
LOVE TO ME”A“T YOU (2001, short) LOU & LENA (2003, short) CIRCO DE LA VIDA (2006, short) LITSA.COM (2009, TV series) FOR ETERNITY (2014, short)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Maria Lafi, Elena Dimitrakopoulou Kamera / Photography
Auf seinem Heimweg wird Adias Ehemann überfahren und stirbt. Nun ist die illegal eingewanderte Albanerin allein mit dem gemeinsamen Kind. Weil sie keine gültigen Papiere hat, darf sie den Leichnam ihres toten Mannes nicht sehen. Manou aus Nigeria und seine griechische Freundin Lena warten derweil auf eine Lieferung LSD, die ein skrupelloser Zwischenhändler mit Nachdruck einfordert. Die alternde Thalia hingegen ist einsam und beäugt argwöhnisch das Treiben in der Nachbarschaft, während Ige versucht, seinen Platz unter den anderen Jugendlichen zu finden. Regisseurin Maria Lafi legt mit HEILIGER KNALL ein intensives Spielfilmdebüt vor. Die Kamera ist dabei sehr nah an den Protagonisten und dem Athener Problemviertel, sodass das Werk viel Authentizität versprüht. Die albanische Schauspielerin Luli Bitri, die die junge Mutter verkörpert, ist in diesem Jahr Teil der Internationalen Festivaljury des FFC. NaF
On his way home Adias‘ husband is run over and later dies, leaving her, an illegal immigrant from Albania, alone to look after their new-born child. Lacking the necessary documents, she is not permitted to identify her husband‘s corpse. Meanwhile Manou, from Nigeria, and his Greek girlfriend Lena are waiting for a consignment of LSD, delivery of which a ruthless dealer waits for impatiently. And then there‘s elderly Thalia, who leads a lonely existence and observes the neighbourhood‘s comings and goings with suspicion, whilst Ige tries in vain to be accepted by his fellow local youths. With HOLY BOOM director Maria Lafi has produced an explosive feature film debut: as a result of the camera’s close proximity to the film‘s protagonists and the troubled neighbourhood of Athens the end product is a drama that radiates authenticity. Albanian actress Luli Bitri, who plays the young mother, is a member of this year‘s FFC International Festival Jury. NaF
Ilias Adamis g.s.c. Ton / Sound
Yorgos Potagas, Persefoni Miliou, Kostas Varympopiotis Schnitt / Editing
Yorgos Paterakis, Kenan Akkawi Musik / Music
Lakis Halkiopoulos Ausstattung / Set Design
Andromahi Arvaniti Darsteller / Cast
Luli Bitri, Nena Menti, Anastasia Rafaela Konidi, Samuel Akinola, Spyros Balesteros Produzent / Producer
Lilette Botassi Produktion / Production
Inkas Film Productions Co-Produktion / Co-Production
90 Production Film Company Kontakt / Contact
L. Botassi & CO E.E./Inkas Film & TV Productions Lilette Botassi 2, Pavlou Mela, Chalandri Athens Greece www.inkasfilms.com contact@inkasfilms.com
FESTIVAL KATALOG
74 Spectrum
IHMISEN OSA
DER MENSCHLICHE TEIL DES SEINS THE HUMAN PART JUHA LEHTOLA / FINNLAND / FINLAND, 2018, 108 MIN Pekka Malmikunas hat alles verloren: Firma, Frau, Wohnung, Vermögen. Um nicht komplett abzurutschen, mogelt er sich durchs Leben, isst auf Beerdigungen von Fremden, erzählt kleine und große Lügen, prellt die Zeche. Zu seiner Familie hat er kaum noch Kontakt, und das ist auch gut so. Bis seine Eltern eines Tages auf die Idee kommen, ihn – den „erfolgreichen“ Sohn, weil Unternehmer – und seine zwei Schwestern zu besuchen.
Pekka Malmikunas has lost everything: his business, wife, apartment and assets. In order not to hit rock bottom he wangles his way through life, eating at the funerals of complete strangers, telling lies both minor and major and vanishing before he can be presented with the bill. He has hardly any contact with his family and that‘s a good thing. All until his parents come up with the idea of visiting him, the “successful” son and entrepreneur, and his two sisters.
Juha Lehtola
— geboren 1966 in Tampere, Finnland. Drehbuchautor, Film- und Theaterregisseur. Er realisierte zahlreiche Fernsehserien und -filme, für nicht wenige schrieb er die Drehbücher. Ebenso erfolgreich ist seine Karriere am Theater, u.a. führte er Regie bei Theaterstücken am Finnischen Nationaltheater. 2014 feierte er sein viel beachtetes Spielfilmdebüt. — born in 1966 in Tampere, Finland. Scriptwriter, film and theatre director. He realised numerous television series and films, for many he wrote the screenplays. His career in theatre has been equally successful, including directing plays for the Finnish National Theatre. In 2014 he made his much-acclaimed feature film debut. Filme
WOMAN IN THE MEADOW (2003, TV series) HUNGER FOR LOVE (2007, TV series) TEHDAS (2012, TV series) BOY UPSIDE DOWN (2014)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Kari Hotakainen, Juha Lehtola Kamera / Photography
J-P Passi Ton / Sound
KARRI NIINIVAARA „Normalerweise besuchen Kinder ihre Eltern, nicht umgekehrt.“ Was aber, wenn man sich so lange in Ruhe gelassen hat, dass man gar nichts mehr voneinander weiß? Nachdem der Hund gestorben ist, will das Ehepaar Malmikunas endlich einmal die drei erwachsenen Kinder in Helsinki besuchen. Doch die haben sich in ihren komplizierten Leben so verschanzt, dass der Elternbesuch zur Herausforderung wird. Sohn Pekka hat es besonders schwer: War er einst erfolgreicher Firmenchef, tut er nur noch so als ob und schläft bereits in einem Abbruchhaus. Mit viel Kreativität gelingt es ihm, die Wahrheit zu verstecken, doch als er sein Obdach verliert, droht er zu verzweifeln. Lachen und ungläubiger Schreck liegen eng beieinander, wenn Hauptdarsteller Hannu-Pekka Björkman in einer Tour de Force grandios jede mögliche Facette von Hochstapler Pekka Malmikunas darstellt. Mit viel schwarzem Humor erzählt Regisseur Juha Lehtola von Familienbanden und der Angst, von den Menschen, die einen am längsten kennen, als Versager wahrgenommen zu werden. RH
“Normally children visit their parents, not the other way around.” But what if you haven‘t shown an interest for so long that you don‘t know anything about each other? The dog having passed away, the Malmikunas finally want to visit their three adult children in Helsinki. The latter however have become so bogged down in their own, complicated lives that the parents‘ intention to visit presents itself as a challenge. Son Pekka has a particularly hard time: once a successful company boss, today he merely pretends to be so and currently sleeps in a house earmarked for destruction. Owing to a great deal of creativity he manages to conceal the truth, that is until he loses the roof over his head and optimism gives way to despair. Laughter and incredulous fright are never far apart in this tour de force from leading actor Hannu-Pekka Björkman, who explores every possible facet of impostor Pekka Malmikunas. In a narrative full of dark humour director Juha Lehtola tells of family ties and the fear of being perceived as a failure by the very people one has known the longest. RH
Schnitt / Editing
SAMU HEIKKILÄ Musik / Music
Halfdan E Ausstattung / Set Design
OTSO LINNALAAKSO Darsteller / Cast
Hannu-Pekka Björkman, Leena Uotila, Asko Sarkola, Ria Kataja, Armi Toivanen Produzent / Producer
Misha Jaari, Mark Lwoff Produktion / Production
BUFO LTD Co-Produktion / Co-Production
SMILE ENTERTAINMENT Kontakt / Contact
Film Republic Viktorija Cook Acquisitions & Festivals viktorija@filmrepublic.biz Hackney Picturehouse 270 Mare Street London E8 1HE United Kingdom +44 (0) 203 287 9112
FESTIVAL KATALOG
75 Spectrum
MALIŠAN
DER KLEINE THE LITTLE ONE DANILO BEĆKOVIĆ / SERBIEN / SERBIA, 2018, 13 MIN Stell dir vor es ist Weltuntergang und du bemerkst nicht, was um dich herum passiert – weil du die ganze Zeit auf dein Handy starrst! So zumindest in der dystopischen Komödie des serbischen Erfolgs-Regisseurs Danilo Bećković.
Imagine the end of the world is nigh and, transfixed as you are by your mobile phone, you don‘t even notice! This, at least, is how the plot unfolds in this dystopian comedy from critically acclaimed Serbian director Danilo Bećković.
Danilo Bećković
— geboren 1981 in Podgorica, Montenegro. Seit seinem Regiestudium an der University of Arts in Belgrad führt er Regie, schreibt Drehbücher und ist als Produzent tätig. Sein SpielfilmdebütMALI BUDOwar 2014 ein Hit in Serbien. Zuletzt war er 2017 beim FFC zu Gast und Teil der Internationalen Festival Jury. — born in 1981 in Podgorica, Montenegro. He studied film and TV directing at the University of Arts in Belgrade and has been working as director, scriptwriter and later as producer. His feature debutMALI BUDOwas a hit in Serbia in 2014. Most recently he was a guest and a member of the International Festival Jury at the FFC in 2017. Filme
MALI BUDO (2014) STORY ABOUT MILOVAN ĐILAS (2015, doc) THE SAMURAI IN AUTUMN (2016, FFC 2017) THE BLACK SUN (2017, 2019, TV series)
Ferien auf dem Land mit Eltern und kleiner Schwester – das lässt sich als Teenager nur mit Smartphone und Kopfhörern aushalten. Das Problem: So bekommt man zwar mit, dass die ganze Welt in einer Zombie-Apokalypse versinkt, aber nicht, dass der eigene Vater gerade die mutierte Mutter umbringt. Der serbische Filmemacher Danilo Bećković, der mit seinen Langfilmen in der Heimat schon beachtliche Erfolge feierte, nimmt mit diesem Kurzfilm das Verhalten technologiegesteuerter Jugendlicher aufs Korn und setzt dabei auf Komik und fetzige Musik, sodass das Unterfangen nicht allzu pädagogisch gerät. NaF
For a teenager on a countryside vacation with his parents and little sister, the only means of staying sane are a smartphone and pair of headphones. The problem with this however is that, notice though you might that the world is in the thrall of a zombie apocalypse, the fact that your father is currently in the process of murdering your mutated mother nevertheless escapes your attention. Having achieved commercial success in his homeland with his feature-length productions, Serbian filmmaker Danilo Bećković turns his critical gaze in this short film to the behaviour of technology-addicted youths, drawing on humour and infectious music in the process so as to avoid giving the endeavour a pedagogical overtone. NaF
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Dimitrije Vojnov Kamera / Photography
Dušan Ivanović Ton / Sound
Aleksandar Protić Schnitt / Editing
Aleksandar Popovic Musik / Music
Marko Kon Ausstattung / Set Design
Jelena Milinović Darsteller / Cast
Onni Tommila, Slaviša Čurović, Katarina Žutić Produzent / Producer
Marko Paljić, Jordanćo Petkovski Produktion / Production
Gargantua Films Kontakt / Contact
Gargantua Films Marko Paljić marko.paljic@gargantuafilms. com +381642741177 www.gargantuafilms.com Gospodar Jovanova 49 Belgrade, Serbia
FESTIVAL KATALOG
76 Spectrum
POSLJEDNJI SRBIN U HRVATSKOJ DER LETZTE SERBE IN KROATIEN THE LAST SERB IN CROATIA PREDRAG LIČINA / KROATIEN, SERBIEN / CROATIA, SERBIA, 2019, 88 MIN Kroatien, sieben Jahre nach dem wirtschaftlichen Zusammenbruch. Das Trinkwasser ist knapp, die Schere zwischen arm und reich klafft weiter denn je. Außerdem macht sich eine Gruppe mächtiger Weltverschwörer einen Spaß daraus, Epidemien unters Volk zu bringen: Die Kroaten mutieren zu menschenfressenden Zombies – außer Mićo.
Croatia, seven years after the country‘s bankruptcy. There‘s barely enough drinking water to go around and the gap between the rich and poor is wider than ever. In addition, a group of conspirators amuse themselves by spreading epidemics, as a result of which the Croats mutate into flesh-eating zombies; that is with the exception of Mićo.
Predrag Ličina
— geboren 1972 in Zagreb, Kroatien, wo er Film- und Fernsehregie an der Academy of Dramatic Arts studierte. Er schreibt zunächst Filmrezensionen für verschiedene Zeitungen, bevor er zum Kroatischen Fernsehen geht, wo er als Regieassistent zahlreiche Musikvideos, aber auch Dokumentationen realisiert. Danach folgten viele Werbevideos. DER LETZTE SERBE IN KROATIEN ist sein Spielfilmdebüt. — born in 1972 in Zagreb, Croatia, where he studied film and television directing at the Academy of Dramatic Arts. He first wrote film reviews for various newspapers before switching to Croatian Television, where he worked as an assistant director producing numerous music videos as well as documentaries. This was followed by many commercials. THE LAST SERB IN CROATIA is his feature film debut. Filme
SUNDAY MORNING, SATURDAY EVENING (2012, TV series) TELEPORT ZOVKO (2014, short)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Predrag Ličina Der Bonvivant fährt ein teures rotes Cabrio, während Zagreb überquillt mit Obdachlosen. Nur die Stimme des Radiomoderators säuselt noch vom Licht am Ende des Tunnels. Im Kino kämpft die blonde Heldin Hrvojka Horvat mit Schild und Flammenschwert gegen die Feinde Kroatiens. Was wie eine post-kapitalistische Sozialkomödie beginnt, wandelt sich schnell zu einem aktionsreichen Horrorfilm mit Science-Fiction-Elementen: Denn aus dem All heraus vergiftet eine Gruppe elitärer Wasserhersteller das Land mit einem Kannibalismus-Virus. Nur Mićo wird nicht von der Zombie-Krankheit befallen. Er scheint immun zu sein und begibt sich mit Hrvojka und zwei weiteren Kameraden auf die Flucht, aber die Grenzen sind längst abgesichert. Kurz bevor ein paranoider amerikanischer General die Seuchenregion mit einer neuen Bombe von der Landkarte tilgen will, entdecken Mićo und seine patriotischen Freunde ein ungewöhnliches Heilmittel gegen das Virus – und ganz nebenbei, dass ihr Blut nicht so rein kroatisch ist, wie sie immer dachten. Mit schwarzem Humor nimmt die Horrorkomödie nationalistische Überheblichkeiten und Vorurteile zwischen ethnischen Gruppen im ehemaligen Jugoslawien aufs Korn und wurde damit in der Region zum Publikumshit. WMH
Whilst Zagreb is overflowing with homeless people, this bon viveur drives an expensive red convertible. Only the radio presenter‘s voice still purrs from the light at the end of the tunnel. On the big screen blonde heroine Hrvojka Horvat fights with shield and flaming sword against the enemies of Croatia and yet what begins as a post-capitalist social comedy soon evolves into an action-packed horror film full of science-fiction elements: from outer space a group of elite water producers infect the country with a cannibal virus. Only Mićo remains untainted by the zombie epidemic. Appearing to be immune, he attempts to escape together with Hrvojka and two other comrades and yet the borders have long been secured. Shortly before a paranoid American General manages to wipe the epidemic-hit region from the map with a newly-invented bomb, Mićo and his patriotic friends discover an unusual cure for the virus, learning in the process that their blood isn‘t as purely Croatian as they had always imagined. Employing dark humour this horror-comedy takes aim at nationalist arrogance and the prejudice that exists between the various ethnic groups in the former Yugoslavia, thus ensuring its popularity amongst audiences in the region. WMH
Kamera / Photography
Ivan Zadro Ton / Sound
Julij Zornik Schnitt / Editing
Tomislav Pavlic Musik / Music
Jura Ferina, Pavao Miholjevic Ausstattung / Set Design
Jana Piacun Darsteller / Cast
Kresimir Mikic, Hristina Popovic, Dado Cosic, Tihana Lazovic, Marina Redzepovic, Dusan Bucan Produzent / Producer
Ankica Jurić Tilić Produktion / Production
KINORAMA SULEKOVA 29 10000 ZAGREB Croatia ankica@kinorama.hr Tel: +38512316787 Mobile: +38598465576 Co-Produktion / Co-Production
Art&Popcorn Kontakt / Contact
SOUL FOOD FILMS Majke Jevrosime 39, 11000 Beograd, Serbia info@soulfoodfilms.com +381 11 2672 004
FESTIVAL KATALOG
77 Spectrum
SAF SAF SAF
ALI VATANSEVER / TÜRKEI, DEUTSCHLAND, RUMÄNIEN / TURKEY, GERMANY, ROMANIA, 2018, 102 MIN Kamil nimmt einen schlecht bezahlten Job auf einer der vielen Großbaustellen an, auf denen in Istanbul derzeit neue Wohnhäuser in den Himmel gezogen werden. Er unterbietet sogar das Lohnniveau der syrischen Geflüchteten und bekommt den Druck der Kollegen zu spüren. Bei einem Streit kommt es zum tödlichen Unfall – die Ehefrau ist verzweifelt, die Polizei passiv, die Baufirma vertuscht.
Kamil takes a low-paid job on one of the many construction sites in Istanbul where new high-rise homes are appearing. He even undercuts the level of wages of the Syrian refugees and feels the pressure from his colleagues. A dispute leads to a fatal accident – his wife is desperate, the police passive, the construction company tries to hush things up.
Ali Vatansever
— geboren 1981 in Istanbul, Türkei. Er studierte sowohl in Istanbul als auch in New York Design, Film und Filmproduktion. 2003 fing er damit an Kurzfilme zu drehen. Knapp zehn Jahre später feierte er sein Spielfilmdebüt. Neben seiner Tätigkeit als Regisseur lehrt er auch Film, arbeitet (als Mitbegründer) für die Produktionsfirma Terminal und fotografiert urbane Räume. — born in 1981 in Istanbul, Turkey. He studied design, film and film production in Istanbul and New York. In 2003 he started shooting short films. Almost ten years later he made his feature film debut. In addition to his work as a director, he also teaches film, works (as co-founder) for the production company Terminal and photographs urban spaces. Filme
ONE DAY OR ANOTHER (2012)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Ali Vatansever Kamera / Photography
Ali Vatansever drehte seinen zweiten Spielfilm im Istanbuler Stadtteil Fikirtepe, in dem ganze Viertel abgerissen werden, um gigantischen Wohnkomplexen Platz zu machen. In die entmieteten Häuser ziehen kurzzeitig Geflüchtete aus Syrien ein. Die konkurrieren nicht nur mit den vor dem Rausschmiss stehenden Bewohnern, sondern mit den verschiedensten Gruppen vom unteren Ende der sozialen Leiter um die wenige, oft schlecht bezahlte Arbeit und den allzu knappen Wohnraum. Viele von ihnen haben ihre Heimat verloren oder stehen kurz davor. Auch die Aktivisten in den Selbsthilfegruppen, die sich gegen die radikale Veränderung ihres Kiezes wehren – und wiederum Druck auf die ausüben, die sich nicht mit ihnen solidarisieren. „Es ist nicht die Stadt, die sich verändert, sondern wir, ihre Bewohner“, sagt der Regisseur über die Protagonisten seines Films. Der Druck nimmt zu, der Unmut auch. Kollegen werden zu Konkurrenten und Nachbarn zu Erpressern. Und mittendrin der gutmütige Kamil, der sich heimlich zur Arbeit schleicht. Ein Protokoll vom sozialen Leben „ganz unten“. BB
Ali Vatansever shot his second feature film in Istanbul‘s Fikirtepe district where entire districts are being torn down to make way for gigantic residential complexes. The vacated houses are temporarily occupied by refugees from Syria. They not only compete with the residents, who are about to be thrown out, but also with all kinds of groups at the lower end of the social ladder for the few, often poorly paid jobs as well as for the limited living space. Many of them have lost their homes or are on the verge of doing so. And the same goes for the activists in the self-help groups, who are resisting the radical change of their neighbourhood – and, in turn, exerting pressure on those who do not show solidarity with them. “It is not the city that is changing, but us, its inhabitants,” says the director about his film’s protagonists. The pressure is increasing as well as the resentment. Colleagues become competitors and neighbours turn into blackmailers. And right in the thick of it is the good-natured Kamil who creeps off secretly to go to work. A record of social life “at the very bottom”. BB
Tudor Panduru Ton / Sound
Alexandru Dumitru Schnitt / Editing
Evren Luş Musik / Music
Jörg Ritzenhoff Ausstattung / Set Design
Emre Yurtseven, Meral Efe Yurtseven Darsteller / Cast
Saadet Işıl Aksoy, Erol Afşin Produzent / Producer
Selin Vatensever, Oya Özden Produktion / Production
Terminal Film Cumhuriyet Mah. Izzetpasa Sok. No: 27/1 34380 Şişli/İstanbul selinvatansever@ terminal.com.tr +90 533 698 69 79 Co-Produktion / Co-Production
2 Pilots Filmproduction GmbH, 4 Proof Film Kontakt / Contact
Doc & Film International Daniela Elstner d.elstner@docandfilm.com Tel: +33 1 42 77 56 87 13 rue Portefoin 75003 Paris France
FESTIVAL KATALOG
78 Spectrum
SMUGGLING HENDRIX SMUGGLING HENDRIX SMUGGLING HENDRIX
MARIOS PIPERIDES / ZYPERN, DEUTSCHLAND, GRIECHENLAND / CYPRUS, GERMANY, GREECE, 2018, 93 MIN Seit 1974 ist die Hauptstadt Zyperns geteilt. Die Bewohner von Nikosia versuchen diese Tatsache zu ignorieren. So auch Yiannis, der noch nie auf der „anderen Seite“ war und in den nächsten Tagen in die Niederlande will, um sein chaotisches Leben hinter sich zu lassen. Doch kurz vor der Abreise büxt sein Hund Jimi aus – und verschwindet im türkischen Teil der Stadt. Yiannis also hinterher. Eine groteske Mission beginnt …
The capital of Cyprus has been divided since 1974. The inhabitants of Nicosia try to ignore this fact. And that includes Yiannis, who has never been on the „other side“ and is about to go to The Netherlands in the next few days in order to leave his chaotic life behind him. But, shortly before his departure, his dog Jimi runs off – and disappears into the Turkish part of the city. Yiannis sets off after him. A grotesque mission begins ...
Marios Piperides
— geboren 1975 in Nikosia, Zypern. Produzent. Er studierte Rundfunkmanagement und Filmproduktion in den USA. 2002 kehrte er nach Zypern zurück und probierte sich in verschiedenen Bereichen des Filmemachens aus. Kurze Zeit später, 2005, gründete er die Produktionsfirma AMP. SMUGGLING HENDRIX ist sein Spielfilmdebüt als Regisseur, das u.a. beim Tribeca Film Festival in New York ausgezeichnet wurde. — born in 1975 in Nicosia, Cyprus. Producer. He studied broadcast management and film production in the US. In 2002 he returned to Cyprus and tried his hand in various areas of filmmaking. A little later, in 2005, he founded the production company AMP. SMUGGLING HENDRIX is his feature film debut as a director, which was awarded at the Tribeca Film Festival in New York. Filme
THE LAST REMAINING SEATS (2011, doc) THE IMMORTALIZER (2013, short) DOWN PAYMENT (2015, short)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Marios Piperides Kamera / Photography
Christian Huck Der erfolglose Musiker Yiannis lebt über einem Dessous-Laden mit dem vielversprechenden Namen „No Borders“ – in einer Stadt wie dem durch eine scharf bewachte Grenze geteilten Nikosia eher ein surrealer Witz. Die sogenannte „Grüne Linie“ wird von griechischen, türkischen und UN-Soldaten kontrolliert. Widerwillig muss Yiannis diese nun passieren, um auf die türkische Hälfte der Insel zu gelangen. Jimi ist zwar bald gefunden, doch einfach zurück in den griechischen Teil darf der Hund laut EU-Verordnung nicht. Eine abenteuerliche und absurde Mission beginnt, bei der Griechen und Türken eine Schicksalsgemeinschaft bilden, um den kleinen Vierbeiner zurück nach Hause zu bringen. Mit seinem Regiedebüt wagt sich der Zypriote Marios Piperides, sonst als Produzent bekannt, erfolgreich an ein hoch emotionales Thema mit Symbolcharakter. Zum ersten Mal hat ein türkischer Siedler in einem zyprischen Film einen Namen und eine Geschichte – der gutherzige Hasan hilft Yiannis sogar. Film kann eben auch Mauern einreißen, zumindest in den Köpfen. RH
The down-on-his-luck musician Yiannis lives above a lingerie shop with the promising name of „No Borders“ – a rather surreal joke in a city like Nicosia which is divided by a heavily guarded border. The so-called „Green Line“ is controlled by Greek, Turkish and UN soldiers. Reluctantly, Yiannis has to pass this line to reach the Turkish half of the island. Jimi is soon found, but, according to an EU regulation, the dog is not allowed to go back to the Greek part. An adventurous and absurd mission begins with Greeks and Turks sharing a common destiny in order to bring the little four-legged friend back home. Previously known in his capacity as a producer, the Cypriot Marios Piperides succeeds in his directorial debut in addressing a highly emotional topic with symbolic meaning. This is the first time that a Turkish settler has a name and a story in a Cypriot film – the kindhearted Hasan even helps Yiannis. Cinema is able to tear down walls, at least in people‘s minds. RH
Ton / Sound
Johannes Doberenz, Christos Goussios Schnitt / Editing
Stylianos Costantinou Musik / Music
Kostantis Papakostantinou Ausstattung / Set Design
Michalis Samiotis Darsteller / Cast
Adam Bousdoukos, Fatih Al, Vicky Papadopoulou, Özgür Karadeniz Produzent / Producer
Janine Teerling, Marios Piperides, Thanassis Karathanos, Martin Hampel, Costas Lambropoulos Produktion / Production
AMP FILMWORKS 4 Agias Elenis, Office 603 1060 Nicosia, Cyprus Tel: +357 22 875187 Fax: +357 22 875186 Email: info@filmworks.com.cy Co-Produktion / Co-Production
Pallas Films, Viewmaster Films, Arte, ZDF Kontakt / Contact
The Match Factory GmbH Domstraße 60 50668 Köln Tel. +49 221 539 709-0 info@matchfactory.de www.the-match-factory.com
FESTIVAL KATALOG
79 Spectrum
STAŘÍCI
OLD-TIMERS OLD-TIMERS MARTIN DUŠEK, ONDŘEJ PROVAZNIK / TSCHECHISCHE REPUBLIK, SLOWAKEI / CZECH REPUBLIC, SLOVAKIA, 2019, 90 MIN Ein sehr langsamesRoad-Movie über den späten Rachefeldzug zweier alter Männer, die in den 1950er-Jahren aus politischen Gründen zu langen Gefängnisstrafen verurteilt wurden und nun endlich Gerechtigkeit wollen. Die kleinste Bewegung macht ihnen Mühe, aber ihre Entschlossenheit ist ungebrochen. Die grandiosen Hauptdarsteller sorgen für eine fast dokumentarische Nähe.
A slow-paced road movie about a campaign of revenge conducted by two elderly men who were sentenced to lengthy imprisonment back in the 1950s and finally want justice. The smallest physical movement causes them discomfort and yet their sense of determination remains unbroken. All the while the wonderful leading actors ensure an almost documentary-like proximity.
Martin Dušek, Ondřej Provaznik
— beide geboren 1978 in der Tschechoslowakei. Dušek in Česká Lípa, Provaznik in Prag. Beide studierten Fernsehjournalismus an der Karls Universität und später an der FAMU: Dušek Dokumentarfilm, Provaznik Drehbuch. Bereits seit mehreren Jahren arbeiten sie gemeinsam erfolgreich als Regie-Dou. Ihre Filme wurden auf internationalen Filmfestivals präsentiert, u.a. Jihlava und Göteborg. Sowohl Dušek als auch Provaznik realisierte aber auch individuelle Projekte. OLD-TIMERS ist ihr gemeinsames Spielfilmdebüt. — both born in 1978 in Czechoslovakia. Dušek in Česká Lípa, Provaznik in Prague. Both studied television journalism at Charles University and later at FAMU: Dušek documentary film, Provaznik scriptwriting. For several years now they have been working together successfully as director-Dou. Their films have been presented at international film festivals, including Jihlava and Gothenburg. Both Dušek and Provaznik have also realised various individual projects. OLD-TIMERS is their joint feature film debut. Filme
A TOWN CALLED HERMITAGE (2007, doc) COAL IN THE SOUL (2010, doc, FFC 2015)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Vlasta Reiner, ein alter Mann weit in den Achtzigern, fliegt aus den USA nach Prag. Er sitzt im Rollstuhl und macht einen zerbrechlichen Eindruck. Als ihm die Grenzbeamten am Flughafen seine Waffe nicht aushändigen wollen, weil er keinen gültigen tschechischen Waffenschein hat, reagiert er so ungehalten, dass man ein erstes Mal ahnt, dass sich hinter dem hilflosen Äußeren noch immer eine entschlossene Kraft verbirgt. Diese nutzt er auch gleich dazu, seinen alten Freund Tonda zu überreden, ihm bei einer letzten Mission zu helfen. Er will sich endlich an Staatsanwalt Mráz rächen, der sie beide in den 1950er-Jahren zu jahrelangen Gefängnisstrafen verurteilt und andere sogar an den Galgen gebracht hat. Mit zwei Hunden und einem alten Lieferwagen brechen die beiden Alten zu ihrem Rachefeldzug auf. Sie kommen nur langsam voran, denn fast jede Bewegung fällt ihnen schwer und jeder noch so kleine Handgriff dauert ewig. Aber eine erstaunliche Zähigkeit treibt sie immer weiter voran. CF
Vlasta Reiner, an elderly gentleman well into his eighties, flies from the USA to Prague. He sits in a wheelchair and appears fragile. When, due to the absence of a valid Czech firearm license, the airport border guards prove reluctant to return his weapon, he reacts so indignantly that one senses for the first time that a determined force is concealed behind the helpless exterior. And it is this force that he uses to persuade his old friend Tonda to help him on one last mission. He finally wants to get even with prosecutor Mráz who, back in the fifties, sentenced the two friends to years of imprisonment whilst dispatching others to the gallows. With two dogs and an old delivery van the two men set off on a personal vendetta. They are slow, with every physical movement causing them discomfort and even the smallest of hand movements taking time, yet an astonishing tenacity drives them on. CF
Martin Dušek, Ondřej Provaznik Kamera / Photography
Lukáš Milota Ton / Sound
Václav Flégl Schnitt / Editing
Jana Vlčková Musik / Music
Hejl & Srnka Ausstattung / Set Design
Antonín Šilar Darsteller / Cast
Jiří Schmitzer, Ladislav Mrkvička, Dušan Kaprálik, Milena Steinmasslová, Michal Suchánek Produzent / Producer
Jiří Konečný Produktion / Production
endorfilm Co-Produktion / Co-Production
Sentimentalfilm, Česká televize Kontakt / Contact
endorfilm Přímětická 4, 140 00, Praha 4 Czech Republic Tel: +420 241 730 780 E-mail: endorfilm@endorfilm.cz www: www.endorfilm.cz
FESTIVAL KATALOG
80 Spectrum
URMA
DAS VERMÄCHTNIS LEGACY DORIAN BOGUȚĂ / RUMÄNIEN / ROMANIA, 2019, 105 MIN Ein junger Mann ist verschwunden, die Eltern sind ratlos. Der Film folgt den beiden Polizisten bei den Ermittlungen: Kollegenwitz, Ermittlungsalltag, neue Hinweise. Der Verschollene war tödlich erkrankt, wollte aber noch ein paar Spuren hinterlassen. Mit aller Macht, wie sich am Ende dieses lakonisch inszenierten Psycho-Dramas herausstellt.
A young man has disappeared, his sister and his girlfriend are mystified. The film accompanies two policemen as they investigate: collegial jokes, the everyday monotony of the work and, now and again, new leads. The missing person was fatally ill and yet he obviously wanted to make a mark before his departure. By any means necessary, as ultimately proves to be the case in this laconically captured psycho-drama.
Dorian Boguță
— geboren 1971 in Chișinău, heute Republik Moldau. Schauspieler und Regisseur. Nach einem Studium an der Schota-Rustaweli-Universität für Theater und Film in Tbilisi, Georgien, begann seine Karriere am National-Theater in Chișinău. Später machte er sich außerdem als Filmschauspieler einen Namen. Zehn Jahre nach seinem Regiedebüt feiert er nun mit DAS VERMÄCHTNIS sein Spielfilmdebüt. — born in 1971 in Chișinău, today Republic of Moldova. Actor and director. After studying at the Shota Rustaveli University for Theatre and Film in Tbilisi, Georgia, he began his career at the National Theatre in Chișinău. Later he also made a name for himself as a film actor. Ten years after his directing debut, he is now giving his feature film debut with LEGACY. Filme
10 (2009, short) FROM NOW ON (2012, short) KAZIMIR (2014, short) VERA (2015, short) SUNDAY (2018, short)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Loredana Novak Kamera / Photography
Anton, ein großartiger und introvertierter Pianist, hat vor einigen Jahren beide Eltern durch einen Autounfall verloren. Seitdem ist seine Schwester seine engste Bezugsperson. Vor Kurzem hat er im philharmonischen Orchester ohne Angabe von Gründen gekündigt. Mühsam rekonstruieren die Kommissare Stück für Stück das Leben des jungen Mannes. Ihre Ermittlungen führen sie zu einer neuen Lebensgefährtin, zu einem alten Schulfreund und zu einem idyllisch am Stausee gelegenen Kloster und der Information, dass Anton an einer tödlichen Krankheit litt. Doch immer wieder spüren die Ermittler, dass sie nur die halbe Wahrheit erfahren. Antons Schwager verschweigt den mehr als geschwisterlichen Charakter der Beziehung zwischen Bruder und Schwester – und seine eigenen gesundheitlichen Probleme, die wiederum eine folgenschwere Kettenreaktion in Familie und Freundeskreis ausgelöst haben. Das Regiedebüt des Schauspielers Dorian Boguţă (BREAKING NEWS, FFC 2017) ist hochspannend erzählt, oft lakonisch und dabei eine akkurate und fokussiert inszenierte Studie der Ermittlungsarbeit sowie der Rätsel des alltäglichen menschlichen Miteinanders. WMH
Anton, a wonderful yet introverted pianist, lost both of his parents to a car accident several years ago. Since then his sister has evolved into the person, he enjoys the closest emotional attachment to. Recently, and without providing any reason, he resigned from his job at the philharmonic orchestra. In painstaking fashion, the superintendents attempt a step-by-step reconstruction of the young man‘s life, and these investigations lead them to a recent romantic acquaintance, an old schoolfriend, an idyllic convent located by an artificial lake and the news that Anton was suffering from a fatal illness. Time and again however the investigators sense that they are only learning half the truth. Anton‘s brother-in-law conceals the more-than-familial relationship between brother and sister, as well as his own health-related problems, the latter the cause of a chain of events with serious consequences amongst friends and family. This directing debut from actor Dorian Boguţă (BREAKING NEWS, FFC 2017) features a suspenseful narrative which, though presented laconically, represents a focused and meticulous study of investigative work, as well as the mysteries of everyday human coexistence. WMH
Barbu Bălășoiu Ton / Sound
Alexandru Dumitru Schnitt / Editing
Tudor D Popescu Musik / Music
Marius Leftarache, Matei Stratan Ausstattung / Set Design
Andreea Popa Darsteller / Cast
Marin Grigore, Irina Radulescu, Teo Corban, Madalina Ghenea Produzent / Producer
Oana Bujgoi Giurgiu Produktion / Production
Hai Hui Entertainment Co-Produktion / Co-Production
Actorie de Film, Mandragora Kontakt / Contact
Transilvania Film Cristina Cepi 52, Popa Soare Str, ap 4 Bucharest, 023984 Romania cristina.cepi@transilvaniafilm.ro 0040 21 3260268 0040 723 331 480
FESTIVAL KATALOG
81 Spectrum
XURMALAR YETIŞƏN VAXT
ALS DIE KAKIS WUCHSEN WHEN THE PERSIMMONS GREW HILAL BAYDAROV / ASERBAIDSCHAN / AZERBAIJAN, 2019, 119 MIN Nach Jahren der Abwesenheit kehrt der Filmemacher Hilal Baydarov just zur Erntezeit der Kaki-Früchte zurück zu seiner schon lange alleine lebenden Mutter. Nun müssen die beiden erst wieder eine gemeinsame Sprache finden. Die Gedanken verlieren sich in zauberhaften Bildern. Die Natur bestimmt den Rhythmus in diesem poetischen Film über Zeit, Heimat, Familie und Tradition.
Having been absent for years filmmaker Hilal Baydarov returns to his mother, who has now long lived alone, just in time to harvest the persimmons. Thus, the two now need to rediscover a common language. Thoughts are lost in enchanting views and nature determines the rhythm in this poetic film about time, home, family and tradition.
Hilal Baydarov
— geboren 1987 in Baku, Aserbaidschan. Er graduierte zunächst in Computerwissenschaft, bevor er sich für ein Regiestudium in Sarajevo entschied. Vergangenes Jahr war Baydarov, der eigentlich für seine Dokumentarfilme bekannt ist, mit seinem Spielfilmdebüt beim FFC zu Gast. Dieses Jahr beim 29. FFC ist er Teil der Wettbewerb Kurzfilm Jury. — born in 1987 in Baku, Azerbaijan. He first graduated in computer science before deciding to study directing in Sarajevo. Last year Baydarov, who is actually known for documentaries, was a guest at the FFC with his feature film debut. This year at the 29th FFC he is part of the Short Film Competition’s Jury. Filme
HILLS WITHOUT NAMES (2018, FFC 2018) BIRTHDAY (2018, doc) ONE DAY IN SELIMPASHA (2018, doc)
Jedes Jahr im Herbst reifen die orangefarbenen Kakis im Garten. Die ganze Familie hilft dabei, die Früchte zum Trocknen vorzubereiten – auch Baydarov. Nach acht Jahren im Ausland kehrt er wieder zurück in den Garten seiner Kindheit und das Haus mit den kargen Zimmern. Seine Mutter erwartet ihn schon, der Zug hat keinen festen Fahrplan. Das Aufeinandertreffen der beiden, des mit verschiedensten Gedanken übervollen Sohnes und der Mutter, die ihm ein Rätsel ist, bleibt zunächst wortlos. Sie wandelt durch die Aufnahmen, sitzt stumm in der Küche, über ihr hängen uralte Fotografien. Es sind Bilder voller Erinnerungen an eine entfremdet wirkende Vergangenheit. Im Rhythmus der Bilder und Geräusche tauchen wir ein in einen Kosmos, der durch die Natur bestimmt ist und den der Regisseur behutsam für uns öffnet. Aus sorgsam kadrierten Einstellungen, die Momente kindlichen Glücks ebenso zeigen wie Sinnbilder der Einsamkeit, komponiert er eine kontemplative und sentimentale Einladung zum Kennenlernen einer anderen Zeit – und Welt. Nicht ohne Grund wurde der Film mehrfach ausgezeichnet. RH
Every autumn the orange-coloured persimmons ripen in the garden. The whole family helps to prepare the fruits for drying, Baydarov too. After eight years abroad he returns to the garden of his childhood and the house with its sparsely furnished rooms. His mother is waiting for him, the train has no fixed timetable. The encounter, of a mentally overwhelmed son and his mother, who remains a mystery to him, initially remains wordless. She wanders across the screen, sits silently in the kitchen, with ancient photographs hanging over her, images full of memories of a now seemingly distant past. In the rhythm of the images and sounds we immerse ourselves in a universe determined by nature that the director gradually reveals to us. From carefully composed frames, showing moments of childlike happiness as well as symbols of loneliness, he composes a contemplative and sentimental invitation to get to know another time, and world. It is thus with good reason that the film has been the recipient of numerous awards. RH
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / colour Drehbuch / Script
Hilal Baydarov Kamera / Photography
Hilal Baydarov Ton / Sound
André Fèvre Schnitt / Editing
Hilal Baydarov Produzent / Producer
Georg Tiller Produktion / Production
Subobscura Films Kontakt / Contact
Subobscura Films Georg Tiller Auhofstrasse 43 1130 Wien info@subobscurafilms.com +436641568537
FESTIVAL KATALOG
82 Spectrum
YUMORIST
THE HUMORIST THE HUMORIST MIKHAIL IDOV / RUSSLAND, LETTLAND, TSCHECHISCHE REPUBLIK / RUSSIA, LATVIA, CZECH REPUBLIC, 2019, 101 MIN 1984. Boris, ein russisch-jüdischer Stand-up-Comedian, fühlt sich nicht nur durch das Regime und die Zensur beschränkt, ebenso durch seine eigene beklemmende Unsicherheit. Ruhm in Verbindung mit dem Mangel an persönlicher Freiheit bringt ihn um den Verstand, und seine Familie leidet unter seinen cholerischen Anfällen. Eines nachts wird er überraschend für einen Privatauftritt für einen Kosmonauten via Funk vom KGB aus dem Bett geholt …
1984. Boris, a Russian-Jewish stand-up comedian, feels limited not only by the regime and the censors, but also by his own insecurity. The combination of fame and the lack of personal freedom drives him crazy, and his family suffers from his quick temper. One night, when the KGB gets him out of bed for a private performance for a cosmonaut, he realizes how little control he has over his own life.
Mikhail Idov
— geboren 1976 in Riga, Lettland. 1992 wanderte er in die USA aus. Vor seinem Regiedebüt mit THE HUMORIST hat er vor allem Romane und Drehbücher geschrieben, u.a. zu Kirill Serebrennikovs Film LETO (FFC 2018), zum russischen Box-Office-Hit SOULLESS und zur gefeierten russischen Fernsehserie LONDONGRAD. Seit einigen Jahren lebt er in Berlin. — born in 1976 in Riga, Latvia. In 1992 he emigrated to the USA. Before his directing debut with THE HUMORIST he wrote novels and screenplays, among others for Kirill Serebrennikov‘s film LETO (FFC 2018), the Russian box office hit SOULLESS and the acclaimed Russian TV series LONDONGRAD. He has lived in Berlin for several years. Filme
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour A. SURKALA
Drehbuch / Script
Michael Idov Kamera / Photography
… und realisiert, wie wenig Kontrolle er über sein eigenes Leben hat. Als er dann noch zu einem Geburtstagsauftritt einer Politikergattin der politischen Elite forciert wird, rastet er aus und nimmt Rache. Angesiedelt in den 1980er-Jahren zeigt der Film ein Land, in dem Macht und Dekadenz nahe beieinander lagen und der Zusammenbruch der UdSSR nicht weit entfernt war. © JFBB Mit viel Gespür für die unbequeme Position eines Privilegierten, der von den Mächtigen umschmeichelt wird, aber immer wieder unter Druck gerät, wenn er nicht den harmlosen Narren spielt, entwickelt Regisseur und Drehbuchautor Michael Idov ein vielschichtiges Künstlerportrait. Eine Komödie kommt dabei, allen surrealen Erlebnissen zum Trotz, nicht heraus: Boris ist dazu verdammt, billige Zoten für ein Massenpublikum zu reißen und Privat-Shows für die Nomenklatura zu geben. Seine Berühmtheit bietet keinen Schutz, macht ihn, im Gegenteil, angreifbar. Am Ende riskiert er sein Leben. Michael Idov, der auch das Drehbuch zu Kirill Serebrennikovs LETO (FFC 2018) schrieb, erschafft in THE HUMORIST einen tragischen Clown, dessen Geschichte sich an realen Vorbildern orientiert. BB
When he is forced to perform at the birthday party of an elite politician’s wife, he blows his top and takes revenge. Set in the 1980s, the film shows a country in which power and decadence were not far apart and the collapse of the USSR was imminent. © JFBB With a keen sense for the uncomfortable position of a privileged person who is flattered by the powerful and yet soon finds himself under the spotlight if he refuses to play the harmless fool, director and screenwriter Michael Idov narrates a multi-faceted portrait of an artist. Despite the surreal scenes this is anything but a comedy: instead Boris is doomed to telling cheap jokes for a mass audience and giving private shows for the nomenklatura. His fame offers no protection: if anything, he‘s more vulnerable as a result and, in the end, risks his life. Michael Idov, who also wrote the screenplay for Kirill Serebrennikov‘s LETO (FFC 2018), creates in THE HUMORIST a tragic clown whose story draws inspiration from real-life figures. BB
Alexander Surkala Ton / Sound
Michal Deliopulos Schnitt / Editing
Michal Lánský Musik / Music
David Mason Ausstattung / Set Design
Aivars Žukovskis Darsteller / Cast
Aleksey Agranovich, Yuri Kolokolnikov, Alisa Khazanova, Pavel Ilyin, Artem Volobuev Produzent / Producer
Artem Vasilyev Produktion / Production
Metrafilms Co-Produktion / Co-Production
Sirena Film, Tasse Film Kontakt / Contact
m-appeal world sales UG Magdalena Banasik films@m-appeal.com Prinzessinnenstr. 16 10969 Berlin Germany +49 30 61 50 75 05 +49 30 27 58 28 72
InternatIonal leIpzIg FestIval For Documentary anD anImateD FIlm
26.10. – 1.11.2020
Osteuropäische Filmkultur im Buch KLASSIKER des osteuropäischen Films
19,90 €
12,90 €
14,90 €
14,90 €
Filme sind kulturelle Artefakte, deren Bilder und Geschichten stets auch einen Einblick in die Kultur und Gesellschaft einer Nation eröffnen. Ziel dieser Reihe ist es daher, die Filmproduktion der osteuropäischen Länder und Nationen sowie deren wechselhafte Geschichte einem deutschsprachigen Publikum anhand ihrer Filmklassiker erstmals umfassend näherzubringen. Die Bände adressieren neben einem Fachpublikum ein breites Publikum, das sich mit dem osteuropäischen Kino in seiner ganzen Vielfalt vertraut machen möchte. filmgeblaetter.schueren-verlag.de | www.schueren-verlag.de
CLOSE UP HU CLOSE UP HU CLOSE UP HU CLOSE UP HU CLOSE UP HU CLOSE UP HU CLOSE UP HU
FESTIVAL KATALOG
85
FESTIVAL KATALOG
86
Der erstaunliche Aufschwung des Ungarischen Kinos Als Hollywoodproduzent Andrew Vajna, der Filme wie RAMBO und TERMINATOR, aber auch MUSIC BOX und EVITA produzierte, 2011 von seinem Duzfreund Viktor Orbán zum obersten Filmförderer des Landes eingesetzt wurde, ahnten viele Böses. Im Januar dieses Jahres starb Vajna, und man kommt nicht umhin, eine positive Bilanz seiner achtjährigen Amtszeit zu ziehen. Ein Oscar für SON OF SAUL 2016, der Goldene Bär 2017 für Ildiko Enyedis KÖRPER UND SEELE und weitere Hauptpreise auf internationalen Festivals können sich sehen lassen. Denn das ungarische Kino traut sich wieder etwas, und das liegt auch an den Förderentscheidungen des MNF (Hungarian National Film Fund). Direkt mit dem ersten Film, den der MNF unterstützte, DAS GROSSE HEFT, gewann Regisseur János Szász 2013 den Hauptpreis des A-Festivals in Karlovy Vary. Beim FFC sieht man nun sein neuestes, radikales Werk – das ebenso düstere wie bestechend schön gefilmte Mordlustdrama DER FLEISCHER, DIE HURE UND DER EINÄUGIGE. Nicht nur Jurys und Kritiker loben derzeit den qualitativen Aufschwung des ungarischen Kinos. Auch das Publikum wagt sich wieder in die eigenen Filme. Das Comeback THE WHISKEY BANDIT des ungarischstämmigen Hollywood-Regisseurs Antal Nimród, den das FFC in der Sektion Hits zeigt, lockte 332 196 Zuschauern in die Kinos. Der Film ist eine Parabel auf den „wilden Osten“ nach dem Fall des Eisernen Vorhangs – ein Ort voller Korruption und ungeahnter Aufstiegsmöglichkeiten. Und auch in dem „Western“ KOJOTE werden Bestechung und Machtmissbrauch verhandelt. Der ebenfalls renommierte ungarische Regisseur Benedek Fliegauf, dessen im Rahmen des „Cut it out“-Projekts des Goethe-Instituts entstandener Kurzfilm vor einem Film aus dem WETTBEWERB SPIELFILM gezeigt wird, hingegen merkt an, dass das ungarische Kino derzeit zwar viele Erfolge feiert, aber kaum die zunehmend rauer werdende politische Kultur im eigenen Land hinterfragt. Das ist dem unabhängigen Kino überlassen. Entsprechend politischer sind Kurz- und Dokumentarfilme wie DAS REFERENDUM, DIE DA oder DAS BÜRO. Letzterer läuft in der SPECIALS-Reihe „Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa“, die man dieses Jahr in Cottbus entdecken kann. Hier werden gesellschaftliche Bruchstellen und Konflikte wie der Stadt-Land-Gegensatz, der Umgang mit Fremden oder die zunehmenden Belastungen durch lange Arbeitszeiten – an denen sich vor einem Jahr Massenproteste entzündeten – thematisiert. Humorvoll dagegen widmet sich der neue Regiestar des jungen ungarischen Kinos, Gábor Reisz, mit FALSCHE POESIE dem Lebensgefühl und Unwohlsein einer Generation um die 30. Darum ging es bereits in seinem Spielfilmdebüt, mit dem Reisz 2014 beim FFC zu Gast war, und dessen Titel prägnant zusammenfasst, was das Neue Ungarische Kino auszeichnet: Es funktioniert einfach wieder – AUS UNERFINDLICHEN GRÜNDEN. JT
Close Up HU wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung. Close Up HU series is supported by the Federal Agency for Civic Education.
FESTIVAL KATALOG
The remarkable upturn of Hungarian cinema When, back in 2011, Hollywood producer Andrew Vajna, whose works number RAMBO and TERMINATOR as well as the likes of MUSIC BOX and EVITA, was awarded the top position in Hungarian film promotion by his long-time acquaintance Viktor Orbán many expected the worst. Vajna passed away this January and there‘s no getting away from the fact that his eight-year tenure proved positive for the most part. There was an Oscar for SON OF SAUL (2016) and a Golden Bear for Ildiko Enyedi‘s ON BODY AND SOUL (2017), to mention but two main awards received at international film festivals. These speak of Hungarian film‘s newfound confidence, in no small part the result of the decisions of the Hungarian National Film Fund (MNF). Indeed, the first film that the MNF promoted, THE NOTEBOOK, saw director János Szász take the main award at the Karlovy Vary Film Festival in 2013. His ninth, arguably most radical work, the at once sombre and yet remarkably captivating lust-to-kill drama THE BUTCHER, THE WHORE AND THE ONE-EYED MAN features at this year‘s FFC. And it‘s not only critics and juries that are full of praise for the qualitative upturn of Hungarian film: audiences are also displaying a renewed interest in their homeland‘s output. THE WHISKEY BANDIT, the comeback of Hungarian-born Hollywood director Antal Nimród which features in this year‘s FFC Hits programme section, was watched by a total of 332,196 viewers. The film can be seen as a parable on the “Wild East” period that followed the fall of the Iron Curtain, characterised as it was by corruption as well as undreamt of opportunities. Corruption and abuse of power are likewise thematised in the western COYOTE. Renowned Hungarian director Benedek Fliegauf whose short film, shot within the framework of the Goethe-Institute project Cut it Out, will feature before a screening from the FEATURE FILM COMPETITION takes a somewhat contrary approach, noting that though Hungarian cinema might currently be enjoying a number of success stories, it nevertheless generally fails to challenge the country‘s increasingly raucous political culture. This task falls to independent productions, including politicised short and documentary films such as THE REFERENDUM, THOSE or BUREAU. The latter due to feature within the framework of the “Routes of Escape: Fear and Arrival in Eastern Europe” SPECIALS series that forms part of this year‘s FFC programme. These films broach social conflicts and fault lines such as the urban-rural divide, attitudes towards outsiders and the strains generated by longer working hours, all of which provided the spark for last year‘s mass protests. All of the above contrasts with the humorous approach taken towards the attitude to life and general malaise felt by the generation of thirty-somethings by the rising star of a generation of up-and-coming filmmakers Gabor Reisz in BAD POEMS. These were the issues thematised by Reisz in his feature film debut which the director presented at the FFC back in 2014, the title of which succinctly summarises the distinguishing characteristics of new Hungarian cinema: everything has fallen back into place, FOR SOME INEXPLICABLE REASON. JT
87
FESTIVAL KATALOG
88 Close Up HU
60 ÓRA
60 STUNDEN 60 HOURS ÁKOS SAUFERT / UNGARN / HUNGARY, 2019, 21 MIN Eine, dreiköpfige Kleinfamilie im heutigen Ungarn. Man hat unter der Woche nichts mehr voneinander, denn er arbeitet Nachtschicht und sie tagsüber.
A small family of three in modern-day Hungary. They see nothing of each other during the week since he works night shifts and she works during the day.
Ákos Saufert
— geboren in Nyíregyháza, Ungarn. Nach seinem Abschluss zog er nach Budapest und arbeitete seitdem als Kameraassistent für nationale und internationale Produktionen. Seit 2015 arbeitet er für das Hungarian Filmlab, das sich vor allem um Post-Produktion kümmert. Neben Regie und Schnitt schrieb er auch die Drehbücher für seine Kurzfilme selber. — born in Nyíregyháza, Hungary. After his graduation he moved to Budapest and has since worked as a camera assistant for national and international productions. Since 2015 he has been working for the Hungarian Filmlab, which mainly deals with post-production. In addition to directing and editing, he also wrote the scripts for his own short films. Filme
A NAGY KALAND (2002, short) AZ EGYENSÚLY MŰVÉSZETE (2007, short)
Filmformat / Format
Jeden Abend stehen Mutter und Sohn an einer belebten Straße im Budapester Norden und winken dem Vater zu, der bereits in seinem Bus zur Nachtschicht sitzt. Als Kontrolleur für Leiterplatten übt er einen monotonen Job aus. Um sechs Uhr früh endet die Schicht. Danach ist er gerade rechtzeitig zu Hause, um den Sohn zur Schule zu bringen, da seine Frau bereits ihren ebenso langweiligen Job in einer Bäckerei angetreten hat. Ende 2018 kam es in Ungarn zu Massenprotesten gegen das von der Regierung Orbán erlassene „Sklavengesetz“, das eine Erhöhung der zulässigen Überstunden pro Jahr von 250 auf 400 vorsieht. Ganz ohne Dialoge gelingt Regisseur Ákos Saufert ein präziser sozialer Kommentar auf die menschlichen Konsequenzen einer Arbeitswelt, die keine Pausen mehr kennt. Man verdient zwar Geld, hat aber kein Leben mehr. Sehnsüchtig beobachtet der Vater einmal ein knutschendes, junges Pärchen im Bus. JT
Every evening mother and son stand on a busy street in the north of Budapest waving to him whilst he, the family father, sits in the bus that will take him to his night shift. As a printed circuit board inspector his work is monotonous. The shift ends at six o‘clock in the morning after which he just makes it home in time to bring his son to school, a necessity given his wife has recently taken on a similarly boring job in a bakery. At the end of 2018 there were mass protests in Hungary against the Orbán government‘s ‚slave law‘, which stipulated an increase in annual overtime per year from 250 to 400 hours. Forgoing dialogues director Ákos Saufert succeeds in producing a refined social commentary on the human consequences of a working world that no longer recognises the necessity of rest periods. You earn money and yet no longer have a life of your own, as illustrated by the scene in which the father longingly watches on as a young couple smooch in the bus. JT
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Ákos Saufert Kamera / Photography
Balázs Dobóczi Ton / Sound
Márk Hörömpöli Schnitt / Editing
Ákos Saufert Musik / Music
Márton Szabó Ausstattung / Set Design
Judith Koncsek Darsteller / Cast
Attila Kasvinszki, Júlia Fazakas Produzent / Producer
Ákos Saufert Produktion / Production
Neon Film Kontakt / Contact
Neon Film Ákos Saufert Zugligeti u.16 1121, Budapest Hungary saufert@freemail.hu +36 30 2186193
FESTIVAL KATALOG
89 Close Up HU
ROSSZ VERSEK
FALSCHE POESIE BAD POEMS GÁBOR REISZ / UNGARN / HUNGARY, 2019, 97 MIN Tomi ist Anfang 30, seine Freundin hat sich gerade von ihm getrennt. Also zieht er erstmal wieder bei den Eltern ein … Wunderbar ironischer Film über das Unwohlsein der Generation um die 30 in Ungarn. Neben ihrer Sehnsucht auszubrechen, nervt sie der Generationenkonflikt mit den konservativen, nationalistischen Eltern.
Tomi is in his early thirties and his girlfriend has just left him. Thus it is that he returns to live with his parents. A wonderfully ironic film about the malaise felt by a generation of thirty-somethings in modern-day Hungary. In addition to a longing to break free of their desires, they are frustrated by the generation gap felt towards their conservative, nationalistic parents.
Gábor Reisz
— geboren 1980 in Budapest, Ungarn. Er studierte Film- und Fernsehregie an der Universität für Theater- und Filmkunst in Budapest, drehte zahlreiche Kurzfilme und war zuletzt 2014 mit seinem Abschlussfilm AUS UNERFINDLICHEN GRÜNDEN beim FFC zu Gast. Nun kehrt er mit seinem aktuellsten Spielfilm zurück. — born in 1980 in Budapest, Hungary. He studied film and television directing at the University of Theatre and Film Arts in Budapest, made numerous short films and was last a guest at the FFC in 2014 with his graduation film FOR SOME INEXPLICABLE REASON. Now he returns with his latest feature film. Filme
NOTHING AND GOOD (2007, doc, short) SOMEBODY’S SOMETHING (2009, short) ON A LOWER LEVEL (2010, short) NEKEM BUDAPEST (2013, omnibus) FOR SOME INEXPLICABLE REASON (2014, FFC 2014)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Gábor Reisz Kamera / Photography
Dániel Bálint, Kristóf Becsey Ton / Sound
Der Film beginnt wie eine Antithese zu CASABLANCA: Zwischen Tomi und Anna, die von Budapest nach Paris gezogen sind, funkt es nicht mehr. Sie macht Schluss. Im Schnelldurchlauf lässt er noch einmal die glücklichen Momente ihrer Liebesbeziehung Revue passieren. Wieder zu Hause, streitet er sofort, weil schlecht gelaunt, mit seinem Vater. Schon auf dem Weg vom Flughafen in die Innenstadt ärgern den jungen Mann die billigen Reklamen für Putenfleisch. „In Paris käme keiner auf die Idee, die Touristen mit solchen geschmacklosen Plakaten zu belästigen“, meint Tomi wütend. Der Vater kontert: „Paris wurde auch nicht bombardiert [im Zweiten Weltkrieg], und warum könnt ihr jungen Leute nicht einfach stolz auf Ungarn sein?“. Bereits in diesen ersten sieben Minuten seines zweiten Spielfilms brennt der Regisseur, Drehbuchautor und Hauptdarsteller Gábor Reisz ein bildgewaltiges, rasant geschnittenes und mit messerscharfen Dialogen gespicktes Filmfeuerwerk ab. Kein Film der letzten Jahre hat das Lebensgefühl der jungen, desorientierten Generation in Ungarn, die denkt, noch Mitte zwanzig zu sein, so gut eingefangen. JT
The film starts out akin to an antithesis to CASABLANCA: between Tomi and Anna, who have moved from Budapest to Paris, things are no longer what they were. She puts an end to the relationship. In quick-fire fashion he once again remembers the happy moments they spent together. Back at home and not in the mood he immediately comes into conflict with his father. Already on the way from the airport to the city centre the cheap adverts for turkey meat provoke his ire: „In Paris nobody would come up with the idea to bother tourists with such tasteless posters,“ says Tomi angrily, to which his father counters „Paris, however, wasn‘t bombed [during the Second World War], and anyway why can‘t you young people just be proud of Hungary?“ Already in these first seven minutes of his second feature film director, scriptwriter and actor Gábor Reisz sets off a visually stunning, fast-paced firework of a film full of razor-sharp dialogue. No film in recent years has done so well in capturing the attitudes towards life of a young, disoriented generation in Hungary who imagine themselves to still be in their mid-twenties. JT
Péter Benjámin Lukács, Tamás Székely Schnitt / Editing
Zsófia Tálas Musik / Music
András Kálmán, Gábor Reisz, András Koroknay, Lóránt Csorba Ausstattung / Set Design
Zsófia Tasnádi Darsteller / Cast
Gábor Reisz, Donát Seres, Mátyás Prukner, Barnabás Prukner, Zsolt Kovács, Lili Monori, Katalin Takács Produzent / Producer
Júlia Berkes Produktion / Production
Proton Cinema Ltd. Júlia Berkes berkesjuli@ protoncinema.hu +36704227110 Hungary 1137 Budapest Pozsonyi út 14. Co-Produktion / Co-Production
Les films du balibari Kontakt / Contact
HNFF World Sales Katalin Vajda Róna utca 174. Budapest +3614611351 kati.vajda@filmalap.hu
FESTIVAL KATALOG
90 Close Up HU
AKI BÚJT, AKI NEM VERSTECKSPIEL READY OR NOT
MIHÁLY SCHWECHTJE / UNGARN / HUNGARY, 2018, 11 MIN Spritztour ohne Rückkehr. Der Menschenhandel ist nach dem Handel mit Waffen und Medikamenten das drittlukrativste Geschäft der Welt. Und so kann ein Versteckspiel unter Dorfkindern zuweilen unvorhersehbar enden – unter tatkräftiger Mithilfe der Eltern.
A short spin from which there is no return. Human trafficking is the third most lucrative business in the world after the trade in weapons and medicines. Thus, it is that a game of hide and seek amongst village children can meet an unpredictable end, with the active assistance of the parents no less.
Mihály Schwechtje
— geboren 1978 in Budapest, Ungarn. Er studierte Regie an der Universität für Theater- und Filmkunst in Budapest. Seitdem realisierte er mehrere, erfolgreiche Kurzfilme. Vergangenes Jahr war er mit seinem Spielfilmdebüt ICH HOFFE, DU STRIBST DAS NÄCHSTE MAL :-) beim FFC zu Gast. Derzeit arbeitet er an seinem zweiten Langfilmprojekt. — born in 1978 in Budapest, Hungary. He studied directing at the University of Theatre and Film Arts in Budapest. Since then he has made several successful short films. Last year he was a guest at the FFC with his feature film debut I HOPE YOU‘LL DIE NEXT TIME :-). He is currently working on his second full-length film project. Filme
THE APPLE (2007, short) COLD GROVE (2008, short) POWDERED SUGAR (2011, short) THE PENGUIN CONSTRUCTION (2013, short) I HOPE YOU’LL DIE NEXT TIME :-) (2018, FFC 2018)
Filmformat / Format
In einer verarmten Roma-Siedlung spielen Kinder Verstecken. Plötzlich taucht ein schicker SUV auf. Im Wagen sitzen ein freundlicher, junger Mann und Onkel Karcsi aus dem Dorf. Beide laden die Kinder ein, eine Spritztour zu unternehmen. Die kleineren Jungs jubeln, aber im Kofferraum liegt ein etwas älteres, gefesseltes Mädchen … Mihály Schwechtje macht in nur elf Minuten auf ein großes Problem in ärmeren, ungarischen Regionen Aufmerksam: den Kinder- und Menschenhandel. Das ist gut gemachtes, engagiertes Kino vom Regisseur von ICH HOFFE, DU STIRBST DAS NÄCHSTE MAL :) (FFC 2018) und viel politischer als aktuelle Langspielfilme. JT
In an impoverished Roma settlement children play hide-and-seek when suddenly a fancy SUV appears. In the car sit both a friendly young man and fellow villager Uncle Karcsi. Both invite the children to take a spin. The smaller boys cheer whilst, unbeknownst to them, a slightly older girl lies shackled in the boot ... In only eleven minutes Mihály Schwechtje manages to draw attention to a major problem in poorer Hungarian regions – child and human trafficking – in this, a well-produced, socially-engaged work from the director of I HOPE YOU’LL DIE NEXT TIME :-) (FFC 2018) that is significantly more political than its current feature-length counterparts. JT
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Mihály Schwechtje Kamera / Photography
Bálint Nagy Ton / Sound
Imre Madácsi Schnitt / Editing
Szabolcs Olivér Kővári Musik / Music
Tibor Kiss Ausstattung / Set Design
Lili Izsák Darsteller / Cast
Abigél Dömötör Produzent / Producer
Genovéva Petrovits Produktion / Production
Riot Pictures Kontakt / Contact
Martina Fiorellino International Sales Assistant mf@premium-films.com PREMIUM FILMS 6, rue Desargues - 75011 PARIS - FRANCE T. +33 (0)1 42 77 06 31 contact@premium-films.com
FESTIVAL KATALOG
91 Close Up HU
APRÓ MESÉK
LÜGENGESCHICHTEN TALL TALES ATTILA SZÁSZ / UNGARN / HUNGARY, 2019, 112 MIN Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs behauptet ein junger Hochstapler, die verschollenen Ehemänner zu kennen, die von ihren Frauen per Zeitungsannoncen gesucht werden. So landet er bei einer jungen Mutter auf dem Land. Sie verliebt sich in den Lügner, obwohl sie weiß, dass er nicht die Wahrheit sagt.
Following the end of World War II, a young confidence trickster claims to know the missing husbands whose wives seek to find by way of newspaper advertisements. He finds himself with a young mother living in a rural area. She falls in love with the liar despite knowing he isn’t telling the truth.
Attila Szász
— geboren 1972 in Ungarn. Nach seinem Studium an der Universität für Theater- und Filmkunst in Budapest, arbeitete er zunächst als Filmkritiker und viele Jahre fürs Fernsehen. Er gründete eine Verleihfirma und begann, sich der Regie zu widmen. Seitdem realisierte er zahlreiche Werbevideos und Fernsehfilme. LÜGENGESCHICHTEN ist sein erster Kinofilm. — born in 1972 in Hungary. After his studies at the University of Theatre and Film Art in Budapest, he first worked as a film critic and many years for television. He founded a distribution company and began directing. Since then he has made numerous commercials and television films. LÜGENGESCHICHTEN is his first theatrical feature. Filme
NOW YOU SEE ME, NOW YOU DON’T (2005, short) THE AMBASSADOR TO BERN (2014, TV) DEMIMONDE (2015, TV) ETERNAL WINTER (2018, TV)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Norbert Köbli Kamera / Photography
András Nagy Balázs ist ein etwas anderer Kriegsgewinnler. Der gutaussehende junge Mann nutzt das Nachkriegschaos in Ungarn aus. Er studiert die Annoncen von Eltern, Ehefrauen und Kriegswitwen, stellt sich ihnen als der beste Kamerad des Verschollenen oder Toten vor und berichtet blumig von dessen angeblichen Heldentaten. Das geht so lange gut, bis er mit einer Lüge auffliegt und Budapest für eine Weile verlassen muss. In der Provinz lernt er Judit und ihren Sohn kennen, spielt zunächst seine alte Rolle und avanciert zum Liebhaber der jungen Mutter. Doch eines Tages kehrt ihr Ehemann aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Der ist ein Schläger und Kriegsverbrecher. Doch wer hat nun die besseren Kontakte zu den neuen Besatzern, den Sowjets, und den ungarischen Kommunisten? Gerade wenn sich Opportunisten den neuen Machthabern andienen und den Opfern keine Gerechtigkeit widerfährt, bricht der Film aus seinem bequemen Krimi-Genre aus. Dann wird LÜGENGESCHICHTEN zu einer zwischen Komödie, Love-Story, Krimi und Film Noir schwankenden Parabel auf die widersprüchliche Nachkriegszeit im einst zunehmend faschistischen und plötzlich kommunistischen Ungarn. JT
Balázs is a somewhat different kind of war profiteer. The handsome young man exploits the post-war chaos in Hungary. He studies the advertisements by parents, wives and war widows, introduces himself to them as the missing or dead man’s best mate and tells colourful tales of the missing man’s putative heroism. That works well until he is caught with a lie and is forced to leave Budapest for a while. In the provinces he gets to know Judit and her son; at first he plays his usual role and then becomes the young mother’s lover. But one day, her husband returns from war captivity. He is a thug and war criminal. But who now has the better contacts to the new occupiers, the Soviets, and to the Hungarian communists? The film breaks free from its comfortable crime genre especially when opportunists offer their services to the new incumbents of power and no justice is done to the victims. Then TALL TALES transforms into a parable of the contradictory post-war period in once increasingly fascist and suddenly communist Hungary, oscillating between comedy, love story, crime thriller and film noir. JT
Ton / Sound
Csaba Major Schnitt / Editing
László Hargittai Musik / Music
Attila (Atti) Pacsay, Gergely Parádi Ausstattung / Set Design
Gábor Valcz Darsteller / Cast
Tamás Szabó Kimmel, Vica Kerekes, Levente Molnár, Bercel Tóth Produzent / Producer
Tamás Lajos Produktion / Production
Apró Mesék Produkció Ltd. Völgy utca 19. 1021, Budapest Hungary agnes.petrovanszki@filmpositive.hu +36 1 238 0200 Co-Produktion / Co-Production
Film Positive Productions Ltd Kontakt / Contact
HNFF World Sales Klaudia Androsovits Róna utca 174. 1145, Budapest Hungary klaudia.androsovits@filmalap.hu +3614611353
FESTIVAL KATALOG
92 Close Up HU
AZOK
DIE DA THOSE KRISZTINA MEGGYES / UNGARN / HUNGARY, 2016, 30 MIN 2014. In einem kleinen, idyllischen Dorf in der Nähe von Győr verstehen sich alle wunderbar. Bis plötzlich „die da“ erscheinen, die „Schwarzen“ und andere Geflüchtet. Der Dorffrieden gerät nachhaltig aus der Balance – aber nicht nur durch die Fremden, wie sich schon bald herausstellt.
2014: everyone gets along wonderfully in an idyllic village near Györ. Until suddenly, “those there”, the “blacks” and other refugees start appearing. The peaceful atmosphere in the village becomes permanently unstable – and that‘s not only because of the foreigners, as it soon turns out.
Krisztina Meggyes
— graduierte 2015 in Dokumentarregie an der Universität für Theater- und Filmkunst Budapest, wo sie heute auch lehrt – Ethik im Dokumentarfilm. DIE DA war ihr Abschlussfilm. 2017 gründete sie gemeinsam mit Lévai Balázs die Little Bus Production, was sie dazu brachte nicht nur als Regisseurin, sondern auch als Produzentin tätig zu sein. — graduated in Documentary Direction at the University of Theatre and Film Arts Budapest in 2015, where she also teaches today – Ethics in documentary films. THOSE was her graduation film. In 2017 she founded Little Bus Production together with Lévai Balázs, which led her to work not only as a director but also as a producer. Filme
IDEAS THAT MADE MILLIONS (2013, doc, series) DAY 791 (2014, short)
Ein Erzähler schildert aus dem Off, wie friedlich es einst in dem Dorf zuging. Dann tauchen plötzlich Afrikaner und andere geflüchtete Menschen auf. Die Ängste eskalieren, aber die „Schwarzen“ besuchen immerhin den Gottesdienst. Eine Dorfbewohnerin meint süffisant: „Vielleicht ging ja auch Hitler jeden Sonntag zum Gottesdienst“. Die alteingesessenen Dorfbewohner merken schnell: Von den Migranten geht keine Gefahr aus. Die „Zugezogenen“ dagegen, die aus der Stadt kommen, wittern Vergewaltigungen, Morde und Raubdiebstähle. Der Regisseurin Krisztina Meggyes schildert in ihrem Hochschulfilm aus dem Jahr 2015 eine inszenierte, „die da sind an allem schuld“ Stimmungslage, die Viktor Orbán in den Folgejahren mit seiner fremdenfeindlichen Politik mehr und mehr befeuerte. JT
An off-screen narrator describes how peaceful it used to be in the village. But then Africans and other refugees suddenly started appearing. Fears escalate, but the “blacks” at least come to church. One of the women villagers says smugly: “Perhaps Hitler also went to mass each Sunday.” The older villagers soon see that there isn‘t any danger from the migrants. The “newcomers”, on the other hand, who have come from the city, see the potential for rapes, murders and robberies. In her student film from 2015, director Krisztina Meggyes portrays the creation of an atmosphere claiming “they are to blame for everything” which has increasingly encouraged Viktor Orbán to pursue his xenophobic policies in the subsequent years. JT
Filmformat / Format
MP4 | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Krisztina Meggyes, Detti Dósa Kamera / Photography
Gábor Szilágyi, Miguel Lopez Beraza, Manuel Contreras, Diana Pacheco Lagutienko, Svitlana Shymko, Marko Sipka Ton / Sound
Eliza Zolnai, Bálint Zándoki, Andor Sperling Schnitt / Editing
Balázs Gotthárdi Musik / Music
Szabolcs Mátyássy Produzent / Producer
Miklós Bosnyák Produktion / Production
University of Theatre and Film Arts, Budapest Kontakt / Contact
Meggyes Krisztina meggyeskrisztina@gmail.com
FESTIVAL KATALOG
93 Close Up HU
CURTIZ
CURTIZ CURTIZ – THE MAN BEHIND CASABLANCA TAMÁS YVAN TOPOLÁNSZKY / UNGARN / HUNGARY, 2018, 98 MIN Was geschah hinter den Kulissen des Kultfilms CASABLANCA? Der aus Ungarn stammende Regisseur Michael Curtiz emigrierte kurz zuvor nach Hollywood. Dort wurde er nicht nur als genial-manipulativer Filmemacher bekannt, sondern auch als launischer Tyrann, der innerlich mit den seelischen Bruchstellen des Exils kämpfte. Beeindruckendes Biopic über ein gespaltenes Genie.
What happened behind the scenes of the cult film CASABLANCA? Hungarian-born director Michael Curtiz had emigrated to Hollywood a short while before. There, he made a name for himself not only as a brilliant, manipulative film maker, but also as an erratic tyrant who battled with the emotional trauma of exile. An impressive biopic about a torn genius.
