MEINUNGEN KOMMENTARE
VITA HEINRICH SCHALLER Generaldirektor Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG
BASEL IV: GUTE BASIS FÜR WEITERE VERHANDLUNGEN
Der Banker aus Linz ist ein kluger Stratege und gilt als gewiefter Verhandler. Er ist leidenschaftlicher Raucher, der bei Entscheidungen auf seinen Bauch hört. Vor seiner Bestellung als Generaldirektor 2012 war Schaller Vorstand der Wiener Börse AG. Heute sitzt der Jurist im Aufsichtsrat mehrerer Unternehmen.
Neue Eigenkapitalvorschriften bei Industriebeteiligungen treffen heimische Banken hart. Nun zeichnet sich ein Kompromiss mit Brüssel ab.
M
it großer Spannung hat die
wie uns aktuell in der Covid-19-Pande-
Bankenbranche
mie vor Augen geführt wird, ist die An-
den
Vor-
schlag der EU-Kommission
zur Umsetzung von Basel IV erwartet.
„Regeln sollen
Schließlich wird über die Neuerungen
Beteiligungen attraktivieren,
in grundlegenden Bereichen des Bank-
nicht belasten.“
aufsichtsrechts bereits seit mehreren Jahren intensiv diskutiert. Die europä-
HEINRICH SCHALLER
ische Kreditwirtschaft, der Basler Aus-
siedelung und Absicherung kritischer Infrastruktur in Österreich und auch in Europa wichtiger denn je. Deswegen sollten auch Neuerwerbungen durch institutionelle Investoren die gleiche Behandlung wie bestehende Beteiligungen an Industrieunternehmen erfahren.
schuss, die EU-Kommission und die
Wir sind bei Raiffeisen Oberösterreich
Aufsichtsbehörden haben hier in wich-
de Vorschlag der EU-Kommission stellt
mit unseren Beteiligungen äußerst er-
tigen Detailfragen durchaus kontrover-
allerdings grundsätzlich eine gute Basis
folgreich – wobei es uns hier aber nicht
sielle Standpunkte vertreten. Vor rund
für weitere Verhandlungen auf EU-Ebe-
nur um den wirtschaftlichen Erfolg geht.
drei Monaten war es dann so weit: In
ne dar. So sollen die Risikogewichte von
Es geht uns auch darum, langjährig er-
dem veröffentlichten Kommissionsvor-
Beteiligungen zwar im Zuge von Basel IV
folgreiche Unternehmen in die nächs-
schlag finden sich unter anderem über-
grundsätzlich von 100 Prozent auf 250
te Generation zu führen, jungen Unter-
arbeitete Regelungen zur Ermittlung der
Prozent erhöht werden. Unter gewissen
nehmern in der Anfangsphase Starthilfe
Eigenmittelanforderungen für das Kre-
Voraussetzungen gelten aber auch ande-
zu geben und bei Industriebetrieben die
ditrisiko sowie Regelungen zur Auswei-
re Regelungen. So können beispielswei-
Rolle eines stabilen Kernaktionärs ein-
tung der Befugnisse der Aufsichtsbehör-
se bestehende, strategische Unterneh-
zunehmen. Wenn Beteiligungen pro-
den. Da wir bei der Raiffeisenlandesbank
mensbeteiligungen auch künftig wei-
fessionell gemanagt werden, stellen sie
Oberösterreich über ein sehr breitgefä-
terhin mit 100 Prozent risikogewichtet
kein erhöhtes Risiko in einem Bankport-
chertes Beteiligungsportfolio verfügen,
werden. Als Zeitpunkt für das Inkraft-
folio dar. Im Gegenteil: Sie stabilisieren
wären wir speziell im Beteiligungsbe-
treten von Basel IV wurde nun das Jahr
und stärken unseren Wirtschaftsstand-
reich von neuen belastenden Regelun-
2025 genannt. Weiterhin offen ist aller-
ort. Daher werden wir uns auch weiter-
gen – wie etwa einem signifikant er-
dings, welche Bereitschaft auf EU-Ebe-
hin für Regelungen einsetzen, die Betei-
höhten Eigenmittelbedarf - in besonde-
ne besteht, auch neue Beteiligungen an
ligungen an Unternehmen attraktiveren
rem Maße betroffen. Der nun vorliegen-
Unternehmen nicht zu verteuern. Denn
und nicht belasten. n
16