VORWORT ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE
Gemeinsam stark. Wer einen Beruf bei den ÖBf anstrebt, muss körperlich fit und teamfähig sein.
ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Das österreichische Naturunternehmen.
Weitere Informationen zur Lehre bei den ÖBf unter: www.bundesforste.at/ die-bundesforste/karriere/ lehre.html
Wir haben den schönsten Arbeitsplatz der Welt – die Natur.“ LYDIA KÖCK, ÖBf-Lehrlingsmanagement
42
LEHRLINGSGUIDE | 2022
Arbeit im Dienste der Natur Bei den Österreichischen Bundesforsten ist der sorgsame und nachhaltige Umgang mit der Natur oberstes Prinzip.
W
er gerne an der frischen Luft arbeitet, die Natur liebt und respektiert und am Wald der Zukunft arbeiten möchte, ist bei den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) genau richtig. Die Lehrlinge der ÖBf sind gefragte Fachkräfte von morgen, denn im Rahmen der Ausbildung wird eine fundierte und umfassende Lehre in fünf Lehr-
berufen geboten. Neben dem Hauptlehrberuf Forstfacharbeiter/-in werden auch Berufsjäger/-in, Büro- oder Immobilienkauffrau/-mann und Land- und Baumaschinentechniker/-in angeboten. „Jedes Jahr nehmen wir zwischen acht und 15 neue Lehrlinge auf. Wir haben den schönsten Arbeitsplatz der Welt – die Natur. Dabei ist der nachhaltige und sorgsame Umgang mit ihr unser oberstes Prinzip“, erklärt Lydia Köck, ÖBf-Lehrlingsmanagement.
Rund um den Wald
Die ÖBf bieten eigene Lehrlingsmodule mit internem Fachpersonal an und unterstützen darüber hinaus die Lehre mit Matura. Um für den Beruf im Wald geeignet zu sein, muss man einige Eigenschaften mitbringen: „Körperliche Kondition und Geländegängigkeit.
Außerdem handwerkliches Geschick, hohe Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein“, so Lydia Köck. Auch örtliche Flexibilität ist entscheidend, immerhin sind die Bundesforste als größter Naturraumbetreuer für zehn Prozent der Staatsfläche, darunter 74 der größeren Seen, verantwortlich – vom Tiroler Oberinntal bis ins Burgenland.
Beste Berufschancen
Wer eine Lehre als Büro- oder Immobilienkauffrau/-mann anstrebt, muss über gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse verfügen, sich mit Microsoft Office auskennen sowie Flexibilität und Teamfähigkeit mitbringen. Lydia Köck: „Einmal jährlich gibt es für alle Lehrlinge die Lehrlingswoche, bei der Teambuilding, Kommunikation und Gruppendynamik gelehrt werden. Man kann sich zusätzlich fachlich und persönlich weiterbilden und nach dem Lehrabschluss verantwortungsvolle Positionen übernehmen.“
FOTOS: ÖBF AG, PRIVAT
Im Einklang mit der Umwelt Als das Naturunternehmen des Landes betreuen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) jeden zehnten Quadratmeter des Landes. Die Aufgabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: die natürlichen Ressourcen der Republik – Seen, Wälder, Berge – zu schützen und diese nachhaltig zu bewirtschaften.