bauMAGAZIN Juni 2021

Page 1

Juni 2021

BAUMAGAZIN-ONLINE.DE

6 | BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE | BAUFAHRZEUGE

BRIDGESTONE

Erweitertes Line-up im OTR-Segment IM BLICK PUNKT

GALABAU

NUTZFAHRZEUGE

JCB »Wir sind derzeit auf einem Rekordniveau«

TOBROCO-GIANT Leistungsstarker G2300HD schließt Sortimentslücke

IVECO Neue »T-Way«-Reihe will im Offroad-Einsatz punkten


Leistet was Sie brauchen EMR BAUREIHE

RADIALE GANZSTAHL BAUWEISE

VERSTÄRKTE KARKASSE

MULTIFUNKTIONSPROFIL

EXZELLENTER STRAßENKOMFORT

EMR, Trelleborgs radiale Erdbewegungsbaureihe:

Anwendungen im Bau-Bereich entwickelt. Sie bietet eine

Auf Leistung ausgelegte Reifen.

verbesserte Widerstandsfähigkeit sowie eine längere Lebensdauer, während die Profilgestaltung stets für

Die Trelleborg EMR-Reihe wurden für eine höhere

perfekte Fahrkontrolle und Grip auf allen Belägen sorgt,

Leistungsfähigkeit bei herausfordernden Einsätzen und

egal ob Sand, Fels, Kies oder Mutterboden.

www.trelleborg.com/wheels


Präsentiert zum - Verkaufsstart:

Haldenbänder zum Aktionspreis (gültig bis 30.06.2021)

TS4080

63.000

HALDENBAND MIT 24 M LÄNGE

Das neu gestaltete TS4080 Haldenband ist McCloskey's neueste Ergänzung im Bereich Materialtransport. Entwickelt, um es dem Bediener zu ermöglichen, Material direkt aus mobilen Brech- und

SPEZIFIKATIONEN Haldenbandlänge

24 m

Motor

49 PS (36,5 kW)

Transportgröße

11,7 m (38'8") × 2,34 m (7'8") × 2,6 m (8'6")

Gewicht

12 700 kg (27 998 lbs)

Haldenhöhe

8,89 m (29'2")

Lagerkapazität

1 300 m³ (1 700 yds³)

Hauptförderer

1 000 mm (40") × 80'

Siebanlagen aufzuhalden. Es bietet die perfekte Lösung für alle Ihre Anforderungen an die Materialhandhabung. Zudem bietet es die Flexibilität und Mobilität, die erforderlich ist, um einen möglichst schnellen und effizienten Lagerungsprozess sicherzustellen. Außerdem entfällt die Verwendung eines Radladers, sowie ein doppelter Materialumschlag. Auch punktet das Haldenband mit minimaler Rüstzeit von 5 Minuten.

TS4065

58.000

HALDENBAND MIT 20 M LÄNGE

Das McCloskey™ Haldenband TS4065 setzt den Standard für Bänder mit hoher Kapazität und hoher Mobilität. Das TS4065 verfügt über eine beeindruckende Reihe von Merkmalen, darunter ein großer Trichter, ein seitlicher Abstreifer in voller Länge,

SPEZIFIKATIONEN Haldenbandlänge

20 m

Motor

49 PS (36,5 kW)

Transportgröße

12,1 m (39'9") × 2,34 m (7'8") × 2,5 m (8'3")

Gewicht

ca. 10 500 kg (23 148 lbs)

Haldenhöhe

7,88 m (25'10")

Lagerkapazität

902 m³ (1 180 yd³)

Hauptförderer

1 000 mm (40") × 65'

ein leicht zugänglicher Motorraum und ein Aufprallabschnitt am Übergabebereich, der auch höhenmäßig einstellbar ist. Wenn das TS4065 auf einer Baustelle ankommt, dauert das Einrichten nur wenige Minuten. Für maximale Mobilität ermöglichen Raupen das einfache Bewegen des Bandes. Der große Trichter ermöglicht dem Bediener außerdem, bei hohem Volumen die Funktionen des TS4065 am effizientesten zu nutzen.

IHRE ANSPRECHPARTNER Für Süddeutschland:

Für Mitteldeutschland:

Für Norddeutschland:

Harald Weber +49 151 171 13494 h.weber@kurzgruppe.com www.kurzgruppe.com

Stephan Barion +49 160 94 72 4656 s.barion@apex-foerdertechnik.de www.apex-foerdertechnik.de

Christian Schlicht +49 162 279 63 48 c.schlicht@teufelsmoor-baumaschinen.de www.teufelsmoor-baumaschinen.de


24

INHALT . 6/21

36

31

1 GALABAU – KOMMUNALTECHNIK

8 | Editorial |

24 | Tobroco-Giant | Neue Modelle der

10 | Zum Titel – Bridgestone |

Serie G2300 sind kompakter und bieten mehr Leistung

Mit seinem aktuellen OTR­Reifen­Repertoire setzt Bridgestone auf herausragende Stabilität, Haltbarkeit und Sicherheit für den Einsatz in Gewinnung, Bauwirtschaft und Industrie. Aktuell stellt der Reifenvollsortimenter Innovationen im Bereich seiner OTR­Reifen für Großmaschinen vor, die Konzernmarke Firestone wartet zudem mit ihrer ersten Radialreifen­Reihe auf dem europäischen Markt für Geländefahrzeuge auf.

12 | Namen und Neuigkeiten | Baubranche aktuell

26 | Sennebogen | Wie zwei Teleskoplader vom Typ 355 E im Materialumschlag drei Radlader ersetzen

28 | Kubota | Das Angebot der Raupen­ Dumper um die Modelle KC300HR­5 und KC300H­5 erweitert 30 | Mecalac | Neuer Baustellenkipper 3.5MDX soll Maßstäbe hinsichtlich Leistung, Komfort und Sicherheit setzen

31 | Wacker Neuson | Wien erweist sich als ideales Einsatzgebiet für den E­Dumper DW15e und den Minibagger EZ17

34 | Komatsu | Der Mobilbagger PW148­11 überzeugt als »Hublastriese« mit kompakten Maßen

36 | Yanmar | Bieten eine hohe Flexibilität und sind vielseitig einsetzbar: die Mobilbagger B75W, B95W und B110W

38 | Hydrema | Der neue City­Bagger MX14G: Wenn »kompakt« auch »kraftvoll« bedeutet 40 | Zeppelin – Caterpillar | Dank des Cat­Maschinenparks mit einem grünen Gesamtpaket punkten 42 | Sany | Kurzheckbagger SY80U verspricht viel Leistung bei geringem Kraftstoffverbrauch

44 | Trimble | Das neue Tablet T100 bringt hohe Rechenleistung auf die Baustelle

44 | Coreum | Warum auch ein Smartphone

IM BLICKPUNKT

für die Optimierung der Bauprozesse eine entscheidende Rolle spielt

18 | JCB |

Seine ersten Neuheiten in diesem Jahr hat JCB im Mai am Firmensitz im englischen Rocester präsentiert. Dabei kündigte CEO Graeme Macdonald auch an, dass JCB nach »sehr schwierigen und traumatischen zwölf Monaten« aufgrund der aktuell starken Nachfrage in den europäischen Märkten und der guten Aussichten bis in das kommende Jahr hinein in den britischen Werken insgesamt 850 neue Arbeitsplätze schaffen werde. Auch in Deutschland hat JCB die Corona­Pandemie bislang gut gemeistert, wie Frank Zander als Geschäftsführer von JCB Deutschland gegenüber dem bauMAGAZIN erklärte: »Die Nachfrage im Segment Baumaschinen ist nahezu ungebrochen. Wir sind mit einem sehr guten Auftragsbestand ins Jahr 2021 gestartet.«

4 JUNI 2021

46 | Geomax | Neue Serviceplattform »XPAD 365« mit geradezu unendlich vielen Dienstleistungen 48 | HS-Schoch | Mit den richtigen Werk­ zeugen lassen sich auch im GaLaBau Projekte wesentlich effizienter realisieren

49 | Berti | Bei den neuen Mulchern der A.V.T.­Reihe können Hubraum und Drehmoment variiert werden 50 | DMS Technologie | Die neue BF100 erweitert das Portfolio der Bodenfräsen

52 | MB Crusher | Sortiergreifer sowie Brecher­ und Sieblöffel für den Trockenmauerbau

54 | Kinshofer | Eine breite Palette an Anbaugeräten für den GaLaBau


50

72

80

84

57 | Makita | Mit dem neuen Akku­Bohrer DDG460 geräuscharm und ohne Kabel in die Erde

74 | Humbaur | Zwei neue Bordwandaufsätze

58 | EAG | Baustoff­Recycling­Sieb SBR 3 mit

74 | Böckmann | Einachsiger Tieflader­Allrounder ein

neuem Verladegestell

Partner für den GaLaBau

60 | Bredenoord | Mobiles Stromaggregat

75 | KH-Kipper | Schneller Aufbauwechsel der Kipp­

ermöglicht Entschlammung von drei Regenrückhaltebecken

brücken ermöglicht effizienten Ganzjahreseinsatz

61 | Stehr | Eine Kombinationsmaschine für das

seine Wintertauglichkeit

staubfreie Streuen und Fräsen

62 | Weber MT | Reversierbare Bodenverdichter der Reihen CR 7 und CR 8 sichern die Bauausführung

62 | Ammann | Mit der integrierten Verdichtungs­ kontrolle ACEecon auf »Nummer sicher« gehen

64 | Hunklinger | Mit maßgeschneiderten Verlegezangen den Schritt hin zum maschinellen Pflastern gehen

65 | Optimas | Neue Vakuumansaugplatte für kleinere Baustellen vorgestellt

66 | Probst | Weshalb Innovationen Unterstützer aus der Praxis benötigen

67 | Köppl | Neues Pflasterfugenfüllgerät spart

machen die Kipper der Serie 3000 noch flexibler

76 | MAN | Der neue eTGM beweist als Streufahrzeug 78 | Bucher Municipal | Der neue City­Sprüher Husky Le wird komplett elektrisch angetrieben

78 | Hako | Mit dem Multicar M31 ohne Herbizide im Einsatz gegen Wildkraut

80 | Quantron | Der vollelektrische Q­Elion präsentiert sich als umweltfreundlicher Allrounder

81 | Bema | Mit der Kommunal 450 Dual und 580 Dual zwei neue Kehrmaschinenmodelle präsentiert

84 | Herder – Wilmers | Mähraupe CR 10 mit Pendelautomatik zum sicheren Stand

85 | Dabekausen | Der neue Mähroboter Robocut2 RC40 ist für schwieriges Gelände ausgelegt

nicht nur Arbeitszeit

69 | Lissmac | Steintrennsäge DTS 402 erweist sich auch im Dauereinsatz als Multitalent

70 | AEG Powertools | Neue Akku­Werkzeuge verbinden kompaktes Design und hohe Leistung

70 | Haix | Sicherheitsschuh »Airpower XR26« in neuer Variante aus schwarzem Leder

71 | JSP | Mit der PSA­Plattform »DigiHub« die passende Lösung für die jeweilige Sicherheitsanforderung finden

72 | Unsinn Fahrzeugtechnik | Abrollkipper mit neuer Sanftanlaufsteuerung und City­Pritsche

64


2 OEM – AFTERMARKET

97 | Nord Drivesystems | Neue Getriebe­

86 | Volvo Penta | Neuer Offroad­Motor D16

Reihe Maxxdrive XT mit thermisch optimiertem Design

soll den Verbrauch um bis zu 10 % reduzieren

98 | ZF | Pilotprojekt für elektrifizierten

88 | Cummins | Stopp­Start­Funktion senkt

Mobilbagger­Antriebsstrang gestartet

beim neuen B6.7­Motor Betriebskosten und Emissionen

99 | Bucher Hydraulics | Den Cindy­

89 | Yanmar | Zwei neue 1,6­l­ und 2,1­l­ Industriedieselmotoren vorgestellt

122

Baukasten um die Senkbremsventilpatrone in Baugröße 40 erweitert

für den schweren Offroad­Einsatz vorgestellt

EDG­Ventil ist speziell für kleinere hydraulische Gerätesysteme entwickelt

116 | Fendt – Agco | Neue Großtraktoren­

92 | Briggs & Stratton | Zweizylinder­Benzin­ motor als Alternative zum Dieselmotor

93 | FPT Industrial | Smartphone­App MyFPT ermöglicht einfachen Zugriff auf Motorendaten

94 | Hägele | Cleanfix­Umschaltventilator soll die Maschinenproduktivität erhöhen

94 | Cellcentric | Daimler und Volvo bekennen sich zur wasserstoffbasierten Brennstoffzelle

96 | Allison Transmission | Autonomen Muldenkipper mit dem Vollautomatikgetriebe 8610 ORS ausgerüstet

116 | Mercedes-Benz | Abbiegeassistent SIT

100 | Bonfiglioli | Neue »Drive Diagnostic«­

jetzt auch als Nachrüstlösung verfügbar

App ermöglicht Störungsbehebung auf Knopfdruck

118 | TII – Scheuerle | Neues SPMT­Modul

101 | Cleantaxx | Reinigungsexperten

119 | Goldhofer | Radmulden und ein

PowerHoss 330 bietet bis zu 330 t Nutzlast

102 | TE Connectivity | Markteinführung

122 | Schwarzmüller | Neuer Tieflader

102 | Elsässer | Filtrationsspezialist baut

124 | Faymonville | Mit dem Vari­Max Plus

Lagerkapazitäten aus und erweitert sein Angebot

und einem 90 t schweren Ramm­ und Bohrgerät zu Besuch an der Küste

103 | Jebens | Experte für Stahl­Maßarbeiten

125 | Zandt Cargo | Empfindliche Kirchen­ glocken mit dem AT­P 300 sicher transportiert

106 | igus | Mit dem Tribo­Werkstoff iglidur TX2

Herausforderungen meistern

den Verschleiß bei Heavy­Duty­Anwendungen reduzieren

127 | Bott – Peugeot | Fahrzeugeinrichtung

107 | RTD | Wie ein kleiner Mehraufwand beim

128 | Dolezych | Haken in Haken auf

Gummikettenwechsel Ärger erspart

126 | Münz | Mit multifunktionaler Technik die

vario3 für die Marke mit dem »Löwen« Sicherheit geprüft

108 | Goodyear | Mit neuer Konstruktion die Ausfall­ zeiten bei Radladern reduzieren

4 UNTERNEHMENSFÜHRUNG 129 | DLL | Moderne GaLaBau­Technik auch für

108

110 | Heuver | Jetzt können

Kleinunternehmer erschwinglich machen

130 | Bremer Inkasso | Was tun, wenn der

auch Erdbewegungsreifen aus Vollgummi gepresst werden

Schuldner verschwunden ist?

110 | Speedline Truck | Neuheit SLT 3698

besiegelt Maschinenkauf im Internet

130 | Ritchie Bros. | Virtueller Händedruck

vervollständigt das Angebot an Leichtmetall­ Schmiederädern

110 | Hankook | Mit der Marke Alphatread das Runderneuerungsangebot ausgebaut

111 | Mitas – Trelleborg | Neue Größe in der Kommunalreifenbaureihe HCM

112 | klickparts | Herstellerunabhängige

6 JUNI 2021

bietet noch vielfältigere Einsatzmöglichkeiten

leistet Unterstützung bei Hydraulikzylinder­ Sonderkonstruktionen

und »Videopills« sollen das »Online­Erlebnis« aufwerten

124

niedriger Mega­Schwanenhals komplettieren das »Stepstar«­Portfolio

von Hybridsteckverbindern für gedichtete Anwendungen

108 | BKT | 3D­Funktion

119

baureihe 900 Vario soll Maßstäbe in der oberen Leistungsklasse setzen

kapazitive Beschleunigungssensoren erweitert

verhelfen dem Dieselpartikelfilter zu neuer Kraft

90 | Kubota | Neuen elektronisch gesteuerten Dreizylinder­Dieselmotor D902­K präsentiert

114 | Iveco | Mit T­Way eine neue Lkw­Baureihe

100 | HK – Bosch Rexroth | Neues

100 | ASC | Das Sortiment um hochpräzise

89

3 BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

Online­Plattform wächst auch in der Corona­Krise

. RUBRIKEN 128 | Impressum | 132 | Aktuelles | 135 | Redaktionsverzeichnis | 137 | Der bauMAGAZIN-Marktplatz |


Alle reden von Preiserhöhungen. Wir senken sie!

AKTIONSZEITRAUM* vom 31.05. − 30.06.21! Bei Bestellungen von einer Siebtrommel erhalten Sie 10%, bei zwei Stück 12% und ab drei Stück 15% Rabatt*. Kontaktieren Sie uns! www.doppstadt.de/siebtrommeln oder siebtrommeln@doppstadt.de *Gilt nur in Deutschland für unsere Standard-Siebtrommeln ab Werk. Solange der Vorrat reicht.


6/21

EDITORIAL

PETRA REGER

Wirtschaftsfaktor Lebensqualität

Die Corona­Pandemie und die daraus resultierenden Lockdown­Phasen haben viele Missstände offenbart – einerseits. Anderseits haben bestimmte Themen eine derartige Relevanz erhalten, dass sie heute die gesellschaftlichen Diskussionen bestimmen. Mit an erster Stelle stehen dabei aktuell Klimaschutz und Klimagerechtig­ keit. Verbunden damit rückt auch immer mehr in den Vordergrund, wie urbane Räume künftig gestaltet werden sollen. Wo also »das Leben noch lebenswert ist« – und zwar nicht nur in der kleinen Kneipe, auf die einst Peter Alexander sein hohes Lied gesungen hat. Sondern weil es in den Städten künftig bezahlbare, energieeffiziente und klug gestaltete Wohn­ und Arbeitsräume gibt, der Verkehr anders priorisiert und dementsprechend Mobilität neu gedacht wird und Parks sowie grüne Freiflächen die Metropolregionen atmen lassen. it seiner Initiative »Grün ist die Stadt« bemüht sich der Bundesverband Garten-, Landschaftsund Sportplatzbau (BGL) schon seit geraumer Zeit, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass Parks und Grünanlagen entscheidende Faktoren sind für die Standortattraktivität. Denn sie verbesserten das Klima, erhöhten die Biodiversität, förderten die Gesundheit und machten die Stadt attraktiver. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage des BGL jetzt noch einmal verdeutlicht. Zur Wiederbelebung der Innenstädte müsse es deshalb einen Richtungswechsel in der Stadtentwicklung geben, so die Forderung des BGL. Gegen eine Verödung – und für resiliente, attraktive und wirtschaftlich erfolgreiche Zentren. Denn Stadtgrün senke die CO2- und Feinstaubbelastung, verringere lokale Hitze, schwäche die Auswirkungen von Starkregen und Temperaturextremen und fördere die Artenvielfalt. Was in Summe das Mikroklima in einer Stadt verbessere und so dazu beitrage, übergeordnete Klimaschutzziele zu erreichen. Das alles erhöhe die Lebensqualität, die so zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor werde. Und zwar nicht nur für den Einzelhandel oder die Gastronomie, sondern in Zeiten des größer werdenden Fachkräftemangels auch für Unter-

Ein paar Straßen in Wohngebieten zu Spielstraßen umzuwidmen oder eine von vier Autospuren mit Linien und Pollern als Radweg auszuweisen, das wird nicht ausreichen.

8 JUNI 2021

nehmen. Weshalb der BGL plakativ postuliert: »Grüne Städte sind lebenswerte Städte!« Kommunen und Städte müssen also nach Lösungen suchen, wie sie sich und was sie verändern wollen, um nachhaltiger, krisenfester und zugleich lebenswerter zu werden. Ein paar Straßen in Wohngebieten zu Spielstraßen umzuwidmen oder eine von vier Autospuren mit Linien und Pollern als Radweg auszuweisen, das wird nicht ausreichen. Stadtentwicklung und Architektur werden neue Wege gehen müssen. Ob das so kommt in der Post-Corona-Zeit, die Veränderungen dann auch dauerhaft sind – das jedoch muss sich erst zeigen. Auch in der Baumaschinenindustrie hat man bei der Neu- und Weiterentwicklung in den vergangenen Jahren die Baustellen in innerstädtischen Bereichen verstärkt im Blick gehabt. Kompakt, flexibel und leistungsstark, das sind nach wie vor die Hauptattribute dort eingesetzter Maschinen. Mittlerweile müssen sie aber auch emissionsarm arbeiten, besser noch emissionsfrei. Einer der weltweit wichtigsten Anbieter in diesem Segment ist der britische Hersteller JCB, der jetzt seine Neuheiten vorgestellt hat. In unserer Rubrik »Im Blickpunkt« (Seite 18) erfahren Sie, wie JCB »sehr schwierige und traumatische zwölf Monate« gemeistert hat, seit Jahresbeginn aber wieder eine Nachfrage auf »Rekord-Niveau« verzeichnet. Ähnliches gilt für den deutschen Markt, wie Frank Zander als Geschäftsführer von JCB Deutschland gegenüber dem bauMAGAZIN erklärte: »Wir sind mit einem sehr guten Auftragsbestand ins Jahr 2021 gestartet.« Sollten Sie zu unseren Themen in dieser Ausgabe Anregungen haben oder Wünsche, schreiben Sie uns unter baumagazin@sbm-verlag.de. Wir freuen uns über jede Zuschrift. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine unterhaltsame Lektüre.

Michael Wulf Chefredakteur


BEREIT, IHRE WELT ZU VERÄNDERN RADLADER HL975A CVT

Bis zu

30%

Kraftstofersparnis

HL975A CVT Von seiner robusten Außenkonstruktion bis hin zu seinen intelligenten leistungssteigernden Technologien eröfnet sich mit dem HL975A CVT eine Welt von neuen Möglichkeiten, in der schon geringster Einsatz Berge zu versetzen vermag. Präzise Betriebssysteme, darunter eine optimierte Leistungsanpassung für die ultimative Ausgewogenheit von Drehmoment und Drehzahl, helfen Ihnen, diese mächtige Maschine maximal zu nutzen. Im Vergleich zum herkömmlichen Getriebe kann das StufenlosKonzept - je nach Anwendung - Kraftstofeinsparungen von bis zu 30 % sowie eine unangefochtene Leistung bei Arbeiten mit hoher Belastung ermöglichen. Ein Hyundai eigen entwickeltes Kontrollwiegesystem ist serienmäßig eingebaut.

Angetrieben wird der HL975A CVT von einem Stufe V zertifiziertem Cummins X12 Motor, der in Kombination mit dem stufenlosen Getriebe eine unschlagbare Kraftstofefzienz bietet, schädliche Emissionen auf ein Minimum reduziert und trotzdem die Leistung bietet, die Sie unter schweren Bedingungen benötigen.

Das hochmoderne Getriebe bietet eine optimierte Leistungsausbeute, indem es das Verhältnis von hydraulischer zu mechanischer Energie (je nach Last und Drehzahl) kontinuierlich ändert, um den Motor im niedrigen Drehzahlbereich zu halten und eine sanfte, gleichmäßige Beschleunigung zu ermöglichen. Beim Verzögern wirkt das CVT als Bremse, wodurch der Verschleiß der Betriebsbremse verringert und die Lebensdauer des Achsöls verlängert wird.

Die komfortable, geräumige Arbeitsumgebung ist mit modernster Lärm- und Vibrationsdämmung ausgestattet, mit der ein Geräuschpegel von nur 70 dB erreicht wird – einer der niedrigsten Werte in dieser Maschinenkategorie.

Als zentrale Schnittstelle zwischen Fahrer und Maschine bietet der Monitor einen schnellen und einfachen Zugrif auf Statusinformationen während der Arbeit. Er enthält einen leicht ablesbaren 7”-Touchscreen. Sie können Ihr Android™ Mobilgerät über Miracast™ verbinden.

DENKEN SIE DARÜBER NACH, DEN HL975A CVT IN IHR TEAM AUFZUNEHMEN? UNTERHALTEN SIE SICH RASCH MIT IHREM HÄNDLER!

www.hyundai-ce.eu

MOVING YOU FURTHER


. ZUM TITEL

Der besonders schnittresistente Radialreifen Bridgestone V-Steel D-Lug (VSDL) wird im industriellen Recycling speziell auf Radladern eingesetzt.

L BRIDGESTONE

Das OTR-Segment weiter ausgebaut Bridgestone setzt mit seinem aktuellen OTR­Portfolio auf herausragende Stabilität, Haltbarkeit und Sicherheit für den Einsatz in Gewinnung, Bauwirtschaft und Industrie. Als einer der führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität und innovativer Lösungen baut Bridgestone auf erstklassige Gummimischungen für ausgezeichnete Schnittfestigkeit und Stundenleistung sowie auf hochwertige Karkassen für eine hohe Tragfähigkeit und ebenso lange Haltbarkeit. Aktuell stellt der Reifenvollsortimenter für den Einsatz im Bergbau, in der Bauwirtschaft sowie im Kranbetrieb und Material­ Handling Innovationen im Bereich seiner OTR­Reifen für Großmaschinen vor. Die Konzernmarke Firestone wartet zudem mit ihrer ersten Radialreifen­Reihe auf dem europäischen Markt für Geländefahrzeuge auf.

D »In unserer Produktentwicklung hat Sicherheit höchste Priorität. Hinzu kommt ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, mit dem wir uns bei vielen Kunden in der Erstausrüstung und in verschiedenen Einsätzen bewährt haben.« Christoph Frost, Director Commercial Products Bridgestone Central Europe

10 JUNI 2021

er besonders schnittresistente Radialreifen Bridgestone V-Steel D-Lug (VSDL) wird im industriellen Recycling speziell auf Radladern eingesetzt und ist ab sofort in der beispielsweise für den Caterpillar 982M ausgelegten Reifengröße 33/65R29 VSDL erhältlich. Mit seinem besonders tiefen Profil will er sich ideal für harten, felsigen Untergrund geeignet zeigen und dabei gleichzeitig viel Traktion, Stabilität sowie einen guten Fahrkomfort bieten. »Der VSDL ist optimal für schwere Arbeiten im Tagebau, in Steinbrüchen und Untertagebetrieben geeignet, die Seitenwand bietet dabei einen zusätzlichen Schutz vor Einschnitten«, erklärt Christoph Frost, Director Commercial Products Bridgestone Central Europe. »In unserer Produktentwicklung hat Sicherheit höchste Priorität. Hinzu kommt ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, mit dem wir uns bei vielen Kunden in der Erstausrüstung und in verschiedenen Einsätzen

bewährt haben. Dies unterstreicht die Performance der Baumaschinen und hilft dabei, hohe Produktivität durch hohe Laufleistung, Stabilität, Fahrkomfort und Sicherheit zu erzielen«, so Frost weiter.

V­Steel Rock Extra V­Operation Der Spezialreifen Bridgestone V-Steel Rock Extra V-Operation (VREV) für starre Mulden zeichnet sich dagegen unter anderem durch eine spezielle Belüftungsfunktion aus. Die Stützrippen nutzen dabei den Luftstrom eines rollenden Reifens, um kühlere Luft in die Schulterrillen und über den Boden der Reifenhohlräume zu pressen und dadurch Wärme abzuleiten. Dabei sind die Schulterrillen so tief angeordnet, dass die Wärmeentwicklung minimiert wird, wodurch der VREV eine höhere maximale Arbeitsbelastung (TKPH-Wert) als herkömmliche Radialreifen erreichen soll. Die Laufflächenblöcke gleichen der Form eines Parallelogramms und ändern ihre Form bei der Bewegung des Reifens, um die optimale Traktion für jedes Gelände zu erreichen, was zu einer verbesserten Verschleißfestigkeit des Reifens beitragen soll. Aktuell ist der Großreifen in der Größe 27.00R49 VREV erhältlich.

Neuer Multi Block T von Firestone Die ebenso auf langlebige und zuverlässige Produkte setzende Konzernmarke Firestone bringt mit dem Multi Block T ihr erstes OTR-Radialreifenangebot auf den europäischen Markt. Der Mehrzweck-


reifen mit Doppelkennung L3/E3 (»L« für Radlader, »E« für knickgelenkte Muldenkipper) ist laut Hersteller für Händler, Vermieter oder Endnutzer ausgelegt, die ein kostenbewusstes Produkt suchen, das dauerhafte und zuverlässige Qualität bietet. Der Multi Block T basiert laut Anbieter auf jahrelanger Forschung sowie auf dem Verständnis der Kundenbedürfnisse und des notwendigen Gleichgewichts zwischen Radladern und knickgelenkten Muldenkippern. Die Karkasse und das ProfilDesign des Multi Block T sollen Vibrationen reduzieren und einen breiten Einsatzbereich bieten. Die Seitenwand und die Lauffläche des Reifens sind dabei besonders schnittfest ausgelegt, um unerwartete Schäden und anschließende Ausfallzeiten zu vermeiden. Die Profilstege sollen die Flexion und Bewegung der Stollen verhindern, während die nichtlaufrichtungsgebundene Profilgestaltung eine gleichmäßige Abnutzung unterstützt. Die offene Schulterauslegung des Reifens trägt zu seiner Trak-

BRIDGESTONE

Der Bridgestone V-Steel Rock Extra V-Operation (VREV) für starre Mulden zeichnet sich u. a. durch eine spezielle Belüftungsfunktion aus.

tionsleistung ebenso bei. Die Entwicklungen im Bereich Design und Technik haben laut Hersteller zu einem kosteneffizienten Reifen geführt, der einen kontinuierlichen Betrieb mit weniger Ausfallzeiten und eine lange Lebensdauer mit einem störungsfreien Betriebserlebnis ermögliche. Es handle sich damit um einen optimalen Lagerreifen, der für jeden spontanen Bedarf geeignet sei. »Der Multi Block T ist ein zuverlässiger Reifen, bei dessen Entwicklung die Vielseitigkeit im Vordergrund stand«, sagt Christoph Frost. »Er ist das Ergebnis umfangreicher Forschung und Entwicklung, um die optimale Lösung für beide Einsatzbereiche zu finden. Die Traditionsmarke Firestone steht für langlebige, zuverlässige und kosteneffektive Produkte und unser neuester OTR-Reifen verkörpert genau diese Eigenschaften.« Für Radlader und knickgelenkte Muldenkipper entwickelt, ist der neue Firestone Multi Block T (L3/E3) in den Hauptgrößen 17.5R25, 20.5R25, t 23.5R25, 26.5R25 und 29.5R25 erhältlich.

»Der Multi Block T ist ein zuverlässiger Reifen, bei dessen Entwicklung die Vielseitigkeit im Vordergrund stand.« Christoph Frost, Director Commercial Products Bridgestone Central Europe

FAKTEN Strategische Wachstumsinvestitionen

> Bridgestone investiert verstärkt in sein Reifen­Kerngeschäft und verfolgt gleichzeitig M&A­Aktivitäten (Mergers & Acquisitions), um das eigene Angebot an nachhaltigen Lösungen zu erweitern und zu verbessern. Dazu gehört seit Kurzem die Vereinbarung zur Übernahme von Otraco International (Otraco), einem führenden Anbieter von OTR­Reifen­ Management­Lösungen, die Bridgestone Mining Solutions Australia kürzlich getroffen hat. Der Erwerb soll das Wachs­ tum des globalen Bergbaulösungsbereichs von Bridgestone beschleunigen und das Servicenetzwerk des Unternehmens u. a. in Australien, Chile und Südafrika erweitern. > »Wir arbeiten kontinuierlich daran, als Anbieter von nachhaltiger Mobilität und innovativen Lösungen gesellschaftlichen Wert und Kundennutzen zu schaffen«, sagt Christoph Frost, Director Commercial Products Bridgestone Central Europe. »Diese Übernahme ist ein weiterer bedeutender Schritt unseres weltweiten Bergbaulösungsbereichs. Otraco bietet ein umfassendes Portfolio an OTR­Reifenmanagementlösungen, die Reifen über den gesamten Lebenszyklus hinweg verfolgen; darunter beispielsweise die computergestützte Otracom­Plattform. Dieses Angebot wird die erstklassigen OTR­Produkte und ­Lösungen von Bridgestone ergänzen, darunter Bridgestone MasterCore Reifen für den Tagebau und die Reifenüberwachungs­ und Management­Lösung.«

Der neue Multi Block T von Firestone wurde für Radlader sowie knickgelenkte Muldenkipper entwickelt.

JUNI 2021 11


. NAMEN UND NEUIGKEITEN Daimler Truck AG nimmt wichtige Änderung an der Management-Struktur vor DAIMLER – In Vorbereitung auf die geplante Ausgliederung aus

der Daimler AG und eine eigenständige Börsennotierung stellt die Daimler Truck AG zum Juli Management und Organisation neu auf. ie operativen Einheiten und Marken, die global in den Absatzregionen Nordamerika, Europa und Lateinamerika sowie Asien tätig sind, sollen künftig mehr unternehmerische Unabhängigkeit und Handlungsspielraum erhalten. So werden Chief­Engineer­Funktionen für die Gesamtfahrzeugent­ wicklung, die bislang strukturell größtenteils in der zentralen Entwicklung von Daimler Trucks & Buses verankert waren, den Regionen zugeordnet. Fahrzeug­ marken wie Freightliner in Nordamerika, Mercedes­Benz Lkw in Europa und Lateinamerika sowie FUSO in Asien sollen so das bestmögliche Produkt­ und Serviceangebot für ihre Kunden bieten können. Die Daimler Truck AG bündelt zudem alle wesentlichen Technologie­ und Antriebsstrangaktivitäten in einem Geschäftsfeld, der Truck Technology Group (TT). Unter der Leitung von Andreas Gorbach wird künftig ein globales Kompetenzzentrum für die Forschungs­, Entwicklungs­ sowie Produktions­ umfänge für sämtliche Zukunftstechnologien für den Antriebsstrang (Ver­ brenner, Batterie und Brennstoffzelle) geschaffen. Aktuell führt Gorbach als CEO das Brennstoffzellen­Joint­Venture cellcentric mit der Volvo Group. Ein zusätzlicher Schritt in Richtung stärkere Kundenorientierung ist der Aufbau einer eigenen Finanzdienstleistungseinheit für die Daimler Truck AG. Die neue Tochtergesellschaft soll den Absatz des weltweit größten Lkw­ und Busherstellers mit Finanzierungs­, Leasing­ und Versicherungslösungen unterstützen und Kundenbeziehungen stärken. Die Leitung der neuen Einheit übernimmt Stephan Unger. In dieser Funktion wird er ab Juli Mitglied des Vor­

ROTOTILT –

ROTOTILT

Lars Forsell ist neuer Projektleiter der Rototilt Group AB im schwedischen Vindeln. Er koordiniert die Lars Forsell. weiterführende Prozessausrichtung sowie die Steuerung und Qualitätssicherung bei Produktentwicklungsprojekten. Forsell hatte zuletzt das Project Office bei Cytvia (ehemals GE Healthcare) geleitet. Vorher war er mehr als 20 Jahre lang bei Volvo Trucks beschäftigt, unter anderem als Projekt-Manager, Produktionstechniker und in der technischen Vorbereitung von Entwicklungsprojekten. Als Rototilt-Projektleiter soll Forsell die Entwicklung und Einrichtung eines Projektbüros mit dazugehörigen Prozessen und Managern vorantreiben. t

12 JUNI 2021

stands der Daimler Truck AG. Er ist seit 2012 im Vorstand der Daimler Mobility AG bislang zuständig für Finanzen & Controlling, Risiko­Management und Digital Mobility Solutions.

Vorstand der Daimler Truck AG Daimler­Truck­CEO Martin Daum führt das Unternehmen mit einem Vor­ stands­Team: Karin Rådström ist verantwortlich für die Regionen Europa und Lateinamerika und die Marke Mercedes­Benz Lkw. John OʼLeary ist als CEO von Daimler Trucks North America zuständig für die Region Nordamerika und die Marken Freightliner, Western Star und Thomas Built Buses. Hartmut Schick verantwortet als CEO von Daimler Trucks Asia die Region Asien und die Marken FUSO und BharatBenz. Andreas Gorbach leitet künftig die Truck Technology Group. Stephan Unger wird im Vorstand zuständig für die künftige Daimler Truck Financial Services. Jochen Götz ist verantwortlich für Finanzen T und Controlling. Jürgen Hartwig verantwortet das Ressort Personal.

Roland Bosch wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer

Umsatz legt für Volvo CE im ersten Quartal um 23 % zu

WOLFF & MÜLLER – Stabübergabe im Führungstrio der Stuttgarter Wolff & Müller Holding: Im Mai ist Roland Bosch (50) in die Bauunternehmensgruppe mit bundesweit mehr als 2 000 Mitarbeitern eingetreten; zum Juli wird er kaufmännischer Geschäftsführer. Der Spezialist für Finanzen und Strategie folgt auf Roland Bosch. den langjährigen Holding-Geschäftsführer Udo Berner, der diese Position fast zwölf Jahre lang innehatte und Wolff & Müller auch im aktiven Ruhestand begleiten wird. Bosch war zuletzt Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Bahn Cargo und bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanzen, Strategie und Produktion mit. An der Spitze von Wolff & Müller soll er dem Geschäftsführenden Gesellschafter Albert Dürr sowie Oliver Wilm zur Seite stehen. Wilm und Bosch teilen sich die Zuständigkeit für den Bereich Bau, während Dürr Bau- und Rohstoffe sowie Dienstleistungen verantwortet. Udo Berner bleibt weiter Vorsitzender des Beirats bei Wolff & Müller und Aufsichtsratsvorsitzender des polnischen Bauunternehmens Erbud. Er wird zudem einzelne Großkunden begleiten und die Zusammenarbeit mit Verbänden, Vereinen und der Politik steuern und ausbauen. Ende 2020 wurde Berner vom Ausschuss großer Unternehmen (AGU) im Hauptverband der deutschen Bauindustrie für weitere zwei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. t

VOLVO CE – Dank starker Erholung in

JAN SCHIMITZEK

Lars Forsell ist neuer Projektleiter bei Rototilt

DAIMLER

D

Dr. Andreas Gorbach (li.) übernimmt die Leitung der Truck Technology Group im Vorstand der Daimler Truck AG. Das neue Vorstandsressort für maßgeschneiderte Finanzdienstleistungen steht unter Leitung von Stephan Unger.

der zweiten Jahreshälfte 2020, die auf ein hohes Aktivitätsniveau im Infrastruktursegment und eine verbesserte Bautätigkeit zurückzuführen ist, hat Volvo Construction Equipment im 1. Quartal 2021 einen starken Anstieg der Gesamtnachfrage gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichnet. Der Auftragseingang stieg ebenfalls um 73 %. Die Auslieferungen legten um 53 % zu. Im 1. Quartal 2021 stieg der Nettoumsatz von Volvo CE um 23 % auf umgerechnet rund 2,45 Mrd. Euro – etwas höher als im gleichen Zeitraum des Jahres 2019 vor der Pandemie. Mit 378 Mio. Euro (+ 43 %) stieg auch das Betriebsergebnis im Vergleich zum Zeitraum des Jahres 2020. Die operative Marge ist mit 15,4 % gegenüber 13,3 % im Vorjahreszeitraum ebenso gestiegen. t


Neuer Geschäftsführer und CFO der Zeppelin Systems GmbH

Trauer um Unternehmensgründer Werner Doppstadt

Ralf Boschert.

eppelin Systems ist spezialisiert auf den Bau von Anlagen für das Handling hochwertiger Schüttgüter. Ralf Boschert wird die Bereiche Controlling, Tax und Accouting, Legal und Commercial Services sowie IT und Organization verantworten. Alexander Wassermann, Leiter der Strategischen Geschäftseinheit Anlagenbau und Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Systems, begrüßt die Ernennung: »Ich gratuliere Ralf Boschert zu der neuen Position und freue mich, dass wir eine solch erfahrene Person für das Geschäftsführungs­Team der Zeppelin Systems GmbH gewinnen konnten.« Boschert habe den Finanz­ und Controlling­Bereich der Zeppelin Systems seit mehr als zwei Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt und die Entwicklung zu einem internationalen Anlagenbauer eng begleitet. Ralf Boschert kam 1997 nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann und einem Betriebswirtschaftsstudium zu Zeppelin. Er hatte seitdem ver­ schiedene Positionen in den Gesellschaften der Strategischen Geschäftseinheit Anlagenbau inne t und wirkte an Akquisen und wichtigen Projekten des Konzerns im Anlagenbau mit.

VERTRIEB

Z

DOPPSTADT – Die Belegschaft der Velberter Doppstadt-Gruppe trauert um den Unternehmensgründer und langjährigen Geschäftsführer Werner Doppstadt, der am 20. April im Alter von 77 Jahren gestorben ist. Doppstadt führte das 1965 gegründete Unternehmen in seinen fast fünf Jahrzehnten als Geschäftsführer zu internationalem Erfolg. Zusammen mit Ehefrau Hedwig und Bruder Josef baute er den elterlichen Hof zunächst zu einem landWerner Doppstadt. wirtschaftlichen Lohnbetrieb aus. Mit der Putzmaschine Puma legte Doppstadt 1970 den Firmengrundstein, heute zählt die Doppstadt-Gruppe mit rund 700 Mitarbeitern zu den global führenden Maschinenbauunternehmen der Recycling- und Umwelt-Technologie sowie Wertstoffgewinnung. 2012 übergab Werner Doppstadt die Unternehmensleitung an seinen Sohn Ferdinand. t DOPPSTADT

Mai als kaufmännischen Geschäftsführer sowie CFO der Zeppelin Systems GmbH bestellt und verstärkt damit die Geschäftsführung der Konzerngesellschaft um den CEO Alexander Wassermann. Borschert ist bereits seit 1997 in verschiedenen Positionen erfolgreich für Zeppelin tätig.

ZEPPELIN

ZEPPELIN – Der Zeppelin-Konzern hat Ralf Boschert zum

Führungswechsel im Lkw- und TGE-Vertrieb bei MAN Truck & Bus Deutschland Vater und Sohn gemeinsam in der Geschäftsführung ELSÄSSER FILTERTECHNIK – Inhaber Frank

Ronald Oesteritz begann seine Karriere 1996 bei MAN Truck & Bus als Beauftragter für den Lkw­Verkauf. Nach mehreren Stationen in der Verkaufs­ leitung sowie in der Regionalleitung Ronald Oesteritz (li.) und Darko Simeunovic. Verkauf bzw. Service war der studierte Diplom­Ingenieur zuletzt als Regionaldirektor in der Vertriebsregion Ost tätig. In seiner neuen Position verantwortet Oesteritz den bundesweiten Vertrieb von Lastwagen sowie eTrucks. Er berichtet an Christoph Huber, Vorsitzender der Geschäftsführung. Oesteritz folgt auf Fred Straßberger, der in die Regionalleitung Truck der neuen Vertriebsregion Süd wechselt. Seit April formiert sich MAN Truck & Bus Deutschland in die Vertriebs­ regionen Nord­Ost, West und Süd. Darko Simeunovic kann ebenfalls auf viele Jahre im Verkauf von MAN Truck & Bus in Deutschland zurückblicken. Er war sowohl in den Bereichen Truck als auch Bus tätig und leitete zuletzt den Bus­Verkauf in der Vertriebsregion Mitte. Simeunovic verantwortet neu den deutschlandweiten Vertrieb des MAN TGE sowie des vollelektrischen MAN eTGE. t

Gutes Ergebnis trotz deutlichem Umsatzrückgang SIMONA – Der Umsatz des Simona-Konzerns ist 2020 Corona-bedingt um 9,9 % auf 389,8 Mio. Euro zurückgegangen. Das operative Ergebnis (EBIT) des Herstellers thermoplastischer Kunststoffprodukte konnte hingegen um 14 % auf 33,6 Mio. Euro gesteigert werden. Eine noch zufriedenstellende Auslastung, eine verbesserte Profitabilität des europäischen Halbzeuggeschäfts sowie niedrige Rohstoffpreise gelten als Hauptgründe. Die EBIT-Marge legte von 6,8 % auf 8,6 % zu. Im 1. Quartal 2021 konnte der Konzernumsatz bereits um 13,6 % auf 121,5 Mio. Euro zulegen. t

Elsässer und sein Sohn Luca haben zum Mai gemeinsam die Geschäftsführung der Elsässer Filtertechnik übernommen. Der bisherige Geschäftsführer Peter Wink hat das Unternehmen Ende April verlassen. ELSÄSSER FILTERTECHNIK

LOEFFLER PHOTOGRAPHY & FILM

MAN – Ronald Oesteritz und Darko Simeunovic haben die Leitung des Lkw- und Transportervertriebs bei MAN Truck & Bus Deutschland übernommen.

Vater und Sohn: Frank (li.) und Luca Elsässer bilden jetzt die Geschäftsführungsdoppelspitze des Filtrationsspezialisten. Künftig wird Frank Elsässer (56) die Bereiche Vertrieb, Marketing, Finanzen und Controlling leiten. Luca Elsässer (24) verantwortet Einkauf, Logistik und EDV. Frank Elsässer war bereits seit 1995 geschäftsführender Gesellschafter. 1999 hatte er die Firma von seinem Vater Gerhard Elsässer über­ nommen und zu dem heute führenden Handels­ unternehmen und Filterspezialisten in der Industrie­ filterbranche der D­A­CH­Region ausgebaut. Ab 2018 hatte er sich sukzessive aus dem operativen Geschäft zurückgezogen, kehrt nun aber gemein­ sam mit seinem Sohn Luca an die Spitze des Unter­ nehmens zurück. T

JUNI 2021 13


Neuer CFO der Wacker Neuson SE

Hagemann-Miksits übernimmt Hauptverband-Leitung BAUINDUSTRIE – Der Personalausschuss des Präsidiums der Bau-

hristoph Burkhard wird in seiner Rolle als CFO der Wacker Neuson SE die Ressorts Finanzen, Control­ ling & Risiko­Management, Revision, IT und Absatzfinan­ zierung verantworten. »Ich freue mich sehr darauf, die spannenden Zukunftsthe­ men der Wacker Neuson Christoph Burkhard. Group durch eine integrierte Finanzfunktion zu unterstützen und die strategischen Zie­ le des Konzerns, wie beispielsweise den Ausbau des ›zero emission‹­Portfolios, gemeinsam mit dem Vorstands­ Team voranzutreiben«, kommentiert Christoph Burk­ hard. Burkhard war zuletzt Finanzvorstand der Nordex­ Gruppe, einem der weltweit größten Hersteller von Wind­ energieanlagen mit rund 9 000 Mitarbeitern. Davor war er 18 Jahre für Siemens tätig, unter anderem als CFO für das globale Offshore­Windgeschäft. Burkhard ist Diplom­ Kaufmann und studierte Volkswirtschaft sowie Betriebs­ wirtschaft an den Universitäten Heidelberg und Tübingen und hält einen Master of Science der London School of t Economics. WACKER NEUSON

C

Multihog ernennt Robert McAdam zum European Sales Manager MULTIHOG – Dank des starken Wachstums in

MULTIHOG

den letzten Jahren auf dem europäischen Markt hat der irische Hersteller multifunktioneller Nutzfahrzeuge Multihog die Position des European Sales Manager neu geschaffen. Robert McAdam verantwortet in dieser neuen Funktion künftig die strategischen Maßnahmen für das Wachstum des Unternehmens sowohl auf neuen als auch auf bestehenden europäischen Robert McAdam. Märkten. Zuletzt gehörte McAdam zu Multihogs »Dealer Sales Support Team« im Vertriebsgebiet USA und Kanada. Er war maßgeblich am Markteintritt des Unternehmens in Nordamerika beteiligt und trug wesentlich zum Aufbau des dortigen Fachhändlernetzes bei. McAdam ist diplomierter Ingenieur und Betriebswirt. t

14 JUNI 2021

BAUINDUSTRIE

industrie hat nach dem Ausscheiden von Dieter Babiel zunächst René Hagemann-Miksits als stellvertretendem Hauptgeschäftsführer die Leitung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB) übertragen. Nach seinem Geschichts- und Politikwissenschaftstudium war er von 2000 bis 2005 in der FDPBundesgeschäftsstelle tätig. Anschließend wechselte er zum Bundesverband der Deutschen Industrie, zunächst als PresseRené Hagemann-Miksits. referent, später als Referent im Büro des Mittelstandsbeauftragten des BDI. Im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie war er von 2010 bis 2018 verantwortlich für den Bereich Politik und Koordinierung. Seit Mitte 2018 leitet er den Geschäftsbereich Technik, Bausparten und Klima. T

Navkonzept ist jetzt AddSecure

Volvo Group investiert in Designwerk Technologies

ADDSECURE – Seit Sommer 2020 ist

VOLVO – Die Schweizer Designwerk

Navkonzept ein Teil von AddSecure, das mit der Übernahme seine Position als führender Anbieter von Systemen für Transport- und Flotten-ManagementLösungen in Deutschland stärken will. Um künftig unter gleicher Marke zu arbeiten, firmiert Navkonzept in AddSecure um. Alle Lösungen werden unter dem Angebot »Smart Transport« auf dem Markt verfügbar sein. AddSecure gilt als ein führender europäischer Anbieter von Premium-IoT-Lösungen für sichere Kommunikation und Daten. Firmenname und Schriftzug werden geändert, einige Lösungen erhalten eine aktualisierte Benutzeroberfläche. Die in Deutschland bereits als AddSecure Smart Transport bestehende Flotten-Management-Lösung Co-Driver wird weitergeführt, soll aber mit Navkonzept (jetzt AddSecure) koordiniert werden. t

Technologies AG entwickelt und vertreibt Produkte und Ingenieurleistungen im Bereich der Elektromobilität. Die Volvo Group übernimmt jetzt 60 % der Unternehmensanteile. Unter der Marke Futuricum bietet Designwerk Technologies maßgeschneiderte E-Lkw, mobile Schnellladestationen und HochvoltBatteriesysteme an. Das Unternehmen nutzt für die Entwicklung mit den Kunden schnelle Feedback-Schleifen, um das eigene Angebot ständig zu verbessern. Designwerk Technologies soll weiterhin als eigenständiges Unternehmen tätig sein und arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit Volvo Trucks in der Schweiz sowie Deutschland zusammen und baut VolvoChassis zu batterieelektrischen Fahrzeugen um. t

Rolf Nultsch ist neuer Projekt-Manager bei Rädlinger RÄDLINGER – Mit Rolf Nultsch als Projekt-Manager

will Rädlinger Maschinen- und Stahlbau künftig die professionelle Umsetzung interner wie externer Großprojekte sichern.

»Mit einem eigenen Projekt­Manager wollen wir sicherstellen, dass große Projekte zielstrebig angegangen und umgesetzt werden«, begründet Geschäftsführer Werner Rädlinger die neu geschaffene Position. Der 55­jährige Rolf Nultsch fungiert für alle Projektbeteiligten demnach als Ansprechpartner, über­ nimmt die zentrale Kosten­ und Ressourcenplanung und soll Rolf Nultsch. letztlich die Verantwortung für planmäßige Umsetzungen tragen. Mit 25 Jahren Vertriebserfahrung, davon 13 Jahren in der Baumaschinenbranche, verfügt Nultsch über das notwendige Fach­ und Branchenwissen. Vor seinem Wechsel zu Rädlinger war er mehrere Jahre als Produktexperte für Bagger und Radlader bei Wacker Neuson tätig. t RÄDLINGER

1. Juni neuer CFO der Wacker Neuson SE. Er folgt auf Kurt Helletzgruber, der aus dem Aufsichtsrat in den Vorstand entsendet war und interimistisch das Amt des CEO und CFO innehatte. Ebenfalls seit 1. Juni ist Karl Tragl neuer Vorstandsvorsitzender und CEO (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 5/21, Seite 12).

PROJEKTE

WACKER NEUSON – Christoph Burkhard ist seit


Neuenhauser Umwelttechnik verstärkt Vertrieb

NEUENHAUSER

v. li. n. re.: Martin Schulte-Hemming, Kai Conrads, Erich Cordie, Frank Warrink, Gero Roolfs, Philip Schläger und Wolfgang Brouwer.

NEUENHAUSER – Mit personellen Verstärkungen seines Vertriebs-Teams will Neuenhauser Maschinenbau den nächsten Schritt auf dem Expansionsweg des Umwelttechnik-Bereichs gehen. Dabei setzt das niedersächsische Unternehmen auf einen Mix aus Erfahrung und der Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

Mit Martin Schulte­Hemming konnte zum April ein neuer Senior Key Account Manager gewonnen werden, dessen in über 25 Jahren erworbene Expertise als Maschinenbau­Ingenieur in der Umwelttechnik als wertvolle Bereicherung des Teams gilt. Zu seinen künftigen Schwerpunkten gehören der Vertrieb in den USA sowie die Erschließung neuer Märkte für Produkte aus Neuenhaus. Unterstützt wird Schulte­Hemming durch Kai Conrads, der ebenfalls im April zur Neuenhauser Umwelttechnik gestoßen ist. Der 41­jährige Wirt­ schaftswissenschaftler gilt als international angesehener Experte im Bereich Recycling­Wirtschaft. Zuletzt war er für einen Wettbewerber u.a.

als Vertriebsleiter für die D­A­CH­Staaten zuständig. Als Key Account Manager verantwortet er den Neuenhauser­Vertrieb in Mittel­ und West­ deutschland sowie um Berlin. Erich Cordie, der dem Unternehmen seit drei Jahren angehört, wird künftig als Area Sales Manager den Umwelttechnikvertrieb in Bayern und Baden­ Württemberg übernehmen. Mit Frank Warrink bekommt das Vertriebs­Team einen Technical Sales Manager. Der gelernte Industriemechaniker gehört seit 1999 zur Neuen­ hauser Unternehmensfamilie, seit 2006 war er Sales Manager im nationalen und internationalen Vertrieb. Wichtige Positionen im Vertriebs­ innendienst füllen die Sales Support Manager Gero Roolfs und Philipp Schläger aus, die die Kunden und Händler u.a. mit Angeboten für Neumaschinen und Ersatzteilen versorgen. Vervollständigt wird das Vertriebs­Team durch Wolfgang Brouwer als Vice President Sales der Neuenhauser Umwelttechnik, der sich künftig u. a. der Vor­ und Nachkalkulation annehmen wird. Der gelernte Maschinenbauer gehört seit 1980 zur Unternehmensfamilie und hat die Entwicklung der Neuenhauser Umwelttechnik von Anfang an begleitet. t

Kraftvoll bohren, kabellose Freiheit! Die Akku-Diamant-Bohrmaschine für PROFIS MADE IN GERMANY

Kompakte 18-V-Akku-Diamant-Trockenbohrmaschine ABDB 82 mit kraftvollem Brushless-Motor und optimaler Drehzahl für schnelles Dosensenken Zuschaltbarer Softschlag beschleunigt den Arbeitsfortschritt und schont die Diamantsegmente Staubfrei und präzise durch optimal geformten Saugadapter mit integriertem Zentrierstift LiHD-Hochleistungs-Akkupack mit Kapazitätsanzeige und Überlastschutz Netzunabhängiges Arbeiten auch bei energieintensiven Anwendungen 100 % kompatibel mit Ladegeräten und Akku-Maschinen im Cordless-Alliance-System (CAS)

BAIER – die Marke für PROFIS

Mehr Informationen unter www.baier-tools.com


ARIENS/AS MOTOR – Zum Mai

hat der US-Konzern AriensCo alle Anteile von AS Motor übernommen.

ARIENSCO

AriensCo übernimmt den deutschen Hochgrasspezialisten AS Motor

AS Motor, in dritter Generation von Maria und Eberhard Lange geführt, war 2003 aus der Schefenacker­ Gruppe ausgegründet worden, 2009 folgte der Umzug nach Bühlertann (Baden­Württemberg) Dan Ariens übernimmt mit seinem Familienunternehmen AriensCo den deutschen Hersteller und die endgültige Trennung vom AS Motor. Dessen Leitung bleibt bei Maria Lange. ursprünglichen Standort. Seit Einstieg der dritten Generation im Jahr 2013 hatte das Unternehmen seinen Umsatz verdoppeln können. Mit dem Ziel, nicht nur vom deutschen Markt abhängig zu sein, wurde der Anteil des internationalen Umsatzes von 25 % auf knapp 50 % gesteigert. Das mit den Marken Ariens, Gravely oder Countax bekannte Familienunternehmen AriensCo wird in vierter Generation von Dan Ariens geführt und ist vor allem durch sein Portfolio in den Bereichen Nullwende­ kreismäher, Rasentraktoren und Schneefräsen bekannt. Die Geschäftsführung der AS Motor GmbH liegt weiter bei Maria Lange, der Enkelin des Firmengründers. T

BOHNENKAMP

BOHNENKAMP – Im April hat die BohnenkampGruppe eine eigene Landesgesellschaft in Ungarn eröffnet. »Ungarn ist für uns kein unbekanntes Terrain. Wir bedienen den Markt bereits seit über zehn Jahren mit Produkten von Bohnenkamp, nur jetzt sind wir stärker denn je vor Ort und näher dran«, so János Szalai als Geschäftsführer von Bohnenkamp Kft. Im Jahr 2011 hatte Bohnenkamp die Marktbearbeitung in Ungarn János Szalai. vom slowakischen Modra aus gestartet, dem zentralen Vertriebs- und Logistikzentrum für die Region Süd-Ost-Europa. 2016 wurde ein eigenes Vertriebsbüro mit einem Außendienst-Team in Ungarn eröffnet, jetzt folgt die eigene Landesgesellschaft mit einem rund 3 300 m² großen Vertriebslager. t

ÜBERNAHME

Bohnenkamp gründet eigene Landesgesellschaft in Ungarn

Ziehl-Abegg hält Umsatz im ersten Corona-Jahr ZIEHL-ABEGG – Das Jahr 2020 glich auch für

Kögel verstärkt sein internationales Aftermarket-Geschäft KÖGEL – Lionel Blancheton und Hernán Ceballos

KÖGEL

starten für Kögel als neue Länderverantwortliche im Aftermarket in Frankreich sowie Spanien/Portugal. Schwerpunktmäßig sollen sie den Ausbau des Ersatzteil- und Servicenetzes in den Ländern vorantreiben. Sie berichten an die jeweiligen Geschäftsführer Jérôme Grau (FrankHernán Ceballos (li.) reich) und Javier del und Lionel Blancheton. Mazo (Spanien/ Portugal). Der Ersatzteilvertrieb des TrailerHerstellers bietet Ersatzteile und Zubehörartikel rund um den Fuhrpark aus erster Hand. t

16 JUNI 2021

STIHL

Stihl-Gruppe erzielt 2020 deutliches Absatz- und Umsatzplus STIHL – Für 2020 meldet die Stihl-Gruppe

einen Umsatz in Höhe von 4,58 Mrd. Euro. Das entspricht einem Wachstum von 16,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Auslandsanteil am Umsatz lag bei 90 %. Im deutschen Markt konnte Stihl erstmals die 400-Mio.-EuroUmsatzmarke übertreffen. Die höchsten prozentualen Wachstumsraten verzeichnete das Unternehmen im Akkusegment. Dessen Anteil am Gesamtabsatz beträgt mittlerweile 17 %. Für 2021 erwartet Stihl auch dank neuer Produkte ein weiteres Absatz- und Umsatzwachstum. t

Verstärkung für die Hengst-Geschäftsführung HENGST – Seit April ist Holger Krumel Chief Finance Officer (CFO) beim Münsteraner Filtrationsspezialisten Hengst. Er verantwortete zuletzt als CFO die Traktor-Division von Claas. Neben Aufgaben in den Bereichen Finanzen, Controlling und Recht übernimmt er auch die operative Führung der Bereiche Personal sowie IT und berichtet an CEO Christopher Heine. Die Geschäftsführung in der Hengst-Gruppe wird zudem von Howard Boyer als Chief Operations Officer (COO) wahrgenommen. Ebenso hat Jens Röttgering als Inhaber der Gruppe den Vorsitz des Verwaltungsrats übernommen. Er zeigt sich überzeugt, »dass die Hengst-Gruppe unter dieser Geschäftsführung gemeinsam mit unseren leidenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Erfolgskurs bleibt und der laufende Transformationsprozess zum breit aufgestellten FiltrationsJens Röttgering (Vorsitzender des Verwaltungsrates), spezialisten weiter Howard Boyer (COO), Christopher Heine (CEO), vorangetrieben wird.« t Holger Krumel (CFO; v. li. n. re.). HENGST

ZIEHL-ABEGG / MARC WEIGERT

Ziehl-Abegg einer Achterbahnfahrt: »Grenzschließungen, Materialabriss, Umsatzeinbruch und Auftragsanstieg wechselten sich rasant ab«, so Peter Fenkl, Vorstandsvorsitzender des globalen Elektromotoren- und Ventilatorenherstellers. Das Unternehmen hat 2020 dennoch einen Umsatz von 639 Mio. Euro erreicht, was einer Steigerung Peter Fenkl. um rund 1 % zu 2019 entspricht. Die Mitarbeiterzahl blieb konstant: 2 400 Menschen arbeiten in Deutschland bei Ziehl-Abegg, global sind es insgesamt 4 300. Derzeit suche man, so Fenkl, nach neuen Mitarbeitern für die drei deutschen Standorte. Im laufenden Jahr deutet die bisherige Entwicklung auf einen guten Umsatzzuwachs hin. t


Schaffa, schaffa, Häusle baua Der Mobilbagger A 920 Litronic Erdbewegung, Kanal- und Rohrleitungsarbeiten legen den Grundstein für jeden erfolgreichen Hausbau. Dafür ist der A 920 immer schnell zur Stelle und dank seiner Kraft und Präzision ein absoluter Leistungsträger auf jeder Baustelle. liebherr.com

Mobilbagger

Liebherr-Hydraulikbagger GmbH • 88457 Kirchdorf • Phone +49 7354 80 0 info.lhb@liebherr.com • facebook.com/LiebherrConstruction • liebherr.com


. IM BLICKPUNKT

L JCB

»Nach sehr schwierigen und traumatischen zwölf Monaten derzeit auf einem Rekord-Niveau« Michael Wulf

18 JUNI 2021

Am Firmensitz im englischen Rocester hat JCB als einer der weltweit größten Baumaschinenhersteller in einer virtuellen Fachpressekonferenz seine ersten Neuheiten in diesem Jahr präsentiert, zu denen unter anderem die Kompaktbagger in den Baureihen 3,5 t (siehe auch Seite 20) und 4 t bis 6 t oder die Kettenbagger 140X, 150X und 220X gehören. Gleichzeitig kündigte CEO Graeme Macdonald an, dass JCB nach »sehr schwierigen und traumatischen zwölf Monaten« aufgrund der aktuell starken Nachfrage in den europäischen Märkten und der guten Aussichten bis in das kommende Jahr hinein in den britischen Werken insgesamt 850 neue Arbeitsplätze schaffen werde. Zudem werde JCB seine »Nachhaltigkeitsstrategie« mit dem »Road to Zero«­Programm konsequent fortsetzen. Auch in Deutsch­ land hat JCB die Corona­Pandemie bislang gut gemeistert, wie Frank Zander als Geschäftsführer von JCB Deutschland gegenüber dem bauMAGAZIN erklärte: »Die Nachfrage im Segment Baumaschinen ist nahezu ungebrochen. Wir sind mit einem sehr guten Auftragsbestand ins Jahr 2021 gestartet.«


JCB (3)

Für Graeme Macdonald als CEO von JCB sind nach den »sehr schwierigen und traumatischen zwölf Monaten« aufgrund der aktuell starken Nachfrage auch in den europäischen Märkten die Aussichten gut. Er kündigte zudem an, dass JCB seine »Nachhaltigkeitsstrategie« mit dem »Road to Zero«-Programm konsequent fortsetzen werde.

