››› TRAINING
Die gesundheitsorientierte Ausrichtung der MAIKAI-Studios
Erfolgsfaktor Biohacking Corona war und ist für die Fitnessindustrie Fluch und Segen zugleich. Einerseits sind die wirtschaftlichen Folgen durch Lockdowns und fehlende Neumitglieder deutlich spürbar. Zeitgleich stellt Corona durch das gesteigerte Gesundheitsbewusstsein aber auch eine große Chance dar. Studiobetreiber Daniel Donhauser setzt bei seinem Ansatz ‚MAIKAI 2.0‘ auch auf Biohacking.
Das Wissen um die Effekte von Vorerkrankungen wie Diabetes, Übergewicht und Bluthochdruck und dem oftmals damit verbundenen höherem Risiko für eine schwere Corona Erkrankung bewegt viele Menschen zur Prävention. Mittelfristig ist ein enormes Wachstum im Segment „Gesundheitstraining“ zu erwarten. Als Industrie setzten wir ja schon lange auf dieses Thema, bis dato ist es uns aber nur bedingt gelungen, die Zielgruppen Ältere, Eingeschränkte und Beginner dauerhaft abzuholen. Generell spricht die Kündigungsquote im Markt mit ca. 25% für ein allgemeines Problem, was die Bindung bzw. das dauerhafte Training der Mitglieder betrifft.
Die MAIKAI-Philosophie Mit ‚MAIKAI more than fitness‘ wollten wir hier durch einen völlig vernetzen Ansatz inklusive klarer Kundenreise und sehr intensiver Betreuung eine Dienstleistung vor allem für die oben genannten Kundengruppen schaffen. Das Konzept war einfach: 1) Eine völlig vernetzte Trainingsfläche zur Sicherstellung eines trainingswirksamen Reizes und somit verbundenen Kundenerfolg: Technologie als Hebel, um Training einfach, aber zeitgleich effektiv zu machen. 2) Ein Fitnesslevelsystem, um regelmäßiges Training sicherzustellen: Eine klare Kundenreise mit Abwechslung und Zwischenzielen, um die Abbruchwahrscheinlichkeit zu reduzieren. 3) Eine hohe Betreuungsintensität: Mit ca. einem Coach pro 10 Mitgliedern.
››› 84
TRAINING • THERAPIE & DIGITALISIERUNG