39-41 Kinder.qxp_kloen 23.06.22 08:45 Seite 39
WISSENSWERTES
Kinder und Jugend
HÖRSPIELE
„Wann sind wir endlich da?“
FOTO: PRODENTE KIERZKOWSKI
Lange Autofahrten, enge Sitzreihen im Flieger oder Warten am Gate können für Kinder und ihre Eltern mitunter zum Problem werden. Auch am Reiseziel angekommen, gibt es Zeiten, die überbrückt werden wollen, und Momente, in denen jeder mal für sich sein möchte.
Auch Kinder sollten regelmäßig zum Zahnarzt. Besonders robuste Kinderzähne sind ein Mythos.
Karies bei den Kleinsten häufig ein Problem!
sechs- bis siebenjährigen Kinder hat bereits Zähne mit Karies.
Obwohl sich die Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren stark verbessert hat, haben Kleinkinder nach wie vor häufig schlechte Milchzähne. Die frühkindliche Karies ist nicht nur ein Problem, das Zähne und Mund betrifft, sondern sie hemmt insgesamt die gesunde Entwicklung von Kindern. „Besonders in den ersten Jahren nach dem Durchbruch der Zähne in den Mund sind Zähne besonders empfindlich“, erläutert Dr. Reinhard Schilke, Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover. „In dieser Zeit entwickelt sich Karies deutlich schneller als in späteren Lebensabschnitten.“ Das zeigen auch Zahlen aus wissenschaftlichen Studien. Zwar haben die meisten Kinder in Deutschland heute kariesfreie Zähne. Jedoch sieht dies bei den Milchzähnen anders aus: Etwa die Hälfte der
Kein Dauernuckeln an der Flasche! Ist die Nuckelflasche als ständiger Begleiter mit Milch, süßem Tee oder Saft gefüllt, besteht die Gefahr für schlechte Zähne, eine sogenannte Nuckelflaschenkaries. Bakterien im Mund verwandeln Zucker zu Säure, die den Zahn entkalkt und langsam zerstört. Auch natürlicher Zucker in Fruchtsäften kann Ursache für schlechte Zähne sein. Enthalten die Getränke zusätzlich Fruchtsäure, wird dieser Effekt verstärkt. Auch das Verdünnen der Säfte mit Wasser hilft nicht gegen Zahnschäden. Eltern sollten ihren Kindern die Nuckelflasche nicht zum Dauernuckeln überlassen. Idealer Durstlöscher ist Wasser. Sobald das Kind im Alter von etwa 9 Monaten sitzen kann, sollte es sich daran gewöhnen, aus dem Becher zu trinken. Ab dem ersten Geburtstag sollten Eltern keine Nuckelflasche mehr geben.
NEUE JUGENDSENDUNG
„Teenage Kicks“ bei ByteFM Am 7. Juni startete bei ByteFM mit Teenage Kicks eine Sendung, in der ausschließlich junge Moderatorinnen und Moderatoren zu hören sind. Jugendliche und Kinder bekommen die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Radio zu sammeln, das Programm zu gestalten und eigenen Themen Gehör zu verschaffen. Teenage Kicks läuft ab sofort alle zwei Wochen dienstags von 18 bis 19 Uhr und wird sonntags um 13 Uhr wiederholt. byte.fm
Tarah, Lilli und Minna vom Albert-Schweitzer-Gymnasium gestalteten die erste Sendung
Mehr als 10.000 Hörspiele stehen auf Tigertones bereit
Da hilft es, die Tigerbox Touch im Gepäck zu haben. So wissen die Kleinen etwas mit sich anzufangen und sind bestens unterhalten. Mit mehr als 10.000 Hörspielen, -büchern und Liedern bietet der direkt angebundene Streamingdienst Tigertones die perfekte Unterhaltung für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren. Und auch die Eltern bekommen wieder Lust auf Hörspiele und schwelgen beim Hören der drei ???, TKKG oder Benjamin Blümchen in Kindheitserinnerungen. tiger.media/tigertones
GRUNDSCHULLIGA
Rotarier fördern Bewegung von Grundschülern Die Basketball-Grundschulliga des SC Rist hat eine langjährige Tradition. Alle Wedeler Grundschulen wurden am 11. Juni eingeladen, an diesem Turnier teilzunehmen. Das Interesse war groß, besonders nach der zweijährigen Corona-Pause. So traten 35 Kinder in Teams gegeneinander an und brachten Schwung in die Steinberghalle. „Wir freuen uns sehr, dass wir auf die Unterstützung des Rotary Club Wedel zählen konnten“, sagte Britta Wien-Hansen, verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit beim SC Rist. „Es war wieder einmal eine tolle Veranstaltung und die Kinder hatten viel Spaß”, bestätigten auch die Rotarier, die Sport auch als wichtige Voraussetzung für effektives Lernen sehen. Bis zum Finale schafften es zwei Teams der Moorwegschule, während die Teams der Altstadtschule und Albert-Schweitzer-Schule bereits im Halbfinale ausschieden. Dennoch gingen alle motiviert auseinander und freuen sich auf das nächste Turnier im Winter.
Klönschnack 7 · 2022
ZAHNGESUNDHEIT
39