G

Der neue Kettenbagger 140X ist mit dem Stufe V-konformen JCB-Motor Dieselmax 448 ausgestattet, der mit 81 kW (108 PS) die gleiche Leistung bietet wie das Vorgängermodell, dafür aber ein um 135 Nm höheres Drehmoment von 516 Nm aufweist.

Graeme Macdonald erinnerte noch einmal an die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, von denen auch JCB stark betroffen gewesen sei. »Im April, Mai und Juni 2020 brach der Baumaschinenmarkt im Vergleich zu 2019 um rund 50 % ein. Deshalb und aus Sicherheitsgründen haben wir unsere 22 Fabriken weltweit zeitweise geschlossen und die Produktion erst von Juli an wieder hochgefahren, als die Märkte sich erholten und die Nachfrage weltweit wieder anzog.« Dieser Aufschwung habe sich mit Beginn des Jahres 2021 fortgesetzt – und zwar stärker, als man es erwartet habe, so Graeme Macdonald weiter. »So ist der Markt im 1. Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum vor Beginn der Pandemie um 6 % gewachsen. Wir sind derzeit auf einem Rekord-Niveau.« Vor allem in Indien, wo JCB sehr präsent sei, profitiere man von einem außerordentlichen Wachstum in Höhe von 29 % im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Jahres 2020. Aber auch in

»Nachhaltigkeit heißt für JCB: Wir wollen unseren Planeten nicht mit Emissionen belasten und klimaneutral produzieren.« Graeme Macdonald, CEO JCB

JUNI 2021 19


Auch die Bauteleskoplader wie der JCB 540-140 HiViz sind jetzt mit Stufe-V-Technologie ausgestattet.

Europa seien die JCB-Maschinen sehr gefragt. Auch deshalb würden in den JCB-Werken in Staffordshire, Derbyshire und Wrexham insgesamt 850 neue Arbeitsplätze geschaffen.

Neue Kabinenfabrik in Rocester In diesem Zusammenhang verwies Graeme Macdonald auch auf die großen Investitionen von JCB,

wie beispielsweise rund 50 Mio. Pfund in den Bau der Kabinenfabrik in Rocester oder 65 Mio. Pfund in den Fabrikneubau im indischen Gujarat. »Dadurch erhalten wir dringend benötigte Fertigungskapazitäten.« Graeme Macdonald betonte, JCB habe »das große Glück«, in einer »stabilen und robusten« Branche zu arbeiten, denn: »So lange die Regierun-

Die neuen Kompaktbagger 35Z-1 und 36C-1: Effizientere Hydraulik sorgt für höhere Produktivität Bei der Präsentation der JCB­Neuheiten standen zwei Kompaktmaschinen mit im Mittelpunkt: Der neue 3,5­t­ Kompaktbagger 35Z­1 mit Null­Heck­Überstand und das 3,6­t­Modell 36C­1 mit konventionellem Heck. Damit erweitert JCB seine Baureihe »Next Generation«.

ährend das neue Modell 35Z­1 als Null­Heck­Vari­ ante der Ersatz für das Vorgängermodell 8035 ZTS ist, ist das Modell 36C­1 mit konventionellem Heck ein völlig neues Modell in der JCB­Produktpalette. Der 35Z­1 ist als Null­Heck­Bagger ideal für Arbeiten in beeng­ ten Bereichen und bietet mehr Schutz, da das Gegen­ gewicht innerhalb der Maschinenbreite rotiert. Der 36C­1 bietet mit seinem konventionellen Heck eine höhere Pro­ duktivität mit mehr Reichweite, Stabilität und Hubleis­ tung.

W

Automatische Leerlauffunktion Beide Maschinen werden von einem Dreizylinder­Per­ kins­Motor der Stufe V/IV Final angetrieben, der 18,4 kW (24,6 PS) liefert. Dieser Motor arbeitet mit mechanischer Kraftstoffein­

spritzung und benötigt weder einen Dieselpartikelfilter (DPF) noch irgendeine Form der Abgasnachbehandlung. Der Motor ist für Stufe­V­Regionen geeignet, hat eine EPA­Zulassung für den nordamerikanischen Markt und kann in globalen Stufe­III­Regionen eingesetzt werden. Eine programmierbare automatische Leerlauffunk­ tion (2 bis 30 Sek.) senkt die Motordrehzahl auf 1 400 min¯¹ ab, wenn die Bedienhebel für die vorein­ gestellte Zeit nicht betätigt wurden. Wenn man den linken Bedienhebel nach oben zieht, um die Hydraulik der Maschine zu isolieren, sinkt die Motordrehzahl wieder auf 1 100 min¯¹, was den Kraftstoffverbrauch und den Geräuschpegel reduziert.

Verstellbare Hydraulikpumpe Beide Maschinen verwenden die neueste verstellbare Axialkolben­Hydraulikpumpe von Bosch­Rexroth, Load­ Sensing und Elektroproportionaltechnik. Diese neue Technologie verhindert das Abwürgen des Motors und ermöglicht es so, die gesamte Motorleistung zu nutzen. Der zentrale Ventilblock sorgt für einen verbesserten Durchfluss und damit für einen ruhigeren, präziseren Betrieb, insbesondere bei Mehrfachanwendungen. Die elektroproportionale, doppeltwirkende Arbeits­ hydraulik mit High­Flow ist jetzt bei beiden Baggern Stan­

Der 36C-1 mit konventionellem Heck ist ein gänzlich neues Modell in der JCB-Kompaktbaggerreihe.

20 JUNI 2021


Der neue 56Z-2 wird von einem 1,7-l-Dreizylinder-Common-Rail-Dieselmotor mit Turbolader von Perkins angetrieben, der 34 kW (45,6 PS) leistet. Ausgestattet mit einem Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) und einem Dieselpartikelfilter (DPF) ist kein Diesel Exhaust Fluid (DEF) wie Adblue erforderlich.

gen in Straßen-, Eisenbahn- und WohnungsbauInfrastrukturprojekte investieren, so lange werden Baumaschinen benötigt.«

So werde JCB auch in den kommenden Jahren sein Engagement für Nachhaltigkeit weiterhin unter Beweis stellen und den bereits schon vor zehn Jahren mit dem »Road to Zero«-Programm eingeschlagenen Weg konsequent fortsetzen. »Dabei lag und liegt unser Hauptaugenmerk auf der Reduzierung der CO2-Emissionen, die durch die von uns produzierten Maschinen verursacht wer-

Das »Road to Zero«­Programm fortsetzen Dass der Aspekt der Nachhhaltigkeit dabei eine immer wichtigere Rolle spielt, das war ein weiteres großes Thema in Graeme Macdonalds Präsentation.

dard und liefert einen Durchfluss von maximal 70 l/min. Die Steuerung der Zusatzhydraulik erfolgt am rechten Joystick mit einem proportionalen Daumenroller. Die Umschaltung von einfach­ auf doppeltwirkend wird jetzt elektronisch über einen Schalter in der Kabine gesteuert, statt wie bei der vorherigen Maschinengeneration über einen manuellen Umschalthebel.

Mehr Steifigkeit im Fahrwerk Als Unterwagenkonstruktion für die Kompaktbagger dient ein neuer H­Rahmen – dieser sorgt für mehr Steifig­ keit im Fahrwerk. Durch die offene Konstruktion kann Material leichter vom Fahrwerk abgleiten und sich nicht so leicht aufbauen. Verbessert wurde die Konstruktion des Planierschilds. Optional wird jetzt auch die Schwimmstellung für das Planierschild angeboten. Die Löffelstielgeometrie wurde überarbeitet, um die Hub­ und Grableistung zu verbessern. Beide Maschinen

JCB / GUY DIXON (3)

Kompatibilität gewährleistet Eine doppeltwirkende Hilfshydraulik für den Low­Flow kann ebenfalls spezifiziert werden und liefert einen Durchfluss von 30 l/min. Dieser Kreislauf wird über die Daumenrolle am linken Joystick gesteuert. Wählbare Modi für hohen und niedrigen Durchfluss von 5 % bis 100 % sorgen für die Kompatibilität mit Anbauwerkzeu­ gen unterschiedlichster Hersteller. Sowohl der 35Z­1 als auch der 36C­1 verfügen über die gleiche neue ROPS/TOPS­Kabine bzw. ein Schutz­ dach. Rechts vom Bediener sind die Folienschalter über­ sichtlich in einer Armatur angeordnet und gut ablesbar. Der neue 4"­Bildschirm liefert alle Betriebsinformatio­ nen.

Der neue Kompaktbagger 35Z-1 ersetzt das Vorgängermodell 8035 ZTS. Als Null-Heck-Bagger eignet er sich vor allem für Arbeiten in beengten Bereichen und bietet mehr Schutz, da das Gegengewicht innerhalb der Maschinenbreite rotiert. verfügen über einen 2 450 mm langen Hauptausleger, und es sind zwei Löffelstieloptionen verfügbar. Ein 1 300­mm­Löffel kann mit einem Standard­Konterge­ wicht geliefert werden, während ein 1 600­mm­Löffel montiert werden kann, wenn die Maschine zusätzlich mit einem 246 kg schweren Gewicht ballastiert wird. Graphit­ imprägnierte Bronzebuchsen verlängern die Schmier­ intervalle an der Grab­ und Planierausrüstung auf 500 Stunden.

Hydraulischer Schnellwechsler Die überarbeitete Geometrie der Löffelbolzen gleicht jetzt denen anderer Hersteller, was es erleichtert, Anbau­ geräte in gemischten Flotten zu verwenden. Mit einer Umrüstkupplung können die neuen Bagger auch mit den Löffeln der vorherigen Generation betrieben werden. Außerdem gibt es einen neuen, werkseitig montierten hydraulischen Schnellwechsler von JCB mit zwei Verrie­ gelungsmechanismen und LED­Warnanzeige. iwu m

70 Liter pro Minute Die elektroproportionale, doppeltwirkende Arbeitshydraulik mit High-Flow ist jetzt bei beiden Baggern Standard und liefert einen Durchfluss von maximal 70 l/min.

JUNI 2021 21


»Mit dem neuen Design und der großzügigen Kabine haben wir leistungsfähige Maschinen am Start, die im Markt richtig gut ankommen werden.«

KRISTINA MEHLEM

Frank Zander, Geschäftsführer JCB Deutschland

Freut sich auf die neuen Maschinen und über einen guten Auftragsbestand: Frank Zander, Geschäftsführer von JCB Deutschland.

den«, betonte Graeme Macdonald. So sei es gelungen, den CO2-Fußabdruck der Maschinen in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 50 % zu reduzieren, indem JCB die Kraftstoffeffizienz signifikant verbessert habe.

»Klimaneutral produzieren« »Wir haben die Änderungen in der Emissionsgesetzgebung immer begrüßt, um unsere Motoren so sauber wie möglich zu machen«, sagte Macdonald mit Blick auf die neu vorgestellten Stufe-V-konformen Maschinen. »Das alles ist Teil unseres CleanDiesel-Programms.« Allerdings beziehe sich die Nachhaltigkeitsstrategie von JCB nicht nur auf die produzierten Maschinen. So arbeite man auch eng mit Weil auch in Europa die JCB-Maschinen den Lieferanten zusammen, sehr gefragt seien, werden laut CEO Graeme Macdonald in den JCB-Werken in um die CO2-Belastung schon Staffordshire, Derbyshire und Wrexham in der Komponentenprodukinsgesamt 850 neue Arbeitsplätze geschaffen. tion oder in der Logistik zu reduzieren. »Nachhaltigkeit heißt für JCB«, so Graeme Macdonald: »Wir wollen unseren Planeten nicht mit Emissionen belasten und klimaneutral produzieren.« Das gilt auch für die jetzt in Rocester präsentierten Stage-V-konformen Neuheiten, zu denen – neben den Raupenbaggern 140X, 150X und 220X (die neuen Modelle wird das bauMAGAZIN in einer seiner nächsten Ausgaben vorstellen), den neuen Baggerladern, Bauteleskopladern und TeletrukTeleskopstaplern sowie dem Mietaggregat G40RS V – auch Kompaktbagger in den Baureihen von 3,5 t (siehe Seite 20) und 4 t bis 6 t gehören.

Arbeitsplätze

»Sehr guter Auftragsbestand« Vor allem auf die Kompaktbagger im 4-t- bis 6-tBereich und die Kettenbagger der Serie »X« habe man »mit Spannung gewartet«, erklärte Frank

22 JUNI 2021

Zander gegenüber dem bauMAGAZIN. Für den Geschäftsführer von JCB Deutschland sind vor allem die Maschinen aus diesen beiden Segmenten wichtig für den deutschen Markt. »Wir sind überzeugt davon, dass unsere kompakten Maschinen stark nachgefragt werden von den Kunden.« Gleiches gelte für die neuen Kettenbagger im Bereich von 14 t bis 22 t. »Mit dem neuen Design und der großzügigen Kabine haben wir leistungsfähige Maschinen am Start, die im Markt richtig gut ankommen werden.« Für mehr Sicherheit und Produktivität auf der Baustelle sorgen sollen die ebenfalls neuen Teleskoplader und die Teletruk-Teleskopstapler der Stufe V mit neuem Design, neuer Command-PlusKabine und vielen weiteren Features. »Nicht zu vergessen sind auch unsere neuen Baggerlader«, so Frank Zander weiter. »Der Markt in Deutschland ist für diese Maschinen zwar begrenzt, aber global betrachtet ist JCB immerhin Weltmarktführer.«

Mehr Lagerkapazitäten geschaffen Insgesamt gesehen sei JCB Deutschland »mit einem sehr guten Auftragsbestand ins Jahr 2021 gestartet«, sagte Frank Zander und verwies auf die »nahezu ungebrochene Nachfrage« in der Bauwirtschaft. So hätten die deutschen JCB-Händler trotz Corona ihre Vertriebsaktivitäten ohne Unterbrechung aufrechterhalten und den Service auf den Baustellen jederzeit gewährleisten können. »Was uns am Jahresanfang vor allem beschäftigte, war die Abwicklung der Formalitäten, die uns der Brexit beschert hat«, so Frank Zander. »Aber auch das hat sich nach kurzer Zeit sehr gut eingespielt, sodass hier keine längeren Lieferzeiten entstanden sind. Zusätzlich haben wir mehr Lagerkapazitäten für Ersatzteile im Euro-Raum geschaffen, um auch hier schnelle Lieferungen garantieren können.« Mehr Sorge bereitet ihm die allgemeine Liefersituation auf den Weltmärkten. »Hier hat die Havarie des Container-Schiffs ›Ever Given‹ im Suezkanal eindrucksvoll gezeigt, wie abhängig die Wirtschaft von den Just-in-Time-Lieferungen von Komponenten ist«, betonte Frank Zander. »Im Vergleich dazu spielen die durch den Brexit verursachten LieferM schwierigkeiten nur eine geringe Rolle.«



1 GALABAU – KOMMUNALTECHNIK Dank großer Hubkraft und Wendigkeit ist der G2300 X-TRA HD für den Einsatz im Straßen- und Wegebau prädestiniert – unabhängig davon, ob Paletten, Füllmaterial oder Pflastersteine verfahren werden müssen.

Mithilfe von Anbaugeräten wie der Heckenschere oder Ballenklemme wird der G2300 zum Allrounder im kommunalen Einsatz oder im Garten- und Landschaftsbau.

L

TOBROCO-GIANT

Wenn der Kundenwunsch Befehl ist Getreu seinem Leitsatz »We build what you want« hat Tobroco­Giant mit dem Ohr nah an den Anforderungen seiner Kunden zwei neue Modelle der Serie G2300 entwickelt (das bauMAGAZIN berichtete bereits kurz in Heft 2/21, Seite 118). Damit legte das Unternehmen entsprechend auch bei den Neuheiten G2300 HD und G2300 X­TRA HD das Entwicklungsaugenmerk auf die Verbindung von höherer Leistung bei noch kompakterer und damit leichter zu transportierender Gesamtkonzeption.

W

Mit einem Schlegelmulcher mäht der G2300 X-TRA HD auch Wiesen, Randstreifen und Grünflächen in Parks.

24 JUNI 2021

enn beim niederländischen Hersteller für Radlader, Teleskoplader und Anbaugeräte Modelle entwickelt oder überarbeitet werden, geht es vor allem darum, Wege zu finden, damit die Kunden mit den Maschinen ihre Arbeit noch schneller, einfacher und effizienter erledigen können. Toine Brock, Gründer, Eigentümer und Geschäftsführer von Tobroco-Giant, hat sein Unternehmen vor 25 Jahren u. a. deswegen begonnen, weil er damals bei seiner Arbeit mit den vorhandenen Maschinen und Geräten nicht zufrieden war. Bis heute testet er viele neue Modelle eigenhändig im Praxiseinsatz und hält wie auch seine Mitarbeiter und Händler immer engen Kontakt zu den Kunden. Er sagt: »Wenn bei uns ein Modell neu entwickelt oder ein bestehendes optimiert wird, gehen wir vor allem auf die spezifische Nachfrage des Marktes ein. Wir hören genau zu, wenn unsere Kunden uns sagen, was sie brauchen.« Aus diesem Grund ist nun der G2300 HD entstanden, der auch in der X-TRA-Version erhältlich ist, hatten Anwendern doch ein Modell gefordert,

das zwischen den bestehenden Maschinenvarianten G2200 HD+ und G2500 HD eingeordnet werden kann.

Kompakt bei stattlichen Leistungsdaten Die Maschine ist mit einem 26 PS starken KubotaMotor der EU-Stufe V und 1 500 cm3 Hubraum, vier Zylindern und hohem Drehmoment ausgestattet. Für Fahrkomfort bei gleichzeitig hoher Leistung weist die Maschine einen hydrostatischen Vierradantrieb und ein Differenzialgetriebe mit Sperrwirkung auf beiden Achsen auf. Die 8-t-Planetenachsen verleihen der Maschine eine Zugkraft von 23 kN, die für viele Arbeiten auf Baustellen, bei Erdbewegungen, im landwirtschaftlichen Bereich oder im GaLaBau benötigt werden. Kipplasten von 1,595 t bzw. 2,26 t beim Modell X-TRA sollen kraftvolle und effiziente Ladespiele ermöglichen. Der Antriebsstrang entspricht dem des nächst höheren Modells G2500, der G2300 HD verfügt jedoch über die kompakteren Maße des G2200, dessen Rahmen speziell für das neue Modell an den größeren Motor angepasst wurde. Er passt daher mit seiner Breite von 108 cm auf Standardbereifung durch enge Durchgänge und erreicht somit auch Baustellen in Hinterhöfen. Mit einem Einsatzgewicht von 2,3 t bzw. 2,35 t können beide Modelle flexibel auf einem PkwAnhänger transportiert werden.


MICHAEL WULF

TOBROCO-GIANT (4)

»Wenn bei uns ein Modell neu entwickelt oder ein bestehendes optimiert wird, gehen wir vor allem auf die spezifische Nachfrage des Marktes ein. Wir hören genau zu, wenn unsere Kunden uns sagen, was sie brauchen.« Toine Brock, Gründer, Eigentümer und Geschäftsführer von Tobroco-Giant

Mithilfe einer Bodenfräse wird der Untergrund aufgelockert.

Für eine weiter erhöhte Produktivität lässt sich die Maschine mit dem Stabilosystem ausstatten, das auf zusätzliche Sicherheit und Komfort ausgelegt ist, da hiermit alle Unebenheiten im Gelände ohne Einbußen bei der Leistung ausgeglichen werden sollen.

Sicherheit und Komfort Die Maschinen verfügen per Standard über ein Sicherheitsdach, das optional in ein klappbares Sicherheitsdach oder eine komplette Kabine geändert werden kann. Alle Dächer und Kabinen sind nach dem ROPS/FOPS-Standard zertifiziert worden. Für angenehmes Arbeiten sorgt ein gefederter, verstellbarer Komfortsitz – dazu nennt der Hersteller eine geräumige und komfortable Arbeits-

umgebung mit einfach bedienbaren Kontrollinstrumenten, einen leichtgängigen Joystick sowie eine neigbare und verstellbare Lenksäule. TobrocoGiant bietet zudem mehr als 200 Anbaugeräte für t seine Modelle an.

ZAHLEN G2300 HD

G2300 X­TRA HD

Betriebsgewicht:

2,3 t

2,35 t

Motorleistung:

19 kW (26 PS)

19 kW (26 PS)

Hublast:

1,65 t

2,2 t

Kipplast:

1,595 t

2,26 t

Hubhöhe:

2,825 m

2,45 m

Breite mit Serienbereifung:

1,08 m

1,08 m

C 804

EMSLÄNDER MIT KLASSE: ENERGIEEFFIZIENZ A. FÜHRERSCHEIN B. Zuverlässig leistungsstark und nachhaltig klimaschonend: Bestellen Sie jetzt den neuen vollelektrifizierten 3 Tonnen Dumper – für weitere Informationen kontaktieren Sie uns! www.bergmann-mb.de

built for you.

Emissionsfrei. Geräuscharm. Made in Meppen.


Der Sennebogen 355 E will auch im Detail überzeugen – vom Antrieb über die Kinematik bis zum Ausleger sowie mit weiteren cleveren Optionen.

»Aufgrund der großen Vielseitigkeit der Geräte können wir mit den beiden 355 E einen größeren Aufgabenbereich abdecken als mit den Radladern.«

BAUBLATT ÖSTERREICH

Ludwig Bretterebner, Geschäftsführer AWV Liezen

L

SENNEBOGEN

Zwei Teleskoplader ersetzen drei Radlader

S

eit 1981 verfügt der AWV Liezen über eine mechanisch-biologische Abfallbehandlung. Mit ihr wird der Restmüll am Standort selbst behandelt und in zwei Fraktionen aufbereitet. Der Fuhrpark umfasst drei Lkw für unterschiedliche Transportaufgaben, einen Umschlagbagger für Sortierarbeiten bzw. die Container-Beladung und zuletzt fünf Radlader. Diese waren vor allem für den Umschlag in den verschiedenen Bereichen zuständig: von der Boxenbefüllung über die Beschickung der Aufbereitungsanlagen bis zum Umsetzen des Materials in den Bioreaktoren oder die Lkw-Beladung. Durch die zuletzt erfolgte Fuhrparkumstel-

lung wurden nun drei der fünf Radlader durch die beiden neuen Sennebogen-Teleskoplader 355 E ersetzt.

»Der 355 E passt sehr gut zu uns« Dazu Geschäftsführer Ludwig Bretterebner: »Die Firma Ascendum hatte uns für eine Woche einen Sennebogen 355 E zur Verfügung gestellt. Unsere Fahrer haben das Gerät für alle Arbeitsschritte eingesetzt und auch ich selbst habe es getestet. Im Anschluss haben wir alle Argumente abgewogen und waren uns einig, dass der 355 E sehr gut zu uns passt. Da drei Radlader ohnehin ausgetauscht wer-

BAUBLATT ÖSTERREICH

Seit mehr als 40 Jahren ist der AWV Liezen der zentrale Stand­ ort für das Abfallwirtschafts­ konzept im zur österreichischen Steiermark gehörenden Bezirk Liezen. Mit modernen Anlagen werden hier unter anderem rund 16 000 t Restmüll im Jahr aufbereitet. Vor kurzem wurde der Fuhrpark neu aufgestellt: zwei neue Sennebogen­ Teleskoplader 355 E erbringen nun die Materialumschlag­ leistung, die zuvor durch drei Radlader erledigt wurde.

Dank der Vielseitigkeit des Sennebogen benötigt AWV Liezen eine Maschine weniger als zuvor. Der Aufgabenbereich, der bisher von drei Radladern erledigt wurde, wird jetzt von zwei Sennebogen-Teleskopladern bewerkstelligt.

26 JUNI 2021


den sollten, haben wir unseren gesamten Materialumschlag neu aufgesetzt und beschlossen, in zwei 355 E zu investieren. Aufgrund der großen Vielseitigkeit der Geräte können wir mit den beiden 355 E einen größeren Aufgabenbereich abdecken als mit den Radladern.« Nicht zuletzt habe man damit von drei auf zwei Maschinen reduzieren können. »Im Vorfeld haben wir uns natürlich mehrere Teleskoplader angesehen, die vielen Vorteile der hochfahrbaren Kabine des 355 E waren aber letztlich ausschlaggebend. Was aus meiner Sicht auch für Sennebogen spricht, ist die stabile Bauweise. Da ich selbst als Mechanikermeister auf Baumaschinen gearbeitet habe, kann ich diese Qualitäten sehr gut beurteilen«, so Bretterebner. Ein Blick auf die technischen Stärken des Geräts: Bei einem Betriebsgewicht von knapp 12 t ermöglicht der Sennebogen-Teleskoplader 355 E eine Stapelhöhe von 8,5 m und eine maximale Traglast von 5,5 t. Der stufenlose Fahrantrieb wird durch die abgestimmte Einheit aus Stufe-IV-Dieselmotor und Hydraulikpumpe jederzeit großzügig mit Leistung versorgt. Swen Luger, zuständiger Betreuer der Firma Ascendum, ergänzt: »Die beiden Sennebogen 355 E des AWV Liezen stammen aus der neuesten Generation, denn das Gerät wurde von Grund auf überarbeitet und präsentiert sich hier auf dem neuesten Stand der Technik. Die besondere Stärke des 355 E

ist natürlich die hochfahrbare Kabine. Sie ermöglicht dem Fahrer bei den verschiedenen Einsätzen aus über 4 m Höhe einen hervorragenden Überblick. Dank der großen Glasflächen bietet die Kabine eine ausgezeichnete Rundumsicht, was auch dem Sicherheitsgedanken zugutekommt.« Ergänzend zu der hochfahrbaren Kabine verfüge das Gerät über eine »Top-Ausstattung«. Dazu zählten der geschlossene Unterboden ebenso wie der serienmäßig vorhandene Umkehrlüfter. Die Maschine sei in der Grundausstattung sehr gut für den Recycling-Betrieb ausgerüstet, lediglich die Seka-Schutzbelüftung habe man für den Einsatz in Liezen nachgerüstet. »Nicht zuletzt ist der 355 E mit seinem Schnellwechselsystem kompatibel für sehr viele Anbaugeräte. All diese Vorteile werden inzwischen von immer mehr Recycling-Betrieben geschätzt«, sagt Luger.

»Die Maschine ist schon in der Grundausstattung sehr gut für den RecyclingBetrieb ausgerüstet, lediglich die Seka-Schutzbelüftung wurde für den Einsatz beim AWV Liezen nachgerüstet.« Swen Luger, zuständiger Betreuer der Firma Ascendum

Testphase im Vollzeiteinsatz bestätigt Zum Einsatz kommt der Sennebogen 355 E, der auch über eine Straßenzulassung verfügt, beim AWV Liezen mit einer klassischen Universalschaufel mit Niederhalter, einer Palettendrehgabel und einer Kehrmaschine. Die positiven Erfahrungen aus der Testphase haben sich für das AWV-Team auch im Vollzeiteinsatz bestätigt. Nicht zuletzt schätzen die Fahrer die Geräte für ihren Komfort t und ihre Bedienungsfreundlichkeit.

VOM WERKZEUGWECHSEL GEHÖRT. ÜBER DIE VERARBEITUNG GESTAUNT.

TAKEUCHI GEKAUFT. Takeuchi lässt keine Wünsche offen: Mit dem optionalen hydraulischen Schnellwechsler gelingt der Werkzeugwechsel im Handumdrehen. Passgenau, störungsfrei und abrisssicher. Und in Kombination mit dem original Powertilt wird hochflexibles, dreidimensionales Arbeiten mit bis zu 2 × 90° zur Normalität. Takeuchi weiß eben, worauf es ankommt: Stabilität, die Zeit spart und den Job erleichtert. Mehr unter: www.takeuchi.de


L

KUBOTA

Ketten-Dumper fahren mit Abgasstufe V vor Kubota erweitert sein Angebot an Raupen­ Dumpern mit der Einführung von zwei neuen, mit der Abgasnorm der Stufe V kompatiblen Modellen. Der KC300HR­5 sowie der KC300H­5 werden als gleichermaßen kompakt und leistungsstark angekündigt. Sie eignen sich für den schnellen und effizienten Transport von Baumaterial, insbesondere in unwegsamem Gelände.

In der H-Ausführung (Bild) ist die Maschine mit einer hydraulisch auf drei Seiten kippbaren Lademulde ausgestattet, bei diesem Modell liegt der maximale Kippwinkel bei 55°. Bei der HR-Version wird der Kippwinkel mit maximal 84° angegeben.

MICHAEL WULF

B »Der KC300-5 erfüllt die neuesten europäischen Abgasvorschriften der Stufe V für Dieselmotoren und kombiniert Leistung und Geschwindigkeit mit hoher Flexibilität – und das alles in einem kompakten Design.«

eide Modellausführungen haben eine maximale Tragfähigkeit von 2,875 t. In der H-Ausführung ist die Maschine mit einer hydraulisch auf drei Seiten kippbaren Lademulde ausgestattet, bei diesem Modell liegt der maximale Kippwinkel bei 55°. Bei der HR-Version wird der Kippwinkel mit maximal 84° angegeben, zusätzlich verfügt die Mulde über eine stufenlose hydraulische 180°-Drehfunktion (HR – Hydraulik Rotation 90° re. und 90° li.). Bei dieser Ausführung lässt sich die Drehfunktion gleichzeitig mit dem Auskippen der Mulde betätigen. Damit kann der Bediener das Schütt-

Um 180° drehbarer Sitz

KUBOTA (2)

Joachim Stein, Produkt-Manager Kubota Baumaschinen

Die Joystick-Bedienung und eine digitale Anzeige, die alle wichtigen Motor- und Maschinendaten anzeigt, befinden sich immer im Sichtfeld des Bedieners.

28 JUNI 2021

material punktgenau abladen. Die Modelle werden jeweils in einer Standard- und einer HI-HighspecVersion angeboten. »Die beiden KC300-5-Modelle sind eine wichtige Ergänzung unseres Raupen-Dumper-Angebots und das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und kontinuierlicher Investitionen in die Entwicklung neuer Produkte. Der KC300-5 erfüllt die neuesten europäischen Abgasvorschriften der Stufe V für Dieselmotoren und kombiniert Leistung und Geschwindigkeit mit hoher Flexibilität – und das alles in einem kompakten Design«, unterstreicht Joachim Stein, Produkt-Manager bei Kubota Baumaschinen.

Herzstück beider Ausführungen ist der wassergekühlte Kubota-Dieselmotor V2403, der die aktuelle europäische Abgasstufe V erfüllt. Der Vierzylinder-Dieselmotor ermöglicht laut Hersteller selbst im beladenen Zustand eine maximale Fahrgeschwindigkeit von bis zu 11 km/h. Die Bodenfreiheit der Ketten-Dumper beträgt 330 mm. Der Hersteller legte ebenso besonderen Wert auf den Fahrerkomfort. Der um 180° drehbare Sitz ermöglicht es dem Fahrer, seine Sitzposition schnell und einfach auch in engen Baustellen der entsprechenden Laderichtung anzupassen. Die Joystick-Bedienung und eine digitale Anzeige, die die Motor- und Maschinendaten anzeigt, befinden sich dabei t immer im Sichtfeld des Bedieners.


N TI

DEDICATE

D ST SY

EM LER

ER

EC

GG

HS

BA

Löffel passend für Bagger der Gewichtsklassen von 1,0 bis 30,0 t Extrem robust Gewichtsoptimierte Konstruktion bei langer Lebensdauer Höchste Verarbeitungsqualität Hartverchromte Bolzen die nicht korrodieren Integriertes Löffeltransportsystem „BTS“ (Bucket Transport System) Verwindungssteife Sattelkonstruktion für lange Lebensdauer Verschleißfeste Schneiden und Zahnsysteme für härteste Einsätze und Bedingungen » Leichtere Entleerung durch doppelkonische Ausführung » Hochverschleißfester Stahl

MARTIN

» » » » » » » »

MA R

Martin Löffel für jede Anforderung

FFE

L UND SCHN

EL

LW

MARTIN Baggerlöffel und Schnellwechselsysteme ein perfektes Team.

MARTIN GmbH | Zementwerkstraße 30 | 6713 Ludesch | Austria T +43 5550 26088 | F +43 5550 26088-999 | office@martin.at


L

MECALAC

Neuer Baustellenkipper baut auf Komfortkabine Mecalac hat Mitte Mai mit dem neuen 3.5MDX einen innovativen Baustellenkipper mit Kabine vorgestellt. Das Modell mit einer Nutzlast von 3,5 t soll Maßstäbe in puncto Leistung, Sicherheit sowie Komfort setzen und will gleichzeitig mit allen Vorzügen der MDX­Reihe von Mecalac aufwarten.

Der neue 3.5MDX ist die jüngste Ergänzung der MDX-Baureihe von Mecalac, zu der außerdem der 6MDX (6 t) und der 9MDX (9 t) gehören.

Shield­Paket per Serie

MECALAC

M

it ansprechendem Design und robuster Konstruktion hat Mecalac seine Neuheit bewusst am Mietgeschäft ausgerichtet. Angetrieben von einem mit der Abgasstufe V konformen 3-Zylinder-Dieselmotor des Kubota-Typs D1803 mit 1,8 l liefert der Baustellenkipper 50 PS (37 kW) bei 2 700 min¯1 und ein maximales Drehmoment von 150,5 Nm bei 1 600 min¯1. Die Abgasreinigung erfolgt per Dieselpartikelfilter (DPF) und Dieseloxidationskatalysator (DOC). Das knickgelenkte, pendelnde Fahrwerk des 3.5MDX unterstützt laut Hersteller exzellente Manövrierfähigkeit und Geländegängigkeit. Die Neuheit ist mit Frontkippmulde oder einer um

vollverglaste MDX-Kabine mit optionaler Klimaanlage. Weitere Kriterien sind ergonomische Bedienelemente und ein verstellbarer Sitz sowie serienmäßige LEDArbeitsscheinwerfer vorn und hinten. Mecalac legte beim neuen Baustellenkipper ebenso Wert auf gut positionierte und sichtbare Trittstufen sowie Handgriffe für einen einfachen wie auch sicheren Einstieg, ebenso auf eine gelungene Zugänglichkeit des Motors, um alle Wartungstätigkeiten vom Boden aus erledigen zu können.

180° drehbaren Schwenkkippmulde erhältlich, die ohne zusätzliches Manövrieren eine präzise Positionierung der Lasten seitlich der Maschine erlaubt.

Mit Tempo 20 vor Ort Im Vorwärts- und im Rückwärtsgang verfügt der Baustellenkipper mit hydrostatischem permanentem Allradantrieb jeweils über einen hohen und einen

niedrigen Gang. Die maximale Fahrgeschwindigkeit der Neuheit beträgt 20 km/h. Neben dem Betriebsgewicht von 2 990 kg will der 3,8 m lange, 1,9 m breite und 2,8 m hohe 3.5MDX durch seine Kompaktheit und Wendigkeit punkten. Hoher Fahrerkomfort hat laut Mecalac beim 3.5MDX Priorität, beispielsweise durch die Vibrationen und Lärm mindernde,

Für weiter verbesserten Fahrerschutz wurde die zertifizierte ROPS/FOPS-Kabine des MDX von Mecalac zusätzlich in Sachen Aufprallbeständigkeit beim Beladen der Kippermulde angepasst. Weitere Sicherheit bietet das serienmäßige Shield-Paket des neuen 3.5MDX. Zu den hier enthaltenen sicherheitsrelevanten Funktionen gehören Start- und Antriebsverriegelung, Warnung für die Feststellbremse, digitaler Tachometer, Kraftstoffverlustwarnung, Leerlaufabschaltung, Feststellbremstest und das StoppStart-Control-System. Die ShieldSicherheitsfunktionen können der jeweiligen Anwendung anget passt werden.

MAXIMALE SICHERHEIT OHNE ZUSÄTZLICHE KOSTEN – DAS QSC-VERRIEGELUNGSSYSTEM WIRD NEUER STANDARD BEI ENGCON Seit dem 1. Oktober 2020 gibt es das intelligente und standardisierte QSC-Verriegelungssystem serienmäßig bei allen engcon Tiltrotatoren mit DC2-Steuerung. Damit vereinfacht und standardisiert engcon die Verriegelung unabhängig von der Marke und des Modells Ihres Baggers und minimiert so automatisch das Risiko falscher Handhabung.

www.engcon.com

30 JUNI 2021


Minibagger EZ17e und E-Dumper DW15e in der städtebaulichen Entwicklungsfläche um den neuen Wiener Hauptbahnhof.

L

WACKER NEUSON

E-Maschinen punkten in der Wiener Innenstadt Immer wieder belegt die Stadt Wien in den Rankings der UNO, des »Economist« und der Beratungsagentur »Mercer« den ersten Platz als lebenswerteste Stadt der Welt – ein nicht grundlos ideales Einsatzfeld also für E­Maschinen. Im Rahmen eines privaten Bauvorhabens, bei dem ein Gebäudekomplex aus Wohnhochhäusern, einem Bürohaus und einem Hotel entsteht, werden die Außenanlagen mithilfe der »zero emission«­ Reihe von Wacker Neuson gestaltet. Vom Innenrüttler über Stampfer und Vibrations­ platten bis hin zum Dumper und Minibagger haben die elektrischen Maschinen und Geräte in zentraler Lage der Donaumetropole bewiesen, dass sie für den täglichen Praxiseinsatz nicht nur geeignet sind, sondern darüber hinaus für Flexibilität sowie Bediener­ und Umweltschutz stehen.

B

ei dem Bauprojekt in der Wiener Innenstadt, unweit des neuen Hauptbahnhofs, bewiesen die »zero emission«-Lösungen, dass sie im täglichen Einsatz »volle Power« bringen können. Im Zuge des Umbaus der an dieser Stelle früher bestehenden Süd- und Ostkopfbahnhöfe zum Durchgangsbahnhof wurden umfangreiche ehemalige Bahnflächen frei für Stadtentwicklungsprojekte. Das im konkreten Fall ausführende Bauunternehmen Swietelsky setzt hier auf die E-Maschinen von Wacker Neuson: »Im Zuge unseres Engagements

ZEIT UND GELD SPAREN SCHAUFELSEPARATOR Schaufelsepatator für Bagger mit wechselbaren Wellen. Installiert auf Ihrer Trägermaschine, sortiert er große Materialmengen direkt auf der Baustelle, wo auch immer sie sich befndet.

REDUZIEREN >> WIEDERVERWENDEN >> RECYCELN Die Produktpallette auf: MBCRUSHER.COM info@mbcrusher.de


MARCELLA MERK

»Der Einsatz in Wien zeigt, dass unsere ›zero emission‹Lösungen nicht nur für Spezialeinsätze, sondern auch für ganz alltägliche Aufgaben auf Baustellen im innerstädtischen Bereich ideal geeignet sind.« Alexander Greschner, Vertriebsvorstand Wacker Neuson Group

für mehr Nachhaltigkeit am Bau möchten wir schrittweise die CO2-Emissionen und gerade im innerstädtischen Bereich auch die Lärmemissionen reduzieren«, sagt der Swietelsky-Vorstandsvorsitzende Karl Weidlinger. Vom Innenrüttler zur Betonverdichtung bis zum vollelektrischen 1,7-tBagger wurde auf der Baustelle fast das gesamte »zero emission«-Portfolio von Wacker Neuson eingesetzt. »Mit unseren elektrisch betriebenen Maschinen können wir viele Anwendungsszenarien abdecken«, sagt Alexander Greschner, Vertriebsvorstand der Wacker Neuson Group. »Der Einsatz in Wien zeigt, dass unsere ›zero emission‹Lösungen nicht nur für Spezialeinsätze, sondern auch für ganz alltägliche Aufgaben auf Baustellen im innerstädtischen Bereich ideal geeignet sind. Hier sind wir mit unserem breiten Portfolio Vorreiter in der Branche.«

von Wacker Neuson eingesetzt, denn mit ihr wird die Maschine den hohen Anforderungen an Leistungsdauer, Langlebigkeit, Sicherheit und Robustheit gerecht. Die Batteriekapazität erlaubt, dass die hydraulischen Funktionen mit gleicher Leistung wie beim konventionellen Modell einen Arbeitstag lang verfügbar sind (Anbieterangaben). Über das 7"Display wird der Bediener über den Zustand der Maschine, beispielsweise den aktuellen Ladestand und die damit verbleibende Verwendungsdauer, informiert. Aufgeladen wird der Akku über eine

90%

ii

Mit bis zu 90 % geringeren CO2-Emissionen – Batterieproduktion und Energiegewinnung laut Anbieter bereits enthalten – machen die E-Maschinen nicht nur das Arbeiten auf der Baustelle angenehmer, sondern können auch einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten.

Mit bis zu 90 % geringeren CO2-Emissionen – Batterieproduktion und Energiegewinnung laut Anbieter bereits enthalten – machen die E-Maschinen nicht nur das Arbeiten auf der Baustelle angenehmer, sondern können auch einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. In Wien überzeugten die leisen Elektrobagger, -dumper, -radlader und Co. das Unternehmen Swietelsky zudem mit ihrer einfachen Handhabung: Alle Maschinen können nachts geladen werden und der Akku reicht für einen durchschnittlichen Arbeitstag. »Die elektrischen Produkte von Wacker Neuson bieten zahlreiche Vorteile«, erklärt Swietelsky-Polier Mario Lang. »Wir können mit ihnen die Betriebskosten verringern und die Bediener noch besser schützen. Insbesondere die einfache Handhabung und das reibungslose Zusammenspiel der Maschinen und Geräte haben uns überzeugt.«

Emissionsfrei von Verdichtung bis Materialtransport Bei dem Bauprojekt entstehen unter anderem Außenanlagen, Kinderspielplätze, Sitzmöglichkeiten, Gehsteige und Ladezonen. Dafür wurden Kabel verlegt, Grünflächen angelegt, Wege vorbereitet und Betonfundamente gesetzt. Für die anfallenden Aushubarbeiten kam der akkubetriebene Minibagger EZ17e zum Einsatz. Die LithiumIonen-Technologie wird bereits seit einigen Jahren

FAKTEN Ein Akku für mehr Baugeräte – Wacker Neuson und Bomag kooperieren

> Der Einsatz akkubetriebener Baugeräte soll für Bauunternehmen künftig noch attraktiver werden: Wer einmal in Akku und Ladegerät investiert hat, kann damit ab September eine vergrößerte Auswahl an Baugeräten betreiben, denn Wacker Neuson und Bomag verwenden künftig den gleichen Akku für ihre Stampfer. > Wacker Neuson hat den Akku erstmals 2014 vorgestellt und gilt als führender Anbieter im Bereich der akkubetriebenen Boden­ und Betonverdichtung. Aktuell können damit drei Vibrationsplatten, drei Akkustampfermodelle und ein Innenrüttlersystem aus der »zero emission«­Reihe von Wacker Neuson betrieben werden. Alle bisher erworbenen Akkus sind für alle Akkugeräte beider Hersteller nutzbar.

32 JUNI 2021

WACKER NEUSON (2)

Emissionsfrei und lärmreduziert

Im Zuge der Bodenverdichtung kamen der Akkustampfer AS60e wie auch zwei akkubetriebene Vibrationsplatten zum Einsatz. Haushaltssteckdose (110 V bis 230 V) oder per Schnellladung über Starkstrom (bis zu 415 V) in vier Stunden. Das ausgehobene Material wird mithilfe des elektrischen Dumpers DW15e transportiert. Im Vergleich zum konventionellen Modell wurden hier die Geräuschemissionen um mehr als 20 db(A) auf 60 db(A) reduziert, was in etwa normaler Zimmerlautstärke entspricht. Im Zuge der Bodenverdichtung kamen der Akkustampfer AS60e wie auch zwei akkubetriebene Vibrationsplatten zum Einsatz. Zudem verdichtete der Hochfrequenz-Innenrüttler IEe den Beton für die Spielplatzfundamente. Der Akku wird dabei in den Umformer-Rucksack (ACBe) eingesetzt. Dadurch trägt der Bediener die Energiequelle beim Arbeiten auf dem Rücken und lange Stromkabel sind nicht mehr nötig. Die »zero emission«-Verdichtungsgeräte werden mit demselben modularen Lithium-IonenAkku betrieben. Dieser kann entweder durch einen zweiten Akku ausgetauscht oder zwischen den Geräten gewechselt werden. In den für Wacker Neuson zertifizierten Systainer-Systemboxen sind der Akku und das Ladegerät vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt. Der Akku kann damit nach ADR/RID-Richtlinien transportiert und sicher t gelagert werden.


DIE NEUE SV-SERIE

KOMPAKT

& LEISTUNGSSTARK

SV15VT

1,5‫ژ‬T

SV17VT

1,7‫ژ‬T

SV19VT

1,9‫ژ‬T

BAUGEWERBE

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

HOCH- UND TIEFBAU

www.yanmar.com www.yanmar.com


Auch schwere Lasten hebt der kompakte PW148-11 und transportiert sie flexibel selbst auf seinem Anhänger.

7,5

Tonnen

KOCHSTRASSE – AGENTUR FÜR MARKEN

Der PW148-11 ist mit Anhängerkupplung erhältlich. Damit kann er Anhänger mit Auflaufbremse und einem Gewicht von bis zu 7,5 t ziehen.

L

KOMATSU

»Hublastriese« mit kompakten Maßen Erhalt der Kernsubstanz und Bauen im Bestand sind zwei Trends, die mit dazu beitragen können, den Flächenverbrauch im Land zu reduzieren und Bauzeiten zu verkürzen. Sie stellen aber jedes Bauunternehmen vor die Herausforderung, auf räumlich beengten Baustellen möglichst ohne Störung des Verkehrs noch schneller fertig zu werden. Für dieses Einsatzfeld hat Komatsu den PW148­11 konzipiert, einen 15­t­Mobilbagger mit einem Heckschwenkradius von lediglich 1,85 m.

U

m seine Einsatzflexibilität zu erhöhen, ist der PW148-11 auch mit einer Anhängerkupplung erhältlich. Damit kann er Anhänger mit Auflaufbremse und einem Gewicht von bis zu 7,5 t ziehen. Die dafür notwendigen elektrischen und hydraulischen Anschlüsse sind ab Werk vorgesehen, inklusive zweier Zusatzkreisläufe zum Kippen des Anhängers oder die Betätigung der Heckklappe.

34 JUNI 2021

Somit kann der Mobilbagger auf der Baustelle Baumaterialien selbst und flexibel transportieren. Ebenso ist der Transport zusätzlicher Anbaugeräte wie Löffel, Hydraulikhammer und Schalengreifer mit dem Anhänger möglich. Das spart Zeit und hilft, den Bauauftrag schnell auszuführen.

Zusätzlicher Hydraulikkreislauf Damit die breite Zubehörauswahl auch einfach verwendet werden kann, ist der PW148-11 serienmäßig mit einem zusätzlichen Hydraulikkreislauf ausgestattet, der über einen Schiebetaster am Joystick betätigt werden kann. Um Anbaugeräte schnell und sicher zu wechseln, ohne dabei die Kabine verlassen zu müssen, sind die Voreinstellun-


gen für Ölstrom und -druck von bis zu 15 hydraulischen Anbaugeräten direkt auf dem Monitorsystem abrufbar. Die Komatsu Integrated Attachment Control (KIAC) stellt zudem Einstellmöglichkeiten für die erste und zweite (optional verfügbare) Hydraulikfunktion zur Verfügung. In der HammerBetriebsart wird automatisch die Rücklaufleitung drucklos geschaltet. Für den PW148-11 bietet Komatsu ein breites Angebot an Sonderausrüstungen. Dazu zählt auch die Möglichkeit, den Mobilbagger über die Händler BRR Baumaschinen Rhein-Ruhr, GP Baumaschinen Halle, Kuhn, Ritter & Schwald und Schlüter in

Sonderfarbe lackieren zu lassen (siehe auch Kasten »Frischer Farbwind« auf dieser Seite). Als Werkzeugträger der Baustelle setzt der PW148-11 auf einen umweltfreundlichen KomatsuMotor mit variabler Pumpen-Motorsteuerung und Visko-Lüfterkupplung. Um unnötigen Kraftstoffverbrauch, Abgase und Betriebskosten zu reduzieren, schaltet die automatische Leerlaufabschaltung den Motor nach einer voreingestellten Zeitspanne von 5 bis 60 Minuten ab. Darüber hinaus unterstützt eine im Fahrerhaus auf dem Monitorsystem dargestellte Eco-Anzeige den Fahrer dabei, die Maschine weiter t kraftstoffeffizienter zu betreiben.

Frischer Farbwind im Firmen-Look KUHN/KOMATSU – Das GaLaBauUnternehmen MDS benötigte Verstärkung, denn Emma, ein in die Jahre gekommener Komatsu PW75R, konnte die wachsenden Ansprüche des Unternehmens nicht mehr erfüllen. Deshalb musste ein leistungsfähiger Nachfolger her. Um die wachsende Anzahl von Aufträgen professionell bearbeiten zu können, entschied sich »Selfmade«GaLaBauer Marco Di Stefano für einen neuen Komatsu PW148-11 aus dem Hause Kuhn – in seiner Unternehmensfarbe Türkis. in einheitlicher Auftritt für seine Fahrzeuge und Maschinen war Unternehmer Di Stefano von Fir­ mengründung an im Jahr 2000 wichtig, um für einen hohen Wiedererkennungswert auf der Baustelle zu sor­ gen. Hier wollte der gebürtige Schwabe nicht das Stan­ dardgrün der GaLaBauer, sondern etwas Frischeres, das ihn an das türkisblaue Meer in Sizilien, der Heimat seines Vaters, erinnert. Vom Ein­Mann­Unternehmer hat er es in den letzten 20 Jahren zu einem erfolgrei­ chen GaLaBau­ Unternehmen gebracht, mit 15 Mit­ arbeitern und einem Fuhrpark mit sechs Baggern, drei Radladern und diversen Transportfahrzeugen. Ein Mei­ lenstein im Unternehmen war es, als seine beiden Söhne sich nach der Ausbildung 2016 entschieden, in den Familienbetrieb einzusteigen. Die Aufträge wurden zuletzt größer, so musste nun auch eine neue Bau­ maschine in Form des Mobilbaggers PW148­11 von Komatsu her.

Im Vergleich durchgesetzt Ob der Komatsu­Mobilbagger hinsichtlich Leistung, Effizienz und Kraftstoffverbrauch die Ansprüche des Unternehmens erfüllt, schaute sich Di Stefano mit Kuhn­Gebietsverkaufsleiter bei einem anderen Unter­ nehmer an und fuhr die Maschine auch Probe. »Hier setzte sich der PW148­11 deutlich von zwei Mitbewer­ bern ab, die ich auch getestet habe. Im Test ging es mir

KUHN

E

Der neue Komatsu PW148 wurde, wie die meisten der anderen Firmenfahrzeuge von Di Stefano, in Türkis lackiert.

hauptsächlich um Leistung und Effizienz und einfache Handhabung. Dass die Komatsu­Maschinen zuverläs­ sig arbeiten, weiß ich ja aus Erfahrung«, erklärt der Unternehmer. Neben einem laut Hersteller um 13 % geringeren Verbrauch im Vergleich zum Vorgänger ver­ fügt der neue Bagger über ein geräuscharmes Design und gesteigerten Fahrerkomfort mit Audioanschluss, 12­V­ und 24­V­Stromversorgung und mehr Ablageflä­ chen im Innenraum. Di Stefano entschied sich auch für den optionalen Laststabilisator für den Ausleger (ECSS), der für eine Komfortsteigerung beim Fahren über Unebenheiten sorgt. Des Weiteren verfügt der PW148­11 über das neueste Kamerasystem KomVision – mehrere, an der Maschine installierte vernetzte Kameras, die in Echtzeit ein Bild der direkten Umge­ bung aus der Vogelperspektive auf das Monitorsystem t übertragen.

www.opens.org


L

YANMAR

Drei vielseitig einsetzbare Mobilbagger treten an Yanmar Compact Equipment EMEA bietet mit den Modellen B75W, B95W und B110W gleich drei vielseitige Mobilbagger an, die auf ganzer Linie überzeugen wollen.

D

ie neueste Generation des erfolgreichen Yanmar-Mobilbaggers B75W-5 gibt sich als effizienter, präziser und zuverlässiger Partner für viele Einsatzbereiche – ob städtische Baustellen, im Straßenbau und bei Gartengestaltungsprojekten (das bauMAGAZIN berichtete bereits in Heft 5+6/20, Seite 34). Mit standardmäßiger Ausstattung samt dem neuen 4TNV98CT-Turbodieselmotor von Yanmar soll der Mobilbagger kraftstoffsparend und umweltfreundlich arbeiten. Der 73 PS starke Motor verfügt über einen Dieselpartikelfilter (DPF) und erfüllt die Abgasnorm der EU-Stufe V. Mit einem Drehmoment von 295,5 Nm bei 1 365 min¯1 gibt sich der B75W besonders leistungsstark für seine Größe und erreicht eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu 36 km/h. Zudem ist der B75W-5 standard-

mäßig mit LED-Leuchten auf dem Ausleger ausgestattet, die optional durch Beleuchtungspakete ergänzt werden können: Arbeitsleuchten vorn und hinten, Doppelstrahlleuchten und Rundumleuchten zur Sichtfeldmaximierung. Für den neuen Mobilbagger wurden ebenso zusätzliche Zubehörteile entwickelt – darunter Schaufel- und Gabelhalter, mechanische oder hydraulische Schnellkupplung, Standard-, Planierund Schwenkschaufel sowie DMS-Aufbrechhammer.

Der kraftvolle B110W Der Mobilbagger B110W will mit viel Kraft, kompakten Abmessungen und hoher Flexibilität in verschiedenen Anwendungsbereichen überzeugen.

FAKTEN Drei neue Minibagger vorgestellt

> Mitte Mai hat Yanmar Compact Equipment EMEA die Markteinführung von drei neuen Minibaggern angekündigt. Die drei Neuheiten SV15VT, SV17VT und SV19VT verfügen über einen Stufe­V­konformen, mechanisch gesteuerten 3­Zylinder­Motor mit indirekter Einspritzung aus der TNV­Serie von Yanmar. Ebenso werden sie serienmäßig mit dem Yanmar­Flotten­Managementsystem »SmartAssist Remote« ausgeliefert, das den Standort und den Status der Maschinen in Echtzeit meldet und zudem die Fernverfolgung per PC oder Smartphone ermöglicht. > Das Hydrauliksystem des SV15VT erzeugt einen Durchfluss von 28,6 l/min bei einem maximalen Druck von 205 bar. Er erreicht eine Grabkraft von 7,4 kN (kurzer Arm) und 12,9 kN (Löffel). > Der SV17VT ist mit dem ViPPS­Hydrauliksystem von Yanmar ausgestattet und bietet eine Grabkraft von 9,9 kN/16 kN (kurzer Arm/Löffel), eine Zugkraft von 12,8 kN/8 kN (erste/zweite Geschwindigkeit) und zwei Fahrgeschwindigkeiten. > Auch die Hydraulik des SV19VT wird durch das ViPPS­System angetrieben (39 l/min bei einem maximalen Druck von 220 bar). Der Bediener profitiert von einer Grabkraft von 11,4 kN/16,7 kN (kurzer Arm/Löffel) und einer Zugkraft von 12,9 kN mit zwei Fahrgeschwindigkeiten. > Das bauMAGAZIN berichtet über die drei Neuheiten ausführlicher in einer der nächsten Ausgaben. tü

36 JUNI 2021

Der neue SV19VT ist auf eine hohe Produktivität in anspruchsvollen Einsätzen ausgelegt.

YANMAR COMPACT EQUIPMENT EMEA (3)

Der Mobilbagger B75W-5 von Yanmar.


Der Mobilbagger B110W will mit viel Kraft, kompakten Abmessungen und Flexibilität überzeugen.

GISELA SCHEITERLEIN

Der B95W aus dem Hause Yanmar eignet sich für unterschiedliche Einsatzgebiete.

Seine Leistungswerte qualifizieren den Bagger für Aufgaben der nächst höheren Gewichtsklassen. Mit hohen Hubkräften transportiert der 11-Tonner auch schwere Lasten. Zur Ausstattung des B110W zählen eine Joystick- und eine Allradlenkung, letztere ermöglicht als Besonderheit der Klasse das Manövrieren auf engem Raum. Mit einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 36 km/h lässt sich der B110W von Einsatzort zu Einsatzort bewegen.

Der vielseitige B95W Auch der B95W eignet sich als dritter der Mobilbagger für unterschiedliche Einsatzgebiete – vom Straßen- bis zum GaLa- und Hochbau. Das Fahrwerk kombiniert hohe Geländegängigkeit mit Antriebsstärke. Dank der Achspendelung von 14° zeigt sich der Mobilbagger auch auf unebenem Untergrund

stabil. Seine großen Hubkräfte sollen ihn besonders für den Transport von schwerem Material auf der Baustelle interessant machen. So lässt sich der B95W auf Straßenbaustellen einsetzen, um schnell benötigtes Baumaterial zum Einsatzort zu bringen. Auch im GaLaBau will er seine Kraft beim Anpacken von Stämmen und Ästen mit dem Greifer zeigen. Ebenso erlauben hier Ausstattungsvarianten die Konfiguration – zum Beispiel mit Abstützungen, Stützschildern, einem Fronträumschild, Allradlenkung, einem zusätzlichen Fahrpedal oder einer optionalen Schwimmfunktion für das Räumschild. Dabei erhöhen die vier unabhängigen Regelkreise des Mobilbaggers die Leistungsfähigkeit der Anbauwerkzeuge. Sie können gleichzeitig bedient werden t und beeinflussen sich nicht gegenseitig.

295,5 Newtonmeter Mit einem Drehmoment von 295,5 Nm bei 1 365 min¯¹ gibt sich der B75W besonders leistungsstark für seine Größe und erreicht eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu 36 km/h.

Jetzt noch kleiner für noch größere Aufgaben

www.hks-partn er.com /bvc85

Der neue HKS XTRATILT BVC 85 für Mini-Bagger bis 1,8 t

Bis zu 180° Schwenken Schnellwechsler kompatibel Noch leichter und mit mehr Kraft


Der MX-City-Bagger von Hydrema erweist sich vielfach als »Universalmaschine«.

L

HYDREMA

Wenn »kompakt« auch »kraftvoll« bedeutet Gerade auch im GaLaBau sind die Baustellen nicht immer groß und doch wird Maschinentechnik mit Kraft benötigt, denn nicht selten sind die Bedingungen für Maschinen der Minibaggerklasse extrem anspruchsvoll, bzw. die Aufgaben mit kleinen Geräten nicht zu lösen. Der City­Bagger von Hydrema will hier eine perfekte Kombination aus Kompaktheit und Kraft bieten.

B 407

Liter pro Minute Mit 175 PS und 407 l/min Hydrauliköl will der MX14G mit Daten aufwarten, die kaum von großen schweren Maschinen erreicht werden.

38 JUNI 2021

ei Kurzheckbaggern sei es ein Trugschluss, nur auf den Unterschied im Heckbereich zu achten, wie Hydrema-Vertriebsleiter Martin Werthenbach betont. »Durch das Schwenken der Maschine ist ja nicht nur die eine Seite der Maschine, also nicht nur das Heck von Relevanz. Sobald sich die Maschine umgedreht hat, also geschwenkt wurde, ist ja auch der Abstand vorne von Bedeutung. Und da bei vielen Herstellern der vordere Hecküberstand sehr groß ist, verlieren die gewonnenen Meter oder Zentimeter am Heck ihre Bedeutung. Tatsächlich ergibt sich der Schwenkradius einer Maschine immer aus dem zweifachen Wert

des größeren Überstandes, also in aller Regel aus dem zweifachen Wert des Frontschwenkradius’«, begründet Werthenbach.

Nicht ständig hin und her fahren Wenn in einer Gasse auf der einen Seite ein tiefes Loch benötigt wird und auf der anderen Seite ein Lkw steht, der das Erdreich aufnehmen soll, dann kann sich ein Minibagger aufgrund der Tiefe oder des Gewichts für den zu setzenden Grabenverbau schnell überfordert zeigen. »Mit einem Mobilbagger in der Baustelle ständig hin und her zu fahren ist nicht die passende Lösung, zumal auch nicht wirtschaftlich sinnvoll. Hier beweist sich der Hydrema als wahrer Problemlöser«, so Martin Werthenbach. So weiß der Hydrema MX14 mit einem vorderen Schwenkradius von 1 650 mm zu punkten und soll damit nach Aussagen des Herstellers nicht nur alle Ma-

schinen seiner Gewichtsklasse schlagen, er soll sich gleichermaßen problemlos mit den 10 t am Markt vergleichen können. »Selbst wenn ein 10-Tonner einen kurzen Heckradius hat, so ist der doppelte vordere Schwenkradius um Welten größer als beim MX14«, weiß der HydremaVertriebsprofi. »Sogar mit Baggern der 5-t-Miniklasse kann sich der MX14 beim Drehen vergleichen.«

»Der neue MX14G ist ein ›kompaktes Biest‹« Dass der neue MX14G ein »kompaktes Biest« sei, liege, so Werthenbach, dann tatsächlich an den technischen Daten der Maschine. Mit 175 PS und 407 l/min Hydrauliköl will der MX14G mit Daten aufwarten, die kaum von großen schweren Maschinen erreicht werden. Mit 66 dB(A) bei 1 500 min¯1 verspricht der kompakte Bagger in der großen Kabine auch den Komfort von Groß-


Mit einer Reichweite von über 9 m ist der Arbeitsbereich viel größer und damit die Geschwindigkeit zum Entladen eines Lkw viel schneller.«

»Selbst wenn ein 10-Tonner einen kurzen Heckradius hat, so ist der doppelte vordere Schwenkradius um Welten größer als beim MX14. Sogar mit Baggern der 5-t-Miniklasse kann sich der MX14 beim Drehen vergleichen.« Martin Werthenbach, Hydrema-Vertriebsleiter

HYDREMA

maschinen. Und weil der MX-City-Bagger von Grund auf für den Einsatz mit Tiltrotatoren konzipiert und vorgerüstet ist, kann die Maschine »in idealer Weise« auch mit einer Palettengabel eingesetzt werden, so der Vertriebsmann. »Hierdurch ergeben sich ideale Flottenoptimierungsarbeiten, denn einen Radlader zum Transportieren und Bewegen von Paletten braucht es dann auch nicht mehr auf der Baustelle«, sagt der Investitionsberater. »Hinzu kommt, dass der Bagger auf die Rangierfläche verzichten kann, die ein Radlader oder ein Gabelstapler benötigen würde.

