TREND - Magazin für Soziale Marktwirtschaft - Ausgabe 1/2021

Page 32

Vollständige digitale Souveränität zu erlangen, ist eine Illusion. Aber für die Schlüssel­technologien ist es entscheidend.

Foto: AdobeStock©sdecoret

AKTUELL Corona-Krise

Projektes werden die Grundlagen für den Aufbau einer vernetzten, offenen Dateninfrastruktur auf Basis europäischer Werte erarbeitet. Aus der Vernetzung dezentraler Infrastrukturdienste soll eine Dateninfrastruktur entstehen, die zu einem homogenen System zu­sammengeführt werden, in dem Daten sicher und vertrauensvoll verfügbar gemacht und geteilt werden können. Das wichtigste Thema ist aber der Aufbau neuer Unternehmen. Denn am Ende hat nicht General Motors sondern Tesla das Elektroauto gebaut. Wir müssen neue innovative Unter-

Digitalisierung des Staates beschleunigen C orona hat einen digitalen Booster ausgelöst. Das allerdings in erster Linie im privaten Sektor. Ich würde mir wünschen, dass hier auch der öffentliche Sektor disruptiver vorangeht. Da sehe ich viele zu kleine, zu langsame Schritte. Die Diskussion um die 5G-Infrastruktur hat die öffentliche Debatte auf das Thema digitale Souveränität gelenkt. Indes halte ich es für unmöglich, eine vollständige

von: Thomas Jarzombek MdB Foto: Tobias Koch

Beauftragter für Digitale Wirtschaft und Start-ups und Koordinator für Luftund Raumfahrt Bundeswirtschaftsministerium

„Wünschenswert wäre, dass der öffentliche Sektor bei der Digitalisierung disruptiver vorangeht.“

32

digitale Souveränität zu erlangen. Das schaffen selbst die Amerikaner nicht. Die USA schauen mit Argusaugen auf die Chip-Produktion in Asien, Asien schaut auf die amerikanischen Betriebssysteme. Eine vollständige digitale Souveränität ist eine Illusion. Dennoch sollten wir alles daran setzen, bei den Schlüsseltechnologien eine digitale Souveränität zu erlangen. Denn niemand anders, kein anderer Staat, sollte uns unsere Werte, nach ­denen wir leben, vorschreiben ­können. Das ist mein persönliches Leitbild für die digitale Souveränität. Deshalb gibt es eine Reihe von Initiativen, etwa im Blick auf den Mobilfunkstandard G6 und die Cloud-­Initiative GAIA-X. Wir reden immer viel über die Netze, also über den Transport der Daten, der eigentlich interessantere Ort für Angriffe ist aber die Cloud-Infrastruktur. Deshalb ist es wichtig, dass die Europäer mit GAIA-X eine gemeinsame Dateninfrastruktur entwickeln. Hier können wir eine gewisse Souverä­ nität entwickeln, gemeinsam mit dem Markt. Im Rahmen des

nehmen unterstützen, denn die alten neigen selten dazu, disruptive Technologien zu entwickeln. Deshalb wird das Bundeswirtschaftsministerium die Ausgaben des Staates für Start-ups bis Ende dieser Legislaturperiode verfünffachen, von vier auf 20 Milliarden Euro. Und das sind nur die staatlichen Mittel, die privat, gerne von institu­ tionellen Anlegern, mit dem Faktor 2,1 gehebelt werden. Entscheidend ist aber auch, mehr Aufträge an die Gründer zu vergeben. Mehr staatliche Ausschreibungen, dafür starten wir gerade Kampagnen. Das sind neue Projekte des Bundeswirtschaftsministeriums, bei denen wir dem öffentlichen Einkauf erklären, wo Start-ups innovationsfähig sind. Und wir müssen mehr für Talente tun. Da sind wir einerseits zwar gut. Mit dem Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz haben wir einen echten Sprung nach vorne geschafft. Jetzt müssen wir aber auch mit den Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter über die Ziellinie l kommen. Quelle: Rede Digitaler Wirtschaftstag 2020

TREND 1/2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Impressum

2min
page 56

Im Spiegel der Presse

2min
page 57

Rückblick | Einblick | Ausblick

13min
pages 51-55

Deutschland muss Torjäger werden

2min
page 50

Masseninsolvenzen im Kern gesunder Unternehmen verhindern“ Dr. Joachim von Schorlemer

4min
pages 48-49

Neustart nach der Krise

4min
pages 46-47

StaRUG, und nun? (Prof. Dr. Heribert Hirte MdB)

4min
pages 40-41

Wir brauchen Technologieoffenheit beim Klimaschutz (Dr. Peter Feldhaus)

3min
pages 38-39

Europa muss stärker werden (Wopke Hoekstra)

2min
pages 35-36

Erster Schritt zur Fiskalunion (Olaf Scholz MdB)

2min
page 34

Digitale Souveränität voranbringen (Dorothee Bär MdB)

1min
page 31

Digitalisierung des Staates beschleunigen (Thomas Jarzombek MdB)

1min
page 32

Resilienteres Gesundheitssystem anstreben (Peter Albiez)

1min
page 29

Regulierungen müssen abstrakt bleiben (Prof. Dr. h.c. Roland Koch)

2min
page 30

Weniger Dirigismus mehr Strategie (Kai Hankeln)

1min
page 28

Offensive Wirtschaftspolitik gefragt (Dr. Markus Söder MdL)

2min
page 26

Steuererhöhungen sind Gift für die Wirtschaft (Peter Altmaier MdB)

2min
page 23

Renaissance Ludwig Erhards (Ralph Brinkhaus MdB)

1min
page 27

Die junge Generation ist dreifacher Verlierer der Pandemie (Tilman Kuban)

5min
pages 8-9

Besser spät als nie (Manfred Weber MdEP)

3min
pages 18-19

Europa hat seine Zukunft selbst in der Hand (Dr. Martin Brudermüller)

2min
page 22

Wer seinen Partner stärkt, stärkt sich selbst (Frank Sportolari)

3min
pages 16-17

Angriff auf Deutschlands Unternehmertum (Dr. Dorothea Siems)

4min
pages 6-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.