Kapitel III
Wirtschaft, Infrastruktur und Tourismus Text Dr. Michael Schmidt
Der Flecken Haren hatte sich lange vor der Gründung der Stadt Haren (Ems) zu einem der Hauptorte des Emslands entwickelt. Maßgeblich dafür war die Ems, wodurch vor allem Schifffahrt
56
Stadtgeschichte(n)
und Handel Auftrieb erhielten.
Entwicklung von Wirtschaft und Verkehr bis 1965 1856 erhielt Haren mit der Station Kellerberg im Ortsteil Emmeln Anschluss an die Hannoversche Westbahn.1 Diese günstigen Rahmenbedingungen verbesserten trotz der Konkurrenzsituation zwischen Schifffahrt und Schiene unter dem Strich die wirtschaftliche Lage merklich, was einen weiteren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur ermöglichte. Neben Handwerkern – z. B. Bäcker, Böttcher, Schmiede, Schuster 2 – siedelten sich weitere Gewerbebetriebe –
z. B. Branntweinbrennereien, Bierbrauereien, Tabakfabriken3 – an, wobei der Handelssektor im Vergleich zu anderen Orten beispielsweise im Meppener Umfeld eine herausragende Stellung hatte. 1965, im Jahr der Gründung der Samtgemeinde Haren/Ems, hatte Haren seine wirtschaftliche Vorrangstellung halten und ausbauen können.4 Neben der Schifffahrt waren Handel, Handwerk, einige Betriebe des Bauhauptgewerbes und auch Agrarwirtschaft tragende gewerbliche Säulen, wobei letztere noch in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg in enger Symbiose verbunden waren. Beispielsweise waren die