Bei Kurzheckbaggern sei es ein Trugschluss, nur auf den Unterschied im Heckbereich zu achten, wie HydremaVertriebsleiter Martin Werthenbach betont und das auf dem Bild zu sehende Beispiel anführt. Sobald sich die Maschine umdreht – also schwenkt – ist auch der Abstand vorn von Bedeutung.

Ihr Experte für den GaLa-Bau

»Hervorragend auf den Tilt­ rotatoreinsatz abgestimmt« Die Schwenkbockaufnahme des Arms an kompakten Baggern wird häufig von den Anwendern gelobt, wenn sie einen Graben entlang einer Mauer ziehen müssen. Der bayerische Unternehmer Stefan Kohtz hat sich nicht nur früh für den Tiltrotator von Engcon begeistert, sondern wertet den normal angelenkten Baggerarm des Hydrema auch nicht als nachteilig, da er hervorragend auf den Einsatz mit einem Tiltrotator abgestimmt sei: »Auch wenn ich mit dem Bagger nicht zentral über dem Graben stehen kann, ist es doch möglich, auch entlang einer Mauer einen Graben zu ziehen. Da der Engcon-Tiltrotator mit Zylindern arbeitet, ist auch in der seitlichen Löffelkippung eine ausreichend große Kraft gegeben, um im Graben das Erdreich zu lösen. Mit der zusätzlich großen Schwenkkraft des Hydrema habe ich so noch jeden an der Mauer liegenden Graben ausheben können.« Weil dann der MX-City-Bagger zusätzlich noch mit hoher Hubkraft ausgestattet sei, sehe er den CityBagger als »absolute Universalmaschine«. Auf einen Radlader habe man schon seit jeher verzichtet. Jeder sei aber verblüfft, wie schnell er mit einem Hydrema die Paletten für die Pflasterarbeiten von einem Lkw herunterlade. Und so kommt Stefan Kohtz mit einem MX18 von Hydrema und einem 1,8-t-Minibagger für die wirklich beengten Arbeiten aus. Der MX20G ist bei Hydrema seit Kurzem das »Extrem nach oben«. Weil auch auf der Großbaustelle die Kompaktheit der Maschine häufig gefordert ist, bietet Hydrema mit dem 20-Tonner nach eigenen Angaben den bei Weitem kompaktesten Bagger der Klasse an. »Somit gilt: Kraft ist keine Frage von Größe alleine«, betont Martin Werthent bach.

Reißzahn

Grabenräumlöffel

Serienproduktion Minilöffel bei der HS-Schoch GmbH

Roderechen

Wurzelhobel “HS-Wurzelkönig”

30 JAHRE

PARTNERSCHAFT

HS-Schoch GmbH & Co.KG 73466 Lauchheim Fon: 07363 9609-6 06869 Coswig Fon: 034923 700-0 www.hs-schoch.de Unternehmen der HS-Schoch Gruppe: bsg Handels GmbH 85411 Eglhausen Fon: 08166 9969-0

ZFE GmbH 77855 Achern-Gamshurst Fon: 07841 2057-0


Der neue Spielplatz »Danziger Hafen« entsteht.

L

ZEPPELIN – CATERPILLAR

Mit einem grünem Gesamtpaket punkten Die Firmengruppe Haase aus Bergen in der Lüneburger Heide stellt hauptsächlich Grünanlagen für öffentliche Auftraggeber her. »Für viele Ausschreibungen, an denen wir uns beteiligten, gab es nur wenige Bieter«, freute sich der Geschäftsführer Thomas Haase, der zudem die Bauleitung und Kalkulation inne hat, über die Entwick­ lung des Vorjahres. Aber auch die Corona­Krise und die damit verbundene Nachfrage, den Privatgarten aufzuhübschen, kommt dem GaLaBau­Betrieb Haase deutlich entgegen – gefragt sind außerdem Spielplätze. Immer mit am Werk sind Baumaschinen der Marke Caterpillar.

E

in Aushängeschild der Haase-Arbeiten ist der neue Spielplatz »Danziger Hafen«, der in Bergen für 1,2 Mio. Euro realisiert wurde. Ein über 5 m hoher Leuchtturm steht dort im Mittelpunkt und bietet Kletterangebote sowie eine 9 m lange Tunnelrutsche. Hinzu kommen – passend zum Thema: ein Segelboot, Surfbretter und ein Wasserspiel mit Spielplatzpumpe. Neben Spielgeräten im maritimen Stil gibt es Sandflächen, Sitz- und Liegemöglichkeiten sowie Staudenbeete und Blumenwiesen. Gepflanzt wurden sie von Haase – genauso wie ein Arboretum mit 25 Baumarten. Die Grünflächen und Wege legte Haase ebenfalls an.

70 Mitarbeiter arbeiten für die Firmengruppe

Aufgewertet werden die Baumaschinen durch eine Baumschere, was den Cat 315FL bei Haase im Baumrückschnitt unentbehrlich macht.

40 JUNI 2021

Rund 58 % des Gesamtumsatzes erwirtschaftete die gesamte grüne Branche in Deutschland 2020 im Segment »Privatgärten«. Eine gute Auftragslage verzeichnete seitdem auch Haase, der dort ebenfalls eine verstärkte Nachfrage von Privatkunden verbuchen kann. Diesen Bereich betreut die Tochter des Firmengründers und Prokuristin, Sabrina Haase. Sie ist nach ihrem Masterstudium des Landschaftsbaus im Betrieb ihrer Eltern eingestiegen, der 1989 von Thomas Haase gegründet wurde. Dass sie diesen einmal übernehmen würde, war nicht von Anfang an ihr Plan gewesen. »Ich kenne das Unternehmen von klein auf, bin damit groß geworden und habe auch immer mitgearbeitet. Nach meinem Studium war dann klar, dass ich dort einsteigen würde, schließlich soll es für die Mitarbeiter auch eine Zukunft geben«, erklärt sie. Inzwischen ist sie verantwortlich für das Personal im Bereich Weiterent-


HAASE

wicklung und Ausbildung – 70 Mitarbeiter beschäftigt die ganze Firmengruppe. »Zusammen mit meinem Vater versuche ich, das Unternehmen weiterzuentwickeln. Gemeinsam wollen wir unsere Stärken noch mehr ausbauen«, so Sabrina Haase. Mitarbeiter übernehmen die Neu- und Umgestaltung von Gärten sowie Parkanlagen, bauen Spielplätze und kümmern sich um die Pflege von Grünflächen, reinigen Straßen- und Gehwege, Hofflächen, Parkplätze oder Rinnsteine, setzen Instandhaltungsmaßnahmen um oder führen Baumpflegearbeiten etwa entlang von Bahn- oder Stromtrassen aus. Der Winterdienst ist ein weiteres Aufgabengebiet, der das Team diesen Januar und Februar angesichts der Schneemengen besonders gefordert hat. Weil der Zustand einer Immobilie über Investitionen entscheidet, brummt das Geschäft mit dem Grün rund um Bestandsimmobilien, wo auf den Werterhalt geachtet wird. Haase betreut über die Grünwert Lüneburger Heide Hamburg rund 8 Mio. m2 Grünflächen der Wohnungswirtschaft, von Gewerbeflächen und Privatkunden in ganz Norddeutschland.

GaLaBau-Unternehmerin Sabrina Haase (li.) mit ihrem Vater und Geschäftsführer Thomas Haase (Mitte) und dem Fahrer Veit Böhme (im Bagger) zusammen mit Bernd Gerlach, leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin-Niederlassung Hannover.

»Für jede Tätigkeit das passende Gerät« Die Haase-Maschinenausstattung hilft dabei, Gartenträume umzusetzen. »Für jede Tätigkeit haben wir das passende Gerät«, so die junge Unternehmerin. Das sind Cat-Minibagger, wie ein 300.9D, drei 301.7D, zwei 301.8, ein 304C CR, ein 305.5E CR, ein 308E2 CR, ein Kettenbagger 315F L, ein Mobilbagger M313D, drei Radlader 906M sowie ein Telehandler TH414C. Auch in der Haase-eigenen Straßenbaufirma sind diese präsent, wie sich anhand eines 906H, 906H2 und 301.7D zeigt. Aufgewertet werden die Baumaschinen durch einen Aufreißzahn, einen Mulcher oder eine Baumschere.

Als »Kümmerer« für den Kunden da Damit können sie eben nicht nur im Erdbau und GaLaBau eingesetzt werden, sondern sie werden, wie etwa der Cat 315F L, auch beim Baumrückschnitt unentbehrlich. »Was wir an Cat-Technik anbieten können, bezieht das Unternehmen seit vie-

len Jahren über uns«, so Bernd Gerlach, leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin-Niederlassung Hannover. Die Argumente dafür liefert der Firmenchef selbst: Der Service funktioniert. »Bernd Gerlach ist ein Kümmerer, der immer für unsere Anliegen da ist.« Das Unternehmen nutzt den »Parts plus«-Servicevertrag inklusive automatisiertem Versand von Wartungsteilen. So wie bei einem Abo eine Zeitung jeden Morgen nach Hause geliefert wird, bietet Zeppelin einen vergleichbaren Service für Wartungsteile an. Für die Ersatzteile müssen Thomas Haase und sein Team keine extra Bestellung aufgeben, diese werden von Zeppelin automatisch verschickt. Für das GaLaBau-Unternehmen entfallen somit eine Bevorratung von Ersatzteilen und eine Verfolgung der Wartungstermine. Es kann sich somit auf das Kerngeschäft konzentrieren – die grüne Branche. t

8 000 000

Quadratmeter

Haase betreut über die »Grünwert Lüneburger Heide Hamburg« rund 8 Mio. m² Grünflächen der Wohnungswirtschaft, von Gewerbeflächen und Privatkunden in ganz Norddeutschland.

ALL IT TAKES! Alle Produkte und Dienstleistungen auf www.wackerneuson.com


Bereits in der Grundausstattung will der SY80U die meisten Kundenanforderungen und Wünsche abdecken. So sind zwei zusätzliche Steuerkreise sowie die hydraulische Vorrüstung für einen Schnellwechsler integriert.

L

SANY

Kurzheckbagger will mit Kraft, Sparsamkeit und Komfort überzeugen Sany setzt in seinem Produktportfolio auf ein ausgewogenes Preis­Leistungs­Verhältnis. Im Kompaktsegment wartet der Baumaschinenhersteller beispielsweise mit dem SY80U auf, einem Kurzheckbagger in der 8­t­Klasse. Er verspricht viel Leistung bei geringem Kraftstoffverbrauch, eine Menge Komfort bereits in der Serienausstattung und hochwertige Komponenten.

D

er SY80U will in der Kompaktklasse mit der Leistung, Ausstattung, Effizienz und vor allem dem Komfort eines Großbaggers aufwarten. Als Beispiele hierfür nennt Sany den gefederten Textilsitz und die ergonomischen, intuitiven Bedienelemen-

te wie beispielsweise ein übersichtliches Display. Die isolierte und schwingungsarm gelagerte Kabine soll im Zusammenspiel mit einer sauber geführten Gummikette ein angenehmes Arbeiten über längere Zeit unterstützen.

Kompakte Maße und breite Ausstattung Der Sany-Kompaktbagger ist für vielfältige Einsätze ausgelegt. Bereits in der Grundausstattung will der SY80U die meisten Kundenanforderungen und Wün-

sche abdecken. So sind zwei zusätzliche Steuerkreise sowie die hydraulische Vorrüstung für einen Schnellwechsler integriert. Die Beleuchtungseinrichtung kommt serienmäßig mit energiesparenden LED. Zum Standard zählen ebenso die Klimaautomatik sowie ein USB-Radio. Somit soll eine optionale Zusatzausstattung nur in Ausnahmefällen und meist für Spezialeinsätze notwendig werden. Beim Kompaktbagger SY80U haben sich die Sany-Entwickler für einen Yanmar-Motor der EU-

Kronenberger oecotec GmbH Carl-Zeiss-Straße 13 - 15 · 66740 Saarlouis Tel. +49 (0) 6831 - 9663 990

42 JUNI 2021


Der SY80U zeigt sich für auch für das Heben von schweren Teilen gerüstet.

Abgasstufe V entschieden. Fahrantrieb (Nabtesco) und das Schwenkwerk (Eaton) stammen ebenfalls von Markenherstellern.

Wirtschaftlich arbeiten und Ressourcen schonen

JETZT FOLGEN!

SORTIERLÖFFEL

MIT QUERSTREBEN

• HOCHVERSCHLEISS FESTE KONSTRUKTION MIT QUERSTEGEN • SORTIEREN UND RECYCELN VON GESTEINSMATERIAL UND ABBRUCHSCHUTT

SANY

Geht es nach Sany, behauptet sich der Kompaktbagger als »Sparwunder«: Der elektronisch angesteuerte Lüfter bietet in Kombination mit dem Diesel-

Partikelfilter (DPF) und DieselOxidations-Katalysator (DOC) sowie verschiedenen Arbeitsmodi die Voraussetzungen, um unter den jeweiligen Einsatzbedingungen die passende Leistung bei einem möglichst geringen Kraftstoffverbrauch zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich verfügt die Maschine über eine kraftstoffsparende Auto-Stopp-Funktion. Der SY80U ist standardmäßig mit Zylinderschutzblechen, Sicherheitsventilen und einer Notabsenkung ausgestattet. Er ist für alle gängigen Einsätze – auch zum Heben von schweren Bauteilen – vorgerüstet. Entsprechende Spiegel und eine Rundumkennleuchte sowie eine gute Rundumsicht sollen das Arbeiten mit dem Kompaktbagger einfach und sicher machen. Nicht zuletzt der Wartungsaspekt ist so gestaltet, dass alle Komponenten vom Boden aus überprüft werden könt nen.

IHR STARKER PARTNER für Baumaschinenanbaugeräte und -ausrüstungen

HENLE Baumaschinentechnik GmbH Ringstrasse 9 • D - 89192 Rammingen Tel.: +49 (0) 7345 96 77 0 Fax: +49 (0) 7345 96 77 17 le info@henle-baumaschinentechnik.de www.he ww.h w.heen enlenle www.henle-baumaschinentechnik.de

Die isolierte und schwingungsarm gelagerte Kabine soll im Zusammenspiel mit einer sauber geführten Gummikette ein angenehmes Arbeiten über längere Zeit unterstützen. Sie verfügt über einen gefederten Textilsitz und ergonomische Bedienelemente. BauMagazin_04_2021_15.04.2020.indd 1

AN STÄRKE GEWINNEN

12.05.2021 09:43:49 JUNI 2021 43


L COREUM

Neues Tablet bringt hohe Rechenleistung auf die Baustelle

Bauprozesse digital beschleunigen

TRIMBLE – Mit seinem T100-Tablet hat Trimble eine leistungsstarke Neuheit zur schnellen Datenverarbeitung von Bauvermessungsanwendungen angekündigt.

Intelligente Technologien gelten als Türöffner zu schlanken Bauprozessen. Das Coreum in Stockstadt am Rhein will als Wissens­ plattform mit seinem Know­how die Baubranche in die Zukunft führen. Coreum­Branchenspezialist Philipp Ellsäßer zeigt drei Beispiele, in der auch das Smartphone für die Optimierung der Bauprozesse eine entscheidende Rolle spielt.

TRIMBLE

Die SitePlan-App erlaubt in Kombination mit einer GNSS-Antenne das Abstecken auf der Baustelle und eine zentimetergenaue Positionierung auf dem Bauplan.

Das T100-Tablet ist für Trimbles Siteworks-Software optimiert und unterstützt Büroanwendungen wie »Trimble Business Center«. Dank des auf die Arbeitsabläufe der Bediener zugeschnittenen Zubehörs entfällt mit dem T100 die Notwendigkeit, gleich mehrere Datenverarbeitungsgeräte mitführen zu müssen. as schlanke und robust ausgelegte Tablet T100 mit optimiertem Bedienkonzept arbeitet nahtlos mit den Trimble­Baustellenpositio­ nierungssystemen und der Trimble­Siteworks­Software zusammen. Neben der hohen Rechenleistung eines Intel­i5­Prozessors verfügt es über einen 10"­Touchscreen (25,4 cm) mit hoher Lesbarkeit auch bei direk­ tem Sonnenlicht. Zur Ausstattung zählt ein Navigationstastenfeld mit pro­ grammierbaren Funktionstasten und ein über USB­C schnellladefähiger Akku. Zwei Befestigungsoptionen ermöglichen verschiedene Anzeigewin­ kel am Stab, wodurch verschiedene Standorte einfacher vermessen wer­ den können und maximale Flexibilität bei schwierig zu vermessenden Standorten erzielt wird. »Das T100­Tablet in bewährter Trimble­Qualität passt sich einer Viel­ zahl von Konfigurationen und Baustellenbedingungen flexibel an«, sagt Scott Crozier, Vice President der Civil Construction Division von Trimble. »Es ist ergonomisch konstruiert und sowohl frei als auch am Stab montiert tragbar, sodass Benutzer bei der Arbeit mobil bleiben. Durch seine Funktionen werden die Produktivität gesteigert und Ausfallzeiten redu­ t ziert.«

D

44 JUNI 2021

E

nde 2019 hat das ZEW Mannheim eine Studie zum Thema »Zukunft Bau – Beitrag der Digitalisierung zur Produktivität in der Baubranche« vorgestellt. Diese veranschaulicht das Entwicklungspotenzial der Branche und den Weg, den die Unternehmen gehen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. So würden 58 % der Bauunternehmen die Vorteile digitaler Technologien erkennen, die wenigsten diese aber auch einsetzen. Die Studie spricht davon, dass bauspezifische Anwendungen wie 3D-Scanner oder virtuelle Realitäten

nur von 2,8 % beziehungsweise 7,5 % der befragten Unternehmen verwendet wird. Zahlen, die inzwischen deutlich an Fahrt aufgenommen haben dürften. »Den

Mit der Quick-Information-Key-App den QR-Code scannen, um Maschinendaten oder Baupläne mobil zu erhalten.

UNTERNEHMEN Im Coreum in Stockstadt am Rhein geht es nicht nur um Maschinen. Vielmehr ist das Coreum als die Consulting­Plattform für die Bau­, Recycling­ und Umschlagbranche ausgelegt. Hier sollen Wissen ausgetauscht, Verbindungen hergestellt und ebenso Kooperationen eingegangen werden. Interessierte Besucher sollen im Coreum fachkundige Ansprechpartner für neue Ideen und Partnerschaften finden.


»Den vielleicht erfolgreichsten Beschleuniger in der Digitalisierung tragen wir in der Hosentasche – das Smartphone.«

Philipp Ellsäßer (Mitte) kommt aus der Praxis. Als Branchenexperte in den Bereichen Bau, Tiefbau und Spezialtiefbau weiß er, wie man Bauprozesse optimiert.

vielleicht erfolgreichsten Beschleuniger in der Digitalisierung tragen wir in der Hosentasche«, ist Philipp Ellsäßer überzeugt. Der Branchenspezialist sieht im Smartphone einen entscheidenden Digitalisierungsbeschleuniger. Als ehemaliger Bauleiter weiß er, wie im Tiefund Spezialbau gearbeitet wird und an welchen Stellschrauben man drehen kann, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Drei Lösungen sind ihm dabei besonders ins Auge gefallen.

SitePlan: Damit beim Baggern die Leitungen heil bleiben »Das ist eine echte Alternative zur klassischen Vermessung«, so Ellsäßer. Die SitePlan-App ermöglicht das digitale Abstecken vom Smartphone oder Tablet aus. Pdf-Pläne lassen sich mit der App in georeferenzierte Pläne verwandelt. Der Anwender kann so in digitalen Bauplänen navigieren. In der Basic-Version der SitePlan-App stehen die wesentlichen Grundfunktionen bereits zur Verfügung. Mit dem Einsatz

COREUM

Philipp Ellsäßer, Coreum-Branchenspezialist

einer GNSS-Antenne erhält der Anwender eine zentimetergenaue Positionierung auf dem Bauplan.

Qiky – Mit einem Scan wissen, was läuft »In diesem Frühjahr kommt die Quick-Information-Key-App von Qiky auf den Markt. Die App macht per QR-Codes alle Daten zu Baustellen und Maschinen auf dem Smartphone oder Tablet verfügbar«, so Ellsäßer. »Mit ihr lassen sich Bauprozesse besser organisieren, koordinieren und Projektzeiten verkürzen.« Im Tiefbau zum Beispiel erhält so der Baggerfahrer über sein Smartphone alle relevanten Daten aufs Handy, um den Aushub exakt auszuführen. Im Hochbau können per QR-Code alle notwendigen Baupläne aufs Smartphone geladen werden. Bei Maschinen werden per QR-CodeScan wichtige Informationen zum Beispiel zur CE-Konformitätserklärungen, zu Ersatzteillisten oder möglichen Service-Ansprechpartnern verfügbar.

Abaut – Maschinen lernen sehen

Mit Sensoren für mehr Effizienz und Transparenz den Einsatz der Maschinen planen und dokumentieren.

Der Anbieter Abaut setzt auf Systeme, die Maschinen mithilfe von Sensoren im Baustellenumfeld das Sehen ermöglichen. Wichtige Betriebsinformationen werden kontinuierlich übermittelt und ausgewertet. Bereits auf dem »Construction Equipment Forum 2019« ausgezeichnet,

Das Pister Multikuppelsystem Kuppeln Sie Ihre Werkzeuge unter jedem Restdruck und ohne Ölverluste in Sekundenschnelle an Ihrer Maschine. Uneingeschränkt hammerfest, extrem flach und für alle Baggerklassen erhältlich.

Hain Industrievertretung GmbH Einsteinstraße 25 . 87616 Marktoberdorf +49 83 42 969 83 00 . info@hain-solutions.com

www.hain-solutions.com

JUNI 2021 45


FAKTEN Coreum kündigt »Expo Kanalbau« für Juni an

Mit der SitePlan-App lassen sich pdf-Pläne in georeferenzierte Pläne verwandeln.

kann mit der Technologie eine Bodenentsorgung genau geplant werden. So lässt sich die Kubikmeterzahl des zu entsorgenden Bodens feststellen. Das System weiß, wie viele Lkw eingesetzt werden müssen, wie lange diese auf der Baustelle stehen, wohin sie fahren, wann sie beim Entsorger ankommen oder wieder wegfahren. Ellsäßer kommentiert begeistert: »Mit der automatisierten Wissensgenerierung können Kapazitäten während der gesamten Bodenentsorgung genau definiert, eingesetzt, dokumentiert und Kosten kontrolliert t werden.«

> Coreum­Branchenspezialist Philipp Ellsäßer will Coreum­Fachbesuchern auch in Zeiten des Social Distancing praxisnahe Erkennt­ nisse mitgeben. Mit individualisierten Angeboten spricht das Team den Juni über den Kanalbau an. »Jedem unserer Besucher möchten wir ein Erlebnis verschaffen, das speziell auf ihn zugeschnitten ist«, verrät Ellsäßer. So soll jeder Fachbesucher vor Ort die passenden Maschinen und Geräte für seine ideale Lösung bereitgestellt finden. > Auf dem umfangreichen Ausstellungsgelände in Stockstadt können Besucher vom Gleitschienenverbau bis zum Rohrgreifer prüfen, vergleichen und selbst Hand anlegen. > Wann sind Mobil­ und Raupenkrane im Spezialanbaugeräte im Tiefbau erleben und testen – das ist »Coreum Expo«. Kanalbau unverzichtbar, und wo gibt es andere Lösungen? Wie mache ich das Smart­ phone zur Absteckhilfe? Wie leiste ich fachgerechte Arbeit nach DIN 1610? Diese und weitere Fragen wollen die Experten im Coreum im Rahmen der »Expo Kanalbau« nicht nur theoretisch beantworten, sondern sie auch im Praxistest im »Bauma­Park« erlebbar machen. > In der »Expo­Halle« nehmen Besucher Systeme für sicheres Arbeiten in Augenschein: Gleitschienenverbau, Leichtbox, Standardbox, Alu­Leichtverbau und Schachtbox. Hersteller wie TWF und Tibatek nutzen die Möglichkeit, im Coreum ihr Portfolio zu zeigen. > Im Außenbereich des Veranstaltungszentrums erfahren Besucher dann die Vorteile digitaler Prozesse: Ausschachtung, Böschung, Verlegung – jeder Schritt wird von intelligenter Maschinentechnik unterstützt. Musterbaustellen erlauben es, direkt die Steuerungen von Leica und Vemcon auszuprobieren. > Die jeweils passenden Anbaugeräte stehen auch bereit, um Besuchern das »Baustellen­Feeling« zu vermitteln.

Neue Serviceplattform »X-PAD 365« vorgestellt ie neue webbasierte Cloud­Plattform X­PAD 365 befasst sich mit den Herausforderungen des Daten­ Managements und der Zusammenarbeit, denen Vermes­ sungsingenieure und Bauprofis täglich begegnen. Die Plattform bietet eine Online­Dateiverwaltung, mit der Benutzer auf Daten in der Cloud zugreifen und diese spei­ chern können. Benutzer von GeoMax­X­PAD­Ultimate und ­X­PAD­Fusion können Daten sofort mit Kollegen im Büro oder vor Ort teilen. Die gemeinsame Nutzung und der Austausch von Dateien zwischen verschiedenen Per­ sonen können auch in X­CHAT, einem integrierten Instant Messaging­Tool, erfolgen.

D

Geradezu unendlich viele Dienstleistungen Zudem soll X­PAD 365 die Arbeit durch die Funktion »Gemeinschaftliches Vermessen und Abstecken« beque­ mer und effizienter werden. Mehrere Benutzer können gemeinsam an demselben Projekt arbeiten, in Echtzeit vermessene Punkte und Zeichnungen austauschen, an demselben großen Absteckungsprojekt arbeiten und sofort den Fortschritt sehen. X­PAD 365 speichert die erfassten Daten auch automatisch als Sicherung im X­PAD 365­Datei­Manager. Mit Backups sollen wieder­ holende Setups minimiert werden. Neben erweiterten Datenverwaltungsoptionen bietet die Plattform auch

46 JUNI 2021

GOTTLIEB NESTLE

GEOMAX – Sein gesamtes X-PAD-Software-Portfolio verbindet jetzt GeoMax und bietet damit integrierte Anwendungen und Dienste, auf die jederzeit und überall zugegriffen werden kann.

Die Cloud-Plattform X-PAD 365 will die tägliche Arbeit von Vermessungsingenieuren und Bauprofis unterstützen. Asset Management. Benutzer können GeoMax­Pro­ dukte registrieren und Benachrichtigungen über ihre Geräte erhalten. Es stehen zudem Schulungsmateria­ lien für verschiedene Produkte zur Verfügung. »Alle verschiedenen Funktionen wurden entwickelt, um die beste Integration zwischen X­PAD Ultimate, X­PAD Office Fusion und X­PAD 365­Web­Anwendung zu bieten. Mit X­PAD 365 können einzelne Benutzer, Teams und Unternehmen eine neue Ära von Diensten einleiten, die für mehrere Anwendungen und Plattfor­ men verfügbar sind«, sagt der Leiter des X­PAD­Ent­ wicklungs­Teams, Keven Corazza. Angeboten werden die GeoMax­Produkte in Deutschland und dem angren­ t zenden Ausland durch Gottlieb Nestle.


KRAFTVOLL UND KOMFORTABEL ZUGLEICH Leistungsstärke und Bedienkomfort gehen bei den Kompakt-Radladern von Bobcat eine phänomenale Verbindung ein – ideal für die verschiedensten Einsatzbereiche. Bei höchster Ausbrechkraft und Stabilität ist keine Strapaze zu viel. Vielfältige Anbaugeräte passen zu den Maschinen, und dank der unkomplizierten, intuitiven Bedienung können sich auch weniger routinierte Fahrer beruhigt ans Steuer setzen.

ERFAHREN SIE MEHR BEI IHREM HÄNDLER ODER AUF WWW.BOBCAT.COM.

DE_Bobcat_Baumagazin_L85_185x265_(0).indd 1

18.05.2021 16:46:17


L

HS-SCHOCH

Das richtige Werkzeug für den Erfolg im GaLaBau Weil mit dem richtigen Werkzeug Vieles leichter und schneller von der Hand geht, entwickelt und produziert die HS­Schoch­Gruppe als Anbaugerätespezialist zusammen mit ihren Tochterfirmen ZFE und bsg auch für den GaLaBau entsprechende Spezialwerkzeuge. Wert legt die Unternehmensgruppe dabei auf Funktionalität und Verschleißfestigkeit. Auch teure Ausfallzeiten gilt es mit den stand­ festen Geräten der Unternehmensgruppe zu vermeiden. Neben bewährten Standardlösungen werden auch individuelle kunden­ spezifische Lösungen angeboten, mit deren Hilfe sich Projekte wesentlich effizienter realisieren lassen.

er Anbaugerätespezialist und Verschleißexperte hat speziell für Rodungsarbeiten seinen Wurzelhobel »HS-Wurzelkönig« entwickelt, mit dem sich Baumstümpfe und Wurzelstöcke samt Seitenwurzeln effizient ohne Fräsen oder weitere Spezialmaschinen roden lassen. Die Hobelfunktion schneidet die Wur-

zeln in brennholzartige Stücke, die nicht mehr geschreddert oder in der Deponie entsorgt werden müssen. Im Gegensatz zum Fräsen, bei dem Steine oder auch Wurzelstücke aufgewirbelt werden und durch die Luft fliegen, erlaubt der Wurzelhobel auch innerorts neben Gehwegen ein sicheres Arbeiten ohne Personen-

Für Waldrodungsarbeiten und das Auflockern von stark gebundenem Material – Roderechen von HS-Schoch.

gefährdung. Nebenbei wird der Boden beim Abhobeln der Wurzelstöcke so aufgelockert, dass nach dem Entfernen der Wurzelstöcke gleich mit der Neupflanzung begonnen werden kann. Ebenfalls als nicht zu unterschätzen gilt das geringe Eigengewicht des Wurzelhobels, dank dem er leicht zu handhaben und zu transportieren ist. Für den Anbau ist keine besondere Baggerhydraulik erforderlich. Der Wurzelkönig lässt sich an marktübliche Schnellwechselsysteme, Bagger und Minibagger ab 1,5 t anbauen.

Waldrodungsarbeiten Das gilt auch für den HS-Roderechen, der für Waldrodungsarbeiten und das Auflockern von stark gebundenem Material eingesetzt wird oder auch, wenn Wurzeln komplett entfernt werden sollen. Je nach Einsatzgebiet können Stegabstand und die Anzahl der Zinken vorgegeben werden.

kräfte bei gleichzeitig großen Öffnungsweiten überzeugen. Für schwere Reißarbeiten hat der Anbaugerätehersteller einen Reißzahn entwickelt, der neben seinen hohen punktuellen Losbrechkräften mit sehr guten Eindringungseigenschaften punkten will. Für das Säubern von Wiesen, Gräben und Waldstücken bietet das Unternehmen zudem einen speziellen Reisigrechen in verschiedenen Ausführungen an. Damit man auch lange genug Freude an seinen Arbeitsgeräten hat, werden HS-Anbaugeräte mit dem ESCO-Ultralok-Zahnsystem ausgestattet und auf Wunsch komplett aus Hardox-Verschleißt blech gefertigt.

Universalgreifer Auch wer »Berge« oder auch nur einzelne Felssteine »versetzen« will, benötigt entsprechende Greifer wie den Universalgreifer von HS-Schoch. Ob in Rippenoder in LanglochschalenblechAusführung, will der HS-Universalgreifer durch hohe Schließ-

HS-SCHOCH

D

Der HS-Wurzelkönig entfernt Baumstümpfe und Wurzelstöcke samt Seitenwurzeln.


L

BERTI

Beim Mulchen Hubraum und Drehmoment variieren Das Jahr 2021 erklärt der italienische Anbaugeräte­ hersteller Berti mit der Einführung neuer Modelle zu einem Jahr der Innovation. Im Segment hydraulischer Mulchgeräte für Bagger und Kompaktlader stellt das Unternehmen beispielsweise die A.V.T.­Varianten (Automatic Variable Displacement) vor. So auch das Modell CKT/FX für Bagger von 5 t bis 7 t. BERTI

CKT/FX im Einsatz an einem Takeuchi TB 260.

D

ie Mulcherausrüstung mit hydraulischem Kolbenmotor und automatisch variablem Hubraum ermöglicht eine größere Einsatzflexibilität und eine bessere Anpassung an die jeweilige Hydraulikleistung von Bagger und Kompaktlader. Der Hubraum und damit das Drehmoment können somit variieren. Die A.V.T.-Reihe ist im Segment der Berti-Forstmulchern für Bagger von 5 t bis 35 t und für Kompaktlader von 80 PS bis 140 PS erhältlich. Mit dem CKT/FX-Modell will Berti ermöglichen, wichtige Mulchaufgaben auch mit Baggern zwischen 5 t und 7 t ausfüh-

CKT/FX.

ren zu können. Entwicklungsziel des italienischen Herstellers war ein Gerät mit kleinen Abmessungen, aber großer Leistung.

einem Getriebe samt automatischem Verstellmotor verfügbar. Zur Grundausstattung zählen ein doppeltes Gehäuse, Keilriemen-

antrieb, Stützkufen mit tauschbaren Verschleißplatten und ein spiralförmiger Forstrotor mit Ø 342 mm. tü t

Auch für schwere Einsätze Der CKT/FX eignet sich laut Berti dank doppeltem Hardox-Stahlgehäuse, leistungsfähigem sowie robustem Festzahnrotor auch für schwerste Aufgaben im Gras, an Büschen und kleinen Ästen bis zu einem Durchmesser von 7 cm bis 8 cm. Über den integrierten Ventilblock »Berti Fluid Box« werden autonom u. a. der Maximaldruck und der Hydraulikfluss gesteuert. Der CKT/FX ist auch in einer A.V.T.-Variante mit

Der multifunktionalste Lader der Welt. EINE MASCHINE – MEHR ALS 200 ANBAUGERÄTE

AVANT Tecno Deutschland GmbH Einsteinstraße 22 64859 Eppertshausen TEL 0 60 71. 98 06 55 WWW.AVANTTECNO.DE info@avanttecno.de


L

DMS TECHNOLOGIE

Bodenfräse jetzt auch für 12-Tonnen-Bagger

DMS TECHNOLOGIE (2)

Geht es nach DMS Technologie, gehören handgeführte Motorhacken der Vergangenheit an, vereine doch die DMS­Bodenfräse Produktinnovation und Multifunktionalität zu einem vielseitigen Werkzeug für Mini­ und Kompaktbagger (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 3/20, Seite 38). Neben der BF35, die für einen Volumenstrom bis maximal 60 l/min ausgelegt ist, wurde das Portfolio mit der neuen BF100 erweitert. Die große Bodenfräse toleriert einen Volumenstrom von 125 l/min und kann somit grob für Bagger von 6 t bis 12 t klassifiziert werden.

Flächenbearbeitung: DMS hat das Portfolio seiner Bodenfräsen für Bagger bis 12 t erweitert.

A 125 Liter pro Minute Die große Bodenfräse BF100 toleriert einen Volumenstrom von 125 l/min.

ls Boden- und Gartenfräse oder mit Wildkrautoder Kehrbürste ausgerüstet, können Flächen in Parks und Gärten zügig und ohne großen Aufwand bearbeitet werden, wobei auch schwer erreichbare Stellen ansteuerbar sind. Weil über ein Wechselsystem verschiedene Walzen und Bürsten schnell getauscht werden können, kommt das Anbaugerät in den meisten Fällen multifunktional

CHIMERICAL

Über ein Wechselsystem können die verschiedenen Walzen und Bürsten schnell getauscht werden.

50 JUNI 2021

zum Einsatz – zum Beispiel erst zum Bodenauflockern, dann zum Aufräumen und Säubern des Areals.

Körperlichen Einsatz deutlich reduzieren Den größten Vorteil in der Anwendung soll der Nutzer durch die Möglichkeit erfahren, Arbeiten, die sonst bei Wind und Wetter mit einer handgeführten Motorhacke ausgeführt werden mussten, aus der Baggerkabine heraus zu erledigen. Dies reduziert nicht nur den bei Einachsern benötigten, körperlichen Kraftaufwand, sondern auch die bei handgeführten Fräsen auftretende Unfallgefahr. So kann sich via Bagger die Auflockerung von Böden, die Reinigung von Flächen und die Beseitigung von Wildwuchs so einfach, schnell und flexibel wie nie zuvor gestalten. Kreativität beweisen einige DMS-Kunden in Spezialanwendungen wie beispielsweise dem Reinigen von Fahrsilowänden oder der Säuberung von Wandflächen. Selbst in der Beseitigung von Schnee konnte das Anbaugerät seine Multifunktionalität unter Beweis stellen. Üblich ist aber der klassische Einsatz in der Bodenauflockerung und Vorbereitung bepflanzungsfertiger Flächen – auch im abschüssigen Gelände für Lärm- oder Deichschutzmaßnahmen. DMS verweist nicht grundlos auf die zufriedenen Einsatzberichte seiner Kunden und bietet auch kostenlose Tests an, um weitere Anwender zu überzeugen. Zur hohen Ausfallsicherheit dank einer robusten Bauweise sichert DMS ebenso einen verlässlichen Service zu, sollten doch mal »alle Stricke t reißen«.


LIUGONG 922E

TRA ALS STANDARD TRA an Sicherheit TRA an Vorteilen von LiuGong Der Hersteller der weltweit robustesten Baumaschinen.

KOMFORT Geräumige, druckbeaufschlagte Kabine Beheizbarer, luftgefederter Sitz, Klimaanlage Ergonomische Instrumentierung

KONTROLLE Proportionalsteuerung & Auto Boost Funktion Klassenbeste Hubkapazität Hohes Ausgangsdrehmoment bei niedriger Motordrehzahl

NEUER, UNSCHLAGBARER PREIS* 5 JAHRE, 8000 STUNDEN GARANTIE 4 JAHRE TELEMATIK-ABO

ROBUST Optimale Stabilität – 2,76 m breiter Oberrahmen 6 Zylinder, 6,7 l Cummins Motor Branchenbewährte Kawasaki Hydraulik

DAS ALLES IST 0 163 617 19 47 info-deutschland@liugong.com www.liugong-europe.de

* Kontaktieren Sie uns und erhalten Sie mehr Informationen über dieses attraktive Angebot.


L

MB CRUSHER

Moderne Anbaugeräte im Trockenmauerbau Die klassische Kunst des Trockenmauerbaus und die moderne naturnahe Ingenieur­ technik verbinden helfen will der italienische Anbaugeräte­ hersteller mit seinen Sortiergreifern, aber auch Brecher­ und Sieblöffeln.

MB-Sortiergreifer im Trockenmauerbau in Deutschland…

E

MB CRUSHER

nde November 2019 ist der Trockenmauerbau in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen worden. Trockenmauerwerk – Stein auf Stein, ohne andere Materialien außer mitunter Erde – findet sich heute meist im GaLaBau, in Feldmauern und im landwirtschaftlichen Terrassenbau. Ihr Zweck: Erdrutsche

und Überschwemmungen zu verhindern, aber auch Bodenerosion und selbst Wüstenbildung zu bekämpfen.

Sortiergreifer Im Laufe der Zeit sind die klassischen Arbeitstechniken mit neuen Geräten kombiniert worden, dank derer die Arbeit schneller zu erledigen ist und die bauliche Präzision erhöht werden kann. Auf Baustellen in Frankreich, Deutschland und Slowenien hat man bereits im Trockenmauerbau auf MB-GSortiergreifer zurückgegriffen, deren Schalen Steine, Felsen oder Kieselsteine präzise greifen, bewegen und platzieren können. Dank seiner schrägen Anbauplatte verspricht der MB-G-Sortiergreifer einen größeren Aktionsradius, um die Steine mit hoher Präzision zu positionieren.

Brecher­ und Sieblöffel

In Venetien wussten Anbaugeräte von MB Crusher beim Bau einer Stützmauer aus bewehrter Erde zu punkten.

52 JUNI 2021

Auch für mit Holzpfählen errichtete Wände entschieden sich Unternehmer bereits für andere Produkte von MB Crusher in Form der MB-Brecherlöffel und MB-Sieblöffel. Das Brechen und Sieben vor Ort erlaubt es, das anfallende Material unmittelbar zurückzugewinnen und gleich wieder als Drainage oder zur Stabilisierung einzusetzen. Das hat ein italienisches Unternehmen getan, das die beiden


mauer aus bewehrter Erde beauftragt wurde, um eine vorhandene Betonmauer zu ersetzen. Mit geschickt eingesetzten Brech- und Siebstufen der MB-Anbaugeräte konnte neues Material umfassend eingespart werden. »Um Schotter zu erhalten, den wir für Entwässerungszwecke verwendet haben, zerkleinerten wir das beim Sieben der Erde gewonnene Gestein, das wir sonst mit erheblichen Kosten hätten entsorgen müssen. Die gesiebte Erde hingegen wurde sofort für den Einbau in der Schalung wiederverwendet«, beschreibt die zuständige Geotechnikerin des ausführenden Unternehmens die Arbeitsweise vor Ort. tü t

FAKTEN MB Crusher stellt neuen Schaufelseparator für Bagger von 30 t bis 45 t vor

> Der italienische Anbaugerätespezialist MB Crusher

… und in Slowenien. Anbaugeräte im Wiederaufbau eines abgerutschten Hangs eingesetzt hat und damit Logistikkosten vermeiden sowie die Bauzeit beschleunigen konnte. Als Evolution der Trockenmauern gilt die Technik der bewehrten Erde, eine naturnahe Lösung, die es erlaubt, Betonmauern durch Strukturen geringerer Umweltbelastung zu ersetzen. Wie bei den Trockenmauern greift man auf lokale Füllmaterialien zurück. Nach Fertigstellung bietet sich eine natürliche Anmutung, bewehrte Erde gilt zudem als elastischer gegenüber den Spannungen des Bodens. Bezeichnend ist der Fall eines Unternehmens aus Venetien, das mit dem Bau einer Stütz-

hat Mitte Mai das Wellensiebsortiment um sein bisher größtes und leistungsstärkstes Modell erweitert – den MB­HDS523. Geeignet ist das Anbaugerät für Bagger mit einem Einsatzgewicht von 30 t bis 45 t. > Im Rahmen eines digitalen Presse­Events rückte das Unternehmen vor allem die hohe Leistungs­ fähigkeit des 3,35 t schweren Geräts in den Mittelpunkt: Punkten soll der neue Schaufel­ separator mit Robustheit und verbesserter Produktivität. > Eine Besonderheit stellt das »V­Shaft«­System dar: Der MB­HDS523 ist das einzige Modell der HDS­Serie mit insgesamt fünf Wellen, was die Der MB-HDS523 erweitert das Produktionsrate sowie die Verarbeitungs­ Schaufelseparatorangebot von geschwindigkeit merklich steigern soll. Um MB Crusher nach oben. eine gleichmäßige Leistung zu erzeugen, wird die Neuheit von zwei Motoren angetrieben. > Laut MB Crusher ist der MB­HDS523 ab sofort am Markt erhältlich. > Das bauMAGAZIN berichtet ausführlich über die Neuheit in Heft 7/21. dc

EINER FÜR ALLES, WENIG FÜR EINEN DER MULTIFUNKTIONALE GREIFER VON MODULARIS Schnell und einfach wechselbare Greifarme. Greifarme für Abbruch, Steine setzen, Sortieren, Rundholz, Entwurzelungen, Schüttgut, Schneiden von Stämmen und Büschen und zahlreiche andere Einsatzmöglichkeiten.

Greifersystem wie geschaffen für den Galabau. In der nächsten Ausgabe erfolgt eine redaktionelle Vorstellung des Greifersystem.

GRIFF TECH GmbH Vertriebspartner für Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol

Wir freuen uns auf ihre Anfrage.

www.modularis.at

info@modularis.at


L

KINSHOFER

Breite Anbaugerätepalette für den GaLaBau

KINSHOFER

Kinshofer gilt mit mehr als 3 000 Produkten als einer der führenden als Full­Liner, Entwickler und Hersteller von Anbaugeräten für Baumaschinen wie Ladekrane, Bagger, Baggerlader, Kompakt­ lader und Stapler. Einen großen Anteil daran haben Anbaugeräte für den GaLaBau – für Bagger bis 12 t, aber auch für Ladekrane, Kompakt­ und Teleskoplader.

Auch Arbeiten unter Wasser stellen den HPXdrive nicht vor Probleme – das Bild zeigt den Mehrzweckgreifer ohne Seitenwände.

Der TRG Gripper ist mit dem Schnellwechsler des Tiltrotators verbunden und muss nicht demontiert werden, wenn er nicht benötigt wird.

I

ren, Baumstumpffräsbohrer oder Spalter, Erdbohrer oder auch Verdichter.

m Bereich der Anbaugeräte für Kompaktbagger bietet Kinshofer im Segment konventionelles Arbeiten wie Ausschachten oder Auskoffern ein breit gefächertes Löffelprogramm mit unterschiedlichen Anbaumöglichkeiten an. Ebenso gibt es für spezielle Aufgaben mit dem Kompaktbagger wie etwa Sortierjobs, den Brunnen- und Kanalbau, das Kabelverlegen, das Anlegen von Wassergräben und Böschungen oder Arbeiten an Gebüsch, Bäumen und Felsen passende Anbaugeräte wie Abbruchund Sortiergreifer, Grabgreifer, universell einsetzbare Mehrzweckgreifer, Holzgreifer mit und ohne hydraulischer Kappsäge, Hecken- und Baumsche-

Hydraulikhämmer setzen auf robusten Monobloc Kinshofer bietet ebenso Hydraulikhämmer für Bagger an: Die KSB- und KFX-Serien profitieren von einer Monobloc-Bauweise und werden in einem Teil ohne Holme gefertigt. Bis zu sieben unterschiedliche, austauschbare Meißel für Fels und Stahlbeton, Beton und Asphalt sowie für Holz sind erhältlich. Die Hämmer nutzen die Stickstoffträgheit zur Energierückgewinnung, das bedeutet mehr Kraft bei weniger Vibration und Belastung für den Baggerarm sowie weniger Wartungskosten. Dank des neuen Versiegelungssystems soll eine um 300 % höhere Gasdichtigkeit garantiert werden. Als positiver Nebeneffekt gilt ein geräuschärmeres Arbeiten. An allen Hämmern kann zudem eine automatische Schmierung (unter Einsatz des internen Förderöls) angebaut werden. Die neueste Hämmergeneration benötigt keinen Kartuschenaustausch mehr, was die Kosten weiter reduziert.

Schneller Wechsel und dreidimensionaler Einsatz Schnelle Stumpfentfernung mit einem Erdbohrer und einer Baumstumpffräse.

Mit dem Fällgreifer kappen und greifen – sichere Baumfällung auch in der Höhe.

54 JUNI 2021

Nahezu jeder GaLaBau-Betrieb nutzt mehrere Baggeranbaugeräte – meist einen Zweischalengreifer sowie Grab- und Grabenräumlöffel, oft kommen Sortiergreifer oder Palettengabel hinzu. Schnelle Wechsel von einem zum anderen Gerät sind ebenso gefragt wie die Möglichkeit, ein Anbaugerät dreidi-


PREDATORE XCENTRIC ROCK CRUSHER Für Trägergerät von 8 bis 38 to Effizientes Recyceln von Bauschutt, Beton, Naturstein uvm.

PREDATORE SCHAUFELSEPARATOR Für Trägergerät von 1,5 bis 50 to Multifunktional und absolute Profis in Sachen Material- und Bodenbearbeitung

PREDATORE HD PROLINE ANBAUVERDICHTER Für Trägergerät von 1,5 bis 60 to Effektiver ist Bodenverdichtung kaum realisierbar

GROUNDBREAKING PERFORMANCE UNSERE LEISTUNGEN: Beratung / Demo / Verkauf / After Sales / Service / Schulungen

Predatore Machines GmbH Blankener Str. 31B | D-32257 Bünde

E: info@predatore.net T: +49 (0) 5223 65705-0

WEITERE PRODUKTLINIEN: - Predatore RG4500 hydr. Rohrgreifer mit Verschiebeeinrichtung - Predatore Driller Kernbohrgerät - Predatore OilQuick Schnellwechselsysteme - Predatore Mietpark

PREDATORE.NET


Dank fehlender Zylinder weiß der TR11NOX-Tiltrotator in schmalen Gräben zu punkten.

schnecken verfügen zudem über das Shock-LockSystem, das Stöße absorbieren, Zahnverlust im Bohrloch verhindern und die Lebensdauer der Zähne zusätzlich verlängern soll.

Kompaktlader mit Zeitspar­Features ausstatten

mensional zu bewegen. Mit den NOX-Tiltrotatoren für Kompaktbagger will Kinshofer beide Forderungen erfüllen. Sie bieten ein kompaktes Design mit geringer Baubreite – ohne hervorstehende Teile oder abstehende Zylinder. Die Hydraulik ist im Spezialgussgehäuse integriert, die Installation gilt als einfach und schnell zu bewerkstelligen. Für die NOX-Tiltrotatoren gibt es integrierte Anbaugeräte wie das Greifermodul TRG Gripper, aber auch spezielle Anbaugeräte wie schmale, lange Kabellöffel, Tieflöffel oder Mehrzweckgreifer. Weiter bietet Kinshofer sowohl für Ladekrane wie für Bagger Drehmotoren, zylinderlos angetriebene Greifer mit HPXdrive, manuelle oder hydraulische Schnellwechsler und Schwenkwechsler an, die Schnellwechsel und mehr Beweglichkeit ermöglichen.

Anbaugeräte für Ladekrane, Kompakt­ und Teleskoplader

Erdbohrer gelten als wirtschaftliche und maßgeschneiderte Lösung zum Bohren von Löchern beispielsweise für Zaunpfähle, Masten, Fundamente oder Pflanzlöcher für Stauden und Bäume.

Ebenso universell einsetzbar sind die KinshoferZweischalengreifer für Ladekrane, verfügbar als Grabgreifer, Universalgreifer, Steingreifer, Holzgreifer, Heu- und Forstgreifer – jeweils in einer Standard- und in einer Heavy-Duty-Version mit zylinderlosem HPXdrive. Letzterer bietet gleichbleibende Kraft beim Zupacken über den gesamten Greifvorgang und integrierten Schalenwechsel. Auch konventionelle Zylindergreifer sind Teil des Produktportfolios, ebenso Mehrschalengreifer – auch für Z-Krane.

Ein Kompaktlader mit Universal-Anbaurahmen und Palettengabel ist auf GaLaBau-Baustellen vielfach Pflicht, weil der Umschlag verschiedener Materialien und Pflanzen hohe Flexibilität und Beweglichkeit erfordert. Mit dem variablen Mulcher (Arbeitsbreite 1 500 mm) kann man Gräben freilegen, Bäume entfernen oder niedrige Vegetation stutzen. Anstelle einzelner Zähne nacheinander kann die Zahntrommel komplett ausgetauscht werden. Die Hydraulikmotoren der wie eine Kettensäge arbeitenden Grabenfräse XHD1200 erlauben einen Durchfluss bis 150 l/min und sorgen zusammen mit einem strapazierfähigen Planetengetriebe für hohe Kraft bei der Fräsarbeit. Die Grabenfräse kann mit unterschiedlichen Zähnen ausgerüstet werden und in weichen, gemischten oder gefrorenen Böden genutzt werden. Der Baumstumpffräsbohrer SP250 ist auf eine effektive, saubere Stumpfentfernung ausgelegt. Sowohl der Fräsbohrer als auch der Baumstumpfspalter (Log Splitter) werden mit einem Erdbohrerantrieb betrieben. Dank konischem Außengewinde bohrt sich die Kegelspitze des Log Splitters selbsttätig nach unten, dringt leicht ein und teilt den Stamm. Die Mischtrommel für Kompaktlader – ebenso betrieben mit einem Erdbohrerantrieb – bietet sich für den Zaunbau an. Dank der Aufhängung mit Auflage kann die Bohrschnecke nach dem Lochbohren gegen die Betonmischtrommel ausgetauscht werden. Nach dem Mischen lässt sich die Trommel wieder gegen die Bohrschnecke tauschen. Die Heckenschere T150 ist zudem für den Einsatz an Baggern und Kompaktladern geeignet. Mit dem Anbaugerät lassen sich Hecken und Büsche schneller und präziser zurückschneiden. Speziell für Teleskopstapler bietet Kinshofer noch den Fällgreifer KM 634-3Z in zwei Größen an. Während des Sägevorgangs wird der Stamm mit den drei Zinken t des integrierten Greifers gehalten.

Maßgeschneiderte Lochbohrungen Erdbohrer gelten als wirtschaftliche und maßgeschneiderte Lösung zum Bohren von Löchern beispielsweise für Zaunpfähle, Masten, Fundamente oder Pflanzlöcher für Stauden und Bäume. Auch Brunnenbohrungen, Gründungsanker- und Schraubankerinstallationen sind mit ihnen möglich. Die Kinshofer-Erdbohrantriebe für Ladekrane, Bagger und Kompaktlader besitzen eine fest verbundene Schaftwelle (NDS), die mehr Sicherheit und geringere Ausfallzeiten verspricht. Die Bohr-

56 JUNI 2021

Für leichte Abbruch- und Sortierarbeiten, aber ebenso für den GaLaBau einsetzbar ist der Abbruch- und Sortiergreifer mit HPXdrive.


Mit dem 2 x 18-V-Akku-Erdbohrer werden Löcher für Pflanzhilfen, Schilder oder Zaunpfähle erstellt.

155

Erdlöcher

Mit zwei vollgeladenen Akkus können laut Makita bis zu 155 Erdlöcher mit einer Tiefe bis 600 mm in sandigem Boden gebohrt werden.

L

MAKITA

Makita hat seinen ersten akkubetriebenen Erdbohrer vorgestellt: Mit der Maschine werden geräuscharm und kabellos Erdbohrungen bis 800 mm Tiefe erstellt. Der bürstenlose Motor des Makita DDG460 wird durch zwei 18­V­Li­Ion­Akkus mit Energie versorgt. Mit diesen lassen sich mehr als 320 Makita­Akku­Maschinen sowie Garten­ und Forstgeräte betreiben.

E

rdbohrer werden vielfältig eingesetzt: um Löcher für Pflanzhilfen, Schilder, Zaunpfähle, Verankerungen für Spielgerä-

MAKITA

Geräuscharm und ohne Kabel in die Erde te, Fundamente oder Entwässerungsschächte zu bohren. Zudem werden damit beim Setzen von Jungpflanzen Pflanzlöcher erstellt. Gegenüber bislang verfügbaren Erdbohrern mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb lässt sich der Akku-Erdbohrer DDG460 von Makita geräuschund vibrationsarm und kabellos betreiben. Dies ermöglicht den

Einsatz auch im geräuschsensiblen Umfeld.

Leise und leicht Der Akku-Bohrer will sich nicht nur als deutlich leiser (85 db(A) Schalldruckpegel), sondern auch als leichter (8,2 kg mit Akkus) erweisen als vergleichbare Erdbohrer mit Verbrennungsmotor. Das Gerät ist sofort betriebsbereit

/ Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging

What‘s your welding challenge? Let‘s get connected.

LANGE NÄHTE. MEHRERE LAGEN. HOHE ABSCHMELZLEISTUNG. Das Fügen von massiven Komponenten in der Yellow Goods Branche stellt eine besondere Herausforderung dar. Enorme Bauteile sowie Materialstärken erfordern leistungsstarke und maßgeschneiderte Schweißlösungen. Mit den innovativen Schweißsystemen von Fronius sind diese garantiert. Mehr Informationen fnden Sie unter: www.fronius.de


L

EAG

Sieben mit der richtigen Einstellung

Mit dem Akku-Erdbohrer werden beim Setzen von Jungpflanzen Pflanzlöcher erstellt.

und gibt sich laut Makita wartungsarm, zudem sind vor Ort kein Kraftstoff oder Schmierstoff mitzuführen und nachzufüllen. Mit zwei vollgeladenen Akkus BL1860B (6 Ah) können laut Anbieter bis zu 155 Erdlöcher mit einer Tiefe bis 600 mm in sandigem Boden gebohrt werden. Entsprechend der Bodenbeschaffenheit stehen zwei Drehzahlbereiche zur Verfügung – bis zu 350 min¯1 für die Bohrungen in

UNTERNEHMEN Makita gilt als einer der weltweit führenden Hersteller hand­ geführter Elektrowerkzeuge und ist zugleich einer der größten Produzenten akkubetriebener Werkzeuge. Das Unternehmen wurde 1915 von Mosaburo Makita in Nagoya (Japan) gegründet und ist heute mit der Unternehmens­ zentrale in der japanischen Stadt Anjo ansässig.

schweren Lehmböden und bis zu 1 400 min¯1 in lockerem sandigen Boden. Mit der Bohrspitze wird das Erdreich aufgelockert. Die Spindel des Geräts dreht sich mit den Schneidklingen in den Boden und lässt sich zusammen mit dem Bohrgut aus der Erde herausziehen.

Automatische Drehzahlregulierung Der 2 x 18-V-Akku-Erdbohrer DDG460 bringt ein Drehmoment bis 136 Nm auf. Die »Automatic Torque Drive«-Technologie reguliert automatisch die Drehzahl, um den optimalen Antrieb zu gewährleisten. Ein blockierender Bohrer kann durch den Rückwärtslauf gelöst werden. Makita bietet Erdbohrer mit 100 mm, 150 mm und 200 mm Durchmesser sowie einer Länge von 800 mm an, eine Verlängerung mit 500 mm, sowie Adapter für die gängigsten Bohrer anderer t Anbieter.

Kabel und Leitungen für

Baumaschinen

nach Kundenwunsch, direkt vom Hersteller! ny“ ermaahren! G n i J e „Mad seit 30 Kabel Sterner GmbH

Nicht das passende dabei? Auf Wunsch bieten wir von der Einzelader bis zur Hybrid- und Kombinationsleitung auch konfektionierte Ware an!

58 JUNI 2021

Carl-Benz-Ring 3 85080 Gaimersheim info@kabel-sterner.de www.kabel-sterner.de

Die letzten Dürresommer boten beste Bedingungen zum Sieben von Aushub und Mutterboden. Dass nicht auf die nächste Trockenzeit gewartet werden muss, bewies der Dresdener Siebmaschinen­Hersteller EAG Einfach Aufbereiten bei einem Kunden im sächsischen Wurzen.

D

as Unternehmen MuldentalService bietet mit 12 Mitarbeitern Leistungen im Tief-, Asphalt- und Pflasterbau, sowie die Bauwerksabdichtung und den Bau biologischer Kläranlagen an. Nachdem man bereits eine mobile Trommelsiebanlage getestet hatte, entschieden sich die Unternehmensverantwortlichen nach eingehendem Test im Frühjahr für das Baustoff-Recycling-Sieb SBR 3. Für Geschäftsführer Jens Liebig zählten dabei zwei Hauptgründe. »Leistung und Robustheit sind Grundvoraussetzung«, so Liebig, »entscheidend waren für mich die deutlich geringeren Anschaffungs- und Betriebskos-

ten sowie der geringe Platzbedarf der Siebanlage.« Denn jede Fläche ist kostbar, auch im Leipziger Umland. »Der Platz, den die Maschine nicht braucht, steht uns zur Lagerung von mehr Baustoffen oder Baustelleneinrichtung zur Verfügung«, so Liebig.

Neues Verladegestell Neu ist das Verladegestell zum sicheren Transport des BaustoffRecycling-Siebs – einsetzbar mit allen bisher gefertigten Modellen der Baureihe SBR 3. Es ermöglicht die Verladung und den innerbetrieblichen Transport mit Radladern ab 5 t Betriebsgewicht auch in unwegsamem Gelände. Die Siebanlage und das Gestell auf den Gabeln des Radladers sind dabei in alle Richtungen durch die jeweilige Bolzenverriegelung gesichert. Beim Piloteinsatz stand die Absiebung von feuchtem, bindigem Mutterboden an. Die Anzahl der Sizer-Stangen wurde durch Herausnahme jeder zweiten hal-

Neu ist ein Verladegestell zum innerbetrieblichen Transport des Baustoff-Recycling-Siebs SBR 3 per Radlader, das die Maschine auf der Gabel sichert.


EAG

»Wir zeigen, wie siebschwieriger Boden gesiebt wird.« Florian Schmellenkamp, Leiter Geschäftsentwicklung bei EAG Einfach Aufbereiten

Das Baustoff-Recycling-Sieb SBR 3 sieht der Hersteller mit der richtigen Einstellung auch gut geeignet für siebschwierige Baustoffe.

hier die entscheidende Einstellung. So wird eine lange Verweildauer des Siebguts auf dem Siebdeck erzeugt und das Überkorn zuverlässig separiert. »Das soll nicht heißen, dass es im Sommer

nicht schneller und besser geht, aber wir zeigen, wie siebschwieriger Boden gesiebt wird«, betont Florian Schmellenkamp, Leiter Geschäftsentwicklung bei EAG t Einfach Aufbereiten.

EAG

biert, damit das schlecht fließende Material überhaupt zum Siebdeck gelangen konnte. Die Kombination aus Neigung und Drehrichtung des 2 kW starken Unwuchtmotors ermöglichte

Vor Ort herrschten schwere Bedingungen.

Immer gut informiert, egal ob Print oder Online mit den ...

DREI MAGAZINE – EINE BRANCHE

E.DE IN-ONLIN UMAGAZ WWW.BA

BM_20

X18 18_12_

lag_ _Umsch

20.qxp

_Titelv

orschla

11.12. g_A4

34 18 10:

Seite 1

mber Deze

2018

ar | Janu

2019

12/1

EN CHIN MAS | BAU ERÄTE G GE ZEU | BAU R H FA | BAU

Liebherr

« »PRienz7,6Pr6oduktivitäbitniunerdt m Effiz sigkeit ko Zuverläs INTERVIEW

bausicherheit-online.de

baustoff-partner.de

baumagazin-online.de

UMFRAG

BEILAGE 2019 ENTREFFbis Z BRANCH t von A Informieren Blick« »auf ein

E

SBLICK ICK | AU RÜCKBLeau bleibt hoch Das Niv a-Jahr 2019 im Baum

BES WOLF LURS-Konzept als ng« »Das COd-Komplettlösu Off-Roa

JUNI 2021 59


L

BREDENOORD

Die Schlammaufbereitung im Landschaftsbau mit Energie versorgen Im Zuge von Landschaftsbaumaßnahmen in Wiefelstede bei Oldenburg ist das Unternehmen Amodes mit der Entschlammung von drei Regenrückhaltebecken beauftragt worden. Dabei war es dem Spezialisten für Gewässerentschlammung besonders wichtig, geografisch unabhängig zu sein und die Anlagensituation energetisch komplett zu beherrschen. Da vor Ort keine Energie­ versorgung zur Verfügung stand, lieferte Bredenoord ein mobiles Stromaggregat, das an einer zentralen Stelle platziert wurde. So konnte die Anlage aus allen drei Regenrückhaltebecken bespeist werden. Ein Umsetzen der Anlage und der damit verbundene Zeitaufwand wurde vermieden.

