TREND - Magazin für Soziale Marktwirtschaft - Ausgabe 1/2021

Page 38

AKTUELL Energiewende

„ Wir brauchen Technologieoffenheit beim Klimaschutz“ Klare Zielvorgaben, Technologieoffenheit und Förder­programme, die helfen Versorgung­s­ sicherheit zu garantieren, bilden die Grundsteine auf dem Weg zur Klimaneutralität.

K

limaneutralität ist die zentrale gesellschaftliche Aufgabe des 21. Jahrhunderts. Wirtschaft und Politik stellen sich gleichermaßen hinter das ambitionierte Vorhaben. Nahezu jedes Unternehmen in Deutschland beschäftigt sich mit der Frage, wie CO2-Emissionen zeitnah eingespart werden können. Den Handlungsdruck diese Reduktion zeitnah einzuleiten, hat das kürzlich vom Bundesverfassungsgericht verkündete Urteil noch einmal verstärkt. Klimaneutralität erfordert mitunter die fundamentale Transformation von Wertschöpfungsketten. Dennoch haben die wirtschaftsstärksten Branchen, vom Automobilsektor, über den Maschinenbau, die chemische und

Foto: Die Hoffotografen GmbH

von:

Dr. Peter Feldhaus CEO des Energieversorgungs­ unternehmens Onyx Power

„Klimaneutralität erfordert mitunter die fundamentale Transformation von Wertschöpfungsketten.“

38

pharmazeutische Industrie, bis hin zur Metallerzeugung und -verarbeitung, diese Herausforderung mit Mut und Zuversicht angenommen und entwickeln innovative Lösungen für ein klimafreundliches Wirtschaften. Dies ist ein wichtiger und richtiger Schritt – vor allem ist es aber ein mutiger. Mutig deshalb, weil die politischen Leitplanken beim Klimaschutz unübersichtlich und nicht ohne Widersprüche sind. Um visionäre ­Entscheidungen treffen zu können, bedarf es einer langfristigen politischen Strategie, die eine klare Richtung vorgibt und Raum für Innovationen lässt. Denn jede Investition ist ein Schritt in einem unternehmerischen Anpassungsprozess, sie legt Technologien fest, bindet Ressourcen und ist nicht ohne Weiteres revidierbar. Neben klaren Zielsetzungen ist Technologieoffenheit ein Schlüssel für den Weg in die Klimaneutralität, denn bahnbrechenden Veränderungen geht meist ein Suchprozess mit vielen kleinen Veränderungen voraus. Der Energiesektor ist ein gutes B ­ eispiel. Jederzeit verfügbarer Strom zu wettbewerbsfähigen Konditionen ist für die deutsche Wirtschaft einer der wichtigsten Standortfaktoren. Hier ist es gelungen, den Anteil von Wind und Sonne an der gesamten verbrauchten Strommenge auf mehr als 50 ­Prozent

anzuheben. An einzelnen Tagen decken die erneuerbaren E ­ ­nergien ­sogar mehr als den Verbrauch. CO2-neutralen Erzeugungsquellen gehört die Zukunft. Auf Basis eines breiten gesellschaftlichen Konsenses wurde der Ausstieg aus der Kohleverstromung beschlossen – eine weitreichende Entscheidung, die derzeit umgesetzt wird. Eine in diesem Zusammenhang für den Wirtschaftsstandort Deutschland grundlegende Frage konnte dabei noch nicht beantwortet werden: Wie die Versorgungssicherheit auf dem Weg zur Klimaneutralität nach dem Kohleausstieg gewährleistet werden soll. Denn der Strombedarf lässt sich nicht jederzeit durch Wind und Sonne decken. Das heißt, wir werden weiter Anlagen benötigen, die Strom unabhängig von diesen beiden Energiequellen bereitstellen können. Eine weitgehende Abhängigkeit industrieller Prozesse von aktuellen Wetterlagen ist für eine wettbewerbsfähige Volkswirtschaft schwer vorstellbar und für die meisten Industrien nicht praktikabel. Um dieses Problem zu lösen, ruhen die Hoffnungen vieler auf der Entwicklung geeigneter Speicher- oder Wasserstofftechnologien. Dass diese Lösungen noch zu entwickeln sind, wird häufig außer Acht gelassen. In den nächsten Jahren wird mehr als

TREND 1/2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Impressum

2min
page 56

Im Spiegel der Presse

2min
page 57

Rückblick | Einblick | Ausblick

13min
pages 51-55

Deutschland muss Torjäger werden

2min
page 50

Masseninsolvenzen im Kern gesunder Unternehmen verhindern“ Dr. Joachim von Schorlemer

4min
pages 48-49

Neustart nach der Krise

4min
pages 46-47

StaRUG, und nun? (Prof. Dr. Heribert Hirte MdB)

4min
pages 40-41

Wir brauchen Technologieoffenheit beim Klimaschutz (Dr. Peter Feldhaus)

3min
pages 38-39

Europa muss stärker werden (Wopke Hoekstra)

2min
pages 35-36

Erster Schritt zur Fiskalunion (Olaf Scholz MdB)

2min
page 34

Digitale Souveränität voranbringen (Dorothee Bär MdB)

1min
page 31

Digitalisierung des Staates beschleunigen (Thomas Jarzombek MdB)

1min
page 32

Resilienteres Gesundheitssystem anstreben (Peter Albiez)

1min
page 29

Regulierungen müssen abstrakt bleiben (Prof. Dr. h.c. Roland Koch)

2min
page 30

Weniger Dirigismus mehr Strategie (Kai Hankeln)

1min
page 28

Offensive Wirtschaftspolitik gefragt (Dr. Markus Söder MdL)

2min
page 26

Steuererhöhungen sind Gift für die Wirtschaft (Peter Altmaier MdB)

2min
page 23

Renaissance Ludwig Erhards (Ralph Brinkhaus MdB)

1min
page 27

Die junge Generation ist dreifacher Verlierer der Pandemie (Tilman Kuban)

5min
pages 8-9

Besser spät als nie (Manfred Weber MdEP)

3min
pages 18-19

Europa hat seine Zukunft selbst in der Hand (Dr. Martin Brudermüller)

2min
page 22

Wer seinen Partner stärkt, stärkt sich selbst (Frank Sportolari)

3min
pages 16-17

Angriff auf Deutschlands Unternehmertum (Dr. Dorothea Siems)

4min
pages 6-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.