Tamás Yvan Topolánszky
— geboren 1987 in Männedorf, Schweiz. Aufgewachsen ist er in Budapest, wo er auch studierte und 2015 in Mediendesign an der Moholy-NagyUniversität graduierte. Er ist außerdem Regisseur, Drehbuchautor und Produzent. Gemeinsam mit seiner Frau gründete er die JUNO11 Pictures Produktionsfirma. CURTIZ ist sein Spielfilmdebüt. — born in 1987 in Männedorf, Switzerland. He grew up in Budapest, where he also studied and graduated in Media Design at Moholy-Nagy University in 2015. He is also a director, screenwriter and producer. Together with his wife he founded the JUNO11 Pictures production company. CURTIZ – THE MAN BEHIND CASABLANCA is his feature film debut. Filme
BATH – AN AMERICAN URBAN LEGEND (2014, short) LETTER TO GOD (2014, short) ON THE EDGE OF IMPOSSIBLE (2016, doc) DEEPER (2018, short)
Filmformat / Format
DCP | s/w / b/w Drehbuch / Script
Zsuzsanna Bak, Tamás Ivan Topolánszky, Ward Perry Kamera / Photography
Zoltán Dévényi Er spricht schlecht Englisch und regt sich schnell auf. Curtiz ist bei den Dreharbeiten zu CASABLANCA dennoch ganz in seinem Element. Doch jeder will ihm bei diesem Film hereinreden, vor allen sein Produzent, der Studioboss Jack Warner und ein Verbindungsmann der US-Regierung, der kurz nach dem Eintritt seines Landes in den Krieg gegen Hitler vermutlich lieber patriotische Inhalte auf der Leinwand gesehen hätte. Als der aus einer jüdischen Familie stammende Curtiz erfährt, dass seine Schwester verzweifelt versucht, aus Ungarn zu fliehen und unerwartet seine Tochter Kitty auftaucht, um die er sich nie gekümmert hat, droht ihm die Regie seines Films zu entgleiten. In wunderbaren Schwarz-Weiß-Bildern gelingt es Regisseur Tamás Yvan Topolánszky, dem komplexen Filmemacher eine kritische Hommage zu erweisen. Genial in der Hauptrolle des mürrischen Curtiz ist Hauptdarsteller Ferenc Lengyel. Wenn er es kaum schafft, seine Tochter zu akzeptieren oder sich mit dem deutschen Darsteller des SS-Manns Strassner am Set fast prügelt, weil ihn ein plötzlicher Hass auf die Deutschen überkommt, spürt man viel von den inneren Dämonen, die Michael Curtiz gequält haben müssen. JT
His English is bad and his temper volatile. While shooting CASABLANCA, however, Curtiz is fully in his element. Yet everybody wants to have a say in the making of this film, especially his producer, studio boss Jack Warner and a go-between from the US government who so shortly after his country’s entry into the war against Hitler probably would have preferred to see patriotic content on the big screen. When Curtiz, whose family is Jewish, learns that his sister is desperately trying to flee Hungary and his daughter Kitty, whom he had never concerned himself with, unexpectedly appears, the film’s direction is in danger of slipping away from him. With wonderful black-and-white imagery, director Tamás Yvan Topolánszky achieves a critical homage to this complex film maker. Ferenc Lengyel approaches genius in the principal role of fractious Curtiz. When he hardly manages to accept his daughter or on set nearly gets into a fight with the German actor portraying SS Major Strassner, one gets more than just a glimpse of the inner demons that must have tortured Michael Curtiz. JT
Ton / Sound
Imre Madácsi Schnitt / Editing
Eszter Bodoky Musik / Music
Gábor Subicz Ausstattung / Set Design
Dorka Kiss Darsteller / Cast
Ferenc Lengyel, Evelin Dobos, Declan Hannigan, Scott Alexander Young, József Gyabronka, Nikolett Barabas, Yan Feldman, Rafael Feldman, Christopher Krieg, Andrew Hefler, Lili Bordán Produzent / Producer
Claudia Sümeghy Produktion / Production
JUNO11 Pictures Kft. Co-Produktion / Co-Production
SPARKS Camera & L Kontakt / Contact
HNFF World Sales Klaudia Androsovits klaudia.androsovits@filmalap.hu Mobile: +36309363389 174 Róna str., Building N 1145 BUDAPEST Hungary
FESTIVAL KATALOG
94 Close Up HU
DEVA DEVA DEVA
PETRA SZŐCS / UNGARN / HUNGARY, 2018, 76 MIN Einfühlsames, subtiles und klischeefreies Portrait über ein Mädchen mit Albinismus in der zweisprachigen transsilvanischen Kleinstadt Déva, die aus ihrer Außenseiterrolle herausfindet.
A sensitive, subtle and cliché-free portrait about a girl with albinism in the bilingual Transylvanian town of Déva who manages to break free from her outsider role.
Petra Szőcs
— geboren 1981 in Cluj-Napoca, Rumänien. Regisseurin und Poetin. Ihre Kurzfilme nahmen an internationalen Filmfestival teil, u.a. in Cannes, Sarajevo, Clermont-Ferrand. Darüber hinaus hat sie zwei Gedichtbände geschrieben. DEVA ist ihr Spielfilmdebüt, das vergangenes Jahr in Venedig Premiere feierte. — born in 1981 in Cluj-Napoca, Romania. Director and poet. Her short films took part in international film festivals, including Cannes, Sarajevo and Clermont-Ferrand. She has also written two volumes of poetry. DEVA is her feature film debut, which premiered last year in Venice. Filme
THE SLAVERY (2007, short) HIDE-AND-SEEK (2009, short) THE EXECUTION (2014, short, FFC 2014) LIMP LIKE THAT (2016, short)
Kató ist ein Teenager und steht am Grab ihrer Mutter. Den Trauerkranz verkauft sie für 50 Lei an einen Blumenhändler. Sie hat lange weiße Haare und fühlt sich als Außenseiterin, obwohl sie im Waisenhaus sowohl von den Erzieherinnen als auch den meist viel jüngeren Kindern fair behandelt wird. Als mit Bogi eine neue Sportlehrerin aus Budapest kommt, blüht Kató auf und will unbedingt wie die anderen Kinder, dass sie bleibt. Gerade weil man ihr, Kató, magische Kräfte zutraut, „verwünscht“ sie im Einklang mit den anderen Waisenkindern die routinierte Erzieherin Anna, damit eine Stelle frei wird. Ebenso realistisch wie lyrisch filmt die Regisseurin Petra Szöcs eine etwas andere Coming-of-Age Geschichte. Dabei lässt sie bewusst viel Raum für Interpretationen und kann sich mit der jungen Csengelle Nagy (Kató), Boglárka Komán (Bogi) und Fatma Mohamed (Anna) auf drei ausgezeichnete, unbekannte Darstellerinnen verlassen. Auch das mit seiner Burg ebenso mittelalterliche wie ansonsten postsozialistische Städtchen Déva und die entspannte und ganz natürliche Zweisprachigkeit Ungarisch / Rumänisch tragen viel zum Charme dieses schön gefilmten, kleinen Meisterwerks bei. JT
Kató, still only a teenager, stands at her mother‘s grave. She sells the funeral wreath to a florist for 50 Lei. She has long white hair and feels like an outsider, even though she is in fact treated fairly in the orphanage by both the care workers and fellow children, the latter for the most part much younger than her. When Bogi, a new sports teacher from Budapest, arrives Kató comes to life and, like the other children, wants her to stay. Believed by the others to be in possession of magical powers Kato proceeds, in unison with her fellow orphaned children, to place a “curse” on the regular teacher Anna in an attempt to free up a vacancy. In an approach that is lyrical and realistic in equal manner director Petra Szöcs captures what is an unconventional coming-of-age story. She intentionally leaves plenty of room for interpretation, relying in the process on three excellent, hitherto little-known actresses: the young Csengelle Nagy (Kató), Boglárka Komán (Bogi) and Fatma Mohamed (Anna). Complete with its castle, the both medieval and post-socialist town of Déva and the laid-back, very natural Hungarian-Romanian bilingualism all contribute to the charm of this beautifully filmed, small masterpiece. JT
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Petra Szőcs Kamera / Photography
Zoltán Dévényi Ton / Sound
Imre Madácsi Schnitt / Editing
László Dunai Darsteller / Cast
Csengelle Nagy, Fatma Mohamed, Boglárka Komán, Botond Páll Produzent / Producer
Peter Fulop Produktion / Production
fpfilms Peter Fulop peter@ fpfilms.hu +36304439893 Kontakt / Contact
WIDE Management Matthias Angoulvant festivals@widemanagement.com +33153950464 17 rue cadet Paris France
FESTIVAL KATALOG
95 Close Up HU
ENGEDETLEN
UNNACHGIEBIG RELENTLESS ZOLTÁN MOLL / UNGARN / HUNGARY, 2018, 84 MIN Ein Independent-Film über die Irrungen und Wirrungen der Verliebtheit. Gekonnt wird eine Liebessehnsucht eingefangen, die immer dann vergeht, wenn sie sich scheinbar erfüllt.
An independent film about the trials and tribulations of falling in love which skilfully captures a desire for love that would always appear to fade at the very moment when it has been satisfied.
Zoltán Moll
— geboren 1974. Er studierte an der Universität für Theater- und Filmkunst in Budapest und arbeitete viele Jahre als Drehbuchautor fürs Fernsehen und für Dokumentarfilme. Er lebte außerdem einige Jahre in Frankreich, wo er Dokumentationen für das französische Fernsehen drehte. UNNACHGIEBIG ist sein erster abendfüllender Spielfilm. — born in 1974, he studied at the University of Theatre and Film Arts in Budapest and worked for many years as a screenwriter for television and on documentaries. He also lived in France for several years, shooting documentaries for French television. RELENTLESS is his first full-length feature film. Filme
MÉRIADECK (2012, short) VÍZIVÁROS (2017)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Zoltán Moll Bálint ist 18 und hat Sommerferien. Nach einer langen Party am Fluss liebt er sich mit einem Mädchen im Auto. Auf dem Weg zurück in die Stadt trifft er Eszter, die es ihm sofort angetan hat. Sie verhält sich geheimnisvoll und bleibt unverbindlich, eine Handynummer bekommt er nicht. Wie gut, dass bei der nächsten Party schon Fruzsi auf ihn wartet. Ständig beginnt er neue Liebeleien, beendet Affären, bleibt immer auf der Suche. Nur als er Eszter in Budapest wiedertrifft, zeigt Bálint echte Leidenschaft. Aber die hat schon einen Freund … Regisseur Zoltán Moll fängt mit einer sehr präsenten Kamera, spielerisch leicht und in flirrenden Farben die emotionalen Aufs und Abs Jugendlicher ein. Der Indie-Pop-Soundtrack unterstreicht dieses Gefühl. UNNACHGIEBIG – eine kleine Independent-Perle des gegenwärtigen ungarischen Filmschaffens – steht in der Tradition anderer ungarischer Coming-of-Age-Filme wie dem Klassiker MOSZKVA TÉR (2001) von Ferenc Török bis hin zu Gábor Reisz‘ AUS UNERFINDLICHEN GRÜNDEN (FFC 2014). Moll fängt ein authentisches Lebensgefühl junger Ungarn ein, die bei aller persönlichen Zerrissenheit seltsam unpolitisch und passiv bleiben. JT
Bálint is 18 and on his summer holidays. After a long party by the river he makes love to a girl in a car. On the way back to the city he meets Eszter, to whom he immediately takes a liking. She behaves mysteriously and remains non-committal, thus he has to go without her mobile number. How convenient then that Fruzsi is waiting for him at the next party. He is always on the lookout, constantly starting new relationships and ending older ones. Only when he re-encounters Eszter in Budapest does Bálint display genuine passion. She is already in a relationship however ... Always close to the action, director Zoltán Moll captures the emotional ups and downs of adolescents in a manner that is playful and resplendent in shimmering colours, a sentiment emphasised by the film‘s indie-pop soundtrack. RELENTLESS, an independent pearl of contemporary Hungarian filmmaking, follows in a long tradition of Hungarian coming-of-age films which range from the classic MOSZKVA TÉR (2001) by Ferenc Török to Gábor Reisz‘ FOR SOME INEXPLICABLE REASON (FFC 2014). Moll captures the authentic attitude towards life of young Hungarians who, struggle with their inner conflicts as they may, remain strangely apolitical and passive. JT
Kamera / Photography
Márk Györi Ton / Sound
Levente Udud Schnitt / Editing
Wanda Kiss Musik / Music
Zoltán Szöke Ausstattung / Set Design
Petra Vinnai Darsteller / Cast
Balint Bagossy, Eszter Demecs, Fruzsina Czvetkó Produzent / Producer
Istvan Major Produktion / Production
Filmteam Co-Produktion / Co-Production Kontakt / Contact
Filmteam Dorottya Fabian dotya@filmteam.hu Mobile: +36209804245 Révész utca 29 1138 Budapest Hungary
FESTIVAL KATALOG
96 Close Up HU
FELÜLNÉZET VON OBEN FROM ABOVE
NÁNDOR LŐRINCZ, BÁLINT NAGY / UNGARN / HUNGARY, 2019, 15 MIN Klassenkampf am Sperrmülltag. Eine junge Romni will einen Parkplatz verteidigen und wird dabei von einem jungen Mann aus der Mittelschicht angefahren. Der Streit eskaliert und legt den Rassismus gegenüber den Roma frei.
Class struggle on the collection day for bulky refuse. A young Roma woman is wanting to defend a parking lot and is then hit by a car driven by a young man from the middle class. The dispute escalates and exposes racism against the Roma.
Nándor Lőrincz, Bálint Nagy
— in Budapest ansässiges Regie-Duo. Die beiden haben seit ihrer gemeinsamen Studienzeit an der Universität für Theater- und Filmkunst in Budapest bereits fünf Kurzfilme realisiert. Nagy studierte Kinematographie, Lőrincz Drehbuch. Derzeit arbeiten sie an ihrem ersten Langfilmprojekt mit dem Titel THE LAST BUS, der bei connecting cottbus 2018 gepitcht wurde. — Budapest based directing duo. The two have already made five short films since they studied together at the University of Theatre and Film Art in Budapest. Nagy studied cinematography, Lőrincz screenplay. They are currently working on their first feature film project, THE LAST BUS, which was pitched at connecting cottbus 2018. Filme
EMERGENCY CALL ONLY (2010, short) ONE NIGHT STAND (2010, short) HIGH SCHOOL (2011, web-series) 180/100 (2012, short)
Einmal im Jahr können die Budapester ihren Sperrmüll einfach auf die Straße werfen. Vor allem die Ärmeren der Stadt sichern sich dann die besten Stücke zum Weiterverkauf. So auch eine junge Roma-Familie. Dabei kommt es jedoch zu dem Unfall, und die Angehörigen der Romni zwingen den jungen Familienvater, sie in seiner Wohnung zu verarzten. Dort „oben“ prallen zwei soziale und kulturelle Welten aufeinander. Formal bestechend und in nur einer Einstellung gedreht, thematisiert VON OBEN den in Ungarn latenten und offenen Antiziganismus, aber auch die zunehmende Aggressivität innerhalb der gegenwärtigen ungarischen Gesellschaft. JT
Once a year, the Budapesters can simply throw their bulky refuse out onto the streets. The poorer inhabitants of the city, in particular, are the ones who then secure the best pieces for resale. That‘s what a young Roma family is also doing. But then the accident happens, and the Roma woman‘s relatives force the young family man to give her first aid in his flat. Two social and cultural worlds collide “up there”. Formally captivating and filmed in just one shot, FROM ABOVE addresses the latent and open anti-Ziganism in Hungary as well as the increasing aggression within contemporary Hungarian society. JT
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Nándor Lőrincz, Bálint Nagy Kamera / Photography
Bálint Nagy, Dániel Szőke Ton / Sound
Tamás Bohács Ausstattung / Set Design
Ambrus Törőcsik Darsteller / Cast
Csaba Polgár, Diána Magdolna Kiss Produzent / Producer
Gábor Osváth Produktion / Production
Filmfabriq Kft. Kontakt / Contact
Filmfabriq Kft. Gábor Osváth gosvath@gmail.com Tel: +36306677613 Filmfabriq, Fadrusz u. 26/b Budapest 1114 Hungary
FESTIVAL KATALOG
97 Close Up HU
A HENTES, A KURVA ÉS A FÉLSZEMŰ
DER FLEISCHER, DIE HURE UND DER EINÄUGIGE THE BUTCHER, THE WHORE AND THE ONE-EYED MAN JÁNOS SZÁSZ / UNGARN / HUNGARY, 2017, 102 MIN Budapest 1925. Ungarn liegt nach den Wirren der Nachkriegszeit wirtschaftlich und moralisch am Boden. In dieser Zeit schockieren ein brutaler Ex-Soldat und seine Geliebte mit einer Gewalttat das Land.
Budapest 1925. After the post-war chaos, Hungary is economically and morally depressed. In this period, a brutal ex-soldier and his lover shock the country with an atrocious act of violence.
János Szász
— geboren 1958 in Budapest. Der Drehbuchautor und Regisseur gehört zu den Filmgrößen Ungarns. Er graduierte an der Universität für Theater- und Filmkunst Budapest, wo er heute – neben Harvard – auch lehrt. Er arbeitete außerdem viele Jahre fürs Fernsehen und Theater. Seine Filme wurden mehrfach, international ausgezeichnet. DAS GROẞE HEFT war u.a. für den Academy Award nominiert. — born in 1958 in Budapest. The scriptwriter and director is one of Hungary‘s greatest filmmakers. He graduated from the University of Theatre and Film Art Budapest, where he now teaches alongside Harvard. He also worked for television and theatre for many years. His films have received several international awards. THE NOTEBOOK was among others nominated for the Academy Award. Filme
WOYZECK (1994, FFC 1994) THE WITMAN BOYS (1997, FFC 1997) EYES OF THE HOLOCAUST (2002, doc) OPIUM – DIARY OF A MADWOMAN (2007, FFC 2007) THE NOTEBOOK (2013, FFC 2013)
Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Räterepublik 1919 folgt in Ungarn der „Weiße Terror“, die Konsolidierung der Macht unter Miklós Horthy und für Nationalisten die „Schmach von Trianon“. Bei diesem Vertrag verliert Ungarn fast zwei Drittel seines bisherigen Territoriums. Gusztav Léderer, ein ehemaliger Soldat und berüchtigter Mörder von Kommunisten und Juden, wird 1925 in Budapest unehrenhaft aus der Armee entlassen. Sein Vorgesetzter legt ihm den Freitod nah. Doch Léderer trifft auf die ehemalige Prostituierte Maria und flieht mit ihr in ein kleines Dorf, wo der Patriarch und Fleischhändler Ferenc Kodelka das Sagen hat. Die beiden Männer kennen sich noch von früher und buhlen nun um Maria, die ihren Preis immer höher treibt. „Chronik eines angekündigten Mordes“ könnte der Titel für dieses düstere Dreiecksdrama von János Szász auch heißen. Nach WOYZECK dreht er erneut mit Kameramann Tibor Máthé einen elegischen Schwarzweißfilm in erlesenen Bildern, deren Strenge und Schönheit mit den brutalen, zunehmend widerlichen Taten der Protagonisten kontrastiert. So gelingt ihm ein ebenso düsteres, wie schockierendes Gesellschaftsporträt über Mord-, Fleisch- und Sexlust in einem noch feudalen, korrupten, autoritären Ungarn. Gewisse Parallelen zur Gegenwart sind dabei nicht völlig von der Hand zu weisen. JT
The collapse of the communist Hungarian Soviet Republic in 1919 is followed by the White Terror, the consolidation of power under Miklós Horthy and, for nationalists, the Trianon trauma. This peace treaty lost Hungary almost two thirds of its previous territory. Gusztav Léderer, a former soldier and notorious murderer of communists and Jews, is given a dishonourable discharge from the army in Budapest in 1925. His superior advises suicide. But Léderer meets the former prostitute Maria and with her flees to a small village where the patriarch and meat merchant Ferenc Kodelka calls the shots. Both men know each other from former times and now compete for Maria who keeps on upping her price. The title of this dark love triangle drama by János Szász could well be „Chronicle of a Murder Foretold“. After WOYZECK, he and cameraman Tibor Máthé have again created an elegiac black-andwhite film with exquisite images, the harshness and beauty of which contrast with the brutal, increasingly revolting acts of the protagonists. He thus achieves an equally grim and shocking portrait of society about the desire to kill, meat and carnal lust in still feudal, corrupt, authoritarian Hungary. Certain parallels to the present are undeniable. JT
Filmformat / Format
DCP | s/w / b/w Drehbuch / Script
János Szász Kamera / Photography
Tibor Máthé Ton / Sound
György Fék Schnitt / Editing
Anna Kornis Musik / Music
Jóhann Jóhannsson Ausstattung / Set Design
Gábor Valcz Darsteller / Cast
Dorka Gryllus, Géza D. Hegedüs, Zsolt Nagy Produzent / Producer
István Bodzsár Produktion / Production
Unio Film www.uniofilm.hu Muskotály utca 29. 1118, Budapest, Hungary info@uniofilm.hu +3613107000 Kontakt / Contact
HNFF World Sales Katalin Vajda Róna utca 174. Budapest +3614611351 kati.vajda@filmalap.hu
FESTIVAL KATALOG
98 Close Up HU
IBORFIA
DAS REFERENDUM THE REFERENDUM ALEXA BAKONY / UNGARN / HUNGARY, 2017, 21 MIN „Wollen Sie, dass die EU auch ohne die Zustimmung des Ungarischen Parlaments die verpflichtende Ansiedlung von nichtungarischen Staatsbürgern in Ungarn vorschreiben kann?“ In der kleinsten ungarischen Gemeinde Iborfia stimmen alle zehn Wahlberechtigten mit „Nein“.
“Do you want the EU to be able to impose the compulsory settlement of non-Hungarian citizens in Hungary without the consent of the Hungarian Parliament?” All ten voters vote “No” in the smallest Hungarian village of Iborfia.
Alexa Bakony
— geboren 1992 in Ungarn. Nach dem Schulabschluss zog sie nach Budapest, wo sie Regie an der Universität für Theater- und Filmkunst studierte. Sie realisierte bereits mehrere Kurzfilme und arbeitet derzeit an ihrem Langfilmdebüt mit dem Titel TOBIAS. Ein Dokumentarfilm, der u.a. beim ZagrebDox gepitcht wurde. — born in 1992 in Hungary. After finishing school, she moved to Budapest, where she studied directing at the University of Theatre and Film Arts. She has already made several short films and is currently working on her full-length debut entitled TOBIAS. A documentary film that was pitched at ZagrebDox, among others. Filme
CHARLES (2012, short) THE LITTLE PRINCE (2014, short) FAMILY LUNCH (2016, doc, short) HOMEMADE EMPIRE (2017, doc, short)
Im Staatsfernsehen läuft am 2. Oktober 2016, dem Tag des Referendums, die Propagandamaschine gegen die Aufnahme von Migranten. Im Zentrum der Dokumentation steht ein alter Mann, der fast tonlos die Worthülsen wiederholt, obwohl er auch zugibt, dass die verlassene Gemeinde neue Einwohner ganz gut gebrauchen könnte. Subtil und in ruhigen Bildern zeichnet die Regisseurin Alexa Bakony in ihrem Film das Porträt einer verlassenen Ortschaft, die 100-prozentig auf Parteilinie getrimmt wählt. Obwohl die Meinungen zum Thema durchaus unterschiedlich sind. Solche Zustimmungsraten gab es nicht einmal im Kommunismus. JT
The propaganda machine against the admission of migrants is running on state television on 2 October, 2016, the day of the referendum. At the centre of the documentary is an old man who keeps repeating the phrases almost silently although he also has to admit that the abandoned community could really do with some new inhabitants. Using calm images, director Alexa Bakony delivers a subtle portrait of an abandoned village which votes completely in accordance with the party line. Although the opinions about the subject can be quite different. Such approval rates didn‘t even exist during communism. JT
Filmformat / Format
HD File | doc. | Farbe/ colour Drehbuch / Script
Alexa Bakony Kamera / Photography
Dániel Kóródi Ton / Sound
Andor Horváth Schnitt / Editing
Marianna Rudas Musik / Music
Dimitrios Theodoris Produzent / Producer
Miklós Bosnyák Produktion / Production
University of Theatre and Film Arts, Budapest Co-Produktion / Co-Production
Katapult Films Kontakt / Contact
Alexa Bakony aprobakony@gmail.com +36304593025
FESTIVAL KATALOG
99 Close Up HU
KOJOT
KOJOTE COYOTE MÁRK KOSTYÁL / UNGARN / HUNGARY, 2017, 131 MIN Ein Actionfilm, der zum Politikum wurde. In diesem spannenden Eastern erbt ein idealistischer Banker aus Budapest das Haus seines Großvaters in der tiefsten Provinz. Doch dort herrschen andere Regeln: Einschüchterung und Gewalt. Gewisse Parallelen zur Realität bleiben nicht aus.
An action film that turned into a political issue. In this gripping Eastern, an idealistic banker from Budapest inherits his grandfather’s house in a rural backwater. There, different rules apply: intimidation and violence. Certain parallels to reality are inevitable.
Márk Kostyál
— geboren 1976 in Esztergom, Ungarn. Schauspieler und Regisseur. Nach dem Studium war er viele Jahre in der Werbung tätig. KOJOTE ist sein Spielfilmdebüt – sowohl als Regisseur als auch als Kameramann. — born in 1976 in Esztergom, Hungary. Actor and director. After his studies he worked in advertising for many years. COYOTE is his feature film debut – both as a director and as a cameraman.
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Balázs Lengyel, Balázs Lovas, Márk Kostyál Es beginnt wie in einem Bud Spencer Film. Ein hünenhafter Mann verteidigt sein Landgegen eine Übermacht aus Polizisten und Gerichtsvollziehern. Wohl noch nie hat man im ungarischen Kino eine so durchchoreografierte Prügelorgie gesehen. Danach schaltet Regisseur Márk Kostyál zunächst ein paar Gänge zurück. Ein junges bürgerliches Paar: Misi ist Banker, Eszter Lehrerin. Die beiden wollen das bescheidene Haus seines Großvaters in der Provinz ausbauen, aber der örtliche Provinzfürst Szojka sieht das anders. Zuerst will er Misis Gefolgschaft kaufen, aber als das nicht fruchtet, greift er zur blanken Gewalt. Die örtlichen Behörden, Richter und Polizisten stehen bereits alle auf Szojkas Lohnzettel. Ein Genrefilm über einen allmächtigen Strippenzieher, der für nicht wenige Betrachter Parallelen zum Orbán-Vertrauten Lörinc Mészaros aufweist, der sich in den letzten Jahren unfassbar bereichert hat. So zog der Produzent Gabor Kalomista den Film von der Ungarischen Filmwoche im März 2017 wieder zurück. KOJOTE startete quasi ohne Werbung und erreichte am ersten Wochenende nur 1667 Zuschauer. Weil die Kritik den Film aber hochjubelte, stellte die Produktionsfirma ihn kostenlos auf YouTube ins Netz, wo ihn über 120 000 User sahen. Im Februar 2018 kam der Film erneut in die Kinos. JT
It starts like a Bud Spencer film. A gigantic man defends his land against the superior forces of policemen and bailiffs. Such a thoroughly choreographed fight scene has surely never been seen in Hungarian cinema. Then director Márk Kostyál dials it down for a bit. A young middle-class couple: Misi is a banker, Eszter a teacher. They want to extend the grandfather’s humble house in the provinces, but local big wig Szojka has other ideas. First, he attempts to buy Misi’s loyalty and when that fails, he resorts to brutal violence. The local authorities, judges and policemen are already all in his pocket. A genre film about an omnipotent puppet-master who to more than just a few viewers bears similarities to the Orbán crony Lörinc Mészaros, a man who in the past years enriched himself to an incredible extent. Accordingly, producer Gabor Kalomista withdrew the film from the Hungarian Film Week in March 2017. COYOTE started virtually without any advertising and achieved an audience of only 1,667 on the first weekend. Yet because film reviewers hyped the film, the production company uploaded it for free to YouTube where it was watched by over 120,000 users. In February 2018, the film made its way back to cinemas. JT
Kamera / Photography
Attila Csoboth, Márk Kostyál Ton / Sound
Tamás Beke Schnitt / Editing
Mano Csillag Musik / Music
Márk Moldvai Ausstattung / Set Design
Renátó Cseh Darsteller / Cast
András Mészáros, Mária Dobra, László Mátray, Frigyes Kovács, Attila Bocsárszky, Levente Orbán, Lili Monori, Lehel Salat, Gabi Szabó Produzent / Producer
Dorottya Helmeczy Produktion / Production
Megafilm Dorottya Helmeczy helmeczy. dorottya@megafilm.hu Mesterházi u. 10. 1116, Budapest Hungary +36 (30) 328-00 71 Kontakt / Contact
HNFF World Sales Katalin Vajda Róna utca 174. Budapest +3614611351 kati.vajda@filmalap.hu
FESTIVAL KATALOG
100 Close Up HU
MINDENKI SING SING
KRISTÓF DEÁK / UNGARN / HUNGARY, 2016, 25 MIN Ungarn 1991. Zsófi stößt neu zu einem Kinderchor, der schon viele Preise gewonnen hat. Bei der ersten Probe stellt sie fest, dass es dabei nicht mit rechten Dingen zugeht. Ihre Freundin Liza will die unfairen Methoden nicht hinnehmen und schmiedet einen Plan.
Hungary in 1991: Zsófi joins a children‘s choir which has already won many prizes. At the first rehearsal she realises that things are not quite right. Her friend Liza doesn‘t want to accept the unfair methods and comes up with a plan.
Kristóf Deák
— geboren 1982 in Budapest, Ungarn. Er arbeitete zunächst als Editor, bevor er Regie an der Westminster Film School in London studierte. Neben Schnitt und Regie ist er auch als Produzent und Drehbuchautor tätig. Sein Filmschaffen ist vielfältig und erfolgreich. SING gewann einen Oscar beim Academy Award 2017. Derzeit arbeitet er an seinem Spielfilmdebüt. — born in 1982 in Budapest, Hungary. He first worked as an editor before studying directing at the Westminster Film School in London. In addition to editing and directing, he also works as a producer and screenwriter. His film work is varied and successful. SING won an Oscar at the Academy Award 2017 and he is currently working on his feature film debut. Filme
GOLF WITH A SHOTGUN (2010, short) HACKTION (2011-2012, TV series) LOSING IT (2012, short) THE BOSS (2012, short) BEST GAME EVER (2018, short)
Drehbuch / Script
Bei ihrem ersten Besuch in der neuen Schule bemerkt Zsófi eine Probe des Schulchors. Sie ist so begeistert, dass sie direkt mitsingen will. Der Chor ist in ganz Ungarn bekannt und hat viele Preise gewonnen. Auch jetzt steht wieder ein nationaler Wettbewerb an, bei dem eine Reise nach Schweden zu gewinnen ist. Ein für alle Teilnehmer verlockender Preis: das erste Mal in den Westen. Doch schon nach der ersten Probe erhält Zsófis Begeisterung einen harten Dämpfer: Die ehrgeizige Chorleiterin knüpft ihr Mitwirken an eine fragwürdige Bedingung. Alle, die nicht musikalisch genug sind, sollen nur so tun, als ob sie mitsingen würden. Zsófi ist niedergeschlagen, aber ihre Freundin rebelliert. Originelle Allegorie auf die neue Freiheit nach 1989, eine Kampfansage an überkommene Autoritäten und eine Verweigerung des Mitläufertums. CF
On her first visit to the new school, Zsófi notices a rehearsal of the school choir. She is so enthusiastic that she wants to join in with the singing right away. The choir is known all over Hungary and has won many prizes. Another national competition is again in the offing, and this time, there is the prize of a trip to Sweden. A tempting prize for all the participants: the first time that they would be going to the West. But Zsófi‘s enthusiasm has already suffered a major setback after just the very first rehearsal: according to the ambitious choir mistress, her participation is dependent on a dubious condition. All those who are not musical enough should just pretend to be singing along. Zsófi is crestfallen, but her friend Liza rebels. An original allegory on the new freedom after 1989, a challenge to outdated authorities and a refusal to conform. CF
Bex Harvey, Christian Azzola Kamera / Photography
Róbert Maly Ton / Sound
Máté Péterffy Schnitt / Editing
Mano Csillag Musik / Music
Adam Balázs Ausstattung / Set Design
Judit Wunder Darsteller / Cast
Zsófia Szamosi, Dorka Gáspárfalvi, Dorottya Hais Produzent / Producer
Anna Udvardy Produktion / Production
Meteor-Film Kontakt / Contact
New Europe Film Sales Czerniakowska 73/79 00-718 Warsaw, Poland www.neweuropefilmsales.com International Sales Jan Naszewski +48 600 173 205 jan@neweuropefilmsales.com
FESTIVAL KATALOG
101 Close Up HU
A TANÚ
DER ZEUGE THE WITNESS PÉTER BACSÓ / UNGARN / HUNGARY, 1969, 111 MIN In Ungarn Kult. Die bitterböse Satire auf das kommunistische Nachkriegsungarn unter Mátyás Rákosi lag über zehn Jahre im „Giftschrank“ und wurde international erst 1981 in Cannes uraufgeführt. Dieses Jahr zeigte das Festival den Film erneut, in seiner Sektion Cannes Classics.
A cult film in Hungary. This very angry satire of communist post-war Hungary under Mátyás Rákosi was kept locked away for over ten years and had its international première in Cannes only as late as in 1981. This year, the festival showed the film again, in its section Cannes Classics.
Péter Bacsó
— geb. 1928, Košice, heute Slowakei; gest. 2009, Budapest, Ungarn. Er studierte zunächst Theaterregie, wechselte aber bald zum Film und schuf bis zum Ende seines Lebens ein so umfangreiches und vielseitiges Oeuvre, dass er als „Institution“ im ungarischen Film bezeichnet werden kann. Er war Drehbuchautor, Regisseur, Produzent, Studio-Direktor, Ideengeber. — born 1928, Košice, today Slovakia; died 2009, Budapest, Hungary. He first studied theatre directing, but soon switched to film and created such an extensive and versatile oeuvre that he can be described as an „institution“ in Hungarian film. He was a screenwriter, director, producer, studio director and ideas man. Filme
NO PROBLEMS IN SUMMER (1963) SUMMER ON THE HILL (1967) OH, BLOODY LIFE (1983) STALIN’S BRIDE (1990) SMOULDERING CIGARETTE (2001)
Ungarn 1949. Auch auf dem Land herrscht Mangelwirtschaft. Fleisch wird zugeteilt, ist aber schnell ausverkauft. Also schlachtet József Pelikán sein Hausschwein Dezső. Das bringt ihn zum ersten, aber nicht letzten Mal ins Gefängnis. Seiner „märchenhaften“ Karriere tut das keinen Abbruch. Er wird von der Partei zum ersten Orangenzüchter Ungarns bestimmt – und später zum Kronzeugen gegen seinen Freund, einen ehemaligen Minister, aufgebaut. Bereits 1969 gedreht, kam der Film erst zehn Jahre später auf die Leinwand, erstmal nur in zwei Budapester Kinos, und durfte von den Filmkritikern zunächst nicht besprochen werden. Nach der internationalen Premiere in Cannes wurde die groteske Parabel über die Absurditäten des sozialistischen Alltags in 32 Länder verkauft. Dieses Jahr erschien eine um sieben Minuten längere und digital restaurierte Fassung des Klassikers, der in Ungarn vor allem wegen seiner Dialoge Kult ist. Viele Passagen aus dem Film haben Ihren Weg in den ungarischen Sprachschatz gefunden. So jubelt Pelikán schon mal einem sowjetischen General eine Zitrone als Orange unter: „Die neue ungarische Orange. Sie ist gelber, sie ist saurer, aber sie ist unsere.“ JT
Hungary 1949. The economy of scarcity affects also rural areas. Meat is rationed, but quickly sold out. So József Pelikán slaughters his domestic pig Dezső. That lands him in prison – for the first time, but not the last. It does not affect his ‘fairy tale’ career in the least. The party assigns him to be Hungary’s first orange farmer; later he is groomed to be the principal witness against his friend, a former minister. Filmed as early as in 1969, the film found its way to the big screen only ten years later, shown only at two Budapest cinemas and film critics were at first banned from reviewing it. After its international première in Cannes, the grotesque parable about the absurdities of socialist life was sold to 32 countries. This year saw the screening of a 7 minute longer and digitally remastered version of this classic film, which in Hungary enjoys cult status especially for its dialogues. Many passages from the film were adopted into the Hungarian vocabulary. For instance, Pelikán tricks a Soviet general into taking a lemon for an orange: “The new Hungarian orange. It’s yellower, it’s sourer, but it’s ours.” JT
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Péter Bacsó Kamera / Photography
JÁNOS ZSOMBOLYAI Ton / Sound
KÁROLY PELLER Musik / Music
GYÖRGY VUKÁN Ausstattung / Set Design
TAMÁS VAYER Darsteller / Cast
FERENC KÁLLAI, LAJOS ŐZE, ZOLTÁN FÁBRI, LILI MONORI, BÉLA BOTH, KÁROLY BITSKEY, IDA VERSÉNYI, LÁSZLÓ VÁMOS, GEORGETTE METZRADT, GYÖRGY KÉZDY, JÓZSEF PECSENKE Produzent / Producer
„deutsche Erstaufführung der restaurierten Fassung“ Produktion / Production
MAFILM STUDIO 1, 1969 Kontakt / Contact
Hungarian National Film Fund – Film Archive Tamara Nagy nagy.tamara@filmarchiv.hu
FESTIVAL KATALOG
SPOTLIGHT: MONTENEGRO SPOTLIGHT: MONTENEGRO SPOTLIGHT: MONTENEGRO
102
FESTIVAL KATALOG
The Cinema of Montenegro – Shaped by Contrasts
Zwischen spektakulären Bergmassiven und mondäner Adria-Küste gelegen, hat das seit 2006 unabhängige Montenegro – jenseits seines Renommees als außergewöhnliches Urlaubsparadies – seit jeher eine ganz eigene Identität entwickelt. Unter anderem kann es sich inzwischen als Filmland behaupten. 2017 wurde in dem Adria-Anrainerstaat mit der Gründung des Film Centre of Montenegro das Fundament für eine transparente und nachhaltige Filmförderung gelegt, nachdem bereits in den Jahren zuvor einige montenegrinische Filme auf internationalen Festivals Erfolge feierten. Die Filmreihe SPOTLIGHT: MONTENEGRO verbindet Entdeckungen aus der Filmgeschichte mit Perspektiven für die Zukunft. So kommen etwa die Arbeiten des Dokumentaristen Momir Matović, der die faszinierenden Landschaften Montenegros und dessen Menschen hintergründig erkundet, auf die Cottbuser Leinwände. Matovićs Werk steht in der Tradition des Kult-Regisseurs Živko Nikolić, der sich in den 1970er- und 1980er-Jahren pointiert mit den kulturellen Unterschieden zwischen den ländlichen Gebirgsregionen und dem urbanen Süden des Landes auseinandersetzte. So setzte er etwa dem Gegensatz der traditionell geprägten Bergdörfer und den libertären Nudistencamps an der Küste mit SCHÖNHEIT DER SÜNDE 1986 ein augenzwinkerndes Denkmal. Heute schreiben junge Regisseure die Filmgeschichte weiter, die von Gegensätzen
SPOTLIGHT: MONTENEGRO wird gefördert vom Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. SPOTLIGHT: MONTENEGRO series is supported by the Ministry for Justice and Europe and Consumer Protection of the State of Brandenburg.
fasziniert ist, wie sie einem nicht nur, aber doch in ganz besonderer Weise in Montenegro begegnen. Die Schwarze Komödie DIE STECKNADEL von Ivan Marinovićs beschreibt zum Beispiel den zwischen einem misanthropischen, orthodoxen Priester, der in sein Geburtsdorf zurückkehrt und denen, die nie von dort weggegangen sind. Dabei ist Montenegro, allem Pathos der Naturgewalten zum Trotz, schon längst in der urbanen Normalität angekommen: Unten, in der Ebene in und um die Hauptstadt Podgorica, spiegeln Krimis wie Pavle Simonovićs UNTER DER BRÜCKE oder Gesellschaftsdramen wie Marija Perovićs BRÜSTE auf pointierte Weise zwischenmenschliche Konfliktsituationen wider, wie sie überall auf der Welt vorkommen können und auf diese Weise dann vielleicht doch wieder nur in Montenegro. BB Located between spectacular mountain ranges and the glamorous Adriatic coast Montenegro, which gained independence back in 2006, has always strived to develop an identity of its own that goes beyond its reputation as a holiday paradise. The results thereof include a thriving domestic film industry. 2017 saw the opening of the Film Centre of Montenegro, which laid the foundation for transparent and sustainable film promotion in this state by the Adriatic Sea, this following on from the success achieved by Montenegrin films at international festi-
SPOTLIGHT: MONTENEGRO
Filmland Montenegro – Kino der Gegensätze
103
FESTIVAL KATALOG
SPOTLIGHT: MONTENEGRO
vals in recent years. That brings us to this year‘s SPOTLIGHT: MONTENEGRO series, which combines discoveries from film history with perspectives for the future. Thus, the works of documentary filmmaker Momir Matović, who explores the fascinating landscapes of Montenegro and its people, this year reach the screens of Cottbus. Matović‘s work follows in the tradition of cult director Živko Nikolić, who in the 1970s and 1980s focused on the cultural differences between the country‘s rural mountainous regions and the urban south. In 1986 he paid tongue-in-cheek tribute to the contrast between traditional mountain villages and the libertarian nudist camps on the coast with THE BEAUTY OF VICE 1986. Today, young directors continue a tradition that is fascinated by contrasts which, though one encounters them elsewhere, stand out in Montenegro with particular intensity. The black comedy THE BLACK PIN from Ivan Marinovićs, for example, describes the relationship between a misanthropic, orthodox priest returning to his native village and those who have never left. Despite all the pathos of the forces of nature it is home to, Montenegro long ago found its way into urban normality: down in the lowlands in and around the capital Podgorica thrillers such as Pavle Simonić‘s LOWDOWN and social dramas like Marija Perović‘s BREASTS pointedly reflect interpersonal conflict situations as they occur the world over and yet in a way that is unique to Montenegro. BB
104
FESTIVAL KATALOG
105
BRÜSTE BREASTS MARIJA PEROVIĆ / MONTENEGRO, KROATIEN, SERBIEN / MONTENEGRO, CROATIA, SERBIA, 2019, 92 MIN Drei Freundinnen kommen bei einem Klassentreffen in ihrem Heimatort zusammen. Sie sind noch vertraut miteinander, aber nicht mehr wie damals. Eine lebt noch zu Hause, die beiden anderen in Serbien und in Kroatien. Eine ist geschieden, zwei sind verheiratet. Zwei haben Kinder, eine nicht. Eine ist todkrank, zwei sind entsetzt.
Three friends get together at a school reunion in their home town. They still know one another, but not as well as back then. One still lives at home, the other two in Serbia and Croatia. One is divorced, two are married. Two have children, one doesn‘t. One is terminally ill, two are horrified.
Marija Perović
SPOTLIGHT: MONTENEGRO
GRUDI
— geboren 1972 in Belgrad, heute Serbien. Regisseurin, Produzentin, Drehbuchautorin. Sie studierte Film- und Fernsehregie an der Faculty of Drama Arts in Belgrad und hat mittlerweile bei mehr als 350 Produktionen mitgewirkt. Sie ist außerdem Präsidentin des Verbands für Filmschaffende Montenegros, lehrt als Professorin und engagiert sich für das Herceg Novi Film Festival. — born in 1972 in Belgrade, today Serbia. Director, producer, screenwriter. She studied film and television directing at the Faculty of Drama Arts in Belgrade and has since worked on more than 350 productions. She is also president of the Montenegrin Film Association, teaches as a professor and is involved in the Herceg Novi Film Festival. Filme
PACKING THE MONKEYS, AGAIN! (2004) LOOK AT ME (2008) SOME LIMITLESS FREEDOM (2013, doc) BREASTS (2018, TV series)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Vladislava Vojnović Kamera / Photography
Ana, Zorka und Jelena, alle drei Anfang 40, treffen sich nach langen Jahren in ihrem Heimatort Nikšić in Montenegro wieder. Sie haben sich lange nicht gesehen – beste Freundinnen, die unterschiedliche Wege gegangen sind. Jelena hat einen Ausländer geheiratet, lebt aber wieder in der Stadt. Zorka lebt in Belgrad und versucht verzweifelt, schwanger zu werden. Ana ist Biochemikerin in Split und weiß, dass sie Brustkrebs hat, verschweigt den anderen ihre Erkrankung aber, was die ihr übelnehmen. Fuki, ein Lebenskünstler, der in Nikšić geblieben ist und ohne Schulabschluss von zwielichtigen Geschäften lebt, hat das Vertrauen seiner alten Schulfreundinnen und sorgt für die kommunikativen Verbindungen zwischen den drei so ähnlichen wie unterschiedlichen Frauen. Ein vielschichtiges, sehr authentisches und persönliches Portrait über intime Dinge, die nicht immer intim bleiben. Der Film ist die Kinoversion einer erfolgreichen Miniserie, die auf dem letzten Seoul Drama Award Festival eine besondere Erwähnung der Jury erhielt. WMH
Ana, Zorka and Jelena, all in their early forties, meet again in their home town Nikšić in Montenegro after many years apart. Best friends who have gone their separate ways, they haven‘t seen each other for a long time. Jelena married a foreigner yet returned to the city. Zorka lives in Belgrade and is desperately trying to get pregnant. Ana, based in Split, is a biochemist and knows that she has breast cancer, a fact she hides from the others, much to their resentment. Fuki, a high school dropout and master of the art of living, who has stayed in Nikšić and wheels and deals his way to a living, enjoys the confidence of his old school friends and maintains the lines of communication between these three women who are, in equal measure, similar yet different. A complex, highly authentic and personal portrait of intimacies that don‘t always remain intimate, the film is the screen adaptation of a successful mini-series that received a special mention from the jury at the previous Seoul Drama Award Festival. WMH
Dušan Grubin Ton / Sound
ALEKSANDAR PROTIĆ Schnitt / Editing
Nataša Pantić Musik / Music
NEMANJA MOSUROVIĆ Ausstattung / Set Design
Dragana Baćović Darsteller / Cast
Marija Škaričić, Vojin Ćetković, Nada Šargin, Dubravka Drakić, Mira Banjac, Peđa Bijelac, Jelena Đukić, Danilo Lončarević, Branimir Popović Produzent / Producer
Marija Perović, Dubravka Drakić Produktion / Production
OPEN BOX STUDIO, office@openboxstudio.me, +382 67 66 22 89 Co-Produktion / Co-Production
MEANDER FILM, MITROPA, VISIONARY THINKING Kontakt / Contact
Visionary Thinking, Belgrade Dragan Petrović petrovic@visionary-thinking.net +381 11 244 1694 Baba Višnjina 9, 11000 Belgrade, Serbia
FESTIVAL KATALOG
106
DIE STECKNADEL THE BLACK PIN
IVAN MARINOVIĆ / MONTENEGRO / MONTENEGRO, 2016, 92 MIN Der orthodoxe Priester Petar kehrt in sein Heimatdorf auf der idyllischen Halbinsel Luštica zurück, um sich um seine demente Mutter zu kümmern. Die Frauen verehren ihn, die Männer mögen ihn nicht. Nicht nur, weil er sich ihren akribisch geplanten Grundstücksgeschäften verweigert. Schwarze Komödie mit Westernelementen über (allzu) Menschliches zwischen Himmel und Erde.
The Orthodox priest Petar returns to his native village on the idyllic peninsula of Luštica to look after his mother who is suffering from dementia. The women worship him, but the men don‘t like him. And that‘s not only because he is refusing to agree to their meticulously planned land transactions. Black comedy with Western elements about (all too) human behaviour between heaven and earth.
Ivan Marinović
— geboren 1984 in Kotor, heute Montenegro. 2011 graduierte er in Filmregie an der FAMU in Prag. Zu seinen Arbeiten zählen mehrere Kurzfilme und ein Dokumentarfilm. Er ist außerdem Drehbuchautor. DIE STECKNADEL war sein Spielfilmdebüt. Derzeit arbeitet er an seinem zweiten Spielfilm mit dem Titel FOREVER HOLD YOUR PEACE, das den ScripTeast Award 2019 gewann. — born in 1984 in Kotor, today Montenegro. In 2011 he graduated in film direction at the FAMU in Prague. His work includes several short films and a documentary. He is also a screenwriter. THE BLACK PIN was his feature film debut. He is currently working on his second feature film, FOREVER HOLD YOUR PEACE, which won the 2019 ScripTeast Award.
SPOTLIGHT: MONTENEGRO
IGLA ISPOD PRAGA
Filme
A FOOTBALL STORY (2009, short) PRAISE THE SEA, STICK TO THE SHORE (2011, doc)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Petar hat oft die Pfarrei gewechselt. Er ist kein einfacher Charakter und nach der Trennung von seiner Frau verbittert und ungeduldig. Seine schlagfertigen, oft sarkastischen Anmerkungen zum Dorfalltag und die Verachtung des in der Region noch praktizierten Aberglaubens kommen nicht bei allen gut an. Genauso wenig wie die Weigerung, den lange vorbereiteten Grundstücksdeal mit einem englischen Investor zu unterschreiben, der den nahen Wald in einen Golfplatz mit Hotelanlage verwandeln will. Beleidigungen und Drohbriefe machen die Runde. Als eine alte Frau stirbt, die von der Dorfgemeinschaft als Hexe verleumdet wurde, eskaliert beim Begräbnis der Konflikt. Derweil geht Petars demente Mutter ganz eigene Wege, und auch sein Sohn entzieht sich langsam dem väterlichen Willen. WMH
Petar has often changed parishes. He is not a simple character and has become bitter and impatient since separating from his wife. His quick-witted, often sarcastic remarks about everyday life in the village and the contempt for the superstition still practiced in the region are not well received by everyone. Nor is his refusal to sign the painstakingly negotiated land deal with an English investor who wants to turn the nearby forest into a golf course with a hotel complex. Insults and threatening letters make the rounds. When an old woman dies who had been denigrated as a witch by the village community, the conflict then escalates at the funeral. Meanwhile, Petar‘s senile mother follows her very own path, and his son is also slowly bucking his father’s wishes. WMH
Ivan Marinović Kamera / Photography
Đorđe Arambašić Ton / Sound
Ognjen Popić, Zoran Maksimović Schnitt / Editing
Ivan Vasić Musik / Music
Toni Kitanovski Ausstattung / Set Design
Irena Marjanov Darsteller / Cast
Nikola Ristanovski, Leon Lučev, Jelisaveta - Seka Sabljić, Bogdan Diklić, Ljubomir Bandović, Dragana Dabović, Goran Slavić, Dejan Đonović, Filip Klicov, Kristina Obradović, Tihana Ćulafić Produzent / Producer
Mina Djukic Co-Produktion / Co-Production
EED production Kontakt / Contact
Soul Food, Belgrade Tijana Višnjić +381 63 106 1162 tijana.visnjic@soulfoodfilms.com Majke Jevrosime 39, 11000 Belgrade, Serbia
FESTIVAL KATALOG
107
UNTER DER BRÜCKE LOWDOWN
PAVLE SIMONOVIĆ / MONTENEGRO / MONTENEGRO, 2016, 80 MIN Es ist schon der zweite Mord im Mafia-Milieu in Podgorica. Salo, einer der Kommissare, ist mit dem Tempo der Ermittlungen nicht zufrieden. Er vermutet, dass hinter den Morden viel mehr steckt. Aber seine Kollegen wiegeln ab. Als er dem obersten Mafia-Boss auf die Schliche kommt, gerät er unter Druck. Montenegrinischer Film Noir mit Psychothriller-Elementen.
It is already the second murder to occur within the mafia milieu in Podgorica. Superintendent Salo is not satisfied with the pace of the investigation and suspects that there is much more to the murders than meets the eye. His colleagues however remain unmoved. Suspecting the involvement of a leading mafia boss, he soon finds himself under pressure in this Montenegrin work of film noir completed with psycho thriller elements.
Pavle Simonović
— geboren 1987 in Podgorica, heute Montenegro. Seit seinem Studium der Regie an der Faculty of Dramatic Arts in Cetinje drehte er verschiedene Kurz-, Dokumentar- und Werbefilme. Bei vielen Produktionen wirkte er als Regieassistent mit, u.a. bei DAS LETZTE KAPITEL von Nemanja Bečanović. UNTER DER BRÜCKE ist Simonovićs Spielfilmdebüt. — born in 1987 in Podgorica, today Montenegro. Since studying directing at the Faculty of Dramatic Arts in Cetinje, he has made various short films, documentaries and commercials. He has worked as an assistant director on many productions, including THE ASCENT by Nemanja Bečanović. LOWDOWN is Simonović’s feature film debut.
SPOTLIGHT: MONTENEGRO
ISPOD MOSTA, MEĐU STIJENAMA
Filme
Im Zentrum von Montenegros Hauptstadt Podgorica wird, unter der Brücke über dem Fluss Moraca, eine Leiche gefunden. Schnell wird klar, dass es sich um ein bekanntes Mitglied der örtlichen Mafia handelt: Petar, der Mann fürs Grobe, wurde vor seinem Tod brutal gefoltert. Kommissar Salo ist überarbeitet und nach dem Scheitern seiner Ehe höchst angespannt. Er schläft schlecht und bekommt Wutausbrüche, wie jetzt am Tatort, als er einem Fernsehteam die Kamera wegreißt. Er möchte an Maks, den obersten Mafiaboss, heran, aber sein Vorgesetzter wiegelt ab. Am Morgen erhält er einen seltsamen Anruf von einer Kreditgesellschaft, die ihn zu einem Gespräch über seine Zahlungsrückstände einlädt. Aber Salo hat nie einen Kredit aufgenommen. Die Ereignisse fangen an sich zu überschlagen. Seine Tochter verschwindet, und er soll einen Mord begehen. Und was hat Ratimir, sein Kollege und Freund, mit all dem zu tun? Höchst spannend entwickelt sich der anfängliche Krimi zu einem Psychothriller, der zwischen Wahn und Wirklichkeit einem fulminanten Ende entgegensteuert. WMH
In the centre of Montenegro‘s capital Podgorica, a body is found under the bridge over the river Moraca. It quickly becomes clear that the victim was a well-known member of the local mafia: Petar, the man for the dirty work, was brutally tortured before his death. Inspector Salo is overworked and on edge after the failure of his marriage. He sleeps badly and gets into fits of rage, as occurs at the crime scene when he tears the camera away from a TV crew. He wants to talk to Maks, a leading mafia boss, and yet his superiors aren‘t convinced. The following morning he receives a strange phone call from a loan provider inviting him to talk about his arrears. Salo hasn‘t taken out a loan however, at which point things start to unravel. His daughter disappears, and he is to commit a murder. And what does Ratimir, his colleague and friend, have to do with all this? Enthrallingly what starts out as a murder mystery evolves into a psychological thriller which heads towards a dramatic conclusion in twists and turns that fluctuate between delusion and reality. WMH
Drehbuch / Script
Stefan Bošković, Sehad Čekić Kamera / Photography
Dušan Grubin Ton / Sound
Luka Barajevic Schnitt / Editing
Hrvoje Mrsic Musik / Music
Beta Baroque Ausstattung / Set Design
Djordjije Kalezic Darsteller / Cast
Miloš Pejović, Stefan Bošković, Jelena Đokić, Marko Baćović, Branimir Popović, Mišo Obradović, Dejan Ivanić, Ana Vučković, Radmila Škuletić Produzent / Producer
Sehad Čekić Produktion / Production
Cut-Up Kontakt / Contact
Cut-Up Ul. Hercegovačka 94, 81000 Podgorica, Montenegro T: +382 20 240 553 info@cut-up.me
FESTIVAL KATALOG
108
ZWISCHEN TAG UND NACHT NEVERENDING PAST ANDRO MARTINOVIĆ / MONTENEGRO / MONTENEGRO, 2018, 77 MIN Hoffnung und Schicksal: Drei Episoden erzählen von Vätern und Söhnen unterschiedlicher Epochen der jüngeren Geschichte in existenziellen Lebenssituationen. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges in einem Bergdorf nach dem Sieg der Partisanen, beim Fall der Berliner Mauer im Flughafenwartesaal und in den Bergen nach den Zerfallskriegen des ehemaligen Jugoslawiens.
Hope and fate: three episodes about fathers and sons from different eras from recent history in existential life situations. At the end of the Second World War in a mountain village after the victory of the partisans, during the fall of the Berlin Wall in the airport departure lounge, and in the mountains after the wars of secession in former Yugoslavia.
Andro Martinović
— geboren 1977 in Nikšić, heute Montenegro. Er studierte Literatur sowie Film- und Fernsehregie. Seine Kurzfilme wurden auf zahlreichen Filmfestivals präsentiert. ZWISCHEN TAG UND NACHT ist sein Spielfilmdebüt und Montenegros Einreichung für den „Auslands-Oscar“ 2020. Er lehrt außerdem an der Faculty of Visual Arts und ist Leiter der Montenegrin Cinematheque. — born in 1977 in Nikšić, today Montenegro. He studied literature as well as film and television directing. His short films have been presented at numerous film festivals. NEVERENDING PAST is his feature film debut and Montenegro‘s submission for the „Foreign Oscar“ 2020. He also teaches at the Faculty of Visual Arts and is director of the Montenegrin Cinematheque.
SPOTLIGHT: MONTENEGRO
IZMEĐU DANA I NOĆI
Filme
NETAKNUTI SUNCEM (2002, short) DUELLUM (2004, short) MASKE (2009, short)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour 1945: Begeistert werden die kommunistischen Partisanen im Dorf begrüßt. Aber nicht alle teilen diese Freude. Manche haben Angst, denn jetzt wird Rache geübt: Einem Nachbarn wird das Haus in Brand gesetzt, ein anderer, der den Bruder des Partisanenanführers verraten hat, soll erschossen werden. Sein Sohn auch. Aber der Henker zeigt „Gnade“. 1989: Ein Vater wartet auf den Flug nach Berlin, um dort seinen kleinen Sohn Luka zu sehen. Aber der unerwartete Fall der Berliner Mauer verzögert den Start um viele Stunden. Die Ungeduld steigt, doch der Flug führt ins Verderben. 2017: Ein alter Mann möchte endlich Gewissheit über das Schicksal seines Sohnes haben, der aus dem Krieg nicht heimgekehrt ist. Eine Beerdigung würde den Eltern Frieden bringen, und so sucht der Vater die Leiche seines Kindes in verschiedenen Massengräbern. WMH
1945: the communist partisans are greeted enthusiastically in the village. But not everyone shares this joy. Some are afraid because people are now taking revenge on others: a neighbour‘s house is set on fire, another man, who betrayed the brother of the partisan leader, is to be shot. Along with his son. But the executioner shows “mercy”. 1989: a father is waiting for his flight to Berlin to see his little son Luka there. But the unexpected fall of the Berlin Wall delays the take-off for many hours. The impatience grows, but the flight leads into disaster. 2017: an old man would at last like to have certainty about the fate of his son who has not returned home from the war. A funeral would bring peace to the parents, and therefore the father is looking in different mass graves for the corpse of his child. WMH
Drehbuch / Script
Andro Martinović Kamera / Photography
Rade Vladić Ton / Sound
Igor Perović Schnitt / Editing
Andrija Zafranović, Nenad Pirnat Musik / Music
Nemanja Bečanović, Slobodan Trkulja Ausstattung / Set Design
Milenko Jeremić Darsteller / Cast
Tihomir Stanić, Lazar Ristovski, Srdjan Grahovac, Mirko Vlahović, Marko Baćović, Jovan Krivokapić, Dubravka Drakić Produzent / Producer
Ivan Djurović Produktion / Production
ARTIKULACIJA FILM Co-Produktion / Co-Production
Mimesis, Zillion film Kontakt / Contact
ARTIKULACIJA FILM info@artikulacija.com +382 67 240 440 Gavra Vukovića 1/21, 81 000 Podgorica Montenegro
FESTIVAL KATALOG
109
DAS LETZTE KAPITEL THE ASCENT
NEMANJA BEČANOVIĆ / MONTENEGRO / MONTENEGRO, 2011, 92 MIN Ein Schriftsteller sucht die Einsamkeit der Berge. Dort trifft er eine Bauernfamilie, die nichts mit dem Rest der Welt zu tun haben will und ihm mit Misstrauen begegnet. Ein subtiles Drama voller unterschwelliger Spannung und unterdrückter Gewalt, bei der die beeindruckende winterliche Berglandschaft zur eigenen Protagonistin wird.
A writer is seeking the solitude of the mountains. He meets a family of farmers there, who wants nothing to do with the rest of the world and regards him with suspicion. A subtle drama full of subliminal tension and suppressed violence, with the impressive winter mountain scenery becoming its own protagonist.
Jovan hat der Stadt den Rücken gekehrt. Denn er leidet an einer profunden Schreibhemmung und hofft, in der ländlichen Einsamkeit den ersehnten Frieden zu finden, um seinen ersten Roman fertig zu schreiben. Eine Freundin hat ihm ein Zimmer in einem spärlichen Holzhaus besorgt. Es liegt in einem abgeschiedenen und kargen Teil des Gebirges, inmitten einer verfallenden Ansiedlung. Aber er ist nicht wirklich allein. In dem Haus lebt auch eine kleine Bauernfamilie: ein Vater, sein Sohn und seine zwei Töchter. Vier Erwachsene, die keinen Kontakt zur Außenwelt haben möchten und weder lesen noch schreiben können. Zeko, der Vater herrscht mit eiserner Faust über seine Familie und behandelt den Städter Jovan, den Fremden, zunächst noch höflich, aber die Fassade fängt an, zu bröckeln. Eines Tages schenken sie Jovan ein Buch, die Bibel. Er liest ihnen die Passionsgeschichte aus dem Johannes-Evangelium vor – was ihm zum Verhängnis wird. WMH
Jovan has turned his back on the city because he is suffering from a profound writer‘s block and hopes to find the longed-for peace in rural isolation so that he can finish his first novel. A girlfriend has organised a room for him in a sparse wooden house. It lies in a secluded and barren part of the mountains, in the middle of a crumbling settlement. But he is not really alone. A small family of farmers is also living in the house: a father, his son and his two daughters. Four adults who don‘t want to have any contact with the outside world and can neither read nor write. Zeko, the father, rules his family with an iron fist and initially treats the city dweller Jovan, the stranger, politely, but the facade begins to crumble. One day, they give Jovan a book, the Bible, as a present. He reads them the Passion of Christ from the Gospel according to St. John – sealing his subsequent fate. WMH
Nemanja Bečanović
SPOTLIGHT: MONTENEGRO
POSLJEDNJE POGLAVLJE
— geboren 1977 in Bar, heute Montenegro. Er schloss ein Studium der Film- und Fernsehregie an der Faculty of Dramatic Art in Cetinje ab. Seitdem ist er in vielen Bereichen des Films tätig: als Editor, Komponist, Produzent, Regisseur, fürs Fernsehen und unabhängige Produktionen. Er publiziert außerdem Artikel, lehrt an der Universität Donja Gorica und arbeitet für das Archiv der Montenegrin Cinematheque. — born in 1977 in Bar, today Montenegro. He studied film and television directing at the Faculty of Dramatic Arts in Cetinje. Since then he has worked in many areas of film: as editor, composer, producer, director, for television and independent productions. He also publishes articles, teaches at the University of Donja Gorica and works for the archive at the Montenegrin Cinematheque.
Drehbuch / Script
Aleksandar Bečanović, Nemanja Bečanović Kamera / Photography
Jure Verovsek Ton / Sound
Aleksandar Protić Schnitt / Editing
Nemanja Bečanović, Svetlana Dramlic Musik / Music
MetaSound Ausstattung / Set Design
Stanislav Nikicevic Darsteller / Cast
Varja Djukic, Dejan Ivanic, Vlado Jovanovski, Amar Selimovic, Inti Sraj, Ana Vuckovic Produzent / Producer
Ivan Đurović, Sehad Čehić, Janez Ković Produktion / Production
Artikulacija Film Kontakt / Contact
Artikulacija Film Gavra Vukovića 1/21, 81 000 Podgorica Montenegro +382 20 227 282 +382 68 240 440 +382 67 362 462 info@artikulacija.co.me
FESTIVAL KATALOG
110
DU HAST DIE NACHT YOU HAVE THE NIGHT IVAN SALATIĆ / MONTENEGRO, SERBIEN / MONTENEGRO, SERBIA, 2018, 82 MIN Sanja hat ihren Job auf einem Kreuzfahrtschiff verloren. Die junge Frau fährt zurück in ihre Heimat und findet dort eine deprimierende Situation vor: Seit 1927 hat die Schiffswerft in Bijela in der Bucht von Kotor vielen Menschen Arbeit gegeben, jetzt ist sie bankrott. Die Arbeitslosigkeit lähmt den ganzen Ort, auch Sanjas Familie. Kontemplativer Kommentar zum wirtschaftlichen Abgesang einer Region.
Sanja has lost her job on a cruise ship. The young woman returns to her homeland where she is confronted with a depressing situation: since 1927 the shipyard in Bijela, located in the Bay of Kotor, has provided many of the locals with work and now it‘s bankrupt. Unemployment paralyses the whole place, including Sanja‘s family. A contemplative commentary on a region‘s economic decline.
Ivan Salatić
— geboren 1982 in Dubrovnik, heute Kroatien. Er machte seinen Master im Bereich Film an der Universität der Künste in Belgrad sowie in Hamburg. Seine bisherigen Kurzfilme verbinden Fiktion und Dokumentarfilm. DU HAST DIE NACHT ist sein Spielfilmdebüt, das in Venedig Premiere feierte. Er ist außerdem Fotograf und Videokünstler. — born in 1982 in Dubrovnik, today Croatia. He received his master‘s degree in film at the University of Arts in Belgrade and in Hamburg. His previous short films combine fiction and documentary. YOU HAVE THE NIGHT is his feature film debut, which premiered in Venice. He is also a photographer and video artist. Filme
SHELTERS (2012, short) HEAVENS (2014, doc, short) BACKYARDS (2015, short)
Filmformat / Format
Ihre letzte Fahrt endet in Genua, ein letztes Mal reinigt Sanja gemeinsam mit ihrer asiatischen Kollegin noch einmal die Kabinen. In der herbstlich-ungastlichen Großstadt möchte sie nicht bleiben. Sie kehrt zurück nach Bijela. Ihre Mutter, ihr Bruder und ihr kleiner Sohn wohnen dort, und ihr Freund ist auch noch da. Sein Vater ist arbeitslos und trauert den Zeiten unter Tito nach, als von der Werft aus wirklich große Schiffe ins Wasser gingen. Fast traumwandlerisch verlangsamt versuchen alle, ihren Alltag zu bewältigen. Sehr atmosphärisch, in streng komponierten Bildern und immer eng an seinen Figuren erzählt der Film von Lebenswegen, die ins Nichts führen in einer kleinen Stadt, die Opfer der Globalisierung wurde. Menschen werden von der Entwicklung überrollt, Menschen verlassen die Stadt – wie die schweren schwimmenden Werkbänke. Einst waren sie das Herzstück der Werftanlagen, nun werden sie, vorbei an der nächtlichen Kulisse der Stadt, langsam ins Meer hinausgesogen – nach China. Die Stadt bleibt zurück. WMH
Her last voyage ends in Genoa: one last time Sanja cleans the cabins together with her Asian colleague. She doesn‘t want to stay in the city, the autumnal tones of which strike her as unwelcoming. Instead she returns to Bijela. Her mother, brother and little son live there, not to mention her boyfriend. His father is unemployed and mourns the passing of the Tito era, a time when really big ships departed from the dockyard. Slowed down to a dreamlike pace the locals try to cope with their everyday lives. Highly atmospheric, featuring carefully composed images and a close proximity to its characters, the film tells of roads of life that lead nowhere in a small city that has fallen victim to globalisation. Unable to keep up with the pace of development people are leaving the city, in a manner akin to the heavy floating workbenches: once the centrepiece of the shipyard facilities, they now slowly follow the pull of the sea, past the night-time backdrop of the city, on towards China. The city is left behind. WMH
SPOTLIGHT: MONTENEGRO
TI IMAŠ NOĆ
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Ivan Salatić Kamera / Photography
Ivan Marković Ton / Sound
Jakov Munižaba Schnitt / Editing
Jelena Maksimovic Ausstattung / Set Design
Dragana Baćović Darsteller / Cast
Ivana Vukovic, Luka Petrone, Jasna Đuričić, Momo Pićurić Produzent / Producer
Dušan Kasalica, Jelena Angelovski Produktion / Production
MEANDER FILM Co-Produktion / Co-Production
Non Aligned films Kontakt / Contact
MEANDER FILM meanderfilm@gmail.com phone: +382 67 643 444 Vuka Karadžića 6a 81400 Nikšić Montenegro
FESTIVAL KATALOG
Momir Matović – Man and Nature
In seinen Filmen portraitiert der 1951 geborene montenegrinische Kult-Dokumentarist Momir Matović Menschen, die sich dem Rhythmus der Landschaft anpassen. Er filmt im karstigen Hinterland der faszinierenden, aber trotzigen „Schwarzen Berge“, die von ihren Bewohnern zum Überleben vor allem eins abfordern: Geduld. Genauso geduldig beobachtet Matović seine Protagonisten, die nicht nur einer übermächtigen Natur gegenüberstehen, sondern auch den Zeitläuften der Geschichte: Wertewandel, Gentrifizierung und Landflucht hinterlassen ihre Spuren. Traditionen und Symbole verschwinden, und auch die Menschen gehen. BB In his films cult Montenegrin documentary filmmaker Momir Matović, born in 1951, paints portraits of people who adapt to the rhythms of nature. He shoots in the karstic hinterlands of the fascinating yet unruly “Black Mountains”, which above all require patience of the locals. And it is with patience that Matović observes his protagonists who come up against not only an all-powerful nature, but also the forces of history: the evolution of values, gentrification and rural exodus all leave their mark. Symbols and traditions vanish, and at the same time the people who embody them. BB
SPOTLIGHT: MONTENEGRO Momir Matović – Mensch und Landschaft / Man and Nature
Momir Matović – Mensch und Landschaft
111
FESTIVAL KATALOG
112
METRI ŽIVOTA DIE METER DES LEBENS METERS OF LIFE
JUGOSLAWIEN / YUGOSLAVIA, 1991, 13 MIN
Der 70-jährige Uikan Mekulović ist taubstumm seit seiner Geburt. Jeden Tag macht er sich zu Fuß auf ins nächste Kino, um sich dort einen Film anzusehen. Der Weg führt über mehrere Kilometer steiniger Hochgebirgswege. Seventy-year-old Uikan Mekulović was born a deaf-mute. Every day he sets off on foot to the nearest cinema in order to watch a film. The journey takes him across several kilometres of rocky mountain paths. (PO) RAĐANJE JEDNE NACIJE DAS GEBÄREN EINER NATION DELIVERY OF A NATION
JUGOSLAWIEN / YUGOSLAVIA, 1998, 13 MIN
Jugoslawien nach dem Sozialismus. Mit der Transformation fallen die Symbole. Am Ortsrand wird der fünfzackige rote Stern abmontiert. Doch eine Handvoll in die Jahre gekommener Ex-Partisanen haben ihr Leben lang an die Ideen geglaubt, für die das mittlerweile angerostete Blech steht. Ihr Kampf geht weiter. Yugoslavia after socialism. As the transformation proceeds the symbols fall out of use. On the outskirts of town, the five-pointed star is demolished and yet a handful of veteran ex-partisans have spent a lifetime believing in the ideals for which the now-rusty piece of metal stands. Their struggle continues. POSLEDNJA BIOSKOPSKA PREDSTAVA DIE LETZTE KINOVORSTELLUNG THE LAST CINEMA SHOW
JUGOSLAWIEN / YUGOSLAVIA, 1992, 17 MIN
Das Kino „Kultura“ in der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica schließt. Eine Vorstellung noch, danach droht der Abriss. Die Kinomacher und ihr Publikum bereiten sich auf den Abschied vor. The Kultura cinema, located in the Montenegrin capital of Podgorica, is due to close. One more screening and then it‘s to be torn down. Filmmakers and audiences alike get ready to say goodbye.
TAM 4500 TAM 4500 TAM 4500
MONTENEGRO / MONTENEGRO, 2017, 23 MIN
Irgendwo im kargen Gebirge. In den Dörfern leben nur noch wenige Alte, in der Schule lernt gerade mal ein Schüler. Der 62-jährige Risto Baćović fährt mit seinem 65 Jahre alten „Tam 4500“-Gelände-Lkw, der nur noch vom Rost zusammengehalten wird, von Haus zu Haus. Er holt Holz und Heu, bringt Mehl und Wasser – die soziale Seele einer untergehenden Welt. Somewhere in the desolate mountains. The villages are home to but a handful of old folks whilst the school plays host to a single schoolchild. Sixty-two-year-old Risto Baćović drives in his sixty-five-year-old “Tam 4500” truck, which is barely held together by rust, from house to house, collecting wood and hay and bringing flour and water, representing as he does the social soul of a disappearing world. ŽICA ŽIVOTA DER DRAHT DES LEBENS STRING OF LIFE
JUGOSLAWIEN / YUGOSLAVIA, 1996, 17 MIN
Der Bus hält in einer leichten Kurve der Gebirgsstraße. Um die Mutter zu besuchen, müssen die Söhne einen Bach überqueren, dessen türkisgrünes Wasser unten in der tiefen Schlucht strömt. Ein Drahtseilakt. The bus stops on a gentle bend of a mountain highway. In order to visit their mother, the sons are obliged to cross a stream whose turquoise green waters flow far down below in the ravine. A real tightrope walk.
