Stadtgeschichte(n) - 50 Jahre Stadt Haren (Ems)

Page 42

Kapitel II

Der schwierige Weg zur Einheitsgemeinde Text Michaela Hoffmann

Auf der Grundlage des Gutachtens der Sachverständigen-Kommission zur Verwaltungs- und Gebietsreform unter Leitung von Prof. Werner Weber wurde ab 1969 in Niedersachsen die Gemeindereform eingeleitet. Starke Verwaltungseinheiten und damit lebensfähige Städte und Gemeinden waren das Ziel. Über diese Gemeindereform wurde fünf Jahre lang auf allen Ebenen der Politik und Verwaltung kontrovers diskutiert und gestritten. So auch im damaligen Landkreis Meppen.

40

Stadtgeschichte(n)

Was war geschehen? Harens Stadtdirektor Ewald Kley hatte den Nachbargemeinden ein sogenanntes Arbeitspapier übersandt, das die Ideen der Harener Verwaltungsspitze zur Umsetzung der sog. Gebietsreform im Nahbereich Haren enthielt und auch bereits die einhellige Zustimmung des dortigen Stadtrates gefunden hatte. 2 Haren befürwortete das Modell einer Einheitsgemeinde bestehend aus der Stadt Haren (Ems) und den Gemeinden Landegge, Emmeln, Emen, Erika, Raken, Tinnen, Wesuwe sowie den westlich des Stadtgebiets angesiedelten Gemeinden Rütenbrock, Lindloh, Schwartenberg, Fehndorf, Hebelermeer und Altenberge. Offenbar hoffte die Stadt Haren (Ems) auf ein freiwilliges Einlenken der Nachbargemeinden. Mit der dann rund 17.000 Einwohner starken Großgemeinde Haren (Ems) erfülle man die landespolitische Vorstellung einer

gemeindlichen Neugliederung mit einem Bevölkerungsbestand von mindestens 7.000 bis 8.000 Einwohnern am besten. Dabei habe die Stadt Haren einen sehr deutlichen Zentralitätsvorsprung vor den übrigen Gemeinden, von denen einige kaum zentrale Funktionen aufweisen können, ist in dem Arbeitspapier zu lesen. „Deshalb“, so die Schlussfolgerung, „sind alle aufgeführten Gemeinden der Stadt Haren als zu entwickelndes Grundzentrum zugeordnet“. 34

„Ein Ratsmitglied darf durch seine Tätigkeit keine Vorteile erlangen. Deshalb fand die Einweihungsfeier an der Emsbrücke trotz Vorschlag der Verwaltung auch nicht in der Kneipe meiner Mutter statt.“ Grundsatz von Stefan Sibum.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Autorenverzeichnis

1min
pages 226-228

Partnerstädte

29min
pages 196-225

Wer rastet, der rostet – Sportvereine im Stadtgebiet

37min
pages 134-163

Stationen der Ortsentwicklung 1990 bis 2015

14min
pages 172-181

Lindloh Schwartenberg

4min
pages 168-171

Wesuwe

4min
pages 190-195

Rütenbrock

3min
pages 182-185

Tinnen

3min
pages 186-189

Landegge

4min
pages 164-167

Haren-Altharen

6min
pages 130-133

Erika

3min
pages 104-107

Die Harener Bildungslandschaft

20min
pages 108-125

Emmeln

3min
pages 100-103

Fehndorf

4min
pages 126-129

Harener Schifffahrt im Wandel der Zeit

14min
pages 88-99

Wirtschaft, Infrastruktur und Tourismus

28min
pages 58-77

Altenberge

3min
pages 78-81

Emen Raken

7min
pages 82-87

Stationen der Ortsentwicklung 1965 bis 1990

6min
pages 52-57

Der Gründungsprozess um 1965

15min
pages 32-41

1974 – Der schwierige Weg zur Einheitsgemeinde

13min
pages 42-51

Harener (Kurz-) Geschichte

8min
pages 12-19

Blick auf Haren von 1950 bis 1965

10min
pages 20-31
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.