GRANDHOTEL GIESSBACH Die Zeitoase Die Reise zum Grandhotel Giessbach ist auch eine Zeitreise. Fährt man per Auto, stellt sich mit jedem Höhenmeter mehr Ruhe ein. Nimmt man das Schiff, klettert man mit einer 140-jährigen Standseilbahn den berühmten Wasserfällen entgegen, die seit 1840 abends beleuchtet werden. Ist man im Hotel angekommen, tut sich eine neue alte Welt auf. Die von Belle Epoque Turmspitzen, von historischen Wandgemälden, von alten gepflegten Parketten und auch von Dutzenden historischer Pflanzensorten wie der Hortensie Thomas Hogg aus dem Jahr 1876 oder der Dalie White Aster von 1879, welche in liebevoller Kleinarbeit von Pro Specie rara gepflegt und der Nachwelt erhalten werden. Nach vielen Renovationen erstrahlt das vom Umweltschützer Franz Weber in einer beispiellosen Aktion 1983 (für das Schweizer Volk) gerettete Hotel, über welches seither die Stiftung wacht, in neuem Glanz. Höhepunkt war 2004 die ICOMOS-Auszeichnung als internationales historisches Hotel. Nach Jahren des Aufbaus hat ein passioniertes Team den Erfolg des Hotels mit seiner 22 Hektaren grossen Parkanlage, für welche zukünftig ein Ranger verantwortlich zeichnet, Jahr um Jahr gesteigert. Erstmals wird das Hotel nun ganzjährig seine Tore öffnen für Gäste, welche beim traumhaften Abendblick über den Brienzersee die Zeit vergessen wollen. Mark von Weissenfluh, Sie zeichnen mit viel Engagement für die Leitung verantwortlich. Wir stecken unser Marketinggeld in die Erzielung von Mehrwert für unsere Gäste. So haben wir einen Nos talgiepass geschaffen, der unseren Gästen den kostenlosen Zugang zur Brienzersee Schiffahrt, zur historischen Rothornbahn (auch mit Dampflokomotiven betriebene
70 | art of summer