Klönschnack Juli 2022

Page 54

52 Schiffe & Meere.qxp_kloen 23.06.22 08:38 Seite 52

DIE MARITIME WELT

Dieser Sportboothafen in Blankenese hat nicht mit Schlick, sondern mit Versandung zu kämpfen. Auch das ist ein Effekt der letzten Elbvertiefung. Das Ausbaggern ist immens teuer.

Verlandung

Sportboote im Schlick Die Verschlickung der Elbe nimmt zu. Schuld scheint die letzte Elbvertiefung zu sein. Unter anderem beklagen das die Sportboothäfen. Laut HPA halte sich das Problem in Grenzen. Eine Politikerin sieht das anders und fordert ein entschiedenes Handeln.

L

aut Expertinnen und Experten war es zu erwarten: Viele Elbanlieger, wie die Sportboothäfen, haben zunehmend mit Verlandung zu tun. Im Jahr 2007 hat die Freie und Hansestadt Hamburg daher die Stiftung Elbefonds gegründet. Mit den Erträgen aus dem Stiftungskapital sollten die Sportboothäfen finanziell beim Tiefenerhalt unterstützt werden. Doch erst seit 2020 werden die Stiftungsbeträge ausgeschüttet. Damit startete auch erst in 2020 die Bezuschussung beim Abbau von Schlick.

Um die Erträge nutzen zu können, müssen Anträge gestellt werden. Die können, so Anke Frieling, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, überhaupt erst seit 2019 bewilligt werden. Aktuell würden maximal 30 Prozent der Kosten antragstellender Häfen von der Stiftung Elbefonds beglichen, ergänzt die Politikerin. Die restlichen 70 Prozent trage der Antragsteller selbst. Eine Anfrage der CDU ergab, dass die Stiftungserträge in den vergangenen Jahren rapide gesunken sind. Schuld sind fallende Zinsen. Gleichzeitig besteht hohe

SEGELKREUZER

Klönschnack 7 · 2022

Die „Sea Cloud Spirit“ in Hamburg

52

Das 2021 im spanischen Vigo getaufte Kreuzfahrtschiff „Sea Cloud Spirit“kam direkt aus London und traf um circa 11 Uhr auf die Elbmündung bei Cuxhaven. Danach passierte es – da der Wind günstig stand – gegen 15.30 Uhr Willkomm-Höft. Bei Das Größte Segelschiff seiner Art auf der Elbe der Vorbeifahrt am Hotel Jacob wurden Salutschüsse abgefeuert. Danach wurde der Segelgigant von mehwar dieses Ereignis am besten vom Hamburreren Traditionsschiffen zum Liegeplatz ger Elbstrand und der Terrasse des Hotels an der Überseebrücke geleitet. Zu betrachten Jacob.

Nachfrage bei den Häfen. Die sind zur Aufrechterhaltung des Hafenbetriebs auf regelmäßige Entschlickungsmaßnahmen angewiesen. Laut CDU Hamburg warten aktuell 26 Anträge auf Bewilligung. Der nächste Antragsstichtag ist der 30. November 2022. Dazu erklärt Anke Frieling: „Die Kosten, die den Sportboothäfen durch die Verschlickung entstehen, sind immens. Über zehn Jahre haben sie diese Kosten in Gänze selbst getragen und auf die Ausschüttung von Fördergeldern warten müssen. Nun werden lediglich 30 Prozent der Kosten übernommen – und der Verwaltungsaufwand auf Seiten der Häfen ist hierfür groß: Jede einzelne Maßnahme muss erneut bei der Stiftung Elbefonds beantragt werden.“ Obwohl es sich also um ein regelmäßiges Problem handelt, bleiben konstante Maßnahmen aus. Es sei denn, sie werden beantragt und bewilligt oder die HPA ist durch Beteiligung an einem Hafen zum Tiefenerhalt verpflichtet. Laut Anke Frieling ist das ein unhaltbarer Zustand: „Die Gründung der Stiftung war sicher eine gute Idee – sie ist allerdings nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Zudem werden die Sedimentablagerungen auch in den Sportboothäfen immer schlimmer – einmal jährlich ausbaggern reicht nicht mehr aus.“ Sie betont: „Es muss dringend gehandelt werden, um den Freizeitbootssport auf der Elbe aufrechtzuerhalten und die Existenz der Sportboothäfenbetreiber und Yachtwerften zu sichern.“ Wie es nun weitergehen soll, ließ Anke Frieling offen. Möglich wäre, dass auf Druck der Bürgerschaft, die HPA ihren Einsatz verstärkt oder der Elbefond aufgestockt wird. Autor: michael.wendland@kloenschnack.de

Die „Sea Cloud Spirit“ ist nicht nur das größte von Hand gesegelte Kreuzfahrtschiff der Welt, sondern auch eines der modernsten seiner Art. Es besitzt über 4.000 m² Segelfläche und schafft bei optimalen Bedingungen etwa 12 Knoten. Das 17 Meter breite Schiff bietet Platz für 138 Gäste und 85 Crew-Mitglieder. Die Gäste können es sich in 69 Kabinen gemütlich machen und den Komfort des Spas oder des Fitnessbereichs genießen. www.seacloud.com FOTO: ACHAZ REUSS

Schiffe und Meere


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

MEIN ARBEITSPLATZ

3min
pages 100-104

IMMOBILIEN

4min
pages 92-93

KLÖNSCHNACK-SERVICE

8min
pages 85-89

FAMILÄRES UND KIRCHE

5min
pages 90-91

HANDEL UND WANDEL Nachrichten aus der Geschäftswelt

3min
page 84

DER FOTORÜCKBLICK

0
pages 66-67

DIE KINOSEITE

3min
page 65

SONDERTEIL DIE EXPERTEN Entdeckungstour: Kommen sie mit! SONDERTEIL

29min
pages 69-83

BEMERKENSWERTES

7min
pages 61-64

LITERARISCHE SEITEN

4min
pages 58-59

DIE GRÜNE SEITE

3min
page 57

SPORT IM WESTEN

2min
page 56

DIE REISESEITE

3min
page 55

SCHIFFE UND MEERE

3min
page 54

LEBEN UND TREIBEN

1min
pages 50-53

LEIB & SEELE

5min
pages 46-49

DIE KINDERSEITEN

4min
pages 41-43

Neu und Trendy: Für Sie entdeckt

1min
page 40

KUNST UND KÖNNEN

1min
pages 44-45

Panorama

6min
pages 37-39

Kultur für die Elbvororte und die Stadt

7min
pages 34-36

Neues aus der lokalen Wirtschaft

4min
pages 32-33

Neues aus der Lokalpolitik

4min
page 31

GASTRONOMIE AUF DEM SÜLLBERG

2min
page 30

DIE GESCHICHTE DES TELEFONS

10min
pages 18-23

Persönliches aus den Elbvororten

3min
pages 10-12

DIE FREIBÄDER ERÖFFNEN

3min
page 28

WOHNEN IN HAMBURG

6min
pages 24-27

Mensch des Monats: Clarita Loeck

3min
pages 16-17

GASTKOLUMNE

3min
page 29

Interview mit Klaus Scherer, Journalist

7min
pages 13-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.