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Momir Matović Kamera / Photography
Savo Jovanović Schnitt / Editing
Lana Vukobratović Musik / Music
Zarko Mirković Produktion / Production
Zeta Film Kontakt / Contact
Matfilm Momir Matovic Marka Miljanova 69 81000 Podgorica Montenegro Tel/Fax: +382 20 231 727 matfilm@t-com.me
SPOTLIGHT: MONTENEGRO Momir Matović – Mensch und Landschaft / Man and Nature
Momir Matović
FESTIVAL KATALOG
Geboren 1941 in Ozrinići nahe Montenegros zweitgrößter Stadt Nikšić, lebte Živko Nikolić vor allem in Belgrad (Serbien/Jugoslawien), wo die Filme dieser kleinen Retrospektive bei den renommierten Produktionsfirmen Dunav-Film und Centar-Film entstanden. In seinen 27 Filmen und zwei TV-Serien überschreitet er verschiedene Genre-Grenzen. Thematisch blieb er seiner Heimat treu. Seine frühen Dokumentarfilme, von denen wir einige im Vorprogramm des SPOTLIGHT: MONTENEGRO zeigen, bewegen sich an der Schnittstelle zwischen kontemplativer Beobachtung und metaphorischer Inszenierung. Meist stehen Menschen im Mittelpunkt, die sich im harten Alltag des Karst-Gebirges, aber auch gegen die Allmacht der Tradition, patriarchale Konventionen und rigide Geschlechterrollenverteilungen bewähren müssen. Nikolićs Werk stellt der althergebrachten Lebensweise in den Bergen die modernen Einflüsse gegenüber, die unten, an den Stränden der Adria-Küste, den Alltag verändern; dort, wo in den 1970er-Jahren erste Nudisten-Paradise und Hippie-Kolonien entstehen. Die Filme leben von den Gegensätzen, von den gesellschaftlichen Reibungen, die fast unbemerkt ins Zentrum der Beobachtungen rücken. Die Ideen und Industrialisierungsprojekte des Sozialismus wirken in den Bergen Montenegros gegenüber der Tradition oft fremd, fast so surreal wie die ersten Nackten am Strand, und doch kündigen sich hier Veränderungen an, die nicht mehr rückgängig zu machen sind. Nicht selten steht in Nikolićs Arbeiten der Beobachter, der Außenseiter, vielleicht ein Alter Ego des Filmemachers, im Mittelpunkt, der mit Interesse und Verwunderung auf sein Land schaut, dass nach einer Position zwischen Beharrlichkeit und Wandel sucht. Ein nachdenklicher, zuweilen verhalten spöttischer, analytischer Blick, der noch heute im montenegrinischen Kino nachhallt. BB Born in 1941 in Ozrinići near Montenegro‘s second largest city Nikšić, Živko Nikolić lived in Belgrade (Serbia, Yugoslavia), and his films which are part of this short retrospective were made by the renowned production companies from Belgrade, namely Dunav-Film (short films) and Centar-Film (THE BEAUTY OF VICE). In his twenty-seven films and two TV series he transcends genre boundaries. All the while he remained thematically faithful to his homeland. His early documentary films, some of which we present in the pre-programme of the SPOTLIGHT: MONTENEGRO, test the boundaries between contemplative observation and metaphorical film-making. The focus is generally on individuals who have to stand firm in a harsh everyday life surrounded by karstic mountains, as well as against the omnipotence of tradition, patriarchal conventions and rigid gender roles. Nikolić‘s work juxtaposes the traditional way of life in the mountains with the modern influences that transform everyday life on the beaches of the Adriatic coast; places where the first nudist paradise and hippie colonies came into being back in the 1970s. The films are based on opposites, on the social friction that, almost imperceptibly, comes to form the focal-point of these observations. The ideas and industrialisation of socialism, as applied to the mountains of Montenegro, often appear alien to tradition, almost as surreal as the first nudists on the beach, and yet here there are also signs of changes that can no longer be reversed. Not infrequently Nikolić‘s works focus on the observer, the outsider, perhaps an alter ego of the filmmaker himself, who looks on with interest and wonder at his country, seeking a happy balance between perseverance and change. A thoughtful, at times cautiously mocking and yet analytical gaze which still reverberates in Montenegrin cinema today. BB
SPOTLIGHT: MONTENEGRO Živko Nikolić (1941—2001)
Živko Nikolić (1941—2001)
113
FESTIVAL KATALOG
114
BAUK DER ERLKÖNIG BOGEYMAN
JUGOSLAWIEN (SERBIEN) / YUGOSLAVIA (SERBIA), 1974, 16 MIN
Die Mühen des Alltags in den Bergen: Lasten schleppen über enge, steile Wege. Der Mensch ist klein am Fuß der Berghänge. The hardships of everyday life in the mountains: loading hauls over narrow, steep paths. Man is small and insignificant at the foot of the mountain slopes. BILJEG MERKMAL A STAMP
JUGOSLAWIEN (SERBIEN) / YUGOSLAVIA (SERBIA), 1981, 9 MIN
Dort tragen sie noch das Wasser in Fässern den Berg hoch. Daneben wurde mal ein Wasserkraftwerk gebaut, steht aber als Bauruine in der Gegend herum, bewacht von einem Mann mit Gewehr. Auf der Tonspur traditioneller Sprechgesang, der die „Hydro-Elektrik“ preist. Ein spöttelnder Kommentar auf die „Errungenschaften“ des Sozialismus. There they still carry the water up the mountain in barrels. Not far from here a hydroelectric power station was built, yet now it stands as a ruin, watched over by an armed guard. On the sound track traditional chanting in praise of hydroelectricity is blended in. A tongue-in-cheek commentary on the „achievements“ of socialism.
GRADITELJ DER BAUMEISTER BUILDER
JUGOSLAWIEN (SERBIEN) / YUGOSLAVIA (SERBIA), 1980, 10 MIN
Eine improvisierte Siedlung im Dauerregen: hier noch einen Stein zur Beschwerung aufs Dach, dort versuchen, eine Pfütze zu überwinden. Der Aufbau kommt nur langsam voran. An impromptu settlement in the constant rain: here a stone to weigh down the roof, there an attempt to cross a puddle. The construction work progresses slowly. INE ANDERE OTHERS
JUGOSLAWIEN (SERBIEN) / YUGOSLAVIA (SERBIA), 1978, 14 MIN
Mann und Frau. Er bindet den Schlips, verlässt das Haus. Draußen tanzt die Jugend zu Rockmusik. Hip-pies in den Straßen. Die Zeit ist gesprungen: vom archaischen bäuerlichen Leben ins Zeitalter der Pop-kultur. Man and woman. He ties his tie and leaves the house. Outside, youngsters dance to rock music. Hippies on the streets. Time has moved on: from an archaic peasant existence to the age of pop culture.
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Živko Nikolić Kamera / Photography
ŽDRIJELO DER SCHLUND THE GORGE
Slavko Vukčević
JUGOSLAWIEN (SERBIEN) / YUGOSLAVIA (SERBIA), 1972, 12 MIN
Schnitt / Editing
Menschen und Landschaften: Alltägliche Mühsal in steiniger Landschaft, unterbrochen von geselligem Lachen, aber auch brutalen Schlägen. People and landscapes: everyday hardship set to a stony landscape, interrupted by convivial laughter, as well as brutal beatings.
Ton / Sound
Radivoj Vujić Klea Harisijadis Produktion / Production
DUNAV FILM Beograd Kontakt / Contact
Jelena Bogdanov Sremčević jelena@dunavfilm.com
SPOTLIGHT: MONTENEGRO Živko Nikolić (1941—2001)
Živko Nikolić
FESTIVAL KATALOG
115
SCHÖNHEIT DER SÜNDE THE BEAUTY OF VICE ŽIVKO NIKOLIĆ / JUGOSLAWIEN (SERBIEN) / YUGOSLAVIA (SERBIA), 1986, 105 MIN Die junge Jaglika heiratet den traditionsbewussten Luka. Die beiden ziehen ans Meer, wo sie Arbeit in einem FKK-Hotel gefunden hat. Mit den Touristen sind lockere Sitten eingezogen – Jaglika verfällt der Schönheit der Sünde. Um seine Ehre wiederherzustellen, müsste Luka sie ins Heimatdorf zurückbringen und töten. Doch auch er hat sich verändert. Kult-Tragikomödie über den Wandel von Moralvorstellungen.
The young Jaglika marries the tradition-conscious Luka. The two move to the seaside where she has found work in a nudist hotel. Lax morals have come with the arrival of the tourists – Jaglika is seduced by the beauty of sin. Luka would need to bring her back to their native village and kill her there in order to restore his honour. But he‘s also changed. Cult tragicomedy about the changes to moral values.
Živko Nikolić
— geboren 1941 in Ozrinići, nahe Montenegros zweitgrößter Stadt Nikšić. Er lebte vor allem in Belgrad (Sebien/Jugoslawien), wo viele seiner Dokumentarfilme entstanden. Das 29. FFC zeigt fünf davon in einer kleinen Retrospektive. Er realisierte außerdem mehrere Spiel- und Fernsehfilme sowie -serien. 2001 verstarb Nikolić in Belgrad, heute Serbien. — born in 1941 in Ozrinići, near Montenegro‘s second largest city Nikšić. He lived mainly in Belgrade (Sebia, Yugoslavia), where many of his documentaries were made. The 29th FFC shows five of them in a small retrospective. He has also made several feature and television films and series. Nikolić died in Belgrade in 2001. Filme
MARKO PEROV (1975, doc, short) UNSEEN WONDER (1984)
In der rauen Berglandschaft ist es Sitte, dass der Ehemann der Braut in der Hochzeitsnacht ein Tuch über das Gesicht legt. Und wenn die Ehefrau untreu wird, muss er sie aus dem Dorf bringen und dort mit einem Hammer erschlagen. An der Küste herrscht hingegen eine ganz andere Moral. Denn der Tourismus bringt Devisen nach Jugoslawien. Besonders die Nacktbadestrände ziehen unzählige Begeisterte aus aller Welt an. Jaglika bewegt sich zunächst keusch und unnahbar zwischen den Touristen, aber dann lockert sich ihre Moral: Sie verfällt einem nackten Engländer und hat Gruppensex. Ehemann Luka bringt sie zurück ins Heimatdorf, um sie nach altem Brauch umzubringen, doch auch er kommt ins Nachdenken. Dramatische, oft schwarzhumorige und zuweilen recht „dralle“ Tragikomödie über den Zusammenprall von Tradition und Moderne und die Auswirkungen des Tourismus auf die Veränderung von Moralvorstellungen. WMH
It is customary in the rugged mountain scenery for the bride‘s husband to place a cloth over her face on their wedding night. And if the wife is unfaithful, he must then take her out of the village and kill her with a hammer. But a quite different morality holds sway down on the coast. For tourism brings hard currency to Yugoslavia. The nudist beaches, in particular, attract countless enthusiasts from all over the world. At first, Jaglika moves chastely and aloof between the tourists, but then she relaxes her moral standards: she falls for a naked Englishman and has group sex. Her husband Luka takes her back to their native village to kill her in accordance with the old custom, but he then also starts to reflect. Dramatic, often darkly comic and, at times, rather „strapping“ tragicomedy about the clash of tradition and modernity and the effects of tourism on the changes to moral values. WMH
SPOTLIGHT: MONTENEGRO Živko Nikolić (1941—2001)
LEPOTA POROKA
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Živko Nikolić Kamera / Photography
Radoslav Vladić Ton / Sound
Svetislav Ristić Schnitt / Editing
Zoltan Wagner Musik / Music
Zoran Simjanović Ausstattung / Set Design
Miodrag Mirić Darsteller / Cast
Mira Furlan, Milutin Karadžić, Petar Božović, Alain Noury, Ines Kotman Produzent / Producer
Milan Žmukić
FESTIVAL KATALOG
REGIO: REGIO: LOWER LOWER SILESIA SILESIA REGIO: REGIO: LOWER LOWER SILESIA SILESIA REGIO: REGIO: LOWER LOWER SILESIA SILESIA REGIO: REGIO: LOWER LOWER SILESIA SILESIA REGIO: REGIO: LOWER LOWER
116
FESTIVAL KATALOG
117 Jan Jakub Kolskis Film BEGNADIGUNG wird vom Kozzi Film Festival Zielona Góra präsentiert.
Seit 1945 wurden in Breslau/Wrocław und in der Region über 400 Kinofilme produziert. Besonders seit den letzten Jahren boomt das Kino in und aus Niederschlesien. Das FilmFestival Cottbus zeigt ein spannendes Geflecht aus Spiel- und Dokumentarfilmen, Archivmaterial und Filmen der Off-Szene, die uns mit einer kulturpolitischen und geschichtlichen Landschaft vertraut machen. Das Kino aus Niederschlesien ist auch eine einzigartige Gelegenheit, Europas Geschichte der letzten 70 Jahre zu verstehen und den kulturellen sowie sozialen Wandel einer Region zu erleben. Lange nach dem Zweiten Weltkrieg war die Wahrnehmung von Schlesien durch ein verzerrtes Wunschbild oder eine vom Schmerz der Vertreibung überschattete Vergangenheit geprägt. Erst in den 1960er-Jahren trauten sich Filmemacher, abseits von Propagandastreifen und der staatlich reglementierten Narration, die Geschichte Niederschlesiens zu erzählen. Filme wie Jerzy Hoffmans DAS GESETZ UND DIE FAUST, Siegfried Kühns KINDHEIT oder EIN JAHR DER RUHENDEN SONNE von Krzysztof Zanussi zeigen uns ein differenziertes Bild der Region. Sie erzählen deutsch-polnische Geschichte auf höchstem filmischem Niveau – mal poetisch, mal schonungslos. Dokumentationen wie DER HIRTENBRIEF komplettieren die Spielfilmreihe. Ohne Bischof Bolesław Kominek und seine berühmte Botschaft „Wir vergeben und bitten um Vergebung“ wäre der Kniefall Willy Brandts 1970 am Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos kaum nachzuvollziehen und die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze schwer vorstellbar. Wie ist Versöhnung möglich, wenn nicht dank der Vergebung? Nur ein offener und vorurteilsfreier Zugang zur Vergangenheit, abseits einseitiger Perspektiven, bietet die Chance für eine gemeinsame Zukunft. In der niederschlesischen Metropole Wrocław musste sich eine neue und aktive Filmszene erst etablieren. Daran mitgewirkt haben so bekannte und unterschiedliche Filmemacher wie Bodo Kox (das FFC präsentierte 2017 THE MAN WITH THE MAGIC BOX von ihm), Jan Jakub Kolski, der Begründer des magischen Realismus im polnischen Kino, und Przemysław Wojcieszek, der Beatnik der polnischen Filmszene. KM
REGIO: LOWER SILESIA wird gefördert von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Jan Jakub Kolski‘s film PARDON is presented by the Kozzi Film Festival Zielona Góra. REGIO: LOWER SILESIA series is supported by the Foundation for Polish-German Cooperation.
FESTIVAL KATALOG
Since 1945 over 400 theatrical films have been produced in Breslau/ Wrocław and the city‘s wider area. Especially in recent years the film industry in, and works from, Lower Silesia have been experiencing somewhat of a boom. This year the FilmFestival Cottbus presents an exciting collection of feature and documentary films, as well as archive materials and alternative works, that acquaint audiences with a cultural-political and historical landscape. Lower Silesian cinema furthermore provides a unique opportunity to better understand the past seventy years of European history and experience the cultural and social changes the region has undergone during this time. Long after the end of the Second World War perceptions of Silesia continued to be shaped by a distorted ideal image, as well as a past suppressed due to the pain of expulsion. Only in the sixties did film-makers begin to summon up the necessary courage to retell the history of Lower Silesia from angles that went beyond the state-regulated narrative and resultant works of propaganda. Films like Jerzy Hoffman‘s THE LAW AND THE FIST, Siegfried Kühn‘s CHILDHOOD or A YEAR OF THE QUIET SUN by Krzysztof Zanussi confront viewers with a more nuanced view of the region. They narrate German-Polish history in a manner at times poetic, at others relentless, that remains unsurpassed. Documentaries such as THE LETTER OF THE BISHOPS complement this approach. Without Bishop Bolesław Kominek and his famous words „we forgive and ask for forgiveness“ Chancellor Willy Brandt‘s genuflection towards the victims of the Warsaw Ghetto Uprising in 1970 would have been almost unfathomable, and the recognition of the Oder-Neisse border hard to imagine. How is reconciliation possible if not thanks to forgiveness? Only a take on the past that is open-minded and free of hate and thus able to delve deeper than one-sided perspectives offers the chance for a common future. In the Lower Silesian metropolis of Wrocław a new and active film scene had to first be established. This was achieved thanks to the efforts of a group of filmmakers both renowned and diverse such as Bodo Kox (THE MAN WITH THE MAGIC BOX, FFC 2017), the founder of magic realism in Polish film Jan Jakub Kolski and the beatnik of the Polish film scene Przemysław Wojcieszek. KM
118
FESTIVAL KATALOG
119 REGIO: LOWER SILESIA
AUSSCHNITT AUS DER UFA-WOCHENSCHAU VOM 8.12.1970: WILLY BRANDT IN WARSCHAU AUSSCHNITT AUS DER UFA-WOCHENSCHAU VOM 8.12.1970: WILLY BRANDT IN WARSCHAU EXTRACT FROM UFA-NEWSREEL FROM 8TH OF DECEMBER 1970: WILLY BRANDT IN WARSAW DEUTSCHLAND / GERMANY, 1970, 3 MIN
Einen Krieg zu entfachen ist einfach, einen Friedensvertrag zu schließen eine wahre Herausforderung, die nach politischem Mut und Menschlichkeit verlangt. Willy Brandts Ostpolitik und sein Kniefall am Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos zeugen von staatsmännischer Größe und verantwortungsbewusstem Handeln.
To start a war is simple, to conclude a peace treaty represents a huge challenge however, demanding as it does both political courage and humanity. Willy Brandt‘s Ostpolitik (or eastern policy) and his genuflection at the Memorial to victims of the Warsaw Ghetto Uprising spoke of both remarkable statesmanship and an ability to act responsibly.
Brandts Kniefall war protokollarisch nicht vorgesehen. In den Aufnahmen der Wochenschau kann man die überraschten und unvorbereiteten Reporter und Kamerateams sehen. Nach dem Zweiten Weltkrieg rangen Polen und Deutsche um Verständigung und Versöhnung, um einen neuen Anfang. Bis zur endgültigen Unterzeichnung der Friedensverträge und der Anerkennung der Oder-Neiße als Staatsgrenze zwischen Deutschland und Polen sind Jahre voller Schmerz und Angst vergangen. Die Kanzlerzeit Willy Brandts leitete eine neue Ära der Verständigung ein und ebnete mit beispielloser Menschlichkeit den Weg für Versöhnung und einen politischen Neuanfang. Für seine Ostpolitik erhielt Willy Brandt 1971 den Friedensnobelpreis. KM
Brandt‘s genuflection represented a break with protocol: in the pictures of the newsreel one can see the reactions of the surprised and unprepared reporters and camera crews. After the Second World War Poles and Germans struggled towards understanding and reconciliation, and ultimately a new beginning. In the interim period, until the signing of the peace treaties and the recognition of the Oder-Neisse line as the state border between Germany and Poland, years of pain and fear passed. The chancellorship of Willy Brandt ushered in a new era of understanding, paving the way for reconciliation and a new political beginning with unprecedented humanity. In 1971 Willy Brandt was awarded the Nobel Peace Prize for his efforts at reconciliation between East and West. KM
Kamera / Photography
Luppa, Pahl Produzent / Producer
Deutsche Wochenschau GmbH
FESTIVAL KATALOG
120
KAMPF UM WROCŁAW THE BATTLE OF WROCŁAW BEATA JANUCHTA / POLEN / POLAND, 2016, 105 MIN Mit der Ausrufung des Kriegsrechts am 13. Dezember 1981 wurde in Polen die Solidarność-Bewegung brutal zerschlagen. Die Hoffnung auf Freiheit lag über Nacht in Trümmern. Wie die Geschichte aber lehrt, ist die Sehnsucht danach stärker als die Tyrannei. Immer wieder flammten Aktionen des Ungehorsams und des Widerstandes auf – dem Polizeiterror zum Trotz.
The declaration of martial law in Poland on December 13th 1981 was followed by the brutal suppression of the Solidarność movement. Overnight hopes for freedom lay in tatters and yet, as the tale shows, the longing for freedom proved to be stronger than the tyranny it opposed. Time and again acts of disobedience and resistance occurred, in defiance of police terror.
Beata Januchta
— geboren 1969 in Trzebnica, Polen. Regisseurin, Drehbuchautorin, Journalistin. Sie studierte Philologie und Journalismus und realisierte bisher mehrere Reportagen und Dokumentarfilme für das polnische Fernsehen. Viele davon wurden auf nationalen Festivals ausgezeichnet, aber auch auf internationalen präsentiert, u.a. in Göteborg. — born in 1969 in Trzebnica, Poland. Director, scriptwriter, journalist. She studied philology and journalism and has produced several reports and documentaries for Polish television. Many of them were awarded at national festivals, but were also presented at international festivals, e.g. in Gothenburg. Filme
DZIECIAKI Z PODWÓRKA (2001, doc) ŻYWOT MICHAŁA (2003, doc) DEKALOG… PO DEKALOGU (2008, doc)
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Während des Kriegszustands Anfang der 1980er-Jahre prägen Soldatenmützen die Straßen in Polen. Das öffentliche Leben kommt zum Stillstand. Waldemar Kras ist zu der Zeit ein 15-jähriger Junge, der seit Monaten ein Tagebuch führt. Er sammelt Zeitungsausschnitte, schildert die Banalitäten und Ereignisse des Alltags in seiner Heimatstadt Wrocław. Mit dem 31. August 1982 verändert sich der Inhalt seiner Aufzeichnungen. Informationen über die zunehmende Präsenz der Polizei auf den Straßen, Details über Militärfahrzeuge und über Aufrüstung bestimmen seine Notizen. Dreißig Jahre danach vermacht er seine Aufzeichnungen dem Instytut Pamięci Narodowej (Institut für Nationales Gedenken). Am 31. August 1982 fand in Wrocław die größte politische Demonstration seit der Ausrufung des Kriegszustands statt. Der Protest wurde gewalttätig niedergeschlagen, drei Menschen kamen zu Tode. Beata Januchta stellt in ihrer Dokumentation die Tagebuchaufzeichnungen von Kras den Berichten des Sicherheitsapparates, den Erinnerungen anderer Teilnehmer des Protestes und damals im Untergrund abgetauchter Aktivisten gegenüber. Bisher unveröffentlichte Archivaufnahmen ergänzen das Bild von vor 35 Jahren. KM
During the period of martial law in the eighties the typical streetscape in Poland is dominated by the presence of military personnel. Waldemar Kras, then fifteen years old, is keeping a diary, in which he collects newspaper excerpts and describes the banalities of everyday life in his home town of Wrocław. As of August 31st 1982, the contents of his journal change however, as his notes come to be dominated by the increasing police presence on the streets, as well as details of armoured vehicles and the ongoing military build-up. Thirty years later he donates his journal to the Instytut Pamięci Narodowej (Institute of National Remembrance). On August 31st 1982 the largest political demonstration was held since the declaration of martial law. The protest was violently suppressed, with three people losing their lives in the process. In this documentary film Beata Januchta juxtaposes Kras‘ diary entries with security establishment reports and reflections both of fellow protest participants and activists who, at the time, were forced to go underground. Previously unreleased archive footage completes this portrayal of events that date back more than thirty-five years. KM
REGIO: LOWER SILESIA
BITWA WROCŁAWSKA
Drehbuch / Script
Beata Januchta Kamera / Photography
Krzysztof Kozłowski Ton / Sound
Tomasz Dukszta Schnitt / Editing
Robert Piechnik Musik / Music
Łukasz Targosz Darsteller / Cast
Waldemar Kras Produzent / Producer
Andrzej Jerie Produktion / Production
Ośrodek „Pamięć i Przyszłość“ Co-Produktion / Co-Production
Odra Film, Biuro Festiwalowe Impart, Juice Kontakt / Contact
Ośrodek „Pamięć i Przyszłość“ www.zajezdnia.org Andrzej Jerie andrzej.jerie@zajezdnia.org +48717159643 Grabiszyńska, 184 Wrocław Poland
FESTIVAL KATALOG
121
BUMERANG BOOMERANG LEON JEANNOT / POLEN / POLAND, 1966, 83 MIN Polen in den 1960er-Jahren: Schon der Vorspann des Films ist wie ein Verhör, in dem versucht wird, die Tatsachen zu ordnen und zu verstehen. Es gibt Aussagen von Polizisten, Passanten, Gutachtern. Der Zuschauer begreift allmählich, dass bei einem Autounfall Menschen ums Leben gekommen sind. Sie waren jung, verliebt – und fast noch Kinder.
Poland in the 1960s: even the opening credits of the film are akin to an interrogation aimed at sorting out and understanding the facts. There are statements from the police, passers-by, expert witnesses. The viewer gradually realises that people have died in a car accident. They were young, in love, and almost children.
Leon Jeannot
— geb. 1908 in Warschau, gest. 1997 in Warschau, Polen. Regisseur und Drehbuchautor. Er absolvierte ein Chemiestudium in Warschau. In der Zwischenkriegszeit arbeitete er aber als Regieassistent und Dokumentarfilmer. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs floh er in die UdSSR. 1957 kehrte er nach Polen zurück. — born in 1908 in Warsaw, died 1997 in Warsaw, Poland. Director and scriptwriter. He studied chemistry in Warsaw. In the interwar period he worked as an assistant director and documentary filmmaker. After the outbreak of the Second World War he fled to the USSR. In 1957 he returned to Poland. Filme
NATIONAL FILM ARCHIVE – AUDIOVISUAL INSTITUTE, WARSAW
FREYLIKHE KABTSONIM (1937) KRYPTONIM NEKTAR (1963) CZŁOWIEK Z M-3 (1968) ZAWIŁOŚCI UCZUĆ (1976)
Filmformat / Format
35mm | s/w / b/w Drehbuch / Script
Jerzy Janicki, Leon Jeannot Kamera / Photography
Tadeusz Wiezan Als der junge Westdeutsche Kurt mit seinem VW-Käfer nach Wrocław kommt, wird gerade eine Mine aus der Kriegszeit entschärft. Er will das Haus, wo einst seine Eltern lebten, fotografieren. Jetzt wohnen hier ein polnischer Kfz-Meister und seine Tochter Ewa. Der junge Deutsche und die junge Polin verlieben sich ineinander, obwohl die Schrecken des Zweiten Weltkriegs nach wie vor in der Stadt präsent sind. Für Ewas Vater, der einen Teil der Familie im Krieg verlor, ist diese Liebe mehr als nur ein Dorn im Auge; die eintätowierte Häftlingsnummer auf dem Unterarm eines Konzentrationslager-Überlebenden, der auf einer Party neben Kurt sitzt, ist mehr als nur eine Mahnung an die deutschen Kriegsverbrechen. Hat eine Liebe „nach Auschwitz“ überhaupt eine Chance und Daseinsberechtigung? Das im Stil der Nouvelle Vague gedrehte Nachtkriegsdrama ist die Bestandsaufnahme eines geschichtlichen Verbrechens, eine in schwarz-weiß gedrehte Farbpalette der nationalpolitischen Empfindlichkeiten und Stereotype; zugleich eine spannende und frische Love-Story, die, wie kaum ein anderer Film der damaligen Zeit, das deutsch-polnische Nachkriegszeit-Verhältnis differenziert reflektiert. Wrocławs/Breslaus deutsche Vergangenheit wird offen angesprochen und ein weltoffener Bundesdeutscher zur Identifikationsfigur, die in die emotionalen Mühlen der Geschichte gerät. KM
When the young West German Kurt arrives in Wrocław in his VW Beetle a mine from the war is being defused. He wants to photograph the house where his parents used to live. Now a Polish master mechanic and his daughter Ewa live there. The young German man and young Polish woman fall in love, even though the horrors of the Second World War are still present all around them. For Ewa‘s father, who lost part of his family in the war, this love affair is more than just a thorn in the side and the tattooed prisoner number on the forearm of a concentration camp survivor sitting next to Kurt at a party is more than just a reminder of German war crimes. Does a love „to Auschwitz“ have a chance at success, or even a reason to exist? This Nouvelle Vague style post-war drama represents a stocktaking of a historical crime, a whole spectrum of national political sensitivities and stereotypes captured in black and white and, at the same time, an exciting and fresh love story which, like no other film of the time, provided a nuanced reflection on post-war German-Polish relations. Wrocław‘s German past is openly addressed, as a cosmopolitan West German evolves into an identification figure who gets caught up in the emotional wheels of history. KM
Ton / Sound
Bohdan Bieńkowski Schnitt / Editing
Krystyna Komosińska Musik / Music
Wojciech Kilar Ausstattung / Set Design
Adam T. Nowakowski Darsteller / Cast
Barbara Brylska, Holger Mahlich, Pawel Galia, Rudolf Ulrich, Jörg Knoche Produzent / Producer
Marceli Nowak Produktion / Production
ZRF „Studio“, Wroclaw / Filmstudio Wroclaw, 1966 Kontakt / Contact
Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen DEFA-Filmverleih Mirko Wiermann Potsdamer Str. 2 10785 Berlin Germany +49 30 30 09 03 63 4 www.deutsche-kinemathek.de defa-filmverleih@deutsche-kinemathek.de
REGIO: LOWER SILESIA
BUMERANG
FESTIVAL KATALOG
122
LAUTER ALS BOMBEN LOUDER THAN BOMBS
PRZEMYSŁAW WOJCIESZEK / POLEN / POLAND, 2001, 92 MIN Der Wettlauf gegen die Zeit ist eine Herausforderung und undankbare Aufgabe. Marcin muss seine Freundin überzeugen, bei ihm zu bleiben und zugleich den toten Vater bestatten. Die Uhr tickt schneller und schneller ... Der Tod ringt mit der Liebe, die Liebe kämpft gegen den Tod – ein Wettlauf ums Leben.
The race against time is both a challenge and a thankless task. Marcin has to convince his girlfriend to stay by his side and help bury his deceased father. The clock ticks faster and faster as death struggles with love and love struggles against death in a race for life.
Przemysław Wojcieszek
— geboren 1974 in Jelcz-Miłoszyce, Polen. Film- und Theaterregisseur, Drehbuchautor. Er studierte Polonistik in Wrocław sowie in Kraków. Sein Regiedebüt gab er 1999. Danach folgten weitere erfolgreiche Filme, die u.a. auf der Berlinale präsentiert wurden. Seit 2004 realisiert er außerdem Theaterstücke. Er lebt und arbeitet derzeit in Berlin. — born in 1974 in Jelcz-Miłoszyce, Poland. Film and theatre director, screenwriter. He studied Polish Philology in Wroclaw and in Kraków. He made his directing debut in 1999, followed by other successful films which were presented at the Berlinale, among others. Since 2004 he has also produced plays for theatre. He currently lives and works in Berlin. Filme
ZABIJ ICH WSZYSTKICH (1999) MADE IN POLAND (2010) SEKRET (2012) BERLIN DIARIES (2015) KNIVES OUT (2016)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Irgendwo in Niederschlesien: Eine gottvergessene Provinzstadt, durch eine Bahnschranke vom Rest der Welt getrennt. Marcin ist Automechaniker und Einzelgänger. Er hat das Studium an der Universität abgebrochen, um seinem Vater zu helfen. Jetzt ist der Vater tot. In dieser schweren Zeit steht seine Freundin ihm zur Seite. Kasia hilft ihm, die sensiblen und lästigen Formalitäten der Beerdigung zu bewältigen und den Leichenschmaus zu organisieren. Aber sie hat ihre eigenen Lebenspläne, und die hat sie lange geheim gehalten: Sie will die verdammte Provinz verlassen und in Amerika studieren. Sie hat ein Stipendium bekommen. Bevor Marcin mit dieser Neuigkeit fertig werden kann, klingeln bereits die ersten Trauergäste an der Haustür. Der Film LAUTER ALS BOMBEN ist wie ein Wettlauf gegen die Zeit konstruiert. Er lebt von der Frische der jungen Schauspieler, dem intensiven Kamera-Auge von Jolanta Dylewska und der herzergreifenden Ehrlichkeit der Erzählung. KM
Somewhere in Lower Silesia: A godforsaken provincial town, separated from the rest of the world by a railroad barrier. Marcin is a car mechanic and loner. He dropped out of university to help his father. Now his father is dead. In this difficult time his girlfriend Kasia stands by his side: she helps him to cope with the formalities of the funeral, both tricky and tiresome as they are, and organise the funeral meal. And yet she has her own plans for life, plans she has kept secret for a long time: she wants to leave the cursed provinces and study in America and has in fact already been awarded a scholarship. Before Marcin has the chance to process this news the first mourners are already ringing at the front door. The movie LOUDER THAN BOMBS is constructed so as to represent a race against time and is given energy by the vigour of its young cast, the acute eye of director Jolanta Dylewska and the heartfelt honesty of its narrative. KM
Drehbuch / Script
Przemysław Wojcieszek Kamera / Photography
Jolanta Dylewska Ton / Sound
Aleksander Golebiowski Schnitt / Editing
Krzysztof Osiecki Musik / Music
Bartek Straburzynski Ausstattung / Set Design
Michal Hrisulids Darsteller / Cast
Rafal Mackowiak Sylwia Juszczak Produzent / Producer
Pawel Rakowski, Skorpion Art sp.z.o.o. Produktion / Production
Skorpion Art Sp. Malgorzata Jurczak ul. Dzielna 6/32 PL-00-162 Warszawa ul. Chelmska 21 pok 503 Warszawa T: +48 22 851 1104 F: +48 22 841 6171 H: +48 605 341 068 skorpion@softmark.com.pl Co-Produktion / Co-Production
Canal+, Film Production Agency Kontakt / Contact
Prtemyslaw Wojcieszek ‘kontakt@wojcieszek.pl‘
REGIO: LOWER SILESIA
GLOSNIEJ OD BOMB
FESTIVAL KATALOG
123
KINDHEIT CHILDHOOD SIEGFRIED KÜHN / DDR / GDR, 1986, 87 MIN Wenn das Böse märchenhaft erscheint, wird man oft in die Irre geführt. Man fühlt sich zwar geborgen wie in einem Kinderfilm, aber es versteckt sich hinter einer Liebesgeschichte oder ländlichen Idylle. Erst am Ende zeigt es sein wahres Gesicht – brutal und präsent in seiner perversen Heimtücke.
When evil appears to be magical one is often led astray. You sense the feeling of security provided by a children‘s film and yet it lurks behind the facade of a love story or a rural idyll. Only at the end does it show its true face: brutal and ubiquitous in its perverted treachery.
Siegfried Kühn
REGIO: LOWER SILESIA
KINDHEIT
— geboren 1935 in Breslau, Polen. Regisseur und Drehbuchautor. 1945 musste seine Familie das Land verlassen und geht nach Berlin. Er arbeitete zunächst im Bergbau, bevor er 1958 ein Regiestudium an der (damaligen) Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg aufnimmt. Er war 20 Jahre beim DEFA-Studio für Spielfilm tätig, wo die meisten seiner Filme entstanden. — born in 1935 in Wroclaw, Poland. Director and scriptwriter. In 1945 his family had to leave the country and moved to Berlin. He first worked in mining before he started studying directing at the (then) Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg in 1958. He worked for 20 years at the DEFA-Studio für Spielfilm, where most of his films were made.
©DEFA-STIFTUNG_ECKHARDT_HARTKOPF,-WALTRAUT_PATHENHEIMER
Filme
IM SPANNUNGSFELD ZEIT DER STÖRCHE (1971) UNTERWEGS NACH ATLANTIS (1977) ROMEO UND JULIA AUF DEM DORFE (1984) DIE LÜGNERIN (1992)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Ein niederschlesisches Dorf 1944: Weit weg lassen sich leise die Geräusche des Krieges wahrnehmen. Die kleine Gemeinde will davon nichts wissen und lebt seinen verträumten Alltag wie schon seit Jahrhunderten. Der neunjährige Alfons, der – wie viele Kinder während des Krieges – aus dem stark zerstörten und von Bombardierungen bedrohten Berlin aufs Land gebracht wurde, ist vernarrt in seine Großmutter. Die stemmt den Hof und widersetzt sich sogar der Wahrsagerin, wenn diese die Zukunft nicht nach ihren Vorstellungen voraussagt. Eines Tages taucht im Dorf ein Schausteller auf, in den sich „Oma“ verliebt. Für Alfons ist das ein größeres Unheil als der Krieg. Also unternimmt er alles, um ihre Liebe zu dem skurrilen Italiener, im Dorf allgemein der „Zigeuner“ genannt, zu stören. Aber nicht nur Alfons, sondern auch der restlichen Dorfgemeinschaft, die mit den Nazis sympathisiert, ist die „verbotene“ Liebe ein Dorn im Auge. Diese romantische Operette am Rande der Verklärung entwickelt sich zu einer bitteren Antikriegsgeschichte. Das ursprünglich unschuldige Mosaik aus Alfons Kindheitserinnerungen verwandelt sich allmählich in ein ergreifendes Bild über den Verlust der Heimat und zeigt, wie die einst heile Welt blutig zerstückelt wird. KM
A Lower Silesian village in 1944: far away the sounds of war rumble on. The small community would prefer not to hear about it and thus continues its dreamy everyday existence, as it has done for centuries. Nine-year-old Alfons who, like many children during the war, was brought to the countryside from Berlin, a city largely destroyed and under constant threat of bombing, is infatuated with his grandmother. She alone keeps the household running and even dares to defy the local fortune teller on the occasions when the latter‘s predictions contradict her own visions of the future. One day a showman appears in the village and “grandma” falls in love. For Alfons this represents a bigger disaster than the war itself and so he proceeds to make every effort to interfere with her love for the eccentric Italian, otherwise referred to by villagers as the “gypsy”“. Not only Alfons however but also the rest of the village community, most of whom sympathise with the Nazis, perceive this “forbidden” love as an affront. This romantic operetta, at times appearing to be on the verge of transfiguration, evolves into a bitter anti-war story. The original innocent mosaic of Alfon‘s childhood memories gradually finds itself transformed into a poignant reflection on the loss of a homeland, showing in the process how a once idyllic world can violently disintegrate. KM
Drehbuch / Script
Siegfried Kühn Kamera / Photography
Peter Ziesche Ton / Sound
Klaus Tolstorf Schnitt / Editing
Brigitte Krex Musik / Music
Hans Jürgen Wenzel Ausstattung / Set Design
Georg Wratsch Darsteller / Cast
Carmen-Maja Antoni, Marc Poser, Fritz Marquardt Produzent / Producer
Volkmar Leweck Produktion / Production
DEFA-Studio für Spielfilme Kontakt / Contact
Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen DEFA-Filmverleih Mirko Wiermann Potsdamer Str. 2 10785 Berlin Germany +49 30 30 09 03 63 4 www.deutsche-kinemathek.de defa-filmverleih@deutsche-kinemathek.de
FESTIVAL KATALOG
124
DER HIRTENBRIEF THE LETTER OF THE BISHOPS MIROSŁAW BORK / POLEN / POLAND, 2019, 50 MIN Wenn Vergebung ohne Wenn und Aber auf persönlicher Ebene die einzige Chance für Versöhnung und zukünftiges gemeinsames Leben bietet, wird ein Aufruf zu eben jener auf staatlicher Ebene zu einem Akt, der einem Erdbeben gleicht und zugleich an Staatsverrat grenzt.
Though, on a personal level, unconditional forgiveness offers the only chance for reconciliation and a future life together, a call for the same at state level can soon become an act that calls forth an earthquake and, at the same time, borders on treason.
Mirosław Bork
— geboren 1956 in Wejherowo, Polen. Regisseur und Produzent. Er studierte zunächst Polnische Philologie in Gdańsk, bevor er in Film- und Fernsehregie an der Schlesischen Universität Katowice graduierte. Er arbeitete viele Jahre fürs Theater sowie polnische Fernsehen und war einige Jahre Leiter beim Sender TVP; außerdem künstlerischer Leiter beim Filmfestival in Gdynia. — born in 1956 in Wejherowo, Poland. Director and producer. He first studied Polish philology in Gdańsk before graduating in film and television directing at the Silesian University of Katowice. He worked for many years in theatre and for Polish television and was for several years director at TVP broadcast and artistic director at the film festival in Gdynia. Filme
SMRÓD (1987, doc) KONSUL (1989) CUDZE SZCZĘŚCIE (1998) ZŁOTO CARÓW (2000, doc) DWIE MIŁOŚCI (2002, TV)
20 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg verfasste Bischof Bolesław Kominek einen Brief an die katholische Kirche der BRD mit dem berühmten Satz: „Wir vergeben und bitten um Vergebung“. Was als Geste der christlichen Liebe und Aufruf zum Dialog gemeint war, löste in Polen unter den regierenden Kommunisten Empörung aus: Staatsverrat! Zugleich aber witterten sie anhand des Briefes eine Chance für die Abrechnung mit Polens katholischer Kirche und hofften dabei auf die breite Unterstützung der Bevölkerung. Schließlich hatten über sechs Millionen Polen in dem brutalen Vernichtungskrieg des faschistischen Deutschlands ihr Leben verloren. Der Brief von Bischof Kominek löste eine Kette politischer Reaktionen und Ereignisse aus, die mit der Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze, dem Kniefall Willy Brandts und mit der Umarmung zwischen dem damaligen polnischen Premierminister Tadeusz Mazowiecki und Bundeskanzler Helmut Kohl in Krzyżewo im November 1989 endeten. KM
Twenty years after the Second World War Bishop Bolesław Kominek wrote a letter to the Catholic Church of the Federal Republic of Germany containing the now famous sentence: „We forgive and ask for forgiveness“. What was meant as a gesture of Christian love and a call for dialogue caused outrage among the ruling communists in Poland: treason! At the same time however they sensed a chance to settle scores with Poland‘s Catholic Church, expecting to enjoy the broad support of the population. After all, more than six million Poles had lost their lives in the brutal war of annihilation conducted by fascist Germany. Bishop Kominek‘s letter set off a chain of political reactions and events that ended with the recognition of the Oder-Neisse border, the genuflection of Willy Brandt, as well as the embrace of former Polish Prime Minister Tadeusz Mazowiecki and Chancellor Helmut Kohl in Krzyżewo in November 1989. KM
REGIO: LOWER SILESIA
LIST BISKUPÓW
Filmformat / Format
MP4 | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Mirosław Bork Kamera / Photography
Piotr Wojtowicz Ton / Sound
Michał Muzyka Schnitt / Editing
Ewa Różewicz Musik / Music
Marek Kuczyński Produzent / Producer
Mirosław Bork Produktion / Production
New Format Sp. z o.o. Kontakt / Contact
New Format Sp. z o.o. Ida Bork-Buszkowska Transportowców 10 C 02-858 Warsaw Poland ida.bork@bomedia.pl +48 501 302 471
FESTIVAL KATALOG
125
LUXUS. EINE EINFACHE GESCHICHTE LUXUS. A SIMPLE STORY AGNIESZKA MAZANEK / POLEN / POLAND, 2017, 69 MIN Schon der Name der Gruppe ist eine Zumutung: Im rauen und grauen sozialistischen Alltag ist Luxus entweder eine schwer erschwingliche oder streng reglementierte Mangelware. Aber wenn man von den marktüblichen Begriffen absieht und in Richtung Kunst schaut, entdeckt man Luxus als Ort der unbegrenzten Freiheit.
The name of the group itself is an affront: in the harsh and grey socialist existence luxury is either a scarcely affordable or strictly regulated, and thus scarce, commodity. Yet if one disregards the usual market terms and turns to art, one discovers luxury as a source of unlimited freedom.
Agnieszka Mazanek
— geboren 1971 in Wrocław, Polen, wo sie auch studierte – Kulturwissenschaft. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Ideengeberin, Regisseurin und Produzentin fürs Fernsehen, sowohl für polnische als auch für deutsche Fernsehsender. Sie realisierte mehrere Dokumentarfilme, Fernsehserien, Werbeclips. LUXUS. EINE EINFACHE GESCHICHTE ist ihr erster abendfüllender Dokumentarfilm. — born in 1971 in Wrocław, Poland, where she also studied: Culture Studies. For many years she has been working as an idea generator, director and producer for television, both for Polish and German television stations. She has made several documentaries, television series and commercials. LUXUS. A SIMPLE STORY is her first full-length documentary.
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Agnieszka Mazanek Kamera / Photography
Adam Zapała Ton / Sound
Artur Kuczkowski, Maciej Uniatowicz In den 1980er-Jahren ist in Wrocław ein Künstlerkollektiv mit dem Namen „Luxus“ aktiv. Sein Ziel ist es, dem monotonen und perspektivlosen Leben dadaistisch Paroli zu bieten. Die artistische Inszenierung der Umwelt und des Alltags wird zum höchsten Prinzip erhoben: zu einer Luxusware. Die Verwandtschaft des Aktivismus der Gruppe mit den politischen Aktionen der „Orangenen Alternative“ ist kaum zu übersehen, obwohl die soziale Dynamik der beiden Kunstbewegungen aus Wrocław unterschiedlich war. 30 Jahre später findet in der Villa eines der ehemaligen Mitglieder ein gehobenes Dinner statt. Die Helden von damals sind inzwischen grau und etwas bürgerlicher geworden. Aus dieser Perspektive wird die Geschichte der Proteste aus der Erinnerung und mit Zeitzeugengesprächen sowie Archivaufnahmen rekonstruiert und von Reflexionen zum Thema Kunst und Politik begleitet. LUXUS. EINE EINFACH GESCHICHTE ist eine ironisch-nostalgische Begegnung mit der Kunst und ihren Machern. Heute in der Welt von „anything goes“ ist es kaum vorstellbar, wie mutig vor 40 Jahren die Sprache der Kunst war und welche politische Bedeutung sie besaß. KM
In the 1980s an artist collective called „Luxus“ sprung up in Wrocław, the aim thereof being to put up Dadaist resistance to an otherwise monotonous life that offered few prospects. The artistic representation of the environment and everyday life was elevated to the highest principle, to be regarded as a luxury good. The affinity of the activism of the group with the political actions of the „Orange Alternative“ can hardly be overlooked, and yet the social dynamics of the two artistic movements from Wrocław differed. Thirty years on a sumptuous dinner is to take place at the villa of one of the group‘s former members. The heroes of that era have meanwhile turned grey and a become a little more middle-class. From this perspective the history of a protest movement is reconstructed on the basis of eyewitness discussions and archive recordings, all the while accompanied by reflections on the subjects of art and politics. LUXURY. A SIMPLE STORY is an encounter, both ironic and nostalgic, with art and its creators. Today, in a world of anything goes, it is hard to imagine how brave the language of art was forty years ago, not to mention the political significance it possessed. KM
REGIO: LOWER SILESIA
LUXUS. PROSTA HISTORIA
Schnitt / Editing
Grzegorz Mazur Musik / Music
Klaus Mittfoch, Miki Mousoleum, Kaman & The Big Beat Darsteller / Cast
Paweł Jarodzki, Bożena Grzyb-Jarodzka, Jerzy Kosałka, Jacek „Ponton“ Jankowski, Stanisław Sielicki, Szymon Lubiński, Ewa Ciepielewska, Małgorzata Plata, Krzysztof „Kamana“ Kłosowicz, Maciej Maleńczuk, Agata Saraczyńska, Marek Puchała, Michał Litwiniec Produzent / Producer
Teresa Paszkiewicz Produktion / Production
Teresa Paszkiewicz Produkcja Filmowa Co-Produktion / Co-Production
Mediabrigade, Editing Brigade, Krzysztof Landsberg Primeproduction, Telewizja Polska S.A. Odra-Film, ESK 2016 Wrocław Kontakt / Contact
Teresa Paszkiewicz Produkcja Filmowa Chełmska 21 bud. 28c 02-724 Warszawa Poland teresa.paszkiewicz@gmail.com +48 502 062 393
FESTIVAL KATALOG
126
DIE ORANGE ALTERNATIVE ORANGE ALTERNATIVE MIROSŁAW DEMBIŃSKI / POLEN / POLAND, 1988, 21 MIN
Mitte der 1980er-Jahre tauchen Zwergen-Graffitis an Fassaden und Mauern in Wrocław auf – und überdecken wiederum Farbflecken, die das Regime über regimekritische Parolen pinselte. Schnell werden die Zwerge zum Symbol der Protestbewegung „Orange Alternative“, die kreativ und phantasievoll gegen den sozialistischen Machtapparat opponierte.
In the mid-eighties street-art images of dwarves start to appear on facades and walls across the city of Wrocław, thus illuminating patches of colour daubed by the regime over anti-regime slogans. These dwarves soon evolve into a symbol of the Orange Alternative protest movement, which resorted to creative and imaginative means in order to oppose the socialist apparatus of power.
Mirosław Dembiński
— geboren 1959 in Bydgoszcz, Polen. Regisseur, Produzent. Er war zunächst in einer studentischen Theatergruppe aktiv, bevor er Mathematik studierte und diese einige Jahre an der Universität unterrichtete. Danach absolvierte er ein zweites Studium an der Filmhochschule in Łódź, wo er bis heute Dokumentarfilm lehrt. 1991 gründete er das Filmstudio „Everest“. — born in 1959 in Bydgoszcz, Poland. Director, Producer. He was initially active in a student theatre group before studying mathematics and teaching it at university for several years. He then completed a second degree at the Film Academy in Łódź, where he still teaches documentary film today. In 1991 he founded the film studio „Everest“. Filme
KRASNOLUDEK PREZYDENTEM (2003, doc) KRASNOLUDKI JADĄ NA UKRAINĘ (2005, doc) LEKCJA BIALORUSKIEGO (2006, doc, FFC 2006) MUZYCZNA PARTYZANTKA (2007, doc)
Polen ist in den 1980er-Jahren wirtschaftlich am Ende, das Volk steckte in tiefster Depression und Polizeiuniformen beherrschen das Bild der Straßen. Eines Tages tauchen auf Fassaden und Mauern in Wrocław unschuldige Zeichnungen von Zwergen auf. Einen regimekritischen Spruch kann man beseitigen, aber einen lachenden kleinen Zwerg … Es ist der Anfang einer einmaligen gesellschaftlichen und politischen Bewegung, die mittels Kunst zu Ungehorsam und zum Widerstand aufrief. Die Dokumentation DIE ORANGE ALTERNATIVE schildert diese märchenhafte Revolution, die mit ihrer dadaistischen Form den Machtapparat entwaffnete und der Gesellschaft neue Hoffnung gab. KM
Come the 1980s Poland finds itself in an economic quagmire, with the general mood one of deep depression and uniformed police seen on every street corner. It is to this backdrop that innocuous-looking drawings of dwarves start to appear on facades and walls across the city of Wrocław: removing a slogan critical of the regime is one thing, covering up an image of a smiling dwarf however... This proved to be the start of an unparalleled political and social movement that drew upon the medium of art to call for disobedience and resistance. The documentary ORANGE ALTERNATIVE portrays this wonderful revolution, which employed Dadaist means in order to disarm the establishment and bring a new sense of hope to society. KM
REGIO: LOWER SILESIA
POMARAŃCZOWA ALTERNATYWA
Filmformat / Format
Pro Re | doc. | s/w / b/w Kamera / Photography
Maciej Odoliński Ton / Sound
Urszula Zaręba, Jan Silczak Schnitt / Editing
Bogusława Furga Musik / Music
Piotr Wilczyński Produzent / Producer
Eliza Poborska Produktion / Production
The Polish National Film, Television and Theatre School in Lodz Kontakt / Contact
Studio Filmowe Indeks ul. Targowa 61/63 90-323 Łódź Poland Michał Benkes michal@studioindeks.pl
FESTIVAL KATALOG
127
DAS GESETZ UND DIE FAUST THE LAW AND THE FIST JERZY HOFFMAN, EDWARD SKÓRZEWSKI / POLEN / POLAND, 1964, 92 MIN Das Jahr 1945. Ehemalige deutsche Ostgebiete, eine von den Deutschen verlassene, gespenstisch wirkende Stadt. Plünderung, Gewalt und Raub beherrschen die Straßen und versetzen die Menschen in Angst. Bis ein mutiger Mann den scheinbar hoffnungslosen Kampf gegen das Böse aufnimmt. Eine Stimmung zwischen Western und Film Noir.
The year 1945 in the former German eastern territories and a haunting city recently abandoned. Plunder, violence and robbery dominate the streets and ensure a mood dominated by fear. That is until a brave man takes up the seemingly hopeless fight against evil in this cross between a Western and film noir.
Edward Skórzewski
Jerzy Hoffman
– geb. 1930 in Łódź, gest. 1991 in Warschau, Polen. Er studierte Regie an der VGIK in Moskau und gab 1954 sein Dokumentarfilmdebüt. 1962/63 folgte das Spielfilmdebüt. Beide waren gemeinsam mit: Jerzy Hoffman – born in 1930 in Łódź, died 1991 in Warsaw, Poland. He studied directing at the VGIK in Moscow and made his documentary film debut in 1954. His feature film debut followed in 1962/63. Both were together with: Jerzy Hoffman
– geboren 1932 in Kraków, Polen. Auch er studierte Regie in Moskau. Das Regie-Duo realisierte gemeinsam knapp 30 Filme, der Großteil davon Dokumentarfilme. Später trennten sich ihre Wege und jeder drehte mehrere Dokumentar- und Spielfilme unter Eigenregie. – born in 1932 in Kraków, Poland. He also studied directing in Moscow. The directing duo made almost 30 films together, most of them documentaries. Later they went their separate ways and each of them made several documentaries and feature films under their own direction.
Filme
CZY JESTEŚ WSRÓD NICH? (1954, doc, short) UWAGA, CHULIGANI! (1955, doc, short) PAMIATKA Z KALWARII (1958, doc, short) GANGSTERZY I FILANTROPI (1963) TRZY KROKI PO ZIEMI (1965)
Ein polnischer Widerstandskämpfer und Auschwitz-Häftling „strandet“ 1945, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs, im ehemals deutschen Teil Niederschlesiens. Dort bekommt er einen Job bei einer Brigade, die die Plünderungen der von den Deutschen verlassenen Stadt stoppen soll. Doch bald merkt er, dass seine Kollegen selbst Plünderer sind. Als er realisiert, dass er mit keinerlei Hilfe von außen rechnen kann, entscheidet er, zu handeln. Der einstige antifaschistische Widerstandskämpfer wird zum High-Noon-Cowboy, der seine Fäuste einsetzt, um das Recht durchzusetzen. Noch Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg war die Vertreibung der deutschen Bevölkerung und die Umsiedlung der Polen aus den durch die Sowjetunion annektierten polnischen Ostgebieten in die „wiedergewonnenen Gebieten“ ein Tabuthema in Polen. Heute kaum vorstellbar, aber damals war Jerzy Hoffmans Film eine mutige, politische Regieleistung. Dank der Kameraführung, der Lichtgestaltung und durch die von Krzysztof Komeda komponierte Musik wird der Film zu einem unvergesslichen Kinoereignis, das aus der Geschichte einen historischen „Western“ macht. KM
A Polish resistance fighter and Auschwitz prisoner „stranded“ in 1945, shortly after the end of the Second World War, in the formerly German part of Lower Silesia. There he gets a job with a brigade tasked with putting a stop to the looting of the city, recently abandoned by the Germans. Soon however he comes to understand that his colleagues are themselves plunderers. On realising that he is unable to rely on outsiders for help, he decides to act. The former anti-fascist resistance fighter becomes a high-noon cowboy who uses his fists to enforce the law. For many years after the end of the Second World War the expulsion of the German population and the resettlement of Poles from the Polish eastern territories annexed by the Soviet Union to the „recovered territories“ remained a taboo subject in Poland. Though unimaginable today, back then Jerzy Hoffman‘s film was a courageous, highly politicised directing performance. Owing to the camera work, lighting design and the soundtrack, the latter composed by Krzysztof Komeda, the film proved an unforgettable cinematic event that took a chapter from history and made a historical „Western“. KM
Filmformat / Format
MP4 | s/w / b/w Drehbuch / Script
Józef Hen Kamera / Photography
Jerzy Lipman Ton / Sound
Jerzy Szawlowski Schnitt / Editing
Ludmiła Godziaszwili Musik / Music
Krzysztof Komeda Ausstattung / Set Design
Andrzej Plocki Darsteller / Cast
Gustaw Holoubek, Jerzy Przybylski, Ryszard Pietruski, Zofia Mrozowska, Hanna Skarzanka Produzent / Producer
Wilhelm Hollender Produktion / Production
ZRF „Kamera” Kontakt / Contact
FINA in Warsaw International Distribution Maciej Prawdzic-Kornacki e-mail: mkornacki@fn.org.pl phone: +48 22 380 49 78
REGIO: LOWER SILESIA
PRAWO I PIĘŚĆ
FESTIVAL KATALOG
128
EIN JAHR DER RUHENDEN SONNE A YEAR OF THE QUIET SUN KRZYSZTOF ZANUSSI / POLEN, DEUTSCHLAND / POLAND, GERMANY, 1984, 109 MIN Wie kann ein Mensch unter der Last einer durch Krieg geprägten Vergangenheit in einer Welt ohne Zukunft leben? Gibt es in einer solcher Welt Platz für einen Neuanfang, wenn schmerzhafte Erinnerungen den Schlaf rauben und der Alltag fremd und kalt ist? Sogar die Liebe bleibt sprachlos und verängstigt.
How can a person live under the burden of a wartorn past in a world without a future? Is there room for new beginnings in such a world, when painful memories rob one of sleep and everyday life comes across as alien and cold? So much so that even love remains silent and scared.
Krzysztof Zanussi
REGIO: LOWER SILESIA
ROK SPOKOJNEGO SŁOŃCA
— geboren 1939 in Warschau, Polen. Er studierte erst einige Jahre Physik in Warschau und Philosophie in Krakau, bevor er 1960 eine Filmausbildung an der Filmhochschule in Łódź aufnimmt. Seitdem realisierte er zahlreiche, international ausgezeichnete Filme. Er arbeitete außerdem fürs Fernsehen und Theater und lehrt als Professor an der Schlesischen Universität in Katowice. — born in 1939 in Warsaw, Poland. He first studied physics in Warsaw and philosophy in Krakow for several years before taking up film studies at the Film Academy in Łódź in 1960. Since then he has made numerous internationally acclaimed films. He also worked for television and theatre and teaches as a professor at the Silesian University in Katowice. Filme
©ZIEGLER FILM
THE STRUCTURE OF CRYSTALL (1969) THE SPIRAL (1978) LIFE AS A FATAL SEXUALLY TRANSMITTED DESEASE (2000, FFC 2000) PERSONA NON GRATA (2005) FOREIGN BODY (2014)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
1946 erreicht ein Zug mit Vertriebenen aus Ostpolen die sogenannten „wiedergewonnenen Gebiete”. Im Viehwagen sitzen die 40-jährige Emilia und ihre kranke Mutter. Hier, in der Fremde, versuchen sie, sich ein neues Zuhause aufzubauen, doch in der Wohnung spukt die deutsche Vergangenheit durch die Wände. Hoffnung für Emilia bringt der amerikanische Soldat Norman, der sich in der Gegend um die Aufklärung von Kriegsverbrechen bemüht. Auch er ist hier ein Fremder. Die beiden verlieben sich ineinander und wollen einen Neuanfang in den USA wagen, aber Emilia kann sich nicht trennen – weder von ihrer Mutter noch von ihrem Land. EIN JAHR DER RUHENDEN SONNE ist eine Geschichte über eine unmögliche Liebe, über Menschen, die keine gemeinsame Sprache sprechen und keine Heimat mehr haben, aber jede Menge unbeantwortete Fragen an die Geschichte. Am Rande des psychologischen Realismus brilliert der Film mit einer atmosphärischen Dichte dank der wunderbaren Kamera von Sławomir Idziak. 1984 erhielt Krzysztof Zanussi für sein Werk den Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig. KM
In 1946 a train carrying displaced persons from eastern Poland reaches the so-called “recovered territories”. In what is a cattle car sit forty-yearold Emilia and her sick mother. Here, in these foreign lands, they try to build a new home and yet the region‘s German past seems to haunt the new apartment. Emilia finds hope in the form of American soldier Norman who arrives in the area in order to lead a war crimes investigation. He too is a stranger here. The two fall in love and want to make a fresh start in the US and yet Emilia cannot let go, neither of her mother nor her country. A YEAR OF THE QUIET SUN is the tale of an impossible love and of people who, though unable to speak a common language and both without a home, are in possession of a number of unanswered questions about the past. Toying with elements of psychological realism the film stands out with an atmospheric density thanks to the wonderful camerawork of Sławomir Idziak. In 1984 Krzysztof Zanussi was awarded the Golden Lion at the Venice Film Festival for this film. KM
Krzysztof Zanussi, Edward Zebrowski Kamera / Photography
Slawomir Idziak Musik / Music
Wojciech Kilar Ausstattung / Set Design
Janusz Sosnowski Darsteller / Cast
Maja Komorowska, Scott Wilson, Hanna Skarzanka, Ewa Dalkowska, Vadim Glowna, Daniel Weeb, Tadeusz Bradecki, Jerzy Nowak, Jerzy Stuhr Produzent / Producer
Regina Ziegler Produktion / Production
Ziegler Film GmbH & Co. KG www.ziegler-film.com Co-Produktion / Co-Production
Tor Film Kontakt / Contact
Ziegler Film GmbH & Co. KG www.ziegler-film.com Neue Kantstr. 14 14507 Berlin Germany Thomas Petersen petersen@ziegler-film.com +49-30-32090540 +49-176-45788414
FESTIVAL KATALOG
129
SEPTEMBER 1939 – ÜBERFALL AUF POLEN SEPTEMBER 1939 KORNEL MIGLUS / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2005, 25 MIN
Wenn man über das deutsch-polnische Verhältnis spricht, sollte man in die Geschichte gucken. Der kurze Film bringt sie schmerzlich in Erinnerung: Der deutsche Überfall auf Polen vor 80 Jahren zielte „auf die Vernichtung Polens …, die Beseitigung der lebendigen Kräfte.“ Zum Teil gemeinsam mit der Sowjetunion. Eine Faktensammlung.
When one reflects on German-Polish relations there is no alternative but to look into the past. This short film is a painful reminder thereof: the German invasion of Poland eighty years ago was aimed “at the annihilation of Poland ... the elimination of living elements”. Partly in collaboration with the Soviet Union. An exercise in fact finding.
Kornel Miglus
— geboren 1957 in Tarnowskie Góry, Polen. Er studierte Philosophie, Linguistik und Psychologie in Polen, Deutschland und den USA. Seit 1994 ist er Filmbeauftragter des Polnischen Instituts Berlin und seit 2005 Künstlerischer Leiter des Festivals filmPOLSKA in Berlin. Er ist außerdem Regisseur, Autor und Produzent mehrerer Filme. 2001 gründete er die VACANT Filmproduktion — born in 1957 in Tarnowskie Góry, Poland. He studied philosophy, linguistics and psychology in Poland, Germany and the USA. Since 1994 he has been film commissioner of the Polish Institute Berlin and since 2005 artistic director of the festival filmPOLSKA in Berlin. He is also director, author and producer of several films. In 2001 he founded the film production company VACANT. Filme
DIE MUSE (1994) DIE POLEN VOM POTSDAMER PLATZ (1997, doc) SATURDAY AFTERNOON FEVER (2000, doc, FFC 2018) DAY IN, DAY OUT (2001, doc) BULGARIEN STORIES (2006/07, doc) WIR BERLINER (2009, doc)
„Herzen verschließen gegen Mitleid. Brutales Vorgehen“ forderte Adolf Hitler wenige Tage vor dem Angriff in einer Rede an die Oberbefehlshaber der Wehrmacht und der SS. Deren Vorgehen gegen die polnische Armee – Goliath gegen David – und Zivilisten war von Anfang an als Fanal geplant: „Die Bürger Osteuropas müssen vor Entsetzen erbeben.“ Die Presse in Deutschland verbreitete derweil, auf Anweisung Goebbels‘, das Ressentiment von der „Polnischen Wirtschaft“, dass sich bis heute als pejorativer Stereotyp hält. Die Collage verbindet Archivaufnahmen von Kampfhandlungen, Bombenkrieg und Erschießungen mit bis heute weitgehend verdrängten Fakten wie der Kooperation zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion bei der bereits vor Kriegsbeginn vereinbarten Aufteilung Polens oder die „Operation Tannenberg“, die auf die Ermordung der polnischen Elite zielte. BB
“Close your hearts to pity. Brutal action”: these were the demands of Adolf Hitler, a few days before the attack, in a speech to the Commander in Chief of the German Armed Forces and the SS. Their course of action against both the Polish army, Goliath against David, and the country‘s civilians was planned from the outset as a finale: “The citizens of Eastern Europe must tremble with fear.” The press in Germany meanwhile, on Goebbels‘ instructions, flamed resentment of the “Polish economy”, an expression which remains a pejorative stereotype to this day. This collage combines archival footage of combat operations, bombing raids and shootings with facts that to date have been largely suppressed, such as the collaboration between Nazi Germany and the Soviet Union over the division of Poland, which had already been agreed upon before the war began, as well as “Operation Tannenberg”, the latter aimed at eliminating the Polish elite. BB
REGIO: LOWER SILESIA
SEPTEMBER 1939 – ÜBERFALL AUF POLEN
FESTIVAL KATALOG
130
BEGNADIGUNG PARDON
JAN JAKUB KOLSKI / POLEN, TSCHECHISCHE REPUBLIK, SLOWKEI / POLAND, CZECH REPUBLIC, SLOVAKIA, 2018, 100 MIN Ein Trauma ist gnadenlos. Es ist der äußerste Rand des Lebens, wo der Tod in seiner Kälte am tiefsten spürbar wird. Die die Last des Traumas auf ihrer Schulter tragen, müssen es überwinden. Nur so können sie den Weg zurück ins Leben finden.
Trauma can be unforgiving, representing as they do the outermost edge of life and the point at which the chill of death is felt most acutely. Those forced to shoulder the burden have no choice but to prevail. Only thus can they return to normality.
Jan Jakub Kolski
— geboren 1956 in Wrocław, Polen. Regisseur, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann. Er hat zahlreiche Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilme realisiert. Neben dem Filmemachen schreibt er Bücher und Theaterstücke. Er ist außerdem Mitglied der Polnischen Film-Akademie und lehrt an der Filmhochschule in Łódź, wo er selber in den 80er-Jahren studierte. — born in 1956 in Wrocław, Poland. Director, screenwriter, producer, cameraman. He has made numerous short films, feature films and documentaries. In addition to filmmaking, he writes books and plays. He is also a member of the Polish Film Academy and teaches at the National Film School in Łódź, where he himself studied in the 1980s. Filme
JANCIO WODNIK (1993, FFC 1994) HISTORIA KINA W POPIELAWACH (1998) WENECJA (2010, FFC 2010) ZABIĆ BOBRA (2012) LAS, 4 RANO (2016)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
In den ersten Jahren nach Ende des Zweiten Weltkriegs verliert ein älteres Ehepaar den Sohn – erschossen vom kommunistischen Geheimdienst. Der junge Mann war Kämpfer in der polnischen Heimatarmee, die auch nach Kriegsende weiterhin im Untergrund operiert – gegen die kommunistische Herrschaft. Die Eltern entscheiden sich, die geschändete Leiche ihres Kindes in die entfernte Heimat zu überführen und dort zu bestatten. Seinen Leichnam in einen Sarg gebettet, machen sie sich mit einem Pferdekarren auf den weiten Weg durch die von marodierenden Soldatesken, Armeeeinheiten, ehemaligen Nazikämpfern und Partisanen beherrschte Nachkriegslandschaft. Die Reise wird für sie zu einer Wiederbegegnung mit der Liebe in einer Welt der rohen Gewalt. Bei aller Schlichtheit ist der Erzählstil von dem magischen Realismus geprägt, der Jan Jakub Kolskis frühe Filme auszeichnet. Die Geschichte wird zur ergreifenden Metapher über die menschliche Würde und ihre Grenzen. Zugleich ist BEGNADIGUNG ein spannendes „Roadmovie“, dessen Handlung sich im rechtlosen, rauen Raum zwischen Krieg und Frieden bewegt, in dem das Überleben zur obersten Priorität wird. KM
In the immediate aftermath of the Second World War the son of an ageing couple is shot dead by the communist secret police. The youngster fought on the side of the Home Army which, after the war, goes underground in order to put up resistance to communist rule. The parents resolve to transport their child‘s defiled corpse to their distant home-town and bury him there. Having placed his body in a coffin, they set off with a horse cart across a post-war landscape ruled by marauding soldiers, army units, fugitive former Nazi fighters and partisans. The journey sees the couple rekindle their love for one another in a world characterised by brute force. Despite its seeming simplicity the film‘s narrative form draws heavily on magic realism, in turn characteristic of Jan Jakub Kolski‘s earlier works. In the process the tale evolves into a poignant metaphor on human dignity and the limits thereof. At the same time PARDON is a suspenseful “road movie”, set to a rough, lawless backdrop caught between war and peace in which survival takes priority above all else. KM
REGIO: LOWER SILESIA
UŁASKAWIENIE
Jan Jakub Kolski Kamera / Photography
Julian A.Ch. Kernbach Ton / Sound
Ivan Horak Schnitt / Editing
Konrad Śniady Musik / Music
Paweł Juzwuk Ausstattung / Set Design
Paulina Korwin-Kochanowska, Urszula Korwin-Kochanowska Darsteller / Cast
Grażyna Błęcka-Kolska, Jan Jankowski, Michał Kaleta Produzent / Producer
Paweł Kosuń, Agnieszka Janowska Produktion / Production
Wytwórnia Doświadczalna Kontakt / Contact
Wrocławska Fundacja Filmowa Patrycja Strzyżewska strzyzewska@wrocff.com.pl Kościuszki, 35A/ I piętro Wrocław, 50-011 Poland +48 721834701
WER NICHT REINSCHAUT, HAT‘S VERPASST ...
14. —— 20.01.
2019
20. —— 26.01.2020
1979
www.max-ophuels-preis.de #ffmop
www.ffmop.de
Das Festival für den deutschsprachigen Filmnachwuchs
FESTIVAL KATALOG
BLEIBT ALLES ANDERS? BLEIBT ALLES ANDERS? BLEIBT ALLES ANDERS? BLEIBT ALLES ANDERS? BLEIBT ALLES ANDERS? BLEIBT ALLES ANDERS? BLEIBT ALLES ANDERS? BLEIBT ALLES ANDERS?
133
FESTIVAL KATALOG
134 BLEIBT ALLES ANDERS? wird gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
BLEIBT ALLES ANDERS? eine Filmreihe zur „Wende- und Nachwendezeit“ 30 Jahre nach dem Mauerfall sind die Diskussionen über die Entwicklungen 1989/90 und der „Nachwendezeit“ in Deutschland so lebendig wie nie. Im gesellschaftlichen Diskurs stehen Bilder von Freiheit und neuer Selbstbestimmung denen von sozialen Verwerfungen und einer mutmaßlichen Kolonialisierung des Ostens durch den Westen gegenüber. Und vor dem Hintergrund von Globalisierung und Migrationsdebatten stellen die Erfolge rechtspopulistischer Parteien und ein allgemeines Protestverhalten, gerade in Ostdeutschland, eine immer größere Herausforderung für die liberale Demokratie dar. Inwiefern haben die teilweise bis heute fortdauernden Transformationsprozesse die Weichen für die Gegenwart und vielleicht auch für die Zukunft gestellt? Wie lassen sich die Zusammenhänge mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Konflikten verstehen? Und wie können diese Konflikte vielleicht auch genutzt werden, um zu einem größeren gegenseitigen Verständnis und zu einer konstruktiven Gestaltung der Gesellschaft beizutragen? Die Reihe Bleibt alles anders? zeigt unterschiedliche Perspektiven sozialer, kultureller und ganz persönlicher Entwicklungen in insgesamt 12 Spiel- und Dokumentarfilmen – von denen der Großteil beim FFC präsentiert wird –, die zwischen 1990 und 2019 produziert wurden: mit Zeitdokumenten, die die Prozesse unmittelbar beobachten; Regisseuren und Regisseurinnen, die diese rückblickend reflektieren; mit Perspektiven aus Ost und West und mit einem filmischen Ausflug zu den Nachbarn der ehemaligen Tschechoslowakei und ihrem Blick auf die Neunziger. Bleibt alles anders? erzählt die Geschichten von Menschen – nicht nur – aus Ostdeutschland und ergründet Identitätsfragen, die heute wieder neu verhandelt werden. Wo stehen wir zwischen Aufbruchsstimmung und persönlichen Brüchen, zwischen eigener Sozialisierung und gesamtgesellschaftlichen Narrativen, zwischen Ost und West, zwischen geteilter Geschichte und gemeinsamer Zukunft? CR Die Filme der Reihe Bleibt alles anders? werden an verschiedenen Orten präsentiert: Hauptsächlich in Cottbus während des Filmfestivals, vorab an mehreren Terminen aber auch in Wiesbaden im Rahmen des goEast – Filmfestival des mittel- und osteuropäischen Films (www.filmfestival-goeast.de/de/) sowie im Menschenrechtszentrum Cottbus (www.menschenrechtszentrum-cottbus.de/). Darüber hinaus: - in Dresden in der JohannS tadthalle (www.johannstadthalle.de) ALLES ANDERE ZEIGT DIE ZEIT | Andreas Voigt, DE 2015, 94 MIN ZONENMÄDCHEN | Sabine Michel, DE 2013, 75 MIN - während der Osteuropäischen Filmtage Dresden im Kino in der Fabrik (www.kinofabrik-dresden.de) DĚDICTVÍ ANEB KURVAHOŠIGUTNTÁG | Věra Chytilová, ČSSR 1992, 120 MIN - im Rahmen von „Goodbye Socialism, Hello Capitalism“ im Ostentor-Kino Regensburg (www.ostentorkino.de/reihe/S17/ Images_of_Revolution) MEČIAR | Tereza Nvotová, SK/CZ 2017, 89 MIN - im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen (www.lwl.org/industriemuseum/standorte/henrichshuette-hattingen) FORTSCHRITT IM TAL DER AHNUNGSLOSEN | Florian Kunert, DE 2019, 67 MIN - im atelier automatique in Bochum (https://atelierautomatique.de) ALLES ANDERE ZEIGT DIE ZEIT | Andreas Voigt, DE 2015, 94 MIN ZONENMÄDCHEN | Sabine Michel, DE 2013, 75 MIN
EVERYTHING STAYS DIFFERENT? is supported by the Federal Foundation for the Reappraisal of the SED Dictatorship.