Z

iel des Projekts waren die ökonomische und ökologisch sinnvolle Entschlammung der Regenrückhaltebecken. Mit dem von Amodes eingesetzten Amphibienfahrzeug wurde der Schlamm ohne nennenswerten Eingriff in die Tier- und Pflanzenwelt aus rund 1 m Tiefe gewonnen und über vorab verlegte Druckrohrleitungen zur Entschlammungsanlage transportiert. Durch die anschließende Entwässerung des Sediments wurde das Gewicht minimiert und Lkw-Transporte reduzierten sich, was CO2-Emissionen sowie Kosten senkte.

Normkonformer Baustromverteiler

Flexible Mietdauer Wie lange ein Projekt läuft, ist auch in der Schlammaufbereitung nicht immer präzise zu pla-

Mit einem Amphibienfahrzeug wurde der Schlamm ohne nennenswerten Eingriff in die Tier- und Pflanzenwelt aus rund 1 m Tiefe gewonnen und über zuvor verlegte Druckrohrleitungen zur Entschlammungsanlage transportiert. nen. Mitunter erfolgen im Vorfeld keine entsprechenden Peilungen, um zu eruieren, wie viel Schlamm tatsächlich im Gewässer vorhanden ist. Ebenso können die Schlammkonsistenz und -mächtigkeit variieren. Vielfach kommt es dann zu einer Verlängerung der Bauzeiten. Bredenoord bietet deshalb eine kurzfristige individuelle Anpassung des Mietzeitraums an. Ein 24/7Service und eine eigene Transportflotte unterstützen die kurzfristige Baustellenlogistik. t

1 300 Liter Um die Schlammaufbereitungsanlage betreiben zu können, lieferte Bredenoord ein 100 kVA starkes Stromaggregat inklusive externem 1 300 l fassendem Tank.

BREDENOORD

Um die Schlammaufbereitungsanlage betreiben zu können, lieferte Bredenoord ein 100 kVA starkes Stromaggregat inklusive externem 1 300 l fassendem Tank. In der komplexen Kom-

paktanlagentechnik sind diverse Aggregate und Frequenzumrichter verbaut, was eine speziell darauf ausgelegte, sichere Stromversorgung bedingte. Hierfür stellte Bredenoord einen normkonformen Baustromverteiler nach DIN VDE 0100-704:2018-10 zur Verfügung, der unter anderem mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) des Typs »B« ausgerüstet ist und somit bei glatten Gleichfehlerströmen sicher abschaltet (das bauMAGAZIN berichtete bereits in Heft 4/21, Seite 108). »Über die reine Technik hinaus schätzen wir den Service und die Kundenkommunikation von Bredenoord«, sagt Amodes-Geschäftsführer Daniel Imhäuser.

Bredenoord versorgte die Kompaktanlagentechnik sicher mit Energie.

60 JUNI 2021


STEHR

Die von Stehr angebotenen Maschinenkombinationen aus Streuer und Fräse für Traktoren erlauben das staubfreie Streuen und Fräsen entsprechend den Vorgaben der BG Bau.

L

STEHR

Entwickelt für die staubfreie Bodenstabilisierung Die neuen Bestimmungen der Tiefbauberufsgenossenschaft (TBG C 478) beschreiben, dass bei der Bodenstabilisierung Maschinen einzusetzen sind, die die gesundheitsschädigende Staubentwicklung so gering wie möglich halten. Ebenso müssen Bodenstabilisierungsarbeiten bei starkem Wind gar eingestellt werden. Bei Stehr geht man von einer verstärkten Nachfrage nach den eigenen Maschinen aus, die der Kombination staubfreies Streuen und Fräsen als einzige auf dem Markt genau den Vorgaben der BG Bau entsprechen würden.

M

it der Stehr-Kombination eines Bindemittelstreuers und einer Fräse mit einem Fassungsvermögen von 6 m3 bzw. 9 m3 wird ein laut Hersteller absolut staubfreies Aufbringen und Einmischen der aggressiven und vor allem gesundheitsschädigenden Bindemittel möglich. Um künftig noch leistungsfähigere Einsätze zu ermöglichen, haben die Stehr-Ingenieure kürzlich eine hydraulisch angetriebene Zusatzachse entwickelt. Dank dieser soll sich die Traktion und somit der Vortrieb um 30 % steigern lassen. Die Ölversorgung erfolgt über die Load-Sensing-Funktion des Schleppers und wird über den Stehr-Bord-

computer geregelt, der die exakte Streumenge unter Wasserzugabe bis zu 70 000 l/h sowie die Drehzahl der Räder der Zusatzachse an die Fahrgeschwindigkeit des Traktors anpasst. Die Zusatzachse ist so konstruiert, dass sämtliche bestehende Maschinen nachgerüstet werden können.

Kombinationsmaschinen für Traktoren Bei Stehr rechnet man damit, dass es in Zukunft vermehrt kleinere Baustellen geben dürfte, die Kosten für Bodenaustausch durch Transporte und zunehmend spärlicheren Deponieraum aber enorm steigen werden. Deshalb sollte der Bodenaushub vor Ort verbleiben, um dort, wo er anfällt, gleich wieder eingebaut zu werden. Um aber den Boden tragfähiger zu machen, muss er meistens mit Bindemitteln wie Kalk und Zement behandelt werden. Stehr hat für dieses Einsatzproblem eine Kombinationsmaschine als Streuer/Fräse für Traktoren von 160 PS bis 240 PS konzipiert. Verbaut werden darin bewährte Komponenten wie die Stehr-Fräse SBF 24/L und der Bindemittelstreuer SBS 3000 mit Frästiefen bis 450 mm und einem Behältervolumen von 3,6 m3. Mit dieser Maschinenauslegung werde, so der Hersteller, eine effiziente Bodenstabilisie-

rung ohne schädliche Stauberzeugung in Wohn- und Gewerbegebieten, auf innerörtlichen Straßen, zwischen parkenden Autos und auf kleinen Baustellen möglich. Nur Stehr-Maschinen würden hier die aktuellen Vorga-

ben der BG Bau erfüllen. Für alle »Bodenstabilisierungsfräsen – staubfrei« wurde in Verbindung mit Dekra eine Straßenverkehrszulassung ausgelegt, dank der kostenintensive Tiefladertranst porte entfallen könnten.

10:41

BREMEN: PROBLEM Bestellung erfolgt unter

10:55 www.olssonparts.com Die Bestellung

15:00 wird gesendet Tag 3

09:37

Lieferung

10:23

Wieder auf Kurs

Antriebskranz Passend für u.a. Volvo EC160B, EC160C, EC180B, EC180C, EC210, EC210B & EC210C. 149,00 € ohne MwSt. Art.-Nr. 62270

Wir behalten uns das Recht vor, Aktualisierungen, Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen.

olssonparts.com Olssons i Ellös AB | Tel. +46 304-751010 order@olssonparts.com


L

WEBER MT

Wo früher die US­Streitkräfte in Gießen ein Versorgungsdepot unterhielten, entsteht derzeit der neue Stadtteil »Am Alten Flughafen«. Die Bauausführung für zahlreiche Wohnungen liegt in den Händen der Weimer Wohnbau aus Lahnau. Bei der Fertigstellung des Gewerbe­ und Wohngebiets kommen auch reversierbare Bodenverdichter von Weber MT zum Einsatz. Die Maschinen sind mit der Verdichtungskontrolle Compatrol und dem MDM­Motorschutz ausgestattet.

WEBER MT

Bodenverdichter sichern Bauausführung

Bodenverdichter CR 8 mit Verdichtungskontrolle Compatrol und Motorschutz.

W

eimer Wohnbau erstellt rund 400 Wohnungen, verteilt auf 22 Gebäude und mit je einer Tiefgarage versehen. Zahlreiche Grünflächen befinden sich zwischen den Gebäuden, als Herzstück der Anlage wird ein öffentlicher Park angelegt. Baubeginn war im Herbst 2018, der Abschluss der Arbeiten ist für Ende 2022 geplant. Neben den

Wohngebäuden entsteht ein rund 120 ha großer Gewerbepark, der nach den Plänen der Stadt Gießen zahlreichen Menschen Arbeitsmöglichkeiten bieten soll. Ein Megaprojekt, an dem auch Bodenverdichter von Weber MT beteiligt sind. Zum Weimer-Maschinenbestand zählen schon eh und je handgeführte

Mit intelligenter Verdichtung auf »Nummer sicher« gehen AMMANN – Damit Untergründe standhalten, steht die fachmännisch ausgeführte Verdichtung an oberster Stelle. Um auf der ganzen Fläche ein homogenes Ergebnis zu erreichen und auf »Nummer sicher« zu gehen, arbeiten auch erfahrene Maschinenbediener gern mit integrierter Verdichtungskontrolle. Die Verdichtungskontrolle ACEecon ist bei allen APH-Modellen von Ammann verfügbar.

ie APH­Rüttelplatten von Ammann gelten als vielsei­ tig einsetzbar: Zur Verdichtung enger Bereiche wie Bauwerkshinterfüllung, Rohrverlegung und Grabenbau,

Das Ammann-Sortiment umfasst Rüttelplatten von 54 kg bis 825 kg, bestehend aus der APF-Serie (vorwärtslaufende Rüttelplatten), der APR-Serie (reversierbare Rüttelplatten) und der APH-Serie (vollhydrostatische, reversierbare Rüttelplatten).

62 JUNI 2021

UDO SIEBERTZ

D

im Wegebau sowie im Landschafts­ und Gartenbau sind sie mit einer großen Auswahl unterschiedlicher Leis­ tungsklassen verfügbar. Kompakte Abmessungen, ein­ fache Wartung und unkomplizierter Service sollen sie zu idealen Maschinen sowohl für Mietparks als auch für Bauunternehmer und Landschaftsgärtner machen. Die APH­Baureihe der vollhydrostatischen, reversierbaren Ammann­Rüttelplatten reicht von 375 kg bis 825 kg, etliche Modelle können mit einer Steigfähigkeit von bis zu 30 % aufwarten.

Kontrolle in Echtzeit Sind die Platten mit ACEecon­Verdichtungskontrolle (Ammann Compaction Expert) ausgestattet, sollen Anwender mehrfach profitieren können. Mit der Option wird der aktuelle Stand der Verdichtung auf dem Dis­ play angezeigt. Der Maschinenführer hat so jederzeit im Blick, was unter der Oberfläche vor sich geht. Ein Über­ verdichten soll damit ausgeschlossen werden. ACEecon zeigt dem Bediener kontinuierlich die Verdichtungsleis­ tung bei fester Frequenz bzw. Amplitude an, was die Effi­ zienz steigern hilft – vor allem bei der Verdichtung gro­ ßer Flächen. Obendrein verhindert man, durch über­ mäßige Verdichtung die Oberfläche empfindlicher t Bereiche zu beschädigen.


Bodenverdichter von Weber MT. Neu in den Maschinenpark aufgenommen wurden je drei Maschinen der Baureihen CR 7 und CR 8, mit Betriebsgewichten von 477 kg bzw. 605 kg und Zentrifugalkräften von 65 kN bzw. 75 kN. Allen Maschinen gleich ist die Ausstattung mit der Verdichtungskontrolle Compatrol und dem MDM-Motorschutz.

»Kauf längst fällig« »Nach den positiven Erfahrungen mit der Qualität unserer bisherigen Weber-Rüttelplatten, dem guten Service und der hervorragenden Zusammenarbeit, war auch der Kauf dieser größeren Maschinen mit Verdichtungskontrolle längst fällig. Erster Ansprechpartner war dabei der Fachhändler Kurt König Baumaschinen aus Buseck«, sagt Werkstattmeister Torsten Schoppe-Born. Sein Kollege Florian Kunkler fügt ergänzend hinzu, dass die Verdichtungskontrolle eine bekannte Technik für die erfahrenen Werkstattmeister sei, da man dies unter

anderem von größeren Walzen her kenne. Wichtig für die Kaufentscheidung sei deshalb – neben der Verdichtungskontrolle – der MDM-Motorschutz gewesen, mit dem die neuen Bodenverdichter ausgestattet sind. Diese Entwicklung von Weber MT prüft die wichtigsten motorbezogenen Parameter der Maschine. Bei zu niedrigem Motoröldruck bzw. Ölstand, zu hoher Motortemperatur oder stark verschmutztem Luftfilter schaltet zum Beispiel der Motor – nach vorheriger Warnung mittels LEDAnzeige – automatisch ab. »Wir versprechen uns durch den Motorschutz eine noch höhere Betriebssicherheit und Langlebigkeit von Motor und Maschine«, erklären die beiden Werkstattmeister Kunkler und Schoppe-Born. »Und mit der Verdichtungskontrolle Compatrol können die Kollegen auf der Baustelle sichergehen, dass beim Bodenaustausch immer eine gleichmäßig gute Verdichtung t erzielt wird.«

Außendienstverkäufer Ralf-Dieter Rühl (Kurt König Baumaschinen) übergibt die Bodenverdichter an die Werkstattmeister der Weimer Bau, Torsten Schoppe-Born und Florian Kunkler (v. li. n. re.).

Neuzugänge Neu im Weimer-Maschinenpark sind je drei Bodenverdichter der Weber-MT-Reihen CR 7 und CR 8, mit Betriebsgewichten von 477 kg bzw. 605 kg und Zentrifugalkräften von 65 kN bzw. 75 kN.

Moderne Bauvermessung leicht gemacht

X-PAD 365 Die Cloudlösung für einen perfekten Workflow:

www.digitale-bauvermessung.de


L

HUNKLINGER ALLORTECH

Beim Verkehrsspezialisten Hunklinger ist man davon über­ zeugt, dass die eigenen hydrau­ lischen Pflasterverlegezangen viel mehr sind als nur Greifzangen, die eine Verlege­ einheit von Pflastersteinen auf zwei Seiten klemmen. Je nach Ausstattung handle es sich um einfach zu bedienende, jedoch technisch komplexe und bestens durchdachte Geräte auf dem neuesten Stand der Technik, die den vielseitigen Anforderungen beim Verlegen und unterschiedlichsten Kundenanforderungen mit maßgeschneiderten Angeboten begegnen sollen.

Varianten Hunklinger bietet maßgeschneiderte Pflasterverlegezangen an: Mit oder ohne Automatiksteuerung, Drehmotor, oder auch Twist-Greifsystem für krumme Steinlagen.

HUNKLINGER

Den Schritt zum maschinellen Pflastern gehen

Mit den neuen Varianten hat Hunklinger sein Angebot an Pflasterverlegezangen erweitert und will ein passgenaues Modell für jeden Geldbeutel und jede Anforderung anbieten.

K

lassischerweise besteht eine hydraulische Pflasterverlegezange aus einer Haupt- und einer Seitenspannung, bei Hunklinger auch Greifzange und Ausrichter genannt. Steinlagen müssen bei der Verlegung seitlich zum Ausrichten angedrückt werden, damit ein sauberes Ergebnis erzielt wird. Zudem müssen Rechtecksteine meist vor dem Greifen auch in den Läuferverband verschoben werden. Dieser Vorgang erscheint generell nicht besonders anspruchsvoll, wird aber, je nach Ausprägung der seitlichen Verschiebesicherungen am Stein oder der Größe des fertigen Versatzes, zur anspruchsvollen Herausforderung an eine Pflasterverlegezange.

Die Aufgabe entscheidet Es ist für das sichere Greifen und zügige Verlegen ein Unterschied, ob relativ dünne Verlegeeinheiten von krummen und etwas verdreht stehenden Steinpaketen abgegriffen werden oder ob 12 cm dicke Steine von einer sehr gerade platzierten Palette verarbeitet werden. Ein Rechteck-Ellbogen-Verband mit fehlenden seitlichen Halbsteinen beispielsweise wird am effizientesten und reibungslosesten mit einem dafür entwickelten, vollhydraulischen Fischgrätadaper verlegt.

Nicht jeder Kunde hat in Summe gleichermaßen all diese Anforderungen an eine für ihn geeignete Pflasterverlegezange, weshalb Hunklinger maßgeschneiderte Varianten anbietet: Mit oder ohne Automatiksteuerung, Drehmotor, oder auch Twist-Greifsystem für krumme Steinlagen.

Ohne Seitenspannung Neu bietet Hunklinger für den schnellen Einstieg ins maschinelle Verlegen auch günstige Varianten an Verlegezangen ohne Seitenspannung. Damit kann laut Hersteller auf preiswertem Niveau zumindest eine erste körperliche Entlastung erfolgen. Als geeignet für diese »Solo«-Varianten gelten vor allem Verbundsteine, die kein Verschieben in den Versatz oder weniger ein seitliches Richten erfordern. Verfügbar sind sie wahlweise mit 360°Drehmotor oder Schlupfaufhängung für das Grundmodell P01 oder P12. Wichtiger und fester Bestandteil auch der »Solo«-Variante ist die vollhydraulische Stein-Abdrück-Einheit ADE, die auch bei diesen Varianten eine saubere Verlegequalität unterstützen soll. Die Seitenspannung kann ebenso wie das optionale Twist-Greifsystem später jederzeit nachgerüstet werden, die Zange kann also mit t den Anforderungen »wachsen«.

Stehr... bessere Straßen durch

bessere Verdichtung!

64 JUNI 2021


OPTIMAS

Optimas hat neue Ansaugplatten auf den Markt gebracht. Mit Vakuum lassen sich damit zwei bis zwölf Steine gleichzeitig verlegen.

L

auch Mauersteine. Beim Verlegen werden die Schwergewichte scheinbar »schwerelos« an den richtigen Platz gelegt, zudem gleiten hochkant stehende Platten mittels Gelenk automatisch in die waagrechte Position. Per Wechselsystem lassen sich die Saugplatten schnell austauschen.

OPTIMAS

Kleine Flächen leichter pflastern Jeder Zentner, der nicht mit Muskelkraft gehoben werden muss, zählt. Optimas hat deshalb kürzlich neue Vakuumansaugplatten für das Pflastern kleiner Baustellen vorgestellt. Sie sind je nach Steingröße für zwei bis zwölf Steine gemacht, die man gleichzeitig und ohne Kraftaufwand verlegen kann. Die Ansaugplatte ist durch ein Schnellwechselsystem mit dem Vakuumgerät verbunden. Das Gerät erzeugt das Vakuum, mit dem die Steine oder Platten angehoben werden.

D

ie neuen Ansaugplatten sind eher für kleinere oder schmale Flächen gedacht. Neben Platten für zwei bis zwölf Steine gibt es auch solche mit einem Verschiebemechanismus, der die Steine in den ½-Stein- bzw. ⅓-Steinverband bringt. Verfügbar sind sie zudem für alle Materialarten wie Bordsteine, Beton- und Waschbetonplatten, Natursteine, Groß- und Tankstellenpflaster, Rinnenplatten oder

Schmales Vakuumgerät Mit dem Vacu-Mobil-Allrounder steht ein schmales Gerät mit der notwendigen Kraft zur Verfügung, um die gewünschte Steinmenge heben zu lassen. Der Vacu-Mobil-Allrounder bewegt sich auf zwei Kettenlaufwerken und wird angetrieben von einem 13,6 PS (9,6 kW) starken Benzinmotor. Der Allrounder soll mit einer Breite von lediglich 790 mm auch in besonders schmale Lücken oder Durchfahrten passen. Der sichere Stand während des Verlegens wird durch vier hydraulisch steuerbare Abstützfüße verbessert. Der knickbare Auslegerarm hat eine Reichweite von 3 m bei einem Schwenkbereich von 360°. Optimas bietet vier unterschiedliche Vakuumgeräte an, die alle für die neuen Platten t geeignet sind.

GEBALLTE KRAFT MULCHZUBEHÖR FÜR BAGGER VON 1.5 BIS 35 TONNEN

bertiprofessional.it


L

PROBST

Innovationen brauchen Unterstützer aus der Praxis

B

ei Neuentwicklungen tritt Probst gerne mit dem Team von GaLaBau Emsland in Kontakt. Die GaLaBau-Profis testen bei ihren Projekten die Maschinen und Werkzeuge auf Herz und Nieren und geben konstruktive Rückmeldung. Am Ende entstehen so Produkte, die für eine ganze Branche hilfreich sind. So standen GaLaBauer beispielsweise bisher vor der Herausforderung, mit ihren Maschinen häufig nicht in Privatgärten zu gelangen, da die Zugänge zu schmal sind. Schwere Steinelemente und Schüttgut mussten mühsam geschleppt und von Hand verlegt und eingebaut werden. Mit dem schlanken Multimobil MM von Probst ist der Zugang nun möglich (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 3/21, Seite 64). »Die Geschäftsbeziehung zwischen GaLaBau Emsland und

Das Team von GaLaBau Emsland im Einsatz mit einer Probst-Verlegemaschine.

1/2 m breiter Mobile Räume mieten. www.container.de/baucontainer

66 JUNI 2021

Das schmale Multimobil MM kommt auch durch enge Gartenzugänge. Probst begann bereits vor über 20 Jahren«, berichtet Holger Merholz, Leiter Vertrieb bei Probst. »Unser innovativer Knickausle-

ger beim Vakuum-Bordsteinverlegegerät Jumbo-BV-Vario hat GaLaBau Emsland beim ersten Einsatz sofort überzeugt. Er ver-

PROBST

»Probst schafft es immer wieder, uns zu überraschen«, unterstreicht Reinhard Kaß als Geschäftsführer von GaLaBau Emsland, einem Unternehmen mit mehr als 50 Jahren Erfahrung im GaLaBau. »Immer, wenn wir uns sicher sind, dass unser moderner Maschinenpark nun wirklich komplett ausgestattet ist, entwickelt Probst eine neue Arbeitshilfe, die uns wieder neugierig macht.« Erst im Sommer letzten Jahres rollte der Prototyp des Verlegewagens Multimobil MM von Probst auf den Firmenhof in Lingen.

Die nach Herstellerangaben erste vollelektrische Verlegemaschine VM-301-Greenline.

Auf der Baustelle zu Hause Mobile Räume mieten. www.container.de/baucontainer


NORMAN ZENZINGER

Der Köppl-Einkehrer lässt sich als Komplettgerät auch mit weiteren Anbauteilen wie einer Wildkrautbürste oder einer Kehrmaschine ausrüsten.

»Die Geschäftsbeziehung zwischen GaLaBau Emsland und Probst begann bereits vor über 20 Jahren.« Holger Merholz, Leiter Vertrieb Probst

hindert das gefährliche, unkontrollierte Schwenken des Auslegearms auf eine befahrene Straße.«

Vielfältiger Maschinenpark Inzwischen ist der Maschinenpark von GaLaBau Emsland mit zahlreichem Probst-Equipment ausgestattet: Ob manuelle oder auch maschinelle Abziehsysteme, Steinverlegung mit Vakuumtechnik oder Greifzangen, Spezialwerkzeug oder Allrounder – für alle Bereiche findet sich ein Handwerkszeug. Entsprechend ausgerüstet gestalten die Emsländer Privatgärten, Spielplätze und Außenanlagen von Schulen, Freibädern und Krankenhäusern. Dabei besteht stets das Interesse, eine umweltfreundliche Lösung zu finden. Schon im Jahr 2002 orderte GaLaBau Emsland die allererste biodiesel-taugliche Verlegemaschine. Als Probst 17 Jahre später die weltweit erste Pflasterverlegemaschine mit 100 % Stromkraft entwickelte, zeigte sich GaLaBau Emsland erneut interessiert: Im Straßenendausbau des Baugebiets GeesteEschkamp wurde der Prototyp der emissionsfreien VM-301Greenline intensiv getestet. Reinhard Kaß resümiert: »Die Maschine war den kompletten Arbeitstag ohne Zwischenladung im Einsatz. Das hat mich überzeugt. Zusätzlich ist der lautlose Betrieb ein großes Plus für Anwohner und Mitarbeiter.« Der Geschäftsführer von GaLaBau Emsland freut sich auf eine weitere konstruktive Zusammenarbeit: »Ich bin gespannt, was Probst in Zukunft noch entwickeln wird. Unt sere Türen stehen offen!«

L

KÖPPL

Pflasterfugenfüllgerät spart nicht nur Zeit ein Die Firma Köppl – bekannt für ein umfangreiches Anbaugeräteprogramm – will die optimale Lösung für das Verfüllen von Pflasterfugen entwickelt haben: Den Köppl­ Einkehrer, eine Neuheit für eine möglichst perfekte Fugen­ verfüllung, die im Pflasterbau enorm Arbeitszeit sparen soll.

Einkehrbewegung der Besen vollfugig bis an Wände oder Bordsteine ein – mit nach Anbieterangaben besten Einkehrergebnissen auch ohne den Einsatz von Wasser bei trockenem Verfugen. Die Besen kehren über eine Ar-

beitsbreite von 100 cm horizontal (entlang der Fugen) ein und sind gegenläufig angetrieben. Dank der besonderen Konstruktion der Besenreihen haben die Borsten laut Köppl immer den richtigen Anpressdruck und ver-

E

igener Fahrantrieb, gleichzeitiges Verteilen und Einkehren und eine komfortable, leicht zu erlernende Bedienung sparen Personal und Zeit. Mit seinem Pflasterfugenfüllgerät will Köppl Unternehmen in die Lage versetzen, mit nur einer Person Pflaster mit großer Flächenleistung zu verfugen und einzuschlämmen. Die Arbeit wird durch den ergonomischen und effizienten hydrostatischen Antrieb mit mechanischer Zapfwelle unterstützt. Der Fahrantrieb des Geräts ist stufenlos vorwärts und rückwärts regelbar und wahlweise elektrisch (48 V/40 Ah) oder mit Benzinmotoren von 5,1 kW (7 PS) und 6,7 kW (9,1 PS) erhältlich.

Spezielle Einkehrmethode Der Köppl-Einkehrer erzeugt beim Verfüllen in einem Arbeitsgang ein Gemisch aus Fugenmaterial und Wasser und schlämmt durch die doppelte horizontale

PROFESSIONELLE PRODUKTE FÜR DEN GALABAU

LISSMAC Maschinenbau GmbH Lanzstraße 4 88410 Bad Wurzach, Deutschland Telefon +49 7564 307-0 lissmac @lissmac.com, www.lissmac.com

JUNI 2021 67


Das Köppl-Pflasterfugenfüllgerät gibt sich flächenstark und arbeitserleichternd.

Varianten

KÖPPL

Der Fahrantrieb des Geräts ist stufenlos vorwärts und rückwärts regelbar und wahlweise elektrisch (48 V/40 Ah) oder mit Benzinmotoren von 5,1 kW (7 PS) und 6,7 kW (9,1 PS) erhältlich.

füllen komplett bis an den Rand. Die Besengeschwindigkeit kann über die Motordrehzahl reguliert werden.

Komplettgerät mit weiteren Anbaugeräten

Zum Köppl-Anbaugeräteprogramm zählt auch ein Sand- und Splittstreuer.

Mit dem Köppl-Schnellwechselflansch können Anbaugeräte werkzeuglos binnen Sekunden gewechselt werden. Das KöpplAnbaugeräteprogramm deckt

ein weites Einsatzspektrum ab – auch für den Pflasterbau. Beispielsweise zum Ausbringen des Füllmaterials mit Transportmulde oder dem Sand- und Splittstreuer. Zum Abkehren des Füllmaterials nach dem Verfüllen kommt die Kehrmaschine mit Auffangbehälter zum Einsatz. Zum Einsatzfeld zählt auch die komplette Pflasterpflege mit dem Wildkrautentferner und

Pflasterpflegegerät. Ebenso ist die Eignung zum Ausräumen der Fugen für das Nachsanden oder bei Erneuerung der Verfüllung gegeben – ohne Wassereinsatz und mit integriertem Spritzschutz werden die Fugen gleichmäßig tief ausgeräumt. Die Oberfläche des Pflasters wird in einem Arbeitsgang von Schmutz, Moos- und Flechtenbewuchs get säubert.

Original Wohltat Knieschoner … … gibt es nur bei uns und unseren Handelspartnern! Informieren Sie sich über unser großes Sortiment an zertifizierten Knieschonern und Kniekissen für professionelle Anwender in allen Branchen.

www.nierhaus-knieschoner.de

68 JUNI 2021


L

LISSMAC

Universelle Steintrennsäge zeigt sich auch transportfreundlich

Stromnetz Der 2,2-kW-Motor mit einer Arbeitsdrehzahl von 2 800 min¯¹ erfüllt die Schutzklasse IP54 und begnügt sich mit 230 V aus der Haushaltssteckdose.

Lissmac DTS 402. Ein serienmäßiger Radsatz vereinfacht das Versetzen der Steintrennsäge auf der Baustelle und das Verladen in ein Fahrzeug. Hinten und vorn angeschweißte Handgriffe stehen für beste Transportmöglichkeiten, die einklappbaren Maschinenfüße sorgen für kompakte Transportmaße.

LISSMAC

Kompakte Maschinen wie die Lissmac­Steintrennsäge DTS 402 sind es, die ebenso unauffällig wie jahrelang treue Dienste leisten. Das nach Anbieterangaben preis­ optimierte Multitalent will alle Tugenden der Lissmac­ Profigeräte aufweisen. Die DTS 402 hat das Unternehmen ausgelegt für den fordernden Dauereinsatz im GaLaBau sowie im Hochbau. Sie soll sich aber auch als Aktivposten im besonders verschleißträchtigen Mietparkgeschäft erweisen.

M

it einer Schnitttiefe von bis zu 135 mm und einer maximalen Schnittlänge von 800 mm ist die DTS 402 konzipiert für das Schneiden kleinformatiger Steine und Platten. Zu einem Universaltalent in der Kompaktklasse soll die Maschine dank ihres um 45° drehbaren Sägekopfs avancieren. Gehrungs- und Kappschnitte sollen so buchstäblich im Handumdrehen mit höchster Präzision gelingen.

230 V aus der Haushaltssteckdose Ausgelegt ist die DTS 402 für Sägeblätter mit Durchmessern von 350 mm oder 400 mm. Das integrierte

Wasserbesprühungssystem unterstützt eine optimale Sägeblattkühlung und die unmittelbare Sägeschuttabführung. Das System arbeitet laut Anbieter effizient mit geringem Wasserverbrauch und entspricht der aktuellen Sicherheitsnorm. Der Sicherheit förderlich sind die Fangvorrichtung und die Verriegelung des Rolltischs. Der 2,2-kW-Motor mit einer Arbeitsdrehzahl von 2 800 min¯1 erfüllt die Schutzklasse IP54 und begnügt sich mit 230 V aus der Haushaltssteckdose. Der Ein-/Aus-Schalter mit Not-Aus befindet sich in geschützter Lage. Praktisch und zudem der Haltbarkeit dienlich ist die integrierte Wasserpumpentransportsicherung. Die DTS 402 verfügt über eine nach hinten abfallende, herausnehmbare Kunststoffwasserwanne und einen abnehmbaren Spritzschutz. Die klappbare Sägehaubenabdeckung erlaubt einen t einfachen Sägeblattwechsel.

MULTIMOBIL MM Maximal flexibel mit Wechselaufbau-System Kippmulde mit Ladeschaufel Plattformaufbau für Materialtransport mit Mast & Knickausleger für Anbauwerkzeuge

■ ■

Vielfältige Anbauwerkzeuge für jede Aufgabe

■ Mechanische Zangen für Blockstufen und Bordsteine ■ Vakuum-Verlegegeräte für Steinplatten, Betonelemente oder Trittstufen

MULTIMOBIL MM

Der schmale Allrounder für den GaLaBau.

Unsere Werkzeuge und Maschinen machen schwere Arbeit leichter – auf Baustellen und in Betonwerken.

www.probst-handling.de


L

AEG POWERTOOLS

AEG Powertools hat die ersten vier Geräte einer neuen Baureihe besonders hand­ licher 18­V­Akkuwerkzeuge vorgestellt. Die neuen »SubCompacten« sollen die Leistung der 18­V­Klasse mit Baugrößen, die Anwender bisher nur aus dem 12­V­ Bereich kennen, kombinieren.

ROB LUCKINS

Kompaktes Design und hohe Leistung verbinden

60%

ii

Für schnelle Trennschnitte in unterschiedlichen Materialien wurde der Trennschleifer BMMS18SBL-0 entwickelt. Die Motoren der SubCompactReihe sind bis zu 60 % kleiner und sorgen dennoch für rund 40 % mehr Leistung als bisher zum Einsatz kommende Modelle.

D

ie SubCompact-Reihe von AEG soll für starke Leistung, reduzierte Baugröße, geringes Gewicht und ein robustes Design für eine lange Lebensdauer im harten Baustellenalltag stehen. Geht es nach dem Hersteller, sind Anwender mit diesen leichten und handlichen Geräten immer dann im Vorteil, wenn bei beengten Platzverhältnissen oder über Kopf gearbeitet werden muss. Und

auch beim Transport zum Einsatzort kann das niedrige Gewicht eine wichtige Rolle spielen – vor allem dann, wenn mehrere Geräte benötigt werden und zu tragen sind. In den Geräten kommt eine neu entwickelte Generation bürstenloser Motoren zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Außenläufer – die Magnete sind außen angeordnet, wodurch mehrere bei

Sicherheitsschuh in neuer Variante aus schwarzem Leder

70 JUNI 2021

er »Airpower XR26 black« erfüllt die Sicherheits­ klasse S3, außen besteht der Schuh aus schwarzem Glattleder, das allen Ecken und Kanten des Arbeitsalltags standhalten will. Im Inneren des Schuhs sorgt eine was­ serdichte und zugleich atmungsaktive »GoreTex«­Mem­ bran für trockene Füße. Die Zehenschutzkappe des »Air­ power XR26 black« ist aus glasfaserverstärktem Kunst­ stoff gefertigt, wodurch der Schuh leicht, aber dennoch sicher ist. Ein Durchtrittschutz verhindert, dass sich spitze Gegenstände durch die Sohle bohren können. Die rutschfeste Laufsohle mit robustem Profil verspricht fes­ ten Halt auf unterschiedlichsten Untergründen. Für einen hohen Tragekomfort besitzt der »Airpower XR26 black« zudem eine feuchtigkeitsableitende Einlege­ sohle mit Fersenschale für Dämpfung und Fußführung. Der anatomisch geformte Leisten unterstützt die natür­ liche Wölbung des Mittelfußes, damit Zehen und Ballen ausreichend Platz haben und Fehlstellungen vorgebeugt

D

HAIX

HAIX – Seinem Sicherheitsschuh »Airpower XR26« hat Haix jetzt einen frischen Anstrich verpasst und bietet das Modell auch mit schwarzem Glattleder an. Der »Airpower XR26 black« will, wie auch das weiter erhältliche braune Modell (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 3/21, Seite 70), durch Sicherheit und Komfort auf höchstem Niveau überzeugen. Der Schuh eignet sich besonders für Handwerk und Bau, Landwirtschaft sowie den GaLaBau.

Dank »Sun Reflect«-System soll der neue »Airpower XR26 black« bis zu 40 % weniger Sonneneinstrahlung aufnehmen als herkömmliche Stiefel. wird. Durch die Einarbeitung spezieller Farbpigmente in das schwarze Leder, das Haix als »Sun Reflect«­System bezeichnet, sollen die Schuhe bis zu 40 % weniger Son­ neneinstrahlung aufnehmen als herkömmliche Stiefel, t um somit das Hitzegefühl zu vermindern.


Vier neue Werkzeuge in der SubCompact­Baureihe Die ersten Geräte, die AEG in der neuen 18-V-Baureihe vorstellt, sind ein Bohrschrauber, zwei Schlagschrauber und ein Trennschleifer. Der Akku-Bohrschrauber BS18SBL-202C kann mit einer Baulänge von 156 mm auch dort zum Einsatz kommen, wo für größere Modelle der Platz nicht ausreicht. Und auch beim ÜberKopf-Einsatz soll sich mit dem 1,4 kg leichten Bohrschrauber über längere Zeit arbeiten lassen. Das Getriebegehäuse und das 13-mm-Schnellspannbohrfutter aus Metall stehen für entsprechende Robustheit. Der ebenfalls neue Schlagschrauber BSS18SBL-0 ist 118 mm lang und bietet sich ebenso für Arbeiten an schwer

zugänglichen Stellen an. Das Gerät mit ¼"-Hex-Aufnahme leistet ein Drehmoment von 200 Nm. Drei Leistungsstufen unterstützen materialgerechtes, schnelles Arbeiten. Mit dem BSS18S12BL-0 gibt es einen weiteren Schlagschrauber in dieser Baureihe. Er ist mit 109 mm Baulänge noch kürzer gebaut und verfügt über eine universelle ½"-Vierkant-Werkzeugaufnahme. Für maximale Flexibilität im Einsatz sollen drei Schaltstufen und ein zusätzlicher Autostopp-Modus für das bündige Versenken von Holzschrauben sorgen. Dabei beträgt das maximale Drehmoment des BSS18S12BL-0 280 Nm. Für schnelle Schnitte in unterschiedlichen Materialien ist zudem der Trennschleifer BMMS18SBL-0 entwickelt worden. Lediglich 800 g leicht, eignet er sich für eine unkomplizierte Ein-Hand-Bedienung. Ausgestattet mit der jeweils passenden 76-mm-Schreibe, trennt die Säge Materialien wie Stahl, Edelstahl, PVC, Keramik oder Gipskarton. Standard bei AEG ist eine Garantiezeit von sechs Jahren auf Elektrowerkzeuge und drei Jahre auf Akkus. Voraussetzung ist hierfür aber eine kostenlose Onlinet Registrierung.

Mit »DigiHub« die PSA zum Leben erwecken JSP – Mit dem »DigiHub« bietet JSP, Hersteller von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA), eine neue Wissens­ und Asset­Plattform an, über die man das Kernsortiment des Unternehmens erkunden und technische Produkt­ informationen abrufen kann. Im »DigiHub« können die JSP­Produkte nach Namen, Sortiment und Stan­ dards oder nach Branche und Aufgabe über eine inter­ aktive »3D­Landschaft« ausgewählt werden. Per Klick auf ein Produkt gelangt man zu einer dreidimensionalen, rotierenden Darstellung und erhält neben dem JSP­Produktcode eine kurze Beschreibung der wichtigsten Eigenschaften. Neben Produktspezifikationen und Konformitätszertifikaten stehen ebenso »Passform«­Videos und ein Bereich zu häufig gestellten Fragen bereit. Im »DigiHub« informiert JSP auch zum Produktzubehör und darüber, welche Produkte kompatibel sind, um die individuell passende Lösung für die jeweiligen Sicherheitsanforderungen zu finden. Per Mausklick lassen sich die technischen Produktspezifikationen generieren. Alle Daten können dann via E­Mail angefordert werden. t

DER NEUE WEGBEGLEITER Entdecken Sie professionelle Geräte für Garten- und Landschaftsbau von Husqvarna Construction.

www.husqvarnacp.de Copyright © 2021 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte vorbehalten. Husqvarna und andere Produktmarken sind Handelsmarken der Husqvarna Group wie auf www.international.husqvarna.com angegeben.

JSP

weniger Platzbedarf untergebracht werden können. Damit sind die Motoren bis zu 60 % kleiner und sollen dennoch für ca. 40 % mehr Leistung als bisherige Antriebe sorgen. Die Energie liefern für die SubCompact-Reihe entwickelte, in der Baugröße reduzierte 18-V-Akkus mit 2 Ah. Allerdings können die Geräte auch mit allen Pro18V-Lithium-Ionen-Akkus von AEG betrieben werden.


L

UNSINN FAHRZEUGTECHNIK

UNSINN FAHRZEUGTECHNIK

Abrollkipper mit neuer Sanftanlaufsteuerung und City-Pritsche

Die Transportprofis der Unsinn Fahrzeugtechnik wollen mit einem neuen Abrollhaken und einer serienmäßigen Sanftanlaufsteuerung Maßstäbe am Markt setzen: Ab sofort sind alle Fahrzeuge von 6,5 t bis 12 t Gesamtgewicht mit einer Softsteuerung ausgestattet, dank der sich der Hakenlift per Funkfernbedienung präzise bedienen und der Container sanft und geräuscharm heben, senken sowie kippen lässt. Ein ruckartiges Absetzen von Abrollbehältern gehört dank des neuen Systems somit der Vergangenheit an. Für eine perfekte Ladungssicherung will außerdem die neue City­Pritsche mit Spinlock­System sorgen. Bis zu 22 Zurrpins, sowohl auf als auch unter der Ladefläche, sind mit je bis zu 2 000 daN belastbar.

A UNTERNEHMEN Durch die Entwicklung sowie Produktion innovativer Anhänger und Abrollkipper »Made in Germany« hat sich das Familien­ unternehmen Unsinn Fahrzeug­ technik einen Namen als Spezialist für maßgeschneiderte Kunden­ lösungen auf dem internationalen Markt gemacht. Vor 60 Jahren als Schmiedewerkstatt mit dem Bau der ersten landwirtschaftlichen Anhänger gestartet, produziert das in Bayerisch­Schwaben ansässige Unternehmen heute mehr als 14 000 Fahrzeuge für Kunden aus Industrie und Handwerk im In­ und Ausland. Rund 300 Mitarbeiter sorgen dafür, dass sich der Umsatz seit 2010 auf rund 45 Mio. Euro mehr als verdoppelt hat.

72 JUNI 2021

lle Abrollsysteme der Marke Unsinn sind jetzt mit dem inhouse produzierten Hakenlift samt Sanftanlauf ausgestattet. Durch die intuitive Bedienung des Abrollhakens kommt der Abrollbehälter kontrolliert und geräuscharm am Boden auf. Von der Sanftanlaufsteuerung sollen auch hochwertige Fahrzeugkomponenten profitieren, die so mehr geschont werden. Komfort, sowohl bei der Auf-

Unsinn-Abrollsystem mit neuem Hakenlift und Funkfernbedienung.

nahme als auch beim Kippen der Behälter, sichert die Funkfernbedienung mit optimierter Energieversorgung. Die modulare Bauweise des UnsinnAbrollsystems bietet zudem diverse Optionen für die Nachzurüstung, beispielsweise mit einer Kranvorbereitung oder einer hydraulischen Verriegelung, die zur Sicherung des Containers genutzt werden kann. Die Hydraulik am Heck ermöglicht unter anderem, einen angehängten Kipper oder Sinkkastenreiniger zu bedienen. Das Unsinn-Abrollsystem bewegt Abroll-Container mit einer Hub- und Kippkraft von 5 t bis 7 t und wird an das zulässige Gesamtgewicht des jeweiligen Fahrzeuges angepasst. Zum Schutz vor Korrosion sind der Abrollhaken – bestehend aus einem Schubund zwei Kippzylindern – sowie der Heckunterfahrschutz im Tauchbad feuerverzinkt. Die optimale Ausrichtung des Abrollbehälters beim Auf- und Abladen unterstützen die hohen Führungsrollen am Heck. Dank des großen Kippwinkels von bis zu 60° kann die Transportfläche schnell geleert werden – ideal, wenn Schüttgut befördert werden soll. Die Abrollsysteme werden nach DIN 30722, Teil 3, gefertigt und lassen den Transport von Standardsowie individuellen Sonder-Containern mit Fahrzeugen unterschiedlicher Klassen (zGG 3,5 t bis 12 t) zu.

Fahrzeug will unzählige Möglichkeiten bieten Der von Unsinn angebotene Abrollkipper ist das ganze Jahr über vielseitig einsetzbar, was ihn zu einem bedeutsamen Allroundfahrzeug in kommunalen Betrieben, im GaLaBau oder auf der Baustelle machen kann. Auf das gewünschte Basisfahrzeug, beispielsweise von Iveco, Fuso oder MAN, baut Unsinn das passende Abrollsystem mit serienmäßiger Sanftanlaufsteuerung und bietet dazu eine breite Auswahl an Standard-Containern sowie maßgeschneiderte Lösungen. Durch den einfachen Wechsel verschiedener Abrollbehälter, von der Schüttgut- und Häckselgutmulde über den Gießund Laubsaug-Container bis zur Salzstreuerplattform für den Winterdienst, kann man mit einem Fahrzeug für jeden Einsatz gerüstet sein.

Abrollsysteme um neue City­Pritsche erweitert

Unsinn City-Pritsche mit Spinlock-System.

Mit einem Abrollkipper und der neuen City-Pritsche soll man für unzählige Einsätze optimal ausgestattet sein. Bei der Ladungssicherung setzt der bayerische Transportprofi jetzt


auf das Spinlock-System, das bereits bei den Unsinn-Dreiseitenkippern angewendet wird. Das Ladungssicherungssystem Spinlock sorgt dafür, dass Transportgut wie Paletten, Minibagger, Rasenmähertraktoren sowie Baumaschinen und Arbeitsgeräte während der Fahrt gesichert sind. Verteilt über die gesamte Container-Länge (3,3 m bis 4,2 m), gibt es sowohl auf als auch unter der Ladefläche bis zu 22 Zurrpins, die mit je bis zu 2 000 daN belastbar sind. Die City-Pritsche verfügt zudem über einen Brückenboden aus 3-mm-Stahlblech. Die abklapp- und abnehmbaren Alubord-

wände (modular in verschiedenen Höhen erhältlich) erlauben die Beladung der Pritsche von zwei Seiten. Die Aluheckklappe ist pendelnd gelagert und kann ebenfalls abgenommen werden, überfahrbar ist sie mit einem Gewicht von bis zu 3,2 t. Die zwei Ablaufrollen aus Polyamid sind leise und bodenschonend. Dank des modularen Aufbaus und des praktischen Zubehörs wie Bordwand- oder Stahlgitteraufsätze, Werkzeughalter, Planen und Spriegel sowie Netzleisten bleibt man bei den Transportaufgaben t flexibel.

60Grad Dank des großen Kippwinkels von bis zu 60° kann die Transportfläche schnell geleert werden – ideal, wenn Schüttgut befördert werden soll.

75 Jahre Unimog. Von Wörth in die Welt. Flexibilität ist Trumpf. 1946 haben die Urväter des Unimog ihren „Allzweck-Traktor“ erstmals voller Stolz vom Band laufen lassen. Zuerst in der Schwäbisch Gmünder Gold- und Metallwarenfabrik Erhard & Söhne, danach bei Boehringer. Ab 1951 nahm das Projekt bei Daimler-Benz dann richtig Fahrt auf, zunächst in Gaggenau, inzwischen als Teil der Mercedes-Benz Special Trucks in Wörth am Rhein. Hier produzieren wir den

Unimog in zwei Baureihen: hochgeländegängiges Transportfahrzeug und geländegängiger Geräteträger, wie oben zu sehen. Alternative Kraftstoffe und autonomes Fahren sind die Herausforderungen, an denen die heutige Generation unserer Ingenieure arbeitet. Dabei vergessen wir nie den Anspruch der Erfinder von vor 75 Jahren, ein hoch flexibles Universal Motor Gerät zu produzieren.


L

BÖCKMANN

Ein Partner für den GaLaBau

Mit dem neuen Aluminiumblechaufsatz erweitert Humbaur sein Zubehör für die Serie 3000 erneut.

D

HUMBAUR

Mit Bordwandaufsätzen noch flexibler im Einsatz Die Serie 3000 des Gerst­ hofener Herstellers Humbaur steht für robuste und intuitiv zu bedienende Rückwärts­ und Dreiseitenkipper. Damit die Fahrzeuge noch flexibler werden, hat Humbaur zwei neue Bordwandaufsätze entwickelt.

S

chon seit Jahresbeginn können die Anhänger der Serie 3000 von Humbaur mit dem neuen Stahlgitteraufsatz erweitert werden (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 4/21, Seite 69). Die Option ist schnell montiert und wieder demontiert, die Pendelverschlüsse sind ergonomisch geformt und lassen sich durch Drücken des Entriegelungsknopfs öffnen. Die Seitengitter können demontiert werden, ohne dass die Seitenwand des Anhängers geöffnet werden muss. Für eine noch höhere Stabilität sorgt das festmontierte Frontgitter.

größeren Mengen transportiert werden. Ebenso kann die Ladung im Handumdrehen ausgekippt werden – ohne, dass der Aluminiumblechaufsatz entfernt werden muss. Die Rückwand kann samt Aufsatz unten aufgeklappt werden. Hat man für seinen Anhänger die optionale E-Pumpe geordert, soll das Abladen zum Kinderspiel werden. Auf Knopfdruck hebt sich die Ladefläche und bringt das Schüttgut an Ort t und Stelle.

74 JUNI 2021

TL-AL 2513/135 hingegen ist gebremst und weist ein Gesamtgewicht von 1 350 kg auf. Er besitzt ein Stützrad, eine feste Stirnwand und ist ebenfalls mit Winkelhebelverschlüssen ausgestattet. Beide Anhänger verfügen über Zurrösen, damit die Ladung bestmöglich gesichert ist. Wer mehr Nutzlast oder Platz benö-

Die Böckmann-Tieflader-Anhänger sind auch als Partner für den GaLaBau bekannt. 2513/135 die beliebtesten Modelle des Herstellers, vereinen sie doch alle diese Eigenschaften. Nach dem Motto »Gemacht fürs Grobe und durchdacht bis ins Detail« wollen die Aluminiumkastenanhänger mit ihrem eloxierten Aluminiumaufbau und einer Größe von 2 515 mm x 1 300 mm in der Gartenarbeit punkten. Dank leichter Handhabung und hoher Bordwände von 350 mm sind sie vielseitig einsetzbar.

Praktischer Aluminiumaufsatz

Ob ungebremst oder gebremst HUMBAUR

Um die Einsatzmöglichkeiten der Rückwärts- und Dreiseitenkipper noch mehr zu erweitern, bietet das Gersthofener Unternehmen nun einen hochwertigen Aluminiumblechaufsatz an. Auch dieser lässt sich schnell (de-)montieren. Durch die geschlossenen Wände können leichte Schüttgüter wie Rasenschnitt oder Hackschnitzel in

ie Größe der Anhänger spielt eine wichtige Rolle, da der Anhänger gut unterstellbar und leicht rangierbar sein sollte. Zusätzlich muss er trotz seiner im Vergleich zu anderen Anhängern kleinen Größe viel transportieren können. Nicht umsonst sind die Böckmann-Einachser-Tieflader TL-AL 2513/75 und TL-AL

BÖCKMANN

L

Die Tieflader­Allrounder von Böckmann wollen durch eine hohe Praxistauglichkeit überzeugen und für jede Herausforderung die richtige Ausstattung und das richtige Zubehör bieten. Zusätzlich zu der Transportfunktion müssen die Pkw­Anhänger weitere wichtige Eigenschaften aufweisen, um alltagstauglich zu sein.

Der Aluminiumblechaufsatz lässt sich schnell (de-)montieren. Die Ladung kann im Handumdrehen ausgekippt werden – ohne, dass der Aufsatz entfernt werden müsste.

In der Serienausstattung ist der TL-AL 2513/75 ungebremst und hat ein Gesamtgewicht von 750 kg. Zusätzlich besitzt er eine feste Stirnwand, eine durchgehende Siebdruckbodenplatte und ist mit Winkelhebelverschlüssen ausgestattet. Der

tigt, soll auch hier im BöckmannSortiment fündig werden. Das Serienmodell lässt sich durch Zubehör individuellen Bedürfnissen anpassen. Für den Transport kleiner Fahrzeuge wie Rasenmäher oder Traktoren können Auffahrschienen und Schiebestützen für den sicheren Stand beim Aufladen gewählt werden. Ebenfalls ist für den Transport von sperrigen Gegenständen eine klappbare Stirnwand erhältlich. Um den Transport von Kies, Rindenmulch oder Gartenabfällen zu sichern, können eine Ladevolumen erhöhende Bordwanderhöhung, ein Gitteraufsatz oder ein Kastenaufsatz genutzt werden. Darüber hinaus sind eine Profilgalerie, eine Abdeckplane oder ein Ladungssicherungsnetz t erhältlich.


L

KH-KIPPER

Das winterliche Glatteis nicht vergessen Kommunalunternehmen wollen den gesamten Prozess der Straßen­ infrastrukturinstandhaltung wirtschaftlich reibungslos und effizient gestalten, kostengünstige Lösungen sind damit angeraten. Ein Wechselsystem erlaubt, dass Kommunalfahrzeuge das ganze Jahr über maximal ausgenutzt werden können. Im Osten Deutschlands sind aktuell sechs Fahrzeuge mit Kippbrücken von KH­Kipper im Einsatz, die auch für den Einsatz mit Sand­ und Salzstreuer ausgestattet werden können. Die Kipper wurden im Vorjahr beim lokalen Fahrzeugaufbauer Falkenrehder Fahrzeug und Metall in Ketzin bei Berlin aufgerüstet.

D

KH-KIPPER

er Aufbauwechsel nimmt nur wenige Minuten in Anspruch, dank der komprimierten Bauweise werden dazu nur zwei Personen benötigt. Der jeweils nicht genutzte Aufbau ruht auf vier Stützen. Der Boden des Dreiseitenkippers ist aus schwedischem Strenx-Stahl gefertigt, we-

Der Aufbauwechsel nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Der jeweils nicht genutzte Aufbau ruht auf vier Stützen.

gen der aggressiven Wirkung von Salz wurde der Aufbau vor der Lackierung verzinkt, um ihn vor Korrosion zu schützen. Auch Stützen und klappbare Tritte erleichtern den Zugang zum Aufbau. Das Hydrauliksystem wurde mit Bioöl befüllt. Der UnterflurKippzylinder ist verchromt, was ihn korrosionsbeständig macht sowie Haltbarkeit der Dichtungen und des gesamten Kippzylinders erhöht. Die abklappbaren Seitenbordwände verfügen über eine Federentlastung und können bei Bedarf demontiert werden. Die Kipperzusatzausstattung umfasst unter anderem eine klappbare Aufstiegsleiter unter dem Kipperboden, fünf Paar Zurrösen zur Sicherung des

Der im Winterdienst eingesetzte Salzstreuer von Küpper-Weisser kann mit Sole und mit Salz betrieben werden (unten). Zusätzlich verfügt der 3-Achser über einen Hiab-Ladekran am Heck (oben).

Ladeguts sowie eine 1-Kreis-Hydraulik für einen Kippanhänger. Der im Winterdienst eingesetzte Salzstreuer von KüpperWeisser kann mit Sole und mit Salz betrieben werden. Zusätz-

lich verfügt der 3-Achser über einen Hiab-Ladekran am Heck. KH-Kipper bietet auch Wechselsysteme in der Kombination von Kipper und Betonmischer t an.

Die neuen PALFINGER Abrollkipper überzeugen – mit der innovativen Folgesteuerung – durch einfachste Handhabung: Funktion vorwählen, Hebel anziehen, fertig. Die unterbrechungsfreie Ausführung aller hydraulischen Funktionen garantiert zudem mehr Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Ab sofort sind alle PALFINGER Geräte ab 13 t Hubkraft mit dieser Steuerung ausgerüstet – ganz ohne Aufpreis. Dank der Vernetzung mit 150 Servicepartnern für Abroll- und Absetzkipper sind Sie mit PALFINGER immer und überall:

GUT AUFGEHOBEN.

PLUS HOCH DREI: KOMFORTABEL, SCHNELL UND EINFACH! PALFINGER.COM

Peter Reimer, Geschäftsführer, Johannes Wentorp GmbH


MAN TRUCKS & BUS

Im Einsatz: Der erste Streudienst-Lkw, der rein elektrisch angetrieben wird.

Achse. Damit wird auch die gewünschte Proportionalität zwischen Geschwindigkeit und Streumenge hergestellt. Bei De Jong Zuurmond wurde der Streuaufbau auf dem vorhandenen Wechselbrückensystem des eTGM für die Zeit des Wintereinbruchs montiert. Und dann fuhr der Elektro-Lkw über die schnee- und eisbedeckten Straßen, um zu streuen. Die Energie für den eTGM liefern LithiumIonen-Batterien aus dem Volkswagen-Konzern. Diese sind unter dem Fahrerhaus über der Vorderachse angeordnet, wo bei herkömmlichen Fahrzeugen der Diesel-Antriebsstrang platziert ist. Weitere Batterien befinden sich am Fahrzeugrahmen. In Schub- und Bremsphasen wird die Bewegungsenergie des Fahrzeugs in elektrische Energie umgewandelt und in die Batteriespeicher zurückgeführt. Das erhöht die Reichweite merklich.

Gut für Umwelt und Ohren

L

MAN

E-Lkw beweist als Streufahrzeug seine Wintertauglichkeit Als erstes niederländisches Unternehmen hat De Jong Zuurmond drei neue MAN eTGM in den Fuhrpark aufgenommen. Der Wartungsdienstleister für Fern­ und Wasserstraßen hat im schneereichen Winter 2020/21 in den Niederlanden den voll­ elektrischen 26­t­Lkw erstmals als Winterdienst­Fahrzeug eingesetzt – und damit den Nachweis erbracht, dass sich Elektro­Lkw auch bei winterlichen Temperaturen betreiben lassen.

D

e Jong Zuurmond ist das erste niederländische Unternehmen, das seinen Fuhrpark mit dem Elektro-Lkw MAN eTGM erweitert hat. Bereits drei der vollelektrischen 26-Tonner setzt das Unternehmen ein. Zur Elektroflotte des MAN-Kunden gehört zudem ein Transporter vom Typ eTGE. Die ElektroLkw von MAN setzt De Jong Zuurmond für die Behörde Rijkswaterstaat sein. Sie gehört zum niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft und ist unter anderem für die nationalen Straßen und Wasserwege zuständig. Rijkswaterstaat hat De Jong Zuurmond vor einigen Jahren gebeten, auf klimafreundliche Technik und Fahrzeuge umzustellen. Die Erweiterung der Elektroflotte mit eTGM ist ein Baustein in der Dekarbonisierungsstrategie des Wartungsdienstleisters. De Jong Zuurmond erzeugt den Strom für eTGM und eTGE in eigenen Solar- und Windkraftanlagen.

»Mit dem eTGM konnten wir unsere Elektroflotte stärken und unserem Ziel, emissionsfrei zu werden, ein gutes Stück näher kommen. MAN ist zurzeit der einzige Hersteller, der für uns geeignete ElektroLkw fabrikfertig liefern kann«, sagt Unternehmer Gerrit Zuurmond. Doch nicht nur die Umwelt profitiere von den Neuzugängen, fügt er hinzu. Auch von den Mitarbeitenden kämen positive Rückmeldungen: »Unsere Fahrer und Fahrerinnen genießen die Ruhe bei der Arbeit, denn im eTGM sowie im eTGE sind keine lauten Motorengeräusche zu hören. Außerdem haben die Fahrzeuge ein ausgesprochen hohes Drehmoment. Wenn wir an einer Ampel mit dem eTGM losfahren, können andere Lkw nicht mit uns mithalten.«

Stärke zeigen bei Leistung und Komfort Der eTGM wird von einem 264 kW (360 PS) leistenden Elektromotor angetrieben, der ein Drehmoment von maximal 3 100 Nm erreicht. Die Fahrerkabine ist von luftgefederten Sitzen bis zur Heizung mit denselben Merkmalen ausgestattet wie andere Lkw. Nebenaggregate wie Servolenkung, Luftkompressor oder Klimaanlage werden elektrisch betrieben und über das Energie-Management bedarfsabhängig und damit energiesparend t gesteuert.

»Strecke machen« auch auf glatten Straßen

Einstieg Um den Einstieg in die Elektromobilität möglichst einfach zu gestalten, bietet MAN Truck & Bus seinen Kunden bei der Anschaffung eines eTGM mit »MAN Transport Solutions« eine individuelle lösungsorientierte Beratung. Ebenso erhalten die Fahrer des eTGM ein Training durch »MAN ProfiDrive«, das auf die Anforderungen beim Fahren eines vollelektrischen Fahrzeugs ausgelegt ist.

76 JUNI 2021

Die vollelektrischen 26-t-Lkw von MAN haben sich schnell als effiziente Ergänzung der Flotte erwiesen. Die eTGM werden überwiegend für Straßenmarkierungsarbeiten eingesetzt, in diesem Winter kam ein Fahrzeug darüber hinaus erstmals als Streufahrzeug zum Einsatz. In den Niederlanden gibt es spezielle Streufahrzeuge für den geografisch bedingt eher seltenen Bedarfsfall. Bei entsprechendem Schneefall werden die Bauunternehmen angefragt, ob sie freie Kapazitäten bei ihren Kippern haben. Diese werden dann für die Zeitdauer des Wintereinbruchs mit einem Nachrüstsystem versehen und die Silos mit dem Streugut auf der Kippfläche verzurrt. Der Streuantrieb des Aufbaus erfolgt über eine an die Radnabe angeflanschte Hydropumpe an der letzten

Bei De Jong Zuurmond wird der eTGM mit dem firmeneigenen Lade-Container aufgeladen. Dieser enthält Batterien, die wiederum durch hauseigene Windenergie und Solarpaneele gespeist werden.


ONLINE

Das Fachportal Baumaschinen | Baugeräte | Baufahrzeuge

bauMAGAZIN-ONLINE ist die digitale Plattform des bauMAGAZIN, seit Jahren eines der aufagenstärksten und renommiertesten Fachmagazine für Baumaschinen, Baugeräte und Baufahrzeuge in Deutschland, das zudem in Österreich, in der Schweiz und in Norditalien präsent ist.

Bestens informiert mit

baumagazin-online.de

EGAL WO. EGAL WANN. SBM Online GmbH · Hermann-von-Barth-Str. 2 · 87435 Kempten · Fon: +49 (0)831-522 04-0 · Fax: +49 (0)831-522 04-50 info@baumagazin-online.de · www.baumagazin-online.de


L

HAKO

Der vollelektrische City-Sprüher Husky Le ermöglicht einen emissionsfreien und geräuschlosen Winter- und Sommerdienst.

L

BUCHER MUNICIPAL

Künftig ganzjährig vollelektrisch unterwegs Eine elektrisierende Idee für umweltfreundlichen Winterdienst hat Bucher Municipal in das Produktportfolio aufgenommen. Der neue City­Sprüher Husky Le wird komplett elektrisch angetrieben. Er benötigt keine Hydraulikversorgung und kann dank seinem Batteriepuffersystem autark arbeiten. In Verbindung mit elektrischen Trägerfahrzeugen wie der Kompaktkehrmaschine Bucher CityCat V20e soll ein umweltfreundlicher, CO₂­neutraler Winter­ und Sommerdienst gewährleistet werden können.

D

ie City-Sprüher-Baureihe Husky Le eignet sich für den präventiven Wintereinsatz in Städten sowie auf untergeordneten Straßen und ermöglicht eine Soleausbringung von 1 m bis 6 m Sprühbreite. Auch für Sommerdienstanwendungen wie Gießen, Feinstaubbindung oder Waschen mit Handlanze kann der CitySprüher verwendet werden.

