TREND - Magazin für Soziale Marktwirtschaft - Ausgabe 1/2021

Page 51

WIRTSCHAFTSRAT Aus den Ländern

Digitalpolitische Prioritäten der Europäischen Kommission

Foto: AdobeStock©artjazz

Einen Überblick über die digitalpolitischen Prioritäten der Europäischen Kommission gab Björn Juretzki, persönlicher Berater von Roberto Viola, Generaldirektor der Generaldirek­ tion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (DG Connect). Aktuell beschäftige sich die DG Connect vor allem mit den Vorhaben der Mitgliedsstaaten zum European Reco­ very Fund (ERF). Durch die bereitgestellten Mittel des ERF solle der Wiederaufbau und die Digitale Transformation in den Mitgliedsstaaten vorangetrieben werden. Parallel dazu würden die vier großen Flaggschiff-Projekte des ERF (EUCloud, Mikroelektronik, Verwaltungsmodernisierung und Digital Skills) intensiv bearbeitet. Eine zentrale Idee seien dabei die sogenannten „Multi-Country-Projects“, die die eu­ ropäische Idee im Wiederaufbau verankern sollen. Zudem befänden sich auch mehrere legislatorische Vor­ haben in der Pipeline der DG Connect. So solle der anste­ hende „Data Governance Act“ die Strukturen des europäi­ schen Datenraumes definieren und die Zurverfügungstellung von Daten durch die öffentliche Hand erleichtern. Die Veröf­ fentlichung des Entwurfs zum „Data Act“, der den Zugang zu Daten im europäischen Raum definiert, erfolge im dritten Quartal dieses Jahres. Bereits letztes Jahr hätten alle 27 EU-Mitgliedsstaaten eine Deklaration unterschrieben, in der sie zusicherten, mehr in Cloudsysteme und deren Infrastruk­ tur zu investieren. Die Europäische Kommission sei gerade dabei, eine „Industrial Alliance on Cloud“ aufzusetzen. Die­ se solle noch dieses Jahr veröffentlicht werden.

EU-Kommission: Der Recovery Fund soll den Wiederaufbau und die Digitale Trans­ formation nach Corona in den Mitgliedsstaaten vorantreiben.

1/2021 TREND

Digitaler Neujahrsempfang mit Ministerpräsident Armin Laschet Eine Stärkung der Sozialen Marktwirtschaft forderte der CDU-Vorsitzende und Ministerpräsident des Landes Nord­ rhein-Westfalen, Armin Laschet MdL, auf dem Neujahrs­ empfang des Landesverbandes. Derzeit fehle es den Unter­ nehmen vor allem an Risikobereitschaft und Perspektiven. Um dies zu ändern, müsse die Politik vor allem für Büro­ kratieabbau und Steuererleichterungen sorgen. Mit Blick auf die Corona-Krise sprach der Ministerpräsident von einem Balanceakt zwi­ schen dem Gesundheits­ schutz und den resultie­ renden wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Friedrich von Bohlen und Halbach, Mitglied und Geschäftsführer der dievini Hopp BioTech Holding so­ wie Mitglied des Aufsichts­ rats von Curevac, warben Armin Laschet, Ministerpräsident in Nordrhein-­ in diesem Zusammenhang Westfalen: Mit Bürokratieabbau und Steuer­ erleichterungen der Wirtschaft eine Perspektive für die Biotechnologie. geben Diese ermögliche nicht nur innovative mRNA-Impf­ stoffe, sondern trage auch zum Verständnis von Krankheiten auf molekularer E ­ bene bei. Die mole­kulartechnologische Re­ volution werde allerdings hierzulande durch einen geringen Forschungstransfer und eine mangelnde Investitions- und Risikobereitschaft aus­gebremst.

Foto: Laurence Chaperon

Brüssel

Baden-Württemberg

Dialog mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann Perspektiven für notleidende Unternehmen seien wichtig, aber aufgrund der hohen Inzidenzwerte noch nicht a­ bsehbar, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL, im Dialog mit Mitgliedern des Wirtschaftsrates. Joachim Rudolf, Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates, forder­ ­ te den ­Ministerpräsidenten dazu auf, Zukunftsthemen wie den Strukturwandel und die Digitalisierung nicht zu vernachlässigen. Winfried Kretschmann erwiderte, er wolle die Innovationsfreu­ digkeit der Unternehmen stärker u ­nterstützen. Mit dem Digitalisierungspakt habe Baden-Württem­ berg eine Vorreiterrolle in Deutschland eingenom­ men. Zudem verfüge das Bundesland mit dem Cy­ ber Valley über das größte Winfried Kretschmann, Ministerpräsident Baden-Württemberg: Innovationsfreudigkeit ­ Zentrum für Künstliche In­ Unternehmen unterstützen telligenz in Europa.

51

Foto: www.gruene-bw.de

Rückblick Einblick Ausblick

in der


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.