EVERYTHING STAYS DIFFERENT? A film series on the unification period and its aftermath Thirty years after the fall of the Berlin Wall discussions about the events of 1989/90 and the post-reunification era in Germany are more lively than ever. In public discourse images of freedom and a newfound autonomy contrast with those of social upheaval and a supposed colonisation of the East by the West. Against a background of globalisation and debates on migration the successes of right-wing populist parties and a general mood of protest, especially in eastern Germany, represent an ever greater challenge to liberal democracy. To what extent have the processes of transition, some of which continue to this day, set the course for the present and perhaps also for the future? How can interrelations between the past and current social conflicts be understood? And how might these conflicts be used to generate greater mutual understanding and a constructive shaping of society? The series Will all remain different? presents different perspectives on social, cultural and personal developments across a total of twelve feature and documentary films, most of which are presented at this year’s FFC, produced between the years 1990 and 2019: complete with contemporary documents which bore witness to the processes in question; directors who take a retrospective look thereupon; with perspectives from East and West and with a cinematic exploration of the one-time neighbours of the former Czechoslovakia and their respective takes on the nineties. Will all remain different? tells the stories of people from eastern Germany and beyond whilst exploring identity issues which are again today coming to the surface. Where do we stand between a spirit of optimism and personal ruptures, between our own socialisation and wider societal narratives, between East and West, between a shared history and a united future? CR Films from the Will all remain different? series are to be screened at various locations: predominantly in Cottbus during the festival itself, as well as prior several screenings during the goEast – Festival of Central and Eastern European Film (www.filmfestival-goeast.de/ en/index.php) and at the Human Rights Centre in Cottbus www. menschenrechtszentrum-cottbus.de/images/centre-of-humanrights-cottbus.pdf Further screenings will take place in: - Dresden, in the JohannS tadthalle (www.johannstadthalle.de) ALLES ANDERE ZEIGT DIE ZEIT | Andreas Voigt, DE 2015, 94 MIN ZONENMÄDCHEN | Sabine Michel, DE 2013, 75 MIN - during the East European Film Days, which will take place in the Kino in der Fabrik (www.kinofabrik-dresden.de) DĚDICTVÍ ANEB KURVAHOŠIGUTNTÁG | Věra Chytilová, ČSSR 1992, 120 MIN - as part of „Goodbye Socialism, Hello Capitalism“ in the Ostentor-Kino Regensburg (www.ostentorkino.de/reihe/S17/Images_of_Revolution) MEČIAR | Tereza Nvotová, SK/CZ 2017, 89 MIN - at Westphalian State Museum of Industrial Heritage / Henrichs hütte in Hattingen (www.lwl.org/industriemuseum/standorte/hen richshuette-hattingen/english) FORTSCHRITT IM TAL DER AHNUNGSLOSEN | Florian Kunert, DE 2019, 67 MIN - at the atelier automatique in Bochum (https://atelierautomatique.de) ALLES ANDERE ZEIGT DIE ZEIT | Andreas Voigt, DE 2015, 94 MIN ZONENMÄDCHEN | Sabine Michel, DE 2013, 75 MIN
FESTIVAL KATALOG
135 Bleibt alles anders?
ALLES ANDERE ZEIGT DIE ZEIT ALLES ANDERE ZEIGT DIE ZEIT TIME WILL TELL ANDREAS VOIGT / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2015, 94 MIN Seit 1989 hat es Dokumentarist Andreas Voigt immer wieder nach Leipzig gezogen. Der letzte dabei entstandene Film ALLES ANDERE ZEIGT DIE ZEIT bündelt und ergänzt die vier vorherigen Teile aus den 1990er-Jahren; konzentriert sich auf drei frühere Interviewpartner, von denen keiner mehr in Leipzig lebt. Die nachdenkliche Bestandsaufnahme hat inzwischen mehr mit deutscher Gegenwart zu tun als „nur“ mit der DDR.
Since 1989 documentary filmmaker Andreas Voigt has repeatedly found himself drawn to Leipzig. The most recent result of his travels, TIME WILL TELL, merges and complements the four previous episodes, all of which were shot back in the nineties, focusing in the process on three former interviewees, none of whom today lives in Leipzig. This thoughtful stocktaking has meanwhile acquired a relevance that extends beyond “only” the GDR to the whole of modern-day Germany.
Andreas Voigt
— geboren 1953 in Eisleben, heute Deutschland. Er studierte zunächst Physik und Wirtschaft, bevor er 1978 anfängt für das DEFA-Studio für Dokumentarfilme zu arbeiten und ein weiteres Studium in Regie an der (damaligen) HFF Potsdam-Babelsberg absolviert. Seit 1991 ist er freischaffend als Regisseur tätig, u.a. auch für das Fernsehen. Er lebt in Berlin, arbeitet aber weltweit. — born in 1953 in Eisleben, today Germany. He first studied physics and economics before he started working for the DEFA Studio for Documentary Films in 1978 and continued his studies as a director at the (then) HFF Potsdam-Babelsberg. Since 1991 he has worked as a freelance director, including for television. He lives in Berlin, but works worldwide. Filme
ALFRED (1986, doc) LEIPZIG IM HERBST (1989, doc) LETZTES JAHR TITANIC (1991, doc) GROẞE WEITE WEILT (1997, doc) INVISIBLE – ILLEGAL IN EUROPA (2004, doc)
Im Herbst 1989 tauchte DEFA-Dokumentarfilmer Voigt mit seinem Co-Regisseur Gerd Kroske und Kameramann Sebastian Richter sowie mit schwerem 35mm-Equipment mitten hinein in das „revolutionäre“ Geschehen, von dem damals noch niemand wusste, welchen Ausgang es wohl nehmen würde. Ergebnis war der Film LEIPZIG IM HERBST – die Basis für den inzwischen auf fünf Kapitel angewachsenen Leipzig-Zyklus. LETZTES JAHR TITANIC (1991), GLAUBE LIEBE HOFFNUNG (1994) und GROSSE WEITE WELT (1997) kreisen um einen Korpus von Personen, die in den einzelnen Kapiteln unterschiedlich intensiv im Mittelpunkt stehen. Der bei Wuppertal lebende Sven pendelt haltlos zwischen extrem linken und rechten Anschauungen. Isabell hingegen hat gelernt, sich hinter Panzern der Bürgerlichkeit zu verschanzen. Renate ist nur in alten Aufnahmen zu sehen – die einstige Redakteurin nahm sich 2001 das Leben. Die Bilanz dieser „Helden“ fällt ernüchternd aus. Doch schafft es der Regisseur auch mit diesem Teil seiner Chronik, den Grundton eines bloßen Lamentos über verpasste Chancen und gescheiterte Hoffnungen zu vermeiden. Dem Film geht es weder um Investigation noch um moralische oder politische Urteile. CL
During the fall of 1989 DEFA documentary filmmaker Voigt, together with his co-director Gerd Kroske, cameraman Sebastian Richter and a heavy load of 35mm equipment, plunged into the “revolutionary” events that, at the time, no one was able to predict the outcome of. The result was the film LEIPZIG IN AUTUMN, a work which formed the basis for the now five-part Leipzig cycle. LAST YEAR TITANIC (1991), FAITH LOVE HOPE (1994) and BIG WIDE WORLD (1997) revolve around a collection of individuals who, with varying degrees of intensity, form the focus of each chapter. Sven, who lives near Wuppertal, oscillates freely between extreme left and right views. Isabell, on the other hand, has learned to barricade herself behind a bourgeois wall of respectability. Renate is only to be seen in older footage: the one-time editor took her life in 2001. The overall picture of these “heroes” is sobering and yet even in this part of his chronicle the director manages to avoid a tone of lament over missed opportunities and abandoned hopes. The resulting work is neither an investigation, nor does it engage in moral or political judgements. CL
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour & s/w / b/w Drehbuch / Script
Andreas Voigt Kamera / Photography
Sebastian Richter Ton / Sound
Peter Carstens Schnitt / Editing
Kathrin Dietzel Produzent / Producer
Klaus Schmutzer Produktion / Production
à jour Film- & Fernsehproduktion GmbH Co-Produktion / Co-Production
MDR Kontakt / Contact
Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen Potsdamer Str. 2 10785 Berlin Diana Kluge T: +49 30 300903-32 F: +49 30 300903-13 disposition@deutsche-kinemathek.de
FESTIVAL KATALOG
136 Bleibt alles anders?
DĚDICTVÍ ANEB KURVAHOŠIGUTNTÁG
DAS ERBE ODER: FUCKOFFJUNGSGUTNTAG THE INHERITANCE OR FUCKOFFGUYSGOODDAY VĚRA CHYTILOVÁ / ČSSR / ČSSR, 1992, 120 MIN Kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wird in einem mährischen Dorf der größte Taugenichts plötzlich zum Millionär. Den neuen Reichtum nutzt er dazu, eine verrückte Idee nach der anderen in die Tat umzusetzen. Pointierte Komödie und lange Zeit unterschätztes Porträt der Gesellschaft nach der „Samtenen Revolution“.
Shortly after the fall of the Iron Curtain the biggest good-for-nothing in a Moravian village suddenly becomes millionaire and proceeds uses his newfound wealth to implement one madcap idea after the next. A pointed comedy, not to mention long-underappreciated portrait of society in the aftermath of the Velvet Revolution.
Věra Chytilová
— geb. 1929 in Ostrava, gest. 2014 in Prag, (heute) Tschechische Republik. Vertreterin der (tschechischen) „Neuen Welle“ in den 1960er-Jahren. Sie studierte zunächst Philosophie und Architektur, wechselte dann aber zum Film; arbeitete einige Jahre als Regieassistentin und Schauspielerin, bevor sie die erste Studentin an der FAMU wurde, wo sie in Regie graduierte. — born in 1929 in Ostrava, died 2014 in Prague, (today) Czech Republic. Representative of the (Czech) „New Wave“ in the 1960s. She first studied philosophy and architecture, but then switched to film; worked as an assistant director and actress for several years before becoming the first student at FAMU, where she graduated in directing. Filme
CEILING (1961) DAISIES (1966) FRUIT OF PARADISE (1969) THE APPLE GAME (1976) PLEASANT MOMENTS (2006)
Filmformat / Format
DVD | Farbe / Colour Bohuš Stejskal führt ein Lotterleben: Im heruntergekommenen, alten Haus seiner Eltern lebt er in den Tag hinein, steigt der Gastwirtin nach und sitzt regelmäßig in ihrer Kneipe. Dort erscheint eines Tages ein Mann mit Anzug und will ihn sprechen. Die Trinkkumpanen halten ihn für einen Geheimpolizisten, er ist jedoch Anwalt und überbringt eine unglaubliche Nachricht: Bohuš hat im großen Stil geerbt und ist jetzt reich. Wie genau Věra Chytilová in ihrem 1992 gedrehten Film dieser Zeit einen Spiegel vorhält, ist erst mit dem Abstand der Jahre sichtbar geworden. Seinerzeit rümpften Filmkritiker und Cineasten eher die Nase über den derben Humor und schämten sich fremd für die einfältigen Helden. Inzwischen hat der Film als pointierte Reflexion der wilden 1990er-Jahre mit ihren ungeahnten, neuen Möglichkeiten und unerwarteten Karriereknicks gerade bei jüngeren Generationen eine Art Kultstatus. 2014 wurde eine Fortsetzung gedreht, die jedoch bei Weitem nicht an das Original heranreicht. CF
Bohuš Stejskal leads a dissolute lifestyle: he lives for the moment from the modest surroundings of his parents‘ rundown house, struggles for the innkeeper‘s affections and, to the latter end, regularly hangs around in her pub. One day a man in a suit appears and wants to speak to him. His drinking buddies believe the newcomer is a secret policeman and yet he claims to be a lawyer in possession of an incredible message: Bohuš has inherited big time and is now rich. How accurately Věra Chytilová was able to capture the spirit of an age in this film, shot back in 1992, has only become clear with the benefit of hindsight. Back then film critics and audiences alike were more likely to turn their noses up at the work‘s crude humour and feel a sense of embarrassment when faced with the simple-minded heroes. In the meantime, however, the film has obtained a kind of cult status, especially amongst younger generations, as a pointed reflection of the wild nineties with its previously undreamt-of opportunities, as well as the career highs and lows. In 2014 a sequel was shot, this however didn‘t come close to matching the heights of the original. CF
Drehbuch / Script
Bolek Polivka Kamera / Photography
Ervin Sanders Ton / Sound
Zbynek Mikulik Schnitt / Editing
Karolina Prusová Musik / Music
Jirí Bulis Ausstattung / Set Design
Zbynek Hloch Darsteller / Cast
Bolek Polívka Produzent / Producer
Jiří Ježek Produktion / Production
Space Films Kontakt / Contact
Space Films Jiří Ježek jjezek@space-films.cz Havlovská 135/36, 160 00 Praha 6 Czech Republic Tel: +420 - 257 535 107 Fax: +420 - 257 535 108
FESTIVAL KATALOG
137 Bleibt alles anders?
DAS DEUTSCHE KETTENSÄGENMASSAKER DAS DEUTSCHE KETTENSÄGENMASSAKER THE GERMAN CHAINSAW MASSACRE CHRISTOPH SCHLINGENSIEF / DEUTSCHLAND / GERMANY, 1990, 63 MIN Sie kamen als Freunde und wurden zu Wurst! Christoph Schlingensiefs zynischer Kommentar auf die deutsche Wiedervereinigung polarisierte bei seiner Uraufführung Publikum und Multiplikatoren. Seine für die Kamera inszenierte Performance über drastische Begegnungen im Zonenrandgebiet machte ihn erstmals einem größeren Publikum bekannt, gleichzeitig kam es zu den erwarteten Anfeindungen.
They came as friends and became sausage! Christoph Schlingensief‘s cynical commentary on German reunification polarised audiences and industry multipliers from the moment of its premiere screening. His staged performance on dramatic encounters along the inner-German frontier brought him to the attention of a wider audience, at the same time generating predictably hostile reactions.
Christoph Schlingensief
— geb. 1960 in Oberhausen, gest. 2010 in Berlin, Deutschland. (Theater-) Regisseur, Schauspieler, Künstler, Autor. Neben zahlreichen Kurzfilmen drehte und arbeitete er auch fürs Fernsehen, inszenierte Theaterstücke und Opern, war künstlerisch und sozial aktiv. DAS DEUTSCHE KETTENSÄGENMASSAKER ist Teil seiner zwischen 1989 und 1992 entstandenen Deutschlandtrilogie. — born in 1960 in Oberhausen, died 2010 in Berlin, Germany. (Theatre) director, actor, artist, author. In addition to numerous short films, he also shot and worked for television, staged plays and operas, and was artistically and socially active. THE GERMAN CHAINSAW MASSACRE is part of his “Germany trilogy”, which he created between 1989 and 1992. Filme
TUNGUSKA – DIE KISTEN SIND DA (1984) MUTTERS MASKE (1988) 100 JAHRE ADOLF HITLER – DIE LETZTE STUNDE IM FÜHRERBUNKER (1989) TERROR 2000 – INTENSIVSTATION DEUTSCHLAND (1992) UNITED TRASH (1995)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Christoph Schlingensief Kamera / Photography
Schon im Titel deutlich als Hommage an Tobe Hoopers Horror-Klassiker THE TEXAS CHAINSAW MASSACRE von 1974 angelegt, verbindet das einstündige Werk Motive des Slasher-Genres mit eher performativen Mutmaßungen über deutsch-deutsche Begegnungen im Zonenrandgebiet. Um so schnell wie möglich nach dem Mauerfall an die begehrte Westmark zu kommen, macht sich die junge Clara auf den Weg in den Westen. Dort stößt sie allerdings auf die Mitglieder einer sinisteren Metzgerfamilie, die sehr eigene Vorstellungen von der „Einverleibung“ des Ostens hegt. Mit sichtlicher Freude am Spiel legen die Familienmitglieder nach und nach jegliche Hemmungen ab und steigern sich in einen wahren Kunstblutrausch. Kurz vor dem geplanten Bundesstart im November 1990 zogen mehrere Kinos ihre Zusage zur Aufführung zurück. Zu drastisch erschien diese szenische Improvisation über den ein Jahr zuvor stattgefundenen Mauerfall. Von heute aus gesehen erscheint der Film als ein grotesk-makabres Menetekel. CL
Homage to Tobe Hooper‘s horror classic THE TEXAS CHAINSAW MASSACRE from 1974, as is strongly hinted to in the title, this one-hour work combines motifs from the Slasher genre with more performative speculations on cross-German encounters along the inner-German frontier. To get her hands on the coveted West Mark as soon as possible after the fall of the Berlin Wall young Clara sets off for the West. There, however, she encounters members of a sinister butcher‘s family who have their own ideas about how to implement the “incorporation” of the East. Taking obvious delight in the proceedings the family members gradually shake off any inhibitions and lose themselves in a veritable, if artificial, bloodlust hysteria. Shortly before the scheduled national release in November 1990 several cinemas withdrew their agreement to screen the film. This largely improvised work was considered too extreme at the time, coming only a year after the fall of the wall. From today‘s perspective the film strikes the viewer as a grotesque-macabre foreboding of things to come. CL
Christoph Schlingensief, Voxi Bärenklau Ton / Sound
Eckhard Kuchenbecker Schnitt / Editing
Ariane Traub Musik / Music
Jacques Arr Ausstattung / Set Design
Uli Hanisch Darsteller / Cast
Karina Fallenstein, Susanne Bredehöft, Artur Albrecht, Volker Spengler, Alfred Edel, Brigitte Kausch, Dietrich Kuhlbrodt, Reinald Schnell, Udo Kier, Irm Hermann, Eva Maria Kurz, Ingrid Raguschke, Mike Wiedemann Produzent / Producer
Christoph Schlingensief Produktion / Production
DEM Filmproduktion, Mühlheim Kontakt / Contact
Filmgalerie 451 GmbH & Co. KG Frieder Schlaich Saarbrücker Straße 24 10405 Berlin Germany kino@filmgalerie451.de +49-(0)30-33982800
FESTIVAL KATALOG
138 Bleibt alles anders?
FORTSCHRITT IM TAL DER AHNUNGSLOSEN FORTSCHRITT IM TAL DER AHNUNGSLOSEN PROGRESS IN THE VALLEY OF THE PEOPLE WHO DON‘T KNOW FLORIAN KUNERT / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2019, 67 MIN Der Südosten Sachsens wurde zu DDR-Zeiten „Tal der Ahnungslosen“ genannt, weil dort kein Westfernsehen empfangen werden konnte. Heute treffen hier syrische Kriegsflüchtlinge auf ehemalige Werksarbeiter des Landmaschinenkombinats „Fortschritt“. Gemeinsam rekonstruieren sie Aspekte der Alltagskultur in der DDR. Pointierte filmische Annäherung an komplexe ostdeutsche Mentalitäten.
During the era of the GDR, southeast Saxony was called the ‘Valley of the people who don’t know’ because it had no reception for West German television. Today, this is where Syrian war refugees meet former factory workers of the agricultural machinery combine ‘Fortschritt’ (Progress). Together they reconstruct aspects of everyday culture in the GDR. The film is a trenchant approach to complex East German mentalities.
Florian Kunert
— geboren 1989 in Sebnitz, heute Deutschland. Er studierte Dokumentarfilmregie an der Escuela Internacional de Cine y TV in Kuba und schloss ein postgraduales Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln ab. FORTSCHRITT IM TAL DER AHNUNGSLOSEN ist sein Langfilmdebüt und feierte auf der diesjährigen Berlinale Weltpremiere. — born in 1989 in Sebnitz, today Germany. He studied documentary film directing at the Escuela Internacional de Cine y TV in Cuba and completed postgraduate studies at the Academy of Media Arts in Cologne. PROGRESS IN THE VALLEY OF THE PEOPLE WHO DON’T KNOW is his full-length debut which celebrated its world premiere at this year‘s Berlinale. Filme
OH BROTHER OCTOPUS (2017, doc, short)
Die Landmaschinen aus Neustadt in Sachsen wurden auch nach Syrien verkauft. Manche der Arbeiter aus dem Kombinat „Fortschritt“ waren sogar dort. Die Ankunft der syrischen Flüchtlinge löst bei einigen daher nostalgische Gefühle aus, bei den Betreiberinnen des Heimatmuseums etwa oder den Teilnehmern des Gesangvereins. Als Teil der filmischen Inszenierung werden die Geflüchteten in längst verflossene Bräuche der DDR-Alltagskultur eingeführt: Zum Beispiel wie man als junger Pionier den Lehrer grüßte. Regisseur Florian Kunert, der selbst in der sächsischen Schweiz aufgewachsen ist, entführt mit seinem experimentellen Dokumentarfilm in ein komplexes Mentalitätsgeflecht aus Erinnerung und Enttäuschung, Beharrungsvermögen, Gastfreundschaft. Er liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Erkundung ostdeutscher Befindlichkeiten in einer Region, die ansonsten vor allem mit ihren populistischen Ressentiments in die Schlagzeilen gerät. „Kunerts Arbeit als Regisseur ähnelt der eines Therapeuten, der sich um der komplizierten Gegenwart willen mit der Vergangenheit beschäftigt, die sich nicht so einfach nacherzählen lässt.“ (Dorothee Wenner, Katalogtext für das Berlinale-Forum 2019) WMH
The agricultural machinery made in Neustadt in Saxony was also sold to Syria. Some of the ‘Fortschritt’ combine workers had even travelled there. So, the arrival of the Syrian refugees triggers nostalgic sentiments in some of them, for example, in the people who run the museum of local history and the choral society members. As part of the mise-en-scène, the refugees are inducted into long bygone traditions of East German everyday culture: for instance, how to greet the teacher as a young pioneer. With his experimental documentary, director Florian Kunert, who himself grew up in Saxon Switzerland, carries his audience off into a complex mentality web of memories and disappointment, perseverance and hospitality. In doing so, he makes an important contribution to the exploration of East German sensitivities in a region that otherwise makes headlines mainly with its populist resentments. “Kunert’s work as a director resembles that of a therapist who, for the sake of the complicated present, investigates the past, which is challenging to recount.” (Dorothee Wenner, catalogue text for the Berlinale Forum 2019) WMH
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Florian Kunert Kamera / Photography
Joanna Piechotta Ton / Sound
Christian Bläsche, Stefan Voglsinger Schnitt / Editing
Ian Purnell, Florian Kunert Musik / Music
Stefan Galler, Franziska Henke Produzent / Producer
Stefan Gieren Produktion / Production
StoryBay Cinema Co-Produktion / Co-Production
Kunsthochschule für Medien Köln Kontakt / Contact
StoryBay Cinema Stefan Gieren stefan@storybay.tv +4917632538526 Neuperver Str. 18, 29410 Salzwedel Germany
FESTIVAL KATALOG
139 Bleibt alles anders?
MEČIAR
DIE GIER NACH MACHT THE LUST FOR POWER TEREZA NVOTOVÁ / SLOWAKEI, TSCHECHISCHE REPUBLIK / SLOVAKIA, CZECH REPUBLIC, 2017, 89 MIN Was waren das für verrückte Zeiten, als die slowakischen Kinder nicht nur Winnetou und E.T., sondern auch Mečiar spielten? Und wer war dieser Vladimír Mečiar, über den die heutigen jungen Menschen nur achselzuckend die Nase rümpfen? DIE GIER NACH MACHT ist ein dokumentarisches Politikerporträt aus überraschender Perspektive.
Times indeed were wild when Slovak children pretended not only to be Winnetou and E.T. but also Mečiar. And yet who was this Vladimír Mečiar, mention of whom provokes nothing but shoulder-shrugging and a turning up of noses amongst the youth of today? THE LUST FOR POWER is a documentary portrait of a politician captured from a surprising perspective.
Tereza Nvotová
— geboren 1988 in Trnava, heute Slowakei. Derzeit lebt sie in Prag, wo sie an der FAMU Regie studierte. Sie realisierte bereits mehrere Dokumentarfilme, u.a. in Kooperation mit HBO-Europe. 2017 feierte sie ihr Spielfilmdebüt. Sie ist außerdem als Drehbuchautorin und Schauspielerin tätig. Beim 28. FFC war sie in Benjamin Tučeks MÜLL AUF DEM MARS zu sehen. — born in 1988 in Trnava, today Slovakia. She currently lives in Prague, where she studied directing at the FAMU. She has already made several documentary films, among others in cooperation with HBO-Europe. She made her feature film debut in 2017. She also works as a scriptwriter and actress. At the 28th FFC she could be seen in Benjamin Tuček’s TRASH ON MARS. Filme
ARTIFICIAL INSIGHT (2009, doc, short) TAKE IT JEASY (2009, doc) PLAYERS (2010, moc) A YEAR WITH FULLBRIGHT (2014, doc, TV series) FILTHY (2017)
Die Wende von 1989 brachte nicht nur Dissidenten in die Politik, sondern auch Unbekannte. Einer von ihnen, Vladimír Mečiar, war zuvor Anwalt in einem sozialistischen Staatsbetrieb, gründete dann eine Partei und hatte genug Charisma, um vielen Menschen als Hoffnungsträger zu gelten. Sein Name wurde zum Synonym für die wilden 1990er-Jahre, als die alte Ordnung gestürzt und eine neue noch nicht etabliert war. Der Geist des mächtigen Mečiar schwebte gespenstergleich auch über der Kindheit der 1988 geborenen Tereza Nvotová, der Regisseurin des Films. Er beherrschte die Nachrichtensendungen, sein Bild hing in ihrem Klassenzimmer, er brachte Streit in Familien und Freundeskreise – und die Gesellschaft schließlich dazu, sich zu politisieren und ihn abzuwählen. Das Phänomen Mečiar beschäftigt die Filmemacherin bis heute. Sie interviewt den Politikpensionär in seiner protzigen Villa und rekonstruiert Aufstieg, Affären und Fall des Populisten mithilfe von Archivaufnahmen. Zeitgleich entstandene Privatvideos aus ihrer Familie ergänzen den Film. CF
The revolution of 1989 saw not only dissidents but also complete unknowns enter politics. One of the latter, Vladimír Mečiar, was employed as a lawyer for a state-owned enterprise when he resolved to start a political party of his own, possessing as he did sufficient charisma to be regarded by many as a bearer of hope. Subsequently his name would go down as synonymous with the wild nineties, a time when the old regime had been brought down and a replacement was yet to be found. The spirit of the all-powerful Mečiar also hung like a spectre throughout director Tereza Nvotová‘s childhood, born as she was in 1988. He dominated the news, his image was on the wall of her classroom, he was the cause of disputes among family and friends, and ultimately created a politicised general public that voted him out of office. The Mečiar phenomenon remains present in the director‘s thoughts to the present day: she interviews the retired politician in his opulent villa and reconstructs his rise and fall, as well as the scandals that accompanied him, with the help of archive footage, as well as photos from her family‘s private archive. CF
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Tereza Nvotová, Josef Kraibich Kamera / Photography
Martin Žiaran Ton / Sound
Igor Baar, Radim Hladík Jr. Schnitt / Editing
Josef Kraibich Musik / Music
Jonatan Pastircak (Pjoni) Produzent / Producer
Zuzana Mistríková, Ľubica Orechovská Produktion / Production
PubRes, Zuzana Mistríková, mistrikova@pubres. sk, Grosslingova 63, 811 09 Bratislava, Slovakia, Tel: +421252634203, Mobile: +421908777540 Co-Produktion / Co-Production
Negativ / HBO Europe Kontakt / Contact
Negativ Daniel Vadocký Ostrovní 30 110 00 Praha daniel@negativ.cz +420 777 697 543
FESTIVAL KATALOG
140
RUNDE TISCHE – DIE GREMIEN DER FRIEDLICHEN REVOLUTION EAST GERMAN ROUND TABLES – COMMITTEES OF THE PEACEFUL REVOLUTION MICHAEL ERLER / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2019, 90 MIN
Rückschau auf ein einzigartiges politisches Experiment: Die Geschichte der sogenannten Runden Tische aus der Sicht der damals beteiligten Akteure. Bürgerrechtler, Politiker, Theologen, Oppositionelle berichten von ihren Intentionen, ihrer Arbeit, ihren Ideen, Erfolgen und Niederlagen, werten ihre Erfahrungen aus heutigem Blickwinkel aus.
Looking back at a unique political experiment: the history of the so-called Round Tables from the viewpoint of the then involved players. Civil rights activists, politicians, theologians, opposition members talk about their intentions, their work, ideas, successes and defeats, evaluate their experiences from a present-day perspective.
Michael Erler
— Autor, Regisseur, Produzent. Er studierte an der (damaligen) Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg Regie. Seit 1990 arbeitet er freischaffend und hat eine Vielzahl von Dokumentationen und Reportagen für das Öffentlich-Rechtliche Fernsehen realisiert. Seine Schwerpunkte sind vor allem historische und ostdeutsche Themen. — writer, director, producer. He studied directing at the (former) Academy for Film and Television Potsdam-Babelsberg. Since 1990 he has been working freelance and has produced numerous documentaries and reports for public television. His main focus is on historical and East German topics. Filme
DIE WETTINER (1980, doc) ROTE TRAUMSCHIFFE (1993, doc) 100 JAHRE FRIEDENSAU (2000, doc, short) GENIE UND WAHNSINN (2007, doc) DER OSTEN (2011-2017, doc, TV series)
Zunächst in Polen, wurden die Runden Tische eingerichtet, um den gesellschaftlichen Übergang mit all seinen Konflikten und Visionen nach dem Zusammenbruch des Sozialismus zu moderieren. Dabei kamen Vertreter der Regierung, der Opposition, staatlicher Institutionen und anderer gesellschaftlicher Gruppen zusammen, um Ideen für die weitere Gestaltung der Politik zu entwickeln. Der Film folgt der Zeitachse der damaligen Ereignisse in der DDR, in ihrer unmittelbaren Dynamik vom September 1989 bis Ende März 1990. Mit zeitgeschichtlichem Material, Fotos und Dokumentarfilmaufnahmen werden die Ereignisse der friedlichen Revolution nacherlebbar. Zu Wort kommen 30 Protagonisten, die selbst mit am Runden Tisch saßen – von Matthias Platzeck über Lothar de Maizière, den Filmemacher Konrad Weiß bis zu Gerd Poppe und Sylvia Kabus. Nicht nur ein Zeitdokument, sondern auch eine Einladung zur Neu- und Wiederentdeckung einer politischen Kultur, die einen bis dahin nicht gekannten Dialog auf Augenhöhe als zentrales Mittel der Gestaltung einsetzte. BB
Starting in Poland, the Round Tables were established after the collapse of socialism to facilitate social transition with all its conflicts and visions. Representatives of the government, the opposition, state institutions and other social groups gathered to develop ideas for the further development of politics. The film follows the chronology of events in the GDR at that time, focusing on their immediate dynamic from September 1989 to the end of March 1990. The events of this peaceful revolution are brought to life by way of contemporary material, photographs and documentary footage. 30 protagonists who sat at these Round Tables themselves get to speak, ranging from Matthias Platzeck, Lothar de Maizière and film maker Konrad Weiß, to Gerd Poppe and Sylvia Kabus. This is not only a contemporary document, but also an invitation to rediscover and newly discover a political culture that used a previously unheard dialogue at eye level as a key development instrument. BB
Drehbuch / Script
Michael Erler Kamera / Photography
Bernadette Paassen, Stefan Wachner, Markus Janssen Ton / Sound
Daniel Liepke, Michael Arras, Clemens Böcking Schnitt / Editing
Steffen Werner Produzent / Producer
Olaf Jacobs Produktion / Production
Hoferichter & Jacobs Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH Kontakt / Contact
Hoferichter & Jacobs Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH Kantstraße 43 Leipzig, 04275 Olaf Jacobs info@hoferichterjacobs.de +49(0)341/2413850
Bleibt alles anders?
RUNDE TISCHE – DIE GREMIEN DER FRIEDLICHEN REVOLUTION
FESTIVAL KATALOG
141 Bleibt alles anders?
VATERLAND
VATERLAND FATHERLAND ULI M SCHUEPPEL / DEUTSCHLAND / GERMANY, 1992, 89 MIN Odyssee eines einstigen, aus Algerien stammenden Vertragsarbeiters in der DDR, der seinen Sohn entführt und sich mit ihm auf eine ziellose Reise begibt. Die von den Beiden durchquerten apokalyptischen Szenerien erweisen sich als innere Landschaften, bewohnt von wenigen Menschen, meist so schweigsam wie der tragische Held selbst.
The odyssey of a former Algerian contract worker in the GDR who, having kidnapped his son, sets off on an aimless journey. The apocalyptic landscapes crossed by the two prove to be inner landscapes, inhabited by few people, as silent as the tragic hero himself.
Uli M Schueppel
— geboren 1958 in Erbach, heute Deutschland. Er studierte Regie an der DFF Berlin, wo er heute auch lehrt. Zahlreiche Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilme sowie Musikvideos und Videoinstallationen sind unter seiner Regie entstanden. Letztere werden weltweit auf bekannten Ausstellungen präsentiert. Für seine Filme wurde er mehrfach ausgezeichnet. Musik spielt in seinen Arbeiten eine wichtige Rolle. — born in 1958 in Erbach, today Germany. He studied directing at the DFF Berlin, where he also teaches today. He has directed numerous short films, feature films, documentaries, music videos and video installations. The latter are presented at well-known exhibitions around the world. He has received several awards for his films. Music plays an important role in his work. Filme
THE ROAD TO GOD KNOWS WHERE (1990, doc) PLANET ALEX (2000) BERLIN SONG (2007, doc) ELEKTROKOHLE (VON WEGEN) (2009, doc) DER ATEM (2019, doc)
Filmformat / Format
PRO RE | Farbe / Colour Nach dem Ende der DDR findet sich Kadir völlig entwurzelt wieder. Einst als algerischer Vertragsarbeiter im Osten Deutschlands gestrandet, verbringt er zwei Jahre in einer psychiatrischen Anstalt. Nach seiner Entlassung erfährt er, dass seine deutsche Frau die Scheidung eingereicht hat und ihm jeden Kontakt zum gemeinsamen Kind untersagt. Spontan entführt er den Zweijährigen und begibt sich mit ihm auf eine Reise gen Süden, die dennoch ziellos bleibt. Die Schauplätze, mit denen er seinen Sohn und sich selbst konfrontiert, sind innere Landschaften, bestehend aus apokalyptischen Szenerien und verunsicherten, wortkargen Menschen. Mit seinem Spielfilmdebüt gelingt Uli M. Schueppel die Verbindung konkreter historischer Vorgänge mit archetypischen Figuren und universellen Situationen. Verstärkt wird die beklemmende Grundstimmung durch die präzise Kameraarbeit von Ciro Cappellari und die an Assoziationen reiche Musik von Mick Harvey (Nick Cave & The Bad Seeds) und Alexander Hacke (Einstürzende Neubauten). „Filme, die alles aussprechen, sind nicht meine Sache. VATERLAND bietet keine Lösung an. VATERLAND ist ein Aufschrei.“, so der Regisseur selber. CL
After the dissolution of the GDR Kadir finds himself once again completely uprooted. Having spent the recent past stranded as an Algerian contract worker in East Germany, he is subsequently confined in a mental hospital for the following two years. Upon his release he learns that his German wife has filed for divorce and refuses to allow him to have any contact with their child. On the spur of the moment he abducts the two-year-old and sets off with him on a journey to the south, a journey which ultimately remains aimless. The locations with which he finds himself and his son confronted prove to be inner landscapes consisting of apocalyptic settings and unsettled, taciturn people. With his feature film debut Uli M. Schueppel succeeds in combining concrete historical processes with archetypal figures and universal situations. The oppressive mood is enhanced by the rigorous camerawork of Ciro Cappellari and the association-rich soundtrack from Mick Harvey (Nick Cave & The Bad Seeds) and Alexander Hacke (Einstürzende Neubauten). In the words of the director „films that say everything are not my thing. FATHERLAND offers no solution. FATHERLAND is an outcry.“ CL
Drehbuch / Script
Uli M Schueppel Kamera / Photography
Ciro Cappellari Ton / Sound
Jörg Bohlmann Schnitt / Editing
Inge Schneider Musik / Music
Mick Harvey, Alexander Hacke Ausstattung / Set Design
Susan Turcot Darsteller / Cast
Olivier Picot, Heide Bartolomäus, Christin König, Miroslav Baka, Alexander Hacke Produzent / Producer
A. Kitzler & U. Schueppel Produktion / Production
Schueppel-Films Kontakt / Contact
Schueppel-Films Husemannstr. 33 10435 Berlin Germany info@schueppel-films.de Uli M Schueppel +49 179 2905958
LICENCE TO SCREEN
WIR MACHEN KINO ZUM EREIGNIS! Seit 20 Jahren verleihen und installieren wir digitale HighEnd-Projektionstechnik, Soundequipment, vollautomatische Vorführsteuerung und individuelle Lösungen für alle großen und kleinen Veranstaltungsorte sowie Open-Air-Events. 0341-90221580 . www.big-cinema.de
FESTIVAL KATALOG
143
SPECIALS SPECIAL SPECIALS SPECIAL SPECIALS SPECIAL SPECIALS SPECIAL SPECIALS SPECIAL SPECIALS SPECIAL SPECIALS SPECIAL SPECIALS SPECIAL SPECIALS SPECIAL SPECIALS SPECIAL SPECIALS SPECIAL SPECIALS SPECIAL SPECIALS SPECIAL SPECIALS SPECIAL SPECIALS SPECIAL SPECIALS SPECIAL
FESTIVAL KATALOG
144
Between Bauhaus and Brutalism On Dealing with the Heritage of Socialist Modernist Architecture
Das vor 100 Jahren gegründete Bauhaus gilt als die prägendste Bildungsstätte für Architektur, Kunst und Design des 20. Jahrhunderts. Die Ideen der hier geprägten Klassischen Moderne beeinflussten in den 1960er-Jahren auch die Ästhetik der sozialistischen Architektur – eine architektonische Ära, die, weltweit als „Brutalismus“ verspottet, später oft zu Unrecht in Verruf geraten ist. Viele Zeugnisse dieser Epoche sind heute dem Verfall preisgegeben, andere werden mit neuem Leben gefüllt. Anlass, sich stichwortartig mit dem Umgang mit dem Erbe der sozialistischen Architektur-Moderne auseinanderzusetzen – vom auf dem Konstruktivismus fußenden Klassizismus der Stalin-Zeit bis zur monumentalen Sichtbeton-Architektur; Fragen zu stellen nach dem Umgang mit einem widersprüchlichen Erbe und seiner genauso widersprüchlichen Geschichte, in deren Verlauf funktionale Architektur oft zu Repräsentationszwecken umgedeutet wurde. Bis heute symbolisieren die Bauten auf ästhetisch meist faszinierende Weise Aufbruch und Stillstand gleichermaßen. BB
Founded 100 years ago, Bauhaus is widely regarded as the most influential educational institution for architecture, art and design of the 20th century. In the 1960s the ideas of classical Modernism, strongly shaped as they were at the school, influenced the aesthetics of socialist architecture, an architectural era which at the time found itself disparagingly referred to as “brutalism” and continues to remain, often quite unfairly, largely discredited. Many architectural remnants from this period find themselves today abandoned to decay, others however have been filled with new life. This provides good reason to reflect on, if but briefly, how we deal with socialist modernist architecture’s legacy, ranging as it does from the constructivist-based classicism of the Stalin-era to monumental concrete architecture, as well as ask questions about a contradictory heritage and its equally contradictory history, during which functional architecture was often reinterpreted for representational purposes. To this day the buildings in question symbolise, in an aesthetically most fascinating way, both departure from and stagnation in the past. BB
Specials Zwischen Bauhaus und Brutalismus Between Bauhaus and Brutalism
Zwischen Bauhaus und Brutalismus Zum Umgang mit dem Erbe der sozialistischen Architektur-Moderne
FESTIVAL KATALOG
145
SLUMBERING CONCRETE: THE CITY THAT WAS TOO MODERN SAŠA BAN / KROATIEN / CROATIA, 2019, 48 MIN Skopje in den frühen Morgenstunden am 26. Juli 1963. Ein Erdbeben zerstört große Teile der Hauptstadt der damaligen jugoslawischen Teilrepublik Mazedonien, mehr als 1.000 Menschen sterben. Eine internationale Hilfswelle aus Ost und West rollt an, der japanische Architekt Kenzō Tange entwirft den Plan zum Wiederaufbau. Allerdings verwirklicht er nur den Hauptbahnhof selbst, weitere Bauten – verteilt über die ganze Stadt – werden von anderen Architekten umgesetzt. Das Gesamtkonzept einer modernen Stadt der Zukunft bleibt – auch aus ökonomischen Gründen – unvollendet.
Skopje in the early hours of July 26th 1963. An earthquake destroys large sections of the capital of the Socialist Republic of Macedonia, more than a thousand of the city‘s inhabitants lose their lives. International aid arrives from both east and west, whilst Japanese architect Kenzō Tange designs the plan according to which the city is to be reconstructed. He only oversees the construction of the central station however, with additional structures, spread over the whole city, implemented by other architects. The overarching plan of a modern city fit for the future remains, not least out of financial considerations, a pipe dream.
Doch schlimmer noch: Dort, wo Lücken sind, werden später neobarocke oder andere historisierende Gebäude und Denkmäler errichtet. Bauten der Moderne, speziell des Brutalismus, werden überformt. Statt eines stimmigen Gesamt- oder auch nur historisch gewachsenen Stadtbilds gibt es einen politisch instrumentalisierten Kampf der Stile. Saša Ban befragt dazu Architekten und andere Experten. NaF
The worst was yet to come however: the gaps that remained were later filled with neo-baroque and other historicist buildings and monuments. Modernist structures, in particular those in a brutalist style, are remodelled, as a result of which a unified city concept, be that one which had simply arisen organically, found itself replaced by a politically instrumentalised battle of styles. Saša Ban seeks out the opinion of architects and other experts. NaF
Saša Ban Filme
INTERIOR, APARTMENT, NIGHT (2008, short, FFC 2009)
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Sasa Ban, Maroje Mrduljas, Nevenka Sablic Kamera / Photography
Hrvoje Franjic Ton / Sound
Martin Semencic Schnitt / Editing
Vanja Sirucek Musik / Music
Nenad Kovacic Produzent / Producer
Miljenka Cogelja, Dana Budisavljevic Produktion / Production
Hulahop for HRT Kontakt / Contact
Hulahop Miljenka Čogelja Nova Ves 18/3, 10 000 Zagreb, Croatia +385 91 306 305 1 miljenka@hulahop.hr www.hulahop.hr
Specials Zwischen Bauhaus und Brutalismus Between Bauhaus and Brutalism
BETONSKI SPAVAČI: GRAD KOJI JE BIO PREMODERAN SCHLAFENDER BETON: DIE STADT, DIE ZU MODERN WAR
FESTIVAL KATALOG
146
SCHLAFENDER BETON: SOZIALISMUS TRIFFT KAPITALISMUS SLUMBERING CONCRETE: SOCIALISM MEETS CAPITALISM SAŠA BAN / KROATIEN / CROATIA, 2017, 50 MIN Anfang der 1970er-Jahre entstand auf der kroatischen Insel Krk das Haludovo Palace Hotel – unter Beteiligung von Bob Guccione, Gründer des Penthouse-Magazins. Er eröffnete dort ein Casino, das zum Treffpunkt von amerikanischen Touristen, der jugoslawischen Musikszene und ganz normalen Bürgern sowie Politikern und Diktatoren aus aller Welt wurde. Ost und West trafen im sozialistischen Jugoslawien aufeinander und redeten miteinander – war das Land unter Staatspräsident Tito doch Initiator der Bewegung der Blockfreien Staaten, die sich im Ost-West-Konflikt während des Kalten Krieges neutral verhielten.
In the early seventies the Haludovo Palace Hotel was built on the Croatian island of Krk in collaboration with Bob Guccione, founder of Penthouse magazine. Here he opened a casino that went on to be a hangout for American tourists, members of the Yugoslav music scene as well as everyday members of the public, not to mention politicians and dictators from all corners of the globe. East encountered and engaged with West in socialist Yugoslavia, fitting for a country which, under the leadership of President Tito, positioned itself as an initiator of the Non-Aligned Movement and thus remained neutral during the Cold War.
Saša Ban
Das Casino ging schon ein Jahr später pleite. Und doch kamen ausländische und einheimische Gäste weiterhin im Haludovo zusammen, der Strand war der Öffentlichkeit zugänglich. Während der Zerfallskriege im ehemaligen Jugoslawien wurde das Hotel zur Flüchtlingsunterkunft. Die nachfolgende Privatisierung scheiterte, die Architektur verfällt. Neuerdings will ein Investor das Gelände für seine Hotelgäste abriegeln, doch dagegen regt sich Widerstand. Schließlich wurde die Anlage konzipiert, um Menschen zusammenzubringen – was sich in der offen angelegten Architektur widerspiegelt. NaF
Just a year later the casino was declared bankrupt and yet guests, both local and foreign, continued to come together in Haludovo and its public beaches. During the Yugoslav wars the hotel was transformed into a refugee shelter. The subsequent privatisation process was a failure, and thus today the structure is in a bad state of repair. When an investor attempts to secure the territory for his hotel guests, the locals put up resistance: ultimately the complex was conceived of with the intention of bring people together, and this is reflected in the structure‘s open plan spaces. NaF
Filmformat / Format
Filme
INTERIOR, APARTMENT, NIGHT (2008, short, FFC 2009)
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Sasa Ban, Maroje Mrduljas, Nevenka Sablic Kamera / Photography
Hrvoje Franjic Ton / Sound
Martin Semencic, Ivan Zelic Schnitt / Editing
Vanja Sirucek Musik / Music
Nenad Kovacic Produzent / Producer
Miljenka Cogelja, Dana Budisavljevic Produktion / Production
Hulahop for HRT Kontakt / Contact
Hulahop Miljenka Čogelja Nova Ves 18/3, 10 000 Zagreb, Croatia +385 91 306 305 1 miljenka@hulahop.hr www.hulahop.hr
Specials Zwischen Bauhaus und Brutalismus Between Bauhaus and Brutalism
BETONSKI SPAVAČI: SOCIJALIZAM SUSREĆE KAPITALIZAM
FESTIVAL KATALOG
147
DAS HAUS THE BUILDING
TATJANA KONONENKO, MATILDA MESTER / DEUTSCHLAND, UKRAINE / GERMANY, UKRAINE, 2019, 93 MIN Charkow, von 1919 bis 1934 Hauptstadt der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Die Architekten Sergej Serafimov, Samuil Kravez und Mark Felger beginnen 1925 mit der Errichtung von Derschprom, dem Haus der Staatsindustrie, das mit seinen drei Komplexen seinerzeit eines der größten Gebäude Europas war. Der Baustil: sozialistischer Konstruktivismus.
Kharkov, the capital of the Ukrainian Soviet Socialist Republic from 1919 to 1934. In 1925, the architects Sergey Serafimov, Samuil Kravez and Mark Felger began with the construction of Derzhprom, the House of State Industry, whose three complexes constituted one of the largest buildings in Europe at the time. The architectural style: socialist Constructivism.
Tatjana Kononenko,
Geradezu kontemplativ widmen sich die Filmemacherinnen Tatjana Kononenko und Matilda Mester in ihrem Abschlussfilm von der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin den Eingängen, Ausgängen, Fluren und Ecken des riesenhaften Derschprom. Menschen gehen ein uns aus, fahren im Fahrstuhl, diskutieren miteinander. Wasser wird geholt, Blumen werden besprüht. Für zahlreiche Wirtschaftszweige wurde das Bauensemble konzipiert – samt Theater, Cafeteria, Schlafsaal, Club und Arbeitsräumen. Auch heute hat es noch seine Nutzer. Und sei es die verirrte Fledermaus, die nicht erwünscht ist. Aufnahmen mit 16mm- sowie digitaler Kamera ergänzen die Filmemacherinnen um Archivmaterial, eingeblendete Zitate sowie assoziative Klänge, allen voran ein Gong, der die ruhige Betrachtung unterstreicht. Bewusst führen sie keine Interviews, verzichten auf Statements von Nutzern, Experten oder Zeitzeugen – reine Betrachtung. Im konstruktivistischen Baustil sollten die Versprechungen der Moderne und der sozialistischen Utopie eine architektonische Entsprechung erhalten. Der Film protokolliert, was davon am Bau übrig geblieben ist – was von der Ideengeschichte bleibt, das ist der Interpretation des Zuschauers überlassen. NaF
The filmmakers Tatjana Kononenko and Matilda Mester take an almost contemplative approach in their graduation film from Berlin‘s German Film and Television Academy in Berlin to the entrances, exits, corridors and corners of the gigantic Derzhprom. People come and go, ride in the lift, discuss with one another. Water is fetched, flowers are sprayed. The ensemble of buildings was designed for numerous branches of industry – together with a theatre, cafeteria, dormitory, club and workrooms. It is still being used to this day. Even though it might be a stray bat who is not welcome. The filmmakers combine footage shot on 16mm and digitally with archive material, inserted quotations as well as associative sounds, most notably a gong emphasising the tranquil observation. They make a conscious decision not to conduct any interviews, forego statements from users, experts or contemporary witnesses – pure observation. The Constructivist architectural style was supposed to provide an architectural equivalent for the promises of modernity and the socialist utopia. The film records what is left of the building – what remains of the history of ideas is left to viewer’s own interpretation. NaF
Filmformat / Format
Matilda Mester
Specials Zwischen Bauhaus und Brutalismus Between Bauhaus and Brutalism
BUDINOK / DAS HAUS
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Tatjana Kononenko Kamera / Photography
Matilda Mester Ton / Sound
Tobias Bilz, Jan Pasemann Schnitt / Editing
Matilda Mester, Tatjana Kononenko, Bruno Derksen Musik / Music
Felia Gram-Hanssen Produzent / Producer
Tatjana Kononenko Produktion / Production
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) Kontakt / Contact
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin Tel +49 - (0)30 - 257 59 - 152 Fax +49 - (0)30 - 257 59 - 163 Josephine Aleyt j.aleyt@dffb.de www.dffb.de
FESTIVAL KATALOG
148
CENTAR CENTAR
IVAN MARKOVIĆ / SERBIEN / SERBIA, 2018, 48 MIN 100.000 m² Gesamtfläche, ein Auditorium mit knapp 4.000 Sitzplätzen, 15 Konferenzräume, ein riesiges Pressezentrum, Lounges, mehrere Ausstellungsflächen und Nebenräume sowie ein angeschlossenes Luxushotel für betuchte Besucher: Das 1979 eröffnete Sava Centar in Belgrad bietet einige Superlative, wartet aber auf seine Modernisierung.
A total area of 100,000 m², lecture hall with 4,000 seats, 15 conference rooms, a huge press centre, lounges, several exhibition spaces and secondary rooms as well as an adjoining luxury hotel for wellto-do guests: built back in 1979, Belgrade‘s Sava Centar can be described using many superlatives and yet it‘s in need of a long overdue renovation.
Sitzungen und Konferenzen von OSZE, UNESCO, Internationalem Währungsfonds und der Weltbank haben hier stattgefunden. Placido Domingo und Monserrat Caballé waren zu Gast, Miles Davis und B. B. King. Das renommierte Belgrader Filmfestival FEST zeigt hier seine Gala-Premieren. Daneben gibt es Büroräume, Geschäfte und Boutiquen, Kunstgalerien und Buchhandlungen – auch heute noch. Doch Filmemacher Ivan Marković zeigt den riesigen Komplex, der Ende der 1970er-Jahre vom Architekten Stojan Maksimović errichtet wurde, in stiller Einsamkeit. Nur eine Putzkolonne belebt die einst zukunftsweisende Architektur, von der in langen Einstellungen nur Ausschnitte zu sehen sind. Und obwohl die Hüter der Anlage Böden und Wände saugen, jedes kleine Fach auswischen, den Boden schrubben und Kaputtes reparieren, scheint der einstige Glanz aus Titos Ära mit dem Zerfall Jugoslawiens verschwunden zu sein. Das Sava Centar, eines der größten Kongresszentren in ganz Europa, wartet auf seine Sanierung, doch private Investoren zieren sich. Der Zerfall schreitet beinahe unmerklich, aber dennoch stetig voran. NaF
Conferences and sessions of the OSCE, UNESCO, IMF and World Bank have taken place here. Placido Domingo and Monserrat Caballé number amongst the distinguished guests, as well as the likes of Miles Davis and B.B. King. The renowned Belgrade Film Festival FEST hosts its gala screenings here. Then you have the office spaces, stores and boutiques, art galleries and bookshops, all of which are still in use today. Filmmaker Ivan Marković portrays the huge complex, designed in the late seventies by architect Stojan Maksimović, in solitude and silence. Only a housekeeping team gives life to this once futuristic structure, elements of which can be seen in the film‘s long takes. And though the complex‘s guardians might vacuum the floors and walls, wipe every shelf clean, scrub the floor and make small repairs, the glamour of the Tito era seems nevertheless to have disappeared together with the breakup of Yugoslavia. The Sava Centar, one of the largest congress centres in the whole of Europe, has long been in need of renovation and yet private investors continue to get cold feet. Silently but surely the decline runs its course. NaF
Ivan Marković
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Ivan Marković Kamera / Photography
Ivan Marković Ton / Sound
Jakov Munižaba Schnitt / Editing
Jelena Maksimović Produzent / Producer
Jelena Radenković Produktion / Production
Big Time Production Kontakt / Contact
Jelena Radenkovic Dalmatinska 62 11000 Belgrade Serbia rjelena@yahoo.com +381 69 25 15 940
Specials Zwischen Bauhaus und Brutalismus Between Bauhaus and Brutalism
CENTAR
FESTIVAL KATALOG
149
HEIMAT DES WIDERSTANDS HOME OF THE RESISTANCE IVAN RAMLJAK / KROATIEN / CROATIA, 2018, 50 MIN Ein Monument für die antifaschistischen Widerstandskämpfer und die Jugend Jugoslawiens. 1974 errichtet, 1991 mit dem Zerfall Jugoslawiens aufgegeben. Erbaut in Kumrovec, einem winzigen Ort im heutigen Kroatien nahe der slowenischen Grenze. Der Geburtsort Titos. Mit der Architektur zerfällt die Erinnerung an frühere Festgesellschaften.
A monument to the anti-Fascist resistance fighters and youth of Yugoslavia. Built in 1974 and abandoned in 1991 during the breakup of Yugoslavia, the home was constructed in Kumrovec, a tiny place in modern-day Croatia not far from the country’s border with Slovenia that just so happens to be the birthplace of Tito. As the surrounding architecture fades, so too does memory of festive gatherings of the past.
So richtig erfasst man den Komplex nie. In enggefassten Bildern sehen wir Ausschnitte der Anlage. Triste Landschaft, die halb verrotteten Sitzreihen eines Freilufttheaters, ein Bau aus gelbem Backstein und roter Verkleidung. Das Schwimmbecken beinhaltet längst kein Wasser mehr, die Sitzecken sind marode. Hier war die „Heimat des Widerstands“, wurde doch der antifaschistische Widerstandskämpfer und spätere jugoslawische Staatschef Josip Broz, genannt Tito, hier im Ort geboren. Als Monument, Hotel und gastronomische Einrichtung war die Anlage geplant. Tito selbst soll vor Ort gewesen sein. Heute kümmern sich nur wenige Menschen um den Komplex, streifen durch die Bibliothek, stellen Pflanzen um, mähen den Rasen. Das Gebäude verfällt, ebenso wie die damit verbundenen Ideen. Auch neue Investoren haben sich bisher immer wieder zurückgezogen. Filmkritiker, Regisseur und Kurator Ivan Ramljak setzt der Anlage immerhin ein filmisches Denkmal. NaF
The viewer is never quite able to grasp the scale of the memorial. In isolated images we see elements of the home, inclusive of its drab landscape, the decaying seating of an open-air cinema, a yellow-brick building and red clothing. It’s a long time since the swimming pool saw any water and the sitting areas have seen better days, in what was once the ‘Home of the Resistance’, in reference to the anti-Fascist resistance fighter and subsequent Yugoslav head of state Josip Broz, otherwise known as Tito, who was born in this very village. Initially intended as a monument, hotel and eatery, Tito is said to have numbered amongst the complex’s guests, and yet today only a handful of brave souls continue to look after the surrounding territory, wandering through the library, moving plants around and mowing the law. The building is crumbling, just like the ideals behind its construction. Though new investors continue to get cold feet, the complex at least receives cinematic tribute here from film critic, director and curator Ivan Ramljak. NaF
Ivan Ramljak
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Ivan Ramljak Kamera / Photography
Jurica Markovic Ton / Sound
Borna Buljevic Schnitt / Editing
Ivor Sonje Produzent / Producer
Tibor Keser Produktion / Production
ADU/Restart Co-Produktion / Co-Production
Restart Kontakt / Contact
ADU/Restart www.restarted.hr Tibor Keser tibor@restarted.hr Prilaz Gjure Dezelica 74 10000 Zagreb +38598808988
Specials Zwischen Bauhaus und Brutalismus Between Bauhaus and Brutalism
DOM BORACA
FESTIVAL KATALOG
150
AN DER STELLE VON STALIN IN PLACE OF STALIN ROZÁLIE KOHOUTOVÁ / TSCHECHISCHE REPUBLIK / CZECH REPUBLIC, 2014, 20 MIN Die absurde Geschichte des größten Stalin-Denkmals der Welt, das von 1955 bis 1962 hoch über Prag thronte. Regisseurin Rozálie Kohoutová erzählt sie mit überraschenden Zeitzeugen- sowie seltenen Archivaufnahmen und witzigen Animationen.
This is the absurd story behind the largest monument to Stalin the world has even seen, which loomed large over Prague from 1955 to 1962. Director Rozálie Kohoutová tells the tale with the help of unexpected contemporary witnesses, as well as rare archive footage and humorous animated scenes.
Mit viel Pomp wurde es eingeweiht, in der Sowjetunion hatte allerdings schon die Entstalinisierung begonnen, und wenige Jahre später wurde es wieder gesprengt. Aber damit endete die Groteske um den Koloss, der aufgrund der Figurenanordnung im Volksmund „Schlange beim Fleischer“ genannt wurde, noch lange nicht. Eine Vielzahl abstruser Pläne – wie ein gigantisches Haifischaquarium oder reale Nachnutzungen wie ein Kartoffelkeller – zeigen, dass man in Prag nicht so recht weiß, was man mit dem übrig gebliebenen Sockel anfangen soll. Ein Glück für die Skater, die hier seit vielen Jahren ihre Runden drehen – und so Tatsachen geschaffen haben. CF
Inaugurated with pomp and ceremony, the monument was soon demolished: the process of De-Stalinisation was already well under way in the Soviet Union, and yet that didn‘t put an end to the absurdities surrounding the colossus, dismissively labelled by locals as the “queue for meat” with reference to its composition. A number of absurd plans, such as a gigantic shark aquarium, and more practical alternative uses such as a potato cellar offer up proof that the locals were and remain unsure what to do with the remaining plinth. A blessing in disguise for local skaters, who have managed to capture this urban realm as their own. CF
Rozálie Kohoutová Filme
KYTLICE, ZIMMER FREI (2012, doc, FFC 2016)
Filmformat / Format
MP4 | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Rozálie Kohoutová Kamera / Photography
Lukáš Milota Ton / Sound
Adam Levý Schnitt / Editing
Evženie Brabcová Produzent / Producer
Martina Knoblochová Produktion / Production
nutprodukce, s.r.o. Kontakt / Contact
nutprodukce, s.r.o. Mánesova 49, 120 00 Praha 2 Czech Republic Kateřina Šafaříková +420 604 82 16 42 katka@nutprodukce.cz
Specials Zwischen Bauhaus und Brutalismus Between Bauhaus and Brutalism
MÍSTO STALINA
FESTIVAL KATALOG
151
MONSTRUM MONSTER
VIKTOR POLESNÝ / TSCHECHISCHE REPUBLIK / CZECH REPUBLIC, 2017, 99 MIN Vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse in den 1950er-Jahren erzählt der tschechische Fernsehspielfilm die kurze Geschichte des riesigen Stalin-Denkmals, welches über Prag thronte, und das dramatische Schicksal seines Erbauers Otakar Švec. Für den nahm der Auftrag nach dem Ende des Stalinismus eine lebensbedrohliche Wendung.
Set against the backdrop of the political events in the 1950s, the Czech TV movie tells the short story of the giant Stalin monument towering over Prague and the dramatic fate of its builder Otakar Švec. The commission took on a life-threatening turn for him after the end of Stalinism.
Viktor Polesný
Specials Zwischen Bauhaus und Brutalismus Between Bauhaus and Brutalism
MONSTRUM
Filmformat / Format
MP4 | Farbe / Colour „Das ist kein Denkmal, das ist ein Monstrum“ – urteilt der Bildhauer Švec über seinen neuen Auftrag, den er wider Willen erhalten hat. Als die Regierung einen Wettbewerb zur Errichtung eines 30 Meter hohen Stalin-Denkmals auslobt, lädt sie alle anerkannten Bildhauer ein. Und diese müssen der Einladung Folge leisten, denn man schreibt die 1950erJahre, die Zeit der Willkür und politischen Prozesse in der Tschechoslowakei. Švec hegt zwar keine Sympathien für das kommunistische System, aber den einmal erhaltenen Auftrag will er ordentlich zu Ende führen. Dabei gerät er zunehmend unter Druck: Immer wieder besuchen Minister sein Atelier, erteilen widersprüchliche Anweisungen für die Ausführung des Denkmals und bedrohen den Künstler. Freunde und Bekannte wiederum schmähen Švec und vor allem seine Frau wegen ihrer angeblichen Systemnähe. Sie scheint dem Druck nicht länger gewachsen zu sein, und sein Gehilfe Pavel trägt sich mit ernsthaften Fluchtgedanken. CF
„It‘s not a monument, it‘s a monster“ – is how the sculptor Švec judges his new commission which he received against his will. When the government announces a competition for the erection of a 30-metre-high Stalin monument, it invites all the leading sculptors to participate. And they have to accept the invitation because the 1950s are the time of arbitrariness and political trials in Czechoslovakia. Švec may not have any sympathies for the Communist system, but he wants to complete the commission in a proper manner now that he has been entrusted with it. He comes under increasing pressure: ministers keep visiting his studio, give contradictory instructions for the execution of the monument and threaten the artist. Friends and acquaintances, on the other hand, scorn Švec and, above all, his wife for her alleged links to the system. She no longer seems able to cope with the pressure, and his assistant Pavel is seriously thinking of fleeing the country. CF
Drehbuch / Script
Viktor Polesný Kamera / Photography
David Ployhar Ton / Sound
Miroslav Hrebejk Schnitt / Editing
Lenka Polesna Musik / Music
Zdenek Merta Ausstattung / Set Design
Petr Fort Darsteller / Cast
Jan Novotny, Zuzana Stivinova, Martin Kraus Produzent / Producer
Jan Lekes Produktion / Production
Czech Television Kontakt / Contact
Czech Television Telexport Lubos Kriz Kavci hory 140 70 Prague 4 Czech Republic lubos.kriz@ceskatelevize.cz +420261137051 +420603402170
FESTIVAL KATALOG
152 Specials
NA VŠČNÉ ČASY – RELIKTY ARCHITEKTURY SOCIALISTICKÉ ÉRY GEBAUT FÜR DIE EWIGKEIT – RELIKTE SOZIALISTISCHER ARCHITEKTUR BUILT TO LAST – RELICS OF COMMUNIST-ERA ARCHITECTURE HARUNA HONCOOP / TSCHECHISCHE REPUBLIK / CZECH REPUBLIC, 2018, 57 MIN Gebaut, um ewig zu bestehen. So war die kommunistische Architektur der Sowjetunion und ihrer osteuropäischen Satellitenstaaten angelegt. Geschichte wurde gemacht. Mit ihrer experimentellen Kurzfilmreihe GEBAUT FÜR DIE EWIGKEIT – RELIKTE SOZIALISTISCHER ARCHITEKTUR zeigt die tschechisch-japanische Filmemacherin Haruna Honcoop die Fragilität solcher Konstrukte.
Built to last forever. This was how the communist architecture of the Soviet Union and its east European satellite states was constructed. History was made. With the experimental series of short films BUILT TO LAST – RELICS OF COMMUNIST-ERA ARCHITECTURE Czech-Japanese filmmaker Haruna Honcoop exposes the fragility of such structures.
Moskau ist der Ausgangspunkt dieser Reise durch die ehemalige Sowjetunion und andere ehemals sozialistische Länder Europas. „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen.“ Auf emblematische Zitate, die die Geschichte Osteuropas markieren, wie hier von Walter Ulbricht für Ostberlin (DDR), folgen in teils schnellem Schnitt Ansichten von Metrostationen, Universitätsgebäuden, Hotels, Ministerien, Wohnkomplexen, Monumentalplastiken oder auch Wandmosaiken. Von elektronisch-experimentellen Klängen unterlegt, werden auch historische Bild- und Tonaufnahmen integriert. Doch nach dem Aufbau folgt der Abriss. Andere Gebäude stehen einfach nur leer. Die Versprechen der Vergangenheit, die Werte und Ideale des Sozialismus, sie halten nicht. Nach der russischen Hauptstadt sowie Ostberlin folgen Warschau und Kattowitz, Prag und andere Städte in Tschechien, Bratislava, Budapest, Bukarest, Belgrad, Kosovo, Albanien und Bulgarien. Zuletzt hat sich Honcoop der chinesischen Megacity Peking angenommen. Für ihre Episoden hat die Filmemacherin verschiedene Editoren und Sounddesigner ausgesucht, sodass jeder Teil seinen eigenen Charakter bekommt. Und doch erzählen alle Einzelstücke eine gemeinsame Geschichte. NaF
Moscow is the starting point of this odyssey across the former Soviet Union and various former socialist states of eastern Europe. “Nobody has the intention of building a wall”: symbolic quotations from major turning points in the history of eastern Europe such as this, from Walter Ulbricht, are followed in quick succession by images of underground stations, universities, hotels, ministry buildings, residential complexes, monument ensembles and mural mosaics. To a backdrop of experimental electronic sounds, historic footage and audio recordings are also integrated. And yet all of this construction ends in demolition, whilst other structures are simply abandoned. The promises of the past, the ideals and values of socialism, are unable to stand the test of time. The Russian capital and East Berlin are followed by Warsaw and Katowice, Prague and other cities in the Czech Republic, then Bratislava, Budapest, Bucharest, Belgrade, Kosovo, Albania and Bulgaria, before Honcoop finally sets her sights on the Chinese megapolis Beijing. The filmmaker’s choice of different editors and film designers for the individual episodes gives each a character of its own and yet, nevertheless, when taken together they represent a wonderfully coherent whole. NaF
Haruna Honcoop
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Haruna Honcoop Kamera / Photography
Haruna Honcoop Ton / Sound
Tadeáš Haager Schnitt / Editing
Josef Hrdlička, Tereza Kozáková, Ilona Malá Musik / Music
Pavel Kraus, Tadeáš Haager, Minoo Produzent / Producer
Tomáš Šimon Produktion / Production
FAMU - Film and TV School of the Academy of Performing Arts in Prague Co-Produktion / Co-Production
FreeSaM Kontakt / Contact
Haruna Honcoop haruna.honcoop@gmail.com
FESTIVAL KATALOG
153
AUẞERHALB DER SAISON OFF SEASON ANDREA KALINOVÁ / SLOWAKEI / SLOVAKIA, 2018, 36 MIN Von 1929 bis 1932 ließ der tschechoslowakische Architekt, Designer und Architekturtheoretiker Jaromír Krejcar im westslowakischen Trenčianske Teplice das Sanatorium Machnáč erbauen. Das Gebäude im funktionalistischen Stil ist seit einigen Jahren dem Verfall preisgegeben. Doch dagegen regt sich Widerstand, den Künstlerin Andrea Kalinová dokumentarisch festhält.
From 1929 to 1932 Czechoslovak architect, designer and architecture theorist Jaromír Krejcar oversaw the construction of the Machnáč sanatorium in the western Slovak town of Trenčianske Teplice. The functionalist structure has been in a bad state of repair for many years however, a state of affairs which has provoked resistance, the latter the object of artist Andrea Kalinová‘s documentary film project.
Krejcar gehört zu den wichtigsten Vertretern der Avantgarde in seinem Land und wurde gerade in der Anfangszeit von Le Corbusier beeinflusst, später vom russischen Konstruktivismus. Er nahm 1923 an der Bauhaus-Ausstellung in Weimar teil und vertrat die Kunsthochschule auch eine Zeit lang in seinem Heimatland. Das zwischen den Weltkriegen errichtete Sanatorium in Trenčianske Teplice steht seit Anfang der 2000er-Jahre leer. Doch Architektur- und Denkmalenthusiasten kämpfen für eine neue Nutzung des Gebäudes, dessen Eigentümer in der Zwischenzeit mehrfach wechselte. Eine dieser Enthusiasten ist die Künstlerin Andrea Kalinová, die gemeinsam mit ihrem Kollegen Martin Zaiček 2011 die Initiative „abandoned (re)creation“ gegründet hat, die sich von einer Kunstwerkstatt zu einem wissenschaftlich fundierten Projekt entwickelte. Ausgehend von Trenčianske Teplice sollen in Zukunft auch andere Kurhäuser in den Fokus gerückt werden, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das reichhaltige Architekturerbe in der Slowakei zu lenken. NaF
Krejcar numbered amongst the most influential members of the Czechoslovak avant-garde and was, in his formative years, strongly influenced by Le Corbusier, as well as the Russian constructivists. In 1923 he participated in the Bauhaus exhibition in Weimar, and represented the art school in his homeland for some years. Constructed during the interwar period, Machnáč sanatorium has found itself abandoned as of the turn of the century. Architecture and memorial enthusiasts continue to fight to save the structure, ownership of which has changed hands on numerous occasions in the meantime. One of these enthusiasts is artist Andrea Kalinová, who in 2011 together with colleague Martin Zaiček founded “abandoned (re)creation”: what started out as an artists‘ workshop has meanwhile evolved into a research-driven project. Taking Trenčianske Teplice as a starting point, the intention is to switch the focus onto other sanitoria in the future, and thus draw attention to the rich architectural heritage of modern-day Slovakia. NaF
Andrea Kalinová
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Andrea Kalinová, Barbora Nemeth Kamera / Photography
Andrea Kalinová, Tereza Krizkova, Monika Kovacova Ton / Sound
Tobias Potocny Schnitt / Editing
Jakub Fiser Musik / Music
Matus Wiedermann, Marian Zavarsky Produzent / Producer
Andrea Kalinová Co-Produktion / Co-Production
Archimera, o.z. Kontakt / Contact
Andrea Kalinová andrea.kalinova@gmail.com
Specials Zwischen Bauhaus und Brutalismus Between Bauhaus and Brutalism
PO SEZÓNE
FESTIVAL KATALOG
154
EIN KURORT: DIE ARCHITEKTUR IN ZAWODZIE A SPA: ARCHITECTURE OF ZAWODZIE EWA TRZCIONKA / POLEN / POLAND, 2017, 30 MIN
Wenn Häuser und Landschaften sprechen könnten, würden wir viele Klagelieder hören. Der Komplex der modernistischen Kurhäuser im schlesischen Ustroń hingegen ist ein Loblied auf seine Architekten und ein Zeichen, dass Natur und Kultur miteinander harmonieren können.
If buildings and landscapes had the power of speech, we‘d hear many a lament. This complex however, home to a futuristic health resort in the Silesian town of Ustroń, pays tribute to its architects and provides proof that culture and nature are able to coexist harmoniously.
Ewa Trzcionka
Als die kommunistischen Machthaber Polens in den 1960er-Jahren ein Projekt von Kurhäusern für die Arbeiterklasse planen, gelingt es den Architekten, die Politiker zu überzeugen, dass die Gesundheit des Volkes nur durch den Einklang von Natur und Architektur zu realisieren ist. Die drei Linien des architektonischen Kanons – Senkrechte, Waagrechte, Diagonale – müssen Berge und Wälder mit den architektonischen Betonkuben versöhnen, um so den Gebäuden in der Landschaft ihre Funktionalität und Daseinsberechtigung zu sichern. Ewa Trzcionka erzählt in schlichter Form die Geschichte einer Idee und deren Verwirklichung – und zugleich enthüllt sich vor den Augen der Zuschauer ein Kleinod des polnischen Modernismus und ein Stück europäischer Kulturgeschichte. KM
When, back in the sixties, the powers that be in communist Poland publicise plans to build a health resort for the working class, the chosen architects manage to convince them that the health of the nation can only be ensured by bringing nature and architecture into harmony. Vertical, horizontal and diagonal lines, fundamentals of the architectural canon, are to reconcile the forests and mountains with the newly-constructed concrete cubes in order to give the structures a sense of functionality and purpose in the midst of the surrounding landscape. In this minimalist work Ewa Trzcionka revisits the story of an idea and its implementation, whilst at the time introducing audiences to what is both a gem of Polish modernism and an important chapter of European cultural history. KM
Filmformat / Format
Specials Zwischen Bauhaus und Brutalismus Between Bauhaus and Brutalism
UZDROWISKO: ARCHITEKTURA ZAWODZIA
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Ewa Trzcionka Kamera / Photography
Roman Kałuża-Wierzchosławski Ton / Sound
Piotr Gburek, Łukasz Fober Schnitt / Editing
Kamil Śliwka Darsteller / Cast
Aleksander Franta, Jerzy Dzierżewicz, Irma Kozina, Przemo Łukasik, Robert Konieczny, Piotr Mazik, Wiktor Naturski Produzent / Producer
Kamil Śliwka, Mateusz Bielesz Produktion / Production
NOX Studio Kontakt / Contact
NOX Studio www.nox.studio Kamil Śliwka kamil@nox.studio 0048781458678 ul. Kredytowa 5, 05-077 Warsawa Poland
FESTIVAL KATALOG
155
Routes of Escape: Fear and Arrival in Eastern Europe
Zwei Brandenburger Universitäten, zehn Studierende und 30 gesichtete Filme in einem Pilotprojekt: Diese Filmreihe ist das Ergebnis eines zweisemestrigen Filmkuratierungsseminars der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder in Zusammenarbeit mit dem FilmFestival Cottbus. Nach intensiver Recherche zum Thema Migration im osteuropäischen Film präsentiert diese Specials-Reihe aktuelle Werke, die den Spagat zwischen Flucht, Angst und Reibung im Ankunftsland zeigen. Facettenreich setzen sich die ausgewählten Werke in kürzeren und längeren Geschichten mit individuellen, sprachlichen, soziokulturellen und bürokratischen Herausforderungen. Formal vollkommen unterschiedlich, zeichnen die Filme ein Bild beider Seiten. Hier die Probleme, Nöte und Hoffnungen der Geflüchteten, dort Hilflosigkeit, Phobien und Aggressionen der aufnehmenden Gesellschaft. Beide eint die Angst vor dem Unbekannten. Mit dieser Filmauswahl blicken die Zuschauer auf von Abwanderung bedrohte Landstriche und aussterbende Dörfer. Sie beobachten, wie menschliche Schicksale in bürokratische Schemata gepresst werden und erleben den Albtraum einer Flucht über das Mittelmeer. Zwischenmenschliche Beziehungen geben wiederum Anlass zur Hoffnung. Sie führen zum Umdenken und helfen dabei, Vorurteile im Ankunftsland abzubauen. Die Filme reflektieren das Ringen um Zugehörigkeit und Identität, sie befördern ein gesellschaftliches Miteinander. AJ & KR
Two Brandenburg universities, ten students and thirty films in one pilot project: this series of films is the result of a two-semester film curating seminar run by the University of Potsdam and the European University Viadrina Frankfurt Oder in collaboration with the FilmFestival Cottbus. Having conducted intensive research on migration in East European film the makers behind this year’s Specials series present contemporary works that highlight the balancing act migrants are faced with when dealing with flight, fear and, not least, social friction in the country of arrival. These multi-faceted stories, both long and short, engage with the individual, linguistic, socio-cultural and bureaucratic challenges that migrants are exposed to. Though completely different in terms of form, these films depict both sides of the story. On the one hand the problems, needs and hopes of the refugees, on the other the helplessness, phobias and aggression of the host society. Both are united by a fear of the unknown. With this selection of films, we dive into exodus-threatened lands and villages, watch on as human fates are buried in bureaucratic procedures and experience the nightmare of flight across the Mediterranean Sea. All the while interpersonal relationships give hope and contribute towards a rethinking and the dismantling of prejudices in the country of arrival. The featured films contribute towards reflection on the struggle for belonging and identity, and thus contribute towards social cohesion. AJ & KR
Specials – Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa wird unterstützt von der Universität Potsdam, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Hochschulrektorenkonferenz. Specials – Routes of Escape: Fear and Arrival in Eastern Europe is supported by the University of Potsdam, the Rosa-Luxemburg-Stiftung and the German Rector’s Conference.