Niedrige Behälterbauweise Über ein integriertes Ladegerät kann der Husky Le an einer Standardsteckdose (230 V) aufgeladen werden und erreicht nach Anbieterangaben binnen vier Stunden eine 80 %-Ladung. Eine bordeigene Batterieeinheit mit Fahrzeugrekuperation soll einen sicheren Betrieb rund um die Uhr und eine nahezu unbegrenzte Einsatzdauer bei mittleren Streumengen ermöglichen. Der vollelektrische Husky Le zeichnet sich zudem durch eine niedrige Behälterbauweise aus und ist in Behälterlängen von 1 370 mm

78 JUNI 2021

bis 2 130 mm sowie mit Fassungsvermögen von 500 bis 2 100 l erhältlich oder auf Wunsch individuell konfigurierbar. In Kombination mit den vollelektrischen Kehrmaschinen wie der neuen CityCat V20e eignet sich der Hus-

80%

ii

Herbizide zerstören die Lebens­ räume vieler Pflanzen und Tiere und gefährden die Gesundheit der Menschen. Immer mehr Kommunen denken um und verzichten beim Kampf gegen Wildkraut auf Spritzmittel. Die multifunktionalen Lasten­ und Geräteträger von Hako versprechen passgenaue Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Flächenpflege ohne Chemie.

W

ill man Wildkräuter bekämpfen, muss es nicht der Griff zur »chemischen Keule« sein. Mechanische und thermische Verfahren leisten gute und nachhaltige Dienste. Die multifunktionalen Lasten- und Geräteträger von Hako bieten mit den entsprechenden Anbaugeräten die passenden Lösungen.

Regelmäßig kehren Schmutz und Sand bieten einen Nährboden für Unkrautsamen. Wer regelmäßig Straßen, Wege und Flächen mit einer Citymaster-Kehrmaschine oder einem Multicar mit Frontkehrmaschine reinigt, soll länger vom Wildwuchs verschont bleiben können. Die passenden Vorbaukehr-

maschinen ermöglichen eine Kehrbreite von bis zu 2,6 m und die Auffangbehälter nehmen bis zu 2,9 m3 Ladevolumen auf. Mit dem Kehren sollte möglichst bereits zu Beginn des Frühjahrs begonnen werden, denn mit diesem rein mechanischen Verfahren lassen sich selbst die ersten kleinen und schwachen Austriebe der Wildkräuter erfolgreich bekämpfen.

Mechanischer Einsatz Der Wildwuchs macht sich am liebsten in Pflasterfugen und an Straßenrändern breit. Die Wildkrautbürste ist hier ein ideales Anbaugerät für die Multicar- und Citymaster-Modelle. Die durch die Fahrzeughydraulik angetriebene rotierende Bürste will selbst der in engen Ritzen wuchernden Wildkräuter Herr werden. Das beseitigte Unkraut kann beim Citymaster 2200 optional auch direkt in den mitgeführten Behälter aufgenommen werden.

Mit Hitze antreten Eine nachhaltig wirksame Alternative kann die Einwirkung von großer Hitze auf die wachsenden Pflanzen sein. Durch eine möglichst genaue Zufuhr von Heißwasser oder Heißdampf kann die Pflanze bis tief in den Wurzelbe-

HAKO

BUCHER MUNICIPAL

Ohne Herbizide im Einsatz gegen Wildkraut

Über ein integriertes Ladegerät kann der Husky Le an einer Standardsteckdose (230 V) aufgeladen werden und erreicht nach Anbieterangaben binnen vier Stunden eine 80 %-Ladung.

ky Le zudem für die Nutzung in ausgewiesenen Umweltzonen wie beispielsweise Greencities und ermöglicht einen geräuscharmen und emissionsfreien Ganzjahreseinsatz auf Straßen, t Rad- sowie Gehwegen.

Wildkrautbeseitigung mit Multicar M31 und Heißdampfanlage – ohne Chemie.


2,6 Meter Wer regelmäßig Straßen, Wege und Flächen mit einer Citymaster-Kehrmaschine oder einem Multicar mit Frontkehrmaschine reinigt, soll länger vom Wildwuchs verschont bleiben können. Die passenden Vorbaukehrmaschinen ermöglichen eine Kehrbreite von bis zu 2,6 m und die Auffangbehälter nehmen bis zu 2,9 m³ Ladevolumen auf.

Damit Wildkraut keine Chance hat, bietet sich der Einsatz des Wildkrautbesens am Citymaster 2200 an. reich hinein geschädigt und ein Absterben erreicht werden. Spezielle Heißdampfanlagen, die je nach Erfordernis ab Citymaster 1650 und dann auf den MulticarFahrzeugen eingesetzt werden können, versprechen hier Erfolgsaussichten. Nach Einsatz der Technik muss immer eine Kehrmaschine zum Einsatz kommen, um die Pflanzenreste vollständig zu entfernen. Das Verfah-

ren wird von Hako als äußerst schonend für den Straßenbelag beschrieben. Eine Alternative stellen Gasbrenner dar, die mit offenen Gasflammen oder Infrarot arbeiten. Ihr Einsatz sollte wohl überlegt sein, je nach Pflanzeneigenschaften, Wachstumsstadium und der Erfahrung des Anwenders könnte die Maßnahme wirkungslos bleiben. Unterdosierung zeigt

keinen Erfolg und Überdosierung kann zum Verbrennen der Pflanzen mit entsprechender Umweltbelastung führen. Bei empfindlichen Pflasterungen wie beispielsweise Waschbeton kann es zudem zu Schäden infolge übermäßiger Erwärmung kommen. Die Tiefenwirkung in den Wurzelbereich ist begrenzt und auch hier muss immer eine t Kehrmaschine folgen.

+49 5971 96750

info@tuchel.com

www.tuchel.com

Schonend für Pflasterflächen und Straßenbelag ist die Wildkrautbeseitigung mit Heißdampf oder -wasser.


L

QUANTRON

Der vollelektrische Q­Elion will durch vielfältige Einsatz­ möglichkeiten und ein kompaktes Design überzeugen. Als Vertriebspartner des österreichischen Herstellers MUP technologies bietet Quantron das Fahrzeug in zwei Serien an: als Geräteträger in der M­Serie und als Transporter in der T­Serie. Beide befinden sich in der Zulassungsklasse N1 mit einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 t. Somit ist zum Fahren eines Q­Elion lediglich die Führer­ scheinklasse B Voraussetzung.

QUANTRON

Umweltfreundlicher Allrounder tritt im Kommunalbereich an

Der Q-Elion von Quantron: Als M-Serie für Kommunen (Bild) oder als T-Serie für Transportaufgaben.

B

eide Serien des Q-Elion sind durch vielzählige An- und Aufbaugeräte flexibel einsetzbar und können dank kompakter Größe von lediglich 1,6 m Breite auch schmale Gassen und Gehwege befahren. Die T-Serie des Q-Elion kommt beispielsweise bei Kommunen oder Gärtnereien zum Einsatz. Auch für innerbetriebliche Transporteinsätze und Logistik-Zentren ist das E-Fahrzeug geeignet. Der Transporter setzt auf die Kombination einer kompakten Bauweise mit einer hohen Nutzlast von bis zu 1,4 t. Weitere Pluspunkte sind die Reichweite bis

UNTERNEHMEN Quantron ist Systemanbieter batterie­ und wasserstoffbetriebener E­Mobilität für Nutzfahrzeuge. Das Leistungsspektrum umfasst neben neuen Elektrofahrzeugen die Elektrifizierung von Gebraucht­ und Bestandsfahrzeugen, die Erstellung individueller Gesamtkonzepte inklusive der passenden Ladeinfrastruktur wie auch Miet­, Finanzierungs­ und Leasing­Angebote sowie Fahrer­ schulungen. Zudem vertreibt Quantron Batterien und integrierte Elektrifizierungskonzepte an Hersteller von Nutzfahrzeugen, Maschinen und Intralogistikfahrzeugen. Das Augsburger Unter­ nehmen verfügt über ein Netzwerk von 700 Servicepartnern und kooperiert mit CATL, dem welt­ weit größten Batterieproduzenten. Die Quantron AG ist ein Hightech­Spinoff der Haller GmbH, die über 138 Jahre Nutzfahrzeugerfahrung verfügt.

80 JUNI 2021

zu 205 km und eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h, womit auch Stadtautobahnen zur Verkürzung von Anfahrtszeiten genutzt werden können.

Alleskönner für Kommunen, Bauhöfe und Dienstleister Auch die M-Serie des Q-Elion ist auf einen breiten Einsatz in vielfältigen Arbeitsgebieten ausgelegt, wie etwa bei Bauhöfen oder kommunalen Dienstleistern. Auch er bietet eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h und erlaubt individuelle Ausstattungsmöglichkeiten. So kann er beispielsweise mit einem Gießarm und Wassertank oder einem Mähwerk für die Grünpflege ausgerüstet werden. Auch für Reinigungsarbeiten oder die Straßenunterhaltung ist der wendige Geräteträger mit einer Reichweite von bis zu 255 km geeignet. »Mit MUP technologies haben wir einen wertvollen Partner für elektrische Nutzfahrzeuge und Geräteträger an unserer Seite«, so Christoph Wede als Head of Sales BU Truck & Bus EMEA bei Quantron. »Der vollelektrische Q-Elion ist nicht nur angenehm leise unterwegs, er setzt durch seinen emissionsfreien Antrieb auch ein wichtiges Zeichen für t eine umweltbewusstere Zukunft.«


ESER

… weil wir darin als sehr breit aufgestelltes Unternehmen aktuelle Informationen für fast alle unsere Arbeiten und Dienstleistungen finden. Alexander Eser, Erich Eser Brenn­ und Baustofe GmbH & Co. KG, Augsburg

baumagazin­online.de


L

BEMA MASCHINENFABRIK

Ganzjährig im kommunalen Einsatz Mit einer Hufbeschlagschmiede wurde 1940 der Grundstein für die heutige bema Maschinen­ fabrik im niedersächsischen Voltlage­Weese gelegt. Heute werden unter der Marke bema Kehrmaschinen, Schiebebesen, Schneeschilde, Anbaugeräte für die Laub­ und Wildkrautbeseitigung, sowie Sonderbaulösungen angeboten.

Herder CR 10 Geräteträger

Zwei neue Kehrmaschinenmodelle für den kommunalen Einsatz hat bema mit der bema Kommunal 450 Dual und 580 Dual (Bild) vorgestellt.

D • 55 PS / 75 PS leistungsstarker Dieselmotor • Emissionsklasse Stage V • Variabler Geräteanbau • Steigungswinkel bis 55° • Einzigartige Pendelautomatik • Niedriger Schwerpunkt

as ganze Jahr sind Kommunen, Bauhöfe und Dienstleister gefordert, um Straßen, Plätze und Flächen zu reinigen. Speziell für diese Aufgaben hat bema zwei neue Kehrmaschinenmodelle entwickelt, die durch Wendigkeit, einfaches Handling und optimale Rundumsicht überzeugen. Je nach Trägerfahrzeug und Anforderung kommt entweder die bema Kommunal 450 Dual (Kehrwalzendurchmesser 450 mm – drei Arbeitsbreiten: 1 250 mm, 1 400 mm, 1 550 mm) oder die bema Kommunal 580 Dual (Kehrwalzendurchmesser 580 mm – sechs

Arbeitsbreiten: 1 250 mm, 1 400 mm, 1 550 mm, 1 700 mm, 1 800 mm, 2 050 mm) zum Einsatz. Ob am Kleinstfahrzeug, Frontmäher, Traktor, Hoflader, Unimog oder anderen kommunalen Fahrzeugen – beide Modelle erlauben dank des kompakten Anbaus eine achsnahe Gewichtsverteilung und durch die niedrige Anbauhöhe eine gute Sicht. Der Antrieb erfolgt wahlweise mechanisch über Gelenkwelle oder hydraulisch über einen starken Gerotormotor. Für eine optimale Kraftübertragung lässt sich das Getriebe in der Neigung verstellen, sodass

FAKTEN Auch das kleinste Modell ist jetzt mit innenliegendem Hydraulikmotor verfügbar

Wilmers Kommunaltechnik GmbH Über den Erlen 7 I 57392 Schmallenberg www.wilmers-kommunaltechnik.de

82 JUNI 2021

Baustellen, Straßen und Industrieflächen. Ob feiner Staub oder Grobschmutz, der Hersteller aus Voltlage ist davon überzeugt, mit den PowerMaster jedes Kehrgut schnell und wirkungsvoll zu beseitigen. > Ein besonderes Leistungsmerkmal aller dieser Modelle sind die wartungsarmen Gerotormotoren, die durch ihre innenliegende Bauweise vor Beschädigungen geschützt verbaut sind. > Seit März bietet bema auch sein kleinstes Modell – bema 30 Dual PowerMaster – bereits in der Grundausstattung mit innenliegendem Hydraulikmotor an.

BEMA

> Die bema­Kehrmaschinen des Typs PowerMaster reinigen

Die bema 30 Dual PowerMaster ist standardmäßig mit innenliegendem Hydraulikmotor ausgerüstet.


BEMA MASCHINENFABRIK

Wechsel per Knopfdruck und ohne zeitintensive Umrüstarbeiten. Zur optimalen Anpassung an unterschiedlichste Untergründe sind die kommunalen Kehrmaschinen standardmäßig mit einem 3D-Ausgleich ausgerüstet. Je nach Anforderung sind weitere Ausstattungskomponenten erhältlich, dazu zählen beispielsweise ein Seitenkehrbesen, eine Wassersprüheinrichtung oder eine hydraulische Schwenkeinrichtung.

Ohne Chemie gegen lästiges Wildkraut

Ohne Chemie gegen lästiges Wildkraut mit dem bema Groby light.

Im kommunalen Einsatz kaum wegdenkbar ist für den Maschinenbauer der kompakte bema Groby light, der eine umweltschonende Grundreinigung ermöglicht und lästiges Wildkraut effektiv beseitigen will. Der Kunststoffteller ist hierzu mit kunststoffummantelten Stahlflachdrahtbüscheln ausgestattet, die das Wildkraut aus den Rinnen und Fugen auch an schwer zugänglichen Stellen herauskratzen sollen. Dank einer umfangreichen Ausstattungspalette lässt sich der bema Groby light individuell konfigurieren.

Die bema-Saugkehrdüse wurde auf der Demopark 2019 mit der Silbermedaille prämiert.

System mit vielfältigen Möglichkeiten

die Position exakt zum Trägerfahrzeug ausgerichtet werden kann. Die gesamte Maschine wurde besonders service- und wartungsfreundlich ausgelegt. Verschleißteile lassen sich schnell tauschen und auch die Hauptkehrwalze kann mit wenigen Handgriffen gewechselt werden. Von der Reinigung leichter Verschmutzungen und der Beseitigung von grobem Schmutz über Schnee kehren im Winterdienst bis zum Einsatz gegen Wildkraut, die Kehrmaschine ist das ganze Jahr über einsetzbar. Ob Freikehren oder mit der Schmutzsammelwanne den Dreck aufnehmen – dank bewährtem Dualsystems erfolgt der

Die bema-Saugkehrdüse ist anlässlich der Demopark 2019 mit einer Silbermedaille für technische Innovation als Herzstück des bema-Saugkehrsystems ausgezeichnet worden. Zusammen mit dem Häckselgebläse und dem Kipp-Container werden mit ihr viele Einsatzkombinationen möglich. Ist ein Anhänger, Saug-Container oder ein Mähwerk beim Anwender vorhanden, können auch diese Fremdsysteme kombiniert werden. Alle drei Bestandteile des Saugkehrsystems sind auch als kompakte Heckeinheit verfügbar. Über den Dreipunktbock ist das komplette System schnell einsatzbereit und bietet darüber hinaus Platz für ein weiteres Frontanbaut gerät wie den bema Groby light.

Vielfalt Je nach Trägerfahrzeug und Anforderung kommt die bema Kommunal 450 Dual (Kehrwalzendurchmesser: 450 mm – Arbeitsbreiten: 1 250 mm, 1 400 mm, 1 550 mm) oder die bema Kommunal 580 Dual (Kehrwalzendurchmesser: 580 mm – Arbeitsbreiten: 1 250 mm, 1 400 mm, 1 550 mm, 1 700 mm, 1 800 mm und 2 050 mm) zum Einsatz.

Schnell einsatzbereit – die komplette Heckeinheit aus bema-Saugkehrdüse, Häckselgebläse und Kipp-Container.

Heckauslegermähgerät MHU 900 Professionell. Innovativ. Zuverlässig.

45+

Große Reichweite bis zu 9,1 m

Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Heckauslegern

Komfortables Arbeiten im Nahbereich mit 2 Teleskopen

E-Mail info@mulag.de Web www.mulag.de

Mehr Infos zum neuen MHU 900

JUNI 2021 83


HERDER

Mithilfe zweier Hydraulikzylinder am hinteren Fahrwerk, die sich per Fernsteuerung zuschalten lassen, verfügen die beiden Ketten der Raupe immer über eine maximal mögliche Bodenhaftung. Die Spurbreite kann im Bereich von 138 cm und 168 cm stufenlos angepasst werden.

L

HERDER – WILMERS

Per Pendelautomatik zum sicheren Stand Sicheres und effizientes Arbeiten ist auch in der Landschaftspflege entscheidend. Mit einem starken Motor, einem variablen Fahrwerk und einer einfach zu bedienenden Fernsteuerung will die Mähraupe CR 10 des niederländischen Herstellers Herder besonders das Arbeiten an schwer zugänglichen und unwegsamen Stellen erleichtern. Herders multifunktionaler Geräteträger für spezielle Einsatzgebiete wird von Wilmers Kommunaltechnik im sauerländischen Schmallenberg angeboten.

D

ie Mähraupe wird aus sicherer Entfernung per Fernbedienung gesteuert und kann vorn mit verschiedenen Anbaugeräten wie einem Forstmulcher,

einem Schlegelmulcher oder einer Stubbenfräse ausgestattet werden. Das universell einsetzbare Talent wird über einen Dieselmotor angetrieben, standard-

Made in Germany kehren

bohren

transportieren

Jetzt informieren: +49 2573 97999-0

www.adler-arbeitsmaschinen.de 84 JUNI 2021

Anzeige ADLER Sommer-Programm_klein 90x60_BU.indd 1

mäßig sorgt dafür ein 55 PS starker 3-Zylinder-Motor, verfügbar ist aber ebenso eine Variante mit 75 PS starkem 4-Zylinder-Motor. Beide Antriebsmöglichkeiten entsprechen der Emissionsklasse EU-Stage V. Dank kompakter Bauweise und niedrigem Schwerpunkt erlaubt die Mähraupe an den vielfach schwer zugänglichen Stellen und Böschungen einen Steigungswinkel von bis zu 55°.

Pendelautomatik zuschalten Zusätzlich besitzt die CR 10 eine Pendelautomatik – mithilfe zweier Hydraulikzylinder am hinteren Fahrwerk, die sich per Fernsteuerung zuschalten lassen, verfügen die beiden Ketten der Raupe immer über eine maximal mögliche Bodenhaftung. Diese Automatik kann auch dafür genutzt werden, die Raupe hinten anzuheben, um beispielsweise höheren Hindernissen auszuweichen, oder sie tief abzusenken, um so den Schwerpunkt möglichst niedrig zu halten und den größtmöglichen Halt auch in steilen Hängen zu erhalten. Die Spurbreite kann im Bereich von

20.03.20 11:18

Stufe V Die universell einsetzbare Mähraupe CR 10 wird durch einen Dieselmotor angetrieben, standardmäßig sorgt dafür ein 55 PS starker 3-ZylinderMotor, verfügbar ist aber ebenso eine Variante mit 75 PS starkem 4-Zylinder-Motor. Beide Antriebsmöglichkeiten entsprechen der Emissionsklasse EU-Stage V.

138 cm und 168 cm stufenlos angepasst werden. Die Raupe hat ein Eigengewicht von 1 300 kg bis 1 350 kg. Die Maße betragen 2,16 m in der Länge, 1,38 m in der Breite und 1,18 m in der Tiefe. Die Geschwindigkeit lässt sich per Tempomat festlegen. Für einen optimalen Betrieb der Raupe mit diversen Anbaugeräten verfügt die CR 10 über eine aktivierbare hydraulische Schwimmstellung, über die sich auch das jeweilige Anbaugerät dem Untergrund anpasst. Zudem kann die Hydraulikleistung für die Anbaugeräte per Fernbediet nung variiert werden.


L

DABEKAUSEN

Starke Hangneigung und niedriger Schwerpunkt

150 Meter Die Hetronic-Handfernsteuerung unterstützt eine intuitive Bedienung des Robocut2 RC40. Die Arbeitsreichweite beträgt damit bis zu 150 m.

DABEKAUSEN

Dabekausen vertreibt neben den vor zwei Jahren eingeführten Modellen der McConnel­Baureihe Robocut GEN II nun als jüngste Neuentwicklung auch den 40 PS starken Robocut2 RC40. Das Mittelklassemodell schließt die Lücke zwischen dem RC28 als kleinstem Mähroboter von McConnel mit 28 PS und den größeren Hochleistungsmaschinen mit 56 PS bzw. 75 PS.

Der Robocut2 RC40 ist flexibel und mit verschiedenen Anbaugeräten einsetzbar.

D

er Robocut2 RC40 wurde auf schwieriges Terrain ausgelegt und verfügt deshalb über einen niedrigen Schwerpunkt sowie Gummiraupen, um in jedem Gelände und bei Steigungen bis zu 55° eingesetzt werden zu können. Im Einsatz bleibt der Maschinenführer dank der Fernsteuerung immer außerhalb der Gefahrenzone. Kraftquelle des neuen Robocut2 RC40 ist ein 40 PS starker Dreizylinder-Dieselmotor von Yanmar, der mit einem DPF-Filtersystem ausgestattet ist und so die Emissionsvorschriften der Stufe V auch ohne den Einsatz von Adblue erfüllt. Der Antrieb erfolgt hydrostatisch. Dazu stehen zwei Ge-

schwindigkeitsbereiche von bis zu 4 km/h in der ersten und bis zu 7 km/h in der zweiten Stufe zur Verfügung. Der Robocut2 RC40 kann neben den StandardGummiraupen auch mit anderen Optionen wie Raupen mit A/SProfil oder mit Steigeisen und Spikes ausgestattet werden. Damit bewältigt die Maschine auch Hänge mit bis zu 55° Neigung.

Bewährtes Konzept Doppelte Überrollschutzbügel und eine vollständig geschlossene Ganzmetallkarosserie sollen nicht nur das Eindringen von Staub und Schmutz verhindern, sondern auch bei Arbeiten unter rauen Bedingungen für hervorragenden Schutz und eine Langle-

bema Saug-Kehrsystem

VIELFÄLTIG KOMBINIERBAR Saug-Kehrdüse, Kippcontainer, mit/ohne Häckselgebläse, komplette Heckeinheit etc. Jetzt informieren: kehrmaschine.de

Egal ob Laub, Grünschnitt, Stroh oder sonstiger Unrat, jede Kombination liefert überzeugende Ergebnisse:

bigkeit der Maschine sorgen. Die Hetronic-Handfernsteuerung unterstützt eine intuitive Bedienung des Robocut2 RC40. Die Arbeitsreichweite beträgt damit bis zu 150 m. Zwei Joysticks ermöglichen die Steuerung von Bewegung, Lenkung und Anbaugeräten, während weitere Funktionen für Getriebe, Rotordrehzahl, Geschwindigkeitsstufe, Kühlerselbstreinigung und Not-Aus per Tastendruck abgerufen werden können.

Hohe Flexibilität Der neue RC40 lässt sich mit einer breiten Palette von Schneid-, Mäh- und Mulchwerkzeugen kombinieren. Weitere Anbaugeräte wie Stubben-, Graben- und

Die kompakte Hetronic-Fernsteuerung ermöglicht die Bedienung der Maschine aus bis zu 150 m Entfernung.

Schneefräsen oder Vorrichtungen für den Materialumschlag sollen den RC40 zu einer vielseitigen, ferngesteuerten Arbeitsplattform machen, die Sicherheit, Produktivität und Effizienz bei einer Vielzahl von Anwent dungen erhöht.


2 OEM – AFTERMARKET

10%

ii

AB VOLVO PENTA

Das Leistungsspektrum, das Ansprechverhalten und die effiziente Verbrennung des Motors versprechen eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs im Vergleich zum Vorgänger um bis zu 10 %.

Für seinen Sechs-Zylinder-Reihenmotor D16 verspricht Volvo Penta eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 10 % im Vergleich zum Vorgängermodell. Die Neuheit erfüllt die Abgasvorgaben nach Stufe V/Tier 4f. Die Intervalldauer für den Ölwechsel ist von 500 auf 1 000 Betriebsstunden verdoppelt worden.

L

Auf hohe Leistung ausgelegt

VOLVO PENTA

Offroad-Motor soll Verbrauch um bis zu 10 Prozent senken Volvo Penta hat die Produktion seines neuen, der Stufe V/Tier 4f entsprechenden Motors D16 begonnen. Die Neuheit wird als stärkster und vielseitigster Motor angekündigt, den Volvo Penta je entwickelt hat. Die Kraftstoffverbrauchsreduzierung von bis zu 10 % im Vergleich zum Vorgängermodell, ein hohes Drehmoment bei niedriger und hoher Drehzahl sowie eine nach Herstellerangaben ausgezeichnete Leistung in Höhenlagen sollen den 16­l­Motor zum Branchenführer in diesen Bereichen machen.

D

er 16-l-Dieselmotor D16 (TWD1683VE) liefert 585 kW (796 PS) und ein maximales Drehmoment von 3 650 Nm bei 1 900 min¯1. Der Motor erfüllt die Emissionsrichtlinien nach Stufe V und Tier 4f ebenso wie MSHA, CANMET, Reg 120, Reg 96 und RoHS2. Den effizienten Kraftstoffverbrauch, das hohe Drehmoment bei hoher und niedriger Drehzahl und eine starke Leistung in Höhenlagen des neuen Offroad-Motors D16 beschreibt Volvo Penta als branchenführend für anspruchsvolle Einsätze und Einsatzgebiete im Bergbau, der Landwirt-

86 JUNI 2021

schaft, am Bau und der Forstwirtschaft. Zusätzlich zu den Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch will der D16 auch durch ein zuverlässiges Abgasnachbehandlungssystem Kosten reduzieren helfen. Da das System auf selektiver katalytischer Reduktion (SCR) basiert, werden Abgasrückführung (AGR) und Dieselrußpartikelfilter (DPF) nicht benötigt, was Betriebszeiten maximiert und Betriebskosten minimiert.

Mit dem zweistufigen Turbolader soll der D16 eine starke Leistung im gesamten Anwendungsbereich und ein hohes Drehmoment im niedrigen wie auch im hohen Drehzahlbereich abliefern. Dadurch erfüllt der Motor die Anforderungen zahlreicher Anwendungen, ohne dass zwischen hoher Leistung oder Drehmoment gewählt werden müsste. Im Bergbau soll es beispielsweise möglich werden, die Produktivität zu steigern, indem man vom hohen Drehmoment des Motors bei hoher Drehzahl profitiert. Bei Anwendungen in der Landwirtschaft, wo meist ein hohes Drehmoment bei niedriger Drehzahl gefragt ist, soll sich der D16 durch den niedrigen Kraftstoffverbrauch auszeichnen.

Zweistufige Turboladertechnologie Der zweistufige Turbolader des D16 basiert auf einer bewährten Technologie, die bei Volvo-PentaGeneratoraggregaten seit mehr als einem Jahrzehnt zum Einsatz kommen. Der D16 ist der erste Industriemotor, bei dem dieses System Anwendung findet. Durch die zweistufige Turboladertechnologie und das effiziente Verbrennungssystem erreicht der Motor nach Herstellerangaben seine Leistung auf 2 500 m Höhe die gleiche Leistung wie auf Meet reshöhe.



L

CUMMINS

Mit Stopp-Start-Funktion Betriebskosten und Emissionen senken

243 Kilowatt

CUMMINS

Der 6-Zylinder-B6.7-Motor ist erhältlich für den Leistungsbereich von 116 kW bis 243 kW (155 PS bis 326 PS) mit einem hohen Spitzendrehmoment von bis zu 1 375 Nm.

last und Lüfterbetrieb, um sicherzustellen, dass die Maschine sicher abgestellt werden kann. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, stellt sich der Motor ab. Bei Bedarf fordert die Maschinensteuerung dann einen Neustart des Motors an, und das Motorsteuergerät startet den Motor automatisch neu.

Cummins B6.7 – Betriebskosten und CO₂-Emissionen mit der Start-Stop-Funktion reduzieren.

Spitzendrehmoment bis zu 1 375 Nm

Der neueste B6.7­Motor in der Performance­Serie von Cummins bietet neben der Einhaltung der Abgasgrenz­ werte der EU­Stufe V auch eine Stopp­Start­Funktion, die es dem Betreiber ermöglicht, die Betriebskosten sowie die Umweltbelastung zu reduzieren. Nennenswert sind die damit verbundenen geringeren Lärm­ und CO₂­Emissionen.

»Die Kraftstoffeinsparungen liegen zwischen 5 % und 10 %, können aber je nach Arbeitszyklus der Maschine noch höher sein.« Jeremy Harsin, Direktor ProduktManagement Cummins Off-Highway

88 JUNI 2021

D

ie Stopp-Start-Funktion bewirkt laut Herstellerberechnungen eine Kraftstoffeinsparung im Bereich von 5 % bis 10 %. Jeremy Harsin, Direktor Produkt-Management bei Cummins Off-Highway, unterstreicht, dass die Einsparungen je nach Arbeitszyklus der Maschine noch höher sein könnten. »Diese Funktion bietet durch die Reduktion von Geräusch- und Abgasemissionen vor Ort auch die von den Unternehmen gewünschten Vorteile hinsichtlich der allgemeinen Umweltverträglichkeit. Eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz senkt die CO2-Treibhausgasemissionen.«

»Viele Maschinen laufen auf Baustellen zwischen den Arbeiten über längere Zeiten im Leerlauf. Stopp-Start reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die Betriebsstunden der Maschine und trägt so zu einem höheren Restwert bei«, so Harsin. Der 6-Zylinder-B6.7-Motor ist erhältlich für den Bereich von 116 kW bis 243 kW (155 PS bis 326 PS) mit einem Spitzendrehmoment bis zu 1 375 Nm. Somit liefert er bei geringem Gewicht und kompakter Baugröße eine hohe Leistungsdichte. Diese soll es ermöglichen, Motoren mit einem größeren Hubraum ohne Auswirkungen auf den Maschinenbetrieb zu ersetzen. Das bietet sich insbesondere für Maschinen an, die eine schnellere Leistungsabgabe abrufen müssen, während das Drehmoment bei niedriger Drehzahl Leistungsvorteile im Übergangsbereich mitbringt.

Zusammenarbeit zwischen Cummins und OEM

Für Offroad­Equipment konzipiert

Die Stopp-Start-Funktion wurde mit Hard- und Software-Änderungen in die B6.7-Plattform integriert. Spezielle Lager im Motor sowie Verbesserungen an Schwungradzahnkranz und Anlasser sollen bei häufigen Starts für eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung sorgen. Die Software-Integration des elektronischen Motorsteuerungsmoduls (ECM) in die Maschinensteuerungs-Software des OEM erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen den Ingenieuren von Cummins und dem OEM. Die OEM-Steuerung überwacht den Maschinenbetrieb und übermittelt dem Steuergerät des Motors, wann es angemessen und sicher ist, den Motor abzustellen. Das ECM überwacht Motorparameter wie Kühlmitteltemperatur, Ansauglufttemperatur, Motor-

Der B6.7 mit Stopp-Start ist mit dem Abgasnachbehandlungssystem »Cummins Single Module« kombiniert und unterbietet somit die niedrigen Emissionswerte der Stufe V. Dank SCR-Technologie benötigt der Motor keine gekühlte Abgasrückführung (AGR). Ohne AGR weist der Motor ein geringeres Gewicht, eine einfachere Bauweise sowie einen geringeren Kühlleistungsbedarf auf und erleichtert somit den Einbau in die Maschine. Der B6.7 StoppStart eignet sich für Offroad-Equipment wie Brecher, Siebmaschinen, Radlader, Bagger, Stapler, Straßenfräsen und Umschlagmaschinen. Er kann von den Cummins-Ingenieuren mechanisch und elektronisch an jeden Maschinentyp angepasst t werden.


L

YANMAR

Mit seinen zwei Hochleistungs­ industriedieselmotoren 3TN86CHT und 4TN86CHT bietet Yanmar Neuheiten im Segment von 1,6 l bzw. 2,1 l Hubraum an, die beide die Emissionsvorschriften nach EU­Stage V und US EPA/ CARB Tier 4 erfüllen.

D

er 3TN86CHT und der 4TN86CHT erweitern das Yanmar-Angebot an vertikalen, wassergekühlten 4-Takt-Dieselmotoren für den industriellen Einsatz. Mit beiden Modellen setzt der Hersteller auf eine erhöhte Leistungsdichte bei weiter kompakten Abmessungen. Für die hat Yanmar ein neues, auf den Turbolader abgestimmtes Design implementiert. Als Ergeb-

nis können der 3TN86CHT und der 4TN86CHT mit 20 % bzw. 14 % mehr Leistung als die aktuellen TNV-Modelle gleichen Hubraums mit Ladeluftkühler aufwarten. Beide Motoren verfügen über ein Yanmar-eigenes Dieselpartikelfiltersystem (DPF), das den Motoreneinsatz sowohl in extremen Höhenlagen und unter niedrigen Temperaturen als auch unter leichten oder schweren Lastzuständen erlaubt. Das DPF-Reinigungsintervall ist auf 6 000 Stunden bemessen. Das Entwicklungsaugenmerk lag laut dem japanischen Hersteller neben der Erfüllung der aktuellen Schadstoffklassen ebenso auf einem niedrigen Kraftstoffverbrauch und einem geringen Geräuschpegel. tü t

YANMAR

Neue Industriediesel im Doppelpack

Yanmar hat neue 1,6-l- und 2,1-l-Industriedieselmotoren entwickelt. Das Bild zeigt das 1,6-l-Modell 3TN86CHT.

ZAHLEN 3TN86CHT

4TN86CHT

Zylinder:

3

4

Bohrung x Hub:

86 mm x 90 mm

86 mm x 90 mm

Hubraum:

1,57 l

2,09 l

Nennleistung:

40,1 kW (2 600 min¯1)

55,4 kW (2 600 min¯1)

Max. Drehmoment: 197 Nm (1 690 min¯1)

263 Nm (1 690 min¯1)

Maße (LxBxH):

775 mm × 541 mm × 762 mm 911 mm × 546 mm × 760 mm

Zukunftsweisend. Motorentechnologie von Perkins und BU Power Systems. Individuell. Produkt, Beratung und Service abgestimmt auf Ihre Anwendung. Mehr erfahren unter www.bu-perkins.com/motoren

BU Power Systems GmbH & Co. KG Perkinsstraße 1, 49479 Ibbenbüren BU Power Systems ist offizieller Perkins Distributor in Deutschland

JUNI 2021 89


L

KUBOTA

Kubotas erster Dieselmotor unter 19 kW mit elektronischer Steuerung bietet gewohnt kompakte Abmessungen. Die Entwicklung von schwarzem Rauch wird durch ein neues Verbrennungssystem auf ein unsichtbares Niveau reduziert.

KUBOTA

Neuer elektronisch gesteuerter Dieselmotor Die Kubota Business Unit Engine Europe (BUEE), die die europäischen Vertriebs­ aktivitäten der japanischen Kubota Corporation im Bereich Industriemotoren steuert, baut das eigene Programm mit einem neuen elektronisch gesteuerten Dieselmotor aus: Der neue 3­Zylinder D902­K mit einem Hubraum von 0,898 l ist der erste elektronische CAN­Bus gesteuerte Motor, den der Hersteller im Bereich der industriellen Off­Highway­Anwendungen für Leistungen unter 19 kW entwickelt hat. Die Serienfertigung soll im kommenden Jahr starten.

DAN WINDHORST

D

»Wir ermöglichen unseren Kunden, den D902-K einfach und ohne großen Mehraufwand in existierende Anwendungen zu implementieren.« Daniel Grant, Manager Marketing Intelligence Kubota Business Unit Engine Europe

90 JUNI 2021

er neue D902-K wurde im Hinblick auf die Abgasvorschriften EU-Stage V, EPA Tier 4 und China NR IV sowie die Kategorie III der chinesischen Vorschrift GB36886-2018 entwickelt, die den sichtbaren Abgasrauch regelt. Der D902-K verfügt über eine neue TVCR-Brennkammer und ein ebenso neues Common-Rail-System. Die Neuentwicklung soll die Effizienz des D902-K gegenüber einem mechanisch gesteuerten Motor der Leistungsklasse steigern. Hieraus ergebe sich, so der Hersteller, neben einer möglichen Kraftstoffeinsparung von bis zu 5 % auch ein verbessertes Ansprechverhalten. Die Entwicklung von schwarzem Rauch werde in allen Lastbereichen so weit reduziert, dass dieser nicht mehr sichtbar ist, insbesondere während kritischer Phasen wie Start, Beschleunigung und plötzliche Lastaufschaltung.

Kompakte Abmessungen »Die Ankündigung des neuen D902-K ist Teil des Engagements von Kubota, durch Innovation und Konstruktions-Design auf die neuesten globalen Emissionsvorschriften zu reagieren und sicher-

zustellen, dass wir unseren Kunden marktführende Lösungen anbieten, die den kommenden Emissionsvorschriften entsprechen«, betont Daniel Grant, Manager Marketing Intelligence der Kubota Business Unit Engine Europe. Die kompakten Abmessungen des neuen Dieselmotors D902-K seien mit den vergleichbaren herkömmlichen Modellen der Motorenpalette kompatibel. »Ebenso bleiben unter anderem auch die Befestigungspunkte am Motor, die Position der Ansaug- und Auslassstrecke sowie die Position des Nebenabtriebs gleich. Hierdurch ermöglichen wir unseren Kunden, den D902-K einfach und ohne großen Mehraufwand in existierende Anwendungen zu implementieren. Eine kostspielige Änderung der Maschinenkonstruktion oder eine Umstellung des Produktionsprozesses sind somit nicht erforderlich.«

Motorrelevante Daten auslesen Darüber hinaus soll der neue D902-K zu einem ruhigeren Arbeitsverhalten sowie einer verbesserten Maschineneffizienz beitragen. Neben der Steigerung des Drehmoments ermöglicht die elektronische Steuerung vor allem eine konstantere Drehzahl, die sich vor allem bei plötzlicher Lastbeaufschlagung positiv bemerkbar machen soll, was mit einem mechanisch geregelten Motor laut Kubota so nicht möglich ist. Zusätzlich können motorrelevante Daten über das serielle CAN-Bus-System ausgelesen und für Telematikanwendungen nutzbar t gemacht werden.


SCHNELL. PÜNKTLICH. ZUVERLÄSSIG. Ihr kompetenter Partner rund um die Hydraulik 100.000 Teile sofort ab Lager verfügbar 20.000 Kombinationen und wir kennen sie alle

24h LOGISTIK: aller Europaweite Zustellung n 24h vo Bestellungen innerhalb SERVICE: ulikanlagen ▶ Auslegung von Hydra toren, ▶ Modifizierung von Mo Pumpen und Ventilen für ▶ Schnelllieferprogramm neinheiten lle lze ge Zahnrad- und Flü Parker IQAN ▶ Programmierarbeiten REPARATUREN: lyse Kurzfristige Schadensana onenten mp und Reparaturen von Ko aus der Hydraulik: ulikpumpen, Hydraulikmotoren, Hydra uerblöcke Hydraulikventile und Ste PRÜFSTAND: t einer Universell einsetzbar mi 0 kW. 20 zu bis Antriebsleistung om, str en Messungen von Volum mo eh ment, Druck, Wirkungsgrad, Dr Drehzahl und Leckage

SERV VERKAUF. BERATUNG.

ICE.

.de www.hydracraft net! 24 Stunden für Sie geöff stellen Online informieren & be

HOTLINE 0800-4435336 | www.hydracraft.de HYDRACRAFT Eine Marke der Paul Wiegand GmbH | Eschengrund 5 | 36124 Eichenzell-Kerzell | info@hydracraft.de


L

BRIGGS & STRATTON

Zweizylinder-Benziner als Diesel-Alternative

V

or allem auf dem europäischen Markt gibt es zunehmend Einschränkungen und Bedenken, die den Einsatz von Dieselmotoren betreffen. Als eine Alternative gelten hier die Zweizylinder-V-Twin-EFI-Benzinmotoren von Vanguard mit einer

Bruttoleistung von 17,2 kW bis 29,9 kW bei 3 600 min¯1. Kostenintensive Partikelfilter und Katalysatoren sind bei diesen EUkonformen Motoren nicht erforderlich, was den Einsatz in Innenstädten ermöglicht, wo der Betrieb von Dieselaggregaten in

Umweltzonen zunehmend eingeschränkt wird. Dank elektronischer Kraftstoffeinspritzung bieten die Motoren bei vergleichbarem Gewicht und entsprechender Größe mehr

VANG UARD

Dieselmotoren galten lange Zeit als idealer Antrieb für Bau­ und Forst­ maschinen, bei denen viel Leistung benötigt wird. Häufig werden sie als robuste Arbeitspferde angesehen, die ein starkes Drehmoment liefern. Die technologischen Fortschritte in der Antriebstechnik in den letzten zehn bis 20 Jahren haben aber dafür gesorgt, dass Dieselmotoren bei vielen Anwendungen von Benzinmotoren mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung (EFI) abgelöst werden, die eine ähnliche Leistung bieten. Zu den Zwei­ zylinder­Benzinmotoren der zu Briggs & Stratton gehörenden Marke Vanguard zählt auch der V­Twin 40 PS EFI/ETC.

Ein Vertreter der Baureihe ist der V-Twin (Zweizylinder-V-Motor) mit 29,9 BruttokW (40 Brutto-PS).

Die Elektrifizierung als Systemblock vorantreiben Vanguard hat im Vorjahr ein 48­V­Akkusystem mit 5 kW für kommerzielle Anwendungen vorgestellt (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 3/20, Seite 74). Der Akku, die integrierte Elektronik und die Ladetechnik bilden ein geschlossenes System, mit dem sich auch vorhandene Technik umrüsten lässt. Das System eignet sich als Antrieb für Baumaschinen wie Hubarbeitsbühnen, Bodenpflegegeräte, Baumaschinen oder Nutzfahrzeuge und gilt als wartungsfrei.

ie Elektrifizierung von Flotten und die damit verbun­ dene Ablösung von diesel­ und benzinbetriebener Technik bei Bau­ und Forstmaschinen sowie Geräten zur Grünpflege verspricht deutliche Vorteile in puncto Lärm und Schadstoffbelastung vor Ort. Allerdings birgt der Wechsel der Antriebsplattform auch Hürden und Heraus­ forderungen. Denn oft kommen für unterschiedliche Geräte verschiedene Akkusysteme zum Einsatz, die nicht kompatibel sind. Ein entsprechend höherer Auf­ wand bei Service, Wartung und Schulung von Mitarbeitern ist die Folge. Mit dem 5 kWh starken Van­ guard­Lithium­Ionen­Akkusystem will Briggs & Stratton nun für den gewerblichen Einsatz eine praxis­ taugliche Alternative verfügbar machen. Vielfach sind bei der Umstel­ lung verschiedene Ladestationen,

D

BRIGGS & STRATTON

Vollintegriertes Vanguard-48-V-Akkusystem mit 5 kWh.

92 JUNI 2021

IoT­Funktionen und weitere Leistungsmerkmale zu berücksichtigen, denn die Hersteller von kabellosen Baugeräten nutzen unterschiedlichste Akkus, Batterie­ Management­Systeme (BMS) und Ladelösungen.

Weitreichende Möglichkeiten Die Vanguard­Lithium­Ionen­Akkus wollen mit allen Vor­ teilen einer kabellosen Stromversorgung aufwarten und können sowohl marken­ als auch anwendungsüber­ greifend eingesetzt werden. Der Wechsel auf eine stan­ dardisierte Akkuplattform zur Elektrifizierung hilft, viele Prozesse zu vereinfachen und deren Effizienz zu verbessern. So müssen beispielsweise Mitarbeiter nur auf einem System angelernt werden. Betriebsdaten, die aus dem BMS ausgelesen werden können, lassen sich leicht für Auswertungen aufbereiten und schließlich kann ein Ladegerät für verschiedene Geräte verwendet werden. Die Vanguard­Akkusysteme beschreibt der Anbie­ ter als praktisch wartungsfrei. Durch den modularen Aufbau können fehlerhafte Zellenblöcke im Fall des Fal­ les von einem zertifizierten Fachhändler getauscht wer­ den, ohne den gesamten Akku ersetzen zu müssen. Für die Akkus, BMS und Ladegeräte gibt Vanguard eine drei­ jährige Garantie, der Einsatztemperaturbereich reicht von – 40 °C bis + 80 °C. Geschützt von einem Metall­ überrollkäfig sollen die Batterien auch den rauen Anfor­ derungen des Vermietungsmarkts standhalten. t


Die Zweizylinder-V-Twin-EFIBenzinmotoren von Vanguard bieten bei 3 600 min¯¹ eine Bruttoleistung von 17,2 kW bis 29,9 kW.

ausgerüsteten Technik. Regelmäßige Software-Updates für das Steuergerät sollen sicherstellen, dass die Motoren stets optimal laufen und ihre Leistung effizient und mit geringsten Emissionen zur Verfügung stellen.

Hohe Leistung und hohes Drehmoment Leistung als Aggregate mit herkömmlichem Vergaser. Die im Vergleich zum Dieselantrieb leichteren Motoren sorgen für ein insgesamt reduziertes Maschinengewicht. Mit integrierter EFI-Elektronik können die Motoren auch in ferngesteuerter und führerloser Technik eingesetzt werden. Mithilfe der Vanguard-DiagnoseSoftware kann das Steuergerät ausgelesen und eine Störung schnell erkannt und behoben werden. Dadurch werden Stillstandszeiten verkürzt und die Betriebszeit der Geräte verbessert. In der Summe senkt das die Gesamtbetriebskosten und verbessert die Wirtschaftlichkeit der so

Ein Vertreter der Vanguard-Baureihe ist der V-Twin (Zweizylinder-V-Motor) mit 29,9 Brutto-kW (40 Brutto-PS). Ausgestattet mit EFI und elektronischer Drosselklappensteuerung (ETC) will er eine maximale Leistung und ein hohes Drehmoment verbinden. Auch unter härtesten klimatischen Bedingungen soll er sich einfach starten lassen. Mit der elektronischen Drosselklappensteuerung liefert der Motor bei Bedarf sofortige Leistung. Damit sieht ihn der Hersteller als eine optimale Alternative für die Motorisierung kleinerer Nutzfahrzeuge ebenso wie für Bau- und Forsttechnik sowie für Technik t in der Grünpflege.

MyFPT-App erlaubt den einfachen Zugriff auf Motoren FPT INDUSTRIAL – Mit MyFPT bietet FPT Industrial eine Smartphone­ App an, über die auf Daten, Bedienungsanleitungen und Servicepläne von Motoren des Herstellers zugegriffen werden kann. Ebenso werden in Echtzeit Betriebsdaten wie Drehzahl, Temperatur oder Verbrauch ange­ zeigt. Zudem kann der Nutzer bei Bedarf Unterstützung durch einen Fachmann anfordern. Manche Leistungen sind nur bei Netzverbindung nutzbar, andere stehen auch ohne Mobilfunknetz zur Verfügung. Das Offline­Paket umfasst Motor­ daten, darunter technisch relevante Parameter, Infor­ mationen zu Emissionen und eine Digitalversion der tech­ nischen Dokumente. Auch eine Auflistung aller verfüg­ baren Ersatzteile gehört dazu. Im Offline­Modus kann das Kundencenter kontaktiert werden, um Unterstützung oder Infos zu einem Motor anzufordern. Im Online­Modus kann der Nutzer alle Betriebs­ daten der FPT­Einheiten in Echtzeit überwachen. Wird ein Bluetooth­ Adapter an die OBD­Schnittstelle des Fahrzeugs angeschlossen, können Parameter wie Motordrehzahl, Betriebstemperatur, Flüssigkeitsstände und Kraftstoffverbrauch verfolgt werden. Kommt es zu Abweichungen von den vorgegebenen Werten, wird ein Fehlercode an das Kunden­ zentrum gesendet. t

LEISTUNG, DIE BAHNBRECHEND IST.

Mehr Leistung, mehr Laufzeit, mehr Produktivität. Und das mit weniger Komplexität, weniger Gewicht und weniger Wartungsaufwand. Die Stufe V B6.7™ Motor von Cummins ist die ideale Lösung für Ihre Baumaschinen. cumminseurope.com/de

©2021 Cummins Inc.

FPT INDUSTRIAL

3 600 Umdrehungen


L

HÄGELE

Kühlprobleme für geforderte Maschinen lösen

60%

ii

Ist der Kühlungsbedarf gering, lassen sich mit einem flachen Flügelwinkel im Eco-Modus nach Anbieterangaben bis zu 60 % der Leistungsaufnahme einsparen.

taub und Schmutz verstopfen häufig die Kühler. Um den Kühlungsbedarf des Motors zu decken, benötigt der Ventilator eine entsprechend höhere Antriebsleistung, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt. Darüber hinaus steigt die Gefahr einer Überhitzung des Motors. Traktoren mit Frontzapfwellenanwendungen sind von Kühlproblemen besonders betroffen. Im Einsatz muss die Arbeit regelmäßig unterbrochen werden, um den Kühler von Hand zu reinigen und damit den Ausfall der Maschine zu verhindern. Das spezielle Flügelblattprofil des Cleanfix-Umschaltventilators hingegen will eine hohe Kühlleistung bei geringem Strömungswiderstand und somit eine effiziente Kühlung unterstützen. In regelmäßigen Abständen schaltet der Ventilator von Kühlung auf Reinigung um. Dazu drehen sich die Flügel über die Querstellung um die eigene Achse. Der Ventilator ändert bei voller Umdrehung die Richtung des

Daimler und Volvo bekennen sich zur wasserstoffbasierten Brennstoffzelle CELLCENTRIC – Die Daimler Truck AG und die Volvo Group haben die Strategie ihres Brennstoffzellen-Joint-Ventures cellcentric vorgestellt. Als Vorreiter der Branche wollen die Unternehmen ein klares Bekenntnis zum Einsatz von wasserstoffbasierten Brennstoffzellen in FernverkehrsLkw und darüber hinaus unterstreichen. Die Partner wollen das Vorhaben gemeinsam beschleunigen.

m einer der führenden Hersteller von Brennstoffzel­ lensystemen zu werden, plant cellcentric, eine der größten Serienproduktionen dieser Technik in Europa aufzubauen. Beide cellcentric­Anteilseigner fordern einen einheitlichen regulatorischen Rahmen in der EU, um die Einführung wasserstoffbasierter Brennstoffzellen voranzutreiben. Dieser soll der Technologie zudem Kos­ tenparität gegenüber konventionellen Antrieben ermög­ lichen. Der Schwerpunkt für die Brennstoffzelle liegt auf dem Einsatz im Fernverkehr, zusätzlich sollen die Sys­ teme für andere Anwendungen angeboten werden. Aus Sicht von Daimler und Volvo ergänzen sich rein batterie­ elektrisch angetriebene und wasserstoffbasierte Brenn­ stoffzellen­Lkw: Je leichter die Ladung und je kürzer die Distanz, desto eher wird die Batterie zum Einsatz kom­ men. Je schwerer die Ladung und je länger die Distanz, desto eher wird die Brennstoffzelle Mittel der Wahl sein.

Produktivität erhöhen Die Umschaltfunktion soll nicht nur die Produktivität jeder Maschine erhöhen helfen, ebenso verlängern sich dank der vollautomatischen Reinigung die Wartungsintervalle. Auch sollte die Zahl reparaturbedingter Ausfälle sinken. Bei einer zu geringen Kühlleistung besteht die Gefahr der Überhitzung von Motor, Getriebe und Hydraulik, was zu einem Totalausfall der Maschine führen kann. Dies ist besonders gravierend, wenn mehrere Maschinen voneinander abhängen.

Kühlleistung nach Bedarf Die Hauptanforderung an einen Ventilator ist die Vermeidung von Überhitzungsproblemen. Mit dem richtigen Ventilator soll sich ebenso die Effizienz ei-

U

Serienproduktion cellcentric arbeitet derzeit die Pläne für seine Großserien­ produktion aus und will eine Standortentscheidung 2022

94 JUNI 2021

Luftstroms und bläst so den Kühler frei von Verunreinigungen.

CELLCENTRIC

S

HÄGELE

Verstopfte Kühler stellen eine schwere Belastung für Maschinen dar und erhöhen den Kraftstoffverbrauch erheblich. Mit dem Cleanfix­Umschaltventilator des Schorndorfer Unternehmens Hägele sollen Baumaschinen, aber auch Traktoren länger, produktiver und wirtschaftlicher arbeiten.

Das Twin-Brennstoffzellensystem von cellcentric für den schweren Lkw-Einsatz. bekanntgeben. Als wichtiger Schritt auf dem Weg zur Serienproduktion ist derzeit an einem neuen Standort in Esslingen bei Stuttgart die Vorserienproduktion in Vorbereitung. Parallel dazu erhöht cellcentric die lau­ fende Prototypenfertigung. Daimler und Volvo wollen in etwa drei Jahren mit der Kundenerprobung von Brenn­ stoffzellen­Lkw beginnen und in der zweiten Hälfte die­ ses Jahrzehnts die Serienproduktion aufnehmen. t


In regelmäßigen Abständen schaltet der Ventilator von Kühlung auf Reinigung um. Dazu drehen sich die Flügel über die Querstellung um die eigene Achse. Der Ventilator ändert bei voller Umdrehung die Richtung des Luftstroms und bläst so den Kühler frei von Verunreinigungen.

nes Motors steigern lassen. Über die Verstellung des Flügelwinkels passt der Cleanfix-Ventilator die Kühlung an den Bedarf der Maschine an. Abhängig von den Arbeitsbedingungen können so laut Anbieter Leistungsreserven freigesetzt oder kann Kraftstoff gespart werden. Ist der Kühlungsbedarf gering, lassen sich mit einem flachen Flügelwinkel im Eco-Modus nach Angaben des Unternehmens aus BadenWürttemberg bis zu 60 % der Leistungsaufnahme t einsparen.

FAKTEN Nachgerechnet

> In einem herkömmlichen 250 PS starken Traktor benötigt der Ventilator bei verschmutzten Kühlern nach Berechnungen des Cleanfix­Anbieters Hägele rund 8 kW/h mehr Antriebsleistung als bei sauberen Kühlern. > Hochgerechnet verbrauche die erhöhte Leistungsaufnahme bei 900 Betriebsstunden jährlich 2 340 l Kraftstoff. Während Arbeiten, bei denen der Kühler 40 % der Zeit verschmutzt ist, fallen Kraftstoffkosten von 936 Euro im Jahr an. > Darüber hinaus verursache jede Minute Ausfallzeit Kosten für Löhne, Maschine und Produktions­ ausfall. Je nach Arbeitsaufwand summiere sich dies bei 50 Euro pro Stunde. > Wenn 15 Minuten pro Tag an 90 Tagen im Jahr für die Reinigung des Kühlers während der Wartung verwendet werden, fallen zusätzliche Wartungskosten in Höhe von 1 125 Euro an. > Für den Einsatz der Cleanfix­Technik errechnet Hägele unterschiedlich hohe Einsparungs­ potenziale, abhängig von den jährlichen Betriebsstunden. Ein kleiner Betrieb mit einer verhältnismäßig niedrigen Auslastung spare laut Hägele bis zu 1 100 Euro. Am oberen Ende des Spektrums stünden Lohnunternehmen mit hoher Maschinenauslastung, die bis zu 4 500 Euro sparen könnten. Bei einer mittleren €5.000 Maschinenauslastung Wartungskosten Spritkosten €4.500 amortisiere sich die €4.000 Neuanschaffung nach €1.496,00 €3.500 eineinhalb Jahren. €3.000 €2.500 €2.000 €936,00

€1.500 €1.000

Mögliche Einsparungen im Jahr in Abhängigkeit von der Maschinenauslastung.

Mehr als 1.000 gebrauchte EM-Reifen

€500

€3.000,00

€312,00 €750,00

€1.125,00

€0 Niedrig

Mittel

Hoch

Mehr Infos: T +49 322 210 904 76 heuver.de/erdbewegung

Wir haben durchschnittlich mehr als 1.000 Gebrauchtreifen für Sie da! Direkt erhältlich von unserem riesigen Lager!

Erleben Sie selbst, was wir als FullservicePartner noch mehr für Sie tun können: Neue Reifen und Felgen Demontage- und runderneuerte Reifen Eigene Vollgummi-OTR-Reifenpresse Reifenwechsel und Aufkauf von Reifen, Karkassen und Felgen Montage vor Ort Beste Beratung Schulung vor Ort

JUNI 2021 95


L

ALLISON TRANSMISSION

Der chinesische Baufahrzeug­ hersteller NHL hat im Vorjahr 20 autonome Muldenkipper an den größten chinesischen Zementhersteller Conch Cement geliefert und damit dem Trend zu fahrerlosen starren Muldenkippern einen Schub gegeben – die Fahr­ zeuge sind mit Offroad­ Vollautomatikgetrieben des Typs 8610 ORS von Allison Transmission ausgerüstet.

INNER MONGOLIA NORTH HAULER JOINT STOCK

Vollautomatikgetriebe im autonomen Muldenkipper

Das Allison-Getriebe 8610 ORS wurde für schwierigste Einsatzbedingungen entwickelt. Es liefert ein konstantes Drehmoment, unterstützt Fahrzeugkontrolle sowie Manövrierbarkeit auf weichem Boden und soll gleichzeitig die Traktion an Steigungen und Gefällen verbessern.

ALLISON TRANSMISSION / INNER MONGOLIA NORTH HAULER JOINT STOCK

D

Ausgestattet mit einem Allison-Vollautomatikgetriebe der Serie 8610 ORS erreicht der NTR100A eine Höchstgeschwindigkeit von 47 km/h.

er Hersteller NHL sieht sich als ein Vorreiter in der Entwicklung selbstfahrender Minenfahrzeuge und bietet mit dem Starrrahmenmuldenkipper NTR100A ein Bergbaufahrzeug mit zwei Steuerungsmodi an – dem Fahrermodus und dem autonomen Modus. Im autonomen bzw. fahrerlosen Modus empfängt die zentrale Steuereinheit (CBCU) im Fahrzeug Anweisungen von fern über eine autonome Antriebssteuerung (ADC). Diese sendet Befehle an das Transmission Control Module (TCM) von Allison, die Fahrzeugbremse und andere Kontrollsysteme. Die ADC erkennt wie ein Fahrer Hindernisse und kontrolliert die Be- und Entladeposition. Im autonomen Modus optimiert Allisons elektronische Getriebesteuerung der 5. Generation die Integration der CBCU in die virtuelle Gangwahlfunktion des Muldenkippers. Der NTR100A verfügt über eine Gesamtnutzlast von 160 t und wird von einem Cummins-Motor QST30 mit einer maximalen Leistung von 783 kW (1 064 PS) und einem maximalen Drehmoment von 4629 Nm angetrieben. Ausgestattet mit dem vollautomatischen Allison-Getriebe 8610 ORS erreicht

der NTR100A eine Höchstgeschwindigkeit von 47 km/h. Allison bietet nicht nur eine spezielle Autonomiemoduskalibrierung für die virtuelle Gangwahl, sondern hat ebenso Input-/OutputPakete zur Kontrolle des Autonomiemodus’ entwickelt, wie beispielsweise das Sperren des Rückwärtsgangs beim Anheben der Ladefläche.

»Gesamtverbrauch optimieren« »Das 8610 ORS liefert ein konstantes Drehmoment und bringt mehr Kraft auf die Räder. Das Getriebe ermöglicht eine bessere Fahrzeugkontrolle und Manövrierbarkeit auf weichem Boden und verbessert gleichzeitig die Traktion an Steigungen und Gefällen«, fasst Chen Jing, Deputy Managing Director bei Allison China, die Hauptkennzeichen des 8610 ORS zusammen. »Das integrierte Schaltenergie-Management erhöht nicht nur die Haltbarkeit des Getriebes und die Gesamtleistung, sondern optimiert auch den Kraftstoffverbrauch des gesamten Fahrzeugs. Durch die Prognosefunktionen des Getriebes wird der Endnutzer frühzeitig über anstehende Wartungen informiert und kann so event tuelle Schäden oder Fehler vermeiden.«


GETRIEBEBAU NORD

Das Maxxdrive-IndustriegetriebePortfolio auf Basis des modularen NORDProduktbaukastens deckt alle industriellen Anwendungsfelder bis 282 kNm ab.

L NORD DRIVESYSTEMS

In jeder Lage auf Stärke ausgelegte Industriegetriebe Das Gesamtportfolio der Maxxdrive Stirnrad­ und Kegelstirnradgetriebe von NORD Drivesystems bietet hohe Abtriebsdrehmomente im Bereich von 15 kNm bis 282 kNm, aufgeteilt auf elf Baugrößen. Zusätzlich zu diesen Basisbaureihen bietet das Unternehmen mit der neuen Baureihe Maxxdrive XT Kegelstirnradgetriebe mit thermisch optimiertem Design in sieben Baugrößen von 15 kNm bis 75 kNm an. In Kombination mit einem breiten Zubehör­ und Optionsprogramm lassen sich aus dem modular aufgebauten Baukastensystem abgestimmte Antriebssysteme für Heavy Duty­Anwendungen wie Förderbänder oder Rührwerke projektieren.

M

axxdrive-Industriegetriebe werden eingesetzt, wenn hohe Abtriebsdrehmomente und Leistungen gefragt sind. Zusammen mit dem passenden Zubehör soll aus dem Maxxdrive-Portfolio eine technisch und wirtschaftlich optimal abgestimmte Antriebslösung für jedes Kundenprojekt entstehen können.

VERBINDUNGSTECHNIK 2- / 12POLIG - 24 VOLT • 2-polige Stecker / Steckdosen • 2-polige Verbindungsleitungen • Rüstsatz „Starthilfe“ für schwere Geräte

Die umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten und Anbauoptionen des Maxxdrive-Industriegetriebes ermöglichen gleichermaßen standardisierte wie maßgeschneiderte Antriebslösungen. So können beispielsweise aus der Kombination von Motor, Getriebe, Kupplungs- und Bremssystem passgenau projektierte Gesamtaggregate entstehen, die einbaufertig montiert auf einer Motorschwinge oder einem Fundamentrahmen ausgeliefert werden. Alternativ kann der Motoranbau per IEC/NEMA-Adapter umgesetzt werden. Eine ideale Anbindung an die Kundenapplikation soll eine Vielzahl verfügbarer Flansch- und Abtriebswellenausführungen sicherstellen. Die mechanische und thermische Auslegung der NORD-Industriegetriebe erfolgt basierend auf den vorliegenden Betriebsdaten der Anwendung und den Umgebungsbedingungen am Einsatzort. Aus

SEIT ÜBER 70 JAHREN ... ... entwickelt und liefert die elke TECHNIK als Partner von Erstausrüstern und Anlagenbetreibern innovative Komponenten.

