ERKER 09 2020

Page 68

D as Wipptal im Zeitraffer von Karl-Heinz Sparber (Teil 9)

1456 – 1469

15. Jh.

Der ehemalige Multscher-Altar in der alten Pfarrkirche

Die „Tiroler Habsburger“

Friedrich IV. mit der leeren Tasche (1406 – 1439) und sein Sohn Sigmund der Münzreiche (1439 – 1490) Die Tiroler tendieren zunehmend zur Selbstständigkeit ihres Landes und halten sich deshalb nicht an die bestehende habsburgische Hausordnung, die eine gemeinsame Regierung und Verwaltung der Länder vorsieht. Für „Tirol und die Vorlande“ setzt sich die Bezeichnung „Oberund vorderösterreichische Länder“ durch. Innsbruck und Schwaz (20.000 Einwohner!) sind die größten Orte. An der Donau liegen die „Unterösterreichischen“ Länder der Habsburger mit dem Regierungssitz Wien; zu „Innerösterreich“ gehören die Steiermark, Kärnten, Krain und Istrien mit dem Hauptort Graz. Landesfürst Friedrich IV. verstrickt sich 1415 in einen Konflikt mit dem deutschen König Sigismund (1411 – 1437, seit 1433 Römisch-Deutscher Kaiser), wofür er geächtet und gebannt wird. Er kann jedoch auf seine treuen Tiroler Bürger und Bauern zählen und verbrieft ihnen ihre Rechte. Bei seinem Tod ist das Land wohlbestellt, die Finanzverwaltung geordnet und die Kasse voll. Sein Sohn Sigmund ist erst zwölf Herzog Sigismund (der „MünzJahre alt und übernimmt 1446 das Landesfürstentum Tirol. Er wird zwar reiche“) von Tirol zwischen 1465 und 1470 (Alte Pinakothek, „der Münzreiche“ genannt, vergeudet aber in seiner VerschwendungsMünchen) und Prunksucht all die reichen Einnahmen des Landes und lebt stets in Schulden. Zu seinen großen Bauten gehören Schloss Sigmundskron in Bozen als Festung gegen Venedig (1474 – 1483), die Innsbrucker Hofburg (Kaiser Maximilian baut sie dann aus); bei der Grundsteinlegung des Zwölferturms 1468 ist er persönlich in Sterzing zugegen. Der Beiname „münzreich“ kommt daher, dass er 1449 eine neue Münzordnung erlässt und 1477 aufgrund der großen Silbervorkommen um Schwaz die Meraner Münzstätte nach Hall verlegt, wo er den begehrten „Taler“ schlagen lässt: eine schwere Silbermünze im Wert des bisherigen Goldguldens.

Johannes Gutenberg (1400 – 1468) druckt seine berühmte 42-zeilige lateinische Bibel. Für 180 Exemplare benötigt er drei Jahre, eine handschriftliche Kopie dauerte bisher auch drei Jahre. Alle Druckwerke aus dieser Pionierzeit bis 1500 werden „Wiegendrucke“ genannt.

Der abgesandte Zöllner Hans Puechrainer reitet am 9. Jänner 1456 von Sterzing nach Innsbruck zum Altarmeister Hans Multscher aus Ulm und überbringt ihm 5 Pfund Perner (als „Drauf- und Handgelt“, ein kleiner Vorschuss). Der Bergrichter Thoman Luenczner handelt als Abgesandter der Sterzinger Kirchengemeinde mit dem bedeutendsten süddeutschen Bildhauer für den Flügelaltar einen Vertrag aus, der leider nicht erhalten ist. Die in Ulm fertiggestellten Altarteile gelangen mit Wagen innerhalb von fünf bis sieben Tagen im Juli/August (nur im Hochsommer sind die schlechten Wege gut befahrbar) über den Brenner. 1458 wird der Hochaltar mit den vier vorne und hinten bemalten Altartafeln im Chor der Pfarrkirche aufgestellt. Das Aufstellen, Zusammenfügen und Verankern des 12 m hohen Altars nehmen mehr als sechs Monate in Anspruch. Am Ende erhält Hans Multscher 1.331 Gulden, wobei er für den Transport von Ulm nach Sterzing selbst aufkommen muss (ca. 200 Gulden). Nach über 300 Jahren wird der Altar 1779 abgebrochen.

In regelmäßiger Folge werden in Sterzing Passionsspiele aufgeführt.

1455 n. Chr.

Für diesen Zeitraum listet Karl Schadelbauer die Namen der 51 Bürgermeister von Sterzing auf. Erker 09/20

1452 – 1454 n. Chr.

68

1450 – 1500 n. Chr.

1450 n. Chr.

Der Goldgulden Sigmunds, Er liegt von 1450 bis1464 im Streit mit dem Brixner Bischof Nikolaus Cusa- geprägt noch 1477 in Meran nus (eigentlich Nikolaus Chryfftz oder Krebs aus Kues an der Mosel, 14011464), der die Oberhoheit der Bischöfe über das Land wieder zur Geltung bringen will. Der lange Prinzipienstreit endet erst mit dem Tod des gelehrten Kirchenfürsten, der über das Land Tirol zweimal das Interdikt (Verbot jeglicher Seelsorge) verhängt.

Die vier Flügelgemälde (je 2,1 m x 1,9 m) des Multscher-Altars zeigen innen Marienleben und außen Passionsszenen, sie befinden sich seit 1986 im Sterzinger Stadtmuseum.

*** Überschwemmung im Wipptal

Bau einer gewaltigen Mauer gegen den Vallerbach am Nordende der Stadt. Die zahlreichen Überschwemmungen der letzten JahrzehnDie „Stadtritsche“ bringt Frischwasser und auch Löschwasser in die Stadt (15. – 19. Jahrhundert)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Vor 100 Jahren

3min
pages 119-120

Sumserin

2min
page 117

Leute

1min
page 115

Veranstaltungen

3min
page 114

Vorbeugen: Vitamin-C-Bomben für den Winter

2min
page 106

Rezept

2min
page 107

Rubrik: Was der Mund-Nasenschutz wirklich bringt

2min
page 105

Eishockey: Saisonbeginn für Wipptal Broncos

4min
page 89

Superfood: G’sund bleiben im Herbst und Winter

2min
page 104

Tourentipp des Monats

2min
page 88

Beachvolleyball: Gelungener Saisonstart für Jakob Windisch

4min
pages 86-87

Porträt: Golferin Nicole Rainer

11min
pages 82-85

La Joe Smith Brass’n Sax in concerto

3min
page 80

Vipitenesi. Storia di una comunità dalle origini al dopoguerra

17min
pages 74-79

Serie: Das Wipptal im Zeitraffer

7min
pages 68-69

Geschichte: Orgelbaumeister Joseph Aigner aus Gasteig

15min
pages 62-67

Elezioni comunali: il 20 settembre si vota

11min
pages 70-73

Wipptal Broncos: inizia la nuova stagione

3min
page 81

Klimawandel: Klimaforscher Georg Kaser im Interview

33min
pages 38-48

Musik: Neuer Song von Tamira

14min
pages 56-61

Gemeinderatswahlen: Listen und Kandidaten

26min
pages 8-19

Aus der Seelsorgeeinheit

3min
page 55

Freienfeld: 900.000 Euro an Verwaltungsüberschuss

5min
pages 26-27

Laut

6min
pages 20-23

Brenner: Straße nach Wolfgang Gröbner benannt

7min
pages 24-25

Jubiläum: 20 Jahre Weltladen Sterzing

16min
pages 49-54
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.