Specials Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa Routes of Escape: Fear and Arrival in Eastern Europe
Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa
FESTIVAL KATALOG
156
FRÜHLINGSKINDER CHILDREN OF SPRING
DUŠAN SOLOMUN / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2018, 42 MIN Eine Schicksalsgemeinschaft – ein Boot voller aus Syrien geflüchteter Menschen: Männer, Frauen und Kinder – findet sich auf dem Dach eines Berliner Hochhauses ein, um die dramatischsten Momente ihrer Flucht noch einmal zu durchleben. Mit dabei: ein Schlauchboot, Rettungswesten, fehlendes Handysignal. Während sie stumm die Treppen erklimmen, macht ein altes Kinderlied Mut.
A community of fate: a boat full of refugees from Syria, men, women and children, come together on the roof of a Berlin tower-block together with a life raft, life jackets and the absence of a mobile signal, in order to re-enact the most dramatic moments of their escape. As they silently climb the stairway, they draw courage from a well-known children‘s song.
Dušan Solomun
Specials Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa Routes of Escape: Fear and Arrival in Eastern Europe
CHILDREN OF SPRING
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Dušan Solomun, Dellair Youssef, Ahmad Alkurdi Kamera / Photography
„Wir wussten nicht, dass aus unseren Geschichten eine Geschichte werden würde.“ Für die gut zwanzig Syrer wird das Häusermeer Berlins zur unheilvollen See zwischen der Türkei und Griechenland. Die Menschen, die ihre Fluchterfahrungen, ihre Ängste, Nöte und Hoffnungen miteinander teilen, kommen dem Publikum ganz nah. Wenn das Boot mit Wasser vollläuft, würde ich schwimmen? Was macht jemand, der nicht schwimmen kann, auf einem Schlauchboot im Mittelmeer? Selbstbewusst führt Ahmad Alkurdis den Betrachter durch den Film, das hier ist seine Geschichte. Regisseur Dušan Solomun verwebt das experimentelle Reenactment von Alkurdis Erzählung mit dessen Handy-Aufnahmen, mit poetischen Reflexionen über Identität, Würde und Menschlichkeit und mit einer Tonspur, die den Bildern einen noch tieferen Sinn verleiht, auch wenn nicht gesprochen wird. Entstanden ist ein faszinierender, emotionaler Film, der die individuellen Geschichten der Geflüchteten sichtbar werden lässt. RH
“We didn‘t know that our individual fates would end up providing the material for a film.“ For these roughly twenty Syrians the sea of housetops in Berlin comes to represent the ominous waters between Turkey and Greece whilst the viewer comes to feel a close connection with these individuals, as they exchange their experiences of flight, as well as their fears, needs and hopes for the future. Would I be able to swim were the boat to spring a leak? What does he/she who is unable to swim do on a sinking life raft in the middle of the Mediterranean? In this self-assured work Ahmad Alkurdis guides the viewer through the film, this is his story. Director Dušan Solomun interweaves this experimental re-enactment of Alkurdi‘s story with the narrator‘s mobile phone footage, poetic reflections on identity, dignity and humanity as well as a soundtrack, the latter giving greater depth to the film‘s imagery, even during the moments when the protagonists remain silent. The result is a fascinating yet emotional film, which gives voice to the featured refugees‘ destinies. RH
Tilo Hauke Ton / Sound
Oscar Stiebitz Schnitt / Editing
Jan Bihl Musik / Music
Emre Turkmeen Ausstattung / Set Design
Jana Donis Darsteller / Cast
Ahmad Alkurdi, Yazan Melhem, Dellair Youssef, Myriam Belhaj, Ahmed Roubied Produzent / Producer
Dušan Solomun Produktion / Production
Dušan Solomun Filmproduktion Co-Produktion / Co-Production
Ohne Gepäck Filmproduktion Kontakt / Contact
FILM FESTIVAL AGENCY Markus Kaatsch aug&ohr medien Riemannstr. 21 10961 Berlin, Germany +49 (0)30 61620068 film@augohr.de www.augohr.de
FESTIVAL KATALOG
157
DAS BÜRO BUREAU VIKTOR OSZKÁR NAGY / UNGARN / HUNGARY, 2015, 52 MIN Stempel, wegheften, der Nächste bitte. Eine junge Sachbearbeiterin in der ungarischen Ausländerbehörde zwingt ihre Klienten durch ein engmaschiges Fragenraster zur Offenlegung intimer Angelegenheiten. Der Druck wächst auf beiden Seiten des Schreibtisches. Eine spröde Bürokratie-Kritik – nicht nur an ungarischen Verhältnissen.
Stamp; file; next, please. A young case worker in the Hungarian foreigners’ registration office forces her clients to disclose intimate affairs by way of a finely tuned set of questions. The tension rises on both sides of the desk. A chilly criticism of bureaucracy – not only regarding conditions in Hungary.
Viktor Oszkár Nagy
Wir treten durch die Schwingtür der Ausländerbehörde ein in einen unbarmherzigen bürokratischen Apparat, in dem jeder Klient nur eine Akte ist. Der neuen Sachbearbeiterin Anna begegnen täglich verzweifelte Migranten zwischen Bleiberecht und Abschiebung. Viele von ihnen bangen auch nach Jahrzehnten in Ungarn noch um ihren Aufenthaltsstatus. Die Mischung aus persönlicher Nähe und dem Zwang, unpopuläre Entscheidungen zu treffen, wird Anna immer unangenehmer. Der Druck auf die junge Frau steigt, denn Empathie steht nicht in der Jobbeschreibung. Regisseur Viktor Oszkár Nagy, der sich bereits in seiner Dokumentation CAUGHT BETWEEN TWO WORLDS (2011) intensiv mit dem Thema Flucht und Migration beschäftigt hat, hinterfragt in DAS BÜRO nicht nur die ungarischen Verhältnisse, sondern auch gängige Klischees der Migrationspolitik. Der Fernsehfilm im dokumentarischen Stil zieht keine Grenze zwischen „Gut“ und „Böse“, sondern versucht, den kalten Mauern eines Amtes ein menschliches Gesicht zu geben: durch Protagonisten – Migranten, die ihre eigenen Fälle nachspielen – und Laienschauspieler, die in zumeist improvisierten Dialogen unmittelbar von der beklemmenden, verhör-ähnlichen Situation ergriffen werden. KG
Passing through the foreigners’ registration office’s swinging door, we enter into a pitiless bureaucratic machine where each client is nothing more than a file. New case worker Anna daily meets desperate migrants caught between the right to stay and deportation. Many of them worry about their residence status even after decades of living in Hungary. This mixture of personal proximity and the constraint of having to make unpopular decisions makes Anna feel increasingly uncomfortable. The pressure the young woman is under mounts as empathy is not included in her job description. In BUREAU, Director Viktor Oszkár Nagy, who intensively explored the topic of escape and migration already in his documentary CAUGHT BETWEEN TWO WORLDS (2011), scrutinises not only the situation in Hungary, but also common migration policy clichés. This documentary style television film does not separate between ‘good’ and ‘evil’; rather, it attempts to furnish the cold walls of a government office with a human face – by way of protagonists (migrants re-enacting their own cases) and amateur actors who, in largely improvised dialogues, feel intuitively affected by the oppressive, interrogation-like situation. KG
Filmformat / Format
Specials Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa Routes of Escape: Fear and Arrival in Eastern Europe
HIVATAL
HD File | Farbe/ colour Drehbuch / Script
Viktor Oszkár Nagy, Petra Szőcs Kamera / Photography
Tamás Dobos Ton / Sound
Péter Benjámin Lukács Schnitt / Editing
Péter Sass Musik / Music
Csaba Hajnóczy Darsteller / Cast
Anna Fignár, Zoltán Batka, Turan Kaya, Elif Kaya, Bernadett Valéria Marton-John, Sanju John Produzent / Producer
Sára László, Marcell Gerő Produktion / Production
Campfilm office@campfilm.eu Kontakt / Contact
Campfilm LÁSZLÓ Sára sara@campfilm.eu +36202602606 Károly krt. 3/C. Budapest Hungary
FESTIVAL KATALOG
158
DER GUTE POSTBOTE THE GOOD POSTMAN TONISLAV HRISTOV / FINNLAND, BULGARIEN / FINLAND, BULGARIA, 2016, 80 MIN Ein abgelegenes, überaltertes Dorf wird Schauplatz der großen Politik. Es liegt in Bulgarien, an der Grenze zur Türkei, direkt an einer Fluchtroute. Ivan, der örtliche Briefträger, stellt sich zur Bürgermeisterwahl. Er möchte Geflüchtete in seinem Dorf ansiedeln und es dadurch wiederbeleben. Doch dagegen gibt es Widerstand.
A remote, ageing village becomes the centre of international politics. It is located in Bulgaria, on the border with Turkey and right on an escape route. Ivan, the local postman, is standing for mayor. He wants to resettle refugees in his village and so bring life back into the community. But this is met with resistance.
Tonislav Hristov
Ivans Gegner wollen entweder die Augen vor den Flüchtlingen verschließen, die Grenze dichtmachen oder den Kommunismus wieder einführen. Ivan hingegen macht Wahlkampf, während er Briefe austrägt, setzt sich mit seinen Nachbarn über das Für und Wider der Integration von Geflüchteten und damit der Zukunft des Dorfes auseinander. Der Dokumentarfilm teilt die Leidenschaft, den Humor und die Wärme seiner Protagonisten. Die postsozialistische Erfahrung und die Überalterung des ländlichen Raums werden verknüpft mit Diskussionen über die Zukunft der Dorfgemeinschaft. Abseits der großen Schauplätze der sogenannten „Flüchtlingskrise“ nimmt der Film nur vermeintlich eine periphere Perspektive ein – verhandelt er doch zentrale Fragen des Miteinanders. FS
Ivan‘s opponents either want to close their eyes to the refugees, close the border or reintroduce communism. Ivan, on the other hand, is campaigning while delivering letters and arguing with his neighbours about the pros and cons of integrating refugees and thus the future of the village. The documentary shares the passion, humour and warmth of its protagonists. The post-socialist experience and the ageing of rural areas are linked to discussions about the future of the village community. Far from the areas dominated by the so-called “refugee crisis”, the film only appears to assume a peripheral perspective, since it is, in fact, addressing key questions about coexistence. FS
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Tonislav Hristov Kamera / Photography
Orlin Ruevski Ton / Sound
Momchil Bozhkov Schnitt / Editing
Nikolai Hartmann Musik / Music
Petar Doundakoff Produzent / Producer
Kaarle Aho Produktion / Production
Making Movies Oy kaarle.aho@mamo. fi Torkkelinkatu 3 Helsinki Finnland Co-Produktion / Co-Production
Soul Food Kontakt / Contact
CAT&Docs Maëlle Guenegues 18 rue Quincampoix Paris France maelle@catndocs.com +33144617748
Specials Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa Routes of Escape: Fear and Arrival in Eastern Europe
HYVÄ POSTIMIES
FESTIVAL KATALOG
159
LUNGENKOLLAPS COLLAPSED LUNG AMBRUS FATÉR / UNGARN / HUNGARY, 2017, 27 MIN András ist ein erfolgreicher Arzt, aber einsam. Die Skype-Gespräche mit seiner im Ausland lebenden Tochter bleiben kühl. Sein Leben ändert sich, als er eines Tages um Hilfe gerufen wird. In der Moschee nebenan ist ein alter, illegal eingewanderter Flüchtling zusammengebrochen. Auch der ist einsam.
András is a successful doctor, but lonely. The Skype calls with his daughter abroad remain distant. His life changes when one day he is called to help. In the mosque next door an old refugee who entered the country illegally has collapsed. He too is lonely.
Ambrus Fatér
Specials Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa Routes of Escape: Fear and Arrival in Eastern Europe
LÉGMELL
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Dániel Daoud Tag um Tag verstreicht im Gleichmaß der Routine in András Leben, bis der Hilferuf den symbolischen Stein ins Rollen bringt. Da der alte Mann, der kaum noch Luft bekommt, illegal eingewandert ist, kommt der Gang ins Krankenhaus nicht in Frage. András ringt mit sich: Er ist dem Fremden gegenüber distanziert, doch nach dem Selbstverständnis als Arzt muss er helfen. Widerwillig lässt er sich schließlich überreden, und die beiden verbindet etwas: Sie haben keine Familie. Der eine hat den Draht zu seinen Nächsten verloren, der andere wurde durch die Flucht von ihnen getrennt. So „verstehen“ sie sich trotz der Sprachbarriere. Dabei ist es vor allem András, der seine Gewohnheiten und Ansichten hinterfragt. Was ihm den Anstoß gibt, ein neues Kapitel in seinem Leben aufzuschlagen. Ambrus Fatér zeigt die charakterliche Wandlung eines Menschen, der durch eine unvorhergesehene Begegnung die emotionale Distanz zu seiner Umwelt genauso über Bord wirft wie seine Ressentiments gegen Geflüchtete. ES
Day after day of András’s life passes in uniform routine until this call for help gets the symbolic ball rolling. As the old man, fighting for air, is an illegal immigrant, hospitalisation is out of the question. András battles with himself: he is dissociated from the stranger but being a physician he feels obliged to help. Reluctantly, he finally agrees, and the two men have something in common: they have no family. One has lost touch with his nearest and dearest and the other has been separated from them as a result of his escape. So, they ‘understand’ each other in spite of the language barrier. András begins to question his habits and views. This pushes him to turn over a new leaf in his life. Ambrus Fatér portrays a person’s change of character as an unexpected encounter prompts him to discard his emotional distance towards his environment as well as his resentment towards refugees. ES
Kamera / Photography
Dániel Kóródi Ton / Sound
Márton Kristóf Schnitt / Editing
Vanda Gorácz, Mariann Rudas Musik / Music
Dávid Konsiczky Ausstattung / Set Design
Anna Nyitrai Darsteller / Cast
Lajos Ottó Horváth, Ahmed Fahran, Yaszin Il Karamany, Kata Wéber, Ferenc Fandi, Judit Bártfai Produzent / Producer
Gábor Garami Produktion / Production
University of Theatre and Film Arts in Budapest (SZFE) Co-Produktion / Co-Production
Cinema-Film, Sunny Studio, Filmfabriq Kontakt / Contact
Filmfabriq Veres Pálné u. 33. 1053 Budapest, HU +36 30 667 7613 info@filmfabriq.hu
FESTIVAL KATALOG
160
OMAR UND WIR OMAR AND US MARYNA ER GORBACH, MEHMET BAHADIR ER / TÜRKEI / TURKEY, 2019, 103 MIN Die Geschwister Omar und Mariye sind mit dem Schlauchboot aus Syrien in die Türkei geflüchtet. Dort retten sie einen älteren Mann vor dem Ertrinken. Als Dank verhilft er ihnen zu einer Unterkunft bei seinem Nachbarn, einem pensionierten Kommandanten der Küstenwache. Der ist anfangs mehr als skeptisch, überwindet jedoch seine Feindseligkeit und will die beiden am Ende gar nicht mehr gehen lassen.
Siblings Omar and Mariye flee Syria for Turkey in a rubber dinghy. In Turkey, they save an elderly man from drowning. Out of gratitude he organises accommodation for them with his neighbour, a retired coast guard commander. Rather sceptical at first, the commander overcomes his hostility and, in the end, does not want the two to leave.
Als der „Commander“ auf seinen verletzten Nachbarn Sabir und die zwei syrischen Geflüchteten trifft, will er sofort die Küstenwache alarmieren. Das Städtchen an der europäischen Außengrenze ist ein Transitort für illegale Einwanderer. Nur durch gutes Zureden seines Nachbarn lässt er widerwillig davon ab und nimmt sie bei sich auf. Seine Vorurteile aber bleiben. Erst mit dem Tod seiner Ehefrau verändert sich seine Einstellung. Der Kommandant fühlt sich plötzlich für Omar und Mariye verantwortlich, setzt sich sogar für ihren legalen Aufenthaltsstatus ein. Die beiden wollen jedoch nur eins: weiter über das Meer nach Europa. Die Villa des Kommandanten wird für sie letztendlich zum „goldenen Käfig“, aus dem sie versuchen auszubrechen. Maryna Er Gorbach und Mehmet Bahadir Er beleuchten in ihrem dritten gemeinsamen Spielfilm das schwierige Verhältnis von Einheimischen und Flüchtlingen zwischen Selbstbestimmung und Bevormundung und spielen dabei mit den Mitteln der Kolportage und der Soap Opera. SK
Upon first meeting his injured neighbour Sabir and the two Syrian refugees, he is about to report them to the coast guard. The town on the European border is a transit point for illegal immigrants. He reluctantly abandons his initial intention only after his neighbour’s intensive persuasion and agrees to accommodate them. Yet his prejudices remain. His attitude doesn’t change until his wife’s death. Suddenly, the commander feels responsible for Omar and Mariye and even supports their legal residence status. However, the siblings desire only one thing: onwards across the sea to Europe. The commander’s villa ultimately becomes a ‘golden cage’ for them from which they try to break free. In their third joint feature film, Maryna Er Gorbach and Mehmet Bahadir Er explore the difficult relationship of natives and refugees between self-determination and patronisation and in doing so play with the devices of cheap sensationalism and soap opera. SK
Maryna Er Gorbach, Mehmet Bahadir Er Filme
BLACK DOGS BARKING (2009, FFC 2009) LOVE ME (2013, FFC 2013)
Specials Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa Routes of Escape: Fear and Arrival in Eastern Europe
OMAR VE BIZ
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Mehmet Bahadir Er Kamera / Photography
Aydin Sarioglu Schnitt / Editing
Maryna Gorbach, Aziz Imamoglu Darsteller / Cast
Cem Bender, Tajsher Yakub, Menderes Samancilar, Hala Alsayanah, Uygar Tamer, Ushna Çakir, Timur Ölkebaş, Ali Emrah Doğan Produzent / Producer
Mehmet Bahadir Er Produktion / Production
Protim V.P Co-Produktion / Co-Production
kedr film Kontakt / Contact
Mehmet Bahadir Er mehmetbahadire@gmail.com
FESTIVAL KATALOG
161
EIN NEUES ZUHAUSE A NEW HOME ŽIGA VIRC / SLOWENIEN / SLOVENIA, 2016, 14 MIN „All my dreams are coming ...“, klingt es aus dem Radio. Als mit der smarten Protagonistin in ein leeres, unfertiges Hochhaus auch die Paranoia vor den neu angekommenen Geflüchteten mit einzieht, ist es vor allem der Albtraum, der wahr wird. Psycho-Thriller über die Projektionen auf das Fremde.
“All My Dreams Are Coming” is playing on the radio. The nightmare becomes reality when the elegant female protagonist‘s paranoia about the latest group of refugees pursues her into an empty, unfinished highrise building. Psychological thriller about the projections onto the unknown.
Žiga Virc Filme
HOUSTON, WE HAVE A PROBLEM! (2016, FFC 2016)
Specials Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa Routes of Escape: Fear and Arrival in Eastern Europe
SELITEV
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Panisch greift die 30-jährige Protagonistin nach dem Lichtschalter, als sie im leerstehenden Haus gegenüber die dunkle Silhouette eines Mannes erkennt. Sofort erinnert sie sich an das Flüchtlingszeltlager nicht weit entfernt von ihrer schicken Neubausiedlung. Hektisch rennt sie durch die Wohnung, verschließt die Wohnungstür, halluziniert, wie der Unbekannte sie umbringt. Alles nur ein Albtraum oder doch Realität? Gekonnt überspitzt fängt Regisseur Žiga Virc (HOUSTON, WIR HABEN EIN PROBLEM, FFC 2016) paranoide Bedrohungsängste vor den Fremden, nicht nur in der slowenischen Gesellschaft, ein. Eine faszinierend Bildsymmetrie und die suggestive Ich-Perspektive der Kameraführung machen EIN NEUES ZUHAUSE zu einem hochspannenden psychoanalytischen Thriller über das fragile, von Vorurteilen und Bedrohungsszenarien bestimmte Verhältnis von Mitteleuropäern zu Geflüchteten in der Hochphase der sogenannten „Flüchtlingskrise“. FK
The 30-year-old female protagonist reaches in panic for the light switch when she sees the dark silhouette of a man in the empty house opposite. She immediately remembers that there is a refugee tent camp not far from her chic new housing estate. She frantically runs through the flat, locks the door, and hallucinates that the unknown man will kill her. Is everything just a nightmare or is it reality after all? Director Žiga Virc (HOUSTON, WE HAVE A PROBLEM!, FFC 2016) is adept at exaggeration in his portrayal of the paranoid fears of threat from strangers, something that is not only restricted to Slovenian society. A fascinating symmetry of images and the camera‘s suggestive first-person perspective make A NEW HOME a fascinating psychoanalytical thriller about the fragile relationship determined by prejudices and threat scenarios between Central Europeans and refugees at the height of the so-called “refugee crisis”. FK
Žiga Virc, Boštjan Virc Kamera / Photography
Darko Herič, ZFS Ton / Sound
Matjaž Moraus Zdešar Schnitt / Editing
Vladimir Gojun Musik / Music
Matjaž Moraus Zdešar Ausstattung / Set Design
Miha Ferkov Darsteller / Cast
Nina Rakovec, Jernej Campelj Produzent / Producer
Bostjan Virc Produktion / Production
STUDIO VIRC; Boštjan Virc; Ilke Vaštetove 15, 8000 Novo mesto, Slovenia bostjan@studio virc.si info@studio virc.si +386 41 689 463 Kontakt / Contact
Salaud Morisse Francois Morisset Schoenhauser Allee 8, 10119 Berlin, GERMANY festival@salaudmorisset.com + 49 1 52 25 19 23 3
FESTIVAL KATALOG
162
DIE GÄRTNER GARDENERS
MIRA FORNAY / SLOWAKEI, NIEDERLANDE / SLOVAKIA, NETHERLANDS, 2016, 22 MIN Rassismus-Reflexion im Stummfilm-Format: Ein aus Tansania geflüchteter Junge versteckt sich auf einem Hof in der slowakischen Provinz und freundet sich mit der alten Bäuerin an, bis deren erwachsener Sohn zurückkehrt und ihn auf die Straße setzt.
Reflection on racism in the silent film format: having fled Tanzania, a boy hides on a farm in the Slovak province and makes friends with the old farmer‘s wife until her adult son returns and throws him out onto the street.
Mira Fornay Filme
MY DOG KILLER (2013, FFC 2013)
Specials Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa Routes of Escape: Fear and Arrival in Eastern Europe
ZÁHRADNÍC
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Die Begegnung zwischen dem Jungen und der Frau stellt sich als glückliche Fügung heraus. Beide brauchen auf ihre Art und Weise Unterstützung im Alltag. So helfen sie sich gegenseitig – eine Zweckgemeinschaft. Wie in einem Stummfilm nutzen die Protagonisten Hände und Füße als Mittel zur Verständigung und brechen dadurch sprachliche Barrieren. Nach anfänglichem Misstrauen bauen sie nach und nach eine fast familiäre Bindung zueinander auf, die brutal durch die Ankunft des Sohnes und dessen Fremdenfeindlichkeit zerstört wird. Die Regisseurin Mira Fornay war 2013 Mitglied der Internationalen Festivaljury beim FFC und landete mit ihrem mehrfach ausgezeichneten Film MY DOG KILLER einen Festivalhit. JK
The encounter between the boy and the woman turns out to be a stroke of good fortune. Both of them need support in their own way in their daily life. And so they help one another – a partnership of convenience. As in a silent film, the protagonists use gestures and hand signs as a means of communication, thereby breaking down language barriers. After initial distrust, they gradually build up an almost family bond which is brutally destroyed with the arrival of their son and his xenophobia. Director Mira Fornay was a member of the FFC’s International Festival Jury in 2013 and landed a festival hit with her multiple award-winning film MY DOG KILLER. JK
Mira Fornay Kamera / Photography
Denisa Buranová Ton / Sound
Richard Fülek Schnitt / Editing
Mira Fornay Ausstattung / Set Design
Eva Blahová Darsteller / Cast
Hamisi Kikololo, Maria Fornayová Produzent / Producer
Mira Fornay, Danielle Guirguis, Jaap Hermans Produktion / Production
Mirafox s.r.o. Majakovskeho 19 90201 Pezinok Slovakia tel.: +421 904 881 384 mira.fornay@mirafox.sk Co-Produktion / Co-Production
Smarthouse Films Kontakt / Contact
International Film Festival Rotterdam Karel Doormanstraat 278-B 3012 GP, Rotterdam The Netherlands Gerben de Louw g.delouw@iffr.com +420 603 745519
Crossing Europe Film Festival Linz crossingeurope.at European Film Festival Palic palicfilmfestival.com Festival Del Cinema Europeo festivaldelcinemaeuropeo.com Film Festival Cottbus filmfestivalcottbus.de Les Arcs European Film Festival lesarcs-filmfest.com Scanorama Filmfestival – European Film Forum scanorama.lt Seville European Film Festival festivalcinesevilla.eu
MOV ING IMAGES OPEN BORD ERS Film Festivals dedicated to European Cinema
filmfestival linz
FESTIVAL KATALOG
164 Specials
DIE STASI IM KINDERZIMMER DIE STASI IM KINDERZIMMER STASI KIDS KATHRIN MATERN / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2019, 44 MIN Opfer oder Täter oder beides zugleich? 1966 erlaubt Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit in der DDR, Kinder und Jugendliche als Inoffizielle Mitarbeiter der Stasi zu rekrutieren. Damit wurden Minderjährige zu Spitzeln, mit weitreichenden Nachwirkungen.
Victim or perpetrator or both at the same time? In 1966, Erich Mielke, Minister for State Security in the GDR, gave permission to recruit children and youths as civilian informants for the Stasi. This turned minors into police spies – with far-reaching consequences.
Kathrin Matern
Drei Jahre hat Filmemacherin Kathrin Matern für ihre Doku recherchiert. Sie erzählt ganz unterschiedliche Geschichten und Motivationen vom „Mitmachen“: hier das Versprechen eines Hochschulstudiums, dort die Erpressung mit Nachteilen bei der späteren beruflichen Karriere. Und dann ist da auch der „Kick“ dazuzugehören – die konspirative Wohnung, der Verrat, die Verschwörung mit dem Geheimdienst als pubertärer Kitzel. Die Eltern der Protagonisten reagieren unterschiedlich In einem Fall unterstützen sie, selbst Stasi-Mitarbeiter, die Anwerbung. Ein anderes Mal reicht der Mut, eine Eingabe zu formulieren, um ihr Kind von den Spitzeldiensten zu entbinden. Einer der bekannten Fälle von Jugendlichen, die für die Stasi arbeiteten, ist der Berliner Sozialwissenschaftler Andrej Holm, der im Dezember 2016 Staatssekretär für Wohnen in Berlin wird und kurz darauf über seine eigene Vergangenheit stolpert. Er verpflichtete sich als 14-Jähriger. Doch wie viel Verantwortung tragen Menschen, die noch nicht voll schuldfähig sind? Und wie schwer wiegt trotzdem die Last, die diese Menschen seither tragen? NaF
Film maker Kathrin Matern spent three years researching for her documentary. She tells very different stories and motivations for ‘participating’: here the promise of a degree course, there blackmail with the threat of disadvantages in a subsequent career. And then there is the ‘kick’ of being part of it: the conspiratorial flat, the betrayal, the confederacy with the secret service as a pubertal thrill. The protagonists’ parents react in various ways. In one case they, Stasi civilian informants themselves, support the recruitment. Others muster the courage to pen a submission in order to absolve their child from these spy services. One of the best-known cases of youths working for the Stasi is the Berlin social scientist Andrej Holm, who in December 2016 was appointed under-secretary for housing in Berlin and soon after was dismissed over revelations about his Stasi past. He had signed up as a 14-year-old. Yet how much responsibility do people carry who are not yet fully criminally liable? And regardless of that, how heavy is the burden these people have been bearing ever since? NaF
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Kathrin Matern, Wiebke Possehl Kamera / Photography
Jan Hensel Ton / Sound
Jens Habeck, Benjamin Frank Schnitt / Editing
Roland Possehl Musik / Music
Christian Kuzio Darsteller / Cast
Anna Frieda Schreiber, Christian Ahnsehl, Andrej Holm, Sascha Kriese Produzent / Producer
Wiebke Possehl Produktion / Production
Populärfilm Media GmbH Kontakt / Contact
Populärfilm Media GmbH Am Kringelgraben 63 18059 Rostock Wiebke Possehl wiebke@populaerfilm.de 0381-3839241 0049-179 2148921
FESTIVAL KATALOG
165 Specials FULLDOME
FULLDOME – 3D IN DER KUPPEL FULLDOME – 3D IN DER KUPPEL FULLDOME – 3D IN THE DOME
/ DEUTSCHLAND, THAILAND, KANADA, GROSSBRITANNIEN, NEUSEELAND, FRANKREICH, USA / GERMANY, THAILAND, CANADA, GREAT BRITAIN, NEW ZEALAND, FRANCE, USA, 2019, 62 MIN Fulldome-Filmvorführungen im Planetarium verbinden das Seherlebnis des 3D-Formats mit der Einzigartigkeit eines Kinobesuchs: immersives Kino im öffentlichen Raum. Inzwischen ist das Fulldome-Kino eine Synthese mit der Videokunst und sogar Erzählformaten eingegangen, tanzen Pixel, Formen, Moleküle über die Rundum-Leinwand, bauen sich zu Mythen und Geschichten auf, um gleich darauf wieder ganz sachlich in sich zusammenzufallen. So loten Fulldome-Künstler die Möglichkeiten ihres Genres aus. Mal mit psychedelischen Farbenspielen, mal als variantenreiche Weitererzählung des wissenschaftlichen Erklärfilms, der Generationen von Kindern und Erwachsenen die faszinierende Unendlichkeit von Zeit, Raum und Natur nahebrachte. So wird Bewusstsein erweitert, überwältigend, spielerisch und künstlerisch vielfältig. BB Das Programm wurde zusammengestellt vom FullDome Festival Jena.
Full dome screenings in the planetarium combine the visual experience of the 3D format with the uniqueness of a visit to the cinema: immersive cinema in public spaces. In the meantime, fulldome cinema has evolved into a synthesis that combines elements of video art and even certain narrative formats, as pixels, shapes, molecules dance across the screen, evolving into myths and stories before subsequently disintegrating in a return to reality. Fulldome artists explore the possibilities of the genre. At times with psychedelic colors, at times as a richly varied retelling of a scientific explanatory film that introduced generations of children and adults to the fascinating infinity of time, space and nature. It is thus that consciousness is expanded in a manner that is compelling, playful and artistically diverse. The programme was compiled by the FullDome Festival Jena.
FESTIVAL KATALOG
166 Specials FULLDOME
SPACE DRIVER SPACE DRIVER
GLOW GLOW
ARKADIY GRIGORYANTS, TH 2018, 4 MIN
ROCCO HELMCHEN, DE 2018, 5 MIN
Eine immersive Navigation durch die Raumstation, schnell und gefährlich. An immersive navigation through the space station, both fast and dangerous. HOLOSENSE – ALL EYES ON YOU HOLOSENSE – ALL EYES ON YOU
EDUARD THOMAS, DE 2018, 9 MIN Alltagsdystopie in 3D: Irgendwann gibt es digitalisierte Kontaktlinsen, die uns alle Informationen über unser Gegenüber vermitteln: Beruf, Familienstand, Finanzen, Krankheiten. Im Büro und beim nächtlichen Clubbing. Der Staat ist immer mit dabei. Damit alles sicherer wird. Ein Tag im Leben des Sam Cooper. Everyday dystopia: at some point in the future we will have digitised contact lenses that tell us everything about our counterpart: occupation, marital status, as well as his/her financial and medical history. In the office and whilst out clubbing. The state is always there. To make everything safer. A day in the life of Sam Cooper. PRIMITIVE PRIMITIVE
SEAN CARUSO, CA 2019, 4 MIN Eine Ode an die „Stoned Ape Theory“ des amerikanischen Ethnobotanikers Terence McKenna, einem Mystiker, Psychonauten und Fürsprecher für den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen psychedelischen Pflanzen. An ode to the „stoned ape theory“ of American ethnobotanist Terence McKenna, a mystic, psychonaut and advocate for the responsible use of natural psychedelic plants. CLIMATE CRIMES CLIMATE CRIMES
MICHAELA FRENCH, GB 2018, 11 MIN Wie wirken sich anthropogene Aerosole und andere atmosphärische Stoffe – Partikel, die in den reichen Regionen der Welt abgesondert werden – auf die Klimasysteme aus und tragen zur Wüstenbildung in der afrikanischen Sahelzone bei? Ein Ursache-Wirkung-Zyklus. How do anthropogenic aerosols and other atmospheric particles secreted in the rich regions of the world affect climate systems and contribute to desertification in the African Sahel? A cause-and-effect cycle.
Licht, Farbe, Ton – Moleküle tanzen im Dunkeln. Light, colour, sound – molecules dance in the dark. S IS FOR EPISODE – AN ANIMATED DOCUMENTARY S IS FOR EPISODE – AN ANIMATED DOCUMENTARY
JING AUGUSTO-WÜTHRICH, DE 2018, 5 MIN Wie empfinden schizophrene Menschen? Audio-visualisierte halluzinatorische Erfahrungen, basierend auf einem Interview mit einer Patientin. How do schizophrenic people feel? Audiovisualised hallucinatory experiences based on an interview with a patient. THE GREAT WAKA THE GREAT WAKA
KARA VANDELEUR, NZ 2019, 5 MIN Neuseeländische Māori-Sage über den Fischer Tamareriti, der die Milchstraße mit all ihren Konstellationen schuf. Die Musik für die 3D-Installation wurde mit Musikinstrumenten der Māori eingespielt. A New Zealand Māori legend about the fisherman Tamareriti, who created the Milky Way together with all of its constellations. The music for this 3D installation was recorded with Māori musical instruments. IMMERSIVE IMMERSIVE
JEREMY OURY, FR 2018, 8 MIN Immersive Formenspiele, stroboskopische Bildfolgen und abstrakte Muster erzeugen ein neues Gefühl von Raum und Zeit – oder vollkommener Zeit- und Raumlosigkeit? Immersive shapes, stroboscopic sequences and abstract patterns create a new sense of space and time – or complete space- and timelessness? SONOLUMIN SONOLUMIN
DIANA REICHENBACH, US 2018, 5 MIN Untersuchungen über die Beziehungen von Licht, Ton und Raum, natürliche und abstrakte Formensprachen. Investigations into the relationships between light, sound and space, natural and abstract languages of form.
THE DOME IS THE MAESTRO: A CIRQUE DU BAUHAUS MUSIC VISUALIZATION THE DOME IS THE MAESTRO: A CIRQUE DU BAUHAUS MUSIC VISUALIZATION
PEDRO RODOLPHO RAMOS CAMARGO, DE 2019, 3 MIN Visuelle Musik, Übersetzung von Klängen in Formen: Immersives Musiktheater in der Tradition von Pionieren des experimentellen Animationsfilms wie Mary Ellen Bute und Oskar Fischinger. Visual music, translation of sounds into shapes: immersive musical theatre in the tradition of the pioneers of experimental animated film such as Mary Ellen Bute and Oskar Fischinger. CIRCLE CIRCUS CIRCLE CIRCUS
MAREK SLIPEK, DE 2019, 2 MIN Eine abstrakte Reise durch den Raum wird zum science-fiktionalen Mysterienspiel. An abstract journey through space becomes a science-fictional mystery play.
FESTIVAL KATALOG
RUSSKIY DEN RUSSKIY DEN RUSSKIY DEN RUSSKIY DEN RUSSKIY DEN RUSSKIY DEN RUSSKIY DEN RUSSKIY DEN RUSSKIY DEN RUSSKIY DEN RUSSKIY DEN
167
FESTIVAL KATALOG
An den politischen, wirtschaftlichen – der Anteil einheimischer Produktionen am Markt blieb mit ungefähr 20 Prozent stabil – und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des russischen Films hat sich nicht viel geändert. Das Verhältnis zum Westen ist fortdauernd schwierig und von gegenseitigem Misstrauen geprägt. Daran ändert auch die Freilassung von Regisseur Oleg Senzov im Rahmen eines Gefangenenaustauschs mit der Ukraine nichts. Das europäische Embargo gegen Russland verhindert weiterhin einen freien Wirtschaftsaustausch, und auch der Kulturaustausch ist begrenzt. Für die Filmbranche bedeutet dies vor allem eine stärkere Kontrolle von Inhalten und Formen cineastischen Schaffens. Strenge, reglementierende Gesetze, eine zentral gesteuerte Filmförderung, zuweilen willkürlich gehandhabte Einschränkungen beim Zugang zu Filmfestivals und öffentlichen Medien – je nach vertretener politischer beziehungsweise kulturpolitischer Meinung und Ausdrucksform wird das eine gewährt oder andere verweigert. Trotz dieser ernüchternden Tatsachen entstehen sehr vielfältige Filme, von denen das FilmFestival Cottbus traditionell eine Auswahl präsentiert, die in der Sektion RUSSKIY DEN, aber auch im WETTBEWERB SPIELFILM, dem WETTBEWERB KURZFILM und dem SPECTRUM zu entdecken ist. MM
168
Over the past year not a great deal has changed with regards to the political, economic (the share of domestic productions in the market has remained stable at about 20 percent) and social environment that the Russian film industry operates in. The relationship with the West remains problematic and is characterised by an atmosphere of mutual distrust. The release of director Oleg Sentsov as part of a prisoner exchange with the Ukraine has done little to improve the situation. European sanctions against Russia continue to hinder the free exchange of goods and this logically extends to the cultural arena. For the film industry this means above all a stronger control over content and forms of cinematic production. Strict regulatory laws, centrally controlled film funding, at times arbitrary restrictions on access to film festivals and state-controlled media: depending on one‘s political/cultural-political opinion and form of expression these are granted to some and denied to others. Despite these sobering facts very diverse films continue to be produced, of which the FilmFestival Cottbus traditionally presents a selection that can be found in the RUSSKIY DEN programme section, as well as the FEATURE and SHORT FILM COMPETITIONS and the SPECTRUM series. MM
FESTIVAL KATALOG
169 RUSSKIY DEN
BRATSTVO
LEAVING AFGHANISTAN LEAVING AFGHANISTAN PAVEL LUNGIN / RUSSLAND / RUSSIA, 2019, 110 MIN 1989: Der Wind von Perestroika und Glasnost weht heftig im Heimatland Sowjetunion. Für die Truppen in Afghanistan ist die seit zehn Jahren währende militärische Bruderhilfe für beendet erklärt. Doch der beschlossene Abzug ist alles andere als sicher, denn der Feind kontrolliert die Rückzugswege durch die Berge und will der Vielvölkerarmee als Vergeltung für die letzten Jahre noch möglichst hohe Verluste beibringen.
1989: the winds of change initiated by perestroika and glasnost grow stronger by the day back in the Soviet homeland and soon, for the troops, the ten-year-long military campaign of fraternal assistance to Afghanistan is declared over. The officially declared withdrawal is no mere formality however, as the enemy controls the mountainous exit routes and intends to gain retribution by inflicting as much damage as possible on the retreating multi-ethnic army.
Bevor es jedoch in die unberechenbare Heimat des Wandels zurück geht, ist einiges zu klären. Mit den Mudschahedin muss ein sicheres Geleit für die 108. Division durch den Salangpass vereinbart werden. Um zu Hause gut dazustehen, wollen die unter der Hand mit den Einheimischen dealenden Soldaten zu möglichst viel Geld und materiellen Trophäen des Kapitalismus kommen. Gewaltsame Auseinandersetzungen untereinander bleiben dabei nicht aus und spielen den Plänen der afghanischen Kämpfer in die Hände. Als der Sohn des sowjetischen Kommandeurs in Gefangenschaft einer islamistischen Gruppierung gerät, mischen sich die Karten zwischen Feinden und Verbündeten neu. Regisseur Pavel Lungin kritisiert die sowjetische Intervention in Afghanistan ebenso wie die im heutigen Russland übliche Heroisierung dieses sinnlosen Feldzuges, indem er die vaterländischen Akzentuierungen des Afghanistan-Krieges als leere Worthülsen entlarvt. Dies brachte ihm seitens der politischen Führung Russlands den Vorwurf ein, unpatriotisch zu sein. Der durchaus auch unterhaltsame, solide gefilmte Actionfilm wurde nachträglich aus dem Programm des Internationalen Filmfestivals Moskau ausgeschlossen. MM
Before they can return to their unpredictable homeland however, caught up as it is in the throes of change, they have some unfinished business to attend to: an agreement regarding safe passage for the 108th Division must be reached with the Mujahideen. In order to make a good impression back at home the soldiers engaged in illicit trade with the locals attempt to make as much money, as well as accumulate as many of the material rewards of capitalism, as possible. In the process violent altercations occur, which only play into the hands of the Afghan fighters, and that is before the son of a Soviet general ends up in the hands of an Islamist group, at which point the balance of power is tipped anew. Director Pavel Lungin takes aim at the Soviet intervention in Afghanistan, as well as the heroic depiction of this senseless campaign often encountered in contemporary Russia, by debunking the patriotic significance attached to the Afghanistan War as consisting of nothing but hollow words. This saw him accused of being unpatriotic by members of Russia‘s political elite. A thoroughly entertaining and well-made action film, the work was earlier this year belatedly pulled from programme of the Moscow International Film Festival. MM
Pavel Lungin
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Alexsander Lungin, Pavel Lungin Kamera / Photography
Igor Grinyakin Ton / Sound
Pavel Stasenko, Konstantin Stetkevich Schnitt / Editing
Andrey Petrov Musik / Music
Kuzma Bodrov, Dmitriy Selipanov Ausstattung / Set Design
Sergei Fevralyiov Darsteller / Cast
Kirill Pirogov, Yan Tsapnik, Vitaly Kischenko, Fedor Lavrov Produzent / Producer
Pavel Lungin, Evgeniy Panfilov Produktion / Production
Pavel Lungin Studio Kontakt / Contact
Loco Films Juliette Antoine international@loco-films.com 42 Rue de Sedaine 75011 Paris international@loco-films.com
FESTIVAL KATALOG
170 RUSSKIY DEN
DAVAY RAZVEDEMSYA! SPIEL DER GEFÜHLE ANOTHER WOMAN
ANNA PARMAS / RUSSLAND / RUSSIA, 2019, 92 MIN Die Gynäkologin Mascha ist voll im Stress, aber glücklich. Die Arbeit fordert alles von ihr, Haushalt und Kinder wollen auch versorgt werden. Die Tage enden gewöhnlich völlig erschöpft im ehelichen Bett. Mit dem ebenfalls berufstätigen Ehemann Mischa scheint alles im Lot zu sein. Doch dann kommt der Schock: Er hat eine Affäre mit einer Jüngeren.
Gynaecologist Masha leads a stressful life and yet she‘s happy. Work is all-consuming, and then there‘s the housework and children to take care of. She generally rounds off her days utterly exhausted in bed. Between her and husband Misha, who likewise works, everything would appear to be fine. And then comes the shock: he‘s having an affair with a younger woman.
Anna Parmas
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Anna Parmas, Maria Shulgina, Elizaveta Tikhonova Ausgerechnet die Fitnessstudio-Trainerin des Kurses, zu dem sie Mischa fast zwingen musste, wird nun zur Gefahr für das Eheglück. Doch Mascha will stark sein und tritt die Flucht nach vorne an. Sie setzt ihn vor die Tür, fordert die Scheidung und versucht, alleine zurechtzukommen. Eine eigene Gelegenheitsaffäre soll Ablenkung bringen. Der neue Lebenswandel verursacht jedoch Chaos im Beruf, und die Kinder leiden darunter, weil sie zu kurz kommen. Die Trennung von Mischa ist eben doch nicht das, was Mascha will. Mit allen einer Frau in den Dreißigern zur Verfügung stehenden Waffen beginnt sie den Kampf um ihren untreuen Ehemann. Unterhaltsames Beziehungsdrama, bei dem das Lachen nicht zu kurz kommt. Die Regisseurin Anna Parmas inszenierte in ihrem Spielfilmdebüt eine starke Frauenrolle, die von Anna Mikhalkova auf grandiose Weise ausgefüllt und verkörpert wird. Auf dem nationalen russischen Filmfestival Kinotawr wurde der Film als „Bestes Debüt“ und für das „Beste Drehbuch“ ausgezeichnet. MM
Of all people it‘s the fitness studio teacher of the class she practically had to force Misha to attend that poses a threat to the couple‘s marital bliss. In a display of strength, she resolves to tackle the issue head-on: she tells him to pack his bags, demands a divorce and tries to get by as best she can. A casual hook-up of her own is intended to take her mind of things, and yet her new approach to life only brings chaos at work and suffering to her children, who find themselves neglected as a result. Coming to the realisation that she ultimately doesn‘t want to be separated from Misha, she resorts to all the weapons at the disposal of a woman in her thirties in the struggle for her unfaithful husband. In this romantic drama rich in humorous moments, the director‘s feature film debut, Annas Parmas portrays the image of a strong woman, in turn wonderfully performed and embodied by Anna Mikhalkova. At this year‘s Kinotavr Russian Film Festival the film won both the “Best Feature Film” and the “Best Screenplay” awards. MM
Kamera / Photography
Levan Kapanadze Ton / Sound
Igor Vdovin Schnitt / Editing
Julia Batalova Musik / Music
Igor Vdovin Ausstattung / Set Design
Anna Kozlova Darsteller / Cast
Anna Mikhalkova, Anton Filipenko, Svetlana Kamynina, Maxim Lagashkin, Fyodor Lavrov, Anna Rytsareva Produzent / Producer
Sergey Selyanov, Natalya Drozd, Konstantin Ernst Produktion / Production
CTB www.ctb.ru kino@ctb.ru Kamenoostrovsky Prospect 10 197101 St. Petersburg Russia Kontakt / Contact
Mint Films International Olga Aylarova aylarova@gmail.com +33698236313 6 VILLA DE SEGUR Paris France
FESTIVAL KATALOG
171 RUSSKIY DEN
GIVE ME LIBERTY GIVE ME LIBERTY GIVE ME LIBERTY
KIRILL MIKHANOVSKY / USA / USA, 2019, 110 MIN Stau, Straßensperren, Demonstrationen – aber mit Vollgas durch die Stadt. Vic arbeitet als Fahrer eines Krankentransportdienstes in Milwaukee. Täglich bringt er die unterschiedlichsten Menschen an ihre Wunschorte. Der eng getaktete Zeitplan wäre gerade so zu schaffen, wenn da nicht sein pflegebedürftiger, durchgeknallter Großvater wäre, der regelmäßig mit seinen Kochkünsten die Seniorenresidenz fast abfackelt.
Traffic jams, road blocks, demonstrations, and nevertheless he drives through the city at top speed: Vic is employed as a driver for a Milwaukee-based company that transports the disabled. Day in, day out he drives people from all walks of life to their desired destinations. The strictly regulated schedule would be just about manageable were it not for his grandfather, not only in need of care but also a complete madcap, who regularly comes close to burning down his nursing home due to his cooking mishaps.
Kirill Mikhanovsky
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Alice Austen, Kirill Mikhanovsky Kamera / Photography
Wyatt Garfield Ton / Sound
Heute ist auch noch die Beerdigung von Tante Lilya. Die große russisch-belarussisch-jüdische Exilgemeinde, zu der Vics Großvater gehört, will zum Friedhof, doch der bestellte Bus ist nicht in Sicht. Der Enkel lässt sich breitschlagen, die illustre Runde mit seinem Transporter zu fahren. Mit Höchstgeschwindigkeit rast er durch die Stadt – den Dispatcher per Funk immer im Nacken, aufgehalten von gesperrten Straßen und zwei Männern, deren Spiegel er abgefahren hat. Doch Tracy – farbig und an den Rollstuhl gefesselt – hat die Situation mit ihrer großen Klappe im Griff. Schnell entwickelt sich aus den Businsassen eine interagierende Community, bei der sich rassistische Vorurteile mit egoistischem Anspruchsdenken vermischen und zum Streit führen. Hinter dem hohen Tempo, dem Geschrei und den Flüchen entwickelt sich eine spröde Herzlichkeit und eine Punk-Attitüde fernab von allem, was man Establishment nennen könnte. Famoses unabhängiges Kino mit russischem Flair aus den USA des in Moskau geborenen Regisseurs Kirill Mikhanovsky. Politisch inkorrekt und damit unglaublich politisch. MM & BB
Today just happens to be Aunty Lilia‘s funeral. The sizeable Russian-Belarusian-Jewish émigré community, to which Vic‘s grandfather belongs, need to get to the cemetery and yet the bus they ordered is nowhere to be seen. Thus, the grandson allows himself to be talked into undertaking the eventful journey in his van. At full speed he hurtles across the city, always in contact with the dispatcher via walkie-talkie, held up only by road blocks and two men whose wing-mirror he clipped. All the while Tracy, a wheelchair-bound woman of colour, keeps the situation under control in her own, outspoken way. Quickly the various passengers come to form a community of sorts in which racial bias and a sense of entitlement lead to quarrels and yet, beyond the fast pace, yelling and expletives, a fragile cordiality and punk attitude evolve that are far removed from everything one would associate with ruling class concerns. Here, from the States, we have wonderful independent film-making with a touch of Russian flair from Moscow-born director Kirill Mikhanovsky. Politically incorrect and thus of remarkable political relevance. MM & BB
Vincent Hazard, Julien Perez Schnitt / Editing
Kirill Mikhanovsky Musik / Music
Chloe Raynes Ausstattung / Set Design
Bart Mangrum Darsteller / Cast
Chris Galust, Lauren „Lolo“ Spencer, Maksim Stoyanov, Steve Wolski, Michelle Caspar, Ben Derfel Produzent / Producer
Alice Austen Produktion / Production
GIVE ME LIBERTY PRODUCTIONS 217 N. Broadway Milwaukee, WI, 53202 Kontakt / Contact
Wild Bunch Esther Devos Festivals Manager +33 (0)1 43 13 21 27 edevos@wildbunch.eu Wild Bunch Paris 65 rue de Dunkerque 75009 Paris, France
FESTIVAL KATALOG
172 RUSSKIY DEN
KEROSIN
PETROLEUM KEROSENE YUSUP RAZYKOV / RUSSLAND / RUSSIA, 2019, 77 MIN Hartes Provinzleben. Nach dem Tod ihres Mannes bleibt Babusja allein in ihrem spartanischen Holzhaus an der Fernverkehrsstraße zurück. Sie lebt von den LKW-Fahrern, denen sie warme Mahlzeiten und eine Unterkunft bietet. Als jedoch der kleine Laden nebenan mangels Kundschaft schließt, ist auch ihr Stromanschluss gekappt. Der Beginn einer Unglücksserie?
Provincial life as a struggle. After the death of her husband Babusya lives alone in the modest surroundings of her wooden house located by a highway. She makes ends meet thanks to the lorry drivers to whom she provides warm meals and a place to stay. When the neighbouring shop closes due to a lack of custom however her electricity supply is cut. Has she hit a run of bad luck?
Yusup Razykov
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Yusup Razykov Obwohl rund um das Dorf Poroschki die Ölförderung boomt, hat Babusja nicht viel davon. Geduldig erträgt sie die Schicksalsschläge des Lebens. Ein Gast befördert ihr einziges Huhn ungefragt direkt in den Kochtopf, das geschenkte Ferkel erfriert ihr mangels Heizung im Haus. Von Zeit zu Zeit kommen Tochter Lidja und Enkelin Polinka zu Besuch, um nach dem Rechten zu schauen. Doch das gerät Polinka zum Nachteil, als sie auf der Busfahrt von drei Halbstarken bedrängt wird. Eingebettet in die Erdölkrisenberichte der Medien aus dem Off thematisiert Yusup Razykov den Ressourcenreichtum als dreckiges Verhängnis: Die Natur wird verseucht, die Menschen lassen sich korrumpieren. Bewusst erfahren wir den Namen der von der 85-jährigen Elena Susanina grandios gespielten Hauptprotagonistin nicht, die liebevoll „Omi“ genannt wird und damit für alle jene steht, die eben nicht am neuen Reichtum Russlands teilhaben. Ein poetisch erzähltes Drama der Moderne, das mit dem FIPRESCI-Preis des diesjährigen Kinotawr Filmfestivals in Sotschi ausgezeichnet wurde. MM
Though oil production booms in the areas surrounding the village of Porozhki, life for Babusya goes on as normal. Patiently she endures the strokes of fate that come her way: without asking a guest puts her only chicken straight into a cooking pot whilst the piglet, once given to her as gift, perishes due to a lack of heating in the house. Now and again daughter Lidia and granddaughter Polinka visit her in order to check that everything is okay, and yet Polinka ends up suffering herself when she‘s harassed on the bus by three local yobs. Set within the wider context of media reports of a Russian oil crisis, Yusup Razykov implicitly broaches the issue of resource wealth as a curse: the environment is polluted and the locals allow themselves to be corrupted. To the viewer the name of the film‘s central figure, wonderfully performed by eighty-five-year-old Elena Susanina, intentionally remains unknown: instead she is lovingly referred to as “granny” and thus stands for all those who have gained little from Russia‘s newfound wealth. A poetically narrated modern drama that won the FIPRESCI Award at this year‘s Kinotavr Film Festival in Sochi. MM
Kamera / Photography
Yuri Mikhaylishin, Yuri Krauchuk Ton / Sound
Olga Subbotina Schnitt / Editing
Elena Luzanova Musik / Music
Sergey Starostin Ausstattung / Set Design
Yusup Razykov Darsteller / Cast
Elena Susanina, Inna Stepanova, Evgenia Molotova, Valery Maslov, Sergey Genkin, Anna Belenkaya, Ivan Ryzhikov Produzent / Producer
Denis Luzanov Produktion / Production
Tritona Film Kontakt / Contact
Ant!pode Sales & Distribution Evgeniya Chulkova 38, 5 Novolesnoy Lane 127055 Moscow Russia +7 91 60 27 26 49 festivals@antipode-sales.biz www.antipode-sales.biz
FESTIVAL KATALOG
173 RUSSKIY DEN
VOLSHEBNIK DER MAGIER MAGICIAN
MIKHAIL MORSKOV / RUSSLAND / RUSSIA, 2019, 87 MIN Der kantige Efim hat seine beste Zeit hinter sich. Einst erfolgreicher Pop-Gitarrist, ist er heute ein Alkoholiker. Doch dann erhält er ein verlockendes Angebot: Er soll dem jungen Roman Gitarrenunterricht geben – per Videoaufnahme und für sehr viel Geld. Was er nicht weiß: Roman leidet an einer zerebralen Nervenstörung. Eine Geschichte über Freundschaft zwischen zwei unterschiedlichen Außenseitern.
The edgy Efim is past his prime. Once a successful pop guitarist, he is now an alcoholic. But then he receives a tempting offer: he is to give guitar lessons to young Roman – recorded on video and for lots of money. What he doesn‘t know: Roman suffers from a cerebral nervous disorder. A story about the friendship between two different outsiders.
Mikhail Morskov
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Der Geldsegen kommt Efim recht. Die etwas unkonventionelle Art des Unterrichts und Romans nervende, theoretische Fragen per SMS wecken seine Neugier. Er erzwingt ein unvorhergesehenes Treffen und freundet sich mit dem Jungen an. Beide verbindet ein unterschiedlich motiviertes Ziel: Der Traum, Gitarre zu spielen und es damit allen zu zeigen. Efim hat das Talent und Roman das nötige Kleingeld. Einzig Romans Tante Tamara beäugt die Freundschaft zwischen den beiden mit Misstrauen. Der vor allem für seine zahlreichen Filmkompositionen bekannte Mikhail Morskov bringt in seinem Spielfilmdebüt zwei gesellschaftlich sehr unterschiedliche Außenseiter zusammen, die sich gegenseitig stützen und aufbauen. Die ernsthafte, teils rührend inszenierte Geschichte hält die Spannung bis zum Schluss und bietet nicht zuletzt durch die Musik gute Unterhaltung. MM Das Russische Haus der Wissenschaft und Kultur zeigt DER MAGIER als Partner am 9. November um 18 Uhr. Mehr dazu hier.
The windfall comes just at the right moment for Efim. The somewhat unconventional way of teaching and Roman‘s annoying, theoretical questions via SMS arouse his curiosity. He forces them to have an unexpected meeting and makes friends with the boy. They are both united by one goal based on differing motivations: the dream of playing the guitar and being able to show them all that he can do it. Efim has the talent and Roman the necessary wherewithal. Roman‘s aunt Tamara is the only one who regards the friendship between the two with suspicion. The feature film debut by Mikhail Morskov, who is mainly known for his numerous film scores, has him bringing two socially divergent outsiders together, who are mutually supporting and encouraging one another. The serious and at times poignant story keeps up the suspense until the very end and provides good entertainment not least thanks to the music score. MM
Drehbuch / Script
Mikhail Morskov Kamera / Photography
Denis Pershin Ton / Sound
Roman Khohlov Schnitt / Editing
Mikhail Morskov Musik / Music
Mikhail Morskov, Artem Fedotov Ausstattung / Set Design
Ekaterina Levina Darsteller / Cast
Maksim Sukhanov, Semen Treskunov Produzent / Producer
Ibragim Magomedov, Vladimir Maslov, Binke Anisimov,(Anmerk.) Produktion / Production
RSS Production Kontakt / Contact
EASTWOOD AGENCY Hanna Mironenko hanna@eastwood.agency +79858864754 Rozhdestvenskaya Str 11-880 141006, Mytischi Russia
FESTIVAL KATALOG
POLSKIE HORYZONTY POLSKIE HORYZONTY POLSKIE HORYZONTY POLSKIE HORYZONTY POLSKIE HORYZONTY POLSKIE HORYZONTY POLSKIE
174
FESTIVAL KATALOG
Bereits unter der sozialistischen Diktatur haben polnische Filmschaffende das Handwerk entwickelt, über gesellschaftliche Brüche und Widersprüchlichkeiten zu erzählen – mitunter zwischen den Zeilen, aber deutlich genug, um der beabsichtigten offiziösen Tabuisierung entgegenzuwirken. Im Zentrum dieser Kino-Geschichten stand und steht immer wieder der Einzelne, der von einer scheinbar übermächtigen ideologischen oder „moralischen Mehrheit“ unter Druck gesetzt wird und sich zur Wehr setzt. Etwa der Kreuzfahrer in SWORD OF GOOD – IM NAMEN DES HERRN, der sich zwischen Mission und Machtkampf entscheiden muss, oder der falsche Pfarrer in CORPUS CRISTI, der es mit der Doppelmoral eines ganzen Dorfes aufnimmt. Während diese Spielfilme Glaubensfragen und Widerstandspflicht ausdiskutieren, schauen die Dokumentarfilme in den Polskie Horyzonty – ganz in der Tradition des großartigen polnischen Dokumentarfilmkinos – besonders genau hin und dies mit einer bildsprachlich ausgefeilten Dramaturgie: auf die universelle Frage des Umgangs mit Demenzkranken, auf das, was vom Leben übrig bleibt, wenn mehr als die Hälfte der Einwohnerschaft ein Dorf verlässt oder aus einer ungewöhnlichen Perspektive auf den Zweiten Weltkrieg, der vor 80 Jahren mit dem deutschen Überfall auf Polen begann. Das polnische Kino bleibt weiterhin vielfältig und schaut genau hin. Auch in diesem Jahr ist unser produktionsstarkes Nachbarland wieder in allen Wettbewerben vertreten, die Region Niederschlesien wird dieses Jahr in der Sektion REGIO: LOWER SILESIA erkundet. BB
175
Whilst under socialist dictatorship Polish filmmakers developed the craft of broaching social fissures and contradictions, often in a guarded fashion and yet generally clearly enough to counteract the officially-imposed taboo. The centrepiece of these cinematic narratives was and remains the individual, who finds himself under the pressure of a seemingly overpowering ideological or “moral majority” and thus attempts to defend him/herself. This applies to the crusader in THE MUTE, who has to choose between a mission and a power struggle, or the false pastor in CORPUS CRISTI, who takes a stand against the double standards of a whole village. While these feature films discuss issues of faith and resistance the films in Polskie Horyzonty, following the rich traditions of Polish documentary cinema, look closely and do so with a dramaturgy marked by a sophisticated visual language: at the universal question of dealing with dementia patients, at what remains of life when more than half of the population leaves a village or, from an unusual perspective, at the Second World War, which began eighty years ago with the German invasion of Poland. Polish cinema remains both diverse and observant. Once again, this year the productive film industry of our eastern neighbour will be represented in all programme competitions, whilst the region of Lower Silesia is explored in the REGIO: LOWER SILESIA section. BB
FESTIVAL KATALOG
176 Polskie Horyzonty
BOŻE CIAŁO
CORPUS CHRISTI CORPUS CHRISTI JAN KOMASA / POLEN / POLAND, 2019, 116 MIN Der religiöse Weg kann viele Gesichter haben. In CORPUS CHRISTI hat er das eines schwer erziehbaren Jugendlichen, der sich in ein Priestergewand kleidet. Mit seiner unorthodoxen Auffassung von christlicher Mission versöhnt er ein zerstrittenes Dorf und setzt damit ein Zeichen der Hoffnung – doch nichts geschieht ohne Opfer ...
The religious path can have many faces. In CORPUS CHRISTI, it takes the form of a young offender who dons a priestly garment. With his unorthodox view of Christian mission, he reconciles a divided village and sends a message of hope – yet nothing happens without victims ...
Jan Komasa Filme
ODE TO JOY (2005, FFC 2006) SUICIDE ROOM (2011, FFC 2011) MIASTO 44 (2014, FFC 2014)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Mateusz Pacewicz Kamera / Photography
Piotr Sobociński Jr Ton / Sound
Daniel büßt eine Strafe in einer Jugendvollzugsanstalt. Dort steht er gelegentlich einem Priester als Messdiener zur Seite. Nach der Entlassung auf Bewährung soll er in einer Sägemühle arbeiten, allerdings herrschen dort kaum bessere Verhältnisse als im Jugendknast. In einem benachbarten Dorf, wo er sich als Diener Gottes ausgibt, findet Daniel im Pfarrhaus eine Bleibe. Sein Gastgeber ist der alte, alkoholkranke Priester der Gemeinde. Als der seinen nächsten Absturz hat, wird er heimlich auf Entzug geschickt – und Daniel nimmt vorübergehend seine Stelle als Pfarrer ein. Mit seiner unorthodoxen Auffassung von christlicher Mission versucht er, das Wort der Liebe zu verkünden. Anfangs eckt er damit an, doch allmählich fruchten Daniels Appelle für Vergebung und gegen Doppelmoral – bis die Kurie kommt und den falschen Pfarrer wieder ins Jugendgefängnis bringt. Der neue Film von Jan Komasa besticht durch die schauspielerische Leistung des Hauptdarstellers Bartosz Bielenia und eine psychologisch ausgeklügelte Dramaturgie mit vielen Wendungen. Polens Einreichung für den „Auslands-Oscar“ 2020 setzt ein Zeichen der Hoffnung für ein besseres Morgen. KM
Daniel is serving a sentence in a young offenders institution. He occasionally assists a priest as an altar boy there. After his release on probation, he is supposed to go and work in a sawmill, but the conditions there are hardly better than in the juvenile prison. Daniel finds a place to stay in the parsonage of a neighbouring village where he pretends to be a servant of God. His host is the congregation‘s elderly alcoholic priest. When the priest has his next relapse, he is secretly sent off to rehab – and Daniel temporarily takes over his place. With his unorthodox view of Christian mission, he tries to proclaim God‘s message of love. Initially, he gives offence with these pronouncements, but Daniel‘s appeals for forgiveness and against double standards gradually start bearing fruit – until the Curia comes and takes the fake priest back to juvenile prison. The new film by Jan Komasa is impressive for the acting performance by the lead actor Bartosz Bielenia and a psychologically sophisticated dramaturgy with many twists and turns. Poland‘s submission for the 2020 “Foreign Oscar” sends a message of hope for a better tomorrow. KM
Kacper Habisiak, Marcin Kasinski, Tomasz Wieczorek Schnitt / Editing
Przemysław Chruścielewski Musik / Music
Galperin Brothers Ausstattung / Set Design
Marek Zawierucha Darsteller / Cast
Bartosz Bielenia, Eliza Rycembel, Aleksandra Konieczna, Tomasz Ziętek, Leszek Lichota, Łukasz Simlat Produzent / Producer
Aneta Hickinbotham, Leszek Bodzak Produktion / Production
Leszek Bodzak AURUM FILM ul. Resorowa 20 02–956 Warsaw, Poland www.aurumfilm. pl +48 504 275 800 bodzak@aurumfilm.pl Co-Produktion / Co-Production
CANAL + POLSKA, WFS Walter Film Studio, Podkarpackie Regional Film Fund, Les Contes Modernes Kontakt / Contact
New Europe Film Sales www.neweuropefilmsales.com Jan Naszewski +48 600 173 205 jan@neweuropefilmsales.com
FESTIVAL KATALOG
177 Polskie Horyzonty
CZEKAJĄC NA MIŁOŚĆ WARTEN AUF DIE LIEBE WAITING FOR LOVE TOMASZ ŁUPAK / POLEN / POLAND, 2019, 78 MIN „Es war einmal ...“ oder: Vor vielen Jahren gab es zwei Königshäuser. Eine Königin sucht nach einer Frau für den schicken und freiheitsliebenden Sohn, und ein König nach einem Schwiegersohn für seine hässliche und unerzogene Tochter. Es gibt noch Drachen, schlaue Knappen und einfältige Diener – die Parodie eines Märchens.
„Once upon a time...“ or: many years ago, there were two royal houses. A queen is looking for a wife for her snazzy and freedom-loving son, and a king is on the lookout for a son-in-law for his ugly and uneducated daughter. There are still dragons, clever squires and simple-minded servants around – the parody of a fairy tale.
Es gibt Filme, die sich quer durch verschieden Genres bewegen und die Groteske ist das Fundament ihres Erzählstils. Geschichten aus den vergangenen Zeiten sind hierfür wie gemacht. Der junge Prinz denkt nicht an Heirat, aber die launische und herrschsüchtige Mutter drängt und sucht nach einer Frau für ihn – koste es, was es wolle. Die hässliche Prinzessin denkt an nichts anderes, als an einen zukünftigen Gemahl – egal welchen, einer muss es sein – und treibt damit den Hof und den Vater in Verzweiflung. Als die alte Königin ihren Sohn in das Land der Prinzessin schickt, wechselt der Prinz auf dem Weg dorthin seine Kleider mit dem Knappen und bringt dem frechen Diener die Hofmanieren bei. Und irgendwo lauert auch noch ein Drache ... Ein charmanter Klamauk mit witzigen Dialogen, ein Sonntagskino für die ganze Familie samt Oma und Opa. WARTEN AUF DIE LIEBE ist der neue Film des Kabarettisten und Regisseurs Tomaz Łupak aus Zielona Góra, der damit nach 33 MINUTEN IN ZIELONA GÓRA, D. H. AUF HALBEM WEGE (FFC 2016) ein zweites Mal auf die Cottbuser Leinwand kommt. KM
There are films which move across different genres and the grotesque is the foundation of their narrative style. Stories from past times are ideal material for this. The young prince isn‘t thinking about marriage, but the moody and domineering mother keeps on insisting and looks for a wife for him – whatever the cost. The ugly princess is thinking of nothing else but a future husband – no matter which one, as long as it‘s a husband – and consequently drives the court and her father to despair. When the old queen sends her son to the land of the princess, the prince changes his clothes with those of his squire‘s on the way there and teaches the cheeky servant court etiquette. And somewhere there‘s a dragon lurking in the background as well ... A charming slapstick with funny dialogues, a Sunday cinema for the whole family along with grandma and grandpa. WAITING FOR LOVE is the new film by the cabaret artist and director Tomasz Łupak from Zielona Góra, who is back on the screens in Cottbus for the second time after 33 MINUTES IN ZIELONA GÓRA (FFC 2016). KM
Tomasz Łupak Filme
33 MINUTES IN ZIELONA GÓRA (2016, FFC 2016)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Władysław Sikora Kamera / Photography
Tymoteusz Chwistek Ton / Sound
Alicja Witkowska-Chwistek Schnitt / Editing
Tymoteusz Chwistek Musik / Music
Łukasz Pietsch Ausstattung / Set Design
Klaudia Gryska, Tomasz Łupak Darsteller / Cast
Joanna Kołaczkowska,Olga Łasak, Dominika Najdek, Ewa Błachnio, Agnieszka Litwin, Magda Mikołajczyk, Beata Małecka, Władysław Sikora, Dariusz Kamys, Waldemar Sierański, Aleksander Wróblewicz, Wojciech Leśniowski, Sławomir Kaczmarek, Wojciech Kamiński Produzent / Producer
Katarzyna Szwalska Produktion / Production
Tutaj Studio Kontakt / Contact
Tomasz Łupak tomek.lupak@gmail.com
FESTIVAL KATALOG
178 Polskie Horyzonty
IN TOUCH
IN VERBINDUNG IN TOUCH PAWEŁ ZIEMILSKI / POLEN / POLAND, 2018, 61 MIN Was wiegt schwerer: Fortgehen oder Bleiben? Eine Frage, die man sich auch in Polen, das allein in den letzten 15 Jahren über zwei Millionen – vor allem junge – Auswanderer verlor, immer wieder stellt. In Stare Juchy etwa, einem Dorf in den Masuren: Ein Drittel seiner Bewohner sind inzwischen nach Island gezogen. Was verbindet sie noch mit den Daheimgebliebenen?
What‘s more important: leaving or staying? A question that is also repeatedly being posed in Poland which has lost more than two million emigrants – and especially young ones – in the past 15 years alone. In Stare Juchy, for example, a village in Masuria: a third of its inhabitants have since moved to Iceland. What do they still have in common with those who stayed behind?
Mit Hilfe der sozialen Medien ist es heute jederzeit möglich, zwischen Island und Stare Juchy zu kommunizieren. Doch können Skype und Co. wirklich menschliche Nähe ersetzen, oder leben beide Seiten am Ende nur noch mit Projektionen? Diese Frage wortwörtlich nehmend, begibt sich der Film zu den Übriggebliebenen des kleinen Dorfes, zu den Eltern und Großeltern. Auf Häuserfassaden, Zimmerwände, Wiesen, Garagentore, Esstische und Taubenschläge projiziert, versuchen die Videobotschaften aus der Ferne so etwas wie Nähe und Verbundenheit mit den Daheimgebliebenen aufrechtzuerhalten, doch die Emigrierten erscheinen in den digitalen Familienzusammenführungen wie Geister aus der Vergangenheit. Übrig bleibt die Sehnsucht – auf beiden Seiten. PN
Nowadays, it is possible at any time with the aid social media to communicate between Iceland and Stare Juchy. But can Skype and Co. really replace human intimacy, or are both sides now just living with projections? Taking this question literally, the film goes to those people still living in the small village, to the parents and grandparents. Projected onto house facades, the walls of rooms, meadows, garage doors, dining tables and dovecotes, the video messages from afar try to maintain something like intimacy and solidarity with those who stayed behind, but the emigrants appear in the digital family reunions like ghosts from the past. What remains is a longing – on both sides. KM
Paweł Ziemilski
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Paweł Ziemilski, Łukasz Długołęcki, Haukur M Kamera / Photography
Filip Drożdż Ton / Sound
Piotr Kubiak Schnitt / Editing
Dorota Wardęszkiewicz Musik / Music
Árni Valur Kristinsson, Martina Bertoni Produzent / Producer
Łukasz Długołęcki, Haukur M Produktion / Production
NUR www.nurfilm.pl Kontakt / Contact
KFF Sales & Promotion Deputy Head Katarzyna Wilk Festivals / Polish Docs KFF Sales & Promotion katarzyna.wilk@kff.com.pl +48 12 294 69 45 ul. Basztowa 15/8a 31-143 Kraków, Poland
FESTIVAL KATALOG
179 Polskie Horyzonty
KREW BOGA
SWORD OF GOD - IM NAMEN DES HERRN THE MUTE BARTOSZ KONOPKA / POLEN / POLAND, 2019, 103 MIN Kann man den Sinn des Lebens mit dem Glauben erträglicher machen? Ja. Kann man den Sinn des Lebens mit dem Glauben erzwingen? Nein. Und wenn man es trotzdem versuchen würde, bleibt am Ende bloß ein Gemetzel Gottes. Ein Film über die Geschichte der frühen Christianisierung und deren moralische Abgründe – kontemplativ und gewalttätig zugleich.