WÄRMETECHNIK • Silikonheizung • Akkumulatorenheizung • Beheizter Kugelhahn

elke TECHNIK | Wärme- und Verbindungssysteme GmbH | Telefon: +49 (0) 7961 - 569 55-10 | info@elke-technik.de | www.elke-technik.de


dem Maxxdrive-Portfolio entstehen so Antriebssysteme, die laut Anbieter höchste Ansprüchen an Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erfüllen und ein Maximum an Individualisierung garantieren sollen.

Optionsvielfalt

1 500 Kilowatt Die Abtriebsdrehmomente der Maxxdrive-XT-Baureihe liegen zwischen 15 kNm und 75 kNm bei einem Übersetzungsbereich von 6,3 bis 22,4. Zur Verfügung stehen die Maxxdrive XTIndustriegetriebe in sieben Baugrößen für Leistungen von 50 kW bis 1 500 kW.

Als typische Maxxdrive-Anwendungen gelten Antriebe für Förderbänder, bestehend aus einem Elektromotor, einer Kupplungslösung und einem Industriegetriebe mit Axiallüfter. Hier kommt es vor allem auf ausreichende Wärmeabfuhr an, um höchste thermische Grenzleistungen zu ermöglichen. Dafür sieht der Hersteller insbesondere die neuen Maxxdrive-XT-Industriegetriebe mit ihren stark verrippten Gehäusen als ideal geeignet. Der Leistungs- und Drehzahlbereich der anwendungsoptimierten zweistufigen Kegelstirnradgetriebe wurde auf Anwendungen abgestimmt, in denen niedrige Übersetzungen in Kombination mit hohen Leistungen gefragt sind. Die Abtriebsdrehmomente der Maxxdrive-XT-Baureihe liegen zwischen 15 kNm und 75 kNm bei einem Übersetzungsbereich von 6,3 bis 22,4. Zur Verfügung stehen die Maxxdrive XT-Industriegetriebe in sieben Baugrößen für Leistungen von 50 kW bis 1 500 kW. Eine weitere typische Anwendung für das NORD-Industriegetriebeportfolio sind Antriebe für

die Misch- und Rührtechnik. Durch Ausstattung des kompakten Maxxdrive-Industriegetriebes mit verstärkten Lager- und Flanschausführungen (VL2/ KL2-VL6/KL6) lässt sich der Antrieb auf applikationsseitige Lasten abstimmen. Durch dichtungslose IEC/NEMA-Adapter (SAFOMI) und eine True Drywell-Dichtung an der Abtriebswelle sieht der Hersteller eine höchstmögliche Betriebssicherheit erzielt. Das gesamte Antriebssystem vom NORDElektromotor bis hin zur Flanschanbindung wird als einbaufertiges Aggregat ausgeliefert, das vertikal auf die Applikation montiert werden kann.

Vernetzte Wartungskonzepte Für die Maxxdrive-Industriegetriebe bietet NORD auch Predictive Maintenance-Konzepte mit dem NORD-Frequenzumrichter als wesentlicher Baustein. Die im Umrichter vorliegenden Zustandsdaten können an eine übergeordnete Steuerung oder in eine sichere Cloud kommuniziert werden. Auch die Daten externer Sensorik zur Schwingungsüberwachung oder zur Messung der Ölsumpftemperatur des Getriebes können vom Umrichter erfasst werden. Änderungen am Zustand des Systems lassen sich leicht frühzeitig erkennen (Condition Monitoring) und es kann rechtzeitig eine Wartung (Predictive Maintenance) t geplant werden.

ZF startet Pilotprojekt für elektrifizierten Mobilbagger-Antriebsstrang ZF – Kurz nach Beginn der Serienproduktion seines elektrifizierten

Antriebssystems eTRAC eCD20 für kompakte Baumaschinen verzeichnet ZF einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu emissionsfreien Baustellen: Der Weltmarktführer für konventionelle Mobilbaggerantriebsstranglösungen erweitert sein Portfolio für diese Applikation um elektrische Antriebe. Prototypen wurden bereits ausgeliefert. as neu entwickelte System besteht aus einem 2­Gang­Lastschaltgetriebe, eMotor sowie Wechsel­ richter. Es kann bis zu einem Spitzenmoment von 850 Nm und einer Dauerleistung von 80 kW skaliert wer­ den. Zur Verfügung stehen die drei Systeme eCD50, eCD70 und eCD90, um unterschiedliche Fahrzeuggrößen abzudecken. Zu den charakteristischen Merkmalen zäh­ len ein Gesamtgewicht von 255 kg, eine Leistung von maximal 80 kW (S1) bis 100 kW (S2 – 60 Sek.). Eine Parkbremse ist inkludiert, optional ist eine Achsabschal­ tung (2WD/4WD). Mit dieser Lösung will ZF Maßstäbe für elektrische Antriebe setzen, insbesondere wenn es darum geht, inte­ grierte Systemlösungen zu bieten. Das Portfolio für Mobilbagger wird durch einen neu entwickelten, elektri­ schen Schwenkantrieb sowie die bereits etablierten Mul­

ZF

D

Der eTRAC eCD70 ist von ZF als neue Bezugsmarke für elektrische Antriebe konzipiert.

98 JUNI 2021

ZF elektrifiziert Mobilbagger und macht sie somit bereit für emissionsfreie Baustellen. tisteer und Multitrac­Vorder­ und ­Hinterachsen abge­ rundet. Das elektrische Antriebssystem erfüllt nach Anbie­ terangaben alle Erwartungen hinsichtlich Leistung und Produktivität verglichen mit konventionellen Antriebs­ strängen und kombiniert diese mit den umfassenden Vorteilen und Möglichkeiten elektrischer Systeme. Dank modularer Bauweise lässt sich die neue Reihe elektrischer Zentralantriebe ohne großen Aufwand für verschiedene Fahrzeuganwendungen wie beispiels­ weise Baggerlader, Telehandler oder auch Forstanwen­ t dungen adaptieren.


L

BUCHER HYDRAULICS

Geringer Druckverlust bei hohem Volumenstrom Bucher Hydraulics bringt mit der Senkbremsventilpatrone Cindy in der Baugröße 40 eine Erweiterung seines Cindy­Baukastens auf den Markt. Die Cindy­Technologie ist damit für einen Volumenstrombereich von 20 l/min bis 1 300 l/min verfügbar. Das leistungsstarke Senkbremsventil in Patronenbauweise will mit geringem Druckverlust bei hohen Volu­ menströmen, der Sitzdichtheit und hoher Funktionsstabilität in schwingungsanfälligen Systemen punkten – also in entscheidenden Kriterien für kontrollierte und feinfühlige Bewegungen großer Lasten.

IHR SYSTEMPARTNER FÜR HYDRAULIK.

Über 70.000 Artikel auf Lager

Cindy 40-C.

Entdecken Sie unseren

S

enkbremsventile der Cindy-Baureihe haben u. a. die Aufgabe, ein unkontrolliertes Voreilen hydraulischer Verbraucher gegenüber dem zulaufenden Ölstrom zu verhindern. Des Weiteren sind in den Ventilen Lasthalte-, Sicherheits- und Rohrbruchfunktionen integriert. Darüber hinaus sind diese leckfreien Senkbremsventile geeignet für den Einsatz im Druckbereich bis zu 350 bar

bei laut Hersteller mindestens dreifacher Sicherheit. Mit diversen optionalen Funktionen kann der gesamte Cindy-Baukasten erweitert und an gewünschte Systemanforderungen angepasst werden. Als typische Anwendungen für die Ventile nennt Bucher Hydraulics Mobilkrane, Bohrgeräte, Untertage- und Tunnelbohrgeräte, Hubarbeitst bühnen sowie hydraulische Pressen.

Online Shop

ZAHLEN Cindy 40 Bauart:

Sitzventil in Patronenbauweise

Maximaler Volumenstrom:

1 300 l/min

Maximaler Betriebsdruck:

350 bar

Betätigungsart:

Hydraulisch­proportional

Aufsteuerverhältnis:

1:113

Oberflächenschutz:

Alle Außenteile mit Zink­Nickel­Beschichtung

BREITES SORTIMENT Als typische Einsatzgebiete der Ventile nennt Bucher Hydraulics u. a. Mobilkrane.

HYDRAULIKKOMPONENTEN UND VERBINDUNGSTECHNIK

SCHNELLIGKEIT

HOHE VERFÜGBARKEIT UND EUROPAWEITE LIEFERUNG ÜBER NACHT

SICHERHEIT

BUCHER HYDRAULICS

HYDRAULIKSCHLÄUCHE UND ARMATUREN ALS IMPULSGEPRÜFTES SYSTEM

webshop.schmitter-hydraulik.de

JUNI 2021 99


L

HK HYDRAULIKKONTOR – BOSCH REXROTH

Direktwirkende Wegeventilelemente mit vorgeschalteter Load-Sensing-Druckwaage

D

ie EDG-Wegeventile können mit sekundären Druckbegrenzungs- und Antikavitationsventilen und/oder Load-Sensing-Absperrventilen für eine individuelle und unabhängige Druckeinstellung an den Anschlüssen A und B ausgestattet werden. Sie sind für 350 bar bei 40 l/min mit intern optimierten Kanälen (sehr geringer Druckabfall) ausgelegt und als On/Off-Version oder als Proportionalventil erhältlich. Zu den weiteren Eigenschaften zählen umfangreiche Kolbenvarianten, kompakte Abmessungen und ein geringes

Gewicht. Für Konstantpumpensysteme bietet das Ventil eine vorgeschaltete zweistufige Druckwaage an, um die Pumpe vollständig zu entladen und den Kraftstoffverbrauch zu senken, wenn keine der Gerätefunktionen betätigt werden muss. Die EDG-Plattform zeigt sich flexibel ausgelegt für eine Vielzahl an konfigurierbaren Ventillösungen.

Überwachungsfunktion mit Hall­Effekt­Kolbensensor Zur Erfüllung von Sicherheitsanforderungen zur Betriebszu-

Beschleunigungsamplituden hochpräzise erfassen

WWW.EPIC-MOMENTS.DE

ASC – Mit neuen hochpräzisen kapazitiven Beschleunigungssensoren erweitert ASC sein Sortiment: Die EQ­Serie des Unternehmens misst selbst kleinste Schwingungsamplituden und eignet sich deshalb für seismische Messungen, das Structural Health Monitoring sicherheitsrelevanter Bauwerke oder Noise­Referenzmessungen. Die Sensoren werden als uniaxiale, biaxiale und triaxiale Ausführungen gefertigt, mit Messbereichen von jeweils ± 3 g und ± 5 g. Sie erfassen sowohl statische (DC) als auch dynamische Beschleunigungen bis zu einer Bandbreite von 700 Hz und zeichnen sich durch ein sehr niedriges Rausch­Level aus. Die Sensoren verfügen zudem über eine Selbsttest­ option, mit der sie ihre Funktionsfähig­ keit kontinuierlich überprüfen können. Der Selbsttest ist ein wichtiges Feature für den Einsatz der Sensoren in sicherheitsrelevanten Monitoring­ Anwendungen, beispielsweise bei der Überwachung von Dämmen, Brücken und Kraftwerken oder von Gebäuden in Der ASC EQ-1211 gehört zur Erdbebengebieten. t ASC-Sensorenserie EQ.

100 JUNI 2021

Hilfsventile an A- und B-Seite mit Anti-Schock und/oder Anti-Kavitation-Funktion

A- und B-portspezifisches Load-SensingSignalüberdruckventil

Sektion mit doppelter T-Leitung Große P-Leitung für geringen Druckabfall Load-Sensing-Signal mit integrierter Shuttle-Funktion

Direktwirkende Magnetbetätigung mit optionaler manueller Übersteuerung/Notbetätigung. SteckerAnschlussoptionen: Deutsch/AMP-Junior/DIN

Ventilsektion mit Leistungsmerkmalen.

ZAHLEN Kompakte Sektionsventilplattform EDG von Bosch Rexroth EDG­Steuerungsoptionen:

direktes On­Off­ oder Proportionalelement

Anschlussverbindungen:

G 3/8, G 1/2, SAE6, SAE8

Maximaler Druck:

350 bar (5 000 psi)

Maximaler Durchfluss:

40 l/min

Gewicht mit 1 bzw. 2 Magnet(en): 1,7 kg bzw. 2,2 kg Optional:

Kolbensensor, CHC­CANBus­Modul

Störungsbehebung auf Knopfdruck BONFIGLIOLI – Der italienische Antriebsspezialist Bonfiglioli will mit seiner neuen »Drive Diagnostic«­App Anwender bei der täglichen Arbeit mit Bonfiglioli Frequenzumrichtern und ­Servoantrieben unterstützen. Im Falle einer Fehlermeldung im Antrieb muss der Anwender lediglich den vom Umrichter angezeigten Fehlercode in die App eingeben, um unmittelbar die damit verbundene Ursache zusammen mit nützlichen Informationen zur Problemlösung angezeigt zu bekommen. Darüber hinaus bietet die neue App für den Fall, dass das Problem komplexer ist, Kontaktinformationen zum Bonfiglioli­Supportteam. Zudem . enthält die App einen FAQ­Bereich, um den täglichen Umgang mit Bonfiglioli­Umrichtern zu erleichtern. Die App kann für die Bonfiglioli­ Frequenzumrichter und ­Servoantriebsreihen Agile, Active, Active Cube sowie Active Next Generation eingesetzt werden und ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. t BONFIGLIOLI

Das neue EDG­Ventil aus der Baureihe ED von Bosch Rexroth ist ein modulares und direkt wirkendes proportionales Load­Sensing­ Wegeventil. Der Hersteller hat seine kompakte Sektionsventilplatt­ form EDG für kleinere hydraulische Gerätesysteme entwickelt, bei denen Kompaktheit, Robustheit und hohe Leistung entscheidend sind. Dazu zählen mobile Hubarbeitsbühnen, Lkw­Krane, Teleskop­ lader oder auch kommunale Fahrzeuge. HK Hydraulik­Kontor projektiert, montiert und liefert als zertifizierter Bosch­Rexroth­ CE­Partner der Mobilhydraulik die Ventile der gesamten ED­Familie. Die Blöcke können auch mit dem Bosch­Rexroth­M4­12­Load­ Sensing­Steuerblock nach Wunsch konfiguriert werden.


HK HYDRAULIKKONTOR

standsüberwachung der Maschine ist ein Kolbensensor an das Ventil angeschlossen, um stetig die Position des Hauptkolbens zu überwachen.

Ventilblockanbindung an CANBus­Systeme

Dem Dieselpartikelfilter zu neuer Kraft verhelfen CLEANTAXX – Ob Lkw,

Radlader, Kipper, Hydraulikbagger oder Teleskoplader – Dieselpartikelfilter (DPF) sind fester Bestandteil von Fahrzeugflotten im On- und Offroad-Bereich. Um zu verhindern, dass aus einem verstopften Partikelfilter eine unnötig teure »Baustelle« wird, will Cleantaxx vielfältige und wirtschaftliche Lösungen anbieten.

CLEANTAXX

Bosch Rexroth hat die EDG-Serie für kleinere hydraulische Gerätesysteme entwickelt, bei denen Kompaktheit, Robustheit und hohe Leistung erforderlich sind. Dazu zählen mobile Hubarbeitsbühnen, Lkw-Krane, Telelader oder auch kommunale Fahrzeuge.

Die integrierte Elektronik bietet ein analoges Ausgangssignal. Per CHC-CANBus-Modul ist eine Anbindung des Ventilblocks an CANBus-Systeme möglich. Die Kombination der Load-Sensing-

vorkompensierten EDG-Familie mit anderen Rexroth-Produktlinien wie dem M4-12-LS-Steuerblock verspricht eine besonders hohe Flexibilität. Eine breite Auswahl an Mitteleingangs- oder Übergangsplatten sowie Zubehör zählen ebenso zum Standardangebot. Durch entsprechende Lagerbevorratung der Standardelemente sichert der Bosch Rexroth-M4-12-Logistikpartner HK Hydraulik-Kontor entsprechend t flexible Lieferzeiten zu.

leantaxx kann auf mehr als zehn Jahre Erfahrung mit vielfältigen Lösungen im Dieselpartikelfiltersegment zurückgreifen. Die Reinigungsexperten entfernen profes­ sionell Ruß­ und Aschereste sowie hartnäckige Ver­ schmutzungen und Adblue­Verblockungen. Der Service wird in einem Zeitfenster von nur 24 Stunden (zuzüglich eventueller Versandlaufzeiten) angeboten. Standardi­ sierte und von Herstellern zertifizierte Reinigungsverfah­ ren werden laut Cleantaxx beispielsweise von Cummins, John Deere, Doosan und Komatsu empfohlen.

C

Herausforderungen der Stufe V und durch Euro 6 Wegen der immer strengeren Abgasnormen verbirgt sich hinter den Abgasnachbehandlungssystemen mittler­ weile viel mehr als nur ein Filter. Gleich mehrere Bauteile sorgen für die mehrstufige Abgasreinigung und werden dabei von Sensoren in ihrer Tätigkeit und Wirkungsweise überwacht. Die zunehmende Komplexität erfordert eine

Damit die »Baustelle« Dieselpartikelfilter erst keine wird, bietet Cleantaxx vielfältige und wirtschaftliche Lösungen für den Onund Offroad-Bereich an. ebenfalls wachsende Expertise. Das Abgassystem wird dabei als Ganzes betrachtet, um Fehlerquellen auch außerhalb eines verstopften oder defekten Partikelfil­ t ters identifizieren zu können.


L

TE CONNECTIVITY

Hybridsteckverbinder für gedichtete Anwendungen

D

ie Draht-zu-Draht-Steckverbinder mit Schutzgrad IP6K7/IP6K9K gegen Wasser und Staub bieten Schutz vor Umwelteinflüssen bei Einsätzen unter rauen Bedingungen. Zu den Hauptmerkmalen der neuen 16und 24-poligen Hybridsteckverbinder Ampseal 16 mini lever zählen ein ergonomisches Hebelverschlusssystem für die einfache Montage sowie eine integrierte Kontaktpositionssiche-

rung (Terminal Position Assurance, TPA) und Steckverbinder-Positionssicherung (Connector Position Assurance, CPA), die vor versehentlichem Entriegeln schützen und die präzise Kontaktposition sichern sollen. Die Steckverbinder wollen darüber hinaus dank ihrer Konstruktion, die eine werkzeugfreie Montage ermöglicht, und den in drei Größen erhältlichen Drop-and-Slide-Montage-

HANDEL – PROJEKTIERUNG – SERVICE – LAGER - REPARATUR

TE Connectivity hat die 16- und 24-poligen Hybridsteckverbinder Ampseal 16 mini lever für gedichtete Anwendungen vorgestellt.

klammern zur Senkung der Anwendungskosten und kürzerer Montagezeit beitragen.

Höhere Flexibilität »Eine höhere Flexibilität durch den Einsatz neuer und verbesserter Steckverbinder für die Bereiche industriellen und gewerblichen Transports steht für TE Connectivity nach wie vor an erster Stelle«, betont Emery Gary als Produkt-Manager Industrial &

D-25335 Elmshorn Tel 04121 8006-0 D-36414 Unterbreizbach Tel 036962 51508-0 Info@hk-hydraulik-kontor.de www.hk-hydraulik-kontor.de

102 JUNI 2021

»Die neuen 16- und 24-poligen ›Ampseal 16 mini lever‹Hybridsteckverbinder sind eine ergonomische und flexible Wahl für Draht-zu-DrahtAnwendungen, insbesondere in rauen Betriebsumgebungen.« Emery Gary, Produkt-Manager Industrial & Commercial Transportation TE Connectivity

takte der Größen 12 und 20 sowie Ampseal 16 HDSF (Heavy Duty Stamped and Formed) Stift- und Buchsenkontakte der Größe 16 und sind nach Mil-Standard t C-39029 zugelassen.

Elsässer baut Lagerkapazitäten aus und erweitert sein Angebot ELSÄSSER – Der Filtrationsspezialist Elsässer Filtertechnik hat seine Kapazitäten weiter ausgebaut. »Mit der nochmaligen Erweiterung unserer ohnehin bereits enormen Lagerkapazitäten, der deutlichen Erweiterung unserer Produktpalette und der Optimierung unserer Prozesse haben wir uns als Vollsortimenter für Filtrationsprodukte fit für die Zukunft gemacht. So stellen wir sicher, dass Das neue Lagersystem bei Elsässer bietet Platz für unsere Kunden jederzeit viele tausend Produkte, übersichtlich gelagert und ohne Verzögerung für schnelle Auslieferung optimiert. sämtliche Filter erhalten können, die sie benötigen«, erläutert Geschäftsführer Peter Wink. Unterm Strich verfügt Elsässer nun über 7 500 m2 Lagerfläche in vier Hallen. Die Produktpalette wurde um rund 12 500 Teilenummern erweitert, die Cross­Referenz­Datenbank ebenso ausgebaut. Interne Prozesse wurden weiter optimiert, um die Ware künftig noch schneller zum Kunden bringen zu können. Peter Wink: »Wir nutzen die Corona­Zeit ganz bewusst, um unser Unternehmen für alle zukünftigen Anforderungen des Marktes optimal aufzustellen.« t ELSÄSSER FILTERTECHNIK

Ihr Partner für hydraulische Antriebstechnik in der Mobilhydraulik

TE CONNECTIVITY

TE Connectivity hat die Markteinführung seiner neuen 16­ und 24­poligen Hybridsteckverbinder Ampseal 16 mini lever für gedichtete Anwendungen bekannt gegeben. Die Neuheiten des Unternehmens für Verbindungstechnologie und Sensoren versprechen zusätzliche Flexibilität für Bulkhead­ und Durchgangsanwendungen.

Commercial Transportation bei TE Connectivity. Die neuen 16und 24-poligen Hybridsteckverbinder Ampseal 16 mini lever stellten eine ergonomische und flexible Wahl für Draht-zu-DrahtAnwendungen, insbesondere in rauen Betriebsumgebungen dar. Für die Bündelung von Kabeln und für Wellrohre sind zusätzlich zu den Steckverbindern Ampseal 16 mini lever auch 90°und 180°-Kabelhüllenabdeckungen erhältlich, um die Flexibilität des Designs zu gewährleisten. Die Steckverbinder nutzen die Deutsch-Stift- und -Buchsenkon-


L

JEBENS

Bei Liebherr­Components Kirchdorf verlassen jährlich rund 75 000 Hydraulikzylinder, Dämpfer und Zylindersysteme das Werk. Dabei sind Kolben­ durchmesser von 500 mm oder bis zu 12 m Einbaulänge keine Seltenheit. Wenn Sonder­ konstruktionen aus Stahl benötigt werden oder besondere Anforderungen an die Materialgüte und deren Bearbeitung bestehen, vertraut der Hydraulikspezialist auf das Unternehmen Jebens aus Korntal­Münchingen, einem Experten für Maßarbeit in Stahl.

JEBENS (3)

Maßarbeitsspezialist unterstützt in puncto Hydraulikzylinder-Sonderkonstruktion

Die Bearbeitung der 200 mm dicken Bleche aus Feinkornstahl S690 für die Gabelköpfe der Liebherr-Hydraulikzylinder erfordert von Jebens eine präzise Temperaturführung. Das Unternehmen fertigt für Liebherr die Gabelköpfe in unterschiedlichen Abmessungen.

B

ereits im Jahr 1958 hat Liebherr seinen ersten Hydraulikzylinder hergestellt, vor sieben Jahren dann Entwicklung und Produktion von Hydraulikzylindern als eigenständiges Unternehmen in Form der LiebherrComponents Kirchdorf mit den beiden Standorten Kirchdorf und Oberopfingen (beide BadenWürttemberg) ausgegründet. Schwerpunkt im Portfolio sind kundenspezifisch entwickelte Hydraulikzylinder für mobile oder stationäre Anwendungen. Mit drei Baureihen von Standard-

hydraulikzylindern für beispielsweise Baumaschinen oder Industrieanwendungen bietet das Unternehmen zudem vordefinierte Zylinder in einer breiten Auswahl an Abmessungen, Befestigungsarten, Ölanschlüssen und Oberflächenveredelungen. Wartungsarme Stoßdämpfer sowie Gelenk- und Spurstangen für Miningtrucks, faserverstärkte Komponenten und Zylindersensorik runden das Portfolio ab. Zunehmend agiert Liebherr-Components Kirchdorf auch als Komplettanbieter von hydraulischen

Systemen am Markt. Hierfür hat sich das Leistungsangebot durch kundenspezifische Hydraulikaggregate erweitert.

Komplexer Entwicklungsprozess Um die geforderte lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Zylinder auch bei härtestem Dauereinsatz zu gewährleisten, setzen die Kirchdorfer Spezialisten auf intensive Entwicklungsprozesse. Anhand umfangreicher FEM-Berechnungen simulieren sie das Produktverhalten unter real ge-


die Lebensdauererwartungen (bis zu 72 000 Betriebsstunden), die an derartige Hydraulikzylinder gestellt werden, zu erfüllen: Bis zu 20 000 Betriebsstunden sind sie im Dauereinsatz, bevor eine erste Dichtung ersetzt werden muss.

Bearbeitung von Feinkornstahl in großen Dicken

LIEBHERR-COMPONENTS KIRCHDORF (2)

Jebens fertigt Spurstangenrohteile für die Hinterachse der Liebherr-Miningtrucks, die mit 930 mm Länge und 110 mm Dicke zur Stabilisierung der Achsen dienen.

Bei Materialumschlaggeräten ist zwischen zwei Hubzylindern ein Energierückgewinnungszylinder platziert. Für die weltweite Einsetzbarkeit liefert Jebens dreifach zertifiziertes ASME-Material an Liebherr.

104 JUNI 2021

gebenen Einsatzbedingungen. Hohe Fertigungstiefe, moderner Maschinenpark sowie eigenentwickelte Verfahren und Maschinen für die Prototypen- und Serienproduktion sollen die Gewähr für eine ebenso reproduzierbare wie wirtschaftliche Herstellung der anspruchsvollen Hydraulikzylinder bieten. Der bislang größte und schwerste in Kirchdorf entwickelte und produzierte Zylinder ist mit 8,6 t ein »echtes Schwergewicht«. Mit einer eingefahrenen Länge von 11 850 mm und 5 000 mm Hublänge leistet er in einem Mining-Gerät Schwerstarbeit. Ihn übertrifft – leistungstechnisch – noch ein Schrottscherenzylinder, der mit einer Druckkraft von 7 800 kN seiner Arbeit nachgeht. Bei kundenspezifisch zu entwickelnden Hydraulikzylindern gibt ein komplexes Lastenheft die Kundenerwartungen vor. Für Liebherr-Components Kirchdorf gilt es, die Vielzahl dieser Vorgaben – Einsatzbedingungen mit Temperaturen von – 40 °C bis + 80 °C, Anforderungen an Korrosionsschutz, Kraft, Gewicht, Hubgeschwindigkeiten und -längen, Abmessungen oder auch Einbauraum – für Konstruktion und Fertigung im Pflichtenheft entsprechend zu berücksichtigen. Um selbst so extreme Anforderungen an die Funktionsfähigkeit unter härtesten Umgebungsbedingungen zur Zufriedenheit des Kunden beantworten zu kön-

nen, arbeitet Liebherr-Components Kirchdorf von Anfang an in »Experten-Teams«. Hier prüfen Spezialisten aus den jeweiligen Branchenbereichen – von Konstruktion über Arbeitsvorbereitung, Programmierung, Fertigung bis zur Montage – unter Federführung des verantwortlichen Vertriebsmitarbeiters Aufgabenstellung und Lösungsansätze aus jeder Perspektive. Die Realisierung eines Sonderzylinders im Mining-Bereich dauert von der Entwicklung über Prototypenbau und Feldversuche bis zur finalen Kundenfreigabe mehrere Jahre. Während zweibis dreijähriger Feldtests erfolgen regelmäßige Bewertungen mit anschließenden Optimierungszyklen. Erst nach Freigabe beginnt die Serienproduktion so eines kundenspezifisch entwickelten Zylinders. Der Prozess ist zwingende Voraussetzung, um

Viele Komponenten von Liebherr-Components Kirchdorf werden aus Guss- oder Schmiedeteilen gefertigt. Bei Rohteilen für Köpfe, Spur-, Lenk- oder Kolbenstangen vertraut der Hydraulikspezialist seit Langem auf die Kompetenz von Jebens. Mit einem der größten Lager in Europa an hochqualitativen Stählen im Dickenbereich von 100 mm bis 650 mm – darunter auch hochfeste Güten wie S690 und ASME-zertifizierte Materialien – zählt Jebens zu den zentralen Blechlieferanten von Liebherr-Components Kirchdorf. Bei Sonderkonstruktionen oder Prototypen ist überdies die Erfahrung der geprüften Schweißer und Schweißfachingenieure des Spezialisten aus Korntal-Münchingen gefragt. So fertigt Jebens beispielsweise Spurstangenrohteile für die Hinterachse von Miningtrucks. Mit 930 mm Länge und 110 mm Dicke dienen diese Spurstangen zur Stabilisierung der Achsen. Aus dem gleichen Feinkornbaustahl S690 fertigt der Brennschnittspezialist Kolbenstangenrohteile für Schwenkrotatoren, die 360°-Drehungen und bestimmte Winkelbewegungen von Baggerschaufeln ermögli-

Für Sonderkonstruktionen oder Prototypen von Spur-, Lenk- oder Kolbenstangen ist die Erfahrung der geprüften Schweißer und Schweiß-Fach-Ingenieure von Jebens gefragt.


chen. Mit einer Länge von 524 mm bei 80 mm Durchmesser gehören sie mit 23 kg zu den Leichtgewichten im Aufgabenspektrum. Für Liebherr ist entscheidend, dass diese Teile aus hochfestem Stahl keine weitere Schweißbearbeitung in Kirchdorf erfordern. Neben diesen Brennteilen liefert Jebens auch Gabelköpfe in unterschiedlichen Werkstoffgüten als einbaufertige Schweißbaugruppen. Anders als bei Versionen aus unlegierten Baustählen wie S235 oder S355 erfordert die Bearbeitung der bis 200 mm dicken Bleche aus Feinkornstahl der Güte S690 eine präzise Temperaturführung. Beispielhaft dafür steht ein 281 kg schwerer Gabelkopf für den Prototyp eines Mobilkran-Ausschiebezylinders. Der hochfeste Stahl musste zunächst gezielt vorgewärmt werden, bevor Laschen und Bodenplatte geschnitten wurden. Nach dem Schneiden bearbeitete Jebens die Bodenplatte mechanisch und verschweißte sie dann mit den Laschen. Anschließend wurde die Baugruppe kontrolliert abgekühlt und erneut mechanisch bearbeitet.

sind, ist eine zusätzliche Anforderung an Jebens verbunden. Bei diesen Maschinen ist zwischen zwei Hubzylindern ein Energierückgewinnungszylinder plat-

ziert. Dieser mit Stickstoff gefüllte Gaszylinder nimmt im Liebherr-Portfolio eine bedeutende Rolle ein. Der Bau dieser Gaszylinder erfordert für eine welt-

Schmierfrei

iglidur für Hochlast ®

Zentrale Rolle von ASME­Materialien Mit Materialumschlaggeräten, die mit ihren extrem langen Auslegern in Häfen oder auf Schrottplätzen im harten Dauereinsatz

UNTERNEHMEN Als ein führender Spezialist für schwere Brennteile, mechanische Bearbeitung und geschweißte Konstruktionen mit Gewichten von bis zu 160 t, setzt Jebens mit Standorten in Korntal­Münchingen und Nördlingen regelmäßig Stan­ dards. Mit einer siebenstufigen Fertigung von Produkten in Dicken­ bereichen von 8 mm bis 1 400 mm, Breiten bis 5 000 mm und Längen bis 20 000 mm steht Jebens für Maßarbeit in Stahl. Als Tochter­ unternehmen des Grobblech­ herstellers Dillinger hat Jebens zudem Zugriff auf technologisch richtungsweisendes Stahl­Know­ how und betreibt auch den größten Glühofen Süddeutschlands.

weite Einsetzbarkeit Material mit ASME-Zertifizierung. Bei Jebens erhält der Hydraulik-Spezialist ASME-Werkstoff in gewünschten Mengen und Abmessungen. t

Baumaschinen machen einen harten Job. Widrige Umgebungen und Witterungsverhältnisse können dabei zu Korrosion führen. Schmutz und Schmiermittel in den stark beanspruchten Lagerstellen erhöhen die Wartungsintervalle.

Tel. 02203-9649-145 info@igus.de motion plastics ®

Verzichten Sie jetzt auf zusätzliche Schmiermittel und nutzen Sie wartungs- und schmierfreie igus Tribopolymer-Gleitlager. Berechenbare Lebensdauer und hohe Belastbarkeit erhöhen die Ausfallsicherheit, reduzieren Wartung und machen Einsätze planbarer. Direkt ab Lager lieferbar. ®

/schmierfreie-baumaschinen

JUNI 2021 105


Versuche

Schmierfrei, hochbelastbar, verschleißfest: Der Heavy-Duty-Werkstoff iglidur TX2 will dabei helfen, Kosten zu sparen und die Lebensdauer von Bau- und Agrarmaschinen zu verlängern.

L

IGUS

Den Verschleiß in Heavy-Duty-Anwendungen reduzieren Speziell für Hochlast­ anwendungen von Baumaschinen führt igus den neuen Tribo­Werkstoff iglidur TX2 neu im Programm, der ohne Schmierung arbeitet. Denn selbst kleine Bagger benötigen noch rund 50 l Schmierstoff pro Jahr. Die gewi­ ckelten Gleitlagerbuchsen sollen besonders starke Kräfte aushalten und in Lasten­ bereichen mit mehr als 100 MPa Flächenpressung die Verschleißfestigkeit um den Faktor 3,5 erhöhen.

M

aschinen und Fahrzeuge in der Bauindustrie oder dem Bergbau sind täglich herausfordernden Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Kälte, Hitze, Staub oder Schmutz wirken stark auf die Lagerstellen ein. Eine Alternative zu häufig verwendeten metallischen Lösungen bietet der Motion-Plastics-Spezialist igus mit seiner Gleitlagertechnik an. Eine weitere Werkstoffkombination für gewickelte Buchsen ergänzt das Angebot spritzgegossener Lager im Hochlastbereich.

Hohe Belastung – niedriger Verschleiß Die Tribo-Gleitlager aus hochfestem Filamentgewebe kommen dort zum Einsatz, wo besonders hohe Lasten auftreten. Hier soll das zugfeste Filament in seiner verwobenen Form für maximale Widerstandsfähigkeit sorgen und eine maximale zulässige Druckfestigkeit von 400 MPa ermöglichen. Der neue Werkstoff wurde auf Innen- und Außentestständen im igus-Testlabor ausgiebig getestet. Schwenkversuche auf hartverchromten Wellen zeigten, dass iglidur TX2 rund 3,5-mal verschleißfester ist als der Standard-Hochlastwerkstoff TX1. Dabei ist iglidur TX2 wie sämtliche iglidurGleitlager selbstschmierend und trockenlaufend.

Dadurch kann sich kein Schmutz an den Lagerstellen festsetzen, was Wartungs- und Reparaturkosten ebenso reduziert wie Maschinenausfälle aufgrund von Mangelschmierung. Da der Werkstoff zudem als sehr temperatur-, chemikalien- und feuchtigkeitsbeständig gilt, können Gleitlager aus iglidur TX2 laut Anbieter auch in vielen weiteren Bereichen eingesetzt werden. Durch die Korrosionsfreiheit wie auch die Seewasserbeständigkeit sind sie beispielsweise auch in bewegten Anwendungen im maritimen Bereich einsetzbar. Durchmesser bis 2 800 mm sind möglich. Ob unter Wasser oder auf Land, der Einsatz von iglidur TX2 soll in jedem Fall den erhöhten Anforderungen an die Nachhaltigkeit Rechnung tragen. »So braucht selbst ein kleiner Bagger nach Angaben der Betreiber pro Jahr zwischen 50 l und 60 l Schmierstoffe«, macht Stefan Loockmann-Rittich, Leiter des Geschäftsbereichs iglidur Gleitlagertechnik bei igus, deutlich. »Dadurch, dass iglidur TX2Gleitlager nicht geschmiert werden müssen, profitiert der Kunde gleich dreifach: Er spart nicht nur die Kosten für Öl oder Fett sowie Wartungszeit, sondern es gelangen auch keine Schmierstoffe in die Umwelt.« iglidur TX2 ist als Standardprogramm in den Durchmessern 20 mm bis 80 mm ab Lager liet ferbar.

Umschaltventilatoren zur automatischen Kühlerreinigung | www.cleanfix.org

mehr Kühlung

mehr Leistung

mehr Produktivität

IGUS

Der neue Werkstoff wurde auf Innen- und Außentestständen im igus-Testlabor ausgiebig getestet. Schwenkversuche auf hartverchromten Wellen zeigten, dass iglidur TX2 rund 3,5-mal verschleißfester ist als der TX1-Standardhochlastwerkstoff.


RTD – Ist die Baggergummikette gerissen, stellt sich die Frage, wie diese am besten auszuwechseln ist. Erwägt man, die Kettenräder noch eine Weile mit einer neuen Gummikette nutzen oder tauscht man nur einige Kettenglieder, könnte nach viel zu kurzer Zeit eine Platte der Gummikette durch die Kette hindurch schneiden oder die Kette ständig von der Maschine ablaufen. Würde ein kleiner Mehraufwand beim Wechsel der Gummikette nicht deutlich Ärger und Leid ersparen können? Bei RTD will man Hilfe leisten und gleichzeitig ein breites Laufwerksortiment anbieten.

ie Spezialisten von Raupentechnik Deutschland (RTD) verweisen darauf, dass vielfach nur das defekte Teil betrachtet werde – die Gummikette. Schließ­ lich könnte der Grund für die Beschädigung auch in den anderen Teilen des Fahrwerks liegen. Ein Minibaggerfahr­ werk verfügt wie eine kettengeführte Maschine über eine Freilaufhöhe. Diese wird durch den Durchmesser der Lauffläche der Tragrollen und die Höhe der Nocken bestimmt. Die Freilaufhöhe stellt sicher, dass der Antrieb und das Vorderrad frei vom Maschinengewicht sind. Das Vorderrad muss in seiner Führung vorwärts und rück­ wärts gleiten können, wenn sich etwas zwischen der Kette und den anderen Fahrwerkteilen befindet. Der Antrieb, der der stärkste und teuerste Teil des Fahrwerks ist, darf ebenfalls nicht das Gewicht der Maschine tragen.

D

Maximale Nutzungswerte Wie weit sich die Teile in ihren Laufflächen abnutzen dür­ fen, wird in der Maschinenbetriebsanleitung angegeben. Beispielsweise bedeutet bei einem 1,6­t­Minibagger ein Verschleiß von 2,5 mm auf der Lauffläche eine komplette Abnutzung. Die Freilaufhöhe ist auch für einen Minibag­ ger sehr gering. Die RTD­Spezialisten schildern, wie früher Ketten­ räder spitz wurden, da diese mit den Einsätzen in den Gummiketten abgerieben wurden. Im Schnitt befinden sich rund 40 Einsätze (die Stifte, die mit den Verstär­ kungsplatten in einer Kette ein Ganzes bilden) in einer Longpitch­Gummikette. Derzeit finden sich immer noch Longpitch­Gummiketten auf Kompaktladern, die einen anderen Fahrwerktyp als gewöhnliche Bagger haben. Gummiketten von Baggern sind fast alle mit einer Short­ pitch­Gummikette ausgestattet. Im Schnitt befinden sich heute 80 Einsätze in einer Kette mit dem gleichen

RAUPEN TECHNIK DEUTSCHLAND

Beim Gummikettenwechsel mit kleinem Mehraufwand Ärger ersparen

Gummiketten haben sich weiterentwickelt, frühere Sichtprüfungen reichen vielfach nicht aus, um die richtigen Teile zu tauschen. Umfang wie die Shortpitch mit 40 Einsätzen. Dort, wo früher eine Ausbuchtung frei von einem Kettenrad blieb, das die Kette angetrieben hat, werden jetzt alle Aus­ buchtungen verwendet. Beispielsweise wird darauf ver­ wiesen, dass die Kettenräder jetzt vorne und hinten am Zahn weniger verschleißen würden, wie dies bei einer Shortpitch­Gummikette sehr wohl der Fall war. Infol­ gedessen verschleiße ein Kettenrad auch in der Tiefe der Ausbuchtungen stärker. Man werde immer seltener spitze Zahnräder sehen, dafür sei üblicher, dass Teile aus den Zähnen sprängen, wenn die Kettenräder zu lange montiert blieben.

Messen ist wissen Es dürfte daher zunehmend schwieriger werden, per Sichtprüfung festzustellen, wann andere Fahrwerkteile ausgetauscht werden müssen. Wer schon beim ersten Mal gut informiert vorgehen wolle, dem stehe RTD (raupentechnik.de) kostenlos mit Rat zur Seite, welche t Teile zu ersetzen wären und welche nicht.

www.yokohama-oht.com

VIELFÄLTIGE AUSWAHL AN RADIALEN OTR REIFEN KONSTRUIERT UM OHNE PAUSE ZU ARBEITEN

300 LDSR

00 HTSR 4

200 MGSR


L

GOODYEAR

Mit neuer Konstruktion Ausfallzeiten reduzieren Das Equipment in Maschinenparks ist heute leistungsfähiger und schwerer als früher. Damit müssen auch die Reifen für diese Geräte mit der laufenden Entwicklung Schritt halten, um einen effizienten Einsatz zu gewährleisten. Aus diesem Grund hat Goodyear eine Auswahl an Pneus aus seinem bestehenden Produktportfolio an Radladerreifen mit 3*­Eigenschaften aufgewertet.

D

Octavian Velcan, Managing Director OTR-Reifen EMEA bei Goodyear

Die Radladerreifen RT-4D/5D, RL-4K/5K und RL-3S/5S mit 3*-Eigenschaften sollen sukzessive bis Ende 2022 in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeführt werden.

GOODYEAR

»Mit unseren 3*-Radladerreifen profitieren Betreiber von Maschinenparks von höherer Traglastkapazität und höherem Reifendruck für einen sicheren Betrieb bei herausfordernden Einsätzen.«

ie Aktualisierung umfasst 18 der insgesamt 30 Größen aus dem Produktprogramm mit den Modellen RT-4D/5D, RL-4K/5K und RL-3S/5S. Reifen mit 3*-Markierung zeichnen sich durch eine stärkere Radialkarkasse mit größerem Wulstbereich und stärkeren Karkassdrähten aus. Sie bieten deshalb eine bis zu 18 % höhere Traglast-Kapazität im Vergleich zu Reifen mit 2*-Eigenschaften. Das neue Design ist darauf ausgelegt, selbst unter den extremsten Bedingungen Ausfallzeit zu reduzieren. Die im Bergbau gestellten Anforderungen werden laut Hersteller ebenfalls erfüllt. Ausgestattet mit der Hi-Stability-Technologie von Goodyear wollen die neuen Reifen ausge-

prägte Vorteile mit sich bringen: Die radiale Konstruktion der Seitenwand verspricht eine höhere Stabilität zur Reduzierung von Schaufelschwingungen und will Fahrern größeres Vertrauen in die Sicherheit von Beladungsvorgängen geben. Eine durch minimierte Einfederung und erhöhte Resistenz verbesserte Stabilität und Steuerung soll dazu beitra-

BKT bietet 3D-Funktion und »Videopills« auf seiner Website BKT – Seit Mitte Mai bietet der indische Reifenspezialist BKT auf seiner Website bkt­tires.com für mehr als 300 Produkte aus seinem Reifensortiment eine 3D­Darstellung an. Die neue Funktion ermöglicht es, die Reifen aus verschiedenen Blickwinkeln und bis ins kleinste Detail zu betrachten, um so potenzielle Anwender bei der Auswahl des für die jeweiligen Bedürfnisse am besten geeigneten Produkts zu unterstützen. Das »Online­ Erlebnis« soll zusätzlich durch »BKT­Videopills« aufgewertet werden, die die 3D­Darstellung der Produkte begleiten. Hier sprechen BKT­Experten über die wichtigsten Merkmale und Funktionen des jeweiligen Produkts. Per Videoclip ist beispielsweise der Reifen im Teststadium zu sehen und mehr über seine Technologie und die wichtigsten Eigenschaften zu erfahren. t

108 JUNI 2021

gen, die Lebensdauer des Reifens zu verlängern. »Mit unseren 3*-Radladerreifen profitieren Betreiber von Maschinenparks von höherer Traglastkapazität und höherem Reifendruck für einen sicheren

18%

ii

Die Reifen mit 3*-Markierung zeichnen sich durch eine stärkere Radialkarkasse mit größerem Wulstbereich und stärkeren Karkassdrähten aus. Sie bieten deshalb eine bis zu 18 % höhere Traglastkapazität im Vergleich zu Reifen mit 2*-Eigenschaften. Betrieb bei herausfordernden Einsätzen«, sagt Octavian Velcan, Managing Director OTR-Reifen EMEA bei Goodyear. Durch die Kombination der 3*-Radladerreifen mit TPMS Heavy Duty biete Goodyear seinen Kunden eine End-to-end-Lösung für eine optimale Nutzung des Maschinenparks. Gleichzeitig stehe der Faktor der Einsatzsicherheit durcht gängig im Vordergrund.


05/2021

Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA · Michelinstraße 4 · 76185 Karlsruhe · Deutschland MICHELIN und die grafische Darstellung des Michelin Männchens sind Eigentum der Compagnie Générale des Etablissements Michelin

Michelin

Ihr experte für erdbewegungsreifen

Ihren persönlichen Michelin Ansprechpartner finden Sie unter:

business.michelin.de/vertriebskontakt/erdbewegung

MICHELIN Erdbewegung em@michelin.com · business.michelin.de


SPEEDLINE TRUCK

SPEEDLINE TRUCK – Mit dem SLT 3698 hat Speedline Truck sein erstes geschmiedetes Lkw­ Leichtmetallrad in der Größe 22,5x9,75" vorgestellt, um dem anspruchs­ vollsten Bedarf von Megatrailer­Zügen besser gerecht zu werden. Mit der Neuheit vervollständigt das Unternehmen sein Angebot an Leichtmetall­ Schmiederädern für die in diesem Sektor verwendeten Radgrößen SLT 3698 (22,5x9,75"). und deckt damit auch die anspruchsvolle Lkw­ Konfiguration mit 315/45R22.5­Reifen an der Antriebsachse ab. Durch den Einsatz der Leicht­ metall­Schmiederäder anstelle herkömmlicher Stahlräder kann das Gewicht pro Sattelzug um bis zu 200 kg gesenkt werden. Die Neuheit wird in »Diamond«­Oberfläche mit 32­mm­Bolzen­ lochbohrung angeboten. t

Heuver presst jetzt auch Erdbewegungsreifen aus Vollgummi HEUVER/ TRELLEBORG – Seit Kurzem verfügt der Reifenhändler Heuver über eine Reifenpresse zur Montage von Erdbewegungsreifen auch großer Dimensionen aus Vollgummi. Beim Neuzugang handelt es sich um eine 150-t-Industriepresse, die für VollgummiEM/OTR-Reifen der Größen 15.5-25 bis 29.5-25 und für 20"-Vollgummiindustriereifen geeignet ist.

HEUVER

Speedline Truck rundet sein Leichtmetallprogramm ab

Hankook weitet sein Runderneuerungsangebot deutlich aus

HANKOOK

HANKOOK – Unter der Marke Alphatread baut Reifenhersteller Hankook sein Heißrunderneuerungs­ angebot mit neuen Profilen und Dimensionen für den Baustelleneinsatz und den Regionalverkehr im deutschen Markt aus. Produziert werden die Heiß­ runderneuerten im Runderneuerungswerk von Reifen Müller, das seit 2018 zu Hankook gehört. Seit April ist zunächst der R­TH31 für die Trailerachse in der Dimension 385/65R22,5 auf dem Markt verfügbar.

Anschließend soll mit dem R­DH31 das Pendant für die Antriebsachse in den Größen 315/70R22,5 bzw. 315/80R22,5 folgen. Beide Profile sind für den Einsatz auf der Mittelstrecke geeignet. Der R­DM11 vervollständigt für den gemischten On­Offroad­ Einsatz in der Dimension 315/80R22,5 später das Angebot. Die Vorteile einer Heißrunderneuerung für Flottenunternehmen will Hankook durch das »SmartLife Solutions«­Konzept verdeutlichen. Alle Hankook­Nutzfahrzeugreifen sind so konstruiert, dass sie nachgeschnitten und dank ihrer hoch­ wertigen Karkasse auch mehrfach runderneuert werden können. Durch diese Eigenschaften sollen Unternehmen wesentliche ökonomische Vorteile ausschöpfen können, auch sollen rund 70 % der Rohstoffe für Neureifen bei der Runderneuerung eingespart werden. t

110 JUNI 2021

Die neue Reifenpresse hat Heuver im Lager Hardenberg Anfang März in Zusammenarbeit mit Trelleborg Wheel Systems BeNeLux erstmals eingesetzt.

it der neuen Reifenpresse kann Heuver seinen Kunden eine zusätzliche Option bieten. »Bisher mussten wir Vollgummireifen extern pressen lassen, ist dieses doch eine sehr spezielle Arbeit. Jetzt können wir unsere Kunden noch mehr entlasten und zudem schneller liefern, wir können alles komplett arrangieren. Außerdem können wir mit dieser Presse jetzt auch Rei­ fen demontieren, die mit Polyurethan gefüllt sind. Da der Reifen vollständig gefüllt ist, kann dies nicht mit einer normalen Vorrichtung für die Reifenmontage und ­demontage durchgeführt werden«, sagt Bert van 't Holt als Produkt­Manager für Erdbewegungsreifen bei Heuver.

M

Bedeutsamer Sicherheitsfaktor Als Vorteil von Vollgummireifen gilt laut van 't Holt u. a. ihr hoher Sicherheitsfaktor, sie können auch unter den anspruchsvollsten Bedingungen nicht platt gefahren werden. Sie werden beispielsweise im Recycling von Groß­ metallen eingesetzt. Vollgummireifen pas­ sen auf alle OEM­Fel­ gen für jeden Maschi­ nentyp. Heuver führt ab Lager die Reifenmar­ ken Brawler Soft­Ride (von Trelleborg) und SG Revolution. »Der Brawler Soft­Ride bie­ tet dank seiner spe­ ziellen Mischung den Komfort eines mit Polyurethan gefüllten Luftreifens. Der SG Revolution ist ein sehr verschleißfester Vollgummireifen, der sich in den letzten Jahrzehnten un­ ter harten, anspruchsvollen Bedingungen bewährt hat«, so Bert van ʼt Holt. Hohe Kundenzufriedenheit durch guten Service Bei Heuver sei man stolz darauf, dass der angebotene, umfassende Service zu einer sehr hohen Kundenzufrie­ denheit führe, so Bert van 't Holt. »Es sagt sehr viel aus, dass unsere Kunden uns im Durchschnitt mit einer 8,7 bewerten. Sie können jederzeit mit ihren Fragen zu uns kommen, aber wir helfen ihnen auch proaktiv. Die neue Reifenpresse für Erdbewegungsreifen aus Vollgummi ist deshalb auch ein wichtiger Bestandteil unseres Full­ service­Konzepts, mit dem wir unsere Kunden kom­ plett entlasten wollen.« Heuver führe beispielsweise das größte Sortiment an neuen und gebrauchten Erd­ bewegungsreifen in Europa. »Und wir können immer die passenden Felgen liefern, den Austausch und die Abho­ lung von Reifen, Karkassen und Felgen organisieren und uns um die Montage kümmern – eventuell vor Ort«, t betont van 't Holt.


L

MITAS – TRELLEBORG

MITAS

Leiselauf-Ganzjahresreifen im Kommunaleinsatz Die zur Trelleborg­Gruppe gehörende Marke Mitas erweitert ihr Angebot der Kommunalreifenbaureihe HCM (High Capacity Municipal) durch die neue Größe 360/80R28 IND. Ursprünglich im Jahr 2016 mit vier Größen auf den Markt gebracht, umfasst die HCM­Baureihe mittlerweile sechzehn Dimensionen, in Felgengrößen von 16" bis 42".

TRELLEBORG

D

Trelleborg hatte die HCM-Reihe der Marke Mitas u. a. auf der Agritechnica 2017 vorgestellt.

ie HCM-Reifen können auf allen Terrains eingesetzt werden, von normalen asphaltierten Straßen bis zu Schlamm und Schnee. Ebenso in einer Vielzahl von Anwendungen im Universaltransport auf der Straße und im Gelände, von der Landwirtschaft bis hin zum Kommunaldienst und Gütertransport«, unterstreicht Pavel Kott als MitasProdukt-Manager. Die für den Einsatz im Kommunalbereich entwickelten Rei-

mit unserem Service für Handel und Hersteller rund um Reifen und Räder von 3 bis 54 Zoll. Kompetent. Zuverlässig. Nah.

www.bohnenkamp.de

fen bieten einen niedrigen Geräuschpegel und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen in allen Jahreszeiten. Die Stahlgürtel-Radialkonstruktion und ein besonderes Profil-Design im mittleren Teil des Reifens sollen der HCM-Baureihe eine hohe Beständigkeit mit langer Lebensdauer und guten Lenkeigenschaften, auch bei hohen Geschwindigkeiten, verleihen. Das Profil, zusammen mit der unterschiedlichen Stol-

»Die HCM-Reifen können auf allen Terrains eingesetzt werden, von normalen asphaltierten Straßen bis zu Schlamm und Schnee.« Pavel Kott, Mitas-Produkt-Manager

UNTERNEHMEN Mitas ist Teil der Trelleborg­ Gruppe, und gilt als eine der führenden Reifenmarken für Landwirtschaft, Construction, Material Handling und andere Segmente. Mitas­Reifen werden in der Tschechischen Republik, den USA, in Serbien, Slowenien und Sri Lanka produziert.


lenbreite an den Reifenschultern, soll den Reifen zudem außergewöhnliche Traktionseigenschaften auf verschiedenen Untergründen ermöglichen. Die HCM-Profilgestaltung unterstützt ebenso die Selbstreinigung des Reifens, wodurch mögliche Kosten für eine Straßenreinigung reduziert werden können. Ebenso werden den Fahrkomfort beeinflussende Geräusch- und Vibrationswerte minimiert. Mit der Geschwindigkeitskategorie »D« (65 km/h) gekennzeichnet, sind die Mitas-HCMReifen für den Arbeitseinsatz t und auf Straßen geeignet.

FAKTEN Virtuelle Ausstellung als »Rundum­Reifen­Erlebnis«

> Zur Steigerung des Kundenerlebnisses setzt Trelleborg Wheel Systems neu auf virtuelle Reifen­Showrooms. Besucher können damit in die Welt der Trelleborg­Reifen eintauchen und die Produkte und intelligenten Lösungen erkunden – jederzeit und an jedem Ort. > Kunden können sich auch mit Trelleborg­ Fachleuten im virtuellen Raum austauschen. Die virtuelle Ausstellung will die Besucher in eine Rundum­Erlebniswelt eintauchen lassen, in der sie um die Produkte der wesentlichen Reifensegmente »herumgehen« können. > Über 3D­Modelle werden die Eigenschaften und Designs der Reifen gezeigt, während die Kunden die Produkte bewegen und aus allen Blickwinkeln betrachten. > Die virtuelle Ausstellung soll in Kürze durch die Teilnahmemöglichkeit an Online­Veranstaltungen ergänzt werden. > Das Tool ist in englischer Sprache verfügbar, soll aber ebenso bald in einer Reihe anderer Sprachen online stehen.

KLICKPARTS – Der Online-Handel zählt zu den Gewinnern der CoronaKrise, davon profitiert auch klickparts. Seit knapp zwei Jahren bietet das Unternehmen im OnlineVertrieb herstellerübergreifend Ersatzteile und Wartungsprodukte für Baumaschinen namhafter Fabrikate an. Inzwischen wurde das Produktportfolio deutlich erweitert, neue Lieferanten konnten als Partner gewonnen werden, zudem wurden Lieferketten und Logistik verbessert.

roße Sprünge hatte das Unternehmen schon vor Ausbruch der Pandemie vor allem im Ausbau des Produktsortiments gemacht. Inzwischen sind mehr als 200 000 Ersatzteile und Wartungsprodukte für Bau­ maschinen verschiedenster Hersteller im Webshop gelis­ tet. Positiv macht sich dabei bemerkbar, dass klickparts von Anfang an auf die Zusammenarbeit mit namhaften Lieferanten gesetzt hat. Zu den Partnern zählen u. a. ZF Friedrichshafen, Würth, ITR/USCO, GumaTech, Atlas Copco und Donaldsonn. So können unter klickparts.com für zahlreiche Gerätetypen Produkte unterschiedlicher Hersteller und Qualitätsstufen angeboten werden. »Auf einen Blick hat der Kunde bei uns den kompletten Über­ blick«, erläutert klickparts­Geschäftsführer Stephan Bäumler, dass sich das Unternehmen von Anfang an »totale Transparenz auf die Fahnen geschrieben« hat. Preise, Lieferzeiten und welches Produkt für welche Maschine passend ist, all das sei für jeden Nutzer – ob eingeloggt, registriert oder nicht – bei klickparts unmit­ telbar zu sehen.

G

»Wiederholungstäter« willkommen Besonders freut sich Bäumler, dass es klickparts nicht nur gelinge, immer neue Kunden zu gewinnen, sondern auch viele Bestellungen von »Wiederholungstätern« ein­ gehen. »Wir haben den Eindruck, dass zunächst mit klei­ neren Bestellungen unsere Zuverlässigkeit und Qualität getestet wird, bevor sich die Kunden trauen, größere und komplexere Teile für ihre Baumaschine bei uns zu ordern«, vermutet Stephan Bäumler. Vertrauensbildend wirke auch das »Trusted Shops«­Siegel, ein Käuferschutz­ Gütesiegel. Auffällig sei die heterogene Kundenstruktur, so scheint klickparts für Unternehmen unterschiedlichs­ ter Größe interessant zu sein. »Bei uns bestellen sowohl

112 JUNI 2021

KLICKPARTS

Herstellerunabhängige Online-Plattform klickparts wächst weiter

klickparts-Geschäftsführer Stephan Bäumler freut sich über das Erreichte und hat für die Zukunft ehrgeizige Ziele.

größere Bauunternehmen mit eigenen Werkstätten und Monteuren als auch kleinere Betriebe, wie im GaLaBau, wo der Eigentümer selbst an der Maschine schraubt«, führt Stephan Bäumler aus. Laufend führen die Verantwortlichen Gespräche mit weiteren Zulieferern und Herstellern. Rückenwind verspürt Bäumler dabei von den allgemeinen Digitali­ sierungstendenzen, die nicht zuletzt durch die Pande­ mie deutlich verstärkt wurden. Auf den Trend verlassen will er sich nicht und setzt vor allem auf eigene Stärke. »Wir wollen ein ›One­Stop­Shop‹, also der Vollsortimen­ ter für Ersatzteile und Wartungsprodukte für Bau­ maschinen aller Größen und Fabrikate werden«, so das t Ziel des klickparts­Geschäftsführers.


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

.


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

3

Der Iveco T-Way verfügt über ein neues automatisiertes Hi-Tronix-Getriebe mit speziell für die Offroad-Mobilität entwickelten Funktionen. Die Scheibenbremsen an der Hinterachse, die belastbare Hinterradaufhängung für Tandemachsen, das geringere Leergewicht und eine Vielzahl von Funktionen wie der Hi-Traction-Antrieb sollen zusammen mit einer hohen Konnektivität, den digitalen Services und Dienstleistungen sowie einem komfortablen Fahrerhaus für eine herausragende Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit sorgen.

L

IVECO

»Tough« im schweren Offroad-Einsatz Iveco vervollständigt seine Iveco­Way­Baureihe mit dem neuen Offroad­Lkw T­Way für schwere Einsätze auch unter extremen Bedingungen. Die Neuheit – das »T« im Namen steht für »Tough« – ist der Nachfolger des bekannten Trakker. Mit T­Way und X­Way bietet Iveco jetzt eine umfassend erneuerte Produktpalette für den Einsatz abseits befestigter Straßen und für schwere Offroad­Einsätze.

114 JUNI 2021

D

er T-Way übernimmt von seinen Vorgängern die Robustheit des hochfesten und 10 mm starken Leiterrahmens, der mit einer Verwindungssteifigkeit von 177 kNm aufwartet. Für eine hohe Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit bietet die Vorderachse eine maximale Achslast von bis zu 9 t. Der Radaußenantrieb in Form eines Planetengetriebes an der Hinterachse ist Teil der Standardausstattung. Das neue Heavy-Duty-Hinterradaufhängungssystems für Tandemachsen soll das Fahrzeuggewicht optimieren und die Geländegängigkeit durch eine größere Bodenfreiheit und einen besseren Böschungswinkel verbessern. Der T-Way liefert die für Traktion und Nebenantrieb (PTO) erforderliche Leistung mit dem IvecoCursor-13-Motor mit 13 l Hubraum und bis zu 510 PS – damit übertrifft er die Leistung des Trakker um 10 PS. Für leichtere Konfigurationen ist der T-Way auch mit dem Cursor 9-Motor erhältlich. Die Motoren sind mit automatisiertem 12- und 16-Gang-Hi-Tronix-Getriebe verfügbar, das jetzt auch über neue Funktionen für die Offroad-Mobili-

tät verfügt. Dazu gehören eine Hill-Holder-Funktion, die das Anfahren an Steigungen erleichtert, ein Rocking-Mode zur Wiederherstellung der Traktion unter rutschigen Bedingungen und ein CreepModus für extrem niedrige Geschwindigkeiten im Standgas. Für die Onroad-Abschnitte im Einsatz soll das Hi-Cruise-System die Getriebeeffizienz weiter steigern. Es umfasst vorausschauende Schaltvorgänge, einen vorausschauend agierenden Tempomat und eine Eco-Roll-Funktion, die die Trägheit des Fahrzeugs bei Bergabfahrten nutzt. Mit den neuen Algorithmen will Hi-Tronix für jede Anwendung eine perfekte Schaltstrategie liefern.

Vernetzt und größere Nutzlast Der Iveco T-Way ist mit seinem geringeren Leergewicht, neuen Telematikfunktionen und digitalen Services bzw. Dienstleistungen auf Effizienz und Leistungsfähigkeit ausgelegt. Er will mit einer neuen kraftstoffsparenden Lösung für Einsätze aufwarten, die einen gelegentlichen Allradantrieb (AWD) erfordern – den hydrostatischen Antrieb


IVECO

BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

IVECO / MAX SAROTTO

Das Fahrerhaus des T-Way teilt das Design der Iveco-Way-Reihe mit schlanken und aerodynamischen Linien. Erhältlich in zwei Versionen – als kleines AD (Active Day)-Normalfahrerhaus und als große AT (Active Time)-Fernfahrervariante mit Standard- oder Hochdach – ist es auf Funktionalität ausgerichtet.

