Stadtgeschichte(n) - 50 Jahre Stadt Haren (Ems)

Page 32

Kapitel II

Der Gründungsprozess um 1965 text Dr. Christof Haverkamp

Was hat eigentlich eine Kommune davon, dass sie Stadt wird? Welche Vorteile, welche Nachteile bringt dieser Wechsel mit sich? Dazu führten die Politiker im Harener

Stadtgeschichte(n)

Gemeinderat am 3. November 1961 im Sitzungssaal des Feuerwehrgerätehauses eine rege Diskussion, ausgelöst durch die Bitte von Bürgern nach Verleihung der Stadtrechte.1 In keiner Weise seien damit Nachteile für das landwirtschaftliche Gebiet der Gemeinde verbunden, konnte Bürgermeister August Laing (CDU) Skeptiker

30

beruhigen. Auch die Städte Haselünne und Aschendorf hätten weites landwirtschaftlich genutztes Hinterland.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Autorenverzeichnis

1min
pages 226-228

Partnerstädte

29min
pages 196-225

Wer rastet, der rostet – Sportvereine im Stadtgebiet

37min
pages 134-163

Stationen der Ortsentwicklung 1990 bis 2015

14min
pages 172-181

Lindloh Schwartenberg

4min
pages 168-171

Wesuwe

4min
pages 190-195

Rütenbrock

3min
pages 182-185

Tinnen

3min
pages 186-189

Landegge

4min
pages 164-167

Haren-Altharen

6min
pages 130-133

Erika

3min
pages 104-107

Die Harener Bildungslandschaft

20min
pages 108-125

Emmeln

3min
pages 100-103

Fehndorf

4min
pages 126-129

Harener Schifffahrt im Wandel der Zeit

14min
pages 88-99

Wirtschaft, Infrastruktur und Tourismus

28min
pages 58-77

Altenberge

3min
pages 78-81

Emen Raken

7min
pages 82-87

Stationen der Ortsentwicklung 1965 bis 1990

6min
pages 52-57

Der Gründungsprozess um 1965

15min
pages 32-41

1974 – Der schwierige Weg zur Einheitsgemeinde

13min
pages 42-51

Harener (Kurz-) Geschichte

8min
pages 12-19

Blick auf Haren von 1950 bis 1965

10min
pages 20-31
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.