Can the meaning of life be made more bearable through faith? Yes. Can one impose the meaning of life through faith? No. And if one were nevertheless to attempt it, it would merely end in carnage. A film about the history of early Christianisation and its moral abysses – contemplative and violent at the same time.
Bartosz Konopka Filme
THE LOONY (2002, short, FFC 2002) FROM BED THOU AROSE (2014, short, FFC 2015)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Przemyslaw Nowakowski, Anna Wydra, Bartosz Konopka Kamera / Photography
Der Missionar Willibrod soll ein abgeschieden lebendes, heidnisches Kleinvolk christianisieren. Deren Zivilisation ist ihm mehr als unvertraut: Eine wilde, nackte Horde begegnet dem Prediger. Das Wort Taufe ist ihnen fremd. Ein junger Einheimischer ohne Namen hilft ihm, dass missionarische Werk umzusetzen – denn sollte der Stamm nicht zum Christentum übertreten, droht ihnen die Auslöschung durch die königliche Armee. Willibrod kommt in einen Gewissenskonflikt, doch ist der unheilvolle Lauf der Dinge bereits nicht mehr aufzuhalten. Die Reaktionen auf Bartosz Konopkas SWORD OF GOD – IM NAMEN DES HERRN, der 2012 unter dem Titel „The Mute“ bei connecting cottbus gepitcht wurde, reichen von Verstörung bis Verunsicherung. Der Film widerspricht gewöhnlichen cineastischen Erzählweisen und den Erwartungen der Zuschauer. Statt zu erklären und in Sprache zu fassen, zwingt uns der Regisseur, die kreierte Welt zu spüren und intuitiv zu begreifen. Es ist ein Film über Liebe und Krieg, über Missionierung und Machtanspruch, Rassismus und moralisches Überlegenheitsempfinden, Zivilisation und Genozid. Wie viel ist ein Frieden Wert, und wie dehnbar ist Moral, wenn die „bessere Welt“ mit Gewalt durchgesetzt wird? Eine bis heute aktuelle Frage. KM
The missionary Willibrod is on his way to baptise a small remote, pagan settlement. Their civilization is more than unfamiliar to him: a wild, naked horde meets the preacher. The word baptism is alien to them. A young local man without a name helps him to carry out the missionary work – because the tribe is threatened with extermination by the royal army if they do not convert to Christianity. Willibrod finds himself in a conflict of conscience, but the disastrous course of events can no longer be contained. The reactions to Bartosz Konopka‘s THE MUTE, which was pitched at connecting cottbus in 2012 under the same title, range from consternation to uncertainty. The film contradicts usual styles of cinematic narrative and the expectations of the audience. Instead of explaining and expressing this in language, the director forces us to feel and intuitively comprehend the world he has created. It is a film about love and war, about evangelisation and the appetite for power, racism and a moral sense of superiority, civilisation and genocide. How much is a peace worth, and how flexible is morality when the “better world” is being imposed by force? A question that is still relevant today. KM
Jacek Podgórski Ton / Sound
MARCIN LENARCZYK Schnitt / Editing
ANDRZEJ DĄBROWSKI Musik / Music
Jerzy Rogiewicz Ausstattung / Set Design
MAREK WARSZEWSKI, ŁUKASZ TRZCIŃSKI Darsteller / Cast
Jan Bijvoet, Jeroen Perceval, Krzysztof Pieczynski, Jacek Koman, KAROL BERNACKI Produzent / Producer
Anna Wydra Produktion / Production
OTTER FILMS Co-Produktion / Co-Production
ODRA FILM, Earlybirds Film Kontakt / Contact
Reel Suspects Matteo Lovadina 42 rue Legendre 75017, Paris France reelsuspects1@gmail.com +33158514295 +33614456278
FESTIVAL KATALOG
180 Polskie Horyzonty
KRZYŻOKI
DER OSTERRITT HORSE RIDERS ANNA GAWLITA / POLEN / POLAND, 2018, 20 MIN Pferde werden gezähmt und gesattelt, es formt sich eine Gruppe von Reitern, eine Madonnenfigur wandert von Hand zu Hand und wird geküsst, der Tross macht sich auf den Weg durch die Dörfer und die Landschaft ...
Horses are tamed and saddled, a group of riders is formed, a Madonna figure passes from hand to hand and is kissed, the gathering makes its way through the villages and the countryside ...
Jährlich an Ostern machen sich Bewohner des südpolnischen Dorfes Sternalice per Pferd auf einen mehrstündigen Osterritt, mit heiligen Liedern auf den Lippen und Vodka in den Taschen. Hier trifft Profanum auf Sacrum. Riten und Bräuche sind ein integrer Teil der Kultur, aber für den Zuschauer von außen oft nur schwer verständlich. DER OSTERRITT nimmt den Zuschauer mit auf diese seltsam anmutende Reise, bringt ihm eine fremde Welt nahe – gleichermaßen kontemplativ und schnell geschnitten, so verstörend wie faszinierend. Der experimentelle, in schwarz-weiß gedrehte Dokumentarfilm zeigt eine christliche Tradition in beeindruckenden Perspektiven und ist daher nicht nur für Pferdeliebhaber und Kulturforscher eine Freude für die Augen. KM
Every Easter, the inhabitants of the southern Polish village of Sternalice set off on horseback for an Easter ride lasting several hours, with holy songs on their lips and vodka in their pockets. This is where profanum meets sacrum. Rites and customs are an integral part of the culture, but are often difficult for onlookers to comprehend. HORSE RIDERS takes the audience on this strange journey, brings them closer to an unfamiliar world – both through contemplation and fast editing, something that is as disturbing as it is fascinating. Shot in black and white, the experimental documentary shows a Christian tradition in impressive perspectives and is therefore not only a joy to behold for horse lovers and cultural anthropologists. KM
Anna Gawlita
Filmformat / Format
DCP | doc. | s/w / b/w Drehbuch / Script
Anna Gawlita Kamera / Photography
Tomasz Wolski Ton / Sound
Anna Gawlita, Marcin Lenarczyk Schnitt / Editing
Tomasz Wolski Musik / Music
Michał Górczyński Produzent / Producer
Anna Gawlita Produktion / Production
KIJORA FILM Kontakt / Contact
KFF Sales & Promotion Katarzyna Wilk katarzyna.wilk@kff.com.pl +48122946945 Basztowa 15/8a Krakow POLAND
FESTIVAL KATALOG
181 Polskie Horyzonty
MIŁOŚĆ I PUSTE SŁOWA LIEBE UND LEERE WORTE LOVE AND EMPTY WORDS MAŁGORZATA IMIELSKA / POLEN / POLAND, 2018, 78 MIN Wenn das Schicksal plötzlich zuschlägt, ist man oft sprach- und machtlos. Wenn es sich aber in Form einer Alzheimererkrankung anschleicht, wird der Mensch peu à peu all seiner Funktionen beraubt und mutiert zum stummen Objekt der puren Existenz.
When fate suddenly strikes, one is often speechless and powerless. But when it creeps up in the form of Alzheimer‘s disease, a person is gradually deprived of all of their functions and mutates into a silent object of pure existence.
Adam und Wanda, ein älteres Ehepaar, haben bereits das höhere Stadium der Liebe erreicht, in dem Aufmerksamkeit, Zuneigung und Verständnis den Alltag gestalten. Doch das Glück hängt oft an einem seidenen Faden. Die fortschreitende Entwicklung der Demenz bei Wanda stellt ihren Ehemann vor unerwartete Aufgaben. Adam wird zum Rundumbetreuer und seine geliebte Frau zum hilflosen Objekt, das in seinem Persönlichkeitszerfall 24 Stunden am Tag eine Begleitung braucht. Anziehen, füttern, Zähne putzen, aufs Klo setzen, abwischen, spazieren führen, bespaßen, ins Bett bringen – tagtäglich und ohne einen Hauch Hoffnung auf Besserung. Eine feinfühlige Dokumentation über eine Krankheit, die zum Nachdenken über das Menschsein anregt – und von Treue, Würde und den Grenzen des Zusammenseins erzählt. KM
Adam and Wanda, an elderly couple, have already reached the higher stage of love where attention, affection and understanding give form to their everyday life. But happiness is often hanging by a thread. The progressive development of dementia in Wanda presents her husband with unexpected challenges. Adam becomes a full-time caregiver and his beloved wife a helpless object that needs support 24/7 as her personality disintegrates. Dressing, feeding, brushing her teeth, putting her on the toilet, wiping her clean, taking her for a walk, having fun, putting her to bed – day in day out and without trace of hope for improvement. A sensitive documentary about an illness that inspires us to think about being human – and a story of loyalty, dignity and the limits of being together. KM
Małgorzata Imielska
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Małgorzata Imielska Kamera / Photography
Maciej Kozlowski Ton / Sound
Aleksander Musialowski Schnitt / Editing
Marek Skorupski Musik / Music
Marek Napiorkowski Produzent / Producer
Barbara Lawska Produktion / Production
TVP S.A. Co-Produktion / Co-Production
Studio Filmowe Kronika Kontakt / Contact
TVP S.A sales.tvp.pl karolina.socha-kalinowska@tvp.pl +48601600939.
FESTIVAL KATALOG
182 Polskie Horyzonty
O ZWIERZĘTACH I LUDZIACH VON TIEREN UND MENSCHEN OF ANIMALS AND MEN ŁUKASZ CZAJKA / POLEN / POLAND, 2019, 71 MIN Wer hätte bei der Eröffnung des Warschauer Zoos 1928 gedacht, dass einmal Menschen vor anderen Menschen in den Käfigen und Gehegen Zuflucht suchen und finden würden? Während des Zweiten Weltkriegs rettete Jan Żabiński, zweiter Direktor des Zoos, rund 300 Juden, die er auf dem Zoogelände verstecken konnte, das Leben.
Who would have thought it when the Warsaw Zoo opened in 1928 that one day people would seek and find refuge from others in the cages and enclosures? During the Second World War, Jan Żabiński, the zoo‘s second director, saved the lives of about 300 Jews whom he was able to hide in the zoo‘s grounds.
Łukasz Czajka
Gestützt auf Archivaufnahmen und Interviews mit Zeitzeugen erzählt der Film die Geschichte Żabińskis, des zweiten Warschauer Zoodirektors, der Anfang 1929 mit Frau und Kindern eine Villa auf dem Zoogelände bezieht. Der Kriegsausbruch setzt der bisherigen Unbeschwertheit der Familie ein jähes Ende: Was an Tierbestand das Bombardement der Stadt überlebt, wird von den Eroberern ins „Reich“ verfrachtet, der Zoo selbst in eine Schweinefarm und anschließend eine Kleingartenanlage verwandelt. Als Żabiński wenig später über den jüdischen Entomologen Szymon Tenenbaum Kontakt ins Warschauer Ghetto bekommt, verhelfen er und seine Familie in der Folgezeit hunderten von Juden zur Flucht, verstecken sie sie zunächst bei sich im Zoo, besorgen sie ihnen anschließend Papiere oder andere Verstecke ... Die Dokumentation schildert die zynische Vernichtungspolitik der deutschen Nazi-Führung und der Wehrmacht und den Versuch, ein Stück Menschlichkeit über die Zeit zu retten und damit zum Lebensretter zu werden. PN
Based on archive footage and interviews with contemporary witnesses, the film tells the story of Żabiński, the second director of the Warsaw Zoo, who moves with his wife and children into a villa on the zoo‘s grounds in early 1929. The outbreak of war puts an abrupt end to the family‘s carefree nature: the animal population which had survived the bombing of the city is shipped off to the „Reich“ by the conquerors, while the zoo itself is turned into a pig farm and then an allotment. A little later, Żabiński comes into contact with the Warsaw ghetto via the Jewish entomologist Szymon Tenenbaum, and he and his family are subsequently able to help hundreds of Jews to escape, initially hiding them in the zoo, and then getting them papers or finding other hiding places ... The documentary describes the cynical extermination policy of the German Nazi leadership and its armed forces, as well as the attempt to save a piece of humanity over time and thus become a lifesaver. PN
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour & s/w / b/w Drehbuch / Script
Łukasz Czajka Kamera / Photography
Kacper Czubak Ton / Sound
Marcin Lenarczyk Schnitt / Editing
Jakub Piątek Musik / Music
Marcin Masecki Produzent / Producer
Anna Wereda Produktion / Production
Autograf Karol Wożbiński Co-Produktion / Co-Production
TVP S.A., Mazovia Institute of Culture, Mazovia Warsaw Film Fund, National Film Archive – Audiovisual Institute, National Centre for Culture, MX35 Kontakt / Contact
Olga Domżała festivals & film promotion olga.domzala@icloud.com domzalaolga@gmail.com +48 605 366 842
FESTIVAL KATALOG
HEIMAT DOMOWNJA DOMIZNA HEIMAT DOMOWNJA DOMIZNA HEIMAT DOMOWNJA DOMIZNA
183
FESTIVAL KATALOG
184
Die Sektion begibt sich 2019 ins Lausitzer Braunkohlerevier und zu Menschen, die dort mit dem beständigen Wandel leben und versuchen, im Neuen das Alte zu bewahren. Exemplarisch dafür steht „Der letzte Braschka im Revier. Helmut Kurjo“ – so der Titel des ihm gewidmeten Programms. In den Dörfern zwischen Schwarze Pumpe und Hoyerswerda hat er als Einziger seine sorbische Muttersprache bewahrt. Drei Filme aus vier Jahrzehnten dokumentieren zugleich das Verschwinden einer ganzen Kultur. Ein Thema, dem sich auch der Cottbuser Schriftsteller Jurij Koch immer wieder gewidmet hat, unter anderem in seiner Novelle „Der Kirschbaum“. Anlässlich seiner Digitalisierung gelangt der nach ihr entstandene Film SEHNSUCHT nun wieder zur Aufführung. Das zur Tradition gewordene sorbisch-sprachige Programm präsentiert verschiedene Portraits: der sorbisch-katholischen Antifaschistin Marja Grólmusec, des slowakischen Choreografen und Altmeisters des sorbischen Folkloretanzes Juraj Kubańka und von Menschen in der Lausitz, die aus unterschiedlichen Beweggründen die sorbische Sprache und Kultur heute am Leben halten – VERLIEREN UND FINDEN feiert Weltpremiere. Welche Spuren die Wenden und das Wendische in der Mark Brandenburg hinterlassen haben, erkundet Bernhard Sallmann im vierten Teil seines Fontane-Zyklus, den wir erstmals in voller Länge am Festival-Sonntag präsentieren. Seine internationale Premiere feiert in Cottbus ein Schweizer Film, der sich mit dem Aufreger-Thema in unserer Region schlechthin beschäftigt und teilweise auch hier gedreht wurde: DIE RÜCKKEHR DER WÖLFE. Die Schweiz macht auch vor, wie eine „Minderheitensprache“ – um diesen diskriminierenden Begriff hier einmal zu gebrauchen – Mainstreamkino werden kann: Wir präsentieren die rätoromanische Komödie AMUR SENZA FIN. GUNDERMANN REVIER schließlich bündelt globale Fragen, die sich in der Lausitz und im Werk ihres großen Sohnes brennpunktartig spiegeln: Heimat und Industrie, Utopie und Verlust. GL
This year the Heimat/Domownja/Domizna programme section sets off on a journey to the brown coal fields of Lusatia and the people who, finding themselves in a constant state of flux, attempt to hold on to tradition despite the onset of a fundamentally new era. This is perfectly exemplified by Helmut Kurjo, who is paid tribute to in the film series “The Region’s Last Braschka. Helmut Kurjo”. In villages from Schwarze Pumpe to Hoyerswerda he alone attempts to preserve his native language, Sorbian. Three films, produced over four decades, chronicle the disappearance of a culture. These are issues that Cottbus-born author Jurij Koch repeatedly dedicated his creative energies towards, as was the case in the novel “Der Kirschbaum” (cherry tree). To mark the occasion of the latter‘s digitalisation its film adaptation LONGING again features. The now traditional Sorbian-language programme presents a range of portraits: of the Sorbian Catholic anti-Fascist Marja Grólmusec, of Slovak choreographer and grand old master of Sorbian folk dance Juraj Kubańka and of various other individuals who continue to preserve the Sorbian language and culture: with regards to the latter, TO LOSE AND TO FIND celebrates its international premiere screening at this year‘s FFC. The traces left behind by the Wendish people and culture in the Mark Brandenburg are explored by Bernhard Sallmann in the fourth part of his Fontane cycle, every episode of which will be screened on the Sunday of the festival programme. Due to celebrate its international premiere is a Swiss production which deals with an issue that also dominates the headlines in our region and was partly shot here: WOLVES RETURN. Switzerland also demonstrates how a “minority language”, to make use of what many regard as a discriminatory term, can become mainstream cinema: we feature the Rhaeto-Romanic comedy HIDE & SEEK. Last but not least COAL COUNTRY SONG. GUNDERMANN unites questions of global significance that reverberate in Lusatia and in the works of its most famous son: homeland and industry, utopia and loss. GL
Die vier Filme ODERLAND. FONTANE, RHINLAND. FONTANE, SPREE-
The four films ODERLAND. FONTANE, RHINLAND. FONTANE, SPREE-
LAND. FONTANE und HAVELLAND. FONTANE aus dem Fontane-Zyklus
LAND. FONTANE and HAVELLAND. FONTANE from the Fontane cycle by
von Bernhard Sallmann werden vom DOK Leipzig – Internationales Leipzi-
Bernhard Sallmann are presented by DOK Leipzig – International Festival
ger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm – präsentiert.
for Documentary and Animated Film.
Heimat/Domownja/Domizna wird unterstützt von der Stiftung für das sorbische Volk. Heimat/Domownja/Domizna is supported by the Foundation for the Sorbian People.
FESTIVAL KATALOG
185
AMUR SENZA FIN HIDE & SEEK
CHRISTOPH SCHAUB / SCHWEIZ / SWITZERLAND, 2018, 91 MIN Gieri kriegt bei seiner Frau keinen hoch, was an seiner Affäre mit Mona liegen könnte. Als Giulia dahinterkommt, verlässt sie ihn, eröffnet ein Café und flirtet mit dem attraktiven Michael. Göttlichen Frieden in die aufgebrachte Gemeinde soll der neue Pfarrer bringen, der indische Wurzeln hat. Der predigt statt der Bibel das Kamasutra … Flotte Mainstream-Komödie fast komplett auf Rätoromanisch. Eine Sprache, die nur von 40 000 Menschen gesprochen wird.
Gieri can’t get it up with his wife, which could be due to his affair with Mona. When Giulia finds out, she leaves him, opens a café and flirts with handsome Michael. Heavenly peace is supposed to come to the scandalised community by way of the new pastor who is of Indian descent. Instead of the Bible he preaches the Kamasutra ... Lively mainstream comedy almost entirely in Rhaeto-Romance – a language that is spoken by only 40,000 people.
Christoph Schaub
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Sabine Pochhammer Als Anfang 2018 das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem in der Schweiz zur Disposition stand, entschlossen sich deren Macher zur Flucht nach vorn: Sie produzierten einen Spielfilm in einer „Minderheitensprache“. Man holte sich die besten Kräfte der Schweizer Filmindustrie, unter anderem den renommierten Regisseur Christoph Schaub und die Drehbuchautorin Sabine Pochhammer – beide keine Rätoromanen – ins Team. Es wurden Schauspielerinnen und Schauspieler gesucht, die aus dieser Kultur stammen, auch wenn ein Großteil von ihnen mittlerweile fast außerhalb des rätoromanischen Sprachraums arbeitet. AMUR SENZA FIN eröffnete 2018 das Internationale Filmfestival Locarno. Wenig später lief er – mit großer Resonanz – in der Primetime und mit deutschen Untertiteln im Schweizer Fernsehen. Auch international eine Erfolgsgeschichte: Der US-Weltvertrieb CMG, der für kommerziell funktionierendes Mainstream-Kino steht, kaufte die Rechte. Ein Fall mit Vorbildcharakter: Stellen Sie sich vor, es ist Sorbisch, und alle sähen hin! GL
When in early 2018 the public broadcasting system in Switzerland was up for renegotiation, its movers and shakers decided on a jump ahead: they produced a feature film in a ‘minority language’. They recruited the best talent in the Swiss film industry, including renown director Christoph Schaub and screenwriter Sabine Pochhammer, neither of them Rhaetians. Actors with this cultural background were cast, even though by now most of them mainly work outside the Rhaeto-Romance language region. In 2018, HIDE & SEEK opened the Locarno International Film Festival. A little later it was shown on prime-time Swiss television with German subtitles and received a great response. It proved a success also internationally: the US company CMG, a world distributor with a name for commercially successful mainstream cinema, bought the rights. An exemplary case: imagine it was Sorbian and everybody was watching! GL
Kamera / Photography
Pierre Mennel Ton / Sound
Christoph Ulbich Schnitt / Editing
Gion-Reto Kilias Musik / Music
Balz Bachmann Ausstattung / Set Design
Peter Scherz Darsteller / Cast
Rebecca Indermaur, Bruno Cathomas, Tonia Maria Zindel, Murali Perumal, Marietta Jemmi Produzent / Producer
Lukas Hobi Produktion / Production
Cinema Management Group Co-Produktion / Co-Production
Zeitgiest Films Kontakt / Contact
Cinema Management Group Tiffany Kilgore marketing@cinemamanagementgroup.com 8383 Wilshire Blvd - Suite 320 Beverly Hills, CA 90211 Tel: + 1.310.300.9959 Fax: + 1.310.861.1159
Heimat/Domownja/Domizna
AMUR SENZA FIN
FESTIVAL KATALOG
186
DIE RÜCKKEHR DER WÖLFE WOLVES RETURN THOMAS HORAT / SCHWEIZ / SWITZERLAND, 2019, 91 MIN
„Wofür brauchen wir den Wolf?“, fragen zwei um ihre Tiere besorgte Schafhalter, und eine Wildtierbiologin antwortet: „Der kommt, der fragt uns nicht“. Was es tatsächlich heißt, mit dem Wolf zu leben, erkundet Thomas Horat in der Schweiz, Österreich, Bulgarien, Polen, Minnesota und der Niederlausitz, einem der Hauptdrehorte. Für und Wider, historische Exkurse, Emotionen, Informationen und spektakuläre Aufnahmen von einem Tier, das uns und unser Verhältnis zur Natur spiegelt.
“What do we need the wolf for?”, two sheep farmers ask, worried for their livestock, and a wild animal biologist answers: “It comes, it doesn’t ask us.” Thomas Horat explores what it really means to live with the wolf in Switzerland, Austria, Bulgaria, Poland, Minnesota and Lower Lusatia, one of the film’s main locations. Pros and cons, historical digressions, emotions, information and spectacular footage of an animal that reflects us and our relationship with nature.
Thomas Horat
Heimat/Domownja/Domizna
DIE RÜCKKEHR DER WÖLFE
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Thomas Horat Kamera / Photography
Luzius Wespe Ton / Sound
Thomas Horat Schnitt / Editing
Ein Schafhalter in den Alpen, der sich aufgrund der kleinen Herdengröße einen Hütehund kaum leisten kann. Ein Verhaltensforscher, der im Wolf eine soziale Schwester des Menschen sieht. Ein Lausitzer Wolfsmanager, der Kindern spielerisch die durch Medien geschürte Angst vor dem Tier nimmt. Ein Ehepaar in der eisigen Einsamkeit der amerikanischen Wildnis, das die Präsenz der Wölfe täglich spürt. Ein Schafhirte in Bulgarien, der wie seine Vorfahren mit ihnen koexistiert. Ein Wissenschaftler, der erforscht, woher unsere Angst vor den Wölfen kommt und einer, der Regulierung fordert. Im Gegensatz zu der oft hitzig geführten öffentlichen Diskussion nähert sich Horat dem polarisierenden Thema fast kontemplativ, lässt die Menschen vor der Kamera ausreden und den Blick schweifen. Derart unaufgeregt befreit er Tier, Mensch und Debatte von ideologischem Ballast. Vor allem zeigt er die Schönheit einer Kreatur ganz ohne jegliche, heute gängige High-Tech-Effekte – so wie jeder sie entdecken könnte. GL
A sheep farmer in the Alps who can’t really afford a sheep dog due to the small size of his herd. A behavioural scientist who sees the wolf as mankind’s social sister. A Lusatian wolf manager who playfully stills children’s fear of the animal, stoked by the media. A couple in the icy solitude of the American wilderness who daily feel the wolves’ presence. A shepherd in Bulgaria who coexists with them like his ancestors. A scientist who researches where our fear of wolves stems from and another who demands regulation. In contrast to the frequently heated public debate, Horat approaches the polarising topic in an almost contemplative manner, hears the people in front of the camera out and lets his eye wander. In this calm way he liberates the animals, humans and the debate from ideological ballast. In particular, he showcases the beauty of a creature without any high-tech effects, so ubiquitous these days, just like anybody could discover it. GL
Guido Henseler Musik / Music
Artra Trio Darsteller / Cast
Ueli Metz, Lieni Schneller, David Gerke, Reinhard Schnidrig, Gudrun Pflüger, Kurt Kotrschal, Michaela Walchhofer, Franz Holleis, Karsten Nitsch, Stephan Kaasche, Sabina Nowak, Robert Mysłajek, Natalia Niedźwiecka, Maciek Szewczyk, Elena Tsingarska, Ivan Beliov, L. David Mech, Shannon Barber-Meyer, Polly Carlson-Voiles, Steve Voiles, Johnnie Hyde, Bert Hyde Produzent / Producer
Salome Pitchen Produktion / Production
Settebello Film GmbH Co-Produktion / Co-Production
SRF Schweizer Fernsehen Kontakt / Contact
mythenfilm Thomas Horat thomas@mythenfilm.ch Tel: +41418200272 Mobile: +41775381268 Rickenbachstrasse 60 6430 Schwyz Schweiz
FESTIVAL KATALOG
187
GUNDERMANN REVIER COAL-COUNTRY SONG. GUNDERMANN GRIT LEMKE / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2019, 98 MIN Vielschichtiges und kenntnisreiches Porträt über den Liedermacher Gerhard Gundermann und lebendige Erinnerung an ein wichtiges Stück Zeitgeschichte, an den DDR-Alltag, den Mauerfall und die Zeit danach im Lausitzer Braunkohlerevier. Authentisch wie die Lieder von Gundermann, die den Dokumentarfilm als Soundtrack begleiten.
Many-faceted and knowledgeable portrait of the songwriter Gerhard Gundermann and vivid reminiscence of an important time in contemporary history, everyday life in the GDR, the fall of the Berlin Wall and the subsequent time in the Lusatian lignite mining district. Authentic like Gundermann’s songs that provide the soundtrack for this documentary.
„Das Revier hat uns beede ausgespuckt, du hast es einmal umgegraben, aber wir wollten mehr bewegen.“ So beginnt Regisseurin Grit Lemke ihre kluge und sensible Annäherung an den Liedermacher Gerhard Gundermann und die Menschen seiner Generation in der Tagebau-Gegend in der Lausitz. Hier, in diesen „Löchern mit Dörfern dazwischen“, sind sie aufgewachsen. Einstellungen, die die monströse Schönheit der Abraumhalden und schweren Tagebautechnik zeigen, wechseln sich ab mit Archivaufnahmen, Fernsehinterviews, SchwarzWeiß-Fotos und den lebendigen Erinnerungen von Gundis Weggefährten. In der DDR diskutierten sie sich die Köpfe heiß, wollten den Staat verändern, in der „Wendezeit“ träumten sie vom großen Aufbruch. Dann kam die Wiedervereinigung, gefühlter Identitätsverlust, Arbeitslosigkeit für die einen, neue Chancen, der musikalische Durchbruch für andere. Und im Zentrum von allem: Gundermann. Der mehr Energie hatte, streitbarer und konsequenter war und immer bereit, mehr zu wagen als alle anderen. CF
“The coalfield spat us both out, you once dug it over, but we wanted to stir things up more.” This is how director Grit Lemke begins her intelligent and sensitive approach to the songwriter Gerhard Gundermann and the people of his generation in the open pit-mining district in Lusatia. Here they grew up, in these “holes with villages in between”. Frames that portray the monstrous beauty of the waste dumps and heavy open-pit mining machinery alternate with archive images, television interviews, black-and-white photographs and the vivid recollections of Gundi’s companions. During the GDR era they engaged in endless discussions, wanted to change the state; during the time of the ‘Wende’ they dreamt of a great awakening. Then came the reunification, the perceived loss of identity, unemployment for some, new opportunities and a musical breakthrough for others. And at the centre of it all: Gundermann. Who had more energy, was more belligerent and consequent and was always prepared to risk more than anybody else. CF
Grit Lemke
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Grit Lemke Kamera / Photography
Uwe Mann Ton / Sound
Oliver Prasnikar Schnitt / Editing
Sven Kulik Musik / Music
Gerhard Gundermann Produzent / Producer
Gregor Streiber Produktion / Production
inselfilm produktion Kontakt / Contact
inselfilm produktion Straße der Pariser Kommune 31 10243 Berlin www.inselfilm.info gregor@inselfilm.info +493077008849 +491792171998
Heimat/Domownja/Domizna
GUNDERMANN REVIER
FESTIVAL KATALOG
188
JURAJ KUBAŃKA – DIE ZÄRTLICHKEIT DES STEINS JURAJ KUBAŃKA – THE TENDERNESS OF STONE REINER NAGEL, HELLMUTH HENNEBERG / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2019, 30 MIN Die „Ballade vom Stein“ gilt als wichtigstes Werk, das der slowakische Choreograf Juraj Kubańka für das Sorbische Nationalensemble schuf. Der „Archäologe der sorbischen Folklore“ in Gesprächen, Erinnerungen von Weggefährten, Tanzszenen und Archivaufnahmen.
The “Ballade vom Stein” (ballad of the stone) is regarded as the most significant work that Slovak choreographer Juraj Kubańka created for the Sorbian National Ensemble. Here we see the “archaeologist of Sorbian folklore” in discussions, reminiscences of companions, dance scenes and archive footage.
In der schweren Arbeit in Lausitzer Steinbrüchen und vor allem im Granit selbst – der für ihn weiblich ist – entdeckte Kubańka eine Poesie, die er in teils kraftvolle, teils filigrane Tanzbewegungen übersetzte. Diesem schöpferischen Prozess folgt der Film vom Steinbruch über den Probenraum und durch Archive bis auf die große Bühne. Folklore ist für Kubańka die Wurzel jeder Kultur – ein Ansatz, der Beachtung und ein „sława“, die höchste sorbische Ehrerbietung, verdient. GL
In the arduous labour of the Lusatian stone quarries and, no less, in the granite itself (which he regards as feminine), Kubańka discovered a poetry which he transformed into dance movements that are at once both delicate and powerful. This work traces the process from its origins in the stone pits via the rehearsal room and archives to the stage. For Kubańka folklore is the root of every culture, an approach deserving of both consideration and a “sława”, the highest form of deference the Sorbian culture has to offer. GL
Reiner Nagel, Hellmuth Henneberg Filme
ŁUŽYCA - UNTERWEGS IN TRANSKARPATIEN (2018, short, doc, FFC 2018)
Filmformat / Format
DCP | DOC | Farbe / Colour Kamera / Photography
Reiner J. Nagel Ton / Sound
Ralf Henkel, Mirko Franceschina Schnitt / Editing
Antje Höpfner Produzent / Producer
Ulrich Kohrt, Mirko Franceschina Kontakt / Contact
hellmuth.henneberg@rbb-online.de peggy.krueger@rbb-online.de
Heimat/Domownja/Domizna
JURAJ KUBAŃKA – MIŁOSĆ KAMJENJA
FESTIVAL KATALOG
189
BRIEFE – IN GEDENKEN AN DR. MARIA GROLLMUSS LETTERS – IN MEMORY OF DR MARIA GROLLMUSS TONI BRUK / DDR / GDR, 1985, 19 MIN Toni Bruk
Sorbin, Katholikin, Publizistin, Antifaschistin, Kommunistin – vor 75 Jahren, am 6. August 1944, starb Marja Grólmusec (Maria Grollmuß) im KZ Ravensbrück. Fragmente von Erinnerungen an eine Biografie, wie es sie in der Lausitz auch gab.
A Sorb, Catholic, publicist, anti-Fascist and Communist: 75 years ago, on August 6th 1944, Marja Grólmusec (Maria Grollmuss) died at Ravensbrück concentration camp. The film features fragmented reminiscences of an individual and her fate, the likes of which also occurred in Lusatia.
Aus Briefen an ihre Schwester, Dokumenten, Fotos, Erzählungen von Kindern der Maria-Grollmuß-Schule ihres Heimatdorfes Radibor und Erinnerungen von Weggefährtinnen und -gefährten entsteht das Bild einer hochsensiblen Intellektuellen, die aufrecht den sicheren Tod in Kauf nahm. Elegische Naturaufnahmen und Orgelmusik schaffen dabei einen beständigen Bezug zu einer tiefen Spiritualität und Religiosität, aus der sich sowohl die kommunistische Weltanschauung als auch die Widerstandskraft von Grólmusec speisten. GL
From her correspondence with her sister, documents, photos, tales from children who attend her home-town Radibor‘s Maria-Grollmuss School and reminiscences of one-time companions a portrait emerges of a highly-sensitive individual who met her fate of a certain death with dignity. All the while elegiac landscape footage and organ music ensure a constant presence of a deeper religiousness and spirituality which in turn energised both Grólmusec‘s Communist world-view as well as her will to resist. GL
Filme
Heimat/Domownja/Domizna
LISTY. BRIEFE – IN GEDENKEN AN DR. MARIA GROLLMUSS
VOM MALER MIT DEM LINDENBLATT (1986, short, doc, FFC 2017) SOKOŁ - P.S. ZU EINEM KAPITEL UNSERER GESCHICHTE (1989, doc, FFC 2017) UND AUF STEHT DIE WAHRHEIT; GAŽ WĚTŠYK DUJO (1984, short, doc, FFC 2018)
Filmformat / Format
35mm| doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Toni Bruk Kamera / Photography
Michael Börner Musik / Music
Thomas Sauer Produktion / Production
DEFA-Studio für Trickfilme Kontakt / Contact
Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen DEFA-Filmverleih Mirko Wiermann Potsdamer Str. 2 10785 Berlin Germany +49 30 30 09 03 63 4 www.deutsche-kinemathek.de defa-filmverleih@deutsche-kinemathek.de
FESTIVAL KATALOG
190
VERLIEREN UND FINDEN TO LOSE AND TO FIND ROMAN PERNACK / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2019, 28 MIN Verloren glauben viele das Sorbische in der Niederlausitz. Aber es gibt Menschen, die darin etwas finden – Verbindungen zur eigenen Geschichte, Familie, Berufung oder einfach: Heimat. Premiere der neuen Łužyca-Produktion.
Many believe Lusatia‘s Sorbian heritage to be long lost and yet there are individuals who continue to find something: be that connections to their history, family, a calling or simply: home. The premiere screening of a newly-released Łužyca production.
Ein Kahnfährmann im Spreewald, der seine sorbischen Wurzeln achtet, aber die Sprache nicht spricht. Eine Lehrerin, die mit ihr nicht aufwuchs, aber sie heute engagiert verbreitet. Ein rasender Reporter, der sie an seine Kinder weitergibt, sich damit aber von der sorbischen Community oft allein gelassen fühlt. Ein Linguist, den sein Interesse für „Minderheitensprachen“ in die Lausitz geführt hat … Alltagsbeobachtungen und die Frage: Was macht es aus, das Sorbische? Sprache oder Herkunft? GL
The Sorbian language: a boatman in the Spreewald who takes care to cultivate his Sorbian roots and yet can‘t speak it. A teacher who, though she wasn‘t exposed to it as a child, today makes every effort to promote its dissemination. A frantic reporter who, in passing it on to his children, sometimes feels isolated within the wider community. And a linguist whose interest in “minority languages” takes him to Lusatia. Everyday observations and the question: what is it that makes one Sorbian? Family and local background or language? GL
Roman Pernack Filme
EINE GESTE, EIN HAUCH, EIN KOSMOS - DER KOMPONIST JURO MĚTŠK (2018, short, doc, FFC 2018)
Filmformat / Format
DCP | DOC | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Roman Pernack Kamera / Photography
Roman Pernack Ton / Sound
Christian Heinbockel, Ralf Henkel, Mirko Francheschina Schnitt / Editing
Rudi Zieglmeier Produzent / Producer
Ulrich Kohrt, Mirko Francheschina Produktion / Production
rbb
Heimat/Domownja/Domizna
PUŠĆIŚ A PŚIMJEŚ
FESTIVAL KATALOG
191
SEHNSUCHT LONGING
JÜRGEN BRAUER / DDR / GDR, 1989, 95 MIN In einer Regennacht klingelt ein Fremder an der Tür eines abgelegenen Hofes in der Lausitz. Ena, mit dem Bauern Mathias verlobt, wird sich in ihn verlieben, mit ihm fortgehen und schmerzhaft herausfinden, wo sie hingehört. Die mystische, von Traditionen durchzogene Welt des sorbischen Dorfes kollidiert mit der rationalen des Ingenieurs, der Seen entstehen lässt.
On a rainy night, a stranger knocks on the door of a remote farm in Lusatia. Ena, engaged to farmer Mathias, will fall in love with this stranger, leave with him and painfully discover where she belongs. The mystic world of the Sorbian village, steeped in tradition, collides with the rational attitude of the engineer who creates lakes.
Jürgen Brauer Filme
GRITTA VON RATTENZUHAUSEBEIUNS (1984, FFC 2012) TANZ AUF DER KIPPE (1990, FFC 2017)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Vorlage bildet die 1984 erschienene Novelle „Der Kirschbaum“ von Jurij Koch, die von den Lesern geliebt, von der Kritik gefeiert, in mehrere Sprachen übersetzt und von ihm als seine „wohl gelungenste Arbeit“ bezeichnet wurde. Schon 1981 entstand die Filmidee, konnte jedoch erst 1989 von Jürgen Brauer realisiert werden. Als SEHNSUCHT im Mai 1990 uraufgeführt wurde, ging seine Brisanz in der Aufregung der „Wendezeit“ unter. Fast drei Jahrzehnte später ist die Infragestellung eines blinden Fortschrittsglaubens aktueller denn je. Der Film überzeugt darüber hinaus nicht nur durch die lyrische Verdichtung und das intensive Spiel von Ulrike Krumbiegel und Ulrich Mühe in den Hauptrollen, sondern ist auch filmhistorisch eine Rarität. Kaum einmal wurde und wird im deutschen Film sorbische Lebenswelt, zumindest was die Festkultur betrifft und nicht zuletzt durch die Mitwirkung „echter“ Dorfbewohnerinnen, so beiläufig und kraftvoll dargestellt. Die Aufführung erfolgt aus Anlass der Digitalisierung des Werks durch die DEFA-Stiftung, das somit der Nachwelt erhalten bleibt. GL
The source material is Jurij Koch’s novella “Der Kirschbaum” (“The Cherry Tree”), which is much loved by readers, was translated into several other languages and which he himself considers his “perhaps best-made work”. The idea to turn it into a film originated as early as in 1981, but it was not until 1989 that Jürgen Brauer could bring it about. When LONGING was first screened in May 1990, its explosive nature went under in the excitement of the ‘Wende’ period. Almost three decades later, the questioning of a blind belief in progress is more topical than ever. The film moreover satisfies not only with its lyrical compaction and the intensity of Ulrike Krumbiegel and Ulrich Mühe in the lead roles but is also a rarity in terms of film history. Sorbian life has hardly ever been depicted as casually and powerfully in German film as here, at least with regards to its culture of festivities and in no small measure due to the involvement of ‘real’ villagers. The film is screened on occasion of its digitisation by the DEFA Foundation, thus being made fit for posterity. GL
Jürgen Brauer Kamera / Photography
Jürgen Brauer Schnitt / Editing
Erika Lehmphul Musik / Music
Ralf Hoyer Ausstattung / Set Design
Georg Wratsch Darsteller / Cast
Ulrike Krumbiegel, Ulrich Mühe, Thomas Büchel, Martin Trettau, Kahtarina Lind, Benno Mieth, Thomas Bading, Dieter Rutnowski, Wolfgang Kotissek, Günter Wolfram Produzent / Producer
DEFA Studio Kontakt / Contact
Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen DEFA-Filmverleih Mirko Wiermann Potsdamer Str. 2 10785 Berlin Germany +49 30 30 09 03 63 4 www.deutsche-kinemathek.de defa-filmverleih@deutsche-kinemathek.de
Heimat/Domownja/Domizna
SEHNSUCHT
FESTIVAL KATALOG
192
The Region’s Last Braschka. Helmut Kurjo
Jährlich widmet das FilmFestival Cottbus einer/einem Lausitzer Film- oder Kunstschaffenden eine Hommage. Erstmals richten wir in diesem Jahr den Blick auf einen Vertreter sorbischer Volkskunst. Der 1935 geborene Helmut Kurjo übernahm 1969 das Amt des Pobraschkas (Hochzeitsbitter) und hat unzählige sorbische Hochzeiten und Trachtenzüge nach alter Tradition ausgestattet und begleitet. In einer wendischen Familie aufgewachsen, hatte er erst in der Schule Deutsch gelernt. Neben seiner Arbeit als Futtermeister in einer Milchviehanlage engagierte er sich leidenschaftlich im dörflichen und religiösen Leben, das anfangs noch ein sorbisches war. Die Hochzeitszeremonien erlernte er von seinem Vorgänger, dem Braschka Wuschko, und trug im Laufe der Jahre Schritt für Schritt eine beeindruckende Sammlung historischer sorbischer Trachten und Schmuckstücke, Tücher, Spitzen, Fotos, bemalter Ostereier, Möbelstücke, Werkzeuge, Spinnräder, Hausrats, Dokumente und vieles mehr zusammen. Er kennt noch die alten Lieder und war den Hörerinnen und Hörern des sorbischen Rundfunks auch als Laienprediger ein Begriff. In der Mittellausitzer Region zwischen Schwarze Pumpe und Hoyerswerda, zu der neben Bluno noch die Dörfer Proschim, Sabrodt und Terpe gehören, ist er heute der letzte Muttersprachler.
Every year the FilmFestival Cottbus pays homage to a Lusatian artist/filmmaker. This year, for the first time, we turn our attentions to a representative of Sorbian folk art. Helmut Kurjo, born in 1935, took over the post of Pobrashka (master of ceremonies) in 1969 and has, since then, accompanied numerous Sorbian weddings and supplied costumes, all in accordance with the old tradition. Having grown up in a Wendish family he only started to learn German at school. In addition to his work on a dairy farm he was passionately involved in village and religious life that was, back then, still very much Sorbian. He learned the wedding ceremonies from his predecessor, Braschka Wuschko, and over the years came to accumulate an impressive collection of historical Sorbian costumes and jewellery, scarves, lace, photographs, painted Easter eggs, furniture, tools, spinning wheels, household items, documents and much more. He still knows the old songs and made a name for himself as a lay preacher amongst listeners of Sorbian radio. In the central Lusatian region between Schwarze Pumpe and Hoyerswerda, which besides Bluno numbers the villages of Proschim, Partwitz and Terpe, he is today the last native speaker.
Und hier liegt die Tragik, die sich in den drei Filmen eindrücklich vermittelt: Während sich 1956 noch ein reiches sorbisch-dörfliches Leben vor der Kamera abspielt, ist dieses 1987 nur noch in Resten vorhanden und findet der Regisseur Peter Rocha zehn Jahre später lediglich Relikte und Erinnerungen vor. Wie in einem Brennspiegel dokumentiert das Programm, welches ursprünglich als Porträt eines engagierten Volkskünstlers angelegt war, nun auf schmerzhafte Weise das Verschwinden einer Kultur im Verlauf eines Menschenlebens. Indizien für die Ursachen finden sich ebenfalls in allen drei Filmen: Beginnend mit den Schornsteinen von Schwarze Pumpe als Symbole einer damals enthusiastisch begrüßten Industrialisierung, über den Kohlezug 1987, bis hin zu endlos klaffenden Löchern 1997 neben einem Dorf, aus dem mit dem Wegzug der Jungen das Leben zu weichen scheint. Dass es sich heute, zwei Jahrzehnte später, wieder regt und sorbisch-wendisches Selbstbewusstsein eine Renaissance erlebt, ist Menschen wie Helmut Kurjo zu verdanken. In der Ethnologie nennt man sie „bearer of traditions“ – jene, die die Tradition in sich und weitertragen. GL
And herein lies the tragedy which is impressively conveyed in these three films: while in 1956 a vibrant Sorbian-village life plays out in front of the camera, by 1987 only remnants remain thereof and ten years later director Peter Rocha finds nothing but relics and memories. In a manner akin to a concave mirror this programme, initially intended as a portrait of a dedicated folk artist, painfully documents the disappearance of a culture in the course of a lifetime. Reasons for the causes thereof can be found in all three films: starting with the chimneys of Schwarze Pumpe as symbols of a then enthusiastically welcomed industrialisation, on a coal train in 1987 and ending in 1997with the endless gaping pits alongside a village almost devoid of life since the young generations leave. It is thanks to people like Helmut Kurjo that today, two decades later, Sorbian-Wendish self-assertiveness is once again experiencing a renaissance. In ethnology such individuals are referred to as bearers of tradition, that is to say those who carry tradition both within themselves and onto future generations. GL
Heimat/Domownja/Domizna HOMMAGE
Der letzte Braschka im Revier. Helmut Kurjo
FESTIVAL KATALOG
193
POBRASCHKA – DER HOCHZEITSBITTER POBRASCHKA – THE MASTER OF CEREMONIES MICHAEL BÖRNER / DDR / GDR, 1987, 19 MIN Der Hochzeitsbitter Helmut Kurjo aus Bluno bei der Ausrichtung der – vielleicht letzten – sorbischen Hochzeit der Region, im Alltag zwischen LPG und reger Brauchtumspflege. Zugleich ist der Film das Porträt einer Kultur am Rande ihres Verschwindens.
The master of ceremonies Helmut Kurjo, a native of Bluno, as he organises what might be the region‘s last Sorbian wedding and deals with everyday business that ranges from the collectivised farms to the active preservation of tradition. At the same time the portrait of a culture on the verge of extinction.
Es ist 1987, die alten Frauen gehen noch in Tracht und treffen sich zum Federschleißen. Kurjo, der das Amt des Braschka seit 1969 ausführt, redet in der Familie noch Sorbisch, aber auf der Hochzeit wird Deutsch gesprochen. An Stelle der kaum noch stattfindenden „echten“ treten zunehmend „geführte Trachtenhochzeiten“. Kurjo ist auf der Suche nach einem Nachfolger und erzählt mit „Stolz und Traurigkeit“ von Vergangenheit und Gegenwart des Sorbischen – während am Rand des Dorfes ein Kohlezug durch das Bild fährt. GL
It‘s the year 1987: the old women are dressed in costume and meet for the stripping of the feathers. Kurjo, who has served as Braschka since 1969, still speaks Sorbian at home but at the wedding it is German that dominates. In place of the “real” thing one increasingly observes “staged” traditional weddings. Kurjo is looking for a successor and speaks with “pride and sadness“ of the past and present of Sorbian traditions: all the while, on the outskirts of the village, a coal train passes by. GL
Michael Börner Filme
EINE SORBISCHE FOLKLOREGRUPPE - SPRJEWJAN. SERBSKA FOLKLORNA SKUPINA (1987, short, doc, FFC 2016)
Filmformat / Format
mp4 | Farbe / Colour Produktion / Production
DDR-Fernsehen
Heimat/Domownja/Domizna HOMMAGE
POBRASCHKA – DER HOCHZEITSBITTER
FESTIVAL KATALOG
194
KURJOS HOF KURJOS YARD
PETER ROCHA / DEUTSCHLAND / GERMANY, 1997, 30 MIN Hier wohnt die Familie Kurjo, in der einst alle Wendisch sprachen, die jüngste Generation aber nur noch auf Deutsch antwortet. Ihr Hof ist ein Refugium sorbischen Lebens inmitten klaffender Tagebau-Löcher. Poetisch-melancholischer Abgesang.
Here live the Kurjo family: though they once all spoke Wendish, today the youngest generation is only able to respond in German. The family farm is a refuge of Sorbian life in the midst of gaping open pit holes. A both poetic and melancholic farewell.
Der Film folgt Schritt für Schritt dem Anlegen einer Tracht. Er begibt er sich anhand der Erzählungen Helmut Kurjos, von Alltagsbeobachtungen und inszenierten Szenen, alten Fotos und sorbischen Liedern in eine Welt, die zum Zeitpunkt der Dreharbeiten schon fast nur noch Erinnerung ist und teilweise wie ein Traum erscheint. DEFA-Regisseur Peter Rocha, Chronist der „Schmerzen der Lausitz“ (DIE SCHMERZEN DER LAUSITZ, FFC 2006, 2017), kontrastiert das verschwundene dörfliche Leben mit erschreckenden Bildern der aufgerissenen Erde im Revier um Schwarze Pumpe – dort, wo einst Kurjos Felder waren. GL
The film follows the steps involved in the donning of a traditional costume. Based on Helmut Kurjo‘s narrations everyday observations, staged scenes, photos of a bygone age and Sorbian songs, it transports us to a world that, at the time of filming, is almost but a mere memory and at times strikes the viewer as a dream. DEFA director Peter Rocha, chronicler of the “pain of Lusatia” (THE PAIN OF LUSATIA, FFC 2006, 2017), contrasts a near-extinct rural life with alarming images of the scarred landscape in the area around Schwarze Pumpe: the area that was once home to Kurjo‘s fields. GL
Peter Rocha Filme
HOCHWALDMÄRCHEN (1988, short, FFC 2014) WITAJ HEIßT: ICH GRÜßE DICH (1980, short, doc, FFC 2016) DIE SCHMERZEN DER LAUSITZ (1989/90, doc, FFC 2017)
Filmformat / Format
mp4 | s/w / b/w Darsteller / Cast
Helmut Kurjo Produktion / Production
Rocha-Film
Heimat/Domownja/Domizna HOMMAGE
KURJOS HOF
FESTIVAL KATALOG
195
WENN JAN UND LENKA HOCHZEIT MACHEN THE MARRIAGE OF JAN AND LENKA HANS-GÜNTER KADEN / DDR / GDR, 1956, 18 MIN A Sorbian wedding in Sabrodt against the backdrop of the chimneys of the (then recently constructed) Schwarze Pumpe power station and the remark „a fellow miner is not unwelcome as a son-in-law“.
Der Braschka (Hochzeitsbitter) begleitet das Paar und die in Tracht erschienene Dorfgemeinschaft von der vorherigen Einladung und dem Anlegen der Brauttracht am Morgen bis zum Abnehmen des Brautschmucks in der Nacht. Der frühe DEFA-Film hat nicht nur Hochzeitsbräuche der Region im Detail aufgezeichnet, sondern ist heute vor allem beeindruckender Beleg eines damals komplett sorbischen Lebens in den „Heidedörfern um Hoyerswerda“, das sich beiläufig und manchmal am Rand der Inszenierung vor der Kamera entfaltet. Somit ist der Film auch das Dokument eines Verlustes. GL
The Braschka (or master of ceremonies) accompanies the couple and the village community, the latter also in traditional costume, from the invitation process and the donning of the wedding dress in the morning to the removal of the bridal jewellery in the evening. This early DEFA film not only captured the region‘s wedding customs down to the last detail but also today provides, above all, impressive evidence of what was then an exclusively Sorbian existence in the „Hoyerswerda Heathlands“, a life which is revealed in an incidental, at times almost marginal, fashion. As such, the film today also speaks of the loss the region has undergone. GL
Hans-Günter Kaden
©DEFA-STIFTUNG/EWALD SUDROW
Eine sorbische Hochzeit in Sabrodt, vor der Kulisse der Schornsteine des (damals gerade errichteten) Gaskombinats Schwarze Pumpe – und „ein Braunkohlekumpel ist als Schwiegersohn nicht unwillkommen“.
Filmformat / Format
DVD | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Mercin Nowak-Njechornski Kamera / Photography
Ewald Sudrom Schnitt / Editing
Evelyn Carow Musik / Music
Jurij Winar Produzent / Producer
Heinz Rüsch Produktion / Production
DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme Kontakt / Contact
Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen DEFA-Filmverleih Mirko Wiermann Potsdamer Str. 2 10785 Berlin Germany +49 30 30 09 03 63 4 www.deutsche-kinemathek.de defa-filmverleih@deutsche-kinemathek.de
Heimat/Domownja/Domizna HOMMAGE
WENN JAN UND LENKA HOCHZEIT MACHEN
FESTIVAL KATALOG
196
Bernhard Sallmann FONTANE CYCLE
In seinem vierteiligen Zyklus folgt der gebürtige Österreicher und Wahl-Berliner Bernhard Sallmann seit 2016 den zwischen 1862 und 1889 erschienenen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ von Theodor Fontane. Sallmann, dem das FilmFestival Cottbus 2018 eine Hommage unter dem Titel „Ein Wanderer in der Lausitz“ widmete, erschließt sich die Räume in der langsamen Bewegung, dem Er-Gehen von Räumen: „Es müssen die Dinge wirklich durch meine Füße gehen und durch den Körper.“ Seine künstlerische Methode ist das „obsessive Sezieren von Orten“, sein Markenzeichen die exakt kadrierte, statische und lange Einstellung im Verbund mit einer Tonspur, die eine eigene Dramaturgie entwickelt. „In den gemäldehaften und lang verweilenden Tableaus entsteht ein Resonanzraum, der Zeiten, Orte und verblüffende Geschichten amalgamiert“, so Sallmann. Dieser Blick fürs Detail und die Spuren der Geschichte im Gegenwärtigen finden in den – von Judica Albrecht virtuos gesprochenen – Fontane-Texten ihre Entsprechung: Beschreibungen von Landschaften und Orten sowie vom Alltag der Einwohner aller Schichten, ein sozial genauer Blick, stets angereichert mit Sagen und Legenden sowie historischen und philosophischen Exkursen. „Erstaunlicherweise ergibt sich aus der Linienführung der Elemente ‚Text‘ und ‚Ort‘ ein vielfältiges Gespräch des 19. Jahrhunderts mit unserer Gegenwart“, meint der Regisseur. ODERLAND. FONTANE beschäftigt sich neben dem Oderbruch, dem Barnim und der Märkischen Schweiz vor allem mit den Anstrengungen, eine Flusslandschaft trockenzulegen und nutzbar zu machen. In RHINLAND. FONTANE setzt Sallmann anhand ausgewählter Textpassagen aus Fontanes „Grafschaft Ruppin“ die Arbeitsverhältnisse von Torfstechern im 19. Jahrhundert, den preußischen Militarismus und kapitalistisches Spekulantentum ins Verhältnis zu einer heutigen, von Menschen bearbeiteten Sumpflandschaft. Mit SPREELAND. FONTANE (FFC 2018) begibt sich der Regisseur in die „eigentliche Wendei“, die Region zwischen Spreewald und Köpenick – wiederum eine vom Menschen geprägte Landschaft – bis hin zu den vielfältigen Folgen des Tagebaus. Noch tiefer in die Geschichte der Wenden und ihren Einfluss auf das gegenwärtige, vermeintlich homogene deutsche Brandenburg begibt sich HAVELLAND. FONTANE. Dieser vierte Teil visualisiert zudem die Verschmelzung der Flusslandschaft mit dem Großraum Berlin-Potsdam und schildert die Austauschverhältnisse der Mark mit der wachsenden Großstadt. Die Werke von Sallmann, die einzigartig in der deutschen und internationalen Filmlandschaft sind, gehören von Anfang an zum festen Bestandteil der Sektion Heimat/Domownja/Domizna und haben sich über die Jahre in Cottbus ein treues Publikum erspielt. Folgerichtig wird hier erstmals der gesamte Fontane-Zyklus an einem Tag, dem Festival-Sonntag, und anlässlich des 200. Geburtstags des in Neuruppin geborenen Schriftstellers aufgeführt. Eine kontemplative Reise vor die eigene Haustür. GL
In this four-part cycle Austrian-born and Berlinerby-choice Bernhard Sallmann has, as of 2016, been retracing Theodor Fontane‘s “Ramblings through Brandenburg”, which were originally published in the period between 1862 and 1889. Sallmann, himself the subject of a homage from the FFC 2018 entitled “A Wanderer in Lusatia”, captures the essence of these spaces in slow movement, taking the time to feel them himself: “I have to really feel things under my feet and let them run through my body.” His artistic method is the “obsessive dissection of space”, his trademark the precisely framed, static long take in combination with a soundtrack that develops a dramatic effect of its own. In the words of Sallmann “the picture-perfect and slowly lingering tableaux evolve into a resonating chamber which amalgamates time and space with remarkable narratives.” This eye for detail and the traces of history in the present finds its counterpart in Fontane‘s texts, spoken with virtuosity by Judica Albrecht: descriptions of landscapes and places, as well as the everyday lives of townsfolk from various walks of life, a socially precise perspective that is repeatedly enriched by legends and myths, as well as historical and philosophical detours. “Remarkably the layout of the elements that make up ‚text‘ and ‚space‘ produce a multifaceted exchange between the 19th century and the present day” states Sallmann. ODERLAND. FONTANE takes a look not only at Oderbruch, Barnim and the Märkische Schweiz but also at attempts to drain a river landscape and thus make it fit for use. In RHINLAND. FONTANE Sallmann takes selected text passages from Fontane‘s “Die Grafschaft Ruppin” (Ruppin County) as the basis for a juxtaposition of the working conditions of nineteenth-century peat diggers, Prussian militarism and capitalist speculation with today‘s swamp-like landscape, heavily shaped as it is by human intervention. In SPREELAND. FONTANE (FFC 2018) the director sets off to what he terms the “real Wendish territories”, the region between the Spreewald and Köpenick, another landscape heavily shaped by human interference, inclusive of the far-reaching effects of open cut mining. HAVELLAND. FONTANE delves deeper into the history of the Wends and their influence on modern-day Brandenburg, otherwise widely believed to be an area that is homogeneously German. The latter, the cycle‘s fourth and final part, visualises the fusion of this river landscape with the greater area of Berlin-Potsdam and portrays the interactions that occur between the Mark and the ever-growing capital. Sallmann‘s work, unique both domestically and internationally speaking and a key element of the Heimat/ Domownja/Domizna programme section, have gained a loyal gathering in Cottbus over the years. Thus, it only seems fair that the complete Fontane cycle should feature on one day, the festival Sunday, in a year that furthermore marks the 200th anniversary since the birth of the Neuruppin-born author Fontane. A contemplative journey across the region the FFC calls home. GL
Heimat/Domownja/Domizna
Bernhard Sallmann FONTANE ZYKLUS
Die vier Filme werden vom DOK Leipzig – Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm – präsentiert. The four films are presented by DOK Leipzig – International Festival for Documentary and Animated Film.
FESTIVAL KATALOG
197
HAVELLAND. FONTANE HAVELLAND. FONTANE
BERNHARD SALLMANN / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2019, 109 MIN Die Besiedlung der Mark Brandenburg durch die Wenden, der „Kampf gegen das übermächtige Deutschtum“, Christianisierung, wendische Bräuche und Alltag, schließlich die beginnende Assimilierung. Sallmann folgt Fontane durch eine Landschaft, in die sich die Geschichte eingeschrieben hat. Betörende Bilder, die die Spuren brachialer Gewalt doch in sich tragen.
The colonisation of the Mark of Brandenburg by the Wends, the “struggle against the overpowering German culture”, Christianisation, Wendish traditions and everyday life, finally the commencing assimilation. Sallmann follows Fontane through a landscape that bears the marks of history. Enchanting images that nonetheless contain the traces of brute force.
Den historischen Bogen, den Theodor Fontane im dritten Teil seiner „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ schlägt, transformiert Bernhard Sallmann in visuelle Poesie: Abendhimmel und Morgendämmerung, weite Felder und Wiesenraine, Wolkengebilde, Bäume in allen Formen, Vögel und immer wieder das Wasser, das Licht und die Jahreszeiten. Durch die Landschaft ging der Mensch und hinterließ Wege, Brücken, Schleusen, Kirchen und Klöster, Schornsteine und Ruinen der Industriegesellschaft. Letztere grüßt immer wieder auch auf der Tonspur, wenn etwa Flugzeuglärm die Stille zerreißt. Das Idyll ist brüchig oder, wie Fontane sagt, seine Kehrseite umso dunkler. Mit Fontane und Sallmann finden zwei Meister mit scharfem Blick fürs Detail auf das Schönste zueinander. GL
Bernhard Sallmann transforms the historical line that Theodor Fontane draws in the third volume of his “Wanderungen durch die Mark Brandenburg” (“Ramblings through Brandenburg”) into visual poetry: sunset sky and dawn, vast fields and meadows, cloud formations, trees in all their variety, birds and over and over again water, light and the seasons. Humans travelled this landscape and left behind paths, bridges, water locks, churches and monasteries, chimneys and ruins left behind by the industrial age. The latter also repeatedly features in the soundtrack, for example, when the noise of an aeroplane cuts through the calm. The idyll is fragile, or, in Fontane’s words, its other side is all the darker. In Fontane and Sallmann, two masters with a keen eye for detail have perfectly found common ground. GL
Bernhard Sallmann Filme
DIE FREIHEIT DER BÄUME (2003, short, doc, FFC 2018) DIE LAUSITZ 20 X 90 (2004, short, doc, FFC 2018) TRÄUME DER LAUSITZ (2009, FFC 2018)
Filmformat / Format
Blu-Ray | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Bernhard Sallmann Kamera / Photography
Bernhard Sallmann Ton / Sound
Bernhard Sallmann Schnitt / Editing
Christoph Krüger Produktion / Production
Bernhard Sallmann Kontakt / Contact
Bernhard Sallmann Schöneweiderstr. 19 12055 Berlin 030.6857675 bernhard.sallmann@berlin.de
Heimat/Domownja/Domizna
HAVELLAND. FONTANE
FESTIVAL KATALOG
198
ODERLAND. FONTANE ODERLAND. FONTANE
BERNHARD SALLMANN / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2016, 72 MIN Bernhard Sallmanns Filme sind Solitäre. Sie entziehen sich allen Konventionen, Formaten und Einübungen. Man muss sich einlassen. Vom ersten Bild an ist klar: Hier findet ein Kino statt, das andere Tugenden entfaltet als Narration und Entertainment. Das Vergnügen liegt in der Konzentration und Kontemplation. Die zu Stillleben kondensierten Bilder sind streng kadriert und so komponiert, dass sich erst bei längerer Betrachtung eine zarte Bewegung erschließt, mal eine Wolke, mal das Zittern der Blätter. Nach seiner Lausitz-Trilogie hat es den in Berlin lebenden Österreicher einmal mehr nach Brandenburg gezogen: ins Oderbruch, in eine Natur von paradiesischer Schönheit, die trügt. Es ist eine im 18. Jahrhundert von Menschen geschaffene Kulturlandschaft.
Bernhard Sallman’s films are solitaires. They elude all conventions, formats and practices. You must open yourself to them. It’s clear from the first image: this is a kind of cinema that has other virtues than narrative and entertainment. The enjoyment comes from concentration and contemplation. The images, arranged as still lives, are rigorously framed and composed so that subtle movements become visible only after long contemplation – sometimes a cloud, sometimes the trembling of leaves. After his Lusatian trilogy the Berlin-based Austrian was drawn to Brandenburg once again: to the Oderbruch, an edenic but treacherous landscape. It’s a cultivated landscape, created by man in the 18th century.
In Theodor Fontane fand Sallmann einen Gleichgesinnten. Nur die Werkzeuge sind verschieden. Was er mit der Kamera einfängt, hat der Wanderer und Schriftsteller im vorletzten Jahrhundert mit dem Federkiel aufgezeichnet. Er berichtet von der Trockenlegung, der Ansiedlung der Kolonisten und Albrecht Daniel Thaers Theorie der Fruchtfolge. Wer glaubt, all das läge weit weg, irrt. Übersetzt ins Heutige sind das die globalen Themen der Agrarpolitik: Abwanderung und Monokultur. In der hohen Sprecherkunst Judica Albrechts finden Text und Bild ihre ziselierte Verschmelzung. Sallmanns Film enthält viele Botschaften, auch die: Lest Fontane und lernt sehen! Cornelia Klauß, Quelle: Katalog DOK Leipzig
Sallmann found a fellow spirit in the novelist Theodor Fontane. Only their tools are different. What he captures with the camera was recorded with a quill by the hiker and writer in the penultimate century. He wrote about draining the country, settling colonists there, and Albrecht Daniel Thaer’s theory of crop rotation. Anyone who believes that all this is far away is wrong. Translated to today these are the global issues of agrarian policy: emigration and monocropping. Judica Albrecht’s artful narration merges text and images in finely chiselled fashion. Sallman’s film has many messages and one of them is: read Fontane and learn to see! Cornelia Klauß, source: Catalogue DOK Leipzig
Bernhard Sallmann Filme
DIE FREIHEIT DER BÄUME (2003, short, doc, FFC 2018) DIE LAUSITZ 20 X 90 (2004, short, doc, FFC 2018) TRÄUME DER LAUSITZ (2009, FFC 2018)
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Bernhard Sallmann Kamera / Photography
Bernhard Sallmann Ton / Sound
Klaus Barm Schnitt / Editing
Christoph Krüger Produzent / Producer
Bernhard Sallmann Produktion / Production
Bernhard Sallmann Kontakt / Contact
Bernhard Sallmann Schöneweiderstr. 19 12055 Berlin 030.6857675 bernhard.sallmann@berlin.de
Heimat/Domownja/Domizna
ODERLAND. FONTANE
FESTIVAL KATALOG
199
RHINLAND. FONTANE RHINLAND. FONTANE
BERNHARD SALLMANN / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2017, 67 MIN Bernhard Sallmann arbeitet an einem mehrteiligen Filmprojekt, das sich der Auseinandersetzung mit Theodor Fontane und dessen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ verschrieben hat. Nach ODERLAND. FONTANE ist RHINLAND. FONTANE der zweite Teil. Das Interesse des Filmemachers ist einerseits ein historisches, das sich in der genauen Rezitation von Passagen aus Fontanes Buch „Die Grafschaft Ruppin“ abzeichnet: Arbeitsverhältnisse von Torfstechern, preußischer Militarismus, kapitalistisches Spekulantentum, Selbstreflexionen des Autors oder die einschneidende Erfahrung des Dreißigjährigen Krieges. Andererseits ist Sallmanns Konzept einer strengen Orts- und Landschaftsregistratur in langen statischen Einstellungen mit Originalton der Gegenwart verpflichtet: Fernverkehrsstraßen durchziehen eine vom Menschen bearbeitete Sumpflandschaft, verschwiegene Seen tun sich im Buchenwald auf.
Bernhard Sallmann is working on a film project in several parts dedicated to Theodor Fontane and his “Ramblings through Brandenburg”. RHINLAND. FONTANE is the second part and follows ODERLAND. FONTANE. The filmmaker’s interest is historic on the one hand, which emerges in the precise recital of passages from Fontane’s book “Die Grafschaft Ruppin” (Ruppin County): peat cutters’ working conditions, Prussian militarism, capitalist speculators, the author’s self-reflections or the drastic experience of the Thirty Years’ War. On the other hand, Sallman’s concept of a strict registry of places and landscapes in long, static shots with location sound is indebted only to the present day: long distance roads crisscross a marshy landscape; secluded lakes open up in the beech forest.
Bernhard Sallmann Filme
DIE FREIHEIT DER BÄUME (2003, short, doc, FFC 2018) DIE LAUSITZ 20 X 90 (2004, short, doc, FFC 2018) TRÄUME DER LAUSITZ (2009, FFC 2018)
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Ein anderer großer Wanderer, Georg Forster, reflektierte einmal seinen Enthusiasmus für die Beobachtung landschaftlicher Gegenwart und ihrer dahinterliegenden Geschichte mit den Worten: „Mehr hat man doch nicht, als was einem durch diese zwei Oeffnungen der Pupille fällt und die Schwingungen des Gehirns erregt. Anders als so nehmen wir die Welt und ihr Wesen nicht auf.“ Die Welt und ihr Wesen aufzuspüren, das ist auch Sallmanns Absicht. Ralph Eue, Quelle: Katalog DOK Leipzig
Another great rambler, Georg Forster, once reflected on his enthusiasm for the observation of the presence and underlying history of landscapes: “In the end one doesn’t have more than what falls through these two openings of the pupils to stimulate the vibrations of the brain. We have no other way of experiencing the world and its nature.” Experiencing the world and its nature is Sallmann’s intention, too. Ralph Eue, source: Catalogue DOK Leipzig
Bernhard Sallmann Kamera / Photography
Bernhard Sallmann Ton / Sound
Klaus Barm Schnitt / Editing
Christoph Krüger Produzent / Producer
Bernhard Sallmann Produktion / Production
Bernhard Sallmann Kontakt / Contact
Bernhard Sallmann Schöneweiderstr. 19 12055 Berlin 030.6857675 bernhard.sallmann@berlin.de
Heimat/Domownja/Domizna
RHINLAND. FONTANE
FESTIVAL KATALOG
200
SPREELAND. FONTANE SPREELAND. FONTANE
BERNHARD SALLMANN / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2018, 79 MIN Eine Reise durch die Region zwischen Spreewald und Köpenick auf den Spuren von Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Der Dichter beschrieb eine Landschaft, die es so kaum noch gibt und deren unbewegte Bilder Bernhard Sallmann in Kontrast zu den von Judica Albrecht suggestiv gelesenen Textzitaten setzt. Filmische Raumerkundung mit Sogwirkung.
A journey through the region between Spreewald and Köpenick in the footsteps of Fontane‘s „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ (“Ramblings through Brandenburg”). The poet describes a landscape that hardly exists anymore and of which Bernhard Sallmann contrasts still images with the text quotations suggestively read by Judica Albrecht. A film exploration of space with a touching effect.
„Aber der Zeuthener See ist doch schon Vorterrain; die Villen hören auf, der Einfluss der Hauptstadt schwindet und die eigentliche »Wendei« beginnt“, schreibt Theodor Fontane im 1882 erschienenen Band „Spreeland“. Mit Blick fürs Detail erkundet er nicht nur die Natur, sondern interessiert sich für das Leben der Bewohner der Region, besonders der Wenden. Im dritten Teil seines Fontane-Zyklus‘ findet Sallmann eine von Industrialisierung und Kulturverlust geprägte Landschaft vor, deren spröde Schönheit seine Kamera festhält. Wiesen im Morgennebel, Baumgestalten, alte Kirchen und Schlösser, vor allem aber das Wasser in Seen, Teichen, Restlöchern, Fließen und Flüssen wird dabei zum Protagonisten. Der Text folgt der fontaneschen Route, während das Bild im Raum mäandert, immer wieder zu den Bergbaufolgen zurückkehrt und der Ton Eigenes hinzufügt. Nie illustriert das Bild den Text, sondern gerade aus ihrer Disparität entsteht ein spannungsgeladener Dialog von Vergangenheit und Gegenwart einer verletzlichen Landschaft. GL
„But Lake Zeuthen is already the countryside; the villas stop, the influence of the capital disappears and the actual „Wendei“ begins,“ writes Theodor Fontane in the 1882 published volume „Spreeland“. With an eye for the detail, he not only explores nature, but is also interested in the life of the inhabitants of the region, especially the Wends. In the third part of his Fontane cycle, Sallmann finds a landscape marked by industrialisation and cultural loss, whose brittle beauty his camera captures. Meadows in the morning fog, tree figures, old churches and castles, but above all water becomes the protagonist; in lakes, ponds, residual holes, rivers and streams. The text follows the route of Fontane, while the image meanders in space, returning again and again to the consequences of mining and the sound adding its own element. The image never illustrates the text, but rather precisely from its disparity arises a tension-laden dialogue between the past and present of a vulnerable landscape. GL
Bernhard Sallmann Filme
DIE FREIHEIT DER BÄUME (2003, short, doc, FFC 2018) DIE LAUSITZ 20 X 90 (2004, short, doc, FFC 2018) TRÄUME DER LAUSITZ (2009, FFC 2018)
Filmformat / Format
DCP | doc. | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Bernhard Sallmann Kamera / Photography
Bernhard Sallmann Ton / Sound
Klaus Barm Schnitt / Editing
Christoph Krüger Produzent / Producer
Bernhard Sallmann, Klaus Barm Produktion / Production
Bernhard Sallmann Schöneweiderstr. 19 12055 Berlin 0175.6212657 030.6857675 bernhard.sallmann@berlin.de Kontakt / Contact
Bernhard Sallmann Schöneweiderstr. 19 12055 Berlin 030.6857675 bernhard.sallmann@berlin.de
Heimat/Domownja/Domizna
SPREELAND. FONTANE
HITS HITS HITS HITS HITS
FESTIVAL KATALOG
201
FESTIVAL KATALOG
Immer wieder rangieren osteuropäische Publikumsfilme in ihren Heimatländern ganz oben in den Box-Office-Listen, meist vor globalen Kino-H its. Dies trifft auch auf „kleinere“ Märkte zu, wo Autorenkino und kommerzielle Produktionen zwischen Mystery-Thriller und Tanzfilm immer öfter eine Allianz eingehen – und dabei erfolgreich kontrovers diskutierte Themen aufnehmen. Oft stehen die umstrittenen Biographien von Kriminellen im Fokus, die dem System – welchem auch immer – die Stirn zeigen: Anti-Stars zwischen Bonvivant und Robin Hood, am Ende meist gefangen in der eigenen Eitelkeit. Wer verliert nicht gerne das Maß der Dinge, wenn die Versuchung noch größer wird als der Erfolg? Inzwischen punkten auch zahlreiche osteuropäische Fernsehserien beim Publikum – und das nicht nur im eigenen Land. Die Möglichkeiten dieses Mediums, Geschichten um mehrere Ecken herum zu erzählen und damit das Publikum mit immer neuen Verwicklungen zu überraschen, nutzen auch Filmemacher wie der polnische Erfolgsregisseur Maciej Pieprzyca. BB East European success stories time and again top the domestic box office charts, often ahead of global hit films. This also applies to “smaller” markets, where auteur cinema and more commercial productions, ranging from mystery thrillers and dance films, often cross boundaries within the same work, successfully broaching controversial issues in the process. The focus is often on criminals with a murky past who make a stand against the system, whatever that might happen to be: these are anti-heroes displaying shades of a bon viveur or Robin Hood who often fall victim to their own vanity. After all, who wouldn‘t lose his/her sense of proportion when temptation outmatches one‘s success? Meanwhile East European TV series are proving ever more popular, and that not only amongst audiences in their respective homelands. The potentialities of this medium to tell stories from a variety of perspectives, and thus surprise audiences with ever evolving depth of plot, have recently been utilised by successful filmmakers such as much-lauded Polish director Maciej Pieprzyca. BB
202
FESTIVAL KATALOG
203 Hits
AURORA AURORA AURORA
MIIA TERVO / FINNLAND / FINLAND, 2019, 107 MIN Romantische Komödie vor dunklem Hintergrund. Im hohen Norden Finnlands trifft das perspektivlose Party-Mädchen Aurora in einer langen Winternacht auf Darian. Der Iraner braucht dringend Asyl für sich und seine Tochter und bittet Aurora um Hilfe. Was am Anfang nach einer Schnapsidee klingt, stellt das Leben der beiden gehörig auf den Kopf.