Markt: Hinterradantrieb bei den 6x4- und 8x4-Fahrgestellen und Sattelzugmaschinen sowie Allradantrieb bei den 4x4- und 6x6-Fahrgestellen und Sattelzugmaschinen sowie bei den 8x8-Fahrgestellen. Die Allradpalette wurde um neue Modelle mit 4 m, 4,2 m und 4,5 m Radstand erweitert. Die neue elektrische und elektronische, Hi-Mux genannte, Architektur ist kompatibel mit den Steuerungssystemen der neuesten Generation. Das neue PTO-Portfolio umfasst unter anderem auch ein neues Sandwich-PTO, das ein Drehmoment von bis zu 2 300 Nm liefert.

Fahrerkomfort und ­sicherheit Hi-Traction für 6x4-Fahrgestelle und -Sattelzugmaschinen. Er arbeitet bei Geschwindigkeiten bis 25 km/h und wird automatisch aktiviert, um bei Bedarf eine zusätzliche hydraulische Vorderradtraktion bereitzustellen. Der Antrieb verspricht deutliche Vorteile in Bezug auf Kraftstoffverbrauch und Nutzlast im Vergleich zu einer dauerhaften AWD-Lösung. Einen Nutzlastgewinn gegenüber dem Trakker liefert das um 325 kg niedrigere Eigengewicht des T-Way. Möglich macht das die Neukonstruktion des Tandemträgers an den Hinterachsen, der jetzt ein einteiliges Gussteil ist. Dank serienmäßiger Connectivity-Box verfügt der T-Way über eine nach Herstellerangaben klassenbeste Konnektivität, die das Markenzeichen der Way-Baureihe ist. Das Konnektivitätssystem bietet Ferndiagnose, vorausschauende Wartung und ermöglicht es Flotten-Managern, die Leistung jedes Fahrzeugs permanent online zu überprüfen. Das beständig ausgebaute Iveco-On-Portfolio mit vernetzten digitalen Services bzw. Dienstleistungen ist darauf ausgerichtet, die Kundenproduktivität und die Lebensdauer der Fahrzeuge zu maximieren sowie ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren.

Umbauflexibilität Mit seinen Fahrgestell- und Sattelzugvarianten verfügt der Iveco T-Way über das nach Herstellerangaben breiteste Angebot an Antriebsoptionen am

Das Fahrerhaus des T-Way teilt das Design der IvecoWay-Reihe mit schlanken und aerodynamischen Linien. Erhältlich in zwei Versionen – als kleines AD (Active Day)-Normalfahrerhaus und als großes AT (Active Time)-Fernfahrerhaus mit Standard- oder Hochdach – ist es auf Funktionalität ausgerichtet. Der Fahrerbereich ist so gestaltet, dass er ein praktisches und einfaches Arbeitsumfeld bietet. Der ergonomische Fahrersitz unterstützt zusammen mit dem neu konzipierten Multifunktionslenkrad einen hohen Fahrerkomfort. Ein elektronisches Bremssystem (EBS) ist serienmäßig, für die PWD-Modelle sind Scheibenbremsen an der Vorder- und Hinterachse erhältlich und neue Fahrerassistenzsysteme sind für die komt plette Baureihe verfügbar.

375 Kilowatt Der T-Way liefert die für Traktion und Nebenantrieb erforderliche Leistung mit dem Cursor-13-Motor und bis zu 375 kW (510 PS) – damit übertrifft er die Leistung des Trakker um 10 PS.

FAKTEN Iveco­Way­Portfolio

> Mit der Markteinführung des T­Way vervollständigt Iveco seine Way­Bandbreite, die ein umfangreiches Schwerlastprogramm mit erstklassigen Fahrzeugen für jeden Einsatz verspricht:

> S­Way – der nach Iveco­Angaben leistungsstärkste und effizienteste Onroad­Lkw seiner Klasse. > S­Way Natural Power – der laut Iveco erste erdgasbetriebene Schwerlastwagen für den Fernverkehr.

> X­Way – eine laut Iveco »perfekte Kreuzung« aus Onroad­Lkw und Offroad­Robustheit für Einsätze, bei denen der Lkw zu 90 % onroad unterwegs ist, jedoch die letzten Kilometer offroad bewältigen kann, um die Baustelle zu erreichen. > T­Way – ein »toughes« Fahrzeug für den Schwerlastmarkt, das Leistung, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit auf die Spitze treiben will.

JUNI 2021 115


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

L

FENDT – AGCO

Mit der neuen Groß­ traktorenbaureihe 900 Vario hat Fendt eine Neuentwicklung auf den Markt gebracht, die in der oberen Leistungsklasse Maßstäbe setzen soll – mit technischen Highlights, einem umfangreichen Konnektivitäts­ paket, einem relativ niedrigen Eigengewicht und einem neuen Sicherheitsschließsystem.

AGCO

Obere Leistungsklasse deutlich ausgebaut

Das neue Fendt-Topmodell 942 Vario überschreitet deutlich die 400-PS-Marke.

D

er neue Fendt 900 Vario besetzt mit fünf Modellen als kompakter Großtraktor den Leistungsbereich zwischen 296 PS und 415 PS (nach ECE R120). Mit dem neuen Fendt-Topmodell 942 Vario überschreitet die 900er-Reihe deutlich die 400-PS-Marke. Alle Modelle erfüllen die europäische Abgasnorm Stufe V. Konstruiert für schwere Zugoder Zapfwellenarbeiten wie Holzhacken oder Arbeiten vor der Fräse, zeigt sich der 900er

aber ebenso für den Transport mit bis zu 60 km/h geeignet. Das geringe Leergewicht von 11,7 t sowie die integrierte Reifendruckregelanlage VarioGrip sollen diese Baureihe für Arbeiten mit geringem Bodendruck und hoher Zugleistung prädestinieren. Durch eine modulare Ausstattung mit und ohne Heckkraftheber, Heckzapfwelle, Frontzapfwelle, Rückfahreinrichtung und einer großen Anzahl an Hydraulik-, Anhängungs- und Kraft-

hebervarianten zeigen sich die 900er kompatibel mit allen gängigen Anbaugeräten.

Zugstark im Einsatz Alle Modelle der neuen 900erReihe sind mit einem neu entwickelten und für Fendt konzipierten MAN-6-Zylinder-Motor mit 9 l Hubraum und VTG-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie ausgestattet. Das Wechselintervall für das Motoröl M3677 wurde erstmals auf

Mercedes-Benz erweitert Nachrüstung mit Abbiegeassistent MERCEDES-BENZ – Der Abbiegeassistent von Mercedes-Benz Trucks kann helfen, kritische Verkehrssituationen für alle Beteiligten zu entschärfen. Die Nachrüstlösung S1R bietet dasselbe Sicherheitsniveau wie die Serienlösung und ist jetzt auch für die neueste Generation des Actros, Arocs und Actros F verfügbar. kw­Rechtsabbiegeunfälle sind insbesondere für Radfahrer oder Fußgänger, aber auch für die Lkw­ Fahrer selbst, mit das Schlimmste, was im Straßenverkehr passieren kann. Um solche Unfälle möglichst ganz vermeiden oder zumindest die Unfallfolgen mindern zu können, bie­ tet Mercedes­Benz Trucks seit 2016 optional für viele Actros, Arocs oder

116 JUNI 2021

DAIMLER

L

Econic als Serienlösung ab Werk den Abbiegeassistent S1R. Für einen Großteil dieser Modelle gibt es den Abbiegeassistenten zudem als seri­

engleiche Nachrüstung – und jetzt für die neueste Generation des Act­ ros und Arocs. Auch der Actros F kann so nachgerüstet werden. Für


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

1 000 h erhöht. In Verbindung mit dem abgestimmten Vario-Getriebe TA 300 baut sich der FendtAntriebsstrang VarioDrive auf. Das Variogetriebe ermöglicht den Einsatz mit einer Geschwindigkeit ab 30 m/h bei voller Leistungsfähigkeit des Motors. Damit soll sich der Großtraktor bestens einsetzbar für Spezialeinsätze an der Bodenstabilisierungsfräse zeigen. Das auf hohe Leistungsreserven ausgerichtete Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD wird auch in der 900er-Baureihe angewendet. Die Nenndrehzahl liegt bei 1 700 min¯1, im Leerlauf liegt der Drehzahlbereich bei 650 min¯1. Die Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erreicht der neue 900 Vario mit 1 450 min¯1, 50 km/h mit 1.200 min¯1, bei 40 km/h liegt die Drehzahl bei 950 min¯1. Das maximale Drehmoment von 1 970 Nm liegt beim Topmodell 942 Vario bei nur 1 100 min¯1.

auch Maschinendaten des 900 Vario in Echtzeit dargestellt werden. Das Telemetriebasispaket enthält die notwendige Hardware, die die Aufzeichnung und Weiterleitung von Daten übernimmt. Über das Telemetriesystem Fendt Connect werden CANBus-Daten des Traktors wie die Maschinenposition oder die Maschinenauslastung erfasst und können per Mobilfunk über ein Tablet angezeigt werden.

Die Maschine immer im Blick

Komfort und Sicherheit

Mit dem neuen 900 Vario hält auch die neue Kabinenklasse Fendt Life Cab Einzug. Erstmalig können durch Konnektivität

Erstmalig wird optional ein Infotainmentsystem angeboten, das über das Traktorterminal bedient wird. Die Freisprechein-

Mehr Leistung Der neue Fendt 900 Vario verfügt über ein modular aufgebautes Hydrauliksystem, verfügbar sind zwei Load-Sensing-Pumpen (LS) mit 165 l oder 220 l Förderleistung. Optional ist eine Hochleistungshydraulik von 430 l/min mit zwei unabhängigen, hydraulischen Kreisen erhältlich. Die hohe Hydraulikleistung ist auf das Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD abgestimmt.

richtung verfügt für beste Gesprächsqualität über gleich acht miteinander kommunizierende Mikrofone. Nebengeräusche werden unterdrückt und die Sprache hervorgehoben. Die neuen Rück- und Weitwinkelspiegel sind elektrisch verstellbar. Der Teleskop-Spiegelhalter ist im Terminal über Tasten oder Touch mit einer Schnellzugriffstaste aus- und einfahrbar. Optional ist auch eine Spiegelheizung verfügbar. Neben einem konventionellen Schließsystem mit herkömmlichem Schlüssel, wird die neue Baureihe auch mit einem Sicherheitsschließsystem und kombinierter Wegfahrsperre für Kunden angeboten. Das System soll vor Maschinendiebstahl und unbefugter Kraftstoffentnahme schützen, der codierte Schlüssel schließt fahrzeugindividuell Kabinentür, Zündschloss, Haube t und Kraftstofftank.

9Liter Alle Modelle der neuen 900erReihe sind mit einem neu entwickelten und für Fendt konzipierten MAN-6-ZylinderMotor mit 9 l Hubraum und VTG-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie ausgestattet.

MACHT’S MÖGLICH

Lkw-Rechtsabbiegeunfälle sind insbesondere für Radfahrer oder Fußgänger, aber auch für die Lkw-Fahrer selbst, mit das Schlimmste, was im Straßenverkehr passieren kann. Modelle, in denen ein Abbiegeassis­ tent S1R nicht verbaut werden kann, bietet der Hersteller das Abbiegeas­ sistenzsystem basic zur Nachrüs­ tung an.

Förderung und Rabatt Die Ausrüstung mit einem Abbie­ geassistenten kann auch staatlich gefördert werden. Das gilt für die Nachrüstung wie für die ab Werk an­ gebotene Serienlösung. Kunden, die über die Mercedes­Benz­Bank eine Kfz­Versicherung für ihren Lkw oder ihre Sattelzugmaschine abschlie­ ßen, erhalten beim Einbau eines Ab­

biegeassistenten eine Prämienre­ duktion in Höhe von 15 %. Dies gilt auch für die Nachrüstlösung des Abbiegeassistenten S1R. Derzeit wird der Abbiegeassistent S1R bei einem Großteil der Actros­ und Arocs­Modelle durch den Abbie­ geassistenten S1X mit einer unter Umständen lebensrettenden wei­ teren Funktion ersetzt: Der nun op­ tional ab Werk erhältliche Active Sideguard Assist (ASGA) kann den Fahrer nicht mehr nur vor auf der Beifahrerseite befindlichen und sich bewegenden Radfahrern oder Fußgängern warnen, sondern bis zu einer eigenen Abbiegegeschwin­ digkeit von 20 km/h auch eine au­ tomatisierte Bremsung bis zum Stillstand des Fahrzeugs einleiten, wenn der Fahrer nicht rechtzeitig t reagiert.

HEAVYDUTY

EASYGOING VIELSEITIG EINSETZBAR Egal, ob Allrounder oder Spezialist. Mit den Humbaur Anhängern der

HTS

Modellreihen HTS, HTD und HBTZ transportieren Sie alles. Zuverlässig und effizient.

HTD

HBTZ

Humbaur GmbH • Mercedesring 1 • 86368 Gersthofen

humbaur.com


SCHEUERLE

BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

L

TII – SCHEUERLE

Noch mehr Kraft für den »SPMT PowerHoss« Scheuerle erweitert seine Baureihe SPMT PowerHoss um ein Modell mit sechs Achsen und mit 3 000 mm Breite. Die Transportmodule bieten nun pro Einheit bis zu 330 t Nutzlast und lassen sich auch im Verbund einsetzen, um selbst schwerste Aufgaben in der Intra­ logistik zu übernehmen. SPMT­PowerHoss 330­Module sind sofort einsatzbereit und bieten laut Hersteller bis zu 40 % mehr Stabilität als vergleichbare Produkte.

B

isher hatte das zur Transporter Industry International Group (TII) gehörende Unternehmen seine SPMT-PowerHossModule mit zwei und vier Achsen angeboten, nun ergänzt Scheuerle eine Version mit sechs Achsen

die Baureihe. Während die zweiund vierachsigen Ausführungen Nutzlasten pro Modul bis zu 85 t bzw. 174,9 t bieten, ermöglicht der Sechsachser bis zu 330 t Zuladung. Zudem lassen sich einzelne SPMT-PowerHoss-Module

von Scheuerle nach dem Plugand-Play-Prinzip unkompliziert entweder mechanisch oder elektronisch im offenen Verbund betreiben und sowohl seitlich wie auch längs miteinander kuppeln, um auch noch höhere Nutzlastforderungen zu erfüllen. So kann ein Verbund von vier SPMT PowerHoss 330 Ladegut mit einem Stückgewicht bis zu 1 320 t versetzen.

40%

ii

Sofort einsatzfähig Dank der in die Transportplattform integrierten PPU-Antriebseinheit (Power Pack Unit) sind SPMT PowerHoss sofort einsatzfähig und setzen nur eine kurze Einweisung des Bedieners voraus. Scheuerle verweist zudem darauf, dass dank der Breite von 3 000 mm die Module des Typs PowerHoss 330 rund 40 % mehr Stabilität als vergleichbare Lösungen in Container-Breite bieten.

Allrounder für Einsätze im Freien und in Gebäuden Der wendige Allrounder für die Intralogistik lässt sich auch auf unterschiedlichem Untergrund sowohl im Freien wie auch in Produktionshallen betreiben, unab-

118 JUNI 2021

Scheuerle bietet die Baureihe SPMT PowerHoss nun auch mit sechs Achsen an. In dieser Ausführung lassen sich mit nur einem Modul Ladungen bis 330 t in einem Stück umsetzen. Transportmodule des Typs SPMT PowerHoss basieren auf der Technik der SPMT-Baureihe und verfügen damit über die Vorteile konventioneller SPMT-Transporter. Dazu zählen die Bauweise der Pendelachsenfahrwerke und die elektronische Vielwegelenkung mit allen Lenkprogrammen, die ein präzises Navigieren unterstützt.

SPMT-PowerHoss 330-Module sind sofort einsatzbereit und bieten laut Scheuerle bis zu 40 % mehr Stabilität als vergleichbare Produkte in Container-Breite.

hängig davon, ob die Fahrbahn aus Schotter, Asphalt, Beton oder ähnlichen Materialien besteht. Aus diesem Grund und wegen des hohen Achsausgleichs im Pendelachsenfahrwerk ist ein Umladen beim Transport aus einem Gebäude ins Freie nicht nötig. Damit gelten die selbstangetriebenen SPMT-PowerHoss-Einheiten als Spezialisten für Transportaufgaben der Intralot gistik.


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

L

GOLDHOFER

Der »Stepstar« geht in die zweite Runde Die im Vorjahr vorgestellte Stepstar­Produktreihe, eine neue Generation nachlaufgelenkter Sattelauflieger, erfreut sich nach Angaben von Hersteller Goldhofer einer sehr hohen Nachfrage im Markt. Die drei­ bis fünfachsigen Auflieger versprechen Transport­ unternehmen eine Verbindung von hoher Qualität mit ausgesprochener Leichtigkeit. Die intelligenten Details, wie das durchdachte Ladungssicherungskonzept in Verbindung mit der selbsterklärenden Bedienung werden durch eine praxisorientierte Zubehörpalette komplettiert. Die Erweiterung um ein bzw. zwei Paar Radmulden sowie der besonders niedrige Mega­Schwanenhals komplettieren seit Frühjahr das Portfolio.

D

ie bisher bestehenden und bewährten Vorteile der Stepstar-Produktreihe bleiben selbstredend vollumfänglich erhalten. Durch die Radmuldenversion und den Mega-Schwanenhals erweitert sich das Einsatzspektrum

der Stepstar-Produktreihe beträchtlich«, sagt Robert Steinhauser, Leitung Vertrieb Europa/ Nordafrika. So verfüge die Stepstar-Baureihe nach wie vor über

ein besonders niedriges Eigengewicht, das sich durch ein dickes Plus in der Nutzlast bemerkbar machen soll. Durch die Verwendung vieler Premiumkomponen-

Auf uns können Sie bauen! Für Bau und Infrastruktur fertigen wir mehr als 100 Fahrzeugtypen. Jeder einzelne angepasst an eine spezifische Einsatzumgebung. Wir liefern intelligente Fahrzeuge, seit mittlerweile 150 Jahren. schwarzmueller.com


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

Die Erweiterung um ein bzw. zwei Paar Radmulden sowie der besonders niedrige Mega-Schwanenhals ergänzen seit Kurzem das Stepstar-Angebot von Goldhofer.

ten lägen die Gesamtbetriebskosten unter jenen vergleichbarer Fahrzeuge, was jeden Fuhrpark in seiner Nutzung erweitere und Wartungsintervalle verlängere.

Ein durchdachtes Verzurrkonzept, eine einfache Bedienung und flexible Umrüstmöglichkeiten versprechen ein hohes Maß an Sicherheit und Entlastung für den Fahrer. Die Wirtschaftlichkeit wird zusätzlich durch die Ausführung mit Radmulden erweitert. Überdies bietet der besonders niedrige Schwanenhals noch weitere Möglichkeiten. Optional können die Stepstar-Modelle nun mit einem oder zwei Paar Radmulden ausgestattet werden. Dadurch lassen sich jetzt auch sehr hohe Baumaschi-

GOLDHOFER (3)

Auch sehr hohe Baumaschinen transportieren

nen unter der Erfüllung strenger Höhenrichtlinien transportieren. Die Radmulden verfügen über einen niedrigen, mit Kletterleisten versehenen Einfahrwinkel, um ein sicheres Befahren von Radfahrzeugen mit entsprechend niedrigem Böschungswinkel zu ermöglichen. Ebenfalls kann die Radmuldentiefe der Bodenfreiheit der einzu-

fahrenden Maschine angepasst werden. Eine durchdachte Radmuldenabdeckung unterstützt schnelle Umrüstzeiten und ermöglicht somit auch den Transport anderer Ladegüter. Vor allem bei den ausziehbaren Fahrzeugvarianten können fahrbare Ladungen mit unterschiedlichen Radständen durch den Einbau von Alu-Elementen flexibel und

unkompliziert transportiert werden.

Antirutschpolymerbelag für hohe Reibbeiwerte Der flache Auffahrwinkel der klappbaren Rampen ermöglicht das Befahren auch mit Fahrzeugen geringer Bodenfreiheit wie Sieb- oder Brecheranlagen. Der auswählbare und verschleiß-

FAKTEN Mit Goldhofer vom neuen Förderprogramm profitieren

Auch der neue »Stepstar« von Goldhofer profitiert vom Förderprogramm.

> Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat sein Flottenerneuerungsprogramm für schwere Nutzfahrzeuge angepasst. Damit werden intelligente Trailer­Technologien gefördert, die den CO₂­Ausstoß des Fahrzeugs reduzieren. Die Förderung wird von der Verschrottung eines Alt­ und der Beschaffung eines Neufahrzeugs entkoppelt. Intelligente Trailer­ Technologie wird je Trailer­Feature mit bis zu 5 000 Euro (oder 60 % des Anschaffungspreises) gefördert. Und zwar dann, wenn das Feature einen CO₂­Vorteil bietet und diesen nicht in Wechselwirkung mit einem anderen Merkmal wieder aufhebt.

120 JUNI 2021

> Die Förderung kann über das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) bis 15. Juni unter antrag­gbbmvi.bund.de beantragt werden. Zudem muss das geförderte Fahrzeug in Deutschland bis 31. Dezember zugelassen werden. Bestandteil des Förderprogramms sind u. a. (abhängig vom Fahrzeugtyp) Liftachse, Nachlauflenkachse, Reifen der Energieeffizienzklasse C oder besser, Reifendruckkontrolle (autark), zwangsgelenkte Sattelauflieger, Leichtbaukomponenten wie Aluminiumräder, ­rungen oder ­luftkessel sowie Leichtbautrailer. Das BAG entscheidet über die Förderungen im Einzelfall. Auch der neue »Stepstar« von Goldhofer profitiert vom Förderprogramm.


NORMAN ZENZINGER

BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

»Durch die Radmuldenversion und den Mega-Schwanenhals erweitert sich das Einsatzspektrum der StepstarProduktreihe beträchtlich.« Robert Steinhauser, Leitung Vertrieb Europa/Nordafrika

arme Antirutschpolymerbelag »Traffideck Go« unterstützt zusätzlich hohe Reibbeiwerte und somit eine hohe Sicherheit beim Befahren und Transportieren. Ein zusätzliches Plus verspricht

der Mega-Schwanenhals. Damit lassen sich viele unterschiedliche Ladungen transportieren. Der Höhenunterschied zwischen Ladefläche und Schwanenhals wird zudem auf ein Minimum re-

duziert. Dies erlaubt geteilte Ladungen, Stückgut sowie ein 40'bzw. zwei 20'-Container innerhalb von 16,5 m Gesamtzuglänge genehmigungsfrei in Europa zu t transportieren.

FAHRZEUGE EINER NEUEN GENERATION

Der neue Maßstab im Schwertransport!

DOLL TIEFBETT X MEHR UNTER TIEFBETTX.DOLL.EU

Noch ergonomischer, noch sicherer und dank des einzigartigen, digitalen Trailer-Management-Systems DOLL connect noch intelligenter als je zuvor.


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

L

SCHWARZMÜLLER

Neuer Tieflader ist noch vielfältiger einsetzbar Die Pflicht, eine EU­Vorschrift zu erfüllen, hat Schwarzmüller zum Anlass genommen, seinen Tieflader gleich ganz zu überarbeiten. Bei allen aktuellen Bestellungen kommt mit dem vorgeschriebenen Unterfahrschutz eine neue Rampe zum Einsatz. Auch in weiteren Details will der Hersteller seinem Ruf gerecht werden, die flexibelsten Tief­ lader zu bauen. »Unsere Vision ist ein Tieflader, der ständig bewegt werden kann, weil er vielseitig einsetzbar ist. Mit unserer breiten Palette in diesem Fahrzeugsegment schaffen wir dafür die Grund­ lage«, so CEO Roland Hartwig.

I

n der EU gilt ab September auch für Tieflader die neue Verordnung zum Unterfahrschutz bei Nutzfahrzeugen. Dieser muss doppelt so viele Kräfte wie bisher aufnehmen können, um bei einem Unfall niedrigere Fahrzeuge noch besser vor dem gefährlichen Unterfahren zu schützen. Die gesetzliche Änderung war der Ausgangspunkt, um die Tieflader auch an anderen Stellen zu optimieren. »Wir interpretieren den Tieflader als Multifunktionsfahrzeug für den Transport sperriger, schwerer Güter. Die steigende Nachfrage gibt uns recht«, erläuterte CEO Hartwig das Konzept der Fahrzeuggruppe. Mit Schwarzmüller-Tiefladern können schwere Baumaschinen, Holzleimbinder und Stahlträger, aber auch Container und Sondermaschinen transportiert werden – alles bis zu 60 t Gesamtgewicht. Die Wandelbarkeit der Fahrzeuge hat nach Berechnungen des Herstellers zur Folge, dass sich die Einsatzzeiten um bis zu 40 % erhöhen. Deshalb würden SchwarzmüllerKunden intensiv beraten, wie sie ihren Tieflader optimal für die spezifische Einsatzumgebung konfigurieren sollten.

Neue Rampe über dem Unterflurschutz Das aktuelle Heck weist eine charakteristische Schwarzmüller-Optik auf. Über dem überarbeiteten Querformrohr, das als Unterfahrschutz Auffahr-

FAKTEN Den Bereich »Customer Services« auf ein neues Niveau heben

> Die Schwarzmüller­Gruppe will ihre Kundenservices neu aufstellen: Ein im Anhängergeschäft nicht bekanntes Dienstleistungs­Niveau soll dabei neue Anreize für Kunden schaffen. Das Geschäftsfeld soll sich durch die Umstellung in wenigen Jahren verdoppeln. > Schwarzmüller stellt auf ein proaktives Management der Serviceleistungen um. Der Fahrzeughalter soll maximalen Support erhalten, damit er sich noch stärker auf seine Kernkompetenz, den Transport, konzentrieren kann. »Wir werden unseren Kunden die Frage stellen, ob sich die eigene Werkstätte lohnt. Es macht Sinn, diese Ressourcen stattdessen ins Kerngeschäft zu investieren«, betont Armin Habel als neuer Leiter Customer Services der Schwarzmüller­Gruppe. Die durchschnittliche Auslastung eines Fahrzeugs liege zwischen 60 % und 80 %. Wer diese Quote anhebe, erarbeite sich zähl­ bare Vorteile im harten Wettbewerb. > »Unser Ziel ist der Komplettservice, zum Beispiel in Form eines Hol­ und Bring­ dienstes. Das ist mit Vollwartungsverträgen möglich, die den Serviceprozess in der Kosten­Nutzen­Rechnung voll transparent machen«, erläutert CEO Roland Hartwig. > Auf drei Ebenen will Schwarzmüller den Prozess zum Full­Service­Partner vorantreiben: Das flächendeckende Netz von Standorten wird auf mehrere Märkte erweitert. Hier stehen Deutschland und Polen im Mittelpunkt. Oberstes Ziel sind eigene Schwarzmüller­Kompetenzzentren, diese könnten durch voll handlungsfähige Kompetenzpartner ergänzt werden. Potenziale für

122 JUNI 2021

Schwarzmüller will sein Geschäftsfeld Customer Services deutlich ausbauen. proaktive Dienstleistung eröffnet zudem die Telematik. Schwarzmüller rüstet demnächst alle Fahrzeuge ab Werk mit Telematik aus. Die daraus resultierenden Erkenntnisse ermöglichen die proaktive Wartung ganzer Flotten. Letztendlich soll auch ein neues Entgeltsystem für das Full­Service­Paket entwickelt werden.


SCHWARZMÜLLER

BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

Die Tieflader von Schwarzmüller haben ein charakteristisches Heck erhalten. Neben dem Unterfahrschutz wurden ebenso die Rampen neu konstruiert.

kräfte von bis zu 10 t aufnimmt, sitzt die neue Rampe. Sie ist als Baukastensystem konstruiert und lässt sich auch nachträglich einfach verändern. Die Rampe ist leicht und der Form nach schmal gehalten, den Boden kann man jederzeit von hart auf weich, Gummi oder Gitterrost umrüsten. Die Ladefläche ist standardmäßig mit Douglasie belegt, weil sie leistungsfähiger als Fichte ist. Harthölzer und Gummibeläge sind ebenso erhältlich.

Individuelle Ausstattung Ein hydraulisch absenkbares Tiefbett erweitert die Einsatzvarianten ebenso wie seitlich ausziehbare Ladungsträger. Hydraulische Unterstützung gibt es für den Betrieb der Rampen. Zur Standardausstattung zählen Feuerverzinkung, automatisch klappbarer Stützfuß an der Rampe und LED-Beleuchtung. Eine Vielzahl von Achs- und Lenksystemen steht zur Auswahl. Steckrungen für den Holztransport oder eine Twistlock-Verriegelung für den Behältertransport sind Optionen. Die Fahrzeuge sind in 2- bis 5-achsiger Ausführung und in Deichsel-, Zentralachs- und Sattelanhängervariante erhältlich, um die Bandbreite t der Transportmöglichkeiten zu erhöhen.

»Wir interpretieren den Tieflader als Multifunktionsfahrzeug für den Transport sperriger, schwerer Güter. Die steigende Nachfrage gibt uns recht.« Roland Hartwig, CEO Schwarzmüller-Gruppe

"ODEN MM

"ODEN MM

&LIEGL &AHRZEUGBAU 'MB( æ /BERP±LLNITZER 3TRA E æ $ 4RIPTIS q æ E TRIPTIS ðIEGL COM æ W W W F L I E G L C O M

$ER &LIEGL 3TONE-ASTER 3TEEL 0OWER F·R H RTESTE "ROCKEN ■ 3CHNELLSTES %NTLADEN DANK KONISCHER -ULDE ■ -ULDE AUS HOCHFESTEM 3TAHL (!2$/8k (" ■ !BRIEBFESTER "ODEN MIT UND MM 3T RKE


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

L

FAYMONVILLE

Küstenbesuch mit 90 Tonnen Der Weg zum Bäcker an der Ecke ist für Besucher und Anwohner ein Abenteuer: An der belgischen Küste rangiert mitten auf einer Kreuzung des mondänen Badeorts Knokke ein 90 t schweres Ramm­ und Bohr­ gerät. Der Ausleger ragt hoch bis an die Häuserfronten. Milli­ metergenau wird die Maschine zu einer 100 m entfernten Baustelle gesteuert. Hier wird sie bei der Errichtung eines neuen Häuserkomplexes eingesetzt. Es ist das Ende einer 20 km langen Reise auf einem Faymonville­Tieflader.

»Anreise« von Brügge in den Badeort Knokke an der belgischen Küste. ir haben die gesamte Strecke im Vorfeld genau untersucht«, erläutert Serge Martlé, Geschäftsführer des gleichnamigen Transportbetriebs Martlé Exceptional Moving & Lifting. »In Knokke mussten wir Schilder entfernen und Überfahrplatten verlegen. Auch ein Parkverbot wurde erteilt, was zum Glück gut respektiert wurde.« Im Industriegebiet der Weltkulturerbestadt Brügge war die Kombination aus 8x4-Zugmaschine und 3+5-Tieflader des Faymonville-Typs VarioMax Plus kurz vorher gestartet.

Martlé zückte Joker

Am Ziel angekommen: Das LiebherrBohrgerät LRB355 rangiert auf seinem Kettenfahrwerk durch die schmalen Straßen von Knokke.

124 JUNI 2021

Bei der Zusammenstellung des Tiefbettaufliegers ist ein 1-AchsFahrwerk integriert worden. »Diese flexible Anpassung des Fahrzeugs an Achslastverteilung und Ladungsschwerpunkt ist ein echter Vorteil beim VarioMax Plus«, sieht sich Serge Martlé durch die Fahrzeuglösung von Faymonville gerüstet für die Zukunft. »Die Maschinen, die wir transportieren, werden immer schwerer. Gleichzeitig werden

die Anforderungen für Ausnahmegenehmigungen und Streckenauswahl immer strenger. Der VarioMax Plus hält mit dieser Entwicklung Schritt.«

Für neue Gesetze gerüstet Die Gesetzgebung rund um Schwer- und Spezialtransporte wird in Belgien auf den Prüfstand gestellt. Serge Martlé blickt dank seiner zwei VarioMax-PlusTieflader-Kombinationen entspannt auf die Diskussionen. »Mit diesen Faymonville-Tiefladern sind wir bereits auf eventuelle Neuregelungen vorbereitet. Die maximal zulässige Achslast wird bereits an einigen Brücken eingeschränkt. Wir erwarten, dass es in Zukunft nicht mehr erlaubt sein wird, in Belgien mit 13 t pro Achse zu fahren. Wir denken, dass 12 t die neue maximal zulässige Achslast sein werden.« Die Martlé-Crew durfte unterdessen in Knokke zufrieden durchatmen. Das Liebherr-Bohrgerät LRB355 rollte auf seinem eigenen Kettenfahrwerk zum Ein-

FAYMONVILLE

W

Nach dem »Abladen« koppelten die Mitarbeiter von Serge Martlé beim VarioMax Plus das Frontfahrwerk wieder an das Tiefbett und räumten das Feld.

satzort. Die Mitarbeiter koppelten beim VarioMax Plus das Frontfahrwerk wieder an das Tiefbett und räumten das Feld. Denn zum Urlaub machen waren sie an diesem Morgen nicht nach t Knokke gekommen.


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

L

ZANDT CARGO

Sicherer Transport

D

as Glockenspiel im Süderturm von St. Marien ist wieder vollständig. In einem Transport wurden die großen Glocken von dem Glockengießer Rinecker aus Sinn/Hessen nach Lübeck transportiert. Dabei konnte der Kran- und Schwerlastspezialist Otto Longuet mit seiner technischen Kompetenz punkten. Die empfindlichen Glocken wurden durch die Longuet-Mitar-

STEFFI NIEMANN

Einen Auftrag für himmlische Glockenklänge erledigte das Lübecker Kran­ und Schwerlastunternehmen Otto Longuet mit einem AnhängerTieflader­Plateau AT­P 300 von Zandt cargo.

Die hochwertigen Glocken reagieren in ihren Klangfarben empfindlich auf Beschädigungen, schon ein kaum zu erkennender Kratzer kann den Glockenklang beeinträchtigen – eine Transportaufgabe für den AnhängerTieflader-Plateau AT-P 300 von Zandt cargo. beiter auf einen Zandt cargo AT-P 300 verladen. Die Verzurrung erleichterte erheblich das umfangreiche Ladungssicherungspaket. Der sorgfältig geplante Transport konnte dann

mit dem luftgefederten Fahrwerk und dem abgestimmten elektronischen Bremssystem zur Zufriedenheit der Kirchengemeinde durchgeführt werden. Die historischen sieben Uhr-

schlagglocken im Dachreiter, gegossen zwischen 1508 und 1510, waren den Bomben des 2. Weltkriegs zum Opfer gefallen. Jetzt ist das Glockenspiel wieder vert vollständigt.

fendt.com | Fendt ist eine weltweite Marke von AGCO.

Letzter Auftritt. Für das aktuelle Modell der Baureihe Fendt 900 Vario. Kontaktieren Sie Ihren Fendt Vertriebspartner und sichern Sie sich noch jetzt ein Fahrzeug der aktuellen Serie. Mehr erfahren: fendt.com/900-Vario

It’s Fendt. Weil wir Landwirtschaft verstehen.


MÜNZ FAHRZEUGBAU

BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

Von »A« wie Abschiebeanhänger über »B« wie Baumaschinentransporter bis »Z« wie Zweiachs-Dreiseitenkipper, Münz Fahrzeugbau will durch ein breites Produktsortiment für jede Transportherausforderung eine passende Lösung bieten.

L

MÜNZ FAHRZEUGBAU

Mit multifunktionaler Technik die Herausforderungen meistern Das als Schmiede innovativer Fahrzeuganhänger bekannte Familien­ unternehmen Münz setzt neben schwäbischem Fleiß auf stetige Weiterentwicklung seiner durchdachten Multitalente für vielfältige Transportaufgaben. Besonders Kunden aus den Bereichen GaLaBau, Hoch­ und Tiefbau, Landwirtschaft sowie dem kommunalen und privaten Bereich wissen das Produktportfolio aus Pliezhausen am Rande der schwäbischen Alb zu schätzen. Die multifunktionale Technik der Münz­Anhänger soll sich speziell in den bewährten und immer wieder optimierten Kipperreihen zeigen.

D

ie Tandem-Dreiseiten-Absenk-Kipper (TDAK) vereinen Schüttgut- und Maschinentransporter in einem Fahrzeug. Der TDAK transportiert Schüttgüter wie übliche Dreiseitenkipper, kann jedoch zusätzlich die Pritsche nach hinten auf die Fahrbahn absenken. Die im Vergleich zu Rampenfahrzeugen kompakte, kurze Bauform und diese Absenkfunktion unterstützen ein problemloses Be- und Entladen auch an beengten Stellen. Durch das Absenksystem entsteht im Gegensatz zu Auffahrrampen kein Negativwinkel. Der Auffahrwinkel des TDAK liegt je nach Ausführung zwischen 10° und 12°, was das Verladen auch von Fahrzeugen mit geringer Bodenfreiheit wie Fertigern erlaubt. Die breite und über das gesamte Heck des Anhängers ragende Auffahrbordwand ermöglicht ebenso eine Verladung von Maschinen mit drei Rädern

126 JUNI 2021

sowie von Fahrzeugen aller Spurgrößen. Die breite Auffahrrampe ist zudem als Sonderausführung schwenkbar verfügbar. Nutzt man den Tandem-Dreiseiten-Absenk-Kipper für den Schüttgütertransport, kann die flexible Auffahrbordwand gependelt werden, um die Schüttgüter durch die 800 mm hohe Öffnung nach hinten abzukippen. Münz bietet mit der TDAK-Reihe flexible Transportlösungen in sechs Gewichtsklassen von 5 t bis 18 t Gesamtgewicht an.

Für den Geländeeinsatz Als Ergänzung zum TDAK hat Münz mit dem Tandem-Dreiseitenabsenk-Kipper-Light (TDK-L) eine Transportlösung speziell für Anforderungen im Gelände entwickelt. Als Besonderheiten gelten die Breitbereifung und die höhere Bodenfreiheit, sowie die breite Überfahrrampe, die durch kleine Einschubrampen mit

29 kg ersetzt wurde. Zur schnellen Rampensicherung bietet Easy-Lock das schnelle Sichern und stufenlose Verstellen der Rampe.

Für den Maschinentransport Die Tandem-Absenkkipper-Reihe (TAA) verfügt ausschließlich über die Absenkfunktion und ist somit primär zum Transport von Maschinen entwickelt. Der TAA ist in den gleichen Gewichtsklassen wie die TDAK-Reihe erhältlich. Er verfügt über einen verstärkten Aufbau und – für optimale Ladungssicherung – eine Zurrlinie im Seitenrahmen. Ebenso besitzt er eine Steckleiste im Pritschenboden und kann mit Gummibelag auf der Ladefläche ausgerüstet werden. Der TAA ist auch für Fahrzeuge mit noch weniger Bodenfreiheit geeignet. Dazu werden hydraulische Rampen im Heckbereich als Auffahrrampe angeboten – durch das Absenken des Fahrzeugs und der Auffahrrampen verringert sich somit der Auffahrwinkel weiter.

Augenmerk auf Abrollkippanhänger richten Die eigene Vielfältigkeit und Innovationskraft sieht das mittelständische Traditionsunternehmen auch in der neuen Generati-

on seines Abrollkippanhängers mit Dreiseitenkipper- und Absenkfunktion ausgedrückt, vereint dieser doch die Funktionen von Aufnehmer, Absetzer, Absenker, Dreiseitenkipper, Maschinen- und Materialtransporter in einem Fahrzeug. Das Hakengerät ist für eine Hakenhöhe von 900 mm bis 1 057 mm konzipiert. Ob ein Maschinentransport zur Baustelle, die Entsorgung von Aushub, die Zufuhr von Schüttgut und Baumaterial, all das kann mit diesem Anhänger bewältigt werden. Seine Funktion als universell einsetzbares Transportfahrzeug soll sich zudem in der Verwendung mit auswechselbaren Transportbehältern zeigen. So werden beispielsweise Mulden nicht nur aufgenommen und transportiert, sondern mit der Dreiseitenkippfunktion über einen großen Kippwinkel auch geleert. Der Abrollkippanhänger will mit einer kompakten Bauform und niedriger Auffahrhöhe aufwarten. Ein ausziehbarer Beleuchtungskasten mit hoher Bodenfreiheit, einsetzbar mit unterschiedlichen Zugfahrzeugen, erfüllt die Vorteile der Hakenlifttechnologie. Der Abrollkippanhänger ist in den Gesamtgewichtsklassen von 6,5 t bis 18 t ert hältlich.


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

L BOTT – PEUGEOT

Fahrzeugeinrichtung für die »Löwen-Marke«

I

n der »Peugeot Avantage«Edition sind der Laderaumschutz und Hilfsmittel zur Ladungssicherung von bott integriert. Diese sind auf Peugeot abgestimmt und wollen mehr als nur einen wirkungsvollen Schutz für die Karosserie bieten. Im Produktprogramm befinden sich neben Zurrschienen ein großes Sortiment mit Elementen zur Ladungssicherung oder die großflächige Innenwandverkleidung vario protect light. Mit dem Fußboden bott vario sind die »Avantage«- und »Avantage Plus«-Edition mit den notwendigen Anbindungspunkten bereits dafür vorbereitet, falls man später eine Fahrzeugeinrichtung bott vario3 zusätzlich einbauen möchte.

Arbeitsabläufe optimieren Die »Peugeot Service«-Edition hat bott für Handwerker, Servicetechniker, Monteure und andere Dienstleister entwickelt. In den Einrichtungsmodulen bott vario3 lässt sich alles verstauen, was man für die tägliche Arbeit in einer »mobilen Werkstatt« benötigt. Durch das geringe Eigengewicht von bott vario3 kann man möglichst viel Material und Equipment mitnehmen. Die Einbaulösung ist auf Wunsch auch frei nach dem Bedarf zu planen.

BOTT

Damit beispielsweise Handwerker wirtschaftlich und sicher unterwegs sind, bietet bott mit Peugeot verschiedene Komplettlösungen aus einer Hand an. Ob im Partner, Expert oder Boxer: Die Fahrzeug­ einrichtung bott vario3 will für ein Plus an Sicherheit und Schutz im Laderaum sorgen. Die langjährige Kooperation bietet den Vorteil, dass man nur einen Ansprechpartner hat und damit auch nur eine Rechnung zum Komplettpreis.

Für eine perfekte Organisation des Equipments: Die »Peugeot Service«-Edition des Boxer. Sicher, leicht und auch variabel Die Fahrzeugeinrichtung bott vario3 wird laut Hersteller den hohen Anforderungen der Crashtests nach Richtlinie ECE R44 mehr als gerecht. Durch die Konstruktion der Fahrzeugeinrichtung aus Aluminium haben die bott-Entwickler die Einrichtung im Verhältnis zur vorherigen Generation zudem deutlich leichter gemacht. Die eloxierten Aluminiumprofile gelten als langlebig und widerstandsfähig. Die Systemmaße der Fahrzeugeinrichtung bott vario3 versprechen viel Variabilität bei der Organisation der Ausrüstung. Das neue, voll kompatible Koffersystem Systainer3 erleichtert den Arbeitsalltag weiter, ist es doch in die Fahrzeugeint richtung integriert.

Mehr Sicherheit für Alle Anhängerkomponenten und Zubehör von AL-KO

GEHEN SIE BEIM TRANSPORT AUF NUMMER SICHER Ob Pferd, Boot oder Ming Vase: Die speziell für Anhänger entwickelten Komponenten und Zubehörteile von AL-KO sorgen für größtmögliche Sicherheit und höchsten Komfort auf der Straße. Von der AAA Premium Brake bis zur AL-KO Sechskant-Gummifederachse – unsere innovativen Komponenten und Zubehörprodukte ermöglichen Ihnen auch in heiklen Situationen einen souveränen Transport. AAA Premium Brake und weitere Anhängerkomponenten und Zubehörteile finden Sie auf unserer Website.

www.alko-tech.com/anhaenger

AAA Premium Brake


BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

IMPRESSUM

Haken in Haken auf Sicherheit geprüft DOLEZYCH – Die Ladungssicherung zählt für LkwFahrer zum Alltag. Oft ist das Ladegut aber nur behelfsmäßig durch Zurrgurte gesichert, indem Zurrgurthaken zur Verlängerung der Gurte ineinander gehängt werden. Ob das auch sicher ist, hat jetzt der Dortmunder Ladungssicherungsmittelhersteller Dolezych im Labor getestet. um sicheren Bündeln der La­ dung sollten einteilige Gurte genutzt werden. Aber oft reicht die Länge der verfügbaren einteiligen Zurrgurte nicht aus oder es sind gar keine vorhanden. Als Lösung wird dann häufig auf zweiteilige Zurrgurte zurückgegriffen, deren (Profil­)haken zur Verlängerung oder Verbindung der Gurte ineinan­ der gehängt werden. Hier stellt sich die Frage, inwiefern die aus der Not geborenen Verbindungen norm­ konform und sicher sind. Ein Blick in die entsprechenden Richtlinien hilft kaum weiter. Vorgeschrieben ist nur, dass Haken mit einer Zug­ spannung, nicht aber mit Biege­ spannungen belastet werden dür­ fen. Damit Anwender etwas mehr Sicherheit bekommen, haben die Dolezych­Ingenieure die häufigs­ ten improvisierten Hakenverbin­

DOLEZYCH

Z

Dolezych hat provisorische Hakenverbindungen in seinem LaSi-Labor untersucht – die geprüften Hakenverbindungen aus der Praxis erwiesen sich größtenteils als nicht sicher.

128 JUNI 2021

6/2021 Magazin digital VERLAG SBM Verlag GmbH Hermann­von­Barth­Straße 2 87435 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04­0 Fax: (08 31) 5 22 04­50 baumagazin@sbm­verlag.de www.baumagazin­online.de

Die für den »Verbindungszweck« entwickelten DoConnect-Haken können durch zwei bewegliche Hakenelemente binnen Sekunden in einen Profil- oder U-Profilhaken verwandelt werden. Auch können zwei DoConnect-Haken zwei Zurrgurte verbinden und dadurch auf sichere Art und Weise verlängern. dungen im Labor mit zertifizierten Prüfmaschinen der Genauigkeits­ klasse »1« untersucht. Als Partner agierte Konrad Rainer, Geschäftsfüh­ rer des österreichischen Sachver­ ständigenbüros Cargo Safetytec.

Normgerechte Untersuchung im Prüflabor Die Versuchsanordnung orientierte sich an der oft gesehenen Praxis: Ge­ prüft wurden Profilhaken (auch als Spitzhaken bekannt), die als Verbin­ dungen von Zurrgurten zu Zurrpunk­ ten und Außenrahmenlochprofilen zum Einsatz kommen. Die Prüfer nutzten nur neue, ungenutzte und geschweißte Qualitätshaken glei­ chen Typs von Dolezych. »Bewusst haben wir auf die Kombination unter­ schiedlicher Hakentypen verschie­ dener Hersteller verzichtet, denn sonst hätten wir zusätzliche Einflüs­ se beachten müssen, die wir in unse­ ren Tests ausschließen wollten«, er­ klärt Uwe Schöbel, Leiter der Abtei­ lung Technik beim LaSi­Hersteller Dolezych. Prüfungen entlarven schwache Verbindungen Die meisten der untersuchten Ver­ bindungsmethoden von Zurrhaken erwiesen sich als nicht sicher. Er­ nüchternd waren bereits die Belas­ tungsprüfungen: »Der Großteil der Hakenkombinationen überstand noch nicht einmal die in der Norm DIN EN 12195­2 vorgeschriebene Be­ lastungsprüfung. Diese besagt, dass ein Zurrgurthaken eine Belastung

von mehr als 25 % seiner Lashing Capacity (LC) ohne Verformungen oder Fehlfunktionen überstehen muss«, sagt Dolezych­Prüfinge­ nieur Winfried Röhn. »Auch beim nachfolgenden, ebenfalls normativ vorgeschriebenen Zugversuch ver­ sagten fast alle Hakenverbindun­ gen. Dabei müssten die Haken ei­ gentlich mit dem doppelten ihrer LC belastet werden können und dies ohne Bruch überstehen.« Die einzige Kombination, die al­ le Prüfungen überstand, waren symmetrisch im Hakenkopf inei­ nander gehängte Haken. »Wenn es sich bei den Zurrhaken um iden­ tische Typen handelt, die alle nor­ mativen Anforderungen erfüllen, ist diese Verbindung in der prakti­ schen Anwendung durchaus mög­ lich«, resümiert Uwe Schöbel.

Für den »Verbindungszweck« speziell entwickelt Für die praktische Umsetzung heißt das: Riskante Verbindungen vermeiden! Der Sicherheit wegen sollten ausschließlich passende – also ausreichend lange – Zurrgurte verwendet werden. Alternativ gibt es auch für diesen »Verbindungs­ zweck« entwickelte, flexible Zurr­ haken, wie den DoConnect­Haken. Durch zwei bewegliche Hakenele­ mente kann dieser in Sekunden in einen Profil­ oder U­Profilhaken verwandelt werden. Auch können zwei DoConnect­Haken zwei Zurr­ gurte verbinden und dadurch si­ t cher verlängern.

GESAMTVERANTWORTLICH Markus Holl (­40) Joachim Plath (­41) VERLAGSLEITUNG Tobias Haslach (­39) REDAKTION Michael Wulf (iwu) Thomas Schürger (tü) Dan Windhorst (dc) LEITUNG OBJEKT-MANAGEMENT Tobias Nickert (­17) KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT Norman Zenzinger (­33) ANZEIGENDISPOSITION Benjamin Chucholowski (­18) Wolfgang Emmler (­20) MAGAZIN-LAYOUT Brigitte Weixler www.weixler­schuerger.de REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT Jessica Joos (­21) Simone Frank (­38) Lisa Schröder (­23) LESER- UND ABONNENTENSERVICE Claudia Maguire (­29) Susanne Traub (­30) DRUCKVORSTUFE UND DRUCK W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart – www.kohlhammerdruck.de BANKVERBINDUNG IBAN DE14 7332 0073 6690 4171 87 HypoVereinsbank Kempten BIC HYVEDEMM428 AUTORENBILDER Petra Reger TITELBILDER Bridgestone, JCB, Tobroco­Giant, Iveco

IVW angeschlossen ISSN 1439­5592 Alle Rechte vorbehalten. © Layout/Layout­Konzept: Thomas Schürger Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 24 vom 1. Januar 2021. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugs­ zeitraums) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Das Jahresabo kostet 55,– € (11 Ausgaben, eine Doppelnummer) inkl. MwSt. und Versandkosten; bei Auslandslieferung 68,– € inkl. Versand. Einzelpreis: 6,50 Euro (D), 6,65 SFr


UNTERNEHMENSFÜHRUNG 4 L

DLL

Moderne Technik auch für Kleinunternehmer erschwinglich machen Die Geräte des Garten­ und Landschaftsbauers Michael Dickhaus hatten ihre besten Tage hinter sich. In neue zu investieren, kam für den auf kreative Gartengestaltung spezialisierten Kleinunternehmer nicht infrage. »Das kann ich mir nicht leisten«, war Dickhaus überzeugt. Die Überprüfung verschiedener Finanzierungsoptionen durch DLL ergab ein anderes Bild: Zum bisherigen monatlichen Aufwand für Kreditzinsen, Versicherung und Wartung kamen noch Kosten für weitere Geräte, die der Betrieb bei Bedarf mit erheblichem Zeit­ und Koordinationsaufwand anmieten musste. Mit dem »Fair­Market­Value«­Leasing von DLL konnte Dickhaus nicht nur neue Geräte anschaffen, sondern seine Kosten sogar senken.

»Entscheidend ist nicht der mögliche Kaufpreis der Geräte, sondern der klar kalkulierbare monatliche Aufwand und die Flexibilität der Lösung.« Britta Preuß, Senior Account Manager DLL

ichael Dickhaus betreibt mit »Il Giardino« ein kreatives Unternehmen für Garten- und Landschaftsbau in Mülheim an der Ruhr. Das kreative Spektrum reicht von der Anlage im Geist vergangener Epochen bis zum zeitgenössischen GartenDesign. Über die Gestaltung hinaus bietet der Inhaber mit seinem Team die fachgerechte Ausführung aller im Garten anfallender Pflegearbeiten. »Ich war überrascht, dass ich mit einer LeasingLösung deutlich günstiger fahre als bisher«, sagt Michael Dickhaus. Im DLL-Finanzierungspaket sind alle relevanten Kostentreiber enthalten, und auch die Verwaltung ist deutlich einfacher. »Zusätzlich zu meinem Minibagger konnte ich sogar noch einen Radlader in das Paket aufnehmen. Damit fallen die bisherigen Mietkosten weg, und ich bin deutlich flexibler«, freut sich der Gartenbauer.

»Perfekt abgeholt worden« Britta Preuß, Senior Account Manager bei DLL, hatte ein passgenaues Finanzierungskonzept in Abstimmung mit dem Baumaschinenhersteller erstellt. »Entscheidend ist nicht der mögliche Kaufpreis der Geräte, sondern der klar kalkulierbare monatliche Aufwand und die Flexibilität der Lösung«, erklärt Preuß. Das entspricht dem Bedarf des Unternehmens: »Die DLL hat mir ein optimales Finanzierungspaket geschnürt. Da bin ich perfekt abgeholt worden«, freut sich Dickhaus. Für seine alten Maschinen hat der Kleinunternehmer eine Lösung gefunden und diese verkauft. Den Service bietet sonst auch DLL an: Ob Händler, Vermittler oder Endkunde, DLL ist ebenfalls auf die

UNTERNEHMEN DLL ist ein global tätiger Finanzierungs­ und Leasingpartner mit einem Portfolio von mehr als 30 Mrd. Euro an Wirtschaftsgütern. Das Unternehmen mit Sitz im niederländischen Eindhoven konnte 2019 das 50­jährige Jubiläum feiern und bietet asset­basierte Finanzierungslösungen u. a. für die Landwirtschaft, die produzierende Industrie, das Bau­ und Transportgewerbe sowie für Büroausstatter und Technologieunternehmen.

DLL

M

Michael Dickhaus war überrascht, dass er mit einer LeasingLösung »deutlich günstiger« fährt als zuvor.

Beschaffung, Aufbereitung und den Verkauf hochwertiger Gebrauchtmaschinen spezialisiert. Die modernen Maschinen machen auch bei den Kunden von Michael Dickhaus einen guten Eindruck. »Wir machen anspruchsvolle Arbeit für anspruchsvolle Kunden«, erklärt er. Da helfen auch die zusätzlichen Optionen, die ihm bei Ablauf der Leasingverträge offenstehen. Eine Übernahme der Maschinen ist ebenso möglich wie eine Verlängerung der Verträge. Oder er entscheidet sich für neue Maschinen. »Ich kann den technischen Fortschritt laufend mitnehmen«, sagt Dickhaus, dessen Kunden auch auf sprichwörtlich saubere Arbeit Wert legen und beispielsweise die Lärm- oder Abgasemissionen im Blick haben.

Weg vom Besitzen zum Nutzen »Mit dem ›Fair-Market-Value‹-Leasing hat die DLL ein Angebot entwickelt, das Unternehmern jeder Größe hilft, ihre Maschinenparks zu optimieren, Risiken zu reduzieren und die betriebswirtschaftliche Kalkulation zu verbessern«, erklärt Britta Preuß. »Wir gehen damit den Weg vom Besitzen zum Nutzen und sichern zugleich eine moderne Ausstattung für die Unternehmen einschließlich aller Nebenleistungen wie Wartung und Versicherung.« Michael Dickhaus ist damit rundum zufrieden: »Das waren keine Verkaufsgespräche, sondern t Beratungen mit Sinn und Verstand.«

JUNI 2021 129


L BREMER INKASSO

Was tun, wenn der Schuldner verschwunden ist? Wohl jeder Unternehmer freut sich, wenn ein Geschäft zur Zufriedenheit beider Seiten abgeschlossen wurde und die Rechnung auf den Weg gebracht werden kann. Umso größer und verständlicher ist dann der Ärger, wenn sie ein paar Tage später mit dem gestempelten Zurück­Vermerk der Post: »Empfänger/Firma unter angegebener Anschrift nicht zu ermitteln« wieder im eigenen Briefkasten landet. »Wenn dann auch alle Versuche scheitern, den Kunden wenigstens telefonisch zu erreichen, ist nach meiner Erfahrung die Ratlosigkeit bei vielen Unternehmern groß, ob und wie man den Schuldner dennoch aufspüren kann«, erläutert Bernd Drumann, Geschäftsführer der Bremer Inkasso GmbH.

einmal zugestellt werden kann. Dann ist die Beauftragung eines Rechtsdienstleisters ein erster möglicher Weg. Für Rechtsanwälte oder Inkassounternehmen gehört die Recherche zur Alltagsroutine. Mit der Beauftragung eines Rechtsdienstleisters lassen sich Nerven sparen, und man erhält eine erste Einschätzung der realistischen Möglichkeiten, einen Schuldner ausfindig zu machen. Gestaltet sich eine erste Prognose positiv, sollte der Rechtsdienstleister mit der Ermittlung des Schuldners beauftragt werden. Neben der routinemäßigen Ermittlung sind Rechtsdienstleister auch in der Lage, die von den unterschiedlichsten Behörden und Stellen erhaltenen Daten richtig auszuwerten. Wer als Gläubiger selbst tätig werden möchte, sollte folgende Schritte gehen:

Gewerbeanfrage stellen

Kontinuität Bei einer permanenten Abfrage durchläuft die betreffende Person mehrmals in der Woche einen Bestand von mehreren Millionen ermittelter Personen. Der Bestand wird mit anderen Datenbanken wie Umzugs-, Adress- und Auskunfteidatenbanken abgeglichen.

er naheliegendste Versuch, den Schuldner ausfindig zu machen, erfolgt bei den meisten Unternehmen über das Internet. Geben die Homepage des Schuldners oder eventuelle »Auftritte« in den sozialen Netzwerken noch wichtige Informationen zu seinem Unternehmen bzw. zu seiner Person preis? Hat diese erste Suche nichts Neues ergeben, gilt es, schleunigst weitere Schritte einzuleiten.

D

Da einem Unternehmer bei einem gewerblichen Kunden selten dessen private Adresse bekannt ist, sollte eine Anfrage beim Gewerbeamt gestellt werden. Auch wenn sich der Schuldner nicht mehr in seinen Geschäftsräumen aufhalten sollte, kann es durchaus sein, dass er unter der Privatanschrift anzutreffen ist. Über diese gibt eventuell die kostenpflichtige Gewerbeanfrage einen Hinweis.

Rechtsdienstleister einschalten

Handelsregisterauszug anfordern

Bei unbezahlten Rechnungen liegen die Nerven schnell blank, erst recht, wenn die Rechnung nicht

Ist das schuldnerische Unternehmen im Handelsregister vermerkt, ergibt sich daraus die Geschäfts-

RITCHIE BROS. – Erst anschauen, dann anfassen, schließlich ein Händedruck, um das Geschäft zu besiegeln, so lief der Kauf von Gebrauchtmaschinen. Heute bringen digitale Tools Käufer und Verkäufer schnell, sicher und effizient ins Geschäft – über Grenzen hinweg. Als ein maßgeblicher Treiber des digitalen Wandels klärt Ritchie Bros. über Vorteile und Besonderheiten des E-Commerce auf. er Gebrauchtmaschinenmarkt läuft im Jahr 2021 online: Hier stehen Angebot und Nachfrage einem maximal großen Kreis an Interessenten offen. Ritchie Bros., als größter globaler Verkäufer von Gebraucht­ maschinen bekannt, hat sich zur weltweit agierenden E­Commerce­Plattform gewandelt. Dabei profitiert das Unternehmen von 60 Jahren Erfahrung in Bewertung, Vermarktung und Verkaufsabwicklung von Baumaschi­ nen. Auch wenn sich die Methoden geändert haben, der Gebrauchtkauf ist und bleibt Vertrauenssache.

D »Wir stehen in der Verantwortung für einen erfolgreichen Verkauf.« Matthias Ressel. Vertriebsleiter Baumaschinen Deutschland, Schweiz und Österreich bei Ritchie Bros.

Wie ein Sicherheitsnetz im Web Bevor man Geld gegen Ware tauscht, möchte man auf Nummer sicher gehen: Entspricht die Maschine den Erwartungen? Wird sie rechtzeitig geliefert? Ist der Käu­ fer zahlungsfähig? Viele Fragen, auf die Ritchie Bros. Ant­ worten zusichern will. »Mit unseren Online­Tools bauen

130 JUNI 2021

KIQEGB/PIXABAY

Maschinenverkauf im Internet – virtueller Händedruck besiegelt Geschäft

Gebrauchtmaschinen online kaufen? Digitale Tools besiegeln bei den E-Commerce-Plattformen von Ritchie Bros. den virtuellen Handshake. wir dort Brücken, wo der persönliche Kontakt nicht mög­ lich ist«, sagt Matthias Ressel. Als Vertriebsleiter Bau­ maschinen betreut er mit seinem Team Deutschland, die Schweiz und Österreich, auch um zu gewährleisten, dass Verkäufer und Käufer online sichere Geschäfte machen.

Sicher im Netz unterwegs Hauseigene IT­Spezialisten sichern bei Ritchie Bros. die Kanäle auf technischer Ebene gegen Online­Abzocke. »Wir stehen in der Verantwortung für einen erfolgreichen Verkauf«, bestätigt Ressel. Der Verkaufsprozess werde


Ist man persönlich mit der Online-Suche o. ä. nicht weitergekommen, kann bei schuldnerischen Privatpersonen eine kostenpflichtige Anfrage beim jeweiligen Einwohnermeldeamt der Stadt ein nächster Schritt sein. Die Kosten richten sich nach dem Auskunftsaufwand.

Ermittlungsdienst einschalten Wenn Schuldner ihre »sieben Sachen« packen, ihr bisheriges Zuhause verlassen und z. B. bei Freunden oder Bekannten unterkommen, dann melden sie sich in der Regel nicht um und bleiben weiter unter der bisherigen Adresse gemeldet. Häufig wird die Post nach wie vor an die offiziell bekannte Meldeadresse zugestellt und stapelt sich im Briefkasten, weil der Schuldner sie nicht abholt. Das wiederum kann lange so gehen, wenn keine Mitteilung

diskret über Ritchie Bros. abgewickelt. Ein standardi­ sierter Prüfprozess stelle sicher, dass sich nur tatsäch­ liche Kaufinteressenten auf den Verkaufskanälen regis­ trieren könnten – ein wichtiger Schutz bei einem Geschäft, das per virtuellem Handschlag getätigt wird. Wird eine Maschine zum Kauf angeboten, steht zunächst die Bewertung an. Über 100 Fotos und Video­ material berücksichtigt das Team von Matthias Ressel für eine Zustandsbeschreibung. Die abschließende Beurteilung ist bindend: »Gerade beim Online­Kauf müssen Käufer auf unser Wort vertrauen können«, so Ressel. »In der akkuraten Beschreibung der Maschinen liegt eine unserer Kernkompetenzen. Schließlich kau­ fen nur zufriedene Kunden wieder bei uns.« Für die Ein­ schätzung des Verkaufspreises berufen die Experten sich auch auf einen Datenbestand, der mit digitalen Tools und künstlicher Intelligenz weiterentwickelt wird.

