FESTIVAL KATALOG
155
Routes of Escape: Fear and Arrival in Eastern Europe
Zwei Brandenburger Universitäten, zehn Studierende und 30 gesichtete Filme in einem Pilotprojekt: Diese Filmreihe ist das Ergebnis eines zweisemestrigen Filmkuratierungsseminars der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder in Zusammenarbeit mit dem FilmFestival Cottbus. Nach intensiver Recherche zum Thema Migration im osteuropäischen Film präsentiert diese Specials-Reihe aktuelle Werke, die den Spagat zwischen Flucht, Angst und Reibung im Ankunftsland zeigen. Facettenreich setzen sich die ausgewählten Werke in kürzeren und längeren Geschichten mit individuellen, sprachlichen, soziokulturellen und bürokratischen Herausforderungen. Formal vollkommen unterschiedlich, zeichnen die Filme ein Bild beider Seiten. Hier die Probleme, Nöte und Hoffnungen der Geflüchteten, dort Hilflosigkeit, Phobien und Aggressionen der aufnehmenden Gesellschaft. Beide eint die Angst vor dem Unbekannten. Mit dieser Filmauswahl blicken die Zuschauer auf von Abwanderung bedrohte Landstriche und aussterbende Dörfer. Sie beobachten, wie menschliche Schicksale in bürokratische Schemata gepresst werden und erleben den Albtraum einer Flucht über das Mittelmeer. Zwischenmenschliche Beziehungen geben wiederum Anlass zur Hoffnung. Sie führen zum Umdenken und helfen dabei, Vorurteile im Ankunftsland abzubauen. Die Filme reflektieren das Ringen um Zugehörigkeit und Identität, sie befördern ein gesellschaftliches Miteinander. AJ & KR
Two Brandenburg universities, ten students and thirty films in one pilot project: this series of films is the result of a two-semester film curating seminar run by the University of Potsdam and the European University Viadrina Frankfurt Oder in collaboration with the FilmFestival Cottbus. Having conducted intensive research on migration in East European film the makers behind this year’s Specials series present contemporary works that highlight the balancing act migrants are faced with when dealing with flight, fear and, not least, social friction in the country of arrival. These multi-faceted stories, both long and short, engage with the individual, linguistic, socio-cultural and bureaucratic challenges that migrants are exposed to. Though completely different in terms of form, these films depict both sides of the story. On the one hand the problems, needs and hopes of the refugees, on the other the helplessness, phobias and aggression of the host society. Both are united by a fear of the unknown. With this selection of films, we dive into exodus-threatened lands and villages, watch on as human fates are buried in bureaucratic procedures and experience the nightmare of flight across the Mediterranean Sea. All the while interpersonal relationships give hope and contribute towards a rethinking and the dismantling of prejudices in the country of arrival. The featured films contribute towards reflection on the struggle for belonging and identity, and thus contribute towards social cohesion. AJ & KR
Specials – Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa wird unterstützt von der Universität Potsdam, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Hochschulrektorenkonferenz. Specials – Routes of Escape: Fear and Arrival in Eastern Europe is supported by the University of Potsdam, the Rosa-Luxemburg-Stiftung and the German Rector’s Conference.
Specials Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa Routes of Escape: Fear and Arrival in Eastern Europe
Fluchtbewegungen: Angst und Ankommen in Osteuropa