Romantic comedy against a dark background. The aimless party girl Aurora meets Darian one long winter night in the far north of Finland. The Iranian urgently needs asylum for himself and his daughter and asks Aurora for help. What initially sounds like a crazy idea turns their lives upside down.
Miia Tervo
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Miia Tervo Kamera / Photography
Arsen Sarkisiants Ton / Sound
Der dunkle Winter Lapplands, lädt viele hauptsächlich zum Trinken ein. Und das macht die Hauptfigur und Namensgeberin des Films, Aurora (grandios: Mimosa Willamo) auch. Ihr Job im Nagelstudio ist nicht gerade erfüllend, und zu Hause wartet auch nur ihr alkoholkranker Vater auf sie. Als sie zwangsgeräumt werden und Aurora erfährt, dass man in Norwegen besser verdienen kann, überlegt sie nicht lange und kauft Flugtickets – auf Pump. Doch wie es das Schicksal will, trifft sie in einer langen Nacht auf den iranischen Asylsuchenden Darian und dessen kleine Tochter Azar. Verzweifelt sucht er nach einer finnischen Frau, die bereit ist, ihn zu heiraten. Nach anfänglichem Zögern machen die beiden einen Deal: Sie hilft ihm, eine Frau zu finden, und er gibt ihr 3000 Euro. Doch je besser die beiden sich kennenlernen, umso weiter rückt Norwegen in die Ferne. Miia Tervos Spielfilmdebüt ist eine, mitunter morbide, Romantische Komödie, die bewusst und oft politisch inkorrekt ist, aber viel Gefühl für ihre Figuren zeigt. RH
Lapland‘s dark winter invites many to pass most of their time knocking back the drinks. And that‘s what the film‘s main character and namesake Aurora (terrific: Mimosa Willamo) also does. Her job in the nail studio isn‘t exactly fulfilling, and there‘s only her alcoholic father waiting for her back home. When they are evicted and Aurora learns that it‘s easier to earn money in Norway, she doesn‘t think twice and buys plane tickets – on credit. But, as fate would have it, she meets the Iranian asylum seeker Darian and his little daughter Azar during a long night. He is desperately looking for a Finnish woman who is prepared to marry him. After initial hesitation, the two of them make a deal: she will help him find a wife and he will give her 3,000 Euros. However, the more the two get to know one another, the further Norway moves into the distance. Miia Tervo’s feature film debut is an occasionally morbid romantic comedy that deliberately and often errs on the side of political incorrectness, but shows a lot of feeling for her characters. RH
Micke Nyström Schnitt / Editing
Antti Reikko Musik / Music
Laura Naukkarinen, Jaakko Laitinen Ausstattung / Set Design
Kari Kankaanpää Darsteller / Cast
Mimosa Willamo, Amir Escandari, Oona Airola, Hannu-Pekka Björkman, Miitta Sorvali, Chike Ohanwe, Ria Kataja, Pamela Tola Produzent / Producer
Max Malka Produktion / Production
Dionysos Films Pengerkatu 18 A LH 4 00500 Helsinki Max Malka max.malka@ dionysosfilms.fi +358-505730861 Co-Produktion / Co-Production Kontakt / Contact
Level K Niklas Teng Gammel Kongevej 137B, 3rd fl 1850 Frederiksberg C / Denmark niklas@levelk.dk +45 6177 1908
FESTIVAL KATALOG
204 Hits
DAVAY, TANTSYUY! LET’S DANCE LET’S DANCE
OLEKSANDR BEREZAN / UKRAINE / UKRAINE, 2019, 98 MIN Tanzen verbindet. In einem Wettstreit entzweit es mitunter aber auch. Das weiß Hollywood schon lange, doch nun kommt so ein Tanzfilm samt Liebeskarussell, Kriegsgeschehen und Entführungsgeschichte aus der Ukraine. Filmemacher Oleksandr Berezan aus Donezk bringt nach EDLE DIEBE im Jahr 2018 seinen neuen Film LET’S DANCE mit nach Cottbus.
Dance brings people together. Under competitive conditions it can have the opposite effect however. Though this has long been common knowledge in Hollywood, here we have a wartime dance film complete with romantic intrigue and a kidnapping subplot from the Ukraine. Following on from NOBLE TRAMPS (2018) filmmaker Oleksandr Berezan, a native of Donetsk, brings LET‘S DANCE, his latest film, to Cottbus.
Oleksandr Berezan Filme
NOBLE TRAMPS (2018, FFC 2018)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Sergey Rozvadovskiy, Oleksandr Berezan Kamera / Photography
Nikita Kuzmenko Nick nimmt mit seinem kleinen Bruder moderne Tanzvideos im ukrainischen Krisengebiet auf, doch eines Tages wird der Bruder verletzt, als Schüsse fallen und Granaten explodieren. Nick fährt nach Kiew, um in einem Dance Battle das nötige Geld für die wichtige Operation zu gewinnen. In der Hauptstadt angelangt, muss er allerdings einige Hürden überwinden, um ans Ziel seiner Träume zu gelangen: Im Taxi wären für den Russisch-Muttersprachler ein paar mehr Ukrainisch-Kenntnisse hilfreich, für die Hauptstädter ist er der Hinterwäldler aus dem Osten, und die Konkurrenten schmieden hinterhältige Intrigen. Aber am Ende winkt nicht nur das Preisgeld, sondern auch das Herz der schönen Sängerin Lisa. Berezan legt mit seinem neuen Film einen regelrechten Parforceritt hin. Themen wie Krieg, Freundschaft, Courage oder auch gleichgeschlechtliche Liebe werden verhandelt und das mit schnellen Schnitten. Besonders die Tanzszenen und jene, in denen Nick auf Inlineskates die Stadt unsicher macht, stechen dabei hervor. NaF
Together with his younger brother, Nick shoots modern dance videos in the conflict zone that is eastern Ukraine, that is until they get caught up in gun and shell fire and his brother is wounded. Nick travels to Kiev in an attempt to win the money required for an operation in a dance battle, having arrived in the capital however he comes up against a number of obstacles that he has to overcome to make his dreams a reality: in conversation with taxi drivers this native speaker of Russian could do with a better working knowledge of Ukrainian, the locals regard him as a simpleton from the east and his fellow competitors connive behind his back. Ultimately however the chance of capturing the prize money, not to mention the heart of beautiful singer Lisa, keeps him going. In this, his latest film, Berezan has concocted a fast-paced tour de force that deals with issues such as war, friendship, courage and same-sex relations. In particular the dance scenes and images of Nick charging through the city on his inline skates will live long in the memory. NaF
Ton / Sound
Dmitriy Monatik Schnitt / Editing
Alex Zavolokin Musik / Music
Dmitriy Monatik Ausstattung / Set Design
Konstantin Agapov, Elena Logvin, Oleg Romensky,Valery Butkov Darsteller / Cast
Denis Rekonvald, Valentina Voitenko, Roman Chukhmanenko Produzent / Producer
Serhiy Rozwadovskyi Produktion / Production
I‘M CINEMA Ltd Co-Produktion / Co-Production Kontakt / Contact
REASON8 Films Anna Krupnova ak@reason8films.com Suite 482, 19-21 Crawford Street London W1h 1pj United Kingdom +447914621232
FESTIVAL KATALOG
205 Hits
JUŽNI VETAR SÜDWIND SOUTH WIND
MILOŠ AVRAMOVIĆ / SERBIEN / SERBIA, 2018, 130 MIN Action-Thriller aus Serbien. Ein schwarzer Mercedes mit einigem unter der Haube wird aus der Türkei nach Bulgarien gebracht und soll weiter in Richtung Westen. Wichtige Männer mit dicken Pistolen warten auf das Auto. In Belgrad kann der gewiefte Autodieb Petar Maras jedoch der Versuchung nicht widerstehen und schnappt sich den Benz. Auf einmal hat er nicht nur einen Feind …
An action thriller from Serbia. A black Mercedes complete with its valuable contents is transferred from Turkey to Bulgaria, from where it is to travel further west. Important, not to mention armed, persons are waiting for the car. In Belgrade however the experienced car thief Petar Maras can‘t resist the temptation and proceeds to steal the Benz, only to subsequently find that he has more than one enemy on his tail …
Miloš Avramović
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Miloš Avramović, Petar Mihajlovic Kamera / Photography
Ivan Kostic Ton / Sound
Maras ist ein Autodieb mit Nerven aus Stahl, einem Herz aus Gold und Ambitionen für Höheres. Anstatt Autos zu knacken, würde er aber viel lieber legalen Beschäftigungen nachgehen. Zumal es auch privat langsam ernst wird. Gerade ist er mit seiner Freundin zusammengezogen und eigentlich sollte er seinem kleinen Bruder ein gutes Vorbild sein. Doch Ersatzvater „Zar“ ist zugleich sein Boss, und für den läuft die Autoschieberei viel zu gut, als dass er ihn gehen lassen wollte – also knackt er weiter Autos. Mit ihrem neuesten Luxus-Benz bekommen Zar und Maras allerdings ungeahnte Probleme, denn das teure Auto hat eine noch kostbarere Fracht geladen … An den serbischen Kinokassen brach SÜDWIND alle Rekorde: 700.000 Zuschauer sahen den Film im ersten Monat nach Kinostart. Mit ordentlich Tempo erzählt Regisseur Miloš Avramović seine Gangster-Story mit Star-Potenzial, die vielschichtiger ist als erwartet. Was daran liegen könnte, dass Avramović die harte Realität in den Belgrader Vororten aus eigener Erfahrung nur zu gut kennt. RH
Maras is a car thief with nerves of steel, a heart of gold and ambitions to achieve greater things. Instead of stealing cars he‘d much rather pursue legal ways of making money, all the more so since in his private life things are slowly getting more serious: he recently moved together with his girlfriend and has resolved to be a role model for his younger brother. Father figure “Tzar” also happens to be his boss however, and the vehicle trafficking business is currently going far too well for him to simply let go of his apprentice, and thus he continues along the same path. Their newest luxury Mercedes brings Tzar and Maras unforeseen problems however, as the valuable car contains an even more valuable shipment … SOUTH WIND broke all box-office records in Serbia: 700,000 viewers saw the film in the month after its release. Director Miloš Avramović narrates this star-studded gangster film at a fast pace, and yet the tale proves more multifaceted than one initially expects, quite possibly the result of Avramović knowing the hard reality of the Belgrade suburbs only too well from first-hand experience. RH
Vladimir Kerkez Schnitt / Editing
Lazar Predojev Musik / Music
Aleksandar Randjelovic Ausstattung / Set Design
Jovana Cvetkovic Darsteller / Cast
Miloš Biković, Miodrag Radonjić, Srđan Žika Todorović, Aleksandar Berček, Nebojša Glogovac, Dragan Bjelogrlić, Miloš Timotijević, Bogdan Diklić, Jovana Stojiljković Produzent / Producer
Miloš Avramović Produktion / Production
Režim DOO www.rezim.rs Petra Lekovica 2/81 11000, Belgrade Serbien office@rezim.rs +38163216332 Co-Produktion / Co-Production
Archangel Studios Kontakt / Contact
ART VISTA Igor Gordic Pozeska 83a 11000, Belgrade Serbia igor@artvista.rs
FESTIVAL KATALOG
206 Hits
KAIKKI SYNNIT
ALL DIE SÜNDEN ALL THE SINS MIKA RONKAINEN / FINNLAND / FINLAND, 2018, 6 EPISODEN, 270 MIN So ein Verbrechen gab es noch nie in der frommen nordfinnischen Provinz: Zwei Männer aus einer streng christlichen Religionsgemeinschaft wurden geradezu abgeschlachtet. Kommissar Lauri Räihä hatte sich vor zehn Jahren von der Gemeinde getrennt, jetzt kehrt er zurück und soll gemeinsam mit einer Kollegin ermitteln. Nordic Noir zwischen Mystik, Politik und Krimi.
They‘ve never had such a crime in the devout province of Northern Finland: two men from a strict Christian religious movement were literally massacred. Detective Lauri Räihä had parted company with the religious community ten years ago, but is now returning to investigate the case together with a female colleague. Nordic Noir between mysticism, politics and crime thriller.
Mika Ronkainen
Filmformat / Format
HD File | Farbe/ colour Drehbuch / Script
Merja Aakko, Mika Ronkainen Die zwei Männer aus der laestadischen Religionsgemeinschaft – einer lutherischen Sekte – wurden geradezu abgeschlachtet. Auf der Suche nach dem Mörder müssen Räihä und seine ältere Kollegin Sanna Tervo aus Helsinki sich mit antireligiösen Aktivisten, einer türkischen Mafia, die ihren irakischen Konkurrenten aus dem Pizza-Geschäft vertreiben will, und einem dubiosen Geschäftsmann befassen, der vorhat, ohne Geld ein Einkaufszentrum auf der grünen Wiese zu errichten. Hinzu kommen private Probleme: Lauri hat seinen Lebenspartner geschlagen und die Paartherapie abgebrochen. Sanna hat ein miserables Verhältnis zu ihrer Tochter. Die von dem ETERNAL ROAD-Produzenten (FFC 2018) produzierte sechsteilige Serie wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem im Januar 2019 mit dem Nordisk Film & TV Fond Prize auf dem Festival in Göteborg. WMH
The two men from the Laestadian religious movement – a Lutheran sect – were literally massacred. While searching for the murderer, Räihä and his senior colleague Sanna Tervo from Helsinki have to deal with anti-religious activists, a Turkish mafia which wants to drive its Iraqi competitor out of the pizza business, and a dubious businessman who intends to build a shopping centre on a greenfield site without any money. In addition, there are private problems: Lauri has hit his male partner and stopped going to the couple therapy. Sanna has an abysmal relationship with her daughter. The six-part series, produced by the producer of ETERNAL ROAD (FFC 2018), has won several awards, including the Nordisk Film & TV Fond Prize at the festival in Göteborg in January 2019. WMH
Kamera / Photography
Jani Kumpulainen Ton / Sound
Pekka Karjalainen Schnitt / Editing
Tambet Tasuja Musik / Music
Jussi Jaakonaho Ausstattung / Set Design
Päivi Kettunen Darsteller / Cast
Johannes Holopainen, Maria Sid, Matti Ristinen Produzent / Producer
Ilkka Matila Produktion / Production
Ilkka Matila Matila Röhr Productions Oy www.matilarohr.com Tallberginkatu 1B 124 00180, Helsinki Finnland ilkka. matila@matilarohr.com +35840 5011025 Kontakt / Contact
Sky Vision Joonas Kauppinen Tallberginkatu 1B 124 00180, Helsinki Finland joonas.kauppinen@matilarohr.com +358505478767
FESTIVAL KATALOG
207 Hits
KRUK. SZEPTY SŁYCHAĆ PO ZMROKU
KRUK. GEFLÜSTER HÖRT MAN NACH DER DÄMMERUNG RAVEN MACIEJ PIEPRZYCA / POLEN / POLAND, 2018, 6 EPISODEN, 270 MIN Was ist das für ein Geflüster, das man in der Dämmerung wahrnimmt? Es ist keine verheißungsvolle Stimme, sondern ein längst vergessenes Echo aus der Tiefe der Vergangenheit, das Angst und Schrecken verbreitet. Wird die Gerechtigkeit oder die Rache in einer Welt voller Abgründe die Oberhand gewinnen?
What kind of whisper is it that you hear in the twilight? It is not an auspicious voice, but more like a long forgotten echo from the depths of the past, spreading fear and terror. Will justice or revenge prevail in a world full of dangers?
Maciej Pieprzyca Filme
INFERNO (2001, FFC 2002) THE FEAST OF SANTA BARBARA (2005, FFC 2018) I‘AM A KILLER (2016, FFC 2017)
Filmformat / Format
DVD | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Adam Kruk ist ein Polizeiinspektor in der Krise. Der neue Auftrag führt ihn in seine alte Heimat, den Nordosten Polens, nach Podlasie. Kruk soll dort einen Kidnapping-Fall lösen. Das Wiedersehen mit den Orten seiner Jugend ruft bei ihm quälende Erinnerungen hervor: Seelische Narben reißen wieder auf, und die scheinbar heile Welt eines Kinderheimes wird zum Ort des Verbrechens. Was wie ein klassischer Krimi anfängt, der vom Zigaretten-Schmuggel handelt, mündet in ein psychologisches Drama, in dem sich die Abgründe menschlichen Handelns offenbaren. Die Welt in KRUK. GEFLÜSTER HÖRT MAN NACH DER DÄMMERUNG ist voll von bizarren Momenten, beunruhigenden Nebenhandlungen und einem Antagonisten, der eine Art personifiziertes Unbewusstes darstellt. Die sechsteilige Serie ist ein Puzzle, bei dem sich der Zuschauer – den Spuren von Adam Kruk folgend – immer wieder in falschen Annahmen verliert, die Ereignisse neu ordnen und zusammensetzen muss, um die Welt zu verstehen. KM
Adam Kruk is a police officer in a crisis. The new case takes him to his old home town of Podlasie in north-eastern Poland. Kruk is there to solve a kidnapping. Seeing the places of his youth again evokes agonizing memories: mental scars are reopened, and the seemingly intact world of a children‘s home becomes the scene of the crime. What begins as a classic crime thriller about cigarette smuggling culminates in a psychological drama revealing the darkest sides of human activity. The world in RAVEN is full of bizarre moments, disturbing subplots and an antagonist who represents a kind of personified subconscious. The sixpart series is a puzzle where the viewer – following in Adam Kruk‘s footsteps – constantly gets bogged down in false assumptions, and has to rearrange and piece the events together in order to understand the world. KM
Jakub Korolczuk Kamera / Photography
Jan Holoubek P.S.C., Witold Plociennik P.S.C. Schnitt / Editing
Piotr Kmiecik, Wojciech Mrówczyński Musik / Music
Bartosz Chajdecki Darsteller / Cast
Michal Zurawski, Cezary Lukasiewicz, Andrzej Zaborski, Jerzy Schejbal, Anna Nehrebecka, Katarzyna Wajda, Mariusz Jakus, Barbara Wypych, Marcin Bosak Produzent / Producer
PIOTR DZIĘCIOŁ, ŁUKASZ DZIĘCIOŁ Produktion / Production
CANAL+ Poland original production Co-Produktion / Co-Production
Opus TV Kontakt / Contact
StudioCanal Manon Dulauroy TV Series Project Manager 1, Place du Spectacle 92863 Issy les Moulineaux Cedex France +33 1 71 35 51 51 Manon.DULAUROY@studiocanal.com
FESTIVAL KATALOG
208 Hits
TRHLINA DER RISS THE RIFT
PETER BEBJAK / SLOWAKEI / SLOVAKIA, 2019, 111 MIN Eine alte Nervenklinik, in der grausame Heilmethoden angewandt wurden. Eine geheimnisvolle Patientenakte aus vergangenen Tagen. Menschen, die bis heute auf rätselhafte Weise in den Bergen verschwinden. Das ist der Stoff für den Horrorfilm von Erfolgsregisseur Peter Bebjak, der mit allen Mitteln des Genres spielt, um uns das Fürchten zu lehren.
An old psychiatric ward, in which cruel treatments were experimented with. A mysterious patient assessment report from a bygone era, and individuals who, to date, continue to vanish under mysterious circumstances in the mountains. These elements provide the basis for this horror film from award-winning director Peter Bebjak, who explores all means afforded by the genre in order to instil fear in his viewers.
Peter Bebjak Filme
CLEANER (2015, FFC 2015) THE LINE (2017, FFC 2017) JUSTICE (2018, TV series, FFC 2018)
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Tomás Bombík Kamera / Photography
Bei der Jobsuche verschlägt es Igor in eine ehemalige Psychiatrie, deren Herzstück ein alter Tresor ist. In ihm ist die Patienten-Akte von Walter Fischer verschlossen, der in den 1930er-Jahren in das sagenumwobene Tribeč-Gebirge aufbrach und später verletzt und völlig verwirrt in der Klinik ankam. Bei Recherchen für seinen Blog stellt Igor fest, dass Fischer nur einer von vielen mysteriös Verschollenen ist. Er will der Sache auf den Grund gehen und bricht mit seiner Freundin, einem Verschwörungstheoretiker und einem Skeptiker selbst in die Berge auf. Doch keiner ist vorbereitet auf das, was ihnen dort begegnet ... Peter Bebjak beweist erneut, dass er ein Meister vieler Genres ist. Geschickt verwebt er reales Geschehen und Mysteriöses, die Kamera spielt gekonnt mit Tiefenschärfe, Detailaufnahmen und unerwarteten Perspektiven, der Score untermalt perfekt das zunehmend unheimliche Geschehen. Die Verfilmung nach dem Mystery-Bestseller von Erfolgsautor Jozef Karika wurde als dreiteilige TV-Serie gedreht und vorab als Film in die Kinos gebracht. CF
A search for work leads Igor to a former psychiatric ward, at the centre of which stands a vault. There he finds the assessment report of a certain Walter Fischer, who back in the 1930s set off on a hike in the fabled Tribeč mountains and later showed up, both injured and utterly disoriented, at the clinic. In the course of investigations for his blog Igor finds out that Fischer‘s case is only one of many such chilling stories. Determined to get to the bottom of the story he heads, together with his girlfriend, a conspiracy theorist and an inveterate sceptic, into the mountains, and yet none of them are ready for what they are to find … Once again Peter Bebjak proves himself a master of many genres. Whilst he skilfully interweaves fact and fiction, and admirably experiments with depth of field, close up and unanticipated perspectives, the soundtrack perfectly accompanies the film‘s increasingly chilling storyline. This film adaptation of Slovak author Jozef Karika‘s bestseller was shot as a three-part TV series and in advance brought on cinema screens as a film. CF
Martin Rau Ton / Sound
Miloš Hanzély, Peter Gajdos Schnitt / Editing
Marek Kráľovský Musik / Music
Juraj Dobrakov Ausstattung / Set Design
Rodrigo Cares Darsteller / Cast
Matej Marušin, Mary Bartalos, Dávid Hartl, Tomáš Maštalír, Juraj Loj Produzent / Producer
Rastislav Šesták Produktion / Production
DNA Production Co-Produktion / Co-Production
TV JOJ Kontakt / Contact
DNA Production www.dnaproduction.sk Rastislav Šesták rs@dnaproduction.sk +421905946692 Šancová 3563/100 83104 Bratislava Slovakia
FESTIVAL KATALOG
209 Hits
A VISZKIS
THE WHISKEY BANDIT – ALLEIN GEGEN DAS GESETZ THE WHISKEY BANDIT NIMRÓD ANTAL / UNGARN / HUNGARY, 2017, 126 MIN In seinem ersten ungarischen Spielfilm nach KONTROLL (2003) erzählt Hollywood-Rückkehrer Nimród Antal opulent und detailtreu die Geschichte eines professionellen Eishockeyspielers, der jahrelang als legendärer „Whiskey-Räuber“ Banken überfiel und ganz Ungarn in Atem hielt.
In this, his first Hungarian feature film after KONTROLL (2003), Hollywood returnee Nimród Antal tells, with both opulence and a great eye for detail, the story of a professional ice hockey player, otherwise known as the “Whiskey Bandit”, who kept Hungary in suspense for many years with a series of high-profile bank robberies.
Attila Ambrus genehmigt sich jedes Mal einen Whiskey, bevor er wieder eine Bank überfällt. Als er nach über 20 erfolgreichen Raubüberfällen gefasst und von einem frustrierten Polizisten tagelang verhört wird, erzählt Ambrus ihm seine Geschichte. Geboren in Ceaușescus Rumänien, als Teil der ungarischen Minderheit, gerät er wegen Lappalien schon als Jugendlicher ins Gefängnis. Nach seiner Flucht nach Ungarn 1988 hält er sich mit Nebenjobs und als Eishockeyspieler über Wasser. Um Ungar zu werden, muss er jedoch hochrangige Beamte bestechen und beginnt so seine lukrative Karriere als Bankräuber, die ihm ein außergewöhnliches Vermögen einbringt, das er mit schicken Autos und exklusiven Auslandsreisen verprasst. Unterhaltsam und packend erzählt Antal von einem populären Banditen, der zwischen 1993 und 1999 spektakuläre Überfälle verübte. Berüchtigt und beliebt wurde Ambrus durch seine extravaganten Verkleidungen. Ganz nebenbei ist der Film auch eine Parabel auf den, nach Ende des Sozialismus, „wilden Osten“ voller Korruption und ungeahnter Aufstiegsmöglichkeiten. In Ungarn wurde THE WHISKEY BANDIT, der umgerechnet 10 Millionen Euro kostete, erwartungsgemäß ein Riesenhit mit mehr als 300 000 Zuschauern. JT
Attila Ambrus always treats himself to a whiskey before he robs a bank. When, after more than twenty successful robberies, he is finally caught and subsequently interrogated for days on end by a frustrated police officer, Ambrus opens up and tells him his story. Born in Ceauşescu‘s Romania as part of the Hungarian minority, he is jailed as a teenager due to petty crimes. After fleeing to Hungary in 1988 he initially keeps his head above water with a combination of casual labour and his earnings as a hockey player. To become a Hungarian national however he has to bribe high-ranking officials. Thus, it is that his lucrative career as a bank robber begins, a path which brings him extraordinary riches which he proceeds to squander on luxury cars and exclusive trips abroad. In an entertaining and enthralling fashion director Antal tells the tale of a popular bandit who undertook a number of spectacular robberies between 1993 and 1999. His extravagant disguises guaranteed Ambrus both infamy and popularity amongst the general public. The film can also be seen as a parable on the “Wild East” period, full of corruption and undreamt-of opportunities, that followed the fall of socialism. In Hungary THE WHISKEY BANDIT, which cost the equivalent of 10 million EUR to produce, met expectations in proving a huge hit, attracting as it did more than 300,000 spectators. JT
Nimród Antal Filme
CONTROLL (2003, FFC 2005)
Filmformat / Format
Blu-Ray | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Nimród Antal Kamera / Photography
Péter Szatmári Ton / Sound
Gábor Balázs Schnitt / Editing
Zoltán Kovács Musik / Music
Yonderboi Ausstattung / Set Design
Balázs Hujber Darsteller / Cast
Bence Szalay, Piroska Móga, Zoltán Schneider, Viktor Klem, György Gazsó Produzent / Producer
Tamás Hutlassa Produktion / Production
Film Force Team Kontakt / Contact
HNFF WORLD SALES Klaudia Androsovits klaudia.androsovits@filmalap.hu H-11145 Budapest Róna utca 174., Building N Hungary (+36) 1 461 1353
FESTIVAL KATALOG
210
KIDS IM KINO
CHILDREN’S FILM
FESTIVAL KATALOG
„Vorhang auf!“: Auch in diesem Jahr präsentiert das FilmFestival Cottbus neue, spannende, amüsante und bewegende Kinderfilme aus Mittel- und Osteuropa. Von alltäglich bis außerirdisch lösen unsere kleinen Leinwandhelden so einige Problemchen und meistern Herausforderungen, mit denen sich manch Erwachsener schwertun würde. Mit Herz und Fantasie erzählen die Filme von Kindern, die sich für andere und für anderes einsetzen, die sich großen und kleinen Schwierigkeiten stellen oder sich in die verrücktesten Abenteuer stürzen, um zu retten, was ihnen lieb und teuer ist. Und auch Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt, ist wieder mit von der Partie. Um die Internationalität des FilmFestival Cottbus hautnah zu erleben, werden neben deutschsprachigen Produktionen Filme in Originalsprache mit deutscher Simultanübersetzung und englischen Untertiteln angeboten. Wir wünschen unseren kleinen und großen Gästen mit unserem Programm ein cineastisches Vergnügen. AD „Curtain up!“: This year the FilmFestival Cottbus continues to presents new, exciting, amusing and moving children‘s films from Central and Eastern Europe. Be they of the everyday or extraterrestrial variety, our mini screen heroes solve the odd problems and master challenges that many grown-ups would find difficult to overcome. With heart and imagination, the films tell of children who speak up for others and speak out on social issues, who grapple with difficulties both major and minor and embark on the wildest of adventures to save the things that are precious to them. And that‘s not forgetting Knietzsche, the world‘s smallest philosopher, who again joins us. To experience the international flair of the FilmFestival Cottbus, as in previous years, German-language productions feature alongside films screened in their original language with German simultaneous translation and English subtitles. We wish our small and bigger guests cinematic pleasure with the program. AD
211
Die Sektion KIDS IM KINO wird unterstützt von der Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH. The CHILDREN’S FILM section is supported by the Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH.
FESTIVAL KATALOG
212 KIDS IM KINO
BILLE BILLE BILLE
INĀRA KOLMANE / LETTLAND, LITAUEN, TSCHECHISCHE REPUBLIK / LATVIA, LITHUANIA, CZECH REPUBLIC, 2018, 104 MIN Kindheit in den 1930er-Jahren: Bille lebt in einem Rigaer Armenviertel. Der Vater ist liebenswert, aber Alkoholiker, die Mutter aus Frustration streng, die Großeltern halten sie für einen Nichtsnutz. Bille träumt von einem besseren Leben und vom „Traumland“. Schafft sie es, dort hinzugelangen?
Childhood in the 1930s: Bille lives in a deprived area of Riga. The father is lovable but an alcoholic; the mother is strict out of a sense of frustration; the grandparents think she is a good-for-nothing. Bille dreams of a better life and of ‘Dreamland’. Will she manage to get there?
Ināra Kolmane
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Das autobiografische Drama basiert auf dem gleichnamigen Roman der lettischen Autorin Vizma Belševica (1931-2005), der in Lettland, Schweden und darüber hinaus äußerst erfolgreich war. Er bescherte der Autorin eine Nominierung für den Nobelpreis in Literatur. Gefilmt in der Wohnung, in der sie selber ihre Kindheit verbrachte, wird der Zuschauer ins Lettland der 1930er-Jahre zurückversetzt und lernt das Leben der Schriftstellerin auf authentische Weise kennen. BILLE zeigt nicht nur, wie das begabte Mädchen, das bereits lesen und schreiben kann, obwohl es noch nicht zur Schule geht, allen Widrigkeiten zum Trotz seinen eigenen Weg findet. Er gibt auch gekonnt aus der Perspektive der Protagonistin einen Einblick in das nicht einfache Familienleben im wirtschaftlich desolaten Lettland Ende der 1930er-Jahre, das zunehmend unter politischen Druck der Sowjetunion und des nationalsozialistischen Deutschlands gerät. AD
The autobiographical drama is based on the eponymous novel by the Latvian author Vizma Belševica (1931-2005), which enjoyed great success in Latvia, Sweden and beyond. It earned the author a nomination for the Nobel Prize for Literature. Filmed in the tenement where she herself spent her childhood, the film transports its audience to Latvia of the 1930s and portrays the author’s life in an authentic way. BILLE not only shows how the talented girl, who can already read and write although she does not yet go to school, finds her own path in life against all odds. The film also succeeds in providing from the protagonist’s viewpoint an insight into the difficulties of family life in the economic desolation of Latvia in the 1930s as it increasingly finds itself under political pressure from the Soviet Union and Nazi Germany. AD
Vizma Belsevica, Arvis Kolmanis, Evita Sniedze Kamera / Photography
Jurgis Kmins Ton / Sound
Aleksandrs Vaicahovskis Schnitt / Editing
Michal Lánsky Musik / Music
Peteris Vasks Ausstattung / Set Design
Ieva Romanova Darsteller / Cast
Ruta Kronberga Produzent / Producer
Marta Romanova - Jēkabsone, Jānis Juhņēvičs Produktion / Production
Studio Devini Co-Produktion / Co-Production
Magic Lab, Master Film, Studija 2 Kontakt / Contact
TVCO Billy Montacchini billy@tvco.eu +393391116100 TVCO SRL Via Buccari, 16 00195 Rome RM – Italy
FESTIVAL KATALOG
213 KIDS IM KINO
DZIEŃ CZEKOLADY
DER SCHOKOLADENTAG THE DAY OF CHOCOLATE JACEK PIOTR BŁAWUT / POLEN / POLAND, 2018, 86 MIN Der achtjährige Dawid und die gleichaltrige Monika teilen ein Geheimnis, ohne es zu wissen: Beide haben einen geliebten Menschen verloren. Sie entdecken eine geheimnisvolle Welt, versteckt in einer alten Standuhr, bewohnt von eigentümlichen Wesen, die Wochentage verschlingen oder Erinnerungen stehlen. Dawid weckt aus Versehen den Zeitenspringer auf. Doch warum ruft dieser ständig nach Schokolade?
8-year-old Dawid and his peer Monika unknowingly share a secret: both have lost a loved one. They discover a mysterious world, hidden in an old grandfather clock, inhabited by strange creatures who devour the days of the week and steal memories. By accident, Dawid awakens the time jumper. But why does he keep on calling for chocolate?
Jacek Piotr Bławut
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Jacek Piotr Bławut, Anna Onichimowska Kamera / Photography
Radosław Ładczuk Ton / Sound
Monika ist traurig, sie möchte zu ihrer Großmutter, aber die sei nach Hawaii gezogen, erzählen ihre Eltern. Schon dreimal ist sie von zu Hause abgehauen. Jetzt soll eine Therapeutin kommen, um ihr zu helfen. Auch Dawid, der Nachbarjunge, trauert: um seine Schwester Zuzia. Mit ihr gab es immer den Schokoladentag in der Familie. Vielleicht steckt sie hinter Dawids dreifarbiger Katze, wie Monika behauptet? Egal, denn eins ist den beiden Kindern klar: Die Therapeutin ist eine Hexe, die ihnen die Erinnerungen stehlen will! Ob der Zeitenspringer ihnen helfen kann, das Unmögliche wahr zu machen? Bestimmt, schließlich kann er durch die Zeit hüpfen – aber nur, wenn er Schokolade bekommt. DER SCHOKOLADENTAG erhielt 2010 den ScripTeast Award, ein Projekt, das junge Drehbuchautoren aus Mittel- und Osteuropa unterstützt. Die Entscheidung wurde damit begründet, dass der Film mit großer Sensibilität und lebendiger Fantasie eine bezaubernde Geschichte erzählt, die ein scheinbar schwieriges Thema behandelt – wie Kinder auf den Tod reagieren. WMH
Monika is sad; she wants to go to her grandmother, but her parents tell her she moved to Hawaii. Three times already Monika has run away from home. Now a therapist is called in to help her. The neighbours’ boy Dawid mourns as well: for his sister Zuzia. While she was around, the family always celebrated the Day of Chocolate. Perhaps she is in Dawid’s tricolour cat as Monika maintains? Never mind, for one thing both children are certain about: the therapist is a witch who wants to steal their memories. Can the time jumper help them to make the impossible possible? Surely, for after all he can jump across time – yet only when he gets chocolate. THE DAY OF CHOCOLATE won the ScripTeast Award in 2010, a project supporting young Central and Eastern European screenwriters. The decision to award the prize reasoned that the film tells with great sensitivity and lively imagination an enchanting story about a seemingly difficult topic: how children react to death. WMH
Radek Ochnio Schnitt / Editing
Jacek Piotr Bławut, Katarzyna Boniecka, Katarzyna Śpioch Musik / Music
Karolina Rec-Jarmulska, Hubert Zemler Ausstattung / Set Design
Jagna Dobesz Darsteller / Cast
Leo Stubbs, Julia Odzimek, Dawid Ogrodnik, Katarzyna Kwiatkowska, Tomasz Kot, Magdalena Cielecka Produzent / Producer
Anna Bławut-Mazurkiewicz Produktion / Production
Aura Films sp. z o. o. Produktion Straße: Pienista 47a/23 Łódź Poland Co-Produktion / Co-Production
Kijora, WFDiF, Studio Fonograf, Silesia Film Fund, Studio Rabarbar, Di Factory, Polish Film Institute Kontakt / Contact
Małgorzata Anna Jakubowska ul. Pienista 47a/23 94-109 Łódź Poland maugo.jakubowska@gmail.com +48 790 357 200
FESTIVAL KATALOG
214 KIDS IM KINO
JĒKABS, MIMMI UN RUNĀJOŠIE SUŅI
JACOB, MIMMI UND DIE SPRECHENDEN HUNDE JACOB, MIMMI AND THE TALKING DOGS EDMUNDS JANSONS / LETTLAND, POLEN / LATVIA, POLAND, 2019, 70 MIN Jacob träumt davon, Architekt zu werden – wie sein Vater. Der geht auf Geschäftsreise und schickt Jacob zu seinem Onkel und seiner Cousine Mimmi in den Rigaer Vorort Maskachka. Dort entdeckt er bald den schönen Stadtpark für sich. Als er erfährt, dass dieser Wolkenkratzern und Einkaufszentren weichen soll, versucht er, das zu verhindern. Unterstützung bekommt er dabei von einem Rudel sprechender Hunde.
Jacob dreams of becoming an architect – like his father. The father goes on a business trip and sends Jacob to stay with his uncle and his cousin Mimmi in the Riga suburb of Maskachka. There, he soon discovers the beautiful municipal park for himself. When he finds out that it is going to make way for skyscrapers and shopping centres to be built, he tries to prevent this from happening. In doing so, he is supported by a pack of talking dogs.
Edmunds Jansons
Filmformat / Format
DCP | anim. | Farbe / colour Drehbuch / Script
Liga Gaisa, Edmunds Jansons Kamera / Photography
Das farbenfroh inszenierte und handgemalte Animations-Debüt von Edmunds Jansons basiert auf Luize Pastores erfolgreichem Kinderbuch „Dog Town“. Gekonnt hebt Jansons die Schönheit und Magie des historischen Vorortes Maskachka hervor, der ganz anders ist als der Rest der Stadt: Sei es die plötzliche Ruhe, die hinter der Unterführungden Stadtlärm ablöst, die für den Vorort typischen Holzhäuser, die allgegenwärtige Pantomimengruppe und nicht zuletzt das Rudel sprechender Hunde, das den Vorort bewacht. Im Mittelpunkt des Films steht eine starke Botschaft: Wie wichtig Zusammenarbeit und Zusammenhalt ist und die Notwendigkeit, historisch wertvolle Orte vor generischen Neubauten zu schützen. JACOB, MIMMI UND DIE SPRECHENDEN HUNDE lobt den Idealismus von Kindern, die – im Gegensatz zu manchen Erwachsenen – noch nicht zynisch sind und daran glauben, dass sie die Macht haben, Dinge verändern zu können. AD
Edmund Janson’s colourful and hand painted animation début is based on Luize Pastore’s successful children‘s book “Dog Town”. Janson skilfully highlights the beauty and magic of the historical Maskachka suburb, which is so unlike the rest of the city: be it the sudden calm that after the underpass replaces the city noise, the wooden houses so typical of this suburb, the omnipresent group of pantomimes and, last but not least, the pack of talking dogs that guard the suburb. At the heart of the film is a strong message: the importance of cooperation and solidarity and the necessity of protecting historically precious places from generic new buildings. JACOB, MIMMI AND THE TALKING DOGS praises the idealism of children, who, in contrast to some adults, have not yet learnt to be cynical and believe that they have the power to change things. AD
Art direction: Elīna Brasliņa, Lead animator: Mārtiņš Dūmiņš Ton / Sound
Ģirts Bišs Schnitt / Editing
Edmunds Jansons, Michal Poddebniak Musik / Music
Krzysztof A. Janczak Ausstattung / Set Design
Elina Braslina Darsteller / Cast
Jacob Eduards Olekts, Mimmi Nora Džumā, Boss Andris Keišs, Dad Kaspars Znotiņš, Eagle Gatis Gāga, Mrs. Schmidt Māra Liniņa, Manny Pie, Eduards Zilberts Produzent / Producer
Sabine Andersone Produktion / Production
Atom Art Co-Produktion / Co-Production
Letko Kontakt / Contact
New Europe Film Sales Natalia Dąbrowska Festival Coordinator & Sales Assistant +48 698 903 038 natalia@neweuropefilmsales.com
FESTIVAL KATALOG
215 KIDS IM KINO
KNIETZSCHE – DER KLEINSTE PHILOSOPH DER WELT KNIETZSCHE – DER KLEINSTE PHILOSOPH DER WELT KNIETZSCHE – THE WORLD’S SMALLEST PHILOSOPHER ANJA VON KAMPEN / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2012—2019, 3 MIN
Knietzsche, the world‘s smallest philosopher, reflects in just three minutes on tricky questions.
Anja von Kampen
— geboren in Konstanz. Sie ist Regisseurin und Kopf der vision X Film- und Fernsehproduktion in Berlin, Weltreisende, Erfinderin und Autorin. Seit 2012 ist KNIETZSCHE fester Bestandteil im öffentlich-rechtlichen Kinderprogramm. — born in Constance, Germany. She is a director and the head of the Berlin-based vision X film- and television production company. Additionally, she is an inventor, traveler and author of several books. Since 2012 KNIETZSCHE, has been an integral part of the children’s sections of the public television.
VISION X FILM- UND FERNSEHPRODUKTION GMBH
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt, gibt in drei MinutenAntworten auf allerlei knifflige Fragen.
Die Welt ist vollgestopft mit Rätseln und Fragen. Wer bestimmt eigentlich, was gerecht ist? Ist eine Lüge manchmal besser als die Wahrheit? Und wer ist „Ich“? Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt, denkt darüber nach. Als staunender Beobachter findet er „knietzschige“ Antworten auf tückische Fragen. Mal sind sie witzig, mal tröstlich, aber immer schlau und nie endgültig. Weil Knietzsches Blick auf die Dinge ungewöhnlich ist, eröffnet seine Weltsicht neue und erfrischende Perspektiven auf komplexe Themen. Ob Bildung, Heimat oder das große Glück, Knietzsche weiß Bescheid, ohne es besser zu wissen. Das FilmFestival Cottbus zeigt sechs Episoden der Animationsserie, die von der vision X Film- und Fernsehproduktion GmbH im Auftrag von WDR und rbb produziert wurde.
The world is full of mysteries and unanswered questions. Who draws the line between just and unjust? Are there times when a lie is preferable to the truth? Who am “I”? Knietzsche, the world‘s smallest philosopher, reflects on these questions. A curious observer, in response to tricky questions he always manages to find “Knietzschean” answers; sometimes these are amusing, at other times they‘re reassuring, they always however are full of wisdom and open to interpretation. With his unusual cast of mind, his world outlook opens up new and innovative perspectives on complex issues. Whether education, homeland or the big luck, Knietzsche always knows what to say without coming across as a know-it-all. This year‘s FilmFestival Cottbus features six episodes from this animated series, all produced by vision X Filmand Fernsehproduktion GmbH.
KNIETZSCHE UND DIE BILDUNG KNIETZSCHE AND THE EDUCATION (2019) Regie / Director: Anja von Kampen Grafik & Animation / graphics & animation: Kilian Schütz, Mateus Heldwein, Fiete Müller
KNIETZSCHE UND DIE HEIMAT KNIETZSCHE AND THE HOMELAND (2015) Regie / Director: Anja von Kampen Grafik & Animation / graphics & animation: Kilian Schütz, Mateus Heldwein, Fiete Müller
KNIETZSCHE UND der Fortschritt KNIETZSCHE AND THE PROGRESS (2019) Regie / Director: Anja von Kampen Grafik & Animation / graphics & animation: Kilian Schütz, Mateus Heldwein, Fiete Müller
KNIETZSCHE UND DIE HERZENSBILDUNG KNIETZSCHE AND THE GOOD HEART (2019) Regie / Director: Anja von Kampen Grafik & Animation / graphics & animation: Kilian Schütz, Mateus Heldwein, Fiete Müller
KNIETZSCHE UND DAS GROẞE GLÜCK KNIETZSCHE AND THE BIG LUCK (2013) Regie / Director: Anja von Kampen Grafik & Animation / graphics & animation: Kilian Schütz, Mateus Heldwein, Fiete Müller
KNIETZSCHE UND DER TOD KNIETZSCHE AND THE DEATH (2012) Regie / Director: Anja von Kampen Grafik & Animation / graphics & animation: Kilian Schütz, Mateus Heldwein, Fiete Müller
Filmformat / Format
Mp4 | Farbe / Colour Produktion / Production
vision X Film- und Fernsehproduktion GmbH Co-Produktion / Co-Production
WDR, rbb Kontakt / Contact
vision X Film- und Fernsehproduktion GmbH Anja von Kampen Pohlstraße 58 10785 Berlin Germany Tel.: +49.30.2695.92 20 avk@visionx.de www.visionx.de
FESTIVAL KATALOG
216 KIDS IM KINO
DAS MÄRCHEN VON DEN 12 MONATEN DAS MÄRCHEN VON DEN 12 MONATEN THE FAIRY TALE OF THE 12 MONTHS FRAUKE THIELECKE / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2019, 60 MIN Königin Klara herrscht über die 12 Monate. Jeden Monat muss sie die Jahresuhr weiterstellen, um so die Monate durch das Jahr zu führen. Doch der frostige Fürst versucht alles, um die Königin zu vernichten und den Fortgang des Jahres zu verhindern. Dann wäre es ewig Februar, finster und kalt. Wird er aufzuhalten sein?
Queen Klara reigns over the 12 months. Each month she must turn forward the year’s clock to lead the months through the year. But the Frosty Prince tries everything to destroy the Queen and prevent the year’s progression. Then it would remain February forever, dark and cold. Can he be stopped?
Frauke Thielecke
Filmformat / Format
Blu-Ray | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Anette Schönberger Kamera / Photography
Christian Klopp Es ist der 29. Februar und Klara muss punktgenau um 18 Uhr die Jahresuhr auf den März weiterstellen. Doch der Februar, der sich schon von jeher benachteiligt fühlt, verbündet sich mit dem Frostigen Fürsten. Er holt ihn ans Schloss. Getarnt als barmherziger „Mönch Martin“ lässt der Fürst die Königin von Tag zu Tag schwächer werden. Die Märzfrau findet aber das Rezept für einen Trank, der gegen den Einfluss der frostigen Kräfte schützen kann. Sie, Koch Valentin und das „Hühnermädchen“ Luise machen sich auf die Suche nach den Zutaten für das heilende Getränk und finden mithilfe des Junis und der Septemberfrau die ersten drei: Veilchen, Erdbeeren und einen Apfel. Doch die vierte Komponente, den letzten Flockenflug, kann nur der Februar beisteuern … DAS MÄRCHEN VON DEN 12 MONATEN, nach Motiven von Josef Wenzig, wurde für die ARD-Märchenreihe „Sechs auf einen Streich“ unter der Federführung des Radio Bremen neu verfilmt. Seit 2008 entstanden im Rahmen dessen 46 Filme. Bereits acht davon erlebten beim FFC ihre Welturaufführung. AD
It is the 29th of February and Klara must move the year’s clock to March exactly at 6pm. But February, always harbouring the feeling of being disadvantaged, sides with the Frosty Prince. He calls him to the palace. Disguised as the compassionate monk Martin, the Prince weakens the Queen more and more each day. Yet the March Lady finds the recipe for a potion that has the power to protect against the influence of these frosty forces. She, cook Valentin and the ‘chicken girl’ Luise go on a quest for the potion’s ingredients and find the first three with help from June and the September Lady: violets, strawberries and an apple. But the fourth ingredient, the last flurry of snow, can only come from February ... THE FAIRY TALE OF THE 12 MONTHS, based on themes by Josef Wenzig, was newly filmed for the ARD fairy tale series “Sechs auf einen Streich” (six in one sweep) under the aegis of Radio Bremen. 46 films have been produced in this context since 2008. Eight of these premièred at the FFC. AD
Ton / Sound
Philipp Teichmann Schnitt / Editing
Geraldine Sulima Musik / Music
André Feldhaus Ausstattung / Set Design
Veronika Große Darsteller / Cast
Nina Kaiser, Jascha Rust, Marie Rönnebeck, Friederike Linke, Christoph Bach, Arndt Schwering-Sohnrey, Bruno Eyron, Nina Gnädig, Laura Lo Zito Produzent / Producer
Katharina Wagner Produktion / Production
Bremedia Produktion GmbH; https:// www.bremedia-produktion.de/ Kontakt / Contact
Global Screen Alexandra Heidrich Phone +49 89 2441295-507 Fax +49 89 5587619-106 alexandra.heidrich@globalscreen.de Sonnen Strasse 21 80331 München Germany
FESTIVAL KATALOG
217 KIDS IM KINO
MOJ DIDA JE PAO S MARSA MEIN OPA VOM MARS MY GRANDPA IS AN ALIEN
DRAŽEN ŽARKOVIĆ, MARINA ANDREE ŠKOP / KROATIEN, SLOWENIEN, SLOWAKEI, LUXEMBURG, NORWEGEN, TSCHECHISCHE REPUBLIK, BOSNIEN UND HERZEGOWINA / CROATIA, SLOVENIA, SLOVAKIA, LUXEMBOURG, NORWAY, CZECH REPUBLIC, BOSNIA AND HERZEGOVINA, 2019, 79 MIN Dražen Žarković,
Una liebt ihren Opa, auch wenn er etwas verschroben ist und eigenartige Geräte erfindet. Als er eines Tages von Außerirdischen entführt wird und gleichzeitig Unas Mutter auf mysteriöse Weise schwer erkrankt, setzt das Mädchen alles daran, ihren Opa zu retten.Ein kleiner Roboter hilft ihr tatkräftig.
Una loves her grandfather even though he is a bit eccentric and invents strange devices. When one day he is abducted by aliens and at the same time Una’s mother mysteriously falls severely ill, the girl spares no effort to save her grandfather.She is supported by a resourceful small robot.
Marina Andree Škop
Filmformat / Format
DCP | Farbe / colour Drehbuch / Script
Branko Ružić, Pavlica Bajsić Kamera / Photography
Sven Pepeonik Vor Jahren, da war Una noch nicht geboren, stürzte ein Meteorit auf das Haus des Großvaters. Nur er und seine Tochter wussten immer, dass „sie“ ihn, den alten Erfinder, eines Tages holen würden. Una und ihre zwei älteren Brüder wissen nichts von dem Geheimnis, und so überstürzen sich die Ereignisse an ihrem elften Geburtstag: Ihr Opa wird entführt und die Mutter vom Notarzt abgeholt. Im Keller, hinter dem Labor, findet Una den kleinen Roboter. Der kann alle Sprachen sprechen, ein Raumschiff steuern und erzählt ihr eine unglaubliche Geschichte: Ihr Großvater ist ein Außerirdischer! Und es bleiben nur noch 24 Stunden, um ihn zu befreien und das Leben der Mutter zu retten. Alles andere ist jetzt egal: dass Una in der Schule gemobbt wird, dass ihre Brüder sie hänseln, dass ihr Piloten-Vater zum Geburtstag nicht da ist. Sie begibt sich mit Dodo, wie sie den Roboter nennt, auf eine abenteuerliche Reise über einen wilden Fluss. Dodo hat panische Angst vor dem Wasser und Una kann nicht einmal richtig schwimmen, aber beide lernen, was Freundschaft heißt. WMH
Years before, when Una wasn’t even born yet, a meteorite fell onto the grandfather’s house. Only he and his daughter always knew that one day ‘they’ would come to get him, the old inventor. Una and her two elder brothers know nothing of this secret and so events escalate on her eleventh birthday: her grandfather is abducted, and the emergency doctor comes for her mother. In the cellar, behind the laboratory, Una finds the small robot. It can speak all languages, steer a spaceship and tells her an unbelievable story: her grandfather is an alien! And only 24 hours remain to free him and save her mother’s life. Everything else ceases to matter now: the fact that Una is being bullied at school, that her brothers tease her, that her father, a pilot, is not there for her birthday. She and Dodo, as she calls the robot, embark on an adventurous journey across a wild river. Dodo has a horror of water and Una can’t even properly swim, but the two learn what friendship means. WMH
Ton / Sound
Daniel Angyal Schnitt / Editing
Marina Andree Skop Musik / Music
Sven Berge Svendsen Ausstattung / Set Design
Petra Kriletic Darsteller / Cast
Lana Hranjec, Ozren Grabarić, Alex Rakoš, Nils Ole Oftebro, Petra Polnišova, Sven Barac, Tonka Kovačić Produzent / Producer
Darija Kulenovic Gudan, Marina Andree Skop Produktion / Production
Studio Dim Co-Produktion / Co-Production
Wady Films, Filmbin, MasterFilm, Artileria, Senca Studio, Fabrika, Hrvatska radiotelevizija, Magiclab, Art Rebel 9 Kontakt / Contact
Pink Parrot Media Tania Pinto Da Cunha Joaquin Zurita 7, 3A Boadilla del Monte 28660 Madrid Spain tania@pinkparrotmedia.ca
FESTIVAL KATALOG
218 KIDS IM KINO
ZU WEIT WEG ZU WEIT WEG TOO FAR AWAY
SARAH WINKENSTETTE / DEUTSCHLAND / GERMANY, 2019, 88 MIN Da sein Heimatdorf einem Braunkohletagebau weichen soll, müssen Ben und seine Familie in die nächstgrößere Stadt umziehen. Doch hier läuft es weder in der Schule, noch im neuen Verein wie erhofft. Tariq, geflüchtet aus Syrien und ebenfalls neu an der Schule, stiehlt ihm vor allem auf dem Fußballplatz die Show. Zunächst frustriert, merkt Ben schnell, dass beide mehr gemeinsam haben, als sie denken.
Since his home village is to give way to an open pit lignite mine, Ben and his family have to move to the next bigger town. But here it doesn‘t run as hoped, neither in school nor in the new club. Tariq, a fugitive from Syria and also new at school, steals the show from him, especially on the football pitch. Frustrated at first, Ben quickly realizes that both have more in common than they think.
Sarah Winkenstette
Filmformat / Format
DCP | Farbe / Colour Drehbuch / Script
Susanne Finken Regisseurin Sarah Winkenstette erzählt mit ZU WEIT WEG auf spannende und unterhaltsame Weise eine Geschichte über den Verlust der Heimat und die Schwierigkeiten, sich in einem fremden Ort bzw. Land zurechtzufinden. Das „Flüchtlingsthema“ spielt dabei nur eine geschickte Nebenrolle. Beide Kinder müssen ihre Heimat aufgrund einer von Menschen verursachten Zerstörung verlassen. Da die spezifischen Hintergründe und Ursachen dieser aber unerwähnt bleiben, erzählt der Film eine universell verständliche Geschichte über Freundschaft und Neuanfänge. ZU WEIT WEG gewann sowohl beim 48. Molodist International Film Festival in Kiew als auch beim 15. Zürich International Filmfestival den Preis für den Besten Kinderfilm. Der deutsche Hauptdarsteller Yoran Leicher ist kein Unbekannter und war zuletzt in dem Kinofilm GUT GEGEN NORDWIND zu sehen. Der syrische Hauptdarsteller Sobhi Awad, der im Film den Tariq spielt und bei Beginn der Dreharbeiten erst seit acht Monate in Deutschland lebte, ist eine Neuentdeckung. AD
Director Sarah Winkenstette tells with TOO FAR AWAY an exciting and entertaining story about the loss of one‘s homeland and the difficulties of finding one‘s way in a foreign place or country. The „refugee theme“ plays only a skilful supporting role. Both children have to leave their homeland due to man-made destruction. Since the specific backgrounds and causes of these remain unmentioned, the film tells a universally understandable story about friendship and new beginnings. TOO FAR AWAY won the prize for Best Children‘s Film at both the 48th Molodist International Film Festival in Kiev and the 15th Zurich International Film Festival. The German leading actor Yoran Leicher is no stranger and was last seen in the feature film GUT GEGEN NORDWIND (good against north wind). The Syrian leading actor Sobhi Awad, who plays the Tariq in the film and has only been living in Germany for eight months when filming began, is a new discovery. AD
Kamera / Photography
Monika Plura Ton / Sound
Robert Keilbar Schnitt / Editing
Nicole Kortlücke Musik / Music
Leonard Petersen Ausstattung / Set Design
Susanna Haneder Darsteller / Cast
Yoran Leicher, Sobhi Awad, Anna König, Andreas Nickl, Julia Hirt Produzent / Producer
Jonas Weydemann, Jakob D. Weydemann, Milena Klemke, Yvonne Wellie Produktion / Production
Weydemann Bros. Co-Produktion / Co-Production
Orange Roughy Filmproduktion, Rotor Film, NDR Kontakt / Contact
Studio Hamburg Enterprises GmbH Jenfelder Allee 80 D-22039 Hamburg Germany +49 40 66885445 sales@studiohamburg.de
connecting cottbus
east-west co-production market at FilmFestival Cottbus
FESTIVAL KATALOG
220
FESTIVAL KATALOG
221
17. Lausitzer FilmSchau Seit 2003 veranstaltet das FilmFestival Cottbus die Lausitzer FilmSchau, vormals Cottbuser FilmSchau, die jedes Jahr am Montag vor Beginn des FFC stattfindet. Das kleine Prä-Festival versteht sich seit Beginn als eine offene Leinwand für Filmschaffende aus der Nieder- und Oberlausitz, deren bis zu 20-minütigen Filme nicht im kommerziellen Kontext entstanden sind. Damit bietet sie eine ganz besondere, individuelle Sicht auf die Region und ihre Bewohner. Bereits mit dem Startschuss erlebte die Lausitzer FilmSchau nicht nur eine erstaunliche Besucherresonanz, sondern ein ebenso überraschend hohes filmisches Niveau. Wegen des Besucherandrangs wurde die Veranstaltung 2007 aus dem Wintergarten des Restaurants Zelig in das Filmtheater Weltspiegel verlegt, wo sie seitdem vor vollen Rängen jährlich gute zwei Stunden Filmprogramm präsentiert – zwischen Fiktion und Dokumentarfilm, vom selbstironischen Gag bis zur hintergründigen Reflexion. 2007 wurde neben dem Publikumspreis auch erstmals ein Hauptpreis durch eine unabhängige Jury vergeben. Seit 2014 geht ein Sonderpreis an einen Beitrag, der die in der Region beheimatete slawische Minderheit der Sorben/Wenden bzw. die Zweisprachigkeit in der Lausitz thematisiert. In diesem Jahr wird die Lausitzer FilmSchau 17 und vergibt auch wieder eine Preisskulptur an die Gewinner.
17th Lusatian FilmShow As of 2003 the FilmFestival Cottbus has organised the Lusatian FilmShow, formerly Cottbus FilmShow, an event which takes place on the Monday prior to the opening of the festival. Since its inception, this mini pre-festival has seen itself as an open screen for filmmakers from Lower and Upper Lusatia whose up to 20-minutes films were not made in commercial context. It thus offers an unique, individual perspective of the region and its inhabitants. From the start the Lusatian FilmShow has proven not only hugely popular amongst audiences, but also shown an ability to attract works of remarkable artistic merit. Due to this popularity the event was moved in 2007 from the winter garden of the Zelig restaurant to the Weltspiegel cinema, where it has been presenting a good two hours programme every year since then – covering genres as diverse as fiction and documentary film, and approaches that range from self-depreciating humour to profound reflection. The year 2007 also saw the introduction of a Main Prize, conferred by an independent jury, alongside the long-established Audience Award, whilst in 2014 a Special Prize was initiated, the latter going to a submission that thematises either the Sorbs/Wends, a Slavic minority native to the region, or bilingualism in Lusatia. This year the Lusatian FilmShow turns 17 and again, like last year, awards a prize sculpture to the winners.
FESTIVAL KATALOG
ŹIWA ŽEŃSKA – DIE WILDE FRAU ŹIWA ŽEŃSKA – THE WILD WOMAN HELLA STOLETZKI, DE 2019, 8 MIN
Eine leere Bar wird zur Bühne: Die wilde Frau von Picho trifft hier auf eine andere, junge Frau. Die filmische Collage basiert auf einer Lausitzer Sage. An empty bar becomes a stage: the wild woman from Picho meets another young woman. The film collage is based on a Lusatian saga.
DAS LEHRERZIMMER TEACHER’S ROOM JOSÉPHINE HEIDEL, DE 2019, 6 MIN
Was passiert eigentlich im Lehrerzimmer? Schon seit längerer Zeit beschäftigt Hannes genau diese Frage. What actually happens in the teachers' room? Hannes has been thinking about this question for quite some time.
I.N.D.O.O.R. I.N.D.O.O.R. ERIC OSTERWALD, DE 2019, 15 MIN
Eine futuristische Reise ins Jahr 2100: Auf der Erde gibt es kein Wasser mehr. Eingeschlossen in seiner eigenen Wohnung, versucht der namenlose Protagonist in Cottbus zu überleben. A futuristic journey into the year 2100: There is no more water on earth. Locked up in his own apartment, the nameless protagonist tries to survive in Cottbus.
A WARM DAY A WARM DAY LOUIS BECK, MORITZ DEBERTIN, DE 2018, 6 MIN
Zwei junge Leute lernen sich auf einer Party kennen und möchten sich wiedersehen. Doch nichts ist wie es scheint. Two young people get to know each other at a party and want to meet again. But nothing is as it seems.
DIALOGORIENTIERTE STANDORTZUWEISUNG DIALOGUE-BASED LOCATION ASSIGNMENT RALF SCHUSTER, DE 2019, 8 MIN
Ein metaphorisches Statement zur Austauschbarkeit von Personen. A metaphorical statement on the interchangeability of persons.
MAKING OF AN ACTOR MAKING OF AN ACTOR DARIA HANNIG, MARCO MEHRINGER, DE 2018, 20 MIN
Angewidert von den Illusionen der Filmbranche, beschließt der junge Schauspieler Luke, sich auf die Suche nach der Wahrheit zu begeben. Disgusted by the illusions of the film industry, the young actor Luke decides to search for the truth.
222
ANKUNFT ARRIVAL FALK HOYSACK, DE 2017, 5 MIN
Die Schriftstellerin Brigitte Reimann lebte und arbeitete in den 60er-Jahren in Hoyerswerda. In ihrem schriftstellerischen Werk setzte sie sich nicht nur mit den Utopien des Sozialismus auseinander, sondern auch mit städtebaulichen Fragen. (Quelle: Festival-Katalog 30. Filmfest Dresden) The writer Brigitte Reimann lived and worked in the 1960s in Hoyerswerda, East Germany. In her writings, not only does she confront the utopias of socialism, but also explores issues of urban development. (source: Festival Catalogue of 30th Filmfest Dresden)
SMY SMY LUISA NAWKA, SOPHIA ZIESCH, DE 2019, 10 MIN
Warum bin ich sorbisch? Im offenen Gespräch wagen es fünf Menschen, ihre individuelle Zugehörigkeit zur Minderheit in Ostsachsen zu hinterfragen und finden sich mit persönlichen Konflikten konfrontiert. Why am I Sorbian? In an open discussion, five people dare to question their individual affiliation to the minority in Eastern Saxony and find themselves confronted with personal conflicts.
OBLIVION OBLIVION SHAGHAYEGH SHAHHOSSEINI, SHAYAN SHAMS, DE 2019, 6 MIN
Ein atmosphärischer Kurzfilm, der zwei existentiellen Fragen nachgeht: Sind wir verloren? Oder haben wir unser eigenes Leben nur geträumt? An atmospheric short film that explores two existential questions: Are we lost? Or did we just dream our own lives?
KLASSENKAMPF CLASS CONFLICT FILMWORKSHOP „Protest!”, DE 2019, 9 MIN
Ein Vormittag in der Schule nimmt eine überraschende Wendung, als die Klasse 9b beginnt, ihre Haltung zum Klima zu hinterfragen. A normal school morning is turned upside down by the pupils of class 9B as they start to question their attitude towards the climate.
UNBOXING WARSCHAU UNBOXING WARSAW ROBERT POSSELT, VINCENT GRUNDKE, DE 2019, 19 MIN
Architekturaufnahmen wechseln sich ab mit Bildern der Vorbereitung einer Street-Art-Ausstellung. Eine malerische Annäherung einer Künstlergruppe namens „Urban Art Team“ an den öffentlichen Raum Warschaus. Architectural shots alternate with images of the preparation of a Street Art exhibition. A painterly approach of a group of artists called "Urban Art Team" to the public space of Warsaw.
DURCH DIE WELTEN THROUGH THE WORLDS JOSÉPHINE HEIDEL, DE 2018, 2 MIN
Eine zauberhafte Reise eines kleinen Mädchens durch die Welt der Träume. A magical journey of a little girl through the world of dreams.
ZYMSKE PROZNINY – WINTERFERIEN ZYMSKE PROZNINY – WINTER HOLIDAYS PROJEKTGRUPPE „CASOWE SKOKANJE CHÓŚEBUZ / ZEITENSPRÜNGE COTTBUS“, DE 2019, 16 MIN
Ein alter Bauernhof. Eine Scheune. Darin eine Truhe, deren Inhalt fast vergessene Erinnerungen aus einer vergangenen Zeit zum Leben erweckt: Geschichten aus der Niederlausitz, Sorben/Wenden erinnern sich an die Zeit in DDR. An old farm. A barn. Inside a chest whose contents bring to life almost forgotten memories from a bygone era: stories from Lower Lusatia, Sorbs/Wends recall the time in the GDR.
MODEL RITA MODEL RITA UDO HEUBERGER, DE 2018, 5 MIN
Frau Viehbruck sucht eine neue berufliche Herausforderung. Mrs. Viehbruck is looking for a new professional challenge.
FESTIVAL KATALOG
FESTIVAL EVENTS
connecting cottbus Gesellschaftlicher Diskurs durch Filmjournalismus – Workshop für junge Filmjournalisten aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland Social discourse through film journalism – Workshop for young film journalists from the countries of the Eastern Partnership and Russia 9. Netzwerktreffen ŁUŽYCAFILM I Sorbisch-deutsches Filmnetzwerk 9th Network Meeting ŁUŽYCAFILM I Sorbian-German Film Network
223
FESTIVAL KATALOG
224
connecting cottbus 2019 Ost-West Koproduktionsmarkt beim FFC 21 years of connecting cottbus Seit der Gründung von connecting cottbus (coco) im Jahr 1999 hat der Markt sein Ziel erreicht, Koproduktionen zwischen ost- und westeuropäischen Partnern zu fördern und den Herausforderungen einer stets im Wandel begriffenen Branche gerecht zu werden. Auch nach 21 Jahren fühlt sich jede Ausgabe von coco neu und anders an. Die präsentierten Filmprojekte stehen weiterhin im Mittelpunkt bei connecting cottbus. 2019 ist die bislang facettenreichste Auswahl zusammengekommen, mit aufregenden Projekten von Nachwuchstalenten wie von etablierten Filmschaffenden. Inhaltlich wird eine breite Palette aus Filmstoffen und -genres geboten, neben politischem Thriller und Roadmovie stehen Dramen über Kriegstraumata oder moderne Sklaverei, außerdem gibt es apokalyptische Science-Fiction und eine im Weltall spielende romantische Komödie. Dieses Jahr werden 13 Projekte in Entwicklung bei cocoPITCH sowie sechs Projekte in Postproduktion bei cocoWIP präsentiert, ausgewählt aus rund 170 Einreichungen aus 37 Ländern. Zusammenfallend mit der FFC-Sektion SPOTLIGHT: MONTENEGRO freuen wir uns, das erste montenegrinische Projekt im Rahmen von coco vorstellen zu können. Zudem gibt es ein Projekt aus Kroatien, ein Koproduktionsland, das hinter vielen der Programmbeiträge des FilmFestival Cottbus steht. Das Rahmenprogramm 2019 befasst sich mit Veränderungen in der Förderlandschaft in der gesamten osteuropäischen Region und gibt Einblicke in die Praxis selbstorganisierter „Film Clusters“ und „Incubator“-Programme. Innovationen in der Film-Tech-Gemeinschaft und deren Anwendungen im Arthouse-Bereich werden vorgestellt. Jedes zweite Jahr findet bei connecting cottbus in Zusammenarbeit mit den Polish Days (New Horizons Film Festival) in Wrocław/Breslau die Deutsch-Polnische Koproduktionsrunde statt, bei der sich Produzenten und Förderer aus beiden Ländern austauschen können. Nach einem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr setzen wir unseren connectingPOINT fort, bei dem Synergien mit dem FFC geschaffen werden und Filmemacher des Festivals und coco-Teilnehmer Möglichkeit zur Vernetzung erhalten. Wir sind außerdem stolz auf die starke Präsenz von coco-Alumni-Projekten beim FilmFestival Cottbus, darunter Ines Tanovićs DER SOHN (Bosnien und Herzegowina/Kroatien/Rumänien/ Slowenien/Montenegro), der bereits das diesjährige Sarajevo Film Festival eröffnete und beim FFC im U18 WETTBEWERB JUGENDFILM läuft, sowie Antonio Lukichs DIE GEDANKEN SIND FREI (Ukraine), der im WETTBEWERB SPIELFILM des FFC zu sehen ist und in Karlovy Vary 2019 den Publikumspreis sowie den Jury-Sonderpreis im Wettbewerb „East of the West“ gewann. Aktuell wurde über die Hälfte aller coco-Projekte realisiert, und wir freuen uns sehr darauf, neue Partner im Rahmen neuer Projekte zusammenzubringen. Wir wünschen Ihnen inspirierende und produktive Tage bei connecting cottbus!
connecting cottbus 2019 6.—8. Nov. 2019 www.connecting-cottbus.de facebook: fb.com/connecting.cottbus
Ever since the establishment of this market in 1999, connecting cottbus (coco) has fulfilled its goal of fostering co-productions between East and West European partners and catering to the demands and challenges of an ever-changing industry. Still, each new edition of coco feels exciting. The project selection continues to be at the heart of our market. This year sees the most varied yet, featuring compelling work by newcomers and longtimers and a wide range of cinematic styles and genres - from political thriller and road movie to dramas about war trauma or modern slavery, alongside apocalyptic sci-fi and a romantic comedy set in outer space. Stories about immigration and exile are set alongside personal quests for moral integrity and struggles for autonomy or a sense of one’s own history. We present 13 projects in development at cocoPITCH as well as 6 works in post-production at cocoWIP. These were hand-picked from 170 submissions coming from 37 countries. Coinciding with the FilmFestival Cottbus section SPOTLIGHT: MONTENEGRO, coco is pleased to present its first Montenegrin project. There is also a project from Croatia which is a co-production territory behind many titles screened throughout the FFC programme. This year’s framework programme explores the changes in the funding landscape throughout the Eastern European region and gives insights into the practice of self-organised film clusters and incubator programmes. Innovations within the film tech community and their applications for arthouse film marketing will be introduced. Hosted every other year in Cottbus in collaboration with Polish Days (New Horizons Film Festival) in Wrocław/Breslau, an ongoing dialogue between producers and funders at the German-Polish Co-Production Round Table will again provide a space for exchange. After its successful launch last year, we are pleased to continue our connectingPOINT, creating synergies with the FilmFestival Cottbus and providing filmmakers from the festival with the opportunity to network with coco participants. We are also proud of the strong presence of coco alumni projects at this year’s FilmFestival Cottbus, including, among others, Ines Tanovic’s THE SON (Bosnia and Herzegovina/Croatia/ Romania/Slovenia/ Montenegro), which opened the 2019 Sarajevo Film Festival and will be presented in FFC’s U18 YOUTH FILM COMPETITION, as well as Antonio Lukich’s MY THOUGHTS ARE SILENT (Ukraine), the winner of the Special Jury Prize in Karlovy Vary’s East of the West competition as well as the Audience Award, which is screening in FEATURE FILM COMPETITION of the FFC. As of 2019, over half of all coco projects have been realised and we look forward to bringing new partners together on new creative endeavours. We wish you inspiring and productive days at connecting cottbus!
Förderer / Funding partners Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH Creative Europe/MEDIA Programm der Europäischen Union Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM) Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz Brandenburg
Kontakt / Contact coco – connecting cottbus Marjorie Bendeck (Leiterin l Director) Karl-Marx-Straße 69 03044 Cottbus Germany
FESTIVAL KATALOG
GESELLSCHAFTLICHER DISKURS DURCH FILMJOURNALISMUS Workshop für junge Filmjournalisten aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland Viele Spiel- und Dokumentarfilme greifen zivilgesellschaftliche Themen auf, die von der Politik nicht wahrgenommen bzw. sogar tabuisiert werden, so auch in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland. Filmemacher fragen nach dem Zustand der condition humaine: Wie steht es um die Möglichkeiten des Einzelnen, an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen zu partizipieren? Welches Recht gilt für wen, und wann wird Recht gebeugt? Wie ist der Status von Minderheiten? Welche gegenseitigen und übernationalen Vorurteile gibt es? Welcher Druck lastet auf Frauen? Welchen Exklusionsmechanismen, welchen Ressentiments sehen sich sprachliche, ethnische und sexuelle Minderheiten ausgesetzt? Wie wird der interkulturelle Dialog, wie die Meinungsvielfalt behindert? Indem es Themen wie diese auf die Agenda der öffentlichen Diskussion setzt, wird das Kino zum Anwalt und Multiplikator zivilgesellschaftlicher Werte. Doch wie sieht es mit dem Filmjournalismus aus, der über diese Filme berichtet? In Belarus wurde letztes Jahr die Diskussion über Versuche, die Vorführung zweier Beiträge auf dem renommierten LISTAPAD-Filmfestival in Minsk zu verbieten, durch aufmerksame Journalisten über Internetmedien in die Öffentlichkeit getragen. Gespräche im zweiten Rahmen eines Netzwerkprojektes mit Filmfestivalvertretern aus Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, der Republik Moldau, der Ukraine und Russland, das das FilmFestival Cottbus 2017 und 2018 gemeinsam mit dem Odesa International Film Festival durchgeführt hat, haben jedoch gezeigt, dass es in allen Ländern der Region kaum Publikationsmöglichkeiten für Filmjournalisten gibt. Filmjournalismus verkommt – überall – oft zu einem Verlautbarungsjournalismus zu Gunsten einflussreicher Verleiher. Kaum noch gibt es eine Tradition, das Medium Film im Sinne des Begründers der Filmsoziologie, Siegfried Kracauer, als Gradmesser und Reflexionswerkzeug für gesellschaftliche Stimmungen und die damit verbundenen politischen Implikationen zu begreifen. In Osteuropa gibt es einige Workshops für Filmjournalisten, die sich der Schulung von Fähigkeiten im Bereich der Filmanalyse und -kritik sowie der Festivalberichterstattung verschrieben haben. Ein Programm zur Herausbildung handwerklicher und analytischer Fähigkeiten, mit deren Hilfe Film als Referenz- und Reflexionsmedium (zivil-) gesellschaftlicher Prozesse und Defizite identifiziert wird, existiert aber bisher in dieser Form nicht. Das FilmFestival Cottbus stärkt daher in Kooperation mit dem Batumi International Art House Film Festival in einem zweistufigen Filmkritikerworkshop die Rolle des Filmjournalismus für den zivilgesellschaftlichen Dialog. Dabei werden Filmjournalisten aus allen Medienbereichen und Blogger aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland am Beispiel von Referenzfilmen aus dem Filmprogramm für eine differenzierte Berichterstattung über Filme sensibilisiert, die zivilgesellschaftliche Werte transportieren und diskutieren. Sie werden auf Möglichkeiten aufmerksam gemacht, zivilgesellschaftliche Prozesse durch Filmanalyse oder mit Hilfe analytischer Artikel und Beiträge über filmische Trends zu begleiten und zu fördern. Leitung des Workshops in Batumi: Vladan Petković Leitung des Workshops in Cottbus: Marta Balaga Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland.
225
SOCIAL DISCOURSE THROUGH FILM JOURNALISM Workshop for young film journalists from the countries of the Eastern Partnership and Russia Many feature films and documentaries address civil society issues that are not perceived or even tabooed by politicians, including the countries of the Eastern Partnership and Russia. Filmmakers ask about the situation of the condition humaine: What about the possibilities of the individual to participate in social decision-making processes? Which law applies to whom, and when is law bent? What is the status of minorities? What are the mutual and supranational prejudices? What is the pressure on women? What mechanisms of exclusion, what resentments do linguistic, ethnic and sexual minorities face? How is intercultural dialogue and diversity of opinion hindered? By putting issues like these on the agenda of public discussion, cinema becomes an advocate and multiplier of civil society values. But what about the film journalism that reports on these films? Last year in Belarus, the discussion about attempts to ban the screening of two contributions at the renowned LISTAPAD Film Festival in Minsk was brought into the public eye by attentive journalists via internet media. Talks in a second framework of a network project with film festival representatives from Armenia, Azerbaijan, Belarus, Georgia, the Republic of Moldova, Ukraine and Russia, which in 2017 and 2018 the FilmFestival Cottbus carried out jointly with the Odesa International Film Festival, have shown, however, that there are hardly any publication opportunities for film journalists in all countries of this region. Film journalism often degenerates – everywhere – into a form of announcement journalism in favour of influential distributors. There is hardly any tradition left of understanding the medium of film in the sense of the founder of film sociology, Siegfried Kracauer, as an indicator and reflection tool for social moods and the associated political implications. In Eastern Europe there are several workshops for film journalists who are dedicated to training skills in film analysis and criticism as well as festival reporting. A programme, however, to develop manual and analytical skills, with the help of which film can be identified as a medium of reference and reflection on social processes concerning civil society and deficits, has not yet been developed in this form. The FilmFestival Cottbus, in cooperation with the Batumi International Art House Film Festival, is therefore strengthening the role of film journalism as a medium of dialogue in civil society in a two-stage workshop for film critics. Using reference films from the film programme as examples, film journalists from all media sectors and bloggers from the countries of the Eastern Partnership and Russia will be sensitised to differentiated reporting on films that transport and discuss civil society values. They will be made aware of opportunities to accompany and promote processes in civil society through film analysis or with the help of analytical articles and contributions on filmic trends. Leadership of the workshop in Batumi: Vladan Petković Leadership of the workshops in Cottbus: Marta Balaga The series of event is supported by the Federal Foreign Office of the Federal Republic of Germany.
FESTIVAL KATALOG
226
9. Netzwerktreffen ŁUŽYCAFILM I Sorbisch-deutsches Filmnetzwerk
9th Network Meeting ŁUŽYCAFILM I Sorbian-German Film Network
Das ŁUŽYCAFILM I Sorbisch-deutsche Filmnetzwerk wurde 2015 im Rahmen des FilmFestival Cottbus mit dem Ziel gegründet, die Lausitzer Filmschaffenden in Brandenburg und Sachsen zu vernetzen und die regionale Branche weiter zu professionalisieren und sichtbar zu machen. Seitdem finden jährlich zwei Netzwerktreffen jeweils im Rahmen des Neiße Filmfestivals sowie des FilmFestival Cottbus statt.
The ŁUŽYCAFILM I Sorbian-German Film Network was founded in 2015 within the framework of the FilmFestival Cottbus with the aim of networking Lusatian filmmakers in Brandenburg and Saxony and further professionalising and making the regional sector visible. Since then, two annual network meetings have taken place within the framework of the Neisse Filmfestival and the FilmFestival Cottbus.
Freitag, 8.11.2019, 10:00 – 17:00 Uhr Zukunftswerkstatt: Strukturwandel in der Lausitz als Chance für das sorbische und regionale Filmschaffen In der aktuell vom Strukturwandel geprägten Region Lausitz gibt es interessante Film-Geschichten von globaler Dimension, die sich lohnen, für ein überregionales Publikum erzählt zu werden. In der Zukunftswerkstatt kann sich jeder interessierte Filmemacher in den Diskussionsprozess zur Gestaltung und Umsetzung dieses Zieles einbringen. Hier werden gemeinsam Fragestellungen und Strategien entwickelt, Ergebnisse gebündelt. Vorgestellt werden auch eigene Netzwerkprojekte wie die „Kurzen Lausitzer“ sowie die Initiative zum Aufbau eines Filmbüro Lausitz. Moderation: Netzwerksprecher Erik Schiesko
Friday, 8.11.2019, 10:00 - 17:00 o‘clock Future Workshop: Structural change in Lusatia as an opportunity for Sorbian and regional filmmaking In the Lausitz region, which is currently undergoing structural change, there are interesting film stories with a global dimension that are worth telling for a national audience. In the Future Wokrshop, every interested filmmaker can participate in the discussion process to design and implement this goal. This is where questions and strategies are jointly developed and results bundled. The Film Network will also present own projects such as the „Short Lusatians“ and the initiative to set up a film office in Lusatia. Moderation: Network spokesman Erik Schiesko
Samstag, 9.11.2019, 10:00 – 17:00 Uhr 10:00 – 11:00, Begrüßung und Informationen zum aktuellen Stand des Netzwerkes 11:00 – 13:00, Werkstattgespräch mit Wolfgang Esser, dem Produzenten des „Spreewaldkrimi“ Wie und weshalb entstand der „Spreewaldkrimi“? Wie recherchieren die Macher zu dessen regionalbezogenen Stoffen und Rahmenhandlungen? Unter welchen Voraussetzungen könnten Lausitzer und sorbische Geschichten sowie die sorbische Sprache in Film und Fernsehen für ein Millionenpublikum interessant sein? Wie können regionale und sorbische Themen filmisch ohne Klischees und Stereotypen erzählt werden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich dieser Workshop. Lausitzer FilmemacherInnen sollen Inspirationen für eigene Projekte erhalten. Alle Teilnehmer sind zum Mitdiskutieren eingeladen. 14:00 – 17:00, Workshop – works in progress aus der Lausitz Reflexion von angedachten und sich in der Realisierung befindenden Projekten Lausitzer und sorbischer FilmemacherInnen. Die Workshop-TeilnehmerInnen arbeiten unter der Anleitung des Autors, Stoffentwicklers und Dramaturgen Roman Klink an ihrer „Best Practice“ und erhalten die Möglichkeit der Vorstellung ihrer aktuellen Kurz-, Spielund Dokumentarfilmprojekte mit unmittelbarem fachlichem Feedback als Vorbereitung für ein Profi-Pitching vor Produzenten / Regisseuren / Geldgebern. Projekte mit Informationen zur Grundidee und zum derzeitigen Stand, ggf. Ideenskizzen oder Exposés können zur Vorstellung unter info@ luzyca-film.de eingereicht werden. Pro Projekt sind acht Minuten für die Projektvorstellung und acht Minuten für Fragen eingeplant. Ein Windows-Laptop inklusive Tonanlage, Beamer sowie Leinwand stehen bereit. Moderation: Netzwerksprecherin Cosima Stracke-Nawka Bedingungen Die Teilnahme ist kostenfrei. Anfahrt, Verpflegung und Unterkunft müssen selbst getragen werden. Für einen kleinen Imbiss wird an beiden Tagen gesorgt. Ort: Großenhainer Bahnhof, Güterzufuhrstraße 7, 03046 Cottbus/Chóśebuz Projekteinreichungen für den Workshop und Anmeldungen für die Zukunftswerkstatt und das Werkstattgespräch sind bis zum 28.10.2019 unter info@luzyca-film.de erbeten. Weiter Informationen unter www.luzyca-film.de
Saturday, 9.11.2019, 10:00 - 17:00 o‘clock 10:00 – 11:00, welcome and information on the current status of the Film Network 11:00 – 13:00, workshop talk with Wolfgang Esser, the producer of the „Spreewaldkrimi“ How and why did the „Spreewaldkrimi“ originate? How do the makers research its regional material and framework actions? Under what conditions could Lusatian and Sorbian stories as well as the Sorbian language in film and television be interesting for an audience of millions? How can regional and Sorbian themes be told on film without clichés and stereotypes? This workshop is dedicated to these and other questions. Lusatian filmmakers will receive inspiration for their own projects. All participants are invited to join in the discussion. 14:00 – 17:00, workshop – works in progress from Lusatia Reflection on projects planned and in the process of being realised by Lusatian and Sorbian filmmakers. The workshop participants work on their „Best Practice“ under the guidance of the author, script developer and dramaturge Roman Klink and get the opportunity to present their current short, feature and documentary film projects with immediate professional feedback as preparation for a professional pitching in front of producers / directors / sponsors. Projects with information about the basic idea and the current status, if necessary sketches of ideas or exposés, can be submitted for presentation at info@luzyca-film.de . For each project, eight minutes are scheduled for the project presentation and eight minutes for questions. A Windows laptop including sound equipment, video projector as well as screen are ready. Moderation: Network spokeswoman Cosima Stracke-Nawka Conditions Participation is free of charge. Travel, meals and accommodation must be paid for by the participants themselves. A small snack will be provided on both days. Place: Großenhainer Bahnhof, Güterzufuhrstraße 7, 03046 Cottbus/Chóśebuz Project submissions for the workshop and registrations for the Future Workshop and the Workshop Talk are requested by 28 October 2019 at info@luzyca-film.de Further information can be found at www.luzyca-film.de Organized by the Foundation for the Sorbian People / Załožba za serbski lud in cooperation with the Filmverband Sachsen e.V. and the FilmFestival Cottbus as well as in cooperation with the Neisse Filmfestival.
Veranstaltet von der Stiftung für das sorbische Volk / Załožba za serbski lud in Kooperation mit dem Filmverband Sachsen e.V. und dem FilmFestival Cottbus sowie in Zusammenarbeit mit dem Neiße Filmfestival.
FESTIVAL KATALOG
REGISTER INDEX
Reglement Regulations Partnerfestivals Partner Festivals Dank Acknowledgements Team 2019 Impressum Imprint
227
FESTIVAL KATALOG
228
REGLEMENT
REGLEMENT DES 29. FILMFESTIVAL COTTBUS 2019
Deutsch
ORT UND ZEIT
FILMAUSWAHL UND NOMINIERUNG
Der 29. Jahrgang des seit seiner Gründung 1991 jährlich veranstalteten FilmFestival Cottbus –
Das Festival behält sich generell das Recht auf Zulassung von Filmen zu den Programmsek-
Festival des osteuropäischen Films findet vom 5. bis 10. November 2019 in Cottbus statt.
tionen vor und kann in Einzelfällen gegenüber dem Reglement abweichende Entscheidungen treffen. Über die Nominierung für die Wettbewerbe entscheidet die Programmleitung des Festivals in Absprache mit Beratern oder ein Kuratoren-Team, deren Votum den jeweiligen
PROGRAMMSEKTIONEN
Filmeinreichern mitgeteilt wird. Ist ein Film zur Teilnahme durch das FilmFestival Cottbus nominiert und wird dieser Nominierung seitens des Produzenten/Rechteinhabers zugestimmt, so ist diese Zustimmung nicht revidierbar.
WETTBEWERB SPIELFILM Zugelassen sind ausschließlich nach dem 1. Januar 2018 fertiggestellte osteuropäische Spielfilme (einschließlich Dokumentar- und Experimentalfilme mit Spielfilmcharakter) aus Osteuropa und benachbarten Ländern (vgl. Territorium) ab einer Länge von 50 Minuten. Vor-
TRANSPORT UND VERSICHERUNG
rangig berücksichtigt werden der erste bis fünfte Spielfilm des jeweiligen (Ko-)Regisseurs.
Für Sendungen aus Nicht-EU-Ländern ist der Versand mit der Programmkoordination des
Die deutsche Erstaufführung ist Bedingung für die Teilnahme im Wettbewerb.
FilmFestival Cottbus abzustimmen. Die Kosten für den Hinversand übernimmt der Einsender und für den Rückversand das Festival. Alle Sendungen aus Nicht-EU-Ländern müssen den
WETTBEWERB KURZFILM
Aufdruck »No commercial value – for cultural purposes only« tragen. Die Vorführkopien der
Die Kriterien des Wettbewerb Spielfilm gelten analog. Die Länge sollte 30 Minuten nicht
ausgewählten Filme müssen bis spätestens 18. Oktober 2019 bei u.g. Adresse eingetroffen
überschreiten. Die deutsche Erstaufführung ist Bedingung für die Teilnahme im Wettbewerb.
sein. Während ihres Verbleibs in Cottbus sind die Filme mit ihrem Kopienwert versichert. Sichtungs- und Werbematerialien sowie unverlangt eingereichte Filme und Materialien, die
U 18 WETTBEWERB JUGENDFILM
nicht diesem Reglement entsprechen, werden nicht bzw. nur auf Anfrage zu Lasten des Ab-
Berücksichtigt werden aktuelle Produktionen aus Osteuropa und benachbarten Ländern (vgl.
senders zurückgesandt.
Territorium), die sich mit jugendspezifischen Sujets vorrangig an ein jugendliches Publikum wenden. Neben Langmetragefilmen kommen auch mittellange Filme (mit einer Länge von 30 bis 50 Minuten) in Betracht. Die deutschen Beiträge sollten noch keinen Kinostart im eigenen Land gehabt haben. Bei allen anderen Arbeiten werden deutsche Erstaufführungen
PREISE UND AUSZEICHNUNGEN (Änderungen vorbehalten)
bevorzugt. WETTBEWERB SPIELFILM Weitere Sektionen
Eine fünfköpfige Internationale Festivaljury vergibt folgende Preise:
Unter spezifischen Aspekten werden Spezialsektionen sowie die jährlich stattfindenden
•
Sektionen SPECTRUM, HITS, RUSSKIY DEN, POLSKIE HORYZONTY, HEIMAT | DOMOWNJA
Hauptpreis für den besten Film (zu gleichen Teilen an den Regisseur und den Produzenten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.000 €
| DOMIZNA sowie KIDS IM KINO programmiert. Darüber hinaus können Hochschulfilme und
•
Spezialpreis für die beste Regie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.500 €
Video-Arbeiten ins Programm aufgenommen werden. Die Auswahl dieser Arbeiten erfolgt auf
•
Preis für eine herausragende Darstellerin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.000 €
Einladung.
•
Preis für einen herausragenden Darsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.000 €
WETTBEWERB KURZFILM
TERRITORIUM Zugelassen zur Einreichung sind Spielfilme, dessen Produzent oder einer der Ko-Produzen-
Eine dreiköpfige internationale Jury vergibt folgende Preise (an die Regisseure): •
Hauptpreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.500 €
•
Spezialpreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.500 €
ten und/oder der Regisseur seinen Sitz in einem der postsozialistischen Länder Europas (einschließlich aller Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR) oder deren angrenzenden
U 18 WETTBEWERB JUGENDFILM
europäischen Nachbarländern (Finnland, Griechenland, Türkei) hat; sowie Spielfilme, die sich
•
Preis für den besten Jugendfilm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.000 €
thematisch mit diesem Territorium beschäftigen. Darüber hinaus werden folgende Preise vergeben:
FILMANMELDUNG
•
Cottbus ins Kino – Förderung des Verleihs eines Festivalfilms . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.000 €
•
Förderpreis der GWFF – Stipendium im Wert von . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.500 €
•
DIALOG-Preis für die Verständigung zwischen den Kulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.000 €
Anmeldeschluss ist der 15. Juli 2019.
•
Preis für den Besten Debütfilm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.000 €
Die Wettbewerbsbeiträge sollten dem Festival im Vorführformat DCP vorliegen. Dabei gelten
•
Publikumspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.000 €
folgende DCI-Standards: Dateiformat Motion jpeg 2000, Auflösung mindestens 2048×1080
•
Cottbus Discovery Script Doctoring Award – Beratung im Wert von . . . . . . . . . . . . . 5.000 €
Pixel, Farbraum XYZ, Audio 24 bit linear PCM. In anderen Sektionen sind nach Vorabsprache
•
Preis der Fédération Internationale de la Presse Cinématographique (FIPRESCI)
ebenso zugelassen: HDCAM, Blu-Ray, Beta, 35mm.
•
Preis der Ökumenischen Jury
Zur verbindlichen Filmanmeldung sind einzureichen: •
ein vollständig ausgefülltes Anmeldeformular einschließlich Kurzbiografie, Porträtfoto des Regisseurs, vollständiger Filmografie mit Angaben zu Dokumentar-, Kurz-, Studentenfilm etc. und Synopsis
SCHLUSSBEMERKUNG
•
Screener: DVD oder Link (z. B. vimeo oder youtube), Englisch oder Deutsch untertitelt
Mit der Einreichung der Filmanmeldung wird dieses Reglement des FilmFestival Cottbus
•
Dialog-/Textliste (in Deutsch oder Englisch)
anerkannt.
•
Standfotos und Trailer
Der Einreicher versichert, dass er das Recht zur verbindlichen Einreichung hat oder als ermächtigter Vertreter aller Rechteinhaber handelt.
FilmFestivalCottbus Karl-Marx-Straße 69 D-03044 Cottbus Germany Tel.: +49 355 431 07 15 film@filmfestivalcottbus.de www.filmfestivalcottbus.de
FESTIVAL KATALOG
229
REGLEMENT
REGULATIONS OF THE 29TH FILMFESTIVAL COTTBUS 2019
English
DATE AND PLACE
FILM SELECTION AND NOMINATION
The 29th FilmFestival Cottbus, a Festival of East European Cinema held annually since its
The FilmFestival Cottbus reserves the right to decide which films will be admitted to the
establishment in 1991, will take place on November 5th—10th, 2019 in Cottbus.
individual programme sections and, in individual cases, make decisions which run contrary to the festival’s rules and regulations. Nominations for the programme competitions are decided upon by the festival programme direction in cooperation with consultants or a
FESTIVAL PROGRAMME SECTIONS
team of curators, whose vote is then passed on to the resprective applicant. Should a film be nominated for participation at the FilmFestival Cottbus and the producer/holder of rights consent therewith, this consent may no longer be withdrawn.
FEATURE FILM COMPETITION The Feature Film Competition is intended exclusively for featurelength films from Eastern Europe and neighbouring countries (cf. territory) finalised as of January 1st, 2018 (including documentary and experimental works of a feature film nature) with a running time of no
TRANSPORT AND INSURANCE
less than 50 minutes. The works preferred are expected to be the (co-)director’s first to fifth
The shipping of parcels from non-EU countries is to be agreed upon in advance with the
feature length film. Participation at feature film competition requires German premiere.
FilmFestival Cottbus’ head of programme coordination. The shipping costs to the festival are to be borne by the sender; in turn the festival bears responsibility for the costs of return
SHORT FEATURE COMPETITION
postage. All shipments from non-EU countries are to bear the imprint »No commercial value
The criteria of the Short Film Competition are essentially the same, the one difference being
– for cultural purposes only« . Screening film prints are to reach the FilmFestival Cottbus
that the featured works should have a running time of no more than 30 minutes. German
at the undermentioned address by no later than October 18th, 2019. All films and materials
premiere is required.
submitted will be insured whilst in Cottbus, the insurance coverage limited to the costs of making a new copy of the relevant materials. The return consignment of films and materials,
U18 YOUTH FILM COMPETITION
submitted without the agreement of the FilmFestival Cottbus, is the sole responsibility of the
This Competition is open to current productions from Eastern Europe and neighbouring
addressor.
countries (cf. territory) which engage with youth-specific issues and are first and foremost aimed at young audiences. Alongside feature-length films this programme section is also open to mediumlength works with a running time of between 30 and 50 minutes. German contribution to the U18 competition should not yet have enjoyed a domestic screening.
AWARDS AND PRIZE MONEY (modifications reserved)
All other works for whose a screening at Cottbus would be a German premiere are given preferential treatment.
FEATURE FILM COMPETITION A five-member international festival jury decides upon the allocation of the following awards:
Further sections
•
Best Film Award (divided equally between the director and producer) . . . . . . . . . . 25.000 €
Further programme sections are the annual sections SPECTRUM, HITS, RUSSKIJ DEN,
•
Special Award for Best Direction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.500 €
POLSKIE HORYZONTY, HEIMAT | DOMOWNJA | DOMIZNA and CHILDREN’S FILM as well
•
Outstanding Actress Award. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.000 €
as special sections. Graduate films and video works are also open to consideration on an
•
Outstanding Actor Award . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.000 €
individual basis. SHORT FILM COMPETITION A three-member international festival jury decides upon the allocation
TERRITORY The FilmFestival Cottbus’ rules and regulations consider a film as eligible for submission
of the following awards: •
Main Award . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.500 €
•
Special Award . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.500 €
when its producer or one of its co-producers and/or director resides in one of Europe’s post-socialist countries (including all successor states of the Soviet Union) or its neighbouring
U18 GERMAN-POLISH-CZECH YOUTH FILM COMPETITION:
European countries (Finland, Greece, Turkey), as well as feature films dealing thematically
•
Best Youth Film Award . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.000 €
with this territory. The following awards are also on offer during the festival:
FILM ENTRY The deadline for film registration is July 15th, 2019.
•
»Cottbus ins Kino« – Promotion of a Festival Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.000 €
•
GWFF Promotional Award - Scholarship to the value of. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.500 €
•
DIALOG Award for the promotion of intercultural understanding . . . . . . . . . . . . . . . . 3.000 €
•
Best debut Film Award . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.000 €
Competition submissions should be available to the FilmFestival Cottbus in DCP format. In
•
Audience Award. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.000 €
this respect the following DCI standards are to be met: File format Motion jpeg2000, mini-
•
Cottbus Discovery Script Doctoring Award – Consulting to the value of . . . . . . . . . . 5.000 €
mum projector resolution of 2048×1080 pixels, XYZ colour space and linear PCM 24 audio.
•
Fédération Internationale de la Presse Cinématographique (FIPRESCI) Award
Provided preliminary agreement is in the place the following formats are permitted in the
•
Ecumenical Jury Award
FilmFestival Cottbus’ further programme sections: HDCAM, Blu-Ray, Beta, 35mm. The following entry materials must be submitted by all entries: •
•
a properly completed registration form including the director’s brief biography, portrait photo and filmography (to include documentary works, shorts and student
FINAL PROVISION
films) as well as a synopsis of the work in question
Submission of a film registration will be taken as acknowledgement of the above rules and
Screener: DVD or Link (e.g. vimeo or youtube, at all possible with German
regulations of the FilmFestival Cottbus.
or English subtitles) •
a complete dialogue/text list (in German or English)
•
still photographs and a film trailer
When making a submission the applicant acknowledges that he/she is either the owner of the rights of the work submitted or has obtained consent to submit the work. FilmFestivalCottbus Karl-Marx-Straße 69 D-03044 Cottbus Germany Tel.: +49 355 431 07 15 film@filmfestivalcottbus.de www.filmfestivalcottbus.de
FESTIVAL KATALOG
230
Index ORIGINALTITEL / ORIGINAL TITLES (PO) RAĐANJE JEDNE NACIJE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
JĒKABS, MIMMI UN RUNĀJOŠIE SUŅI . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
STAŘÍCI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
1986 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
JESENJI VALCER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
STASI IM KINDERZIMMER, DIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
60 ÓRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
JESTEM REN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
TAM 4500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
AKI BÚJT, AKI NEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
JESTEM TUTAJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
TANÚ, A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
ALLES ANDERE ZEIGT DIE ZEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
JURAJ KUBAŃKA - MIŁOSĆ KAMJENJA . . . . . . . . . . . . . . . 188
THIS IS WHERE I MEET YOU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
AMUR SENZA FIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
JUŽNI VETAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
TI IMAŠ NOĆ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
ANONS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
KAIKKI SYNNIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
TOPAL ŞÜKRAN‘IN MACERALARI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
ANYÁK NAPJA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
KEROSIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
TRHLINA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
APRÓ MESÉK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
KINDHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
UŁASKAWIENIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
AURORA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
KNIETZSCHE – DER KLEINSTE PHILOSOPH DER WELT . 215
ULTIMUL DRUM SPRE MARE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
AUSSCHNITT AUS DER UFA-WOCHENSCHAU VOM . . . . . . .
KOJOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
URMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
8.12.1970: WILLY BRANDT IN WARSCHAU . . . . . . . . . . 119
KREW BOGA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
UZDROWISKO: ARCHITEKTURA ZAWODZIA . . . . . . . . . . . 154
AZOK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
KRUK. SZEPTY SŁYCHAĆ PO ZMROKU . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
VATERLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
BAUK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
KRZYŻOKI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
VIRAGO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
BETONSKI SPAVAČI: GRAD KOJI JE BIO PREMODERAN . 145
KURJOS HOF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
VISZKIS, A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
BETONSKI SPAVAČI: SOCIJALIZAM SUSREĆE
LÉGMELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
VOLSHEBNIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
KAPITALIZAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
LEPOTA POROKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
WENN JAN UND LENKA HOCHZEIT MACHEN . . . . . . . . . . 195
BILJEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
LIST BISKUPÓW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
WSZYSTKO DLA MOJEJ MATKI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
BILLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
LISTY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
XURMALAR YETIŞӘN VAXT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
BITWA WROCŁAWSKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
LUXUS. PROSTA HISTORIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
YUMORIST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
BLAKUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
MALIŠAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
ZÁHRADNÍCI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
BOŻE CIAŁO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
MÄRCHEN VON DEN 12 MONATEN, DAS . . . . . . . . . . . . . . . 216
ŽDRIJELO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
BRATSTVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
MEČIAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
ŽICA ŽIVOTA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
BUDINOK / DAS HAUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
METRI ŽIVOTA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
ZU WEIT WEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
BUMERANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
MIŁOŚĆ I PUSTE SŁOWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
CENTAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
MIN URDUBER KYUN KHAHAN DA KIIRBET . . . . . . . . . . . . . 36
CHILDREN OF SPRING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
MINDENKI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
CURTIZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
MÍSTO STALINA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
CUT IT OUT - FILMS AGAINST CENSORSHIP . . . . . . . . . . . . 32
MOJ DIDA JE PAO S MARSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
CZEKAJĄC NA MIŁOŚĆ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
MONSTRUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
DAVAY RAZVEDEMSYA! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
MOYI DUMKY TYKHI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
DAVAY, TANTSYUY! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
NA VĚČNÉ ČASY - RELIKTY ARCHITEKTURY
DĚDICTVÍ ANEB KURVAHOŠIGUTNTÁG . . . . . . . . . . . . . . . . 136
DEUTSCHE KETTENSÄGENMASSAKER, DAS . . . . . . . . . . . 137
NÁRODNÍ TŘÍDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
DEVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
NECH JE SVETLO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
SOCIALISTICKÉ ÉRY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
DNEVNIK DIANE BUDISAVLJEVIĆ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
O ZWIERZĘTACH I LUDZIACH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
DOM BORACA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
ODERLAND. FONTANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
DZIEŃ CZEKOLADY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
OMAR VE BIZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
ENGEDETLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
OSTRÝM NOŽOM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
FELÜLNÉZET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
OTURACAQLAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
FOMO - MEGOSZTOD, ÉS URALKODSZ . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
PO SEZÓNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
FORTSCHRITT IM TAL DER AHNUNGSLOSEN . . . . . . . . . . 138
POBRASCHKA - DER HOCHZEITSBITTER . . . . . . . . . . . . . . 193
FRANKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
POCHOD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
FULLDOME - 3D IN DER KUPPEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
POMARAŃCZOWA ALTERNATYWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
GIMTINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
POSLJEDNJA BIOSKOPSKA PREDSTAVA . . . . . . . . . . . . . . . 112
GIVE ME LIBERTY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
POSLJEDNJE POGLAVLJE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
GLAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
POSLJEDNJI SRBIN U HRVATSKOJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
GLOSNIEJ OD BOMB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
PRAWO I PIĘŚĆ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
GORI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
PUN MJESEC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
GRADITELJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
PUŠĆIŚ A PŚIMJEŚ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
GRUDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
REŽI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
GUNDERMANN REVIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
RHINLAND. FONTANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
HAVANA, CUBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
ROK SPOKOJNEGO SŁOŃCA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
HAVELLAND. FONTANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
ROSSZ VERSEK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
HENTES, A KURVA ÉS A FÉLSZEMŰ, A . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
RÜCKKEHR DER WÖLFE, DIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
HIVATAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
RUNDE TISCHE – DIE GREMIEN DER
HOLY BOOM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
FRIEDLICHEN REVOLUTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
HYVÄ POSTIMIES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
SAF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
IBORFIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
SEHNSUCHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
IGLA ISPOD PRAGA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
SELITEV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
IHMISEN OSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
SEPTEMBER 1939 – ÜBERFALL AUF POLEN . . . . . . . . . . . . 129
IN TOUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
SESTRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
INE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
SHPIA E AGËS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
INTERVYU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
SIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
ISPOD MOSTA, MEĐU STIJENAMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
SMUGGLING HENDRIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
IZMEĐU DANA I NOĆI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
SPREELAND. FONTANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
FESTIVAL KATALOG
231
DEUTSCHE TITEL / GERMAN TITLES 1986 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
KOJOTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
UNNACHGIEBIG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
60 STUNDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
KRUK. GEFLÜSTER HÖRT MAN NACH
UNTER DER BRÜCKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
ABENTEUER VON SUKRAN DER LAHMEN, DIE . . . . . . . . . . 44
DER DÄMMERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
VATERLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
AGAS HAUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
KURJOS HOF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
VERLAUTBARUNG, DIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
ALL DIE SÜNDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
KURORT: DIE ARCHITEKTUR IN ZAWODZIE, EIN . . . . . . . . 154
VERLIEREN UND FINDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
ALLES ANDERE ZEIGT DIE ZEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
LAUTER ALS BOMBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
VERMÄCHTNIS, DAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
ALLES FÜR MEINE MUTTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
LEAVING AFGHANISTAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
VERSTECKSPIEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
ALS DIE KAKIS WUCHSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
LET‘S DANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
VIRAGO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
AMUR SENZA FIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
LETZTE KAPITEL, DAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
VON OBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
AN DER STELLE VON STALIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
LETZTE KINOVORSTELLUNG, DIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
VON TIEREN UND MENSCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
ANDERE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
LETZTE REISE ZUM MEER, EINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
WARTEN AUF DIE LIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
AURORA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
LETZTE SERBE IN KROATIEN, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
WENN JAN UND LENKA HOCHZEIT MACHEN . . . . . . . . . . 195
AUSSCHNITT AUS DER UFA-WOCHENSCHAU VOM
LIEBE UND LEERE WORTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
WHISKEY BANDIT - ALLEIN GEGEN DAS GESETZ, THE 209
8.12.1970: WILLY BRANDT IN WARSCHAU . . . . . . . . . . 119
LOVE CUTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
ZEUGE, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
AUẞERHALB DER SAISON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
LÜGENGESCHICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
ZU WEIT WEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
BAUMEISTER, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
LUNGENKOLLAPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
ZWISCHEN TAG UND NACHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
BEGNADIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
LUXUS. EINE EINFACHE GESCHICHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
BILLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
MAGIER, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
BRIEFE - IN GEDENKEN AN DR. MARIA GROLLMUSS . . . 189
MÄRCHEN VON DEN 12 MONATEN, DAS . . . . . . . . . . . . . . . 216
BRÜSTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
MARSCH, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
BUMERANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
MEIN OPA VOM MARS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
BÜRO, DAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
MENSCHLICHE TEIL DES SEINS, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
CENTAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
MERKMAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
CORPUS CHRISTI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
METER DES LEBENS, DIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
CURTIZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
MIT EINEM SCHARFEN MESSER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
CUT IT OUT - FILME GEGEN ZENSUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
MONSTRUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
DEUTSCHE KETTENSÄGENMASSAKER, DAS . . . . . . . . . . . 137
MUTTERLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
DEVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
MUTTERTAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
DIE DA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
NAH DRAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
DRAHT DES LEBENS, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
NATIONALSTRAẞE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
DU HAST DIE NACHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
NEUES ZUHAUSE, EIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
ERBE ODER: FUCKOFFJUNGSGUTNTAG, DAS . . . . . . . . . . 136
ODERLAND. FONTANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
ERLKÖNIG, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
OLD-TIMERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
ES WERDE LICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
OMAR UND WIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
FALSCHE POESIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
ORANGE ALTERNATIVE, DIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
FLEISCHER, DIE HURE UND DER EINÄUGIGE, DER . . . . . . . 97
OSTERRITT, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
FOMO - FEAR OF MISSING OUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
PETROLEUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
FORTSCHRITT IM TAL DER AHNUNGSLOSEN . . . . . . . . . . 138
POBRASCHKA - DER HOCHZEITSBITTER . . . . . . . . . . . . . . 193
FRANKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
REFERENDUM, DAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
FRÜHLINGSKINDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
RHINLAND. FONTANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
FULLDOME - 3D IN DER KUPPEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
RISS, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
FULL MOON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
RÜCKKEHR DER WÖLFE, DIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
GÄRTNER, DIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
RUNDE TISCHE – DIE GREMIEN DER
GEBÄREN EINER NATION, DAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
FRIEDLICHEN REVOLUTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
GEBAUT FÜR DIE EWIGKEIT - RELIKTE
SAF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
SOZIALISTISCHER ARCHITEKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
SCHLAFENDER BETON: DIE STADT, DIE ZU
GEDANKEN SIND FREI, DIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
GESETZ UND DIE FAUST, DAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
SCHLAFENDER BETON: SOZIALISMUS
GIER NACH MACHT, DIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
GIVE ME LIBERTY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
SCHLUND, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
GUNDERMANN REVIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
SCHOKOLADENTAG, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
GUTE POSTBOTE, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
SCHÖNHEIT DER SÜNDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
HAUS, DAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
SCHWEIN, DAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
HAVANA, CUBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
SCHWESTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
HAVELLAND. FONTANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
SEHNSUCHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
HEILIGER KNALL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
SEPTEMBER 1939 – ÜBERFALL AUF POLEN . . . . . . . . . . . . 129
HEIMAT DES WIDERSTANDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
SING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
HERBSTWALZER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
SMUGGLING HENDRIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
HIRTENBRIEF, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
SOHN, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
HUMORIST, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
SONNE ÜBER MIR GEHT NIE UNTER, DIE . . . . . . . . . . . . . . . 36
ICH BIN HIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
SPIEL DER GEFÜHLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
ICH BIN REN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
SPREELAND. FONTANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
MODERN WAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 TRIFFT KAPITALISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
IN VERBINDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
STASI IM KINDERZIMMER, DIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
INTERVIEW, DAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
STECKNADEL, DIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
JACOB, MIMMI UND DIE SPRECHENDEN HUNDE . . . . . . . 214
STIMME, DIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
JAHR DER RUHENDEN SONNE, EIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
STÜHLE, DIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
JURAJ KUBAŃKA - DIE ZÄRTLICHKEIT DES STEINS . . . . . 188
SÜDWIND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
KAMPF UM WROCŁAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
SWORD OF GOD - IM NAMEN DES HERRN . . . . . . . . . . . . 179
KINDHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
TAGEBUCH DER DIANA BUDISAVLJEVIĆ, DAS . . . . . . . . . . . 71
KLEINE, DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
TAM 4500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
KNIETZSCHE – DER KLEINSTE PHILOSOPH DER WELT . 215
THIS IS WHERE I MEET YOU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
FESTIVAL KATALOG
232
ENGLISCHE TITEL / INTERNATIONAL TITLES 1986 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
KEROSENE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
SUN ABOVE ME NEVER SETS, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
60 HOURS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
KNIETZSCHE – THE WORLD´S
TALL TALES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
ADVENTURES OF SUKRAN THE LAME, THE . . . . . . . . . . . . 44
SMALLEST PHILOSOPHER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
TAM 4500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
AGA‘S HOUSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
KURJOS YARD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
THIS IS WHERE I MEET YOU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
ALL FOR MY MOTHER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
LAST CINEMA SHOW, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
THOSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
ALL THE SINS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
LAST SERB IN CROATIA, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
TIME WILL TELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
ANNOUNCEMENT, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
LAST TRIP TO THE SEASIDE, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
TO LOSE AND TO FIND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
ANOTHER WOMAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
LAW AND THE FIST, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
TOO FAR AWAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
ASCENT, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
LEAVING AFGHANISTAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
VIRAGO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
AURORA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
LEGACY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
VOICE, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
AUTUMN WALTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
LET THERE BE LIGHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
WAITING FOR LOVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
BAD POEMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
LET‘S DANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
WHEN THE PERSIMMONS GREW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
BATTLE OF WROCŁAW, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
LETTER OF THE BISHOPS, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
WHISKEY BANDIT, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
BEAUTY OF VICE, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
LETTERS - IN MEMORY OF DR MARIA GROLLMUSS . . . . 189
WITNESS, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
BILLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
LITTLE ONE, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
WOLVES RETURN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
BLACK PIN, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
LONGING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
YEAR OF THE QUIET SUN, A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
BOGEYMAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
LOOK AT ME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
YOU HAVE THE NIGHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
BOOMERANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
LOUDER THAN BOMBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
BREASTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
LOVE AND EMPTY WORDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
BUILDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
LOVE CUTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
BUILDING, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
LOWDOWN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
BUILT TO LAST - RELICS OF COMMUNIST-ERA
LUST FOR POWER, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
ARCHITECTURE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
LUXUS. A SIMPLE STORY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
BUREAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
MAGICIAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
BUTCHER, THE WHORE AND THE ONE-EYED MAN, THE . 97
MARCH, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
BY A SHARP KNIFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
MARRIAGE OF JAN AND LENKA, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
CENTAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
METERS OF LIFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
CHAIRS, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
MONSTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
CHILDHOOD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
MOTHERLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
CHILDREN OF SPRING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
MOTHER‘S DAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
COAL-COUNTRY SONG. GUNDERMANN . . . . . . . . . . . . . . 187
MUTE, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
COLLAPSED LUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
MY GRANDPA IS AN ALIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
CORPUS CHRISTI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
MY THOUGHTS ARE SILENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
COYOTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
NATIONAL STREET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
CURTIZ - THE MAN BEHIND CASABLANCA . . . . . . . . . . . . . 93
NEARBY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
CUT IT OUT - FILMS AGAINST CENSORSHIP . . . . . . . . . . . . 32
NEVERENDING PAST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
DAY OF CHOCOLATE, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
NEW HOME, A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
DELIVERY OF A NATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
ODERLAND. FONTANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
DEVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
OF ANIMALS AND MEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
DIARY OF DIANA B., THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
OFF SEASON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
EAST GERMAN ROUND TABLES - COMMITTEES OF
OLD-TIMERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
OMAR AND US . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
THE PEACEFUL REVOLUTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
EXTRACT FROM UFA-NEWSREEL FROM 8TH OF
ORANGE ALTERNATIVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
DECEMBER 1970: WILLY BRANDT IN WARSAW . . . . . 119
OTHERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
FAIRY TALE OF THE 12 MONTHS, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
PARDON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
FATHERLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
PIG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
FOMO - FEAR OF MISSING OUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
POBRASCHKA - THE MASTER OF CEREMONIES . . . . . . . 193
FRANKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
PROGRESS IN THE VALLEY OF THE PEOPLE
FROM ABOVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
FULL MOON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
RAVEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
FULLDOME - 3D IN THE DOME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
READY OR NOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
GARDENERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
REFERENDUM, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
GERMAN CHAINSAW MASSACRE, THE . . . . . . . . . . . . . . . . 137
RELENTLESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
GIVE ME LIBERTY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
RHINLAND. FONTANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
GOOD POSTMAN, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
RIFT, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
WHO DON‘T KNOW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
GORGE, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
SAF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
HAVANA, CUBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
SEPTEMBER 1939 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
HAVELLAND. FONTANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
SING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
HIDE & SEEK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
SISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
HOLY BOOM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
SLUMBERING CONCRETE: SOCIALISM MEETS
HOME OF THE RESISTANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
CAPITALISM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
HORSE RIDERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
SLUMBERING CONCRETE: THE CITY THAT WAS
HUMAN PART, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
HUMORIST, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
SMUGGLING HENDRIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
I AM REN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
SON, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
IN PLACE OF STALIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
SOUTH WIND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
IN TOUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
SPA: ARCHITECTURE OF ZAWODZIE, A . . . . . . . . . . . . . . . . 154
INHERITANCE OR FUCKOFFGUYSGOODDAY, THE . . . . . . 136
SPREELAND. FONTANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
INTERVIEW, THE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
STAMP, A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
JACOB, MIMMI AND THE TALKING DOGS . . . . . . . . . . . . . . 214
STASI KIDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
JURAJ KUBAŃKA - THE TENDERNESS OF STONE . . . . . . 188
STRING OF LIFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
TOO MODERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
FESTIVAL KATALOG
233
LÄNDER
COUNTRIES
ALBANIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 73
ALBANIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 73
ANGOLA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
ANGOLA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
ASERBAIDSCHAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
AZERBAIJAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
BELARUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
BELARUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
BOSNIEN UND HERZEGOWINA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 40; 63, 217
BOSNIA AND HERZEGOVINA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 40; 63, 217
BULGARIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 70, 158
BULGARIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 70, 158
CHINA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
CANADA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123, 189, 191, 193, 195
CHINA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
DEUTSCHLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 59, 64, 72, 77, 78, 119, 128, 129, 135, 137, 138, 140, 141, 147,
CROATIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 41, 43, 63, 71, 76, 145, 146, 149, 217
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156, 164, 165, 187, 188, 190, 194, 197, 198, 199, 200, 215, 216, 218
CYPRUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
ESTLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
CZECH REPUBLIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 38, 39, 62, 79, 82, 130, 139, 150, 151, 152, 212, 217
FINNLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74, 158, 203, 206
CZECHOSLOVAKIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
FRANKREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 43, 165
ESTONIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
GEORGIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 34
FINLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74, 158, 203, 206
GRIECHENLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 73, 78
FRANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 43, 165
GROSSBRITANNIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 165
GEORGIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 34
ISRAEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123, 189, 191, 193, 195
JUGOSLAWIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112, 114, 115
GERMANY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 59, 64, 72, 77, 78, 119, 128, 129, 135, 137, 138, 140, 141, 147,
KANADA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
KATAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
GREAT BRITAIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 165
KOSOVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
GREECE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 73, 78
KROATIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 41, 43, 63, 71, 76, 145, 146, 149, 217
HUNGARY . . . . . . . . . . . 32, 47, 61, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 157, 159, 209
LETTLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 72, 82, 212, 214
ISRAEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
LITAUEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 212
KOSOVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156, 164, 165, 187, 188, 190, 194, 197, 198, 199, 200, 215, 216, 218
LUXEMBURG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
LATVIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 72, 82, 212, 214
MONTENEGRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105, 106, 107, 108, 109, 110, 112,
LITHUANIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 212
NEUSEELAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
LUXEMBOURG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
NIEDERLANDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
MONTENEGRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105, 106, 107, 108, 109, 110, 112,
NORDMAZEDONIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
NETHERLANDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
NORWEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
NEW ZEALAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
POLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 35, 52, 65, 120, 121, 122, 124, 125, 126, 127, 128, 130, 154, 176,
NORTH MACEDONIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
NORWAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177, 178, 179, 180, 181, 182, 207, 213, 214
RUMÄNIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 49, 55, 63, 77, 80
POLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 35, 52, 65, 120, 121, 122, 124, 125, 126, 127, 128, 130, 154, 176, 177,
RUSSLAND (JAKUTIEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
RUSSLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 50, 82, 169, 170, 172, 173
QATAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178, 179, 180, 181, 182, 207, 213, 214
SCHWEIZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185, 186
ROMANIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 49, 55, 63, 77, 80
SERBIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 41, 51, 75, 76, 105, 110, 148, 205
RUSSIA (YAKUTIA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
SLOWAKEI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 54, 62, 79, 130, 139, 153, 162, 208, 217
RUSSIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 50, 82, 169, 170, 172, 173
SLOWENIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 161, 217
SERBIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 41, 51, 75, 76, 105, 110, 148, 205
THAILAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
SLOVENIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 161, 217
TSCHECHISCHE REPUBLIK . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 38, 39, 62, 79, 82, 130, 139, 150, 151, 152, 212, 217
SLOVAKIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 54, 62, 79, 130, 139, 153, 162, 208, 217
TSCHECHOSLOWAKEI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
SWITZERLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185, 186
TÜRKEI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 70, 77, 160
THAILAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
UKRAINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 147, 204
TURKEY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 70, 77, 160
UNGARN . . . . . . . . . . . . 32, 47, 61, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 157, 159, 209
UKRAINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 147, 204
VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 51, 171, 165
UNITED STATES OF AMERICA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 51, 171, 165
ZYPERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
YUGOSLAVIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112, 114, 115
FESTIVAL KATALOG
234
REGIE / DIRECTORS AGHAZADEH, ORKHAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
LŐRINCZ, NÁNDOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
VOIGT, ANDREAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
ALTRICHTER, ŠTĚPÁN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
LUDWIG, KATHARINA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
WINKENSTETTE, SARAH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
ANTAL, NIMRÓD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
LUKICH, ANTONIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
WOJCIESZEK, PRZEMYSŁAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
AVRAMOVIĆ, MILOŠ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
LUNGIN, PAVEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
ZANUSSI, KRZYSZTOF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
BACSÓ, PÉTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
ŁUPAK, TOMASZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
ZARIŅA, ALISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
BAHADIR ER, MEHMET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
MARINOVIĆ, IVAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
ŽARKOVIĆ, DRAŽEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
BAKONY, ALEXA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
MARKOVIĆ, IVAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
ZEQIRAJ, LENDITA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
BAN, SAŠA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145, 146
MARTINOVIĆ, ANDRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
ZIEMILSKI, PAWEŁ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
BAYDAROV, HILAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
MATERN, KATHRIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
BEBJAK, PETER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
MATOVIĆ, MOMIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
BECANOVIĆ, NEMANJA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
MAZANEK, AGNIESZKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
BEĆKOVIĆ, DANILO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
MEGGYES, KRISZTINA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
BEREZAN, OLEKSANDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
MESTER, MATILDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
BLAŠKO, MICHAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
MIGLUS, KORNEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
BŁAWUT, JACEK PIOTR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
MIKHANOVSKY, KIRILL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
BOGUŢĂ, DORIAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
MINOWSKA, AGATA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
BORISOVA, LYUBOV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
MOLL, ZOLTÁN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
BORK, MIROSŁAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
MORSKOV, MIKHAIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
BÖRNER, MICHAEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
NAGEL, REINER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
BRAUER, JÜRGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
NAGY, BÁLINT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
BRUK, TONI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
NAGY, VIKTOR OSZKÁR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
BUDISAVLJEVIĆ, DANA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
NIKOLIĆ, ŽIVKO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114, 115
CHYTILOVÁ, VĚRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
NVOTOVÁ, TEREZA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
COŞKUN, MAHMUT FAZIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
PARMAS, ANNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
CZAJKA, ŁUKASZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
PERNACK, ROMAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
DEÁK, KRISTÓF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
PEROVIĆ, MARIJA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
DEMBIŃSKI, MIROSŁAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
PETKOVIĆ, OGNJEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
ĐORĐEVIĆ, KOSTA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
PIEPRZYCA, MACIEJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
DUŠEK, MARTIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
PIPERIDES, MARIOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
ERLER, MICHAEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
POLESNÝ, VIKTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
FATÉR, AMBRUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
PROVAZNÍK, ONDŘEJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
FORNAI, MIRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
RAMLJAK, IVAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
GAWLITA, ANNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
RAZYKOV, YUSUP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
GORBACH, MARYNA ER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
REISZ, GÁBOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
HAMZAGIĆ, NERMIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
ROCHA, PETER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
HARTUNG, ATTILA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
RONKAINEN, MIKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
HENNEBERG, HELLMUTH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
RYCZKO, PIOTR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
HERZOG, LOTHAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
SALATIĆ, IVAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
HOFFMAN, JERZY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
SALLMANN, BERNHARD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 - 200
HONCOOP, HARUNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
SAUFERT, ÁKOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
HORAT, THOMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
SCHAUB, CHRISTOPH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
HRISTOV, TONISLAV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
SCHLINGENSIEF, CHRISTOPH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
HUȚULEAC, ANDREI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
SCHUEPPEL, ULI M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
IDOV, MICHAEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
SCHWECHTJE, MIHÁLY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
IMIELSKA, MAŁGORZATA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65, 181
SEMENOV-ALEYNIKOV, MITRY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
JANSONS, EDMUNDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
SIMONOVIĆ, PAVLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
JANUCHTA, BEATA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
ŠKOP, MARINA ANDREE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
JEANNOT, LEON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
ŠKOP, MARKO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
KADEN, HANS-GÜNTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
SKÓRZEWSKI, EDWARD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
KALINOVÁ, ANDREA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
SOLOMUN, DUŠAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
KAMPEN, ANJA VON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
SOSNIN, IVAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
KIRCH-SCHNEIDER, KERLI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
SVILIČIĆ, OGNJEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
KOHOUTOVÁ, ROZÁLIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
SZÁSZ, ATTILA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
KOLMANE, INĀRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
SZÁSZ, JÁNOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
KOLSKI, JAN JAKUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
SZÖCS, PETRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
KOMASA, JAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
TANOVIĆ, INES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
KONONENKO, TATJANA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
TERVO, MIIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
KONOPKA, BARTOSZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
THIELECKE, FRAUKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
KOSTYÁL, MÁRK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
TOPOLÁNSZKY, TAMÁS YVAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
KÜHN, SIEGFRIED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
TRZCIONKA, EWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
KUHN, TEODOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
TSOTSORKOVA, SVETLA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
KUNERT, FLORIAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
ÜNLÜ, ONUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
LAFI, MARIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
VATANSEVER, ALI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
LEHTOLA, JUHA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
VENGRIS, TOMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
LEMKE, GRIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
VERMES, DORKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
LIČINA, PREDRAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
VIRC, ŽIGA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
LIKLIKADZE, GIGA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
VOICU, ADI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
FESTIVAL KATALOG
235
Dank an / Acknowledgements
alle Förderer, Partner und Sponsoren (siehe auch die Seite 4), an unsere Partnerfestivals (siehe auch nächste Seite) sowie all supporters, partners and sponsors (see also the page 4), partner festivals (see also the next page) as well as 5. Liceum in Zielona Góra, Polen/Poland Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg Acud Kino, Berlin Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Cottbus atelier automatique, Bochum
sowie insbesondere / especially
Collegium Hungaricum, Berlin
Afsari, Ariane
Kuder, Dr. Sabine
Creative Europe MEDIA Desk Berlin-Brandenburg
Arnold, Torsten
Laudyn, Stefan
DEFA-Stiftung
Arsenijević, Stefan
Lavreniuk, Nikolai
Deutsche Film- und Fernsehakademie DFFB Berlin
Bach, Knud
Löser, Claus
Dolnośląskie Centrum Filmowe
Badač, Petr
Loewel, Vanessa
Dunav-Film, Belgrad
Balinski, Robert
Loge, Stephan
FC Energie Cottbus
Baumann, Simone
Malkov, Stanislav
European Film Academy
Beck, Nadja
Manthey, Brigitta
Film Centre of Montenegro
Bernstein, Johannes
Martin, Veronika
Filmoteka Narodowa – Instytut Audiowizualny (FINA), Warschau
Beumers, Birgit
Marx, Cristina
Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“
Blaney, Martin
Matthée, Christian
Freundeskreis Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Bobrykova, Lizaveta
Mencwel, Jan
Galerie Haus 23 Kunst- und Kulturförderverein Cottbus e.V.
Bolender, Beate
Miglus, Kornel
Gymnázium Teplice, Tschechische Republik/Czech Republic
Buck, Andrzej
Moudrá, Martina
Humboldt-Gymnasium Cottbus, Deutschland/Germany
Burandt von Kameke, Till
Müller-Ernstberger, Dr. Gertraude
Hungarian National Film Fund, Budapest
Cieślik, Marzena
Muthmann, Martin
JohannStadthalle, Dresden
Dosdall, Hans-Joachim
Nahly, Eberhard
Jugendkulturzentrum Glad-House, Cottbus
Dudeck, Bärbel
Napp, Christine
Jugoslavenska Kinoteka, Belgrad
Elstermann, Knut
Niehuus, Kirsten
Kadry Wrocławia, Wrocław
Fahrland, Holger
Nikitin, Nikolaj
Kino in der Brotfabrik, Berlin
Feindt, Johann
Pieńkowski, Marcin
Kino im Dach, Dresden
Finkbeiner, York
Prell, Steffen
Kino in der Fabrik, Dresden
Fischer, Heidi
Rak, Martin
Kino Krokodil, Berlin
Frankenberg, Christina
Reichel, Cornelia
Lindner Congress Hotel Cottbus
Fredel, Torsten
Rühtz, Ulfilas
LWL Industriemuseum Heinrichshütte Hattingen
Frehse, Mirja
Santrochova, Marketa
media.net Berlin-Brandenburg, Potsdam
Gärtner, Phillip
Schindler, Mirko
New Europe Film Sales
Galliner, Nicola
Schmitt, Susanne
Obenkino, Cottbus
Glebova, Larisa
Schneider, Franziska
Polnisches Institut Berlin
Görgen, Andreas
Schneider, Vera
Programmkino Ost, Dresden
Grazzi, Valentina
Schubert, Bärbel
Rundfunk Berlin-Brandenburg, Redaktion Familie und Kinder
Green, Lera
Schwiedersky, Burkhard
Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur, Berlin
Gregor, Milena
Selková, Imelda
Sächsisches Staatsarchiv, Wermsdorf
Grelak, Małgorzata
Shepotinnik, Piotr
SIGNIS-World Communications, Brüssel/Brussels
Grube, Gabriele
Sidorenko, S.E. Denis
Sorat Hotel Cottbus
Haczek, Zdzislaw
Sieg, Sabine
Sorbisches Institut, Bautzen
Hagemeier, Anja
Sinkyevych, Julia
Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin
Hartmann, Marlis
Stasik, Piotr
Brandenburgische Kulturstiftung, Staatstheater Cottbus
Henneberg, Helmuth
Stracke-Nawka, Cosima
Tschechisches Zentrum, Berlin
Hodel, Hans
Strelkova, Alexandra
Universität Regensburg, Lehrstuhl für die Geschichte Südost- und Osteuropas
Holdsworth, Nick
Thinius, Bert
Verein für Film- und Medienpädagogik Cottbus e.V.
Jevtić, Boban
Togay, Can
Weltspiegel Cottbus
Jordan, Angelika
Tzschoppe, Marietta
Kachanova, Ekaterina
Wache, Robert
Keilwitz, Carsten
Wagner, Hannes
Klaucke, Michaela
Wagner, Hans-Georg
Klafki, Dr. Andreas
Warchold, Bernd
Klein, Angela und Ulrich
Weise, Uwe
Kneifel-Haverkamp, Reiner
Wiermann, Mirko
Kober, Frank
Wieser, Sascha
Kralinski, Thomas
Willmann, Katrin
Kreyes, Kristian
FESTIVAL KATALOG
EIN GROSSES DANKESCHÖN AN UNSERE FESTIVALPARTNER!
Ohne Vor-Ort-Recherchen und Hinweisen von Kolleginnen und Kollegen aus der internationalen Filmfestival- und Filmmarktszene ist ein internationales Filmfestivalprogramm kaum auf die Beine zu stellen. Das Programm des FilmFestival Cottbus 2019 soll so aktuell und originell wie möglich sein. Dafür müssen wichtige Trends und Filme aufgespürt, die von großen A-Festivals vielleicht auch mal übersehen werden. Gleichzeitig möchte das FilmFestival Cottbus am Puls der Zeit bleiben und gucken, welche Filme in ihren Produktionsländern Diskussionen auslösen, welche zu Blockbustern werden – welche Filmemacher also gesellschaftliche Stimmungslagen besonders authentisch abbilden oder besonders pointiert reflektieren. Ohne Vor-Ort-Recherche ist dieser inhaltliche Anspruch kaum einzulösen. Für den aktuellen Jahrgang des FilmFestival Cottbus wurden erneut verschiedenste Recherchereisen ins Baltikum und in den Balkan-Raum, nach Mittel- und Osteuropa, Zentralasien und auf internationale Filmfestivals wie Berlin, Cannes, Linz, Triest und Venedig unternommen. Die dort entstandenen und oftmals seit vielen Jahren gepflegten, gegenseitigen Kontakte sind von unschätzbarem Wert, um gute Filme zu finden, Trends und Talente aufzuspüren, Altmeister und Stars zu kontaktieren und zu erfahren, welchen Stellenwert das Kino in der öffentlichen Wahrnehmung und in der Kulturpolitik hat. Wir möchten insbesondere den unten stehenden Filmfestivals für Hinweise, Tipps, Anregungen und die oft Jahre lange Kooperation danken. Auf vielen der gelisteten Veranstaltungen durften wir auf Einladung zu Gast sein, um das FilmFestival Cottbus zu präsentieren und nach relevanten Filmen zu recherchieren – dafür ein ganz besonderer Dank! Wir durften Filme aus unserem Programm auf einigen Festivals vorstellen, die wiederum ihrerseits Filme in unserem Programm zeigten. Seit 2018 ist das FilmFestival Cottbus Mitglied in der europäischen Filmfestivalinitiative „Moving Images – Open Borders“, einem Zusammenschluss von sieben Festivals in Frankreich, Italien, Litauen, Österreich, Serbien, Spanien und Deutschland, die sich dem europäischen Film verschrieben haben (mehr Informationen: https://www. crossingeurope.at/festival/partner-sponsoren/festivalnetzwerk-moving-images.html). Allen ein herzlicher Dank für die oft jahrelange Kooperation und den intensiven Meinungsaustausch! BB
236
A HEARTFELT THANK YOU TO OUR FESTIVAL PARTNERS!
The task of compiling an international film festival programme is unthinkable without the scouting missions and tips of our friends and colleagues from the international film festival and film market scene. The programme of the FilmFestival Cottbus 2019 should be as up-to-date and original as possible. To achieve this, important trends and films have to be tracked down that may sometimes be overlooked by major A-festivals. At the same time, the FilmFestival Cottbus wants to keep its finger on the pulse of the times and see which films trigger discussions in their production countries, which become blockbusters – which filmmakers depict social moods in a particularly authentic or reflect them in a particularly pointed way. Without on-site research, this claim can hardly be met. In preparation for this year‘s FilmFestival Cottbus scouting missions took festival staff to the Baltic States and the Balkan region, as well as Central and Eastern Europe, not to mention major international film festivals such as Berlin, Cannes, Linz, Trieste and Venice. The mutual contacts established there and often cultivated for many years are invaluable in finding good films, tracking down trends and talents, contacting old masters and stars and learning about the significance of cinema in public perception and cultural policy. We want to thank the below-mentioned film festivals for the advice, encouragement and, as is often the case, many years of fruitful collaboration. We had the pleasure of visiting many of these events, both to present the work of the FilmFestival Cottbus as well as scout for relevant works, for which we‘d like to express our sincere gratitude! At some of these festivals we presented a selection of films from our programme; in turn we make space for the films of these festivals in our programme. Since 2018 the FilmFestival Cottbus has been a member of the European film festival initiative „Moving Images – Open Borders“, an association of seven festivals in France, Italy, Lithuania, Austria, Serbia, Spain and Germany dedicated to European film (more information: https://www.crossingeurope.at/festival/partner-sponsoren/festivalnetzwerk-moving-images.html). Our heartfelt gratitude goes out to our fellow colleagues for the many years of fruitful collaboration and the honest exchange of views! BB
FESTIVAL KATALOG
237
Antalya Golden Orange Film Festival (Türkei/Turkey) www.antalyaff.com
Crossing Europe Filmfestival, Linz (Österreich/Austria), 21.–26.4.2020 www.crossingeurope.at
Arras Film Festival (Frankreich/France), 8.–17.11.2019 www.arrasfilmfestival.com
Minsk International Film Festival “Listapad”, Minsk (Belarus), 1.–8.11.2019 www.listapad.com
Batumi International Arthouse Film Festival (Georgien/Georgia) www.biaff.org
Solanin Film Festival, Nova Sól (Polen/Poland) www.solanin-film.pl
FEST – International Film Festival Belgrad (Serbien/Serbia) www.fest.rs
Odesa International Film Festival, Odesa (Ukraine), 10.–18.7.2020 www.oiff.com.ua
Interfilm – International Short Film Festival Berlin (Deutschland/Germany), 5.–10.11.2019 www.interfilm.de
Finale Plzeň, Pilsen (Tschechische Republik/Czech Republic), 16.–22.4.2020 www.festivalfinale.cz
Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg, Berlin/Potsdam (Deutschland/Germany) www.jfbb.de International Film Clubs Festival Febiofest, Bratislava (Slowakei/Slovakia) www.febiofest.sk International Documentary Film Festival Cronograf, Chişinău, (Republik Moldau/Republic of Moldova) www.cronograf.md Transilvania International Film Festival, Cluj-Napoca (Rumänien/Romania), 29.5.–7.6.2020 www.tiff.ro Provinziale, Eberswalde (Deutschland/Germany) www.provinziale.de Gdynia Film Festival (Polen/Poland) www.festiwalgdynia.pl Neisse Film Festival, Großhennersdorf (Deutschland/Germany), 12.–17.5.2020 www.neissefilmfestival.de
Pula Film Festival, Pula (Kroatien/Croatia), 18.–26.7.2020 www.pulafilmfestival.hr Filmfestival Max Ophüls Preis, Saarbrücken (Deutschland/Germany), 20.–26.1.2020 www.max-ophuels-preis.de Sarajevo Film Festival, Sarajevo (Bosnien und Herzegovina/ Bosnia and Herzegovina), 14.–21.8.2020 www.sff.ba Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin (Deutschland/Germany) www.filmkunstfest-mv.de Cinedays – Festival of European Film, Skopje, (Mazedonien/Macedonia), 7.–17.11.2019 www.cinedays.mk Kinotavr Open Russian Film Festival, Sochi (Russland/Russia) www.kinotavr.ru Sofia International Film Festival, Sofia (Bulgarien/Bulgaria) www.siff.bg
Karlovy Vary International Film Festival (Tschechische Republik/Czech Republic), 3.–11.7.2020 www.kviff.com
Tbilisi International Film Festival, Tbilisi (Georgien/Georgia) www.tbilisifilmfestival.ge
Molodist International Film Festival, Kyiv (Ukraine), 30.5.–7.6.2020 www.molodist.com
Trieste Film Festival, Trieste (Italien/Italy), 17.–22.1.2020 www.triestefilmfestival.it
International Leipzig Festival for Documentary and Animated Film DOK Leipzig (Deutschland/Germany) www.dok-leipzig.de
Vilnius Film Festival Kino Pavasaris, Vilnius (Litauen/Lithuania), 19.3.–2.4.2020 www.kinopavasaris.lt
goEast – Festival of Central and Eastern European Film, Wiesbaden (Deutschland/Germany), 5.–11.5.2020 www.filmfestival-goeast.de New Horizons International Film Festival, Wrocław (Polen/Poland), 23.7.–2.8.2020 www.nowehoryzonty.pl Golden Apricot Yerevan International Film Festival (Armenien/Armenia), 12.–19.7.2020 www.gaiff.am Kozzi Film Festival Zielona Góra, Zielona Góra (Polen/Poland) www.festiwal.norwid.net.pl
FESTIVAL KATALOG
238
TEAM 2019 Geschäftsführung: Jörg Ackermann, Doreen Goethe, Andreas Stein
Kopienprüfung Anna Baranowski, Paul Müller-Hahl
Projektmanagement: Andreas Stein
Vorführer Kerstin Adam, Johannes Bernstein, Robert Hölzel, Tino Kaiser, Peter Lorscheider,
Programmleitung: Bernd Buder
Florian Salzmann, Frank Schneider, Mirko Schulze
Geschäftsführung Jörg Ackermann, Doreen Goethe, Andreas Stein
IT Topas GBS Datentechnik GmbH Cottbus sowie Steffen Giebler
Projektmanagement Andreas Stein
Grafik Design Florian Bröcker, Martin Schüllow
Programmleitung Bernd Buder
Logistik, Dekoration Stadt und Spielstätten
Wettbewerb Spielfilm Bernd Buder unter Mitarbeit von Nikolai Nikitin und Anke Donnerstag
Antje Ewald, David Schlieder, Jan Strahl, André Swat, Timo Patschinski, das Team „Stadt
Wettbewerb Kurzfilm Daria Janke, Susann Trzewik
als Set“ unter Leitung von Franz Kube sowie Florian Bröcker, pool Production GmbH
Kurator U18 Wettbewerb Jugendfilm Bernd Buder
Website Hyperworx Medienproduktionen
Kurator Spectrum Bernd Buder Kurator Close Up HA Bernd Buder unter Mitarbeit von Jörg Taszman
Zudem gilt allen Event-Aushilfen und allen weiteren Helfern ein herzliches Dankeschön
Kurator Spotlight: Montenegro Bernd Buder
für Ihre Unterstützung während der Festivalwoche.
Kurator Regio: Lower Silesia Bernd Buder mit Unterstützung von Kornel Miglus und dem Deutschen Kulturforum Östliches Europa Kuratorin Bleibt alles anders? Cornelia Reichel Kuratoren Specials - Zwischen Bauhaus und Brutalismus: Bernd Buder - Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa: Kuratierungsseminar der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder unter der Leitung von Irinie Beridze und Christiane Schäfer; Bernd Buder - Fulldome – 3D in der Kuppel: Robert Metzner in Kooperation mit dem FullDome Festival, Jena Kurator Russkiy Den Marcel Maïga Kurator Polskie Horyzonty Bernd Buder Kuratorin Heimat/Domownja/Domizna Dr. Grit Lemke Kurator Hits Bernd Buder Kuratorin Kids im Kino Anke Donnerstag Lausitzer FilmSchau Ksenia Ciuvașeva, Andreas Stein Rahmenprogramm Andreas Stein, Sophia Ziesch, Anne-Kathrin Rensch mit Unterstützung des Kleinstadtsyndikat Cottbus Recherche Bernd Buder, Elvira Geppert, Marcel Maïga, Nikloai Nikitin, Jana Piontkovska, Teresa Vena Programmkoordination Anke Donnerstag, Ksenia Ciuvașeva Festival- und Organisationsbüro Denise Steinbrenner Assistentin der Geschäftsführung Antje Ewald Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Anne-Kathrin Rensch, Denis Demmerle, Sophia Ziesch, Natalia Czarkowska Gästebetreuung Lena Schubert, Maria Tschanter, Kateryna Voloshchuk, Kirill Repin Jurybetreuung Robert Fischer, Dora Komnenovic Protokoll Angelika Trapp Koordination Kinder- und Jugendaktivitäten Alexandra Jelitte Workshop für junge Filmjournalisten aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland Bernd Buder (Koordination, Konzeption), Vladan Petković (Leitung Workshop Batumi), Jörg Taszman (Beratung Workshop Batumi), Marta Balaga (Leitung Workshop Cottbus) Koordination Shuttle Service Benjamin Andriske Fahrdienst Nicolas Arnold, Tom Badusche, Matthias Bagola, Mario Drelas, Sebastian Epperlein, Sebastian Fritsche, Tobias Fritsche, Jannis Garibov, Christopher Gipp, Robin Kneisel, Florian Recknagel, Christian Roy, Tom Scheppan, Nico Wellschmidt Moderationen Ricardo Brunn, Bernd Buder, Anke Donnerstag, Dr. Christina Frankenberg, Wolfgang Martin Hamdorf, Hellmuth Henneberg, Dr. Grit Lemke, Kornel Miglus, Nikolai Nikitin, Cornelia Reichel, Nicoletta Romeo, Jörg Taszman Kinobetreuung Stefan Göbel, Joshua Jadi, Anne Nickusch, Valeska Rediger Dolmetscherkoordination Jana Piontkovska Dolmetscher Steffen Beilich, Irina Bondas, Isabel Frey, Dr. Karolina Golimowska, Katharina Hinderer, Doris Maidanjuk, Piotr Niemiec, Anja Röger, Jörg Taszman, Marko Valic Technische Einrichtung BIG cinema, Leipzig Ellerbrock Konferenztechnik, Abtsteinach Impuls Media, Cottbus MMC, Cottbus
FESTIVAL KATALOG
239
Schirmherr l Patron Olaf Scholz Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland Federal Minister of Finance and Vice Chancellor of the Federal Republic of Germany Ehrenpräsident l Honorary President István Szabó IMPRESSUM
FOTO- UND BILDRECHTE l PHOTO AND IMAGE RIGHTS
Redaktion l Editor Elisabeth Müller (verantwortlich)
Grußworte l Words of Welcome Olaf Scholz © Auswärtiges Amt
Texte l Texts Bernd Buder [BB] Anke Donnerstag [AD] Nadine Faust [NaF] Dr. Christina Frankenberg [CF] Wolfgang Martin Hamdorf [WMH] Rebecca Heiler [RH] Katharina Gloe [KG] Daria Janke [DJ] Alexandra Jelitte [AJ] Julia Kling [JK] Franziska Kokocinski [FK] Sandra Kucmierczyk [SK] Dr. Grit Lemke [GL] Dr. Claus Löser [CL] Marcel Maïga [MM] Kornel Miglus [KM] Piotr Niemiec [PN] Jana Piontkovska [JP] Cornelia Reichel [CR] Kirill Repin [KR] Friedemann Schwenzer [FS] Evgenia Shikina [ES] Jörg Taszman [JT] Barbara Wurm [BW]
Matthias Platzeck © Deutsch-Russisches Forum e.V.
Übersetzungen l Translations Peter Rickerby Dr. Martin Blaney Elisabeth Müller
BILLE © Janis Deinats
Art Direction Florian Bröcker (pool production GmbH)
Jerzy Hoffman © Filmoteka Narodowa, Instytut Audiowizualny
Veranstalter l Management pool production GmbH Friedrich-Ebert-Straße 18 03044 Cottbus Germany www.poolproduction.de
Bernhard Sallmann © Manfred Walter
Kirsten Niehuus © Sabine Engels Thomas Krüger © bpb/Martin Scherag Bernd Buder © Florian Bröcker Jury l Jury Péter Muszatics © Katharina Wagner Jascha Rust © Anette Daugardt Filme l Films BY A SHARP KNIFE © Nutprodukcia NATIONAL STREET © Jan Hromadko HAVANA, CUBA © Libra Film LOOK AT ME © Maciej Miller SMUGGLING HENDRIX © Filmperlen THE HUMAN PART © Bufo2018 THE BUTCHER, THE WHORE AND THE ONE-EYED MAN © István Balázs EIN JAHR DER RUHENDEN SONNE © Ziegler Film KINDHEIT © DEFA-Stiftung HOME OF THE RESISTANCE © restart MONSTER © Yan Renelt A NEW HOME © Studio Virc THE MUTE © Bartosz Mrozowski SEHNSUCHT © DEFA-Stiftung/Waltraut Pathenheimer ALL THE SINS © Hannele Majaniemie THE WHISKEY BANDIT © Adrienn Szabo ZU WEIT WEG © Weydemann Bros. GmbH/Monika Plura DAS MÄRCHEN VON DEN 12 MONATEN © Radio Bremen/rbb Regisseure l Directors
Büro l Office Karl-Marx-Straße 69 03044 Cottbus Germany Tel.: +49 355 431 07 0 Fax: +49 355 431 07 20 info@filmfestivalcottbus.de www.filmfestivalcottbus.de
Anja von Kampen © vision X film- und fernsehproduktion GmbH Axel Ranisch © Dennis Pauls Mihály Schwechtje © Czirjaak Pal Edward Skórzewski © Filmoteka Narodowa, Instytut Audiowizualny Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Rechteinhaber. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Bildrechte in den Festivalpublikationen nicht immer im Einzelnen nachweisen. Das Bildmaterial wird ausschließlich zu Werbezwecken für das Film- und Festivalprogramm veröffentlicht.