Angebot trifft Nachfrage Der Verkäufer entscheidet über die Art der Vermark­ tung: Online­Versteigerung oder Online­Marktplatz? Der Marketplace­E funktioniert ähnlich den aus ande­ ren Branchen bekannten Verkaufsplattformen. »Im Internet erreichen wir deutlich mehr Menschen und konnten die Zahl registrierter Kaufinteressenten im letzten Jahr um beachtliche 40 % steigern.« Mehr als 640 000 Artikel wurden 2020 durch Ritchie Bros. welt­ t weit verkauft.

darüber erfolgt, dass der Aufenthaltsort des Empfängers nicht mehr mit seiner Meldeadresse übereinstimmt. Nicht selten herrscht diesbezüglich im Umfeld solcher Schuldner eine gewisse Nachlässigkeit bis zum »Decken« des Schuldners durch Schweigen. Die Einschaltung eines Ermittlungsdienstes kann angeraten sein. Durch ihn durchgeführte Datenbankabfragen und Recherchen im Schuldnerumfeld führen nicht selten zum Auffinden des Schuldners. Mitunter kommt zutage, wie der Schuldner den Lebensunterhalt bestreitet.

Ununterbrochene Datenbankabfrage Haben die aufgeführten Wege zu keinem positiven Suchergebnis geführt, kann eine permanente Datenbankabfrage beauftragt werden. Dabei wird alles, was über den Schuldner an Daten bekannt ist, mittels unterschiedlicher Datenbanken überwacht. Die betreffende Person durchläuft dabei mehrmals in der Woche einen Bestand von mehreren Millionen ermittelter Personen. Der Bestand wird zudem permanent mit anderen Datenbanken wie externen Umzugs-, Adress- und Auskunftei-Datenbanken abgeglichen. Sobald es im Leben des Schuldners ein Ereignis gibt, das mit der Einspeisung von Daten in eine dieser Datenbanken verbunden ist, wie die An- oder Ummeldung eines Autos, reagiert das System und ermöglicht das Aufspüren des Schuldners. Der gewünschte Überwachungszeitraum ist frei bestimmbar, die dafür anfallenden Kosten variieren.

Wirtschaftsauskunft einholen Es gibt eine Vielzahl von Unternehmen, die Wirtschaftsauskünfte sowohl zu Privatpersonen als auch zu Unternehmen anbieten. Bei der SCHUFA kann beispielsweise die Kreditwürdigkeit privater Schuldner abgefragt werden. Das Abfragevolumen sowie die unterschiedlichen gewünschten Abfragemerkmale bestimmen die Höhe der zum Ansatz gebrachten Gebühren. Für Rechtsdienstleister wie Anwälte oder Inkassounternehmen ist die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsauskunfteien, die Auskünfte zu Privatpersonen und zu Unternehmen vorhalten, unerlässlich. Nicht selten sind diesen neueste Anschriften schon bekannt, sodass eine kurze Online-Abfrage dort zum Erfolg führen kann. t

BREMER INKASSO

Bei Privatpersonen zum Einwohnermeldeamt

PEXELS-MIKHAIL-NILOV

anschrift. Es kann dann versucht werden, die Rechnung an die im Handelsregister vermerkte Adresse zustellen zu lassen. Sollte dort eine Zustellung nicht erfolgreich sein, kann ggf. unter der Privatadresse des eingetragenen Geschäftsführers eine Zustellung veranlasst werden. Der Handelsregisterauszug kann beispielsweise bei handelsregister.de online eingesehen oder beim Amtsgericht angefordert werden. Bis auf die Firmenrecherche und den Abruf von Veröffentlichungen fallen für alle anderen Abrufe Kosten an.

ZUR PERSON Bernd Drumann ist Geschäfts­ führer der Bremer Inkasso GmbH. Das Unternehmen berät und bietet juristische Unterstützung bundes­ weit und international im Bereich des Forderungseinzugs. Das im Jahr 1984 von Bernd Drumann gegründete Unternehmen ist seit 1996 unter dem Namen Bremer Inkasso tätig und beschäftigt rund 20 Mitarbeiter in der Firmen­ zentrale. Die Sachbearbeitung erfolgt überwiegend durch speziell ausgebildete Volljuristen. Die Bremer Inkasso ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Inkassounternehmer und erhält vom TÜV seit 2010 das Zertifikat »Geprüftes Inkasso«.

JUNI 2021 131


MICHAEL WULF

Auftakt zur Kiesel-Roadshow »R-Evolution« mit dem neuen knickgelenkten Allrad-Zweiachser Bell B45E 4x4 war im Gipssteinbruch Ellrich in Thüringen. Die weiteren Termine der Roadshow: 11./12. Juni (Fulda), 2./3. Juli (Vogtland), 23./24. Juli (Ulm), 13./14. August (Oberösterreich/ Salzburg) und 3./4. September (Steiermark/Kärnten).

Kiesel-Roadshow mit dem neuen Steinbruch-Allrounder von Bell KIESEL/BELL – »Einmal quer durch Deutschland und Österreich«

– so lautet die Devise der mehr als vier Monate dauernden Roadshow »R-Evolution«, auf der Kiesel bis Anfang September den neuen knickgelenkten Allrad-Zweiachser Bell B45E einem breiten Kreis von Interessenten und Kunden näher bringen will. remiere der Roadshow war An­ fang Mai im Gipssteinbruch Ell­ rich in Thüringen. Noch fünf weitere Stationen umfasst das Programm –

INVESTITION

P

meist in zentral gelegenen Kunden­ betrieben der einzelnen Kiesel­Re­ gionen, die ihre Werke jeweils für zweitägige Praxisvorführungen un­ ter realen Betriebsbedingungen zur Verfügung stellen. »Durch den Aus­ fall der Frühjahrsmessen wie der Ma­ wev und insbesondere der Steinexpo fehlte uns einfach der passende Rah­ men, um den neuen B45E 4x4 in den Märkten zu präsentieren, für die er konzipiert ist«, erklärt Uwe Herber, Kiesel­Branchenleiter Gewinnung. »Was lag da näher, als uns eine eige­ ne exklusive Bühne zu schaffen: Ex­ klusiv im Sinne realistischer Test­ bedingungen – exklusiv aber auch, was die Gestaltung der einzelnen Events unter den derzeitigen und

KIESEL

. AKTUELLES

»Was lag näher, als uns eine eigene exklusive Bühne zu schaffen: Exklusiv im Sinne realistischer Testbedingungen.« Uwe Herber, Kiesel-Branchenleiter Gewinnung

nicht ganz absehbaren Corona­Ein­ schränkungen anbelangt.« Station macht der neue Steinbruch­Allroun­ der B45E 4x4 in mittleren Hartstein­ betrieben mit repräsentativen Ab­ baustätten und einem aussage­ kräftigen Vergleichsbestand an Großbaggern und ­ladern sowie Starrkippern oder Groß­Dumpern aus den Kiesel­Linien oder von ande­ ren Anbietern. Neben der direkten Einladung durch die Kieselkundenbetreuer kann sich jeder Interessent unter kiesel.net/de/roadshow für eine Region mit exaktem Wunschtermin registrieren und erhält im weiteren Verlauf alle Kontaktdaten und Infor­ m mationen.

TYRI LIGHTS – Der Beleuchtungsspezialist für mobile Arbeitsmaschinen TYRI investiert 200 000 Euro in sein EMV-Labor im schwedischen Göteborg. Dank der Investition können EMV-Experten von TYRI nun selbst messen, ob LED-Arbeitsscheinwerfer des Unternehmens von äußeren Störungen durch Stromleitungen, Telefonmasten und der Elektronik in mobilen Arbeitsmaschinen beeinträchtigt werden.

132 JUNI 2021

Vor einigen Jahren hatte TYRI bereits in ein EMV­Labor mit dem Ziel investiert, nicht nur ausgesendete Stör­ bereiche ermitteln zu können, sondern auch um zu erfassen, inwieweit Stromleitungen, Telefonmasten und andere Elektronik an mobilen Arbeitsmaschinen LED­ Arbeitsscheinwerfer negativ beeinflussen. »Mit der Ausrüstung, die wir seit einigen Jahren haben, konnten wir ausschließlich messen, inwieweit unsere Produkte Funkstörungen an mobilen Arbeitsmaschinen verursachen können. Jetzt können wir zusätzlich messen, ob sie auf externe Einflüsse negativ reagieren, wie beispielsweise Stromleitungen oder Telefonmasten, neben denen ein Traktor oder eine Forstmaschine entlangfährt. Wir können sehen, ob die Elektronik des Traktors den LED­Arbeitsscheinwerfer negativ beein­ flusst«, sagt Håkan Dalsvik, EMV­Experte bei TYRI. Die zusätzliche Investition, um sämtliche Tests für einen Qualitätsscheinwerfer durchführen zu können, lohne sich entscheidend, die meisten der TYRI­Produkte

GORAN ASSNER

TYRI Lights investiert weiter in ein eigenes EMV-Labor

TYRI hat sein EMV-Labor weiter ausgebaut. würden schließlich der besten EMV­Klasse angehören. Neben dem EMV­Labor verfügt TYRI ebenfalls über hauseigene Einrichtungen für Klima, Salznebel, Staub, Vibrationen, Stoßfestigkeit und lichttechnische Untersuchungen. T


MAN Truck & Bus plant Maßnahmen zur Neuausrichtung

n München soll die weltweite Zen­ trale von MAN Truck & Bus blei­ ben. Zudem ist hier weiter das Hauptwerk für Lkw mit Fahrerhaus­ ausstattung und Montage sowie das Zentrum der MAN­Entwick­ lung. Hier ist das MAN­Kompetenz­ zentrum für die Gesamtfahrzeug­ entwicklung Truck, für Software und Elektrik/Elektronik sowie für München bleibt die weltweite Unterdie Elektromobilität. München nehmenszentrale von MAN Truck & Bus. übernimmt auch Produktions­ und Entwicklungsumfänge aus Steyr. Um Kapazitäten für die Produktion von Lkw mit alternativen Antrieben zu schaffen, sollen Teilvolumen der Lkw­Fertigung und der Fahrerhausausstat­ tung nach Krakau verlagert werden. Nürnberg wird das MAN­Kompetenzzentrum für die Entwicklung und die Produktion neuer Antriebstechnologien sowie das Leitwerk für die Produktion konventioneller und alternativer Antriebe. Der Standort übernimmt ebenso Entwicklungsumfänge aus Steyr. Um sich verstärkt neuen Antriebstechnolo­ gien zu widmen, werden Entwicklungskapazitäten für Dieselmotoren zurück­ gefahren und Teilefertigung ohne Kernkompetenz ausgegliedert. Salzgitter bleibt Montagestandort für nichtangetriebene Achsen der Tra­ ton Group in Europa. Zudem ist es der MAN­Standort für die globalen Logistik­ aktivitäten. Salzgitter übernimmt Umfänge der Ersatzteillogistik aus Steyr. Im Gegenzug übergibt Salzgitter Umfänge der Rohrfertigung und der Teileferti­ gung der Vorderachse nach Bánovce. Der Standort Wittlich wird verkleinert, bleibt aber für die Lkw­Modifikation erhalten, Steyr steht zur Disposition. t BERNHARD J. LATTNER

I

FLEXCAVO

MAN – Der Vorstand der MAN Truck & Bus SE hat sich mit Gesamtbetriebsrat und IG Metall auf den Abschluss eines Interessenausgleichs, eines Sozialplans und eines »Tarifvertrags Zukunft« geeinigt. Der Nutzfahrzeughersteller will sich im Rahmen der Transformation der Branche neu aufstellen und sich bis 2030 hin zu einem führenden Anbieter intelligenter und nachhaltiger Transportlösungen entwickeln.

Das Flexcavo-Rosenheim-Team (v. li. n. re.): Benedict Aicher, Leonhard Fricke, Andreas Hermann, Maik Ramminger und Raphaela Duffner.

Flexcavo verbindet in Rosenheim Technologie und Maschinen FLEXCAVO – Im letzten August öffnete Flexcavo seine Türen

für die Kunden im oberbayerischen Rosenheim, im September folgte dann das Hauptquartier in Berlin. Das Unternehmen vermietet Baumaschinen und entwickelt digitale Lösungen für die intelligenten Baustellen der Zukunft. »Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie viel Zeit, Geld und Nerven es kostet, Baumaschinen auf Baustellen zu planen, zu mieten und zu trans­ portieren. Deshalb haben wir bei Flexcavo den Mietprozess neu gedacht und kundenorientiert gestaltet«, sagt der gebürtige Rosenheimer und Flexcavo­Mitbegründer Benedict Aicher. Damit Kunden schneller und einfacher Baumaschinen mieten können, haben die Gründer ihren Miet­ prozess digitalisiert, um so Verfügbarkeiten und Preise in Echtzeit anzeigen zu können. Ziel der Plattform ist es, herstellerübergreifend sämtliche Baumaschinen von Groß­ bis Kleingeräten verwalten zu können und durch Daten in Echtzeit den Überblick über den Fuhrpark und die Prozesse zu bekommen. Bis zum Herbst plant Flexcavo zudem, weitere Mietparks in Deutschland zu eröffnen. Unterstützt wird Flexcavo dabei durch den Investor Picus Capital. t

HÜFFERMANN/EISELE – Die im Jahr 1988 gegründete Eisele AG Crane & Engineering Group hat ihre Wurzeln wie Hüffermann im Bereich Abschlepp- und Krandienst. Jetzt hat Hüffermann das Unternehmen aus Maintal übernommen.

Das Eisele­Kerngeschäft liegt heute in der Kran­ vermietung, der Fuhrpark unterschiedlicher Hersteller reicht von Autokranen (Tragkraft von 30 t bis 500 t) bis zu Arbeitsbühnen mit einer Arbeitshöhe von 103 m. Rund 60 Mitarbeiter und ein spezialisierter Fuhrpark stehen für Qualität. In Frankfurt und darüber hinaus ist Eisele auch für sein Projekt­Engineering bekannt. Mit der Eisele­Übernahme positioniert sich die Hüffermann­Gruppe zusammen mit dem Tochter­ unternehmen Autodienst West Ganske als Komplett­ anbieter im Dienstleistungsbereich der Kran­ und Schwerlastlogistik sowie dem Schwerlast­Engineering und verstärkt das Leistungsportfolio für Projekte. Die nun vergrößerte Hüffermann­Gruppe beschäftigt im Tagesgeschäft mehr als 160 Mobilkrane. Insgesamt verfügt die Gruppe über mehr als 1 100 zulassungs­

HÜFFERMANN

Hüffermann verstärkt seine Marktpräsenz mit Übernahme der Eisele AG

Die Eisele AG ist jetzt Teil der Hüffermann-Gruppe: Daniel Janssen (Hüffermann Krandienst; li.) und Claus Eisele. pflichtige Krane, Lkw, Maschinen und Mietgeräte. Projekte und Großbaustellen werden zudem deutsch­ land­ und europaweit durchgeführt. t

JUNI 2021 133


METABO / SCHWARZ.PICS

BAIER – Der Elektrowerkzeughersteller Baier

»Schwäbische Ingenieurskunst verbindet. Mit Baier stehen wir schon seit vielen Jahren in engem Austausch.«

as »Cordless Alliance System« (CAS) hatte Metabo als herstellerübergreifendes Akkusystem initiiert. »Schwäbische Ingenieurskunst verbindet. Mit Baier stehen wir schon seit vielen Jahren in engem Austausch, CAS ist die Allianz der besten Spezialisten. Da passt Baier als Hersteller von hochwertigem Werkzeug für höchste Ansprüche hervorragend dazu«, sagt Metabo­CEO Horst W. Garbrecht. Baier bringt zunächst eine Akku­Diamanttrockenbohrmaschine zum Dosensenken in das Akkusystem mit ein, weitere Maschinen sollen folgen. Baier ist damit einer von nun 23 CAS­Herstellern, bei denen alle Akkus und Ladegeräte voll­ ständig kompatibel sind und alle Maschinen sowie Geräte mit einem Akku betrieben werden können. »Das Miteinander und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe bei CAS hat uns überzeugt. Da ziehen alle an einem Strang«, betont Baier­Geschäftsführer Jens Deggelmann. »Der Spirit von CAS, gemeinsam voran­ zukommen, passt genau zu unserer Unternehmens­

D

BAIER

Horst W. Garbrecht, CEO Metabo

ist jetzt Teil des »Cordless Alliance Systems«: Das Unternehmen aus Baden-Württemberg bringt eine Akku-Diamanttrockenbohrmaschine zum Dosensenken in das herstellerübergreifende Akkusystem ein.

Baier ist nun einer von 23 CAS-Herstellern, bei denen alle Akkus und Ladegeräte kompatibel sind und alle Maschinen sowie Geräte mit einem Akku betrieben werden können.

Elvermann Schaltechnik übernimmt Renovierungsbetrieb in der Nachbarschaft

DEGGELMANN

Elektrowerkzeughersteller Baier schließt sich dem Akkusystem CAS an

»Der Spirit von CAS, gemeinsam voranzukommen, passt genau zu unserer Unternehmensphilosophie.« Jens Deggelmann, Geschäftsführer Baier Elektrowerkzeuge

philosophie. Da war für uns klar, dass wir ein Teil davon werden wollen. Aber nicht nur wir als Hersteller haben etwas davon, sondern vor allem unsere Kunden: Zusätzlich zu unserer Maschine können sie jetzt noch mehr Werkzeuge und Geräte, die sie im Arbeitsalltag brauchen, mit ein und demselben Akku nutzen.«

Viele Maschinen, aber nur ein Akku Die neue Akku­Diamanttrockenbohrmaschine von Baier (das bauMAGAZIN berichtet in Heft 8/21) soll besonders für Elektriker eine ideale Ergänzung zum CAS­Sortiment werden, meint Deggelmann. So würden Profis hier bei­ spielsweise auf die Arbeitsleuchte von Scangrip, die Schneid­ und Presswerkzeuge von Cembre und auf eine Reihe von Metabo­Maschinen zurückgreifen. »Mit CAS stehen dem Elektriker alle Maschinen, die er für seine Arbeit braucht, zur Verfügung – und das Beste daran: viele Maschinen, aber nur ein Akku«, betont Jens t Deggelmann.

Bonfiglioli gewinnt den »Innovation 4.0 Award«

ELVERMANN – Der in Dorsten-Lembeck (NRW) ansässige Schaltechnikanbieter

ELVERMANN

BONFIGLIOLI

Elvermann hat die Flächen und Räumlichkeiten sowie fünf Mitarbeiter der Firma Max & Eugen Frank in Dorsten-Wulfen übernommen.

Arman Babain, Murad Kaichouh, Wladimir Frank, Eugen Frank und Max Frank (v. li. n. re.) sind jetzt ein Teil der Elvermann-Familie. Die Firma Frank hatte sich ursprünglich auf die Lackierung und Instandsetzung von Fahr­ zeugteilen spezialisiert. Seit rund vier Jahren arbeiten Elvermann und Frank im Bereich der Renovierung und Generalüberholung von Rahmenschalungen zusammen, vorwiegend Stahl­ rahmensysteme wie Paschal­Raster und ­Logo. Dabei werden die Schalungselemente von Bauunternehmen oder dem Elvermann­Mietpark gereinigt oder gesandstrahlt, kleinere Richt­ und Schweißarbeiten übernommen, Elementrahmen lackiert sowie bei Bedarf auch mit neuer Schalhaut belegt und verfugt. Um den gewohnt hohen Anspruch an die Mietpark­ qualität bei EL­Props­Deckenstützen und Baugeräten aufrecht halten zu können, unterstützt Frank seit drei Jahren die Elvermann­Rückgabenabteilung in Sachen Reinigung und Instandhaltung von Mietrückläufern. t

134 JUNI 2021

Der »Innovation 4.0 Award« unterstreicht die Kompetenz von Bonfiglioli in puncto moderne Antriebstechnik. Über die Auszeichnung freuen sich Francesco Millo (Strategic Planning & M&A Director; li.) und Fausto Carboni (CEO Business).

BONFIGLIOLI – Anlässlich der digital

durchgeführten 15. Turiner A&T für Innovation und 4.0-fähige Technologien, wurde zum fünften Mal der »Innovation 4.0 Award« der italienischen Fertigungsindustrie vergeben. Einer der beiden Gewinner ist der italienische Antriebsspezialist Bonfiglioli Riduttori mit seinem »IoTwins«-Projekt, das dank Big Data digitale Modelle erstellt, mit denen Produktionsprozesse simuliert werden können und sowohl für Großunternehmen als auch für KMU zugänglich ist. Das IoTwinsProjekt umfasst 23 Partner aus acht Ländern, die ein effektives Innovations-Netzwerk realisieren. t


AUF EINEN BLICK . Firma

Seite

A abaut GmbH Adsecure – NAVKONZEPT GmbH AEG Powertools – Techtronic Industries Central Europe GmbH Allison Transmission Europe B.V. Ammann Verdichtung GmbH AS-Motor Germany GmbH & Co KG ASC GmbH B Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH BELL EQUIPMENT (DEUTSCHLAND) GMBH bema GmbH Maschinenfabrik BERTI Macchine Agricole S.p.A BKT Europe Srl Böckmann Fahrzeugwerke GmbH Bohnenkamp AG BOMAG GmbH Bonfiglioli Deutschland GmbH Bott GmbH & Co. KG Bredenoord GmbH Bremer Inkasso GmbH Bridgestone Europe NV/SA Niederlassung Deutschland Briggs & Stratton AG Bucher Hydraulics AG Bucher Municipal C cellcentric GmbH & Co. KG Cleantaxx Rußfilterreinigung GmbH Coreum GmbH Die Baumaschinenwelt Cummins Ltd. D J.J. Dabekausen B.V. Daimler AG Daimler Truck AG DLL – De Lage Landen Leasing GmbH DMS Technologie GmbH Dolezych GmbH & Co. KG Doppstadt Umwelttechnik GmbH E EAG Einfach Aufbereiten GmbH Elsässer Filtertechnik GmbH

44 14 70 96 62 16 100 134 132 82 49 108 74 16 32 100, 134 127 60 130 10 92 99 78 94 101 44 88 85 12, 94, 116 12 129 50 128 13 58 13, 102

Ort München Mülheim an der Ruhr Hilden Sliedrecht Hennef (Sieg) Bühlertann Pfaffenhofen Asperg Alsfeld Voltlage Caldiero Seregno Lastrup Osnabrück Boppard Neuss Gaildorf Essen Bremen Bad Homburg Freienbach Frutigen Hannover Kirchheim/Teck-Nabern Langenhagen Stockstadt Darlington Echt Stuttgart Wörth am Rhein Düsseldorf Fürth Dortmund Velbert Dresden Nufringen

www abaut.de navkonzept.de milwaukeetool.de allisontransmission.com ammann-group.com as-motor.de asc-sensors.de baier-tools.com bellequipment.de kehrmaschine.de bertima.it bkt-tires.com boeckmann.com bohnenkamp.de bomag.de bonfiglioli.de bott.de bredenoord.de bremer-inkasso.de bridgestone.eu vanguardpower.com bucherhydraulics.com buchermunicipal.com cellcentric.net cleantaxx.com coreum.de cummins.com dabekausen.com daimler.com daimler.com delagelanden.com dms-tec.de dolezych.de doppstadt.com bhs-dresden.de filter-technik.de

LOW BEDS – HIGH PERFORMANCE!

MEGAMAX GIGAMAX VARIOMAX

Entdecken Sie die breiteste Produktpalette an Tiefladern auf www.faymonville.com T: +352 26 90 04 155 | sales@faymonville.com | www.faymonville.com

Powered by


. AUF EINEN BLICK Firma

F

G

H

I J

K

L M

N O P Q R

S

T

U V

W

Y Z

Elvermann GmbH Schaltechnik Erich Eser Brenn- und Baustoffe GmbH & Co. KG FAYMONVILLE DISTRIBUTION AG Fendt – AGCO GmbH Flexcavo GmbH FPT Industrial S.p.A. Geomax – Gottlieb NESTLE GmbH Goldhofer Aktiengesellschaft Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH Hägele GmbH HAIX-Schuhe Produktions- und Vertriebs GmbH Hako GmbH HANKOOK TIRE EUROPE GmbH Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Hengst SE Heuver Bandengroothandel B.V. HK HYDRAULIK-KONTOR GmbH HS-Schoch GmbH & Co. KG Hüffermann Krandienst GmbH Humbaur GmbH Hunklinger allortech GmbH Hydrema Baumaschinen GmbH igus GmbH IVECO Magirus AG JCB Deutschland GmbH Jebens GmbH JSP Safety GmbH KH-Kipper SP.z.o.o. Kiesel GmbH Kinshofer GmbH Klickparts GmbH Kögel Trailer GmbH Komatsu Germany GmbH Köppl GmbH Kubota (Deutschland) GmbH Industriemotoren KUBOTA Baumaschinen GmbH Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH Liebherr Components Kirchdorf GmbH Lissmac Maschinenbau GmbH Makita Werkzeug GmbH MAN Truck & BUS MB Deutschland GmbH MECALAC Baumaschinen Multihog Ltd. Münz Fahrzeugbau GmbH & Co KG Neuenhauser Maschinenbau GmbH Nord Drivesystems – Getriebebau NORD GmbH & Co. KG Optimas GmbH PEUGEOT DEUTSCHLAND GMBH Probst GmbH QUANTRON AG Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH Raupen Technik Deutschland Ritchie Bros. Auctioneers GmbH Rototilt Group AB Sany Europe GmbH Wilhelm Schwarzmüller GmbH Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Simona AG SitePlan GmbH SPEEDLINE TRUCK S.R.L. Office and Warehouse Stehr Baumaschinen GmbH STIHL AG TE Connectivity Transportation Solutions TII – Transporter Industry International GmbH Sales GmbH & Co. KG Tobroco-Giant Trelleborg Wheel Systems Germany GmbH Trimble Germany GmbH Tyri Sweden AB UNSINN Fahrzeugtechnik GmbH Volvo Construction Equipment Germany GmbH Volvo Group Trucks Central Europe GmbH AB Volvo Penta Wacker Neuson SE Weber Maschinentechnik GmbH Wilmers Kommunaltechnik WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG Yanmar Construction Equipment Europe S.A.S. Yanmar Europe BV Zandt Cargo Zeppelin Baumaschinen GmbH Zeppelin Systems GmbH ZF Friedrichshafen AG Ziehl – Abegg SE Deutschland

136 JUNI 2021

Seite 134 81 124 116 133 93 46 119 108 94 70 78 110 14 16 110 100 48 133 74 64 38 106 114 18 103 71 75 132 54 112 16 34 67 90 28 35 103 69 57 13, 76, 133 52 30 14 126 15 97 65 127 66 80 14 107 130 12 42 122 26 13 44 110 61 16 102 118 24 110, 111 44 132 72 12 14, 94 86 14, 31 62 84 12 36 89 125 40 13 98 16

Ort Dorsten Augsburg Weiswampach Marktoberdorf Berlin Turin Dornstetten Memmingen Hanau Unterhaching Mainburg Bad Oldesloe Neu-Isenburg Berlin Münster Hardenberg Elmshorn Lauchheim Wildeshausen Gersthofen Valley-Oberlaindern Weimar Köln Unterschleißheim Frechen Korntal-Münchingen Düsseldorf Zagnansk Baienfurt Waakirchen Hallbergmoos Burtenbach Hannover Saldenburg Rodgau Zweibrücken Hohenlinden Kirchdorf Bad Wurzach Ratingen München München Büdelsdorf Dundalk Pliezhausen Neuenhaus Bargteheide/Hamburg Saterland/Ramsloh Rüsselsheim Erdmannshausen Gersthofen Cham Maarheeze Meppen Vindeln Bedburg Freinberg Straubing Kirn Wels Presezzo Schwalmtal Waiblingen Middletown Pfedelbach Oisterwijk Erbach Raunheim Göteborg Holzheim Ismaning Ismaning Göteborg München Bad Laasphe Schmallenberg Stuttgart Saint Dizier Almere Tirschenreuth Garching Friedrichshafen Passau Künzelsau

www elvermann.de eser.de faymonville.com fendt.com flexcavo.de fptindustrial.com/global/de g-nestle.de goldhofer.de goodyear.de cleanfix.org haix.com hako.com hankookreifen.de bauindustrie.de hengst.de heuver.com hk-hydraulik-kontor.de hs-schoch.de hueffermann-gruppe.de humbaur.com allortech.com hydrema.com igus.de iveco.com jcb-baumaschinen.com jebens.de jspsafety.com kh-kipper.pl kiesel.net kinshofer.com klickparts.com koegel.com komatsu-deutschland.de koeppl.com kubota-motoren.de kubota-eu.com kuhn-baumaschinen.de liebherr.com lissmac.com makita.de man.eu mbcrusher.com mecalac.com/de multihog.com muenz-anhaenger.de neuenhauser-umwelttechnik.de nord.com optimas.de professional.peugeot.de probst-handling.com quantron.net raedlinger.com raupentechnik.de rbauction.de rototilt.com sanyeurope.com schwarzmueller.com sennebogen.de simona.de siteplan.at speedline-truck.com stehr.com stihl.de te.com scheuerle.com tobroco.nl trelleborg.com/wheels/de trimble.com tyrilights.se unsinn.de volvoce.com volvogrouptrucks.de volvopenta.com wackerneusongroup.com webermt.de wilmers-kommunaltechnik.de wolff-mueller.de yanmar.fr yanmar.eu zandt-cargo.de zeppelin-cat.de zeppelin.com zf.com ziehl-abegg.com


Den Fahrer unterstützen, sicher ankommen ICA „Turn-Assist“ Abbiege-/Toter-Winkel Assistent für Nutzfahrzeuge

Das ICA „Turn-Assist“ System überwacht den rechten Toten Winkel des Fahrzeugs und warnt automatisch den Fahrer, sobald eine Gefahrenquelle (andere Fahrzeuge, Radfahrer, Fußgänger, etc.) in diesem Bereich auftaucht.

Alles im Blick

360° HD Systeme

Radiosysteme

Unternehmen

Professionelle Kamera-Monitor-Systeme (KMS) bieten Ihnen in jeder Lage eine scharfe und kontrastreiche Darstellung der Geschehnisse außerhalb des Fahrzeugs.

360° Rundumsicht in HD Qualität mit extrem kontrastreicher, scharfer Darstellung und fließend animierte Wechsel der Ansichtsmodi. Einfach nachzurüsten.

Professionelle Radiosysteme für 12V und 24V liefern die wichtigen Verkehrsinformationen und die richtige Unterhaltung an Ihrem Arbeitsplatz.

Über 20 Jahre Qualität, Service & Beratung. AXION entwickelt und vertreibt professionelle Sicherheitslösungen für Maschinen und Fahrzeuge aller Art.

Für mehr Sicherheit, Übersicht und Effizienz AXION AG

Röntgenstraße 4

D-89264 Weißenhorn

Tel: +49 (0) 7309 / 4288-0

Info@axionag.de

www.axionag.de


. MARKTPLATZ Verglasungen für Baumaschinen direkt ab Großhandelslager Wir bieten Ihnen alle gängigen Verglasungen für Baumaschinen, gleich welcher Marke. Täglicher Versand per Nachtexpress zum nächsten Tag, Versicherung inklusive! Wir haben ständig ca. 3500 verschiedene Teile am Lager, selbstverständlich mit den notwendigen Zulassungen. Regionaler Vorort-Montage-Service auf Anfrage möglich.

Händleranfragen willkommen

© www.desart.de

B.S.G. GmbH Driburger Straße 6 33647 Bielefeld Telefon (05 21) 143 88 81 Telefax (05 21) 143 88 82 info@bielefeldersicherheitsglas.de

IHR PARTNER FÜR HÖCHSTLEISTUNGEN.

Hydraulische Generatoren, Hochdruckwasserpumpen, Kompressoren, Schweissgeräte, Magnetanlagen, Straßen- und Rohrreinigungsanlagen, Vibrationspumpen, Staubbindungs-, Vakuum-Saugsysteme, Tauchpumpen, Bohrflüssigkeitspumpen

PT-Hydraulik Vertrieb OHG

Untereggstr. 15 • 86971 Peiting Tel. +49 88 61/24 69-100 • Fax-109 info@pt-dynaset.de www.pt-dynaset.de

T +43 5574 73688 www.hinowa.de

Hydraulikpumpen und Fahrmotoren Reparatur (Hydromatik, Linde, Liebherr, Volvo-Sauer) schnell – preiswert – zuverlässig mit Garantie. Hydraulikpumpen und Motorenleistungsprüfung mit Leistungsdiagramm

michael demmel

Baumaschinen GmbH & Co. KG Sandbach · Gaisbruck 9 · 94474 Vilshofen Telefon (08548) 220 · Fax (08548) 1009

rauf ... gut d dran ! — und

Vertragshändler www.schoenke.de

Tel.: 07807 800 999 5

Hersteller von Anbaugeräten auf höchstem Niveau!

www.dms-tec.de

ZANDTcargo

TandemAnhängerTieflader TAT-B T 09631 6423 • info@zandt-cargo.de • 95643 Tirschenreuth

Individuelle Transporttechnik – seit über 60 Jahren Verkauf und Vermietung

ht mehr kann, ... wo der LKW nic htig an! fangen wir erst ric Kl. Bartels E. K. | Telefon: 04 31 / 71 17 21 | Mobil: 01 60 / 720 39 93 www.mammut-kipper.de

138 JUNI 2021

Peter Kröger GmbH · 49429 Rechterfeld T 04445 9636-0 · www.terraliner.de


Ladeflächenlänge von 8,60 m bis 10,50 m, feuerverzinkt

teils mit Rampen 10 bis 19 t

LI

S

EF OFO ER R B T A R

2-3-Achs Jumbo-Anhänger

Tandemkipper

2-, 3- und 4-Achs-Tieflader-Anhänger verbreiterbar, feuerverzinkt

Tandem-Tieflader

10 bis 21 t

BRECHBRECH-& & SIEBANL. SIEBANL.

Wir vermieten/reparieren

PALENBERG

bis 40 t raupenmobil BAUMASCHINEN BAUMASCHINEN GMBH GMBH

INFO@BAUMASCHINEN-PALENBERG.DE

Industriestraße 28 52457 Aldenhoven

Möslein Fahrzeugbau | Gulbranssonstraße | D-97525 Schwebheim

Tel. 00 49-97 23-9 34 60 | Fax 00 49-97 23-93 46 46 | info@ moeslein-nfz.de

RADLADER NEU JF

Tel. 0 24 64 / 90 78 32 Fax 0 24 64 / 90 78 33

Verkauf und Kauf von Lkw und Baumaschinen Tel. (0 52 62) 9 99 55 • Fax 9 99 56

Internet: www.pockrandt-baumaschinen.de

2.5 ab € 13.990,- net

Lorem ipsumto inklusiv Serienschau fel und Schnellwechsler

kaufen mieten leasen

BOHRTECHNIK Mehlisstraße 16 | D-88255 Baindt info@jf-maschinen.de www.JF-Maschinen.de

Tel. +49 (0) 7502 - 68488 - 0

Spezialist für Steilhang & Schreitbagger Erdbau + Landschaftspflege

www.twf-tiefbautechnik.de

 03681.707732 Am Mittelrain 14 | 98529 Suhl www.schreitbagger-kaestner.de

ERDBAU UND TRANSPORT GMBH

Grabenfräsen – VERMIETUNG und VERKAUF

Ihr Partner im TIEFBAU !

Grabenfräsen für versch. Bodenklassen

Lingener Baumaschinen GmbH & Co. KG

Fräsbreiten: 70 - 600 mm, Frästiefen: 0 - 4 500 mm seitenversetzbarer Fräsbalken, Hangausgleich Anbaufräsen für Schlepper und Bagger

info@lingener-baumaschinen.de • www.lingener-baumaschinen.de

Verfülltrichter, Verfüllschnecke, Verladeband, Verlegeeinrichtung uvm.

für Tief-/Kabel-/Rohr-/Drain-/Golf, und Sportplatzbau AUFBAUGRABENFRÄSE

Diekstr. 59 • 49809 Lingen Tel: + 49 (0) 591-76314 Fax: + 49 (0) 591-76547

Selbstfahrende Grabenfräsen Zusatzausrüstung: Lasersteuerung,

JUNI 2021 139


SIE einen Spezialisten für Neu- und Austauschteile SUCHEN, der zudem

Wenn Haldenförderbänder

Symbolfoto

15 m, 20 m, 25 m, 30 m 70 % weniger Betriebskosten

ein großes Sortiment und kompetente technische

Stauss GmbH A-6850 Dornbirn Tel.: +43 5572 25615 www.stauss-recycling.com

Beratung bietet, dann kommen Sie zu

UNS.

4 Anlasser, Lichtmaschinen 4 Turbolader, DC-Motoren www.aes-autoelectric.de Buhlbronner Str. 25, 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81/92 29-0, www.aes-autoelectric.de

03595_suche_az_90x65_2c_rz.indd 1

Besuchen Sie uns auch im Internet

Hier könnte IHRE Anzeige stehen!

baumagazin-online.de

0831/52204-0

Metso Nordtrack I908S • Einlauföffnung 860 x 650 mm • Transportmaße: 14,1 x 3,0 x 2,6 m (LxBxH)

Gottlieb NESTLE GmbH Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten Telefon +49 (0)7443 9637-0 info@g-nestle.de | www.g-nestle.de

140 JUNI 2021

NUR 27,5 t!

26.02.19 10:10

Metso:Outotec

47805 Krefeld, bei Düsseldorf Tel.: +49 (0) 2 151 555-184 krefeld@fischerjung.de

Mobiler Prallbrecher mit Nachsiebeinheit und Überkornrückführung für leistungsstarkes Brechen bei äußerst kompakten Abmessungen.

01477 Arnsdorf, bei Dresden Tel.: +49 (0) 3 520 021-0 info@fischerjung.de

Für weitere Infos QR-Code scannen!


Robuste & wartungsarme Rüttelsiebe in diversen Größen Kompakte Bauweise & einfaches Handling Rein elektrisch betrieben 2 Jahre Garantie OHNE Zusatzkosten Zahlreiche Referenzkunden Individualisierungen möglich Top Service dank des starken Vertriebsnetzes

BAUSCHUTT RINDENMULCH ERDREICH KOMPOST ZIEGEL SCHOTTER HACKSCHNITZEL

GAR ANTIE

2 JAHRE

a v a x . w w w

t a . g n i l c y c e r

GA

RANTIE

XAVA Recycling e.U. Tannbergstraße 10, A-4132 Lembach i.M. Tel: +43(660)4344420, Mail: office@xava-recycling.at


Dreiseitenkipper HKC 3540/200 E-Pumpe L×B×H (in mm): 4.000×2.000×330 zul. Gesamtgew.: 3.500 kg ab 5.269,- € (zzgl. MwSt.)

BAUWAGEN

L×B×H (in mm)

BW 1537/206 BW 1545/206 BW 1545/206 (mit WC) BW 1550/206 BW 2053/206 (mit Büro) BW 2553/206 (mit Lager)

3.700×2.060×2.300 4.500×2.060×2.300 4.500×2.060×2.300 5.000×2.060×2.300 5.300×2.060×2.300 5.300×2.060×2.300

zGG

FENSTER

SONST.

PREIS (zzgl. MwSt.)

1.500 kg 1.500 kg 1.500 kg 1.500 kg 2.000 kg 2.500 kg

1 1 1 2 3 1

100 km/h 100 km/h 100 km/h 100 km/h 100 km/h 100 km/h

5.461,34 € 6.469,74 € 9.663,02 € 7.814,28 € 12.352,10 € 13.864,70 €

E IN MADM A N Y R E G

D-97440 Werneck | Otto-Hahn-Straße 8 | T +49 (0) 9722 9100-60 info@wm-meyer-anhaenger.de | www.wm-meyer-anhaenger.de

21

Kofferanhänger AZ 3530/151 S30 L×B×H (in mm): 3.010×1.510×1.850 zul. Gesamtgew.: 3.500 kg ab 3.988,- € (zzgl. MwSt.) 21× IN DEUTSCHLAND

Giegold-Recycling

E-Mail: gm@giegold.de

www.giegold.de BRECHEN FÖRDERNPrallmühlen - SORTIERENIhr kompetenter Backenbrecher Siebanlagen Mit über-40SIEBEN Jahren- Branchenerfahrung Partner Nordberg Lokotrack LT 105, Kleemann u. Reiner Keestrack Combo für neue Aufbereitungsanlagen: Backenbrecher Prallmühlen Siebanlagen VRB 130 RH, Bj. 2005 Bj. 2008 Bj. 1999, Gewicht ca.und 38 t gebrauchte Nordberg Lokotrack LT 105, • Backenbrecher Kleemann u. Reiner • Prallmühlen • Siebanlagen Keestrack Combo VRB 130 RH, Bj. 2005 max.Bj. Bj. 1999, Gewicht 38 t containermobile Wirca.suchen Prallmühle 132008 t!

• Staubunterdrückungsanlagen • Bandwaagen Wir suchen Händler/freie Mitarbeiter für denPrallmühle Verkauf von Aufbereitungsanlagen! Wir suchen containermobile max. 13 t! Wir suchen Händler/freie Mitarbeiter Wir suchen Händler/freie Mitarbeiter für den Verkauf von Aufbereitungsanlagen! für den Verkauf von Aufbereitungsanlagen!

Satteldachhalle Typ SD15 (Breite: 15,04m, Länge: 21,00m)

• Traufe 4,00m, Firsthöhe 6,60m • mit Trapezblech, Farbe: AluZink Mehr Infos

BRECHEN - SIEBEN - FÖRDERN - SORTIEREN

Tel. (0) 171-777 6431 Tel.+49 +49 (0) 171-777 6431 CH: +41 (0) 791-22 0004 Giegold-Recycling E-Mail: gm@giegold.de E-mail: gm@giegold.de Tel. +49 (0) 171-777 6431 www.giegold.de www.giegold.de

• Profil 22-214, Korrosionsschutzkl. 3 • feuerverzinkte Stahlkonstruktion

• incl. prüffähiger Baustatik

Aktionspreis € 27.500,ab Werk Buldern; excl. MwSt.

Schneelastzone 2, Windzone 2, a. auf Anfrage

www.tepe-systemhallen.de · Tel. 0 25 90 - 93 96 40

113630-Rec-35-2-ABZ-25-14-ta Alle Anlagen werden von unseren Monteuren überprüft und teilweise mit Garantie vergeben 113630-Rec-35-2-ABZ-25-14-ta

RZ_Tepe_Anzeigen_2021_90x40mm_ft1.indd 6

24.04.21 15:39

DER PARTNER FÜR IHREN MOTOR • • • •

Industriemotorenservice Neu- und Austauschmotoren Ersatzteilservice Instandsetzungen von Verbrennungsmotoren • Maschinelle Bearbeitung von Motorenteilen

M. Drees Motorentechnik GmbH Völlinghauser Straße 15 | 59609 Anröchte Tel.: 029 47/999 80 00 | Fax: 029 47/999 80 10 info@dreesmotorentechnik.de 142 MAI 2021

Service


NASSKINHC& ETSMODULARAUFBEREITUNG GNUTIEREBFUA ELIBOM

UMWELTTECHNIK KINHCETTLEWMU

GMOBILE NUTIEREAUFBEREITUNGSTECHNIK BFUARALUDOM & -SSAN

VON .GEBRAUCHTMASCHINEN HCSLÖK NOV NE N I HCSAM THCKÖLSCH. UARBEG LF520 rethcirtebagfuA tim dnabredröfnedlaH TELESTACK – 025FL KCA TSELE–T Haldenförderband mit Aufgabetrichter

ca. 250 052 .ac :nednutssbeiBaujahr: rteB/0202020/Betriebsstunden: 2 :rhajuaB m 0,7 .a•c Aufgabeeinheit: :tiehnieebagfuA ca. • 7,0 m )B x L( mm 086.2 x 000. 4• :Trichteröffnung: gnunfförethcirT •4.000 x 2.680 mm (L x B) Austragsband: Achsabstand 4,0 m, Gurtbreite 1.200 mm, ,mm 002.1 etierbtruG ,m 0, 4 dnatsbash•cA :dnabsgartsuA • Steigförderband: mm 002.1 etierbtruG ,m 0,02 dnatsbashcA•:d nabredröfgietS •Achsabstand 20,0 m, Gurtbreite 1.200 mm Antrieb: CAT Konstant, Typ C4.4 mit 98,1 kW/Stufe IIIa aIII efutS/Wk 1,89 tim 4 . 4C pyT ,tnatsnoK TAC roto•m leseiD :Dieselmotor beirtnA •

nredäR fua egalnabeislemmorT – 7PRONAR 4.81 BPMMPB RAN18.47 ORP – Trommelsiebanlage auf Rädern ca. 190 091 .ac :nednutssbeiBaujahr: rteB/0202020/Betriebsstunden: 2 :rhajuaB ,rableger solnefuts dnabsguzbA ,)tfuäheg( m 0,5 .a•c Aufgabeeinheit: :tiehnieebagfuA ca. • 5,0 m (gehäuft), Abzugsband stufenlos regelbar, mmBandbreite 008 etierbd800 naBmm mm 0,22 ehcälfbeiS/008.1 ressemhcruD/007. 4 eg•nSiebtrommel: äL :lemmortbeLänge iS • 4.700/Durchmesser 1.800/Siebfläche 22,0 mm Typ TCD 2.9 L4, Stufe V, 55.4 kW bei 2800 U/min nim/U 0082 ieb Wk 4 .55 ,V efutS , 4L 9.2 DCT pyT rotomlesei•DAntrieb: ZTUED :DEUTZ beirtnADieselmotor •

– Raupenmobiler Einschwingen-Backenbrecher rehcerbnekcaB-negniwhcsniE relibomnepuaR – 069POWERSCREEN TM NEERCSREWMT960 OP ca. 820 028 .ac :nednutssbeiBaujahr: rteB/9102019/Betriebsstunden: 2 :rhajuaB :tiehnieebagfuA ca. • 3,6 m3, Vibrorinne ennirorbiV ,3m 6,3 .a•c Aufgabeeinheit: 900 x 600 mm mm 006 x 009 fualn•iEBackenbrecher: :rehcerbnekcaBEinlauf • Austragsband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe ca. 2.900 mm, ,mm 009.2 .ac ehöhfruwbA ,mm 008 etierbtru• G :dnabsgartsuA • hydraulisch rabpp alk hcsiluarklappbar dyh (Konstant), Typ 4045, 126 kW, Tier 3A A3 reiT ,Wk 621 ,5404 pyT ,)tnatsnoK( rotom•leAntrieb: seiD DJ :JD beiDieselmotor rtnA •

nredäR fua egalnabeislemmorT – 5PRONAR 5.02 BPMMPB RAN20.55 ORP – Trommelsiebanlage auf Rädern ca. 400 004 .ac :nednutssbeiBaujahr: rteB/9102019/Betriebsstunden: 2 :rhajuaB ,rableger solnefuts dnabsguzbA ,)tfuäheg( m 0,6 .a•c Aufgabeeinheit: :tiehnieebagfuA ca. • 6,0 m (gehäuft), Abzugsband stufenlos regelbar, mm 0Bandbreite 00.1 etierbd1.000 naB mm 2 m 0,03 ehcälfbeiS ,mm 000.2 ressemhcruD ,mm 005.5 eg•nSiebtrommel: äL :lemmortbeLänge iS • 5.500 mm, Durchmesser 2.000 mm, Siebfläche 30,0 m2 Typ TCD 3.6 L4, Tier 4F/Stufe IV, ,VI efutS/F4 reiT , 4L 6.3 DCT pyT rotomlesei•DAntrieb: ZTUED :DEUTZ beirtnADieselmotor • bei nim/U 080,4 061 ikW eb W k 41600 ,08 U/min • cFahrgestell: für 80 km/h gem. StVZO OZVtS .meg h/mk 08 rüf lletsegrhafregnähnashcalartneZ-sh A-2 :lletsegr2-Achs-Zentralachsanhängerfahrgestell haF • – Raupenmobiler Prallbrecher rehcerbllarP relibomnepuaR – OG09MRUBBLE R RETSAMASTER M ELBBURM90GO R ca. 800 008 .ac :nednutssbeiBaujahr: rteB/0202020/Betriebsstunden: 2 :rhajuaB :tiehnieebagfuA ca. • 2,6 m3, Vibrorinne ennirorbiV ,3m 6,2 .a•c Aufgabeeinheit: ruz metsysesaeleR ,mm 056 x 068 fua•lPrallbrecher: niE :rehcerbllEinlauf arP • 860 x 650 mm, Releasesystem zur gnugitBlockadenbeseitigung iesebnedakcolB Austragsband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe ca. 2.950 mm, ,mm 059.2 .ac ehöhfruwbA ,mm 008 etierbtru• G :dnabsgartsuA • hydraulisch rabpp alk hcsiluarklappbar dyh (Konstantdrehzahl) Typ 6068HFG82, 194 kW, ,Wk 491 ,28GFH8606 pyT )lhazherdtnatsnoK( rotom•leAntrieb: seiD DJ :JD beiDieselmotor rtnA • Tier aIII 3/Stufe efutS/3 IIIa reiT

redderhcS relibomnepuaR – 02TEREX 8SDT cEcotec etocE XTDS820 ERET – Raupenmobiler Schredder ca. 260 062 .ac :nednutssbeiBaujahr: rteB/8102018/Betriebsstunden: 2 :rhajuaB gnuneidebnre•F Kipptrichter tim rethcirtpmit piK Fernbedienung • DC13 (Konstant), 325 kW, 436 PS, Tier 3A A3 reiT ,SP 634 ,Wk 523 ,)tnatsnoK( 31CD AIN•ADieselmotor: CS :rotomleseSCANIA iD • Typ H2000XL, Wellenlänge 2.000 mm, ,mm 000.2 egnälnelleW ,LX0002H pyT redde• rZweiwellen-Schredder hcS-nellewiewZ • Durchmesser mm 00 7 ressemhcru700 D mm Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.

.netlahebrov negnurednÄ ehcsinhcet dnu mutrrI

Jürgen Kölsch GmbH • Wildspitzstraße mo2c.•h87751 csleok .Heimertingen www • 0 59 89• Tel. 53308335 80 .leT •98ne95 gn0itr•ewww. mieH 1koelsch.com 5778 • 2 eßartsztipsdliW • HbmG hcslöK negrüJ


MECHANISCHE TIEFENEINSTELLUNG

Sehen Sie das Video

KONSTANTE FRÄSTIEFE

SPEZIALTROMMELN

www.baumatex.de www.baumatex.de info@ info@ baumatex.de baumatex.de 0 230 32 23 -32 14-98 14 70 98 70 53797 53797 Lohmar Lohmar

www.hydraulik-paule.de www.hydraulik-paule.de

kontakt@hydraulik-paule.de kontakt@hydraulik-paule.de

09607 09607 92293-0 92293-0 92706 92706 - Luhe-Wildenau - Luhe-Wildenau

www.tiger-tec.com www.tiger-tec.com lenze@tiger-tec.com lenze@tiger-tec.com 0291-2994-52 0291-2994-52 59872 59872 - Meschede - Meschede


simex.it simex.it - -

ZERSTÄUBERANLAGE MIT INTEGRIERTEM WASSERTANK Mit Elektropumpe, Filter und Sprühgerät (auch als Tank auf dem Dach des Trägergeräts verfügbar). Zur Staubbindung.

TROMMELN IN VERSCHIEDENEN BREITEN UND ZAHNANORDNUNGEN FÜR ASPHALT ODER ZEMENT

patent patent

HYDRAULISCHER SEITENVERSCHUB

SYSTEM ZUR SELBSTNIVELLIERUNG QUER ZUR FAHRTRICHTUNG Sehen Sie das Video

patent patent

www.od-handel.de www.od-handel.de info@od-handel.de info@od-handel.de 04244-91 04244-91 88 661 88 661 27243 27243 - Dünsen - Dünsen

www.kurt-koenig.de www.kurt-koenig.de info@kurt-koenig.de info@kurt-koenig.de 05561 05561 79010 79010 37574 37574 Einbeck Einbeck

Alternativ und auf Kundenwunsch ist eine hydraulische Einstellung mit schwimmender Bewegung möglich.

www.baggerhandel.de www.baggerhandel.de info@Baggerhandel.de info@Baggerhandel.de 02551 02551 704990 704990 48565 48565 Steinfurt Steinfurt


PT-HYDRAULIK VERTRIEB OHG Das hydraulische Equipment von DYNASET wandelt die hydraulische Leistung der mobilen Maschine um, z. B. zur Bereitstellung von Strom, Hochdruckwasser, Druckluft, Magnetpower und Vibrationsbewegungen.

Generatoren

Hochdruck-Pumpen

Magnetgeneratoren

Hydraulik-Kompressoren

Der Spezialist für Ihre Aufgaben im Abbruch/Recycling, in der Gewinnung und zur Straßenreinigung Der Spezialist für Ihre Aufgaben im Abbruch/Recycling, in der Gewinnung und zur Straßenreinigung Der Spezialist für Ihre Aufgaben im Abbruch/Recycling, in der Gewinnung und zur Straßenreinig

Hydraulische Generatoren Hydraulische Hydraulische Generatoren Hydraulische Super Compact Modelle Magnetgeneratoren Hydraulische Generatoren Super Compact Modelle Magnetgeneratoren Super Compact Modelle

Straßenreinigung

KPL-Hochdruck KPL-Hochdruck Straßenreinigung Hydraulische Straßenreinigung Magnetgeneratoren

Druckverstärker

Hydraulische Hydraulische Hochdruckpumpen KPL-Hochdruck Hochdruckpumpen Straßenreinigung

Ho

WWW.PT-DYNASET.DE WWW.PT-DYNASET.DE WWW.P

GENERATOREN - SCHWEISSGERÄTE - MAGNETGENERATOREN KOMPRESSOREN - HOCHDRUCK-WASSERPUMPEN

PT-Hydraulik Vertrieb OHG - DYNASET-Deutschland PT-Hydraulik Vertrieb OHG -- DYNASET-Deutschland PT-Hydraulik Vertrieb OHG DYNASET-Deutschland Untereggstr. 15 · 86971 Peiting · Tel.: 00 49 88 61/24 OHG 69 100 PT-Hydraulik Untereggstr. 15 · 86971 Peiting · Tel.: 00 49Vertrieb 88 61/24 69 100 - DY Untereggstr. 8697169 Peiting · Tel.: 00info@pt-dynaset.de 49 88 61/24 69 100 Fax: 00 4915 88· 61/24 109 · E-Mail: Untereggstr. 15 · 86971 Peiting Fax: Fax: 00 00 49 49 88 88 61/24 61/2469 69109 109··E-Mail: E-Mail:info@pt-dynaset.de info@pt-dynaset.de Fax: 00 49 88 61/24 69 109 ·


A LONG WAY

TOGETHER

EARTHMAX SR 41 Wie komplex Ihre Anforderungen auch sein mögen, EARTHMAX SR 41 ist Ihr bester Verbündeter, wenn der Einsatz erstklassige Traktion erfordert. Dank der All-SteelRadialstruktur und dem speziellen Blockmuster steht EARTHMAX SR 41 für hervorragende Durchstichfestigkeit sowie ein langes Reifenleben. Neben langen Betriebsstunden ohne Maschinenstillstand bietet der Reifen außergewöhnlichen Komfort. EARTHMAX SR 41 ist BKTs Antwort um den härtesten Einsatzbedingungen bei Transport-, Lade- und Planieranwendungen standzuhalten.

IMPORTEUR

FÜR

DEUTSCHLAND

Dieselstr. 14, 49076 Osnabrück Telefon: +49 (0) 541 121 63-0 Fax: +49 (0) 541 121 63-944 www.bohnenkamp.de


MADE IN AUSTRIA

Denken Sie schon jetzt an die nächste Fällsaison!

WOODCRACKER

®

compact

Die vielseitige Greifersäge für den Anbau an Bagger für Sicherheitsbaumfällungen mit einem Schneiddurchmesser von 610mm. • • • • • • • •

für Bagger von 15t bis 20t kräftiger Greifer für den sicheren Halt des Baumes hydraulisch abklappbare, gefederte Sägeeinheit automatischer Kettenspanner Fett geschmierte Kette gefertigt aus hochfestem Hardox-Stahl äußerst geringes Eigengewicht optional: endlos drehbarer Tiltator oder Power-Tiltator

 mehr zu den effizienten Forsttechnikmaschinen von Woodcracker ®  +43 (0) 7277 27730  www.westtech.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Der bauMAGAZIN-Marktplatz

3min
pages 137-148

Aktuelles

9min
pages 132-134

DLL | Moderne GaLaBauTechnik auch für Kleinunternehmer erschwinglich machen

2min
page 129

Zandt Cargo | Empfindliche Kirchen glocken mit dem ATP 300 sicher transportiert

1min
page 125

Faymonville | Mit dem VariMax Plus und einem 90 t schweren Ramm und Bohrgerät zu Besuch an der Küste

2min
page 124

Münz | Mit multifunktionaler Technik die Herausforderungen meistern

2min
page 126

Schwarzmüller | Neuer Tieflader bietet noch vielfältigere Einsatzmöglichkeiten

3min
pages 122-123

Goldhofer | Radmulden und ein niedriger MegaSchwanenhals komplettieren das »Stepstar«Portfolio

3min
pages 119-121

TII – Scheuerle | Neues SPMTModul PowerHoss 330 bietet bis zu 330 t Nutzlast

2min
page 118

RTD | Wie ein kleiner Mehraufwand beim Gummikettenwechsel Ärger erspart

2min
page 107

Iveco | Mit TWay eine neue LkwBaureihe für den schweren OffroadEinsatz vorgestellt

4min
pages 114-115

igus | Mit dem TriboWerkstoff iglidur TX2 den Verschleiß bei HeavyDutyAnwendungen reduzieren

2min
page 106

klickparts | Herstellerunabhängige OnlinePlattform wächst auch in der CoronaKrise

3min
pages 112-113

Mitas – Trelleborg | Neue Größe in

1min
page 111

Jebens | Experte für StahlMaßarbeiten leistet Unterstützung bei Hydraulikzylinder Sonderkonstruktionen

5min
pages 103-105

Cleantaxx | Reinigungsexperten verhelfen dem Dieselpartikelfilter zu neuer Kraft

1min
page 101

ZF | Pilotprojekt für elektrifizierten MobilbaggerAntriebsstrang gestartet

2min
page 98

Nord Drivesystems | Neue Getriebe

1min
page 97

Briggs & Stratton | ZweizylinderBenzin motor als Alternative zum Dieselmotor

2min
page 92

Kubota | Neuen elektronisch gesteuerten DreizylinderDieselmotor D902K präsentiert

2min
pages 90-91

Yanmar | Zwei neue 1,6l und 2,1l Industriedieselmotoren vorgestellt

1min
page 89

Cummins | StoppStartFunktion senkt beim neuen B6.7Motor Betriebskosten und Emissionen

2min
page 88

FPT Industrial | SmartphoneApp MyFPT ermöglicht einfachen Zugriff auf Motorendaten

2min
page 93

Allison Transmission | Autonomen

1min
page 96

Volvo Penta | Neuer OffroadMotor D16 soll den Verbrauch um bis zu 10 % reduzieren

2min
pages 86-87

MAN | Der neue eTGM beweist als Streufahrzeug seine Wintertauglichkeit

3min
pages 76-77

Dabekausen | Der neue Mähroboter Robocut2 RC40 ist für schwieriges Gelände ausgelegt

2min
page 85

KH-Kipper | Schneller Aufbauwechsel der Kipp brücken ermöglicht effizienten Ganzjahreseinsatz

2min
page 75

Herder – Wilmers | Mähraupe CR 10

2min
page 84

Quantron | Der vollelektrische QElion präsentiert sich als umweltfreundlicher Allrounder

2min
page 80

Unsinn Fahrzeugtechnik | Abrollkipper

4min
pages 72-73

Lissmac | Steintrennsäge DTS 402 erweist sich auch im Dauereinsatz als Multitalent

1min
page 69

Köppl | Neues Pflasterfugenfüllgerät spart nicht nur Arbeitszeit

3min
pages 67-68

Optimas | Neue Vakuumansaugplatte für kleinere Baustellen vorgestellt

1min
page 65

Probst | Weshalb Innovationen Unterstützer aus der Praxis benötigen

1min
page 66

Hunklinger | Mit maßgeschneiderten Verlegezangen den Schritt hin zum maschinellen Pflastern gehen

2min
page 64

Bredenoord | Mobiles Stromaggregat ermöglicht Entschlammung von drei Regenrückhaltebecken

1min
page 60

EAG | BaustoffRecyclingSieb SBR 3 mit neuem Verladegestell

3min
pages 58-59

Makita | Mit dem neuen AkkuBohrer DDG460 geräuscharm und ohne Kabel in die Erde

1min
page 57

Kinshofer | Eine breite Palette an Anbaugeräten für den GaLaBau

4min
pages 54-56

MB Crusher | Sortiergreifer sowie Brecher und Sieblöffel für den Trockenmauerbau

3min
pages 52-53

DMS Technologie | Die neue BF100 erweitert das Portfolio der Bodenfräsen

2min
pages 50-51

Geomax | Neue Serviceplattform »XPAD 365« mit geradezu unendlich vielen Dienstleistungen

3min
pages 46-47

Zeppelin – Caterpillar | Dank des

4min
pages 40-41

Berti | Bei den neuen Mulchern der A.V.T.Reihe können Hubraum und Drehmoment variiert werden

1min
page 49

HS-Schoch | Mit den richtigen Werk zeugen lassen sich auch im GaLaBau Projekte wesentlich effizienter realisieren

2min
page 48

Yanmar | Bieten eine hohe Flexibilität und sind vielseitig einsetzbar: die Mobilbagger B75W, B95W und B110W

3min
pages 36-37

Komatsu | Der Mobilbagger PW14811 überzeugt als »Hublastriese« mit kompakten Maßen

4min
pages 34-35

JCB

9min
pages 18-23

Namen und Neuigkeiten

16min
pages 12-17

Wacker Neuson | Wien erweist sich als ideales Einsatzgebiet für den EDumper DW15e und den Minibagger EZ17

4min
pages 31-33

Mecalac | Neuer Baustellenkipper 3.5MDX soll Maßstäbe hinsichtlich Leistung, Komfort und Sicherheit setzen

2min
page 30

Zum Titel – Bridgestone

4min
pages 10-11

Sennebogen | Wie zwei Teleskoplader vom Typ 355 E im Materialumschlag drei Radlader ersetzen

4min
pages 26-27

Kubota | Das Angebot der Raupen Dumper um die Modelle KC300HR5 und KC300H5 erweitert

2min
pages 28-29

Editorial

2min